DE102015103893A1 - Brandschutz für Holzwerkstoffplatten - Google Patents

Brandschutz für Holzwerkstoffplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102015103893A1
DE102015103893A1 DE102015103893.5A DE102015103893A DE102015103893A1 DE 102015103893 A1 DE102015103893 A1 DE 102015103893A1 DE 102015103893 A DE102015103893 A DE 102015103893A DE 102015103893 A1 DE102015103893 A1 DE 102015103893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
thermoplastic
plywood
flame retardant
fire protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015103893.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015103893B4 (de
Inventor
Reinald Reher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh Int
SVT BRANDSCHUTZ VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH INTERNATIONAL
Original Assignee
Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh Int
SVT BRANDSCHUTZ VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH INTERNATIONAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh Int, SVT BRANDSCHUTZ VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH INTERNATIONAL filed Critical Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh Int
Priority to DE102015103893.5A priority Critical patent/DE102015103893B4/de
Publication of DE102015103893A1 publication Critical patent/DE102015103893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015103893B4 publication Critical patent/DE102015103893B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N9/00Arrangements for fireproofing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N7/00After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
    • B27N7/005Coating boards, e.g. with a finishing or decorating layer

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer brandgeschützten Holzwerkstoffplatte und eine brandgeschützte Holzwerkstoffplatte. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen einfachen, kostengünstigen und dennoch wirksamen Brandschutz für Holzwerkstoffplatten, die eine Sperrholz- oder Flachpressplatte umfassen, bereit zu stellen. In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer brandgeschützten Holzwerkstoffplatte bereit, umfassend die folgenden Schritte: a. Anordnen einer thermoplastischen Brandschutzfolie auf mindestens einer Oberfläche einer nicht mit Brandschutzmitteln vorbehandelten Sperrholz- oder Flachpressplatte, wobei die thermoplastische Brandschutzfolie bei Raumtemperatur fest oder viskoelastisch ist und mindestens ein Flammschutzadditiv umfasst, und wobei die thermoplastische Brandschutzfolie bei einer unterhalb der Reaktionstemperatur des mindestens einen Flammschutzadditivs liegenden Temperatur Klebeigenschaften aufweist, b. Anordnen einer Decklage auf der Brandschutzfolie, c. Verpressen der Sperrholz- oder Flachpressplatte und der Decklage bei erhöhtem Druck und einer Temperatur unterhalb der Reaktionstemperatur des mindestens einen Flammschutzadditivs, bei der die thermoplastische Brandschutzfolie Klebeigenschaften aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer brandgeschützten Holzwerkstoffplatte und eine brandgeschützte Holzwerkstoffplatte.
  • Holzwerkstoffplatten werden zwar vielfach eingesetzt, sind aber auch aufgrund ihrer Brandeigenschaften Einsatzbeschränkungen unterworfen. Es ist bekannt, Holzwerkstoffplatten mit einem Brandschutz zu versehen, indem sie beispielsweise mit einem Flammschutzanstrich beschichtet werden. In der EP 2208594 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Span- oder Faserplatte beschrieben, bei dem vor dem Verpressen Blähgraphit mit den Holzpartikeln oder dem Bindemittel vermischt wird. Die EP 2289677 A1 beschreibt eine Stäbchensperrholzplatte, bei der die Holzstäbchen der Mittellage miteinander und die beiden Deckschichten auf der Mittellage mittels eines Blähgraphit-haltigen Leims verleimt sind. Aus der EP 2746045 A1 ist eine Sperrholzplatte bekannt, bei der die beidseitig auf die Sperrholz-Mittellage aufgeleimten Deckschichten mindestens eine mit brandhemmenden Mitteln behandelte Spanplatte oder Faserplatte, oder ein mit brandhemmenden Mitteln behandeltes Furnier umfassen, so dass die Verwendung eines speziellen Leims wie in der EP 2208594 A1 nicht erforderlich ist.
  • Die im Stand der Technik bekannten Maßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes von Holzwerkstoffplatten, insbesondere solchen, die eine Sperrholz- oder Flachpressplatte umfassen, sind jedoch vergleichsweise aufwändig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen einfachen, kostengünstigen und dennoch wirksamen Brandschutz für Holzwerkstoffplatten, die eine Sperrholz- oder Flachpressplatte umfassen, bereit zu stellen.
  • In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer brandgeschützten Holzwerkstoffplatte bereit, umfassend die folgenden Schritte:
    • a. Anordnen einer thermoplastischen Brandschutzfolie auf mindestens einer Oberfläche einer nicht mit Brandschutzmitteln vorbehandelten Sperrholz- oder Flachpressplatte, vorzugsweise einer Sperrholzplatte, wobei die thermoplastische Brandschutzfolie bei Raumtemperatur fest oder viskoelastisch ist und mindestens ein Flammschutzadditiv umfasst, und wobei die thermoplastische Brandschutzfolie bei einer unterhalb der Reaktionstemperatur des Flammschutzadditivs liegenden Temperatur Klebeigenschaften aufweist,
    • b. Anordnen einer Decklage auf der Brandschutzfolie,
    • c. Verpressen der Sperrholz- oder Flachpressplatte und der Decklage bei erhöhtem Druck und einer Temperatur unterhalb der Reaktionstemperatur des Flammschutzadditivs, bei der die thermoplastische Brandschutzfolie Klebeigenschaften aufweist.
