DE102010047369A1 - Verfahren zur Montage von Bauteilen auf einer Tragschiene sowie System zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Montage von Bauteilen auf einer Tragschiene sowie System zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102010047369A1
DE102010047369A1 DE102010047369A DE102010047369A DE102010047369A1 DE 102010047369 A1 DE102010047369 A1 DE 102010047369A1 DE 102010047369 A DE102010047369 A DE 102010047369A DE 102010047369 A DE102010047369 A DE 102010047369A DE 102010047369 A1 DE102010047369 A1 DE 102010047369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting
components
mounting rail
rail
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010047369A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Ruppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102010047369A priority Critical patent/DE102010047369A1/de
Priority to PL11776346T priority patent/PL2625748T3/pl
Priority to JP2013532068A priority patent/JP5732137B2/ja
Priority to EP11776346.6A priority patent/EP2625748B1/de
Priority to ES11776346.6T priority patent/ES2527787T3/es
Priority to CN201180046235.9A priority patent/CN103125050B/zh
Priority to PCT/EP2011/004927 priority patent/WO2012045432A1/de
Priority to US13/877,674 priority patent/US9566674B2/en
Priority to DK11776346.6T priority patent/DK2625748T3/en
Priority to KR1020137011567A priority patent/KR101520556B1/ko
Publication of DE102010047369A1 publication Critical patent/DE102010047369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage von Bauteilen (2), insbesondere Reihenklemmen, auf einer Tragschiene (4), wobei die Bauteile (2) mittels einer ersten Vorrichtung (6), die eine Aufnahme (6.1) für die Bauteile (2) umfasst und sich zwischen einer Ausgangsposition und einer Endposition automatisch hin und her bewegt, aus zumindest einem Magazin (10) entnommen und auf die durch eine zweite Vorrichtung (8) in einer ersten Montageposition gehaltene Tragschiene (4) aufgesteckt werden. Um ein Verfahren anzugeben, bei dem die Montage schneller erfolgt und das System platzsparender ausgebildet ist, wird vorgeschlagen, dass die zweite Vorrichtung (8) die Tragschiene (4) nach dem Aufstecken eines der Bauteile (2) automatisch in eine zweite Montageposition überführt und ein im vollständig bestückten Zustand der Tragschiene (4) in deren Längsrichtung neben diesem Bauteil (2) angeordnetes weiteres Bauteil (2) in einer zu dem Bauteil (2) analogen Weise auf die in der zweiten Montageposition gehaltene Tragschiene (4) aufgesteckt wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein System zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein System zu dessen Durchführung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Ein derartiges Verfahren sowie ein System zu dessen Durchführung sind beispielsweise bereits aus der WO 2010/057768 A1 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren werden die als Reihenklemmen ausgebildeten Bauteile mittels einer als 6-Achsen-Roboter ausgebildeten ersten Vorrichtung aus einem Magazin entnommen und auf eine Tragschiene aufgesteckt. Hierzu ist die Tragschiene auf einer räumlich fixierten, als Halteplatte ausgebildeten zweiten Vorrichtung in einer ersten Montageposition gehalten. Sämtliche erforderlichen Bewegungen werden durch den Roboter durchgeführt, der dafür eine als beweglichen Greifer ausgebildete Aufnahme für die Bauteile umfasst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie ein System zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, bei dem die Montage schneller erfolgt und das System platzsparender ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einem System gemäß Anspruch 6 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt insbesondere darin, dass die Montage schneller erfolgt und das System platzsparender ausgebildet ist. Daneben können die Montageabläufe derart vereinfacht werden, dass die erste Vorrichtung weniger komplex ausgebildet werden kann. Anstelle einer sehr komplexen ersten Vorrichtung, beispielsweise einem 6-Achsen-Roboter, können für das erfindungsgemäße Verfahren zwei einfachere erste und zweite Vorrichtungen verwendet werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens positioniert die zweite Vorrichtung die Tragschiene in den Montagepositionen relativ zu der ersten Vorrichtung derart, dass die erste Vorrichtung, bei der Überführung von der Ausgangs- in die Endeposition durch eine einzige lineare Bewegung eines der Bauteile aus dem Magazin entnimmt und der Tragschiene zuführt. Auf diese Weise ist der Bewegungsablauf der ersten Vorrichtung sehr stark vereinfacht, so dass die erste Vorrichtung konstruktiv und bezüglich der elektrischen Ansteuerung sehr einfach und damit kostengünstig realisiert werden kann.
  • Grundsätzlich ist das Aufstecken der Bauteile durch die erste Vorrichtung auf die Tragschiene hinsichtlich des Bewegungsablaufs in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Zweckmäßigerweise wird durch die einzige lineare Bewegung der ersten Vorrichtung gemäß der vorgenannten Ausführungsform in einem ersten Bewegungsabschnitt das Bauteil mit der Tragschiene in deren Randbereichen zueinander in Anlage gebracht und in einem zweiten Bewegungsabschnitt das Bauteil um das so gebildete Drehgelenk in eine Endlage relativ zu der Tragschiene gedreht. Hierdurch ist es möglich, trotz einer einfachen Bewegung der ersten Vorrichtung einen komplexeren Bewegungsablauf bei der Montage der Bauteile auf der Tragschiene zu realisieren.
  • Eine Weiterbildung des vorgenannten Verfahrens sieht vor, dass die einzige lineare Bewegung der ersten Vorrichtung während des zweiten Bewegungsabschnitts das Bauteil zunächst in eine Zwischenlage und zeitlich danach in die Endlage überführt. Auf diese Weise ist ein Ausgleich von Toleranzen der Bauteile und der Tragschiene ermöglicht.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der beiden letztgenannten Verfahren sieht vor, dass die erste Vorrichtung am Ende der einzigen linearen Bewegung und vor deren Rücküberführung in die Ausgangsposition für eine vorher festgelegte Wartezeit in der Endposition verbleibt und die zweite Vorrichtung während der Wartezeit die auf der Tragschiene bereits aufgesteckten Bauteile mit einer vorher festgelegten Kraft gegen die erste Vorrichtung presst. Hierdurch ist es ohne zusätzliche Vorrichtungen ermöglicht, die einzelnen auf der Tragschiene aufgesteckten Bauteile, trotz eines für die problemlose Montage erforderlichen Spiels, in enge Anlage zueinander zu überführen.
  • Darüber hinaus wird ein System zur Montage von Bauteilen auf einer Tragschiene gemäß einem der Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 angegeben.
  • Grundsätzlich ist die Ausbildung der beiden Vorrichtungen nach Art, Größe, räumlicher Zuordnung zueinander und Bewegungsablauf in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, dass die beiden Vorrichtungen derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass durch die erste Vorrichtung bei der Überführung in die Endposition in einer einzigen linearen Bewegung eines der Bauteile aus dem Magazin entnehmbar und der Tragschiene zuführbar ist. Hierdurch ist die erste Vorrichtung konstruktiv und schaltungstechnisch auf besonders einfache Weise realisierbar.
  • Grundsätzlich ist die Anordnung der Aufnahme an dem Rest der ersten Vorrichtung nach deren Art in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Vorteilhafterweise ist die Aufnahme drehbar an dem Rest der ersten Vorrichtung angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, eine einfache Bewegung der ersten Vorrichtung in einen komplexeren Gesamtbewegungsablauf umzuwandeln.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Systems sieht vor, dass die erste Vorrichtung eine Kulissenführung und einen Kulissenstein aufweist, wobei jeweils eines der beiden Kulissenteile an dem beweglichen Teile und an dem unbeweglichen Teil der ersten Vorrichtung angeordnet ist. Hierdurch ist auf konstruktiv besonders einfache Weise eine Überführung der auf die Tragschiene aufgesteckten Bauteile von einer Zwischenlage in eine Endlage möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die erste Vorrichtung einen Anlageabschnitt aufweist, an dem das Bauteil während der Montage auf der Tragschiene in Anlage ist. Auf diese Weise ist zum einen eine definierte Ausrichtung des Bauteils zu der ersten Vorrichtung und zum anderen ein Anschlag für ein Zusammenschieben der einzelnen Bauteile der Tragschiene auf konstruktiv einfache Weise realisiert.
  • Grundsätzlich ist die zweite Vorrichtung nach Art, Komplexität, Ausrichtung zur ersten Vorrichtung und Bewegungsablauf in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Vorteilhafterweise weist die zweite Vorrichtung einen Antrieb auf, der die zweite Vorrichtung zwischen der ersten und der zweiten Montageposition lediglich linear bewegt. Hierdurch ist die zweite Vorrichtung konstruktiv und schaltungstechnisch einfach realisiert.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die zweite Vorrichtung zumindest einen bolzen- oder hakenähnlichen Vorsprung zur Halterung der Tragschiene aufweist. Auf diese Weise ist die Halterung dazu korrespondierend ausgebildeter Tragschienen besonders einfach verwirklicht.
  • Grundsätzlich ist die räumliche Ausrichtung der beiden Vorrichtungen zueinander in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Zweckmäßigerweise sind in der Benutzungslage des Systems die beiden Vorrichtungen räumlich derart zueinander angeordnet, dass die Bewegungsachsen, entlang derer die durch die beiden Vorrichtungen durchgeführten Bewegungen verlaufen, im Wesentlichen senkrecht zueinander stehen. Hierdurch sind besonders einfache Bewegungsgeometrien und damit Bewegungsabläufe bei beiden Vorrichtungen realisierbar.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die Bewegungsachse der ersten Vorrichtung im Wesentlichen horizontal und die der zweiten Vorrichtung im Wesentlichen vertikal verläuft. Auf diese Weise ist ein einfacher und raumsparender Aufbau des Systems ermöglicht.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die zweite Vorrichtung an einem auf einer Traverse linear beweglichen Tragschiene gehalten ist. Hierdurch ist es möglich, dass die zweite Vorrichtung die daran gehaltene Tragschiene mehreren nebeneinander angeordneten Magazinen und dazu korrespondierenden ersten Vorrichtungen zuführen kann.
  • Anhand der beigefügten, grob schematischen Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems in einer perspektivischen Ansicht der Benutzungslage,
  • 2 das erste Ausführungsbeispiel in einer Detaildarstellung des in 1 kreisförmig umrandeten Bereichs,
  • 3 das erste Ausführungsbeispiel in einer zur 2 gedrehten Darstellung,
  • 4 eine Seitenansicht des Details aus 3 mit Blick auf die Kulissenführung,
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems in einer perspektivischen Ansicht in der Benutzungslage und
  • 6 das zweite Ausführungsbeispiel in einer Detailansicht des in 5 rechteckig umrandeten Bereichs.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems 1 dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße System 1 zur Montage von Bauteilen 2 auf einer Tragschiene 4 weist eine erste Vorrichtung 6, eine zweite Vorrichtung 8 sowie eine Magazin 10 auf.
  • Die erste Vorrichtung 6 ist hier als ein Lineartrieb, beispielsweise eine Servoachse, ausgebildet, der zwischen einer Ausgangsposition und einer Endposition automatisch hin und her bewegbar ist, wobei die erste Vorrichtung 6 bei der Überführung in die Endposition hier eine einzige lineare Bewegung durchführt. In der nicht dargestellten Ausgangsposition befindet sich die erste Vorrichtung 6 auf der der zweiten Vorrichtung 8 abgewandten Seite des Magazins 10.
  • In dem Magazin 10 sind Bauteile 2 gelagert. Bei denen Bauteilen 2 kann es sich um gleichartige oder verschiedenartige Bauteile 2 handeln.
  • Das unterste Bauteil 2 wird bei der Überführung der ersten Vorrichtung 6 von der Ausgangsposition in die Endposition in einer einzigen linearen Bewegung mittels einer an dem Rest der ersten Vorrichtung 6 drehbar angeordneten Aufnahme 6.1 aus dem Magazin 10 entnommen und der Tragschiene 4 zugeführt.
  • Her ist die Tragschiene 4 an der zweiten Vorrichtung 8 lösbar gehalten. Die zweite Vorrichtung 8 ist hier ebenfalls als ein Lineartrieb, beispielsweise eine Servoachse, ausgebildet, der die zweite Vorrichtung 8 lediglich linear bewegt. An dem Rest der zweiten Vorrichtung 8 ist ein beweglicher Schlitten 8.1 angeordnet, an dem die Tragschiene 4 lösbar befestigt ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erste Vorrichtung 6 im Wesentlichen horizontal und die zweite Vorrichtung 8 im Wesentlichen vertikal angeordnet, so dass die Bewegungsachsen, entlang derer die durch die beiden Vorrichtungen 6, 8 durchgeführten Bewegungen verlaufen, im Wesentlichen senkrecht zueinander stehen. Die Bewegungsachsen verlaufenen hier parallel zu den Längsachsen der beiden Vorrichtungen 6, 8 und sind in 1 durch Doppelpfeile 6.2 und 8.2 symbolisiert.
  • 2 zeigt den in 1 kreisförmig umrandeten Bereich in einer vergrößerten Darstellung. Wie daraus hervorgeht handelt es sich bei der Tragschiene 4 hier um eine so genannte Hutschiene, die mittels einer Klemmvorrichtung 12 an dem Schlitten 8.1 lösbar gehalten ist.
  • Da die Hutschiene 4 hier als Lochschiene ausgebildet ist, sieht eine hierzu alternative Befestigungsmöglichkeit vor, die als Lochschiene ausgebildete Tragschiene 4 mittels zumindest eines an dem Schlitten 8.1 angeordneten bolzen- oder hakenähnlichen Vorsprungs an der zweiten Vorrichtung 8 lösbar zu halten.
  • Wie aus 2 deutlich hervorgeht, befindet sich die erste Vorrichtung 6 in einer Zwischenlage zwischen der Ausgangsposition und der Endposition. Bei denen Bauteilen 2 handelt es sich hier um sogenannte Reihenklemmen, die auf dem Fachmann bekannte Weise auf die Hutschiene 4 aufgeclipst werden. Hierzu wird die in der Aufnahme 6.1 befindliche Reihenklemme 2, wie in 2 dargestellt, mit einem hakenähnlichen Vorsprung 2.1 mit dem einen vorspringenden Randbereich 4.1 der Hutschiene 4 in Eingriff gebracht, erster Bewegungsabschnitt, und durch die weitere Bewegung der ersten Vorrichtung 6 in Richtung Endposition, zweiter Bewegungsabschnitt, durch die Aufnahme 6.1 um das so gebildete Drehgelenk gedreht und mit einem anderen hakenähnlichen Vorsprung 6.2 über den anderen vorspringenden Randbereich 4.2 der Hutschiene 4 geclipst.
  • Während der Zufuhr des Bauteils 2 aus dem Magazin 10 zu der Hutschiene 4 und während der Montage des Bauteils 2 liegt das Bauteil 2 auf einem als Halteplatte ausgebildeten Anlageabschnitt 6.3 der ersten Vorrichtung 6 auf. Die Aufnahme 6.1 ist über einen Bolzen 6.3.1 an der Halteplatte 6.3 drehbar gelagert und in der in 2 dargestellten Lage mittels einer teilweise dargestellten Feder 6.3.2 vorgespannt.
  • In 3 ist die als Hutschiene ausgebildete Tragschiene 4 zwecks der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Wie aus 3 hervorgeht, weist die erste Vorrichtung 6 eine Kulissenführung 6.4 und einen Kulissestein 6.5 auf, wobei hier die Kulissenführung 6.4 an dem beweglichen Teil 6.6 und der Kulissenstein 6.5 an dem unbeweglichen Teil 6.7 der ersten Vorrichtung 6 angeordnet ist. Aus Gründer der Übersichtlichkeit wurde die den Kulissenstein 6.5 haltende Traverse des unbeweglichen Teils 6.7 nicht dargestellt.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand des ersten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Das Magazin 10 ist mit Bauteilen 2 bestückt und die erste Vorrichtung 6 befindet sich in der Ausgangsposition. An dem Schlitten 8.1 ist die als Hutschiene ausgebildete Tragschiene 4 mittels der Klemmvorrichtung 12 lösbar gehalten; der nicht näher dargestellte Antrieb der zweiten Vorrichtung 8 hat den Schlitten 8.1 mit der Tragschiene 4 längs der Bewegungsachse 8.2 in die in 1 dargestellte erste Montageposition überführt.
  • Der nicht näher dargestellte Antrieb der ersten Vorrichtung 6 überführt diese von der Ausgangsposition in die Endposition entlang der Bewegungsachse 6.2. Dabei entnimmt die erste Vorrichtung 6 mittels der Aufnahme 6.1 aus dem Magazin 10 das unterste Bauteil 2 und überführt dieses in einem ersten Bewegungsabschnitt in die in den 1 und 2 dargestellte Lage, in der das Bauteil 2 und die Tragschiene 4 in deren Randbereichen zueinander in Anlage sind.
  • In einem zweiten Bewegungsabschnitt der einzigen linearen Bewegung der ersten Vorrichtung 6 bei der Überführung in die Endposition wird das Bauteil 2 um das so gebildete Drehgelenk in eine Zwischenlage relativ zu der Tragschiene 4 überführt, wobei das Bauteil 2 auf dem Fachmann bekannte Weise mit der Tragschiene 4 verrastet.
  • Bei der vorgenannten einzigen linearen Bewegung der ersten Vorrichtung 6 gelangt die Kulissenführung 6.4 des beweglichen Teils 6.6 in Eingriff mit dem Kulissenstein 6.5 des unbeweglichen Teils 6.7 der ersten Vorrichtung 6. Hierdurch wird das Bauteil 2 in dessen Endlage überführt; in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Blattebene von 3 nach oben. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das Bauteil 2 in ausreichendem Abstand zu bereits auf der Tragschiene 4 aufgesteckten Bauteilen 2 montiert wird, um so Kollisionen zwischen den letztgenannten Bauteilen 2 und dem aktuell zu montierenden Bauteil 2 zu verhindern. Beispielsweise kann es aufgrund von Toleranzen der Bauteile 2 und/oder der Tragschiene 4 vorkommen, dass bereits auf die Tragschiene 4 aufgesteckte Bauteile 2 durch die Gravitationskraft geringfügig in der Blattebene von 1 nach unten hängen.
  • Sobald das Bauteil 2 auf die Tragschiene 4 vollständig aufgesteckt ist, befindet sich die erste Vorrichtung 6 in der Endposition. Vor deren Rücküberführung in die Ausgangsposition verbleibt die erste Vorrichtung 6 für eine vorher festgelegte Wartezeit in der Endposition, während die zweite Vorrichtung 8 die bereits auf der Tragschiene 4 aufgesteckten Bauteile 2 mit einer vorher festgelegten Kraft gegen den Anlageabschnitt 6.3 der ersten Vorrichtung 6 presst. Hierdurch ist gewährleistet, dass die in dem vollständig bestückten Zustand der Tragschiene 4 in deren Längsrichtung nebeneinander angeordneten Bauteile 2 lückenlos aneinander anliegen.
  • Zeitlich danach überführt die zweite Vorrichtung 8 die Tragschiene 4 in die nicht dargestellte zweite Montageposition und der Zyklus für die Montage eines Bauteiles 2 ist beendet. Auf diese Weise kann während eines nächsten Zyklus eines im vollständig bestückten Zustand der Tragschiene 4 in deren Längsrichtung neben diesem Bauteil 2 angeordnetes weiteres Bauteil 2 in einer zu dem Bauteil 2 analogen Weise auf die in der zweiten Montageposition gehaltene Tragschiene 4 aufgesteckt werden.
  • 4 zeigt das Detail gemäß 3 in einer Seitenansicht.
  • In 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems dargestellt. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel weist das zweite Ausführungsbeispiel hierfür 17 voneinander verschiedene und nebeneinander angeordnete Magazine 10 auf, in denen jeweils voneinander verschiedene Bauteile 2 gelagert sind. Jedem Magazin 10 ist in analoger Weise zu dem ersten Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung 6 zugeordnet, deren Funktionsweise mit der aus dem ersten Ausführungsbeispiel identisch ist. Die zweite Vorrichtung 8 ist hier im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel auf einer Traverse 14 beweglich gehalten. Hierfür ist die zweite Vorrichtung 8 auf einem entlang der Traverse 14 beweglichen Tragschlitten 14.1 befestigt. Der Tragschlitten 14.1 ist entlang der Traverse 14 automatisch hin und her bewegbar, so dass die zweite Vorrichtung 8 dieses Ausführungsbeispiels in analoger Weise zu dem ersten Ausführungsbeispiel relativ zu jeder der ersten Vorrichtungen 6 positioniert werden kann. Der Antrieb der Traverse 14 bzw. des Tragschlittens 14.1 kann beispielsweise ebenfalls als Servoachse ausgebildet sein.
  • Im Übrigen entspricht die Funktionsweise dem des ersten Ausführungsbeispiels. 6 zeigt den rechteckig umrandeten Bereich aus 5 in einer vergrößerten Darstellung. Wie aus 6 deutlich hervorgeht, ist die als Lochschiene ausgebildete Tragschiene 4 hier über hakenähnliche Vorsprünge 8.1.1 des Schlittens 8.1 an der zweiten Vorrichtung 8 lösbar gehalten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die erste und die zweite Vorrichtung sind in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Beispielsweise können die Vorrichtungen andere Antriebsarten aufweisen, so dass prinzipiell auch andere Bewegungsbahnen und damit Bewegungsabläufe möglich sind. Insbesondere kann die zweite Vorrichtung als ein Roboter ausgebildet sein. Der Roboter kann dabei ebenfalls die Funktion der Traverse aus dem ersten Ausführungsbeispiel erfüllen. Auch die Anzahl der Magazine ist nicht auf die oben genannten Anzahlen beschränkt. Bei den Bauteilen kann es sich um jede Art von elektrischer Klemme oder anderweitigen elektrischen oder nicht elektrischen Bauteilen handeln. Gleiches gilt für die Tragschiene, die ebenfalls nicht auf die Geometrie einer Hutschiene beziehungsweise einer Lochschiene beschränkt ist. Auch ist es möglich, die beiden Vorrichtungen räumlich anders zueinander auszurichten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2
    Bauteil
    2.1
    Hakenähnlicher Vorsprung
    2.2
    Hakenähnlicher Vorsprung
    4
    Tragschiene
    4.1
    Vorspringender Randbereich
    4.2
    Vorspringender Randbereich
    6
    Erste Vorrichtung
    6.1
    Aufnahme
    6.2
    Bewegungsachse der ersten Vorrichtung
    6.3
    Anlageabschnitt
    6.3.1
    Bolzen
    6.3.2
    Feder
    6.4
    Kulissenführung
    6.5
    Kulissenstein
    6.6
    Bewegliches Teil
    6.7
    Unbewegliches Teil
    8
    Zweite Vorrichtung
    8.1
    Schlitten
    8.1.1
    Hakenähnliche Vorsprünge
    8.2
    Bewegungsachse der zweiten Vorrichtung
    10
    Magazin
    12
    Klemmvorrichtung
    14
    Traverse
    14.1
    Tragschlitten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/057768 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Montage von Bauteilen (2), insbesondere Reihenklemmen, auf einer Tragschiene (4), wobei die Bauteile (2) mittels einer ersten Vorrichtung (6), die eine Aufnahme (6.1) für die Bauteile (2) umfasst und sich zwischen einer Ausgangsposition und einer Endposition automatisch hin und her bewegt, aus zumindest einem Magazin (10) entnommen und auf die durch eine zweite Vorrichtung (8) in einer ersten Montageposition gehaltene Tragschiene (4) aufgesteckt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vorrichtung (8) die Tragschiene (4) nach dem Aufstecken eines der Bauteile (2) automatisch in eine zweite Montageposition überführt und ein im vollständig bestückten Zustand der Tragschiene (4) in deren Längsrichtung neben diesem Bauteil (2) angeordnetes weiteres Bauteil (2) in einer zu dem Bauteil (2) analogen Weise auf die in der zweiten Montageposition gehaltene Tragschiene (4) aufgesteckt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vorrichtung (8) die Tragschiene (4) in den Montagepositionen relativ zu der ersten Vorrichtung (6) derart positioniert, dass die erste Vorrichtung (6), bei der Überführung von der Ausgangs- in die Endposition durch eine einzige lineare Bewegung eines der Bauteile (2) aus dem Magazin (10) entnimmt und der Tragschiene (4) zuführt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzige lineare Bewegung der ersten Vorrichtung (6) in einem ersten Bewegungsabschnitt das Bauteil (2) mit der Tragschiene (4) in deren Randbereichen zueinander in Anlage bringt, und in einem zweiten Bewegungsabschnitt das Bauteil (2) um das so gebildete Drehgelenk in eine Endlage relativ zu der Tragschiene (4) dreht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzige lineare Bewegung der ersten Vorrichtung (6) während des zweiten Bewegungsabschnitts das Bauteil (2) zunächst in eine Zwischenlage und zeitlich danach in die Endlage überführt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorrichtung (6) am Ende der einzigen linearen Bewegung und vor deren Rücküberführung in die Ausgangsposition für eine vorher festgelegte Wartezeit in der Endposition verbleibt und die zweite Vorrichtung (8) während der Wartezeit die auf der Tragschiene (4) bereits aufgesteckten Bauteile mit einer vorher festgelegten Kraft gegen die erste Vorrichtung (6) presst.
  6. System (1) zur Montage von Bauteilen (2) auf einer Tragschiene (4) gemäß einem der Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, mit einer ersten Vorrichtung (6), die eine Aufnahme (6.1) für die Bauteile (2) aufweist, wobei die erste Vorrichtung (6) zwischen einer Ausgangsposition und einer Endposition automatisch hin und her bewegbar ist, zumindest einem Magazin (10), in dem die Bauteile (2) lagerbar sind, und einer zweiten Vorrichtung (8), durch die die Tragschiene (4) in einer ersten Montageposition halterbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (4) nach dem Aufstecken eines der Bauteile (2) auf die Tragschiene (4) durch die zweite Vorrichtung (8) automatisch in eine zweite Montageposition überführbar ist und die Tragschiene (4) in der zweiten Montageposition derart zu der ersten Vorrichtung (6) ausgerichtet ist, dass ein im vollständig bestückten Zustand der Tragschiene (4) in deren Längsrichtung neben diesem Bauteil (2) angeordnetes weiteres Bauteil (2) in einer zu dem Bauteil (2) analogen Weise auf die in der zweiten Montageposition gehaltene Tragschiene (4) aufsteckbar ist.
  7. System (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vorrichtungen (6, 8) derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass durch die erste Vorrichtung (6) bei der Überführung in die Endposition in einer einzigen linearen Bewegung eines der Bauteile (2) aus dem Magazin (10) entnehmbar und der Tragschiene (4) zuführbar ist.
  8. System (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (6.1) drehbar an dem Rest der ersten Vorrichtung (6) angeordnet ist.
  9. System (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorrichtung (6) eine Kulissenführung (6.4) und einen Kulissenstein (6.5) aufweist, wobei jeweils eines der beiden Kulissenteile (6.4, 6.5) an dem beweglichen Teil (6.6) und an dem unbeweglichen Teil (6.7) der ersten Vorrichtung (6) angeordnet ist.
  10. System (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorrichtung (6) einen Anlageabschnitt (6.3) aufweist, an dem das Bauteil (2) während der Montage auf der Tragschiene (4) in Anlage ist.
  11. System (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vorrichtung (8) einen Antrieb aufweist, der die zweite Vorrichtung (8) zwischen der ersten und der zweiten Montageposition lediglich linear bewegt.
  12. System (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vorrichtung (8) zumindest einen bolzen- oder hakenähnlichen Vorsprung (8.1.1) zur Halterung der Tragschiene (4) aufweist.
  13. System (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Benutzungslage die beiden Vorrichtungen (6, 8) räumlich derart zueinander angeordnet sind, dass die Bewegungsachsen (6.2, 8.2), entlang der die durch die beiden Vorrichtungen (6, 8) durchgeführten Bewegungen verlaufen, im Wesentlichen senkrecht zueinander stehen.
  14. System (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsachse (6.2) der ersten Vorrichtung (6) im Wesentlichen horizontal und die der zweiten Vorrichtung (8) im Wesentlichen vertikal verläuft.
  15. System (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vorrichtung (8) an einem auf einer Traverse (14) linear beweglichen Tragschlitten (14.1) gehalten ist.
DE102010047369A 2010-10-05 2010-10-05 Verfahren zur Montage von Bauteilen auf einer Tragschiene sowie System zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102010047369A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047369A DE102010047369A1 (de) 2010-10-05 2010-10-05 Verfahren zur Montage von Bauteilen auf einer Tragschiene sowie System zur Durchführung des Verfahrens
PL11776346T PL2625748T3 (pl) 2010-10-05 2011-09-30 Sposób montażu elementów na szynie nośnej oraz system do realizacji sposobu
JP2013532068A JP5732137B2 (ja) 2010-10-05 2011-09-30 支持レールに部品を取り付ける方法、および方法を実行するシステム
EP11776346.6A EP2625748B1 (de) 2010-10-05 2011-09-30 Verfahren zur montage von bauteilen auf einer tragschiene sowie system zur durchführung des verfahrens
ES11776346.6T ES2527787T3 (es) 2010-10-05 2011-09-30 Procedimiento para el montaje de componentes sobre un carril portador, así como sistema para realizar el procedimiento
CN201180046235.9A CN103125050B (zh) 2010-10-05 2011-09-30 用于在支撑导轨上安装部件的方法和执行该方法的系统
PCT/EP2011/004927 WO2012045432A1 (de) 2010-10-05 2011-09-30 Verfahren zur montage von bauteilen auf einer tragschiene sowie system zur durchführung des verfahrens
US13/877,674 US9566674B2 (en) 2010-10-05 2011-09-30 Method for mounting components on a supporting rail
DK11776346.6T DK2625748T3 (en) 2010-10-05 2011-09-30 A method for mounting components on a support rail and the system for carrying out the method
KR1020137011567A KR101520556B1 (ko) 2010-10-05 2011-09-30 지지 레일에 요소들을 설치하기 위한 방법, 및 이 방법을 실행하기 위한 시스템

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047369A DE102010047369A1 (de) 2010-10-05 2010-10-05 Verfahren zur Montage von Bauteilen auf einer Tragschiene sowie System zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047369A1 true DE102010047369A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44897674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047369A Withdrawn DE102010047369A1 (de) 2010-10-05 2010-10-05 Verfahren zur Montage von Bauteilen auf einer Tragschiene sowie System zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9566674B2 (de)
EP (1) EP2625748B1 (de)
JP (1) JP5732137B2 (de)
KR (1) KR101520556B1 (de)
CN (1) CN103125050B (de)
DE (1) DE102010047369A1 (de)
DK (1) DK2625748T3 (de)
ES (1) ES2527787T3 (de)
PL (1) PL2625748T3 (de)
WO (1) WO2012045432A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054791A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Tragschienenführungsvorrichtung
WO2015150389A1 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anlage zur auftragsindividuellen bestückung von tragschienen mit bauteilen
EP3064312A1 (de) 2015-03-02 2016-09-07 E. Braun GmbH Entwicklung und Vertrieb von technischem Zubehör Magazinturm
DE102016100722A1 (de) 2016-01-18 2017-07-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Anbringen von Markierungsschildern an einer Mehrzahl von an einer Tragschiene anordbaren elektrischen Geräten
WO2017125385A1 (de) 2016-01-18 2017-07-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zum anbringen von markierungsschildern an einer mehrzahl von an einer tragschiene anordbaren elektrischen geräten
DE102021106720A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Magazin für einen Bestückungsautomaten
DE102022119196A1 (de) 2022-08-01 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Magazin zur Aufbewahrung von elektrischen Anbauteilen
WO2024028089A1 (de) 2022-08-01 2024-02-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Magazin zur aufbewahrung von elektrischen anbauteilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110337522B (zh) * 2017-03-08 2021-04-27 海蒂诗-海因策有限及两合公司 将导轨安装在家具物品的顶板或底板上的安装单元和方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057768A1 (de) 2008-11-18 2010-05-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verfahren zur automatisierten montage von anreihbaren geräten auf einer montagebasis und montageanordnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567652A (en) * 1982-11-18 1986-02-04 Reliability Incorporated Burn-in board loader
EP0158437A3 (de) * 1984-04-06 1987-07-15 Molex Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von massiven Körpern, welche in Abständen angebrachte stiftförmige Vorsprünge aufweisen, sowie Zusammenbau solcher Körper
JPS6274532A (ja) * 1985-09-30 1987-04-06 Hitachi Electronics Eng Co Ltd 部品供給装置
JPS6274532U (de) * 1985-10-26 1987-05-13
JPH0650096Y2 (ja) * 1987-02-27 1994-12-21 トヨタ自動車株式会社 内嵌用輪状スプリングの自動組付装置
JPH0192035A (ja) * 1987-10-01 1989-04-11 Fuji Valve Co Ltd ワーク自動挿入装置
JPH0733422Y2 (ja) * 1990-01-18 1995-07-31 和泉電気株式会社 機器配列体の組立補助具
US6691400B1 (en) * 1995-12-15 2004-02-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High speed electronic parts mounting apparatus having mounting heads which alternately mount components on a printed circuit board
DE10201637A1 (de) 2002-01-17 2003-08-07 Univ Albert Ludwigs Freiburg Verfahren zur Herstellung einer Mais-Kalluskultur
AT411308B (de) * 2002-02-04 2003-11-25 Eae Stoeckl Elektroanlagen Ele Verfahren für den zusammenbau und die verdrahtung eines schalt-/verteilerschrankes
DE10325179A1 (de) 2003-06-04 2004-12-23 Marconi Communications Gmbh Verfahren zum Montieren einer Schaltung
WO2005009670A1 (ja) * 2003-07-23 2005-02-03 Hirata Corporation スナップリング供給装置及び方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057768A1 (de) 2008-11-18 2010-05-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verfahren zur automatisierten montage von anreihbaren geräten auf einer montagebasis und montageanordnung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054791B4 (de) * 2011-10-25 2013-05-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Tragschienenführungsvorrichtung
DE102011054791A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Tragschienenführungsvorrichtung
US10178795B2 (en) 2014-04-03 2019-01-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg System for fitting components on carrier rails in an order-specific manner
WO2015150389A1 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anlage zur auftragsindividuellen bestückung von tragschienen mit bauteilen
DE102014104728A1 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anlage zur auftragsindividuellen Bestückung von Tragschienen mit Bauteilen
EP3064312A1 (de) 2015-03-02 2016-09-07 E. Braun GmbH Entwicklung und Vertrieb von technischem Zubehör Magazinturm
DE102015102967A1 (de) 2015-03-02 2016-09-08 E. Braun GmbH Entwicklung und Vertrieb von technischem Zubehör Magazinturm
DE102015102967B4 (de) * 2015-03-02 2020-10-01 E. Braun GmbH Entwicklung und Vertrieb von technischem Zubehör Magazinturm
DE102016100722A1 (de) 2016-01-18 2017-07-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Anbringen von Markierungsschildern an einer Mehrzahl von an einer Tragschiene anordbaren elektrischen Geräten
WO2017125385A1 (de) 2016-01-18 2017-07-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zum anbringen von markierungsschildern an einer mehrzahl von an einer tragschiene anordbaren elektrischen geräten
US10586474B2 (en) 2016-01-18 2020-03-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Method for attaching marking labels to a plurality of electrical devices which can be arranged on a support rail
US10657848B2 (en) 2016-01-18 2020-05-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Method for marking electrical components
DE102016100722B4 (de) 2016-01-18 2022-03-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bestücken einer Tragschiene mit elektrischen Geräten
DE102021106720A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Magazin für einen Bestückungsautomaten
DE102022119196A1 (de) 2022-08-01 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Magazin zur Aufbewahrung von elektrischen Anbauteilen
WO2024028089A1 (de) 2022-08-01 2024-02-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Magazin zur aufbewahrung von elektrischen anbauteilen
BE1030744A1 (de) 2022-08-01 2024-02-23 Phoenix Contact Gmbh & Co Magazin zur Aufbewahrung von elektrischen Anbauteilen
BE1030744B1 (de) * 2022-08-01 2024-02-26 Phoenix Contact Gmbh & Co Magazin zur Aufbewahrung von elektrischen Anbauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
CN103125050B (zh) 2015-09-16
DK2625748T3 (en) 2015-02-02
ES2527787T3 (es) 2015-01-30
KR101520556B1 (ko) 2015-05-14
US9566674B2 (en) 2017-02-14
PL2625748T3 (pl) 2015-04-30
KR20130095291A (ko) 2013-08-27
US20130205566A1 (en) 2013-08-15
JP5732137B2 (ja) 2015-06-10
EP2625748B1 (de) 2014-11-12
JP2013544216A (ja) 2013-12-12
WO2012045432A1 (de) 2012-04-12
EP2625748A1 (de) 2013-08-14
CN103125050A (zh) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625748B1 (de) Verfahren zur montage von bauteilen auf einer tragschiene sowie system zur durchführung des verfahrens
DE102009014553A1 (de) Roboter der Aufhängungsbauart, dessen Roboterkörper längs Fahrschienen läuft
DE102010060722A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE102015122192A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Fixieren einer Frontblende und Verfahren zum Montieren und Demontieren einer Frontblende
DE102012110648A1 (de) Verriegelungselement, Verbindungsanordnung, Anordnung aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung
DE2806177A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung und halterung von stiften
DE102012108512A1 (de) Mehrspindel-Kombinationsbearbeitungsmaschine
DE102013212744B4 (de) Düsenaufnahme, Düsenwechsler und Laserbearbeitungsmaschine
EP3124170B1 (de) Kettenmagazin zur aufnahme von werkzeugen
DE102013108003A1 (de) Zentrieranordnung für einen Bauteilträger
EP3479442B1 (de) Aufnahmeelement, anordnung und verfahren
DE102015121287A1 (de) Vorrichtung zum automatisierten An- und Abkoppeln eines Werkzeugaufsatzes sowie Verfahren zum automatisierten Verbinden wenigstens zweier Werkstücke
DE3911461A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und wechseln von werkzeugen
DE102017117961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Schrauben
DE102010006571A1 (de) Baugruppe zur Befestigung eines Bauteils eines Fahrzeugs
DE102007014850A1 (de) Fertigungsstraße
DE102010041197A1 (de) Tragschiene und Elektroinstallationsverteiler
DE102016201425A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102017209688A1 (de) Transportvorrichtung für Bauteile zum Transportieren innerhalb einer Arbeitsstation
DE202020106470U1 (de) Kompressionshaltewerkzeug für die Montage eines Aufhängungssystems eines Automobils und Steuervorrichtung zur Steuerung der Montage
DE102015106084A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Montage eines Schalenelements an einem Pleuelelement
DE102019119125A1 (de) Greifvorrichtung
DE102019125999A1 (de) System zum Bereitstellen von Klammern
DE102008008417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Formteilen
DE102014017177A1 (de) Befestigungsrahmen für eine elektrische Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned