DE102010047533A1 - Vliesstoff für akustische Anwendungen mit erhöhten Schallabsorptionseigenschaften - Google Patents

Vliesstoff für akustische Anwendungen mit erhöhten Schallabsorptionseigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE102010047533A1
DE102010047533A1 DE102010047533A DE102010047533A DE102010047533A1 DE 102010047533 A1 DE102010047533 A1 DE 102010047533A1 DE 102010047533 A DE102010047533 A DE 102010047533A DE 102010047533 A DE102010047533 A DE 102010047533A DE 102010047533 A1 DE102010047533 A1 DE 102010047533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven fabric
nonwoven
hollow body
sound absorption
micro hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010047533A
Other languages
English (en)
Inventor
Stilla Rott
Dr. Hohmuth Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESWEGEE VLIESSTOFF GmbH
Original Assignee
ESWEGEE VLIESSTOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESWEGEE VLIESSTOFF GmbH filed Critical ESWEGEE VLIESSTOFF GmbH
Priority to DE102010047533A priority Critical patent/DE102010047533A1/de
Priority to ES11180322.7T priority patent/ES2444143T3/es
Priority to PL11180322T priority patent/PL2444537T3/pl
Priority to PT111803227T priority patent/PT2444537E/pt
Priority to EP11180322.7A priority patent/EP2444537B1/de
Priority to DK11180322.7T priority patent/DK2444537T3/da
Publication of DE102010047533A1 publication Critical patent/DE102010047533A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/413Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties containing granules other than absorbent substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vliesstoff für akustische Anwendungen mit erhöhten Schallabsorptionseigenschaften, bestehend aus einem längsgerichteten oder kreuzgelegten, insbesondere vorverfestigten Kunststofffasermaterial mit einem Flächenausgangsgewicht von 20 g/m2 bis 100 g/m2, bevorzugt 30 g/m2 bis 80 g/m2. Erfindungsgemäß werden bei der Ausrüstung als Füllstoff ungeblähte Mikrohohlkörper mit einem Anteil von 0,2 Gew.-% bis 4 Gew.-% eingesetzt, wobei als Binder ein hochmolekulares Polyestermaterial zum Fixieren der Mikrohohlkörper an den Vliesfasern sowie zur Erhöhung der Steifigkeit und der Reißfestigkeit zur Anwendung kommt. Bei der Trocknung kommt es zu einem Expandieren der Mikrohohlkörper, in deren Folge die Poren des Vlieses verschlossen werden, so dass sich eine erhöhte Schallabsorption ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vliesstoff für akustische Anwendungen mit erhöhten Schallabsorptionseigenschaften, bestehend aus längsgerichteten oder kreuzgelegten, insbesondere vorverfestigten Kunststofffasern mit einem Flächenausgangsgewicht von 20 g/m2 bis 100 g/m2, bevorzugt 30 g/m2 bis 80 g/m2, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Vliesstoffes sowie die Verwendung des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Vliesstoffmaterials.
  • Bekannte Deckenplatten zur Schallabsorption weisen eine Perforierung auf, um die gewünschte Schalldämmung durch Totalreflexion zu bewirken. Bei hochwertigen Schallabsorptions-Platten werden Schallabsorptionskoeffizienten von maximal 0,60 erreicht.
  • Standardplatten sind nach DIN 4102 in der Brandschutzklasse B1 eingestuft. Durch eine entsprechende Materialauswahl kann auch die Brandschutzklasse A2 erreicht werden.
  • Es ist ebenfalls bekannt, Deckenplattenkonstruktionen zusätzlich mit einem Vliesmaterial abzudecken oder zu beaufschlagen. Derartige Verkleidungen sollen die Akustik in Räumen verbessern, die eine entsprechende Deckenplattenkonstruktion aufweisen.
  • Um die jeweiligen Brandschutzanforderungen zu erfüllen, bestehen bekannte Vliesmaterialien für derartige Abdeckanwendungen aus Glas- oder Mineralfaserstoffen mit all den hierdurch verbundenen Nachteilen bei der Handhabung und der möglicherweise hieraus folgenden Belastung der Raumluft.
  • Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung, einen Vliesstoff für akustische Anwendungen mit erhöhten Schallabsorptionseigenschaften anzugeben, der einen Schallabsorptionskoeffizienten von > 0,6 erreicht. Das Vliesstoffmaterial soll einen hohen Strömungswiderstand bzw. eine geringe Luftdurchlässigkeit bei einem geringen Gewicht aufweisen. Darüber hinaus soll das Material nicht brennbar sein, so dass die DIN 53438 K1 erfüllt ist. Ergänzend gilt es, das Vliesstoffmaterial so auszubilden, dass eine hohe Reißfestigkeit in Längs- und Querrichtung besteht und eine hohe Steifigkeit vorhanden ist bei gleichzeitigem Erhalt der notwendigen Flexibilität des entsprechenden bahnförmigen Materials.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch den Vliesstoff gemäß Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, durch das Verfahren zur Herstellung eines solchen Vliesstoffmaterials und durch die erfindungsgemäße Verwendung des erfindungsgemäß produzierten Vliesstoffes.
  • Es wird demnach von einem Vliesstoff für akustische Anwendungen mit erhöhten Schallabsorptionseigenschaften ausgegangen, wobei der Vliesstoff aus einem längsgerichteten oder kreuzgelegten, insbesondere vorverfestigten Kunststofffasermaterial mit einem Flächenausgangsgewicht von 20 g/m2 bis 100 g/m2, bevorzugt 30 g/m2 bis 80 g/m2 besteht.
  • Bei der Ausrüstung des Vliesstoffes werden als Füllstoff ungeblähte Mikrohohlkörper mit einem Anteil von ca. 0,5 bis 4 Gew.-% eingesetzt. Als Binder kommt ein hochmolekulares Polyestermaterial zum Fixieren der Mikrohohlkörper an den Vliesfasern sowie zur Erhöhung der Steifigkeit und Reißfestigkeit zur Anwendung. Es kann jedoch grundsätzlich jeder übliche Polymerbinder oder Bindermischung auf wässriger Basis, aus Acrylat, Styrolbutatien oder Vinylacetat-Polymeren verwendet werden. Der Vliesstoff wird bei solchen Temperaturen getrocknet, dass es zu einem Expandieren der Mikrohohlkörper kommt, wodurch die Poren des Vlieses verschlossen werden mit der Folge der gewünschten Schallabsorptionseigenschaften.
  • Erfindungsgemäß kann der Ausrüstung ohne weiteres ein Flammschutzmittel bekannter Art zugegeben werden.
  • Die Mikrohohlkörper bestehen aus thermoplastischen Schalen, gefüllt mit Treibgas. Insbesondere kommen ungeblähte Mikrohohlkörper aus Treibgas mit einer thermoplastischen Schale aus PVC oder Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymeren zur Verdichtung des Vlieses und zur Verbesserung der Akustik, sobald die Mikrohohlkörper aufgebläht werden, zum Einsatz.
  • Die Trocknung erfolgt erfindungsgemäß bei Temperaturen zwischen 100°C und 200°C, bevorzugt zwischen 140°C und 180°C.
  • Die Auflagemenge der Ausrüstungsrezeptur beträgt etwa 20% bis 50%, insbesondere 30% bis 40% des Vliesgewichts.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des vorstehend erläuterten Vliesstoffes werden der Ausrüstung neben einem Bindemittel, z. B. einem hochmolekularen Polyestermaterial, ungeblähte Mikrohohlkörper zugegeben, wobei über den Anteil der Mikrohohlkörper in der Ausrüstung die bei der späteren Trocknung zu Kugeln expandierenden, diese eine Abdichtung der Vliesporen bewirken.
  • Das derart hergestellte Vliesstoffmaterial kann als Abdeckvlies für Akustik-Deckplatten, zur thermischen Isolierung und Abdichtung oder aber auch als Abdeck- und Akustikvlies im Automobilbau angewendet werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Das Vliesstoffgrundmaterial ist ein an sich bekanntes Thermovlies oder ein anderweitig, z. B. durch Wasserstrahlverfestigung vorbereitetes Vliesmaterial aus längsgerichteten Fasern, wodurch sich ein gleichmäßiges Vliesbild ergibt. Als Fasern kommen PES, CoPES oder ähnliche Fasermaterialien zum Einsatz. Das Flächengewicht liegt im Bereich von 20 g/m2 bis 100 g/m2, idealerweise im Bereich zwischen 30 g/m2 bis 80 g/m2 bei einer Luftdurchlässigkeit von 1500 bis 3000 l/m2xs (200 Pa).
  • Die Ausrüstungsrezeptur enthält einen hochmolekularen Polyester-Binder für die notwendige Steifheit und zur Erhöhung der Reißfestigkeit bzw. Dehnung und zur Bindung von erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Mikrohohlkörpern an die Vliesfasern. Als Flammschutzmittel werden z. B. roter Phosphor oder andere handelsübliche Flammschutzmittel eingesetzt.
  • Der Vliesstoff wird durch Beigabe von zunächst ungeblähten Mikrohohlkörpern aus Treibgas mit einer thermoplastischen Schale aus PVC oder Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymeren gebildet. Die Mikrohohlkörper dienen der Verdichtung des Vliesmaterials und der gewünschten Verbesserung der Akustik nach thermischer Behandlung und hierdurch bedingtem Aufblähen.
  • Zur weiteren Verarbeitung kann das Abdeckvlies mit thermo- oder duroplastischen Klebern beschichtet werden. Die Beschichtung wird hierbei nicht vollflächig aufgebracht, um die gewünschte akustische Wirkung zu erhalten.
  • Die Ausrüstung erfolgt z. B. mit einem Standard-Foulard.
  • Die Trocknung erfolgt bei Temperaturen, die die Mikrohohlkörper zu Kugeln expandieren lassen, um die relativ großen Poren des Vliesmaterials zu verschließen. Die Trocknnungstemperaturen liegen im Bereich zwischen 100°C und 200°C, bevorzugt zwischen 140°C und 180°C.
  • Durch das Aufblähen und das Verschließen der Poren verbessert sich die Akustik des Vliesmaterials. Gleichzeitig steigt die Dichtigkeit als Abdeckvlies und der sich hierdurch ergebende bessere Rieselschutz.
  • Die Auflagemenge der gesamten Rezeptur liegt bei 20% bis 50% des Vliesgewichts, bevorzugt bei 30% bis 40% des Vliesgewichts.
  • Der Anteil der Mikrohohlkörper im Vlies beträgt erfindungsgemäß nur 0,5 Gew.-% bis 4 Gew.-%. Durch eine erfindungsgemäße Variation der eingesetzten Menge der Mikrohohlkörper kann die Abdichtung der Vliesporen in einem weiten Bereich beeinflusst werden.
  • Es gilt zu beachten, dass die Gesamtmenge die Aufnahmefähigkeit der Faserstruktur nicht überbeansprucht wird, um zu verhindern, dass die Mikrohohlkörper auf der Oberfläche aufliegen und leicht abreibbar sind. Die Menge des zugegebenen Flammschutzmittels richtet sich nach den brandschutzseitigen Anforderungen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird in Weiterbildung der Erfindung eine Beschichtung mit handelsüblichen thermoplastischen oder duroplastischen Klebern vorgenommen, um eine übliche Art der Weiterbehandlung für spezielle Abdeckvliese zu gewährleisten, die mittels Druck- und Temperaturbehandlung auf ein anderes Medium, z. B. Metalldeckenplatten, Glasfasermatten oder Polyurethanschaumgebilde aufkaschiert werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Variante kann das Vlies als längs- oder kreuzgelegtes Bindervlies erzeugt werden. Der üblichen Binderrezeptur werden hier die Mikrohohlkörper direkt zugesetzt. Bei Notwendigkeit werden die Flammschutzmittel ebenfalls der Rezeptur zugegeben. Hierdurch kann ein Ausrüstungsarbeitsgang eingespart werden.
  • Beide Herstellungsvarianten können einen Kalanderschritt umfassen, um die Optik, d. h. die Oberfläche des Vliesmaterials zu optimieren, indem Unebenheiten beseitigt werden, ohne dass die Dichtigkeit und die gewünschten akustischen Eigenschaften nachteilig beeinflusst sind.
  • Die in der 1 gezeigte Prinzipskizze lässt eine Anordnung von Kunstfasern 1 erkennen, in die bereits expandierte Mikrohohlkörper 2 eingebracht sind, wobei ein Großteil der Faserporen durch die Mikrohohlkörper 2 verschlossen ist, so dass sich die gewünschte erhöhte Schallabsorption ergibt.
  • 2 illustriert das Vorstehende anhand einer fotografischen vergrößerten Abbildung eines erfindungsgemäß realisierten Vliesstoffes für akustische Anwendungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 4102 [0003]
    • DIN 53438 [0006]

Claims (7)

  1. Vliesstoff für akustische Anwendungen mit erhöhten Schallabsorptionseigenschaften, bestehend aus einem längsgerichteten oder kreuzgelegten, insbesondere vorverfestigten Kunststofffasermaterial mit einem Flächenausgangsgewicht von 20 g/m2 bis 100 g/m2, bevorzugt 30 g/m2 bis 80 g/m2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausrüstung als Füllstoff ungeblähte Mikrohohlkörper mit einem Anteil von ca. 0,5 bis 4 Gew.-% eingesetzt werden, wobei als Binder ein hochmolekulares Polyestermaterial zum Fixieren der Mikrohohlkörper an den Vliesfasern sowie zur Erhöhung der Steifigkeit und der Reißfestigkeit zur Anwendung kommt und eine Trocknung bei solchen Temperaturen erfolgt, die zu einem Expandieren der Mikrohohlkörper führt, um die Poren des Vlieses zu verschließen.
  2. Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrüstung ein Flammschutzmittel umfasst.
  3. Vliesstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrohohlkörper aus thermoplastischen Schalen bestehen, die mit Treibgas gefüllt sind.
  4. Vliesstoff nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung bei Temperaturen zwischen 100°C bis 200°C, bevorzugt zwischen 140°C und 180°C erfolgt.
  5. Vliesstoff nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagemenge der Ausrüstungsrezeptur (trocken) 20% bis 50%, insbesondere 30% bis 40% des Vliesgewichts beträgt.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrüstung neben einem Bindemittel ungeblähte Mikrohohlkörper zugegeben werden, wobei über den Anteil der Mikrohohlkörper in der Ausrüstung die bei der späteren Trocknung zu Kugeln expandierenden Mikrohohlkörper eine Abdichtung der Vliesporen bewirken.
  7. Verwendung eines Vliesstoffes, hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 6 als Abdeckvlies für Akustik-Deckplatten, zur thermischen Isolierung und Abdichtung oder als Abdeck- und Akustikvlies im Automobilbau.
DE102010047533A 2010-09-13 2010-10-05 Vliesstoff für akustische Anwendungen mit erhöhten Schallabsorptionseigenschaften Ceased DE102010047533A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047533A DE102010047533A1 (de) 2010-09-13 2010-10-05 Vliesstoff für akustische Anwendungen mit erhöhten Schallabsorptionseigenschaften
ES11180322.7T ES2444143T3 (es) 2010-09-13 2011-09-07 Material textil no tejido para aplicaciones acústicas, con características mejoradas de absorción de sonido
PL11180322T PL2444537T3 (pl) 2010-09-13 2011-09-07 Włóknina do zastosowań akustycznych o podwyższonych właściwościach absorpcji dźwięku
PT111803227T PT2444537E (pt) 2010-09-13 2011-09-07 Tecido não tecido com propriedades acrescidas de absorção de ruído, para aplicações acústicas
EP11180322.7A EP2444537B1 (de) 2010-09-13 2011-09-07 Vliesstoff für akustische Anwendungen mit erhöhten Schallabsorptionseigenschaften
DK11180322.7T DK2444537T3 (da) 2010-09-13 2011-09-07 Uvævet tekstil til akustiske anvendelser med forbedrede lydabsorptionskarakteristika

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045191 2010-09-13
DE102010045191.6 2010-09-13
DE102010047533A DE102010047533A1 (de) 2010-09-13 2010-10-05 Vliesstoff für akustische Anwendungen mit erhöhten Schallabsorptionseigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047533A1 true DE102010047533A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=45756173

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047533A Ceased DE102010047533A1 (de) 2010-09-13 2010-10-05 Vliesstoff für akustische Anwendungen mit erhöhten Schallabsorptionseigenschaften
DE202010017776U Expired - Lifetime DE202010017776U1 (de) 2010-09-13 2010-10-05 Vliesstoff für akustische Anwendungen mit erhöhten Schallabsorptionseigenschaften

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017776U Expired - Lifetime DE202010017776U1 (de) 2010-09-13 2010-10-05 Vliesstoff für akustische Anwendungen mit erhöhten Schallabsorptionseigenschaften

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2444537B1 (de)
DE (2) DE102010047533A1 (de)
DK (1) DK2444537T3 (de)
ES (1) ES2444143T3 (de)
PL (1) PL2444537T3 (de)
PT (1) PT2444537E (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101816A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Claus Schierz Schichtmaterial
DE102016207604A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Kunststoffbauteils
CN113808562A (zh) * 2021-09-29 2021-12-17 哈尔滨工程大学 一种兼具高承载、低宽频抑振性能的三维手性声学超材料
CN113808562B (zh) * 2021-09-29 2024-06-04 哈尔滨工程大学 一种兼具高承载、低宽频抑振性能的三维手性声学超材料

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT51904B (de) 1909-04-30 1912-01-25 Willy Anders Einrichtung zur Kenntlichmachung der Richtung von Chausseen, Fußwegen und Feldwegen.
US3676288A (en) * 1970-05-04 1972-07-11 Kendall & Co Low-density bonded nonwoven fabrics and process therefor
DE3412660A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-10 Günter H. 1000 Berlin Kiss Verfahren zur herstellung von formteilen aus faserigem material und fasermatte zur herstellung von formtilen
ATE51904T1 (de) * 1985-01-29 1990-04-15 Lantor Bv Faservlies, enthaltend mikrokugeln, verwendung desselben zur herstellung verstaerkter gegenstaende, verstaerkte gegenstaende und verfahren zur herstellung eines faservlieses, enthaltend mikrokugeln.
JP2939827B2 (ja) * 1990-10-04 1999-08-25 日本バイリーン株式会社 不織布内装材及びその製造方法
DE60103999T2 (de) * 2000-04-18 2005-07-21 Owens-Corning Veil Netherlands B.V. Verfahren zur herstellung eines nassgelegten vliesstoffes
DE102005044504A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 BLüCHER GMBH Mit wirkstoffhaltigen Mikrokapseln beaufschlagtes funktionelles Textilmaterial und seine Verwendung
DE102008057058A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-27 Eswegee Vliesstoff Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit geringer Dichte und erhöhter Stabilität

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL172349C (nl) * 1973-07-20 1983-08-16 Firet Bv Gevormde voorwerpen, welke een gebonden vezelbaan omvatten.
JPH0482950A (ja) * 1990-07-19 1992-03-16 Sekisui Chem Co Ltd 軽量構造材の製造方法
JPH04281054A (ja) * 1991-03-08 1992-10-06 Asahi Chem Ind Co Ltd 不織布
DE10004859A1 (de) * 2000-02-03 2001-09-27 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Akustisch wirksamer Schichtverbundwerkstoff

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT51904B (de) 1909-04-30 1912-01-25 Willy Anders Einrichtung zur Kenntlichmachung der Richtung von Chausseen, Fußwegen und Feldwegen.
US3676288A (en) * 1970-05-04 1972-07-11 Kendall & Co Low-density bonded nonwoven fabrics and process therefor
DE3412660A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-10 Günter H. 1000 Berlin Kiss Verfahren zur herstellung von formteilen aus faserigem material und fasermatte zur herstellung von formtilen
ATE51904T1 (de) * 1985-01-29 1990-04-15 Lantor Bv Faservlies, enthaltend mikrokugeln, verwendung desselben zur herstellung verstaerkter gegenstaende, verstaerkte gegenstaende und verfahren zur herstellung eines faservlieses, enthaltend mikrokugeln.
JP2939827B2 (ja) * 1990-10-04 1999-08-25 日本バイリーン株式会社 不織布内装材及びその製造方法
DE60103999T2 (de) * 2000-04-18 2005-07-21 Owens-Corning Veil Netherlands B.V. Verfahren zur herstellung eines nassgelegten vliesstoffes
DE102005044504A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 BLüCHER GMBH Mit wirkstoffhaltigen Mikrokapseln beaufschlagtes funktionelles Textilmaterial und seine Verwendung
DE102008057058A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-27 Eswegee Vliesstoff Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit geringer Dichte und erhöhter Stabilität

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 4102
DIN 53438

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101816A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Claus Schierz Schichtmaterial
DE102016207604A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Kunststoffbauteils
CN113808562A (zh) * 2021-09-29 2021-12-17 哈尔滨工程大学 一种兼具高承载、低宽频抑振性能的三维手性声学超材料
CN113808562B (zh) * 2021-09-29 2024-06-04 哈尔滨工程大学 一种兼具高承载、低宽频抑振性能的三维手性声学超材料

Also Published As

Publication number Publication date
EP2444537B1 (de) 2013-11-13
PL2444537T3 (pl) 2014-04-30
EP2444537A1 (de) 2012-04-25
DK2444537T3 (da) 2014-01-27
PT2444537E (pt) 2014-01-03
ES2444143T3 (es) 2014-02-24
DE202010017776U1 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1104497B1 (de) Wärme- und schalldämmende verkleidung für den motorraum von kraftfahrzeugen
DE202016008743U1 (de) Stützschicht einer Wärmeisolierplatte für ein Gebäude mit erhöhten Hafteigenschaften an einer Isolierschicht
DE1200458B (de) Schwingungsdaempfende Materialien mit grosser Temperaturbandbreite hoher Wirksamkeit aus Mischungen hochpolymerer Stoffe mit aeusseren Weichmachern
WO2005003254A1 (de) Feuerhemmendes brandschutzelement
DE10143167A1 (de) Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen
EP2444537B1 (de) Vliesstoff für akustische Anwendungen mit erhöhten Schallabsorptionseigenschaften
DE102012218419A1 (de) Fasergrundmaterial und innenraummaterial, das dieses verwendet
DE102015000255A1 (de) Decklage, Dämmplatte und Wärme-Dämm-Verbundsystem
DE102011005162A1 (de) Klebeland für die Kabelbandagierung
DE102016013199A1 (de) Vakuumisolationspaneel
DE102016222876A1 (de) Dachhimmel für Fahrzeug
DE202016006810U1 (de) Vakuumisolationspaneel
DE202014010826U1 (de) Schwerentflammbares und selbsterlöschendes Faserbauteil
DE60024205T2 (de) Beschichtetes mineralwollprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE202012104480U1 (de) Holzfurnier und damit furnierte Baustoffplatte
DE102013111275A1 (de) Bauelement
DE10129858A1 (de) Oberflächenbeschichtung von akustisch wirksamen Schaumstoffmaterialien
DE102015103893A1 (de) Brandschutz für Holzwerkstoffplatten
DE102014000036A1 (de) Wandinnenplatte
DE202013105547U1 (de) Schutzdecke
DE102008004272A1 (de) Feuerschutz-Abschlussplatte
DE112017000099T5 (de) Schalldämpfungsmaterial
EP2855142B1 (de) Bauplatte
EP2217769B1 (de) Nichtbrennbares absorberelement für die wärme- und/oder schalldämmung sowie verfahren zur herstellung eines solchen absorberelementes
DE102005059949B3 (de) Tapezierfähiges Schallschutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141218

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final