  • Der Kerngedanke der Erfindung liegt darin, auf einen Sperrholz- oder Flachpressplattenkern einer Holzwerkstoffplatte mittels einer thermoplastischen Brandschutzfolie eine Decklage aufzubringen, wobei die thermoplastische Brandschutzfolie mindestens ein Flammschutzadditiv umfasst, bei Raumtemperatur fest oder viskoelastisch ist und vorzugsweise bei erhöhter Temperatur Klebeigenschaften aufweist. Auf die Verwendung eines separaten, insbesondere flüssigen, Klebers oder Leimes kann verzichtet werden, weil die thermoplastische Brandschutzfolie als Kleber fungiert. Es ist auch nicht erforderlich, die Sperrholz- oder Flachpressplatte gesondert mit einem Brandschutz zu versehen, indem beispielsweise die Sperrholzlagen oder Holzspäne oder -fasern mit einem Brandschutzmittel behandelt werden oder mittels eines speziellen brandhemmenden Leimes verleimt werden. Vielmehr können handelsübliche unbehandelte Sperrholz- oder Flachpressplatten zum Einsatz kommen. Auf diese Weise ist ein einfacher, kostengünstiger, aber wirksamer Brandschutz geschaffen, so dass eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Holzwerkstoffplatte insbesondere auch in Bereichen eingesetzt werden kann, in denen zwar ein geringes Gewicht von Konstruktionen erwünscht ist, gleichzeitig jedoch erhöhte Anforderungen an den Brandschutz gestellt werden, wie beispielsweise im Schiffbau, im Offshore-Bereich, beim Innenausbau von Gebäuden oder bei Fahrzeugen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine thermoplastische Brandschutzfolie auf mindestens einer, potentiell einem Brandereignis ausgesetzten, Oberfläche einer unbehandelten, d.h. nicht mit Brandschutzmitteln vorbehandelten, Sperrholz- oder Flachpressplatte, vorzugsweise einer Sperrholzplatte, angeordnet. Die thermoplastische Brandschutzfolie umfasst mindestens ein Flammschutzadditiv, beispielsweise ein intumeszierendes Material, und ist bei Raumtemperatur (20° C) fest oder viskoelastisch. Vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 80 °C, hat oder entwickelt die Brandschutzfolie Klebeigenschaften. Die Temperatur, bei der die Brandschutzfolie Klebeigenschaften aufweist oder entwickelt, liegt dabei unterhalb der Reaktionstemperatur des Flammschutzadditivs, beispielsweise des intumeszierenden Materials. Auf der Brandschutzfolie wird eine Decklage angeordnet, so dass die Brandschutzfolie zwischen Sperrholz- oder Flachpressplatte und Decklage angeordnet ist. Die Sperrholz- oder Flachpressplatte und die Decklage werden dann bei erhöhtem Druck und bei einer Temperatur, bei der die thermoplastische Brandschutzfolie Klebeigenschaften aufweist, die aber niedriger ist als die Reaktionstemperatur des Flammschutzadditivs, verpresst, so dass die Decklage auf die Sperrholzplatte geklebt wird, ohne dass das Flammschutzadditiv reagiert.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Holzwerkstoffplatten weisen eine hohe Stabilität und Beständigkeit des Verbundes auf. Darüber hinaus zeigen sie eine für viele Zwecke ausreichende Feuerwiderstandsfähigkeit. Die Feuerwiderstandsdauer kann beispielsweise über die Dicke der Brandschutzfolie, die Dicke oder Dichte der Sperrholz- oder Flachpressplatte an den jeweiligen Zweck bzw. die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Die Foliendicke kann beispielsweise zwischen 0,5 und 2 mm liegen. Je nach Anforderung sind jedoch auch geringere oder größere Dicken möglich. Selbstverständlich ist es auch möglich, zwei oder mehrere Folien übereinander anzuordnen.
  • Das Verfahren kann beispielsweise mittels im Stand der Technik bekannter Furnierpressen durchgeführt werden, beispielsweise bei einer Temperatur von 80 °C und einem Druck von 2,5 kg/cm2.
  • Unter einer „Holzwerkstoffplatte“ ist eine Platte aus Holzwerkstoff zu verstehen, wobei unter „Holzwerkstoff“ Werkstoffe wie Furnierhölzer, Holzspäne oder Holzfasern zu verstehen sind, die aus Vollholz gewonnen und anschließend zusammengefügt werden. Unter einer „Holzwerkstoffplatte, die eine Sperrholz- oder Flachpressplatte umfasst“, wird hier eine Holzwerkstoffplatte verstanden, deren Kern von einer Sperrholzplatte oder Flachpressplatte gebildet wird.
  • Unter einer „Sperrholzplatte“ ist eine Platte aus mindestens drei Holzlagen zu verstehen, die so miteinander verleimt und verpresst sind, dass die Holzfasern benachbarter Holzlagen zueinander in einem rechten Winkel verlaufen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird hier unter diesem Begriff insbesondere eine Sperrholzplatte verstanden, bei der die Holzfasern in der Plattenlängsebene verlaufen und die keine Stab- oder Stäbchensperrholzplatte ist.
  • Unter einer „Flachpressplatte“, ggfs. auch als „Spanplatte“ bezeichnet, ist eine Platte zu verstehen, die aus miteinander verleimten und verpressten Holzspänen besteht.
  • Wenn hier von „einer Oberfläche einer Sperrholz- oder Flachpressplatte“ gesprochen wird, ist hiermit eine äußere parallel zur Plattenebene verlaufende Fläche gemeint.
  • Wenn hier von einer „nicht mit Brandschutzmitteln vorbehandelten Sperrholz- oder Flachpressplatte“ gesprochen wird, ist darunter eine normale, nicht mit speziellen zur Verbesserung der Brandeigenschaften vorgesehenen Mitteln imprägnierte oder verleimte Sperrholz- oder Flachpressplatte zu verstehen.
  • Unter einem „Flammschutzadditiv“, ggfs. auch als „Flammschutzmittel“ oder „Flammschutzmaterial“ bezeichnet, wird hier ein Stoff oder eine Stoffzusammensetzung verstanden, der bzw. die eine brandhemmende Wirkung, also eine die Ausbreitung eines Brandes einschränkende, verlangsamende oder verhindernde Wirkung entfaltet. Beispiele für Flammschutzadditive sind intumeszierende Materialien wie Blähgraphit oder Wasser abspaltende Stoffe wie Aluminiumhydroxid. Der Begriff umfasst auch zwei oder mehrere verschiedene unabhängig voneinander oder synergistisch zusammen brandhemmend wirkende Stoffe oder Stoffzusammensetzungen.
  • Unter der „Reaktionstemperatur eines Flammschutzadditivs“ wird hier die Temperatur verstanden, bei der die flammhemmende Wirkung des Flammschutzadditivs einsetzt, beispielsweise ein Stoff intumesziert oder Wasser freisetzt. Im Falle mehrerer verschiedener Flammschutzadditive bezieht sich dieser Ausdruck vorzugsweise auf den Stoff oder die Stoffzusammensetzung mit dem höchsten Anteil und/oder mit der niedrigsten Reaktionstemperatur.
  • Unter einem „intumeszierendem Material“, hier ggfs. auch als „Dämmschichtbildner“, „intumeszierender Stoff“ oder „intumeszierendes Flammschutzadditiv“ bezeichnet, wird hier ein Material verstanden, das bei Raumtemperatur ein vergleichsweise geringes Volumen aufweist und unter Hitzeeinwirkung, d.h. bei Überschreiten einer als „Reaktionstemperatur“ bezeichneten Temperatur, beispielsweise im Bereich von 150 °C bis 200 °C, eine deutliche Volumenzunahme erfährt, vorzugsweise unter Erzeugung eines erheblichen Blähdrucks von z.B. 1–2 N/mm2. In der Regel wird bei einem solchen Material unter Wärmeeinwirkung, d.h. bei Überschreiten einer bestimmten als „Reaktionstemperatur“ bezeichneten Temperatur, z.B. 150 °C, eine stark wärmedämmende, thermisch weitgehend stabile Schaumschicht gebildet, die die dahinter liegenden bzw. davon umschlossenen Materialien schützt. Der Schaumfaktor, d.h. das Verhältnis zwischen der Schichtdicke des intumeszierenden Materials im aufgeschäumten Zustand und der Schichtdicke des intumeszierenden Materials vor dem Aufschäumen, beträgt vorzugsweise mindestens 1,5, weiter bevorzugt mindestens 2, 3, 4, 5, 6, 8 oder mindestens 10, besonders bevorzugt mindestens 15, 20, 30, 40, 50 oder 60. Ein Beispiel für ein intumeszierendes Material ist Blähgraphit.
  • Unter einer „thermoplastischen Brandschutzfolie“ wird hier eine Brandschutzfolie verstanden, die thermoplastische Eigenschaften aufweist, d.h., die in einem bestimmten Temperaturbereich reversibel verformbar ist. Der Ausdruck „fest“ in Zusammenhang mit einer Brandschutzfolie bedeutet hier, dass die Brandschutzfolie nicht flüssig oder gasförmig, vorzugsweise formstabil ist. „Viskoelastisch“ bedeutet ein teilweise elastisches, teilweise viskoses Materialverhalten. Die Brandschutzfolie ist dabei vorzugsweise nicht flüssig, d.h. der Speichermodul des viskoelastischen Materials, aus dem die Folie besteht, ist größer ist als der Verlustmodul.
  • Die Temperatur, bei der die Verpressung von Sperrholz- oder Flachpressplatte und Decklage mit dazwischenliegender thermoplastischer Brandschutzfolie erfolgt, wird hier gegebenenfalls auch als „Verarbeitungstemperatur“ bezeichnet.
  • Vorzugweise umfasst oder besteht die thermoplastische Brandschutzfolie aus mindestens einem in ein thermoplastisches Matrixmaterial eingebetteten Flammschutzadditiv. Das mindestens eine Flammschutzadditiv ist oder umfasst vorzugsweise ein intumeszierendes Material, besonders bevorzugt Blähgraphit. Für den Fall, dass mehr als ein Flammschutzadditiv eingesetzt wird, ist oder umfasst vorzugsweise wenigstens eines davon ein intumeszierendes Material. Das Matrixmaterial umfasst vorzugsweise mindestens einen Thermoplasten, bevorzugt Polyamid, Polylactat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyetheretherketon, Polyvinylchlorid, Polyolefin, Polyester, Polyacrylat, thermoplastisches Polyurethan und/oder ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, oder besteht daraus. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Thermoplasten um ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer. Ein geeignetes Folienmaterial aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymer kann beispielsweise erhalten werden durch Ausstreichen und Trocknenlassen einer einen Thermoplasten oder eine Thermoplasten-Mischung enthaltenden flüssigen Dispersionsfarbe, aus beispielsweise einer 55%igen wässrigen Dispersion einer Ethylen-Vinylacetat-Mischung und 45 % Flammschutzadditiv(en). Eine geeignete flüssige Dispersionsfarbeist beispielsweise unter der Bezeichung PYRO-SAFE DG-S, eine bereits verarbeitungsfertig konfektionierte Brandschutzfolie unter der Bezeichnung PYRO-SAFE DG-OA kommerziell erhältlich (svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft mbH International, Seevetal, Deutschland, www.svt.de).
  • Bevorzugt wird eine thermoplastische Brandschutzfolie verwendet, die erst bei einer Temperatur oberhalb Raumtemperatur (20 °C), beispielsweise bei einer Temperatur von ≥ 80 °C Klebeigenschaften aufweist. Vorzugsweise entfalten sich die Klebeigenschaften der thermoplastische Brandschutzfolie erst oder zumindest erst in praktisch nutzbarem Ausmaß bei einer Temperatur oberhalb Raumtemperatur, vorzugsweise bei einer Temperatur von mindestens 15 °C, 20 °C, 25 °C, 30 °C, 35 °C, 40 °C, 45 °C, 50 °C, 55 °C oder 60 °C oberhalb Raumtemperatur. Die Verarbeitungstemperatur, das heißt diejenige Temperatur, bei der die Verpressung stattfindet, liegt dann selbstverständlich ebenfalls bei oder oberhalb der Temperatur, ab der die thermoplastische Brandschutzfolie Klebeigenschaften aufweist. Die Reaktionstemperatur des mindestens einen Flammschutzadditivs, beispielsweise eines intumeszierenden Materials, liegt dabei soweit oberhalb der Verarbeitungstemperatur, dass das mindestens eine Flammschutzadditiv nicht oder praktisch nicht reagiert. Die Temperaturdifferenz zwischen Verarbeitungstemperatur und Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise mindestens 10 °C, weiter bevorzugt mindestens 20 °C, 25 °C, 30 °C, 35 °C, 40 °C oder 45 °C, besonders bevorzugt mindestens 50 °C, 55 °C, 60 °C, 65 °C oder 70 °C. Bei einer Verarbeitungstemperatur von ≥ 80 °C kann die Reaktionstemperatur beispielsweise ≥ 150 °C betragen.
  • Die Sperrholz- oder Flachpressplatte kann einseitig oder beidseitig mit einer thermoplastischen Brandschutzfolie und einer darauf angeordneten Decklage ausgestattet sein. Für den Fall, dass die Sperrholz- oder Flachpressplatte lediglich einseitig mit einer thermoplastischen Brandschutzfolie und einer entsprechenden Decklage ausgestattet ist, beispielsweise, weil der Feuerwiderstand eines Bauteils nur von einer Seite erforderlich ist, ist es bevorzugt, dass auf der gegenüberliegenden Oberfläche der Sperrholz- oder Flachpressplatte eine Lage aus einem Material mit ähnlichen, vorzugsweise gleichen, Zugeigenschaften angeordnet ist. Für den Fall einer zweiseitigen Ausstattung der Sperrholz- oder Flachpressplatte mit dem erfindungsgemäßen Brandschutz wird auf beiden Oberflächen einer nicht mit Brandschutzmitteln vorbehandelten Sperrholz- oder Flachpressplatte jeweils eine thermoplastische Brandschutzfolie und auf jeder thermoplastischen Brandschutzfolie eine Decklage angeordnet. Die Sperrholz- oder Flachpressplatte und die Decklagen werden anschließend mit den dazwischen angeordneten thermoplastischen Brandschutzfolien bei erhöhtem Druck und einer Temperatur unterhalb der Reaktionstemperatur(en) des Flammschutzadditivs (der Flammschutzadditive), bei der die thermoplastischen Brandschutzfolien Klebeigenschaften aufweisen, verpresst.
  • Als Decklage(n) können beliebige, vorzugweise nicht mit Brandschutzmitteln vorbehandelte Materialien verwendet werden, beispielsweise eine Holzfurnier- oder Hochdrucklaminatlage. Es kann sich hier um eine mit einem Dekor versehene Decklage handeln.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch eine brandgeschützte Holzwerkstoffplatte, umfassend
    • a. eine nicht mit Brandschutzmitteln vorbehandelte Sperrholz- oder Flachpressplatte, vorzugweise Sperrholzplatte, mit einer ersten Oberfläche und einer der ersten Oberfläche gegenüberliegenden zweiten Oberfläche,
    • b. eine auf der ersten Oberfläche der Sperrholz- oder Flachpressplatte aufgebrachte, mindestens ein Flammschutzadditiv umfassende erste thermoplastische Brandschutzfolie, und
    • c. eine auf der ersten thermoplastischen Brandschutzfolie angeordnete erste Decklage, wobei die erste Decklage mittels der ersten thermoplastischen Brandschutzfolie mit der ersten Oberfläche der Sperrholz- oder Flachpressplatte verklebt ist.
  • Bei dem mindestens einen Flammschutzadditiv handelt es sich vorzugsweise um ein intumeszierendes Material, besonders bevorzugt um Blähgraphit. Auch eine Mehrzahl von Flammschutzadditiven kann eingesetzt werden, wobei wenigstens eines davon vorzugsweise ein intumeszierendes Material ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen brandgeschützten Holzwerkstoffplatte ist auf der zweiten Oberfläche der Sperrholz- oder Flachpressplatte eine zweite einen Dämmschichtbildner umfassende thermoplastische Brandschutzfolie aufgebracht, und eine auf der zweiten thermoplastischen Brandschutzfolie angeordnete zweite Decklage ist mittels der zweiten thermoplastischen Brandschutzfolie mit der zweiten Oberfläche der Sperrholz- oder Flachpressplatte verklebt.
  • Besonders bevorzugt weist die thermoplastische Brandschutzfolie bei einer unterhalb der Reaktionstemperatur des mindestens einen Flammschutzadditivs z.B. eines intumeszierenden Materials, liegenden Temperatur Klebeigenschaften auf. Beispielsweise kann das Flammschutzadditiv eine Reaktionstemperatur von ≥ 150 °C aufweisen und die thermoplastische Brandschutzfolie bei einer Temperatur von ≥ 80 °C Klebeigenschaften aufweisen. Vorzugsweise entfalten sich die Klebeigenschaften der thermoplastische Brandschutzfolie erst oder zumindest erst in praktisch nutzbarem Ausmaß bei einer Temperatur oberhalb Raumtemperatur, vorzugsweise bei einer Temperatur von mindestens 15 °C, 20 °C, 25 °C, 30 °C, 35 °C, 40 °C, 45 °C, 50 °C, 55 °C oder 60 °C oberhalb Raumtemperatur. Die Reaktionstemperatur des mindestens einen Flammschutzadditivs liegt dabei soweit oberhalb der Temperatur, bei der die thermoplastische Brandschutzfolie Klebeigenschaften aufweist, dass das mindestens einer Flammschutzadditiv während des Pressvorgangs nicht reagiert, beispielsweise nicht intumesziert. Die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur, bei der die thermoplastische Brandschutzfolie Klebeigenschaften aufweist, und der Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise mindestens 10 °C, weiter bevorzugt mindestens 20 °C, 25 °C, 30 °C, 35 °C, 40 °C oder 45 °C, besonders bevorzugt mindestens 50 °C, 55 °C, 60 °C, 65 °C oder 70 °C.
  • Die thermoplastische Brandschutzfolie besteht vorzugsweise aus oder umfasst mindestens ein in ein thermoplastisches Matrixmaterial eingebettetes Flammschutzadditiv, wobei das mindestens eine Flammschutzadditiv vorzugweise ein intumeszierendes Material, besonders bevorzugt Blähgraphit ist. Das Matrixmaterial ist oder umfasst mindestens einen Thermoplasten wobei der mindestens eine Thermoplast bevorzugt ausgewählt ist aus Polyamid, Polylactat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyetheretherketon, Polyvinylchlorid, Polyolefin, Polyester, Polyacrylat, thermoplastischem Polyurethan und/oder einer Ethylen-Vinylacetat-Mischung. Besonders bevorzugt ist oder enthält das Matrixmaterial eine Ethylen-Vinylacetat-Mischung. Ein geeignetes Folienmaterial aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymer kann beispielsweise erhalten werden durch Ausstreichen und Trocknenlassen einer einen Thermoplasten oder eine Thermoplasten-Mischung enthaltenden flüssigen Dispersionsfarbe aus beispielsweise einer Dispersion einer 55%igen Ethylen-Vinylacetat-Mischung in Wasser und 45 % Flammschutzadditiv(en). Eine geeignete Dispersionsfarbe ist unter der Bezeichnung „PYRO-SAFE DG-S“ kommerziell erhätlich (svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft mbH International, Seevetal, Deutschland, www.svt.de). Auch eine bereits einsatzfertig konfektionierte Folie ist kommerziell erhältlich („PYRO-SAFE DG-OA“, svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft mbH International, Seevetal, Deutschland).
  • Die Sperrholz- oder Flachpressplatte kann beispielsweise eine Laub- oder Nadelholzplatte, vorzugsweise eine Laub- oder Nadelholzsperrholzplatte, beispielsweise eine Pappel- oder Birkensperrholzplatte sein.
  • Als Decklage(n) kommen beliebige, vorzugweise nicht mit Brandschutzmitteln vorbehandelte Materialien in Frage, beispielsweise eine Holzfurnier- oder Hochdrucklaminatlage. Es kann sich hier um eine mit einem Dekor versehene Decklage handeln.
  • In einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung auch eine brandgeschützte Holzwerkstoffplatte, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt oder herstellbar ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen rein zu Veranschaulichungszwecken näher erläutert.
  • 1. Querschnitt durch eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Ausführungsform einer Holzwerkstoffplatte.
  • 2. Temperaturaufzeichnung bei einem Brandversuch unter einer Brandbelastung nach der Einheits-Temperaturzeitkurve (Brandphase nach dem Flash-over) nach DIN EN 1363-1 mit einer erfindungsgemäß hergestellten Holzwerkstoffplatte im Wandeinbau. M1 = Messstelle 1 (oben links), M2 = Messstelle 2 (oben rechts), M3 = Messstelle 3 (mitte), M4 = Messstelle 4 (unten links). Die Angaben oben, unten, links, rechts, mitte beziehen sich auf eine rechteckige Platte. Tmax ist die nach DIN EN 13501-2, 5.2.3.2, maximal zulässige Temperaturerhöhung auf der vom Feuer abgekehrten Seite eines feuerwiderstandsfähigen Bauteils, T im Mittel ist die mittlere zulässige Temperaturerhöhung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Holzwerkstoffplatte im Querschnitt. Die Holzwerkstoffplatte 1 besteht hier im Kern aus einer Sperrholzplatte 2 aus hier drei Sperrholzlagen 9, mit einer ersten Oberfläche 5 und einer zweiten Oberfläche 6. Auf der ersten Oberfläche 5 ist eine erste thermoplastische Brandschutzfolie 3 aufgebracht, und auf der zweiten Oberfläche 6 ist eine zweite thermoplastische Brandschutzfolie 7 aufgebracht. Auf der ersten thermoplastischen Brandschutzfolie 3 ist eine erste Decklage 4, auf der zweiten thermoplastischen Brandschutzfolie 7 eine zweite Decklage 8 angeordnet. Die Decklagen 4, 8 sind über die thermoplastischen Brandschutzfolien 3, 7 mit den Oberflächen 5, 6 der Sperrholzplatte 2 verklebt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde eine Holzwerkstoffplatte hergestellt, deren Kern aus einer Sperrholzplatte aus Pappelholz bestand. Beidseitig wurde eine Blähgraphit-haltige Brandschutzfolie mit einer Folienstärke von jeweils < 0,7 mm (PYRO-SAFE DG-OA, svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft mbH International) aufgebracht. Die Gesamtplattendicke betrug einschließlich beidseitiger Deckenlage 16 mm. Die Herstellung erfolgte in einer Furnierpresse bei einer Temperatur von 80 °C und einem Druck von 2,5 kg/cm2.
  • Die Überprüfung der Verklebung zwischen der Kernlage aus Sperrholzplatte, den beiden Lagen Brandschutzfolie und den äußeren Decklagen durch Klimawechsellagerung ergab ausgezeichnete Beständigkeiten der so hergestellten Platten. Auch nach Klimalagerung in Anlehnung an die interne Prüfnorm der Volkswagen AG „PV 1200“ konnte nach 20 Prüfzyklen keinerlei Veränderung am Verbund wie z. B. Delamination zwischen den einzelnen Schichten festgestellt werden.
  • 2 zeigt die Temperaturerhöhung an vier Messstellen (M1, oben links; M2, oben rechts; M3, mitte; M4, unten links) einer erfindungsgemäß hergestellten Holzwerkstoffplatte im Wandeinbau bei einer Brandbelastung nach DIN EN 1363-1 in einem Brandversuch in einem Kleinbrandofen. Die beispielsweise für Schienenfahrzeuge nach DIN EN 45545-3 am häufigsten geforderte Feuerwiderstandsklasse von E 15/I 15 konnte bereits mit Folienstärken von < 0,7 mm bei Verwendung des brandschutztechnisch kritischen Sperrholzes aus Pappelholz erreicht werden.
  • Ein weiterer Brandversuch mit einer Dicke der Brandschutzfolie von ca. 1,3 mm zeigte, dass auch Feuerwiderstandsklassen von EI 30 nach DIN EN 13501-2 erreicht werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2208594 A1 [0002, 0002]
    • EP 2289677 A1 [0002]
    • EP 2746045 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.svt.de [0020]
    • www.svt.de [0028]
    • DIN EN 1363-1 [0034]
    • DIN EN 13501-2, 5.2.3.2 [0034]
    • DIN EN 1363-1 [0038]
    • DIN EN 45545-3 [0038]
    • DIN EN 13501-2 [0039]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung einer brandgeschützten Holzwerkstoffplatte, umfassend die folgenden Schritte: a. Anordnen einer thermoplastischen Brandschutzfolie auf mindestens einer Oberfläche einer nicht mit Brandschutzmitteln vorbehandelten Sperrholz- oder Flachpressplatte, wobei die thermoplastische Brandschutzfolie bei Raumtemperatur fest oder viskoelastisch ist und mindestens ein Flammschutzadditiv umfasst, und wobei die thermoplastische Brandschutzfolie bei einer unterhalb der Reaktionstemperatur des mindestens einen Flammschutzadditivs liegenden Temperatur Klebeigenschaften aufweist, b. Anordnen einer Decklage auf der Brandschutzfolie, c. Verpressen der Sperrholz- oder Flachpressplatte und der Decklage bei erhöhtem Druck und einer Temperatur unterhalb der Reaktionstemperatur des mindestens einen Flammschutzadditivs, bei der die thermoplastische Brandschutzfolie Klebeigenschaften aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die thermoplastische Brandschutzfolie mindestens ein in ein thermoplastisches Matrixmaterial eingebettetes Flammschutzadditiv umfasst oder aus mindestens einem in ein thermoplastisches Matrixmaterial eingebetteten Flammschutzadditiv besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das thermoplastische Matrixmaterial mindestens einen Thermoplasten umfasst oder aus mindestens einem Thermoplasten besteht, der ausgewählt ist aus Polyamid, Polylactat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyetheretherketon, Polyvinylchlorid, Polyolefin, Polyester, Polyacrylat, thermoplastischem Polyurethan oder Vinylacetat-Ethylen-Copolymer, und vorzugsweise ein Vinylacetat-Ethylen-Copolymer ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die thermoplastische Brandschutzfolie bei einer Temperatur von ≥ 80 °C Klebeigenschaften aufweist und das Flammschutzadditiv eine Reaktionstemperatur von ≥ 150 °C aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf beiden Oberflächen einer nicht mit Brandschutzmitteln vorbehandelten Sperrholz- oder Flachpressplatte jeweils eine thermoplastische Brandschutzfolie angeordnet wird, auf jeder thermoplastischen Brandschutzfolie eine Decklage angeordnet wird, und die Sperrholz- oder Flachpressplatte und die Decklagen mit den dazwischen angeordneten thermoplastischen Brandschutzfolien verpresst werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Flammschutzadditiv ein intumeszierendes Material, bevorzugt Blähgraphit umfasst oder ist.
  7. Brandgeschützte Holzwerkstoffplatte (1) umfassend a. eine nicht mit Brandschutzmitteln vorbehandelte Sperrholz- oder Flachpressplatte (2) mit einer ersten Oberfläche (5) und einer der ersten Oberfläche (5) gegenüberliegenden zweiten Oberfläche (6), b. eine auf der ersten Oberfläche (5) der Sperrholz- oder Flachpressplatte (2) aufgebrachte, ein mindestens ein Flammschutzadditiv umfassende erste thermoplastische Brandschutzfolie (3), und c. eine auf der ersten thermoplastischen Brandschutzfolie (3) angeordnete erste Decklage (4), wobei die erste Decklage (4) mittels der ersten thermoplastischen Brandschutzfolie (3) mit der ersten Oberfläche (5) der Sperrholz- oder Flachpressplatte (2) verklebt ist.
  8. Brandgeschützte Holzwerkstoffplatte (1) nach Anspruch 7, wobei auf der zweiten Oberfläche (6) der Sperrholz- oder Flachpressplatte (2) eine zweite mindestens ein Flammschutzadditiv umfassende thermoplastische Brandschutzfolie (7) aufgebracht ist, und eine auf der zweiten thermoplastischen Brandschutzfolie (7) angeordnete zweite Decklage (8) mittels der zweiten thermoplastischen Brandschutzfolie (7) mit der zweiten Oberfläche (6) der Sperrholz- oder Flachpressplatte (2) verklebt ist.
  9. Brandgeschützte Holzwerkstoffplatte (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die thermoplastische Brandschutzfolie (7) bei einer unterhalb der Reaktionstemperatur des mindestens einen Flammschutzadditivs liegenden Temperatur Klebeigenschaften aufweist.
  10. Brandgeschützte Holzwerkstoffplatte (1) nach Anspruch 9, wobei das Flammschutzadditiv eine Reaktionstemperatur von ≥ 150 °C aufweist und die thermoplastische Brandschutzfolie (7) bei einer Temperatur von ≥ 80 °C Klebeigenschaften aufweist.
  11. Brandgeschützte Holzwerkstoffplatte (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die thermoplastische Brandschutzfolie (7) mindestens ein in ein thermoplastisches Matrixmaterial eingebettetes Flammschutzadditiv umfasst oder aus mindestens einem in ein thermoplastisches Matrixmaterial eingebetteten Flammschutzadditiv besteht.
  12. Brandgeschützte Holzwerkstoffplatte (1) nach Anspruch 11, wobei das Matrixmaterial mindestens einen Thermoplasten umfasst oder aus mindestens einem Thermoplasten besteht, der ausgewählt ist aus Polyamid, Polylactat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyetheretherketon, Polyvinylchlorid, Polyolefin, Polyester, Polyacrylat, thermoplastischem Polyurethan oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, und vorzugsweise ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer ist.
  13. Brandgeschützte Holzwerkstoffplatte (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die Sperrholz- oder Flachpressplatte (2) eine Laub- oder Nadelholzplatte, vorzugsweise eine Laub- oder Nadelholzsperrholzplatte, bevorzugt eine Pappel- oder Birkensperrholzplatte ist.
  14. Brandgeschützte Holzwerkstoffplatte (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei die erste Decklage (4) eine Holzfurnier- oder Hochdrucklaminatlage ist, die vorzugsweise nicht mit Brandschutzmitteln vorbehandelt ist.
  15. Brandgeschützte Holzwerkstoffplatte (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei das mindestens eine Flammschutzadditiv ein intumeszierendes Material, bevorzugt Blähgraphit umfasst oder ist.
  16. Brandgeschützte Holzwerkstoffplatte (1), hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102015103893.5A 2015-03-17 2015-03-17 Brandschutz für Holzwerkstoffplatten Active DE102015103893B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103893.5A DE102015103893B4 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Brandschutz für Holzwerkstoffplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103893.5A DE102015103893B4 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Brandschutz für Holzwerkstoffplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015103893A1 true DE102015103893A1 (de) 2016-09-22
DE102015103893B4 DE102015103893B4 (de) 2018-02-08

Family

ID=56852687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015103893.5A Active DE102015103893B4 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Brandschutz für Holzwerkstoffplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015103893B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109291198A (zh) * 2018-11-27 2019-02-01 浙江世友木业有限公司 一种低tvoc阻燃实木复合地板及加工工艺
EP3323576B1 (de) * 2016-11-10 2022-01-26 GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co KG Verfahren zur herstellung von brandhemmenden dämmplatten/-matten aus fasern auf basis nachwachsender rohstoffe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000539U1 (de) * 2009-01-14 2009-04-02 Johns Manville Europe Gmbh Mineralisch beschichtete textile Flächen für Holzwerkstoffe
EP2208594A1 (de) 2009-01-15 2010-07-21 Fritz Egger GmbH & Co. OG Verfahren zur Herstellung einer brandhemmenden Holzwerkstoffplatte
EP2289677A1 (de) 2009-08-24 2011-03-02 SWL-Tischlerplatten Betriebs-GmbH Stäbchensperrholzplatte
EP2746045A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 SWL-Tischlerplatten Betriebs-GmbH Sperrholzplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000539U1 (de) * 2009-01-14 2009-04-02 Johns Manville Europe Gmbh Mineralisch beschichtete textile Flächen für Holzwerkstoffe
EP2208594A1 (de) 2009-01-15 2010-07-21 Fritz Egger GmbH & Co. OG Verfahren zur Herstellung einer brandhemmenden Holzwerkstoffplatte
EP2289677A1 (de) 2009-08-24 2011-03-02 SWL-Tischlerplatten Betriebs-GmbH Stäbchensperrholzplatte
EP2746045A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 SWL-Tischlerplatten Betriebs-GmbH Sperrholzplatte

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 13501-2
DIN EN 13501-2, 5.2.3.2
DIN EN 1363-1
DIN EN 45545-3

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3323576B1 (de) * 2016-11-10 2022-01-26 GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co KG Verfahren zur herstellung von brandhemmenden dämmplatten/-matten aus fasern auf basis nachwachsender rohstoffe
CN109291198A (zh) * 2018-11-27 2019-02-01 浙江世友木业有限公司 一种低tvoc阻燃实木复合地板及加工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015103893B4 (de) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3028847B1 (de) Verfahren zum herstellen eines plattensandwichs
EP2481568B1 (de) Beschichtete Baustoffplatte
WO2002100638A1 (de) Laminatfussboden mit zweilagiger trittschalldämpfung
DE102015103893B4 (de) Brandschutz für Holzwerkstoffplatten
EP3174707B1 (de) Verbundelement mit einer deckschicht aus furnier
DE102010048575A1 (de) Paneel mit Brandschutzausrüstung
DE102008011627A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines platten- oder profilförmigen Bauelementes sowie platten- oder profilförmiges Bauelement
EP3024357A1 (de) Brandhemmendes kantenmaterial für platten, korrespondierende sandwichplatte sowie brandhemmende deckschicht
DE19902102B4 (de) Verbundwerkstoff
DE102013003947A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wenigstens zweischichtigen Platte und wenigstens zweischichtige Platte
DE202012104480U1 (de) Holzfurnier und damit furnierte Baustoffplatte
EP2921270B1 (de) Furnierelement
DE102005028465A1 (de) Schallisolierendes Material
DE102020104211A1 (de) Schallschutzelement
DE202013100186U1 (de) Holzfurnier und damit furnierte Baustoffplatte
EP3093120B1 (de) Brandschutz für halbzeuge oder bauteile aus faserverbundkunststoff
DE202010004845U1 (de) Plattenwerkstoff für den Innenausbau
DE102022105601A1 (de) Brandschutztür
WO2024002458A1 (de) Einlage für eine brandschutztür
EP3148799A1 (de) Brandschutzmaterial, ausbauplatte, verfahren zur herstellung eines brandschutzmaterials und verfahren zur herstellung einer ausbauplatte
WO2017182628A1 (de) Schichtmaterial mit brandschutzausrüstung, ausbauplatte, verfahren zur herstellung eines schichtmaterials und verwendung eines dichtungsmaterials
DE202023103880U1 (de) Beschichtungsmaterial zur gasdichten Abdichtung auf Basis eines in einem nativen Lösemittel aufgelösten Schaumstoffs - CUVApor
DE102007049727A1 (de) Brand-Schall-Schutztür
DE10332765A1 (de) Stoffelement
DE102005050191A1 (de) Antihaft-Schalplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: RGTH PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE