DE102010047071A1 - Automatische Rechhöhenverstellung bei Fahrtunterbrechung - Google Patents

Automatische Rechhöhenverstellung bei Fahrtunterbrechung Download PDF

Info

Publication number
DE102010047071A1
DE102010047071A1 DE102010047071A DE102010047071A DE102010047071A1 DE 102010047071 A1 DE102010047071 A1 DE 102010047071A1 DE 102010047071 A DE102010047071 A DE 102010047071A DE 102010047071 A DE102010047071 A DE 102010047071A DE 102010047071 A1 DE102010047071 A1 DE 102010047071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
rotary
rotary rake
haymaking machine
tractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010047071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010047071B4 (de
Inventor
Manfred Geng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Saulgau GmbH
Original Assignee
Claas Saulgau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau GmbH filed Critical Claas Saulgau GmbH
Priority to DE102010047071.6A priority Critical patent/DE102010047071B4/de
Publication of DE102010047071A1 publication Critical patent/DE102010047071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010047071B4 publication Critical patent/DE102010047071B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/105Ground support for rotors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1078Having only one row of rotors arranged on the same horizontal line perpendicular to the advance direction of the machine

Abstract

Heuwerbungsmaschine mit einem Verstellmechanismus zum Verstellen des Abstands zwischen dem Zinkenarm aufnehmenden Kreiselkörper und den die Rechkreisel abstützenden Stützrädern des Fahrwerks, zum Zusammenrechen von am Boden liegenden landwirtschaftlichen Erntegut, mit wenigstens einem, um eine vertikale Achse umlaufend angetriebenen auf Stütz- und Tasträdern am Boden abgestützten Rechkreisel, welcher von einer Kurvenbahn gesteuerte Rechzinken aufweist, wobei der Rechkreisel einen Verstellantrieb zur Höhenverstellung der Rechzinken beinhaltet,

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heuwerbungsmaschine zum Wenden von am Boden liegenden Erntegut nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Heuwerbungsmaschinen zum Wenden von am Boden liegenden stängeligem Erntegut mit mehreren in einem Maschinengestell quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten und in diesem gelagerten und gegenläufig zueinander umlaufend um Hochachsen antreibbaren Rechkreiseln. Derartige Heuwerbungsmaschinen sind auch unter dem Begriff Kreiselzetter in der Sicherheitsnorm DIN EN ISO 4254-10 beschrieben. Die Anzahl der Rechkreisel bestimmt die Arbeitsbreite, die zwischenzeitlich die 10 m Marke weit überschritten hat. In der Transportstellung für den Straßentransport müssen diese Maschinen in ein Straßentransportprofil überführt werden, welches die Breite von 3 m und die Höhe von 4 m nicht wesentlich übersteigen darf.
  • Diese Heuwerbungsmaschinen werden an ein Zugfahrzeug und deren Zapfwelle angeschlossen und von dieser angetrieben. Stellantriebe werden an die Bordhydraulik des Zugfahrzeuges angekuppelt und können somit aus dem Inneren der Fahrerkabine mit den üblichen Stellelementen angesteuert und betätigt werden.
  • Gerade bei großen Arbeitsbreiten ist die Bodenanpassung der Rechkreisel und damit die Abstandskontrolle der Zinkenspitzen der Rechzinken von großer Bedeutung dafür, dass einerseits keine Beschädigung der Grasnarbe entsteht als auch die Aufnahme von Bodenanteilen auf ein Mindestmass reduziert werden kann. Dies gilt insbesondere bei unplanmäßigen Stops der Zugmaschine mit angehängter Heuwerbungsmaschine zwischen zwei Schlagenden.
  • Aufgabenstellung
  • Hier setzt die Aufgabe der Erfindung an mit dem Ziel, eine Heuwerbungsmaschine der beschriebenen Art mit einer Möglichkeit der verbesserten Steuerungsmöglichkeit zur Anpassung an unterschiedliche Betriebsbedingungen im Feldbetrieb vorzuschlagen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figurendarstellungen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäße Heuwerbungsmaschinen zum Wenden von am Boden liegenden stängeligem Erntegut verfügen über wenigstens zwei in einem Maschinengestell quer zur Fahrtrichtung nebeneinander gelagerten und gegenläufig zueinander umlaufend um Hochachsen antreibbaren Rechkreiseln mit einem bodenkopierenden Tast- und Stützrad unterhalb des Rechkreisels, wobei das Maschinengestell ein Transportfahrwerk aufweist, welches den Rechkreiseln in Fahrtrichtung gesehen nachgeordnet ist. Dieses kann wahlweise in oder außer Eingriff mit dem Boden gebracht werden. Die Rechkreisel sind von einem Maschinengestell überbaut welches die Rechkreisel aufnimmt und welches mit einer Zugdeichsel gelenkig verbunden ist. Die Zugdeichsel wiederum ist frontseitig um eine Hochachse verschwenkbar mit einer Anschlussvorrichtung verbunden, welche zur Ankoppelung an ein Zugfahrzeug vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß bilden Maschinengestell und Zugdeichsel in ihrer Längserstreckung gemeinsam eine Knickdeichsel mit dem Kniegelenk, wobei das Kniegelenk mit einer im wesentlichen horizontal und quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Gelenkachse ausgebildet ist.
  • Das hinter den Rechkreiseln liegende Fahrwerk besteht aus mindestens zwei nebeneinander liegenden und beabstandeten Stützrädern, die an einer Schwinge befestigt und gelagert sind. Die Schwinge wird an einem Stellantrieb, ausgebildet als Hydraulikzylinder, abgestützt bzw. von diesem betätigt, wobei das Fahrwerk lediglich als Transportfahrwerk insbesondere für den Straßentransport benutzt wird.
  • Das Kniegelenk der Zugdeichsel ist von einem Stellmittel, vorzugsweise einem Hydraulikzylinder, überbrückt. Mit diesem Stellmittel können unterschiedliche Betriebsstellungen herbeigeführt werden, ohne dass dabei das Hubwerk der Dreipunkthydraulik des Zugfahrzeugs betätigt werden müsste. Durch eine an den Rädern befindliche Sensorik wird es möglich die Fahrgeschwindigkeit der Heuwerbungsmaschine zu ermitteln. Kommt die Heuwerbungsmaschine vollständig zum Stehen, werden die Rechkreisel analog einer am Schlagende einzunehmenden Vorgewendestellung ausgehoben und in dieser belassen bis die Sensorik an die Aktoren meldet, das sich die Heuwerbungsmaschine wieder in Bewegung gesetzt hat. Das Ausheben der Rechkreisel unterscheidet sich in diesem Fall von der Eingangs erwähnten Vorgewendestellung in der Art und Weise, dass die Rechkreisel lediglich aus dem unmittelbaren Eingriff in die Grasnarbe genommen und in eine die Grasnarbe schonende Stellung verbracht werden d. h. geringfügig ausgehoben werden, um eine Beschädigung durch andauerndes drehen der Rechkreisel auf gleicher Stelle und der damit verbundenen nachhaltigen Beschädigung der Fläche sowie der daraus resultierenden Futterverschmutzung zu verhindern. Die kraftschlüssige Verbindung von der Zapfwelle der Zugmaschine zu dem Antriebsstrang der Heuwerbungsmaschine wird in diesem Fall unterbrochen. Die Zapfwelle der Zugmaschine läuft jedoch unvermindert weiter. Unmittelbar nach dem Anfahren der Heuwerbungsmaschine werden die Rechkreisel durch Wiederherstellung der kraftschlüssigen Verbindung wieder in Einsatz gebracht.
  • Dabei dient dieses Stellmittel ebenfalls zum Ausheben der Rechkreisel in die Vorgewendestellung, indem die Knickdeichsel durch dieses Stellmittel so eingestellt wird, dass die Kreiselachse der Rechkreisel etwa lotrecht zur Aufstandsfläche bzw. dem Boden eingestellt ist, so dass die Zinkenspitzen während ihres Umlaufs einen großen und zugleich gleichen Abstand zum Boden haben.
  • Dieses Stellmittel erfüllt somit eine doppelte Funktionen, nämlich zum einen die Funktion die Rechkreisel bei Stillstand der Heuwerbungsmaschinen aus dem unmittelbaren Eingriff zu nehmen und außerdem die Heuwerbungsmaschine am Schlagende in eine Vorgewendeposition zu überführen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der nachfolgenden Figurendarstellungen dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Heuwerbungsmaschine 1 nach der Erfindung, ausgeführt als Kreiselzetter und als angehängtes Gerät an einem Zugfahrzeug 20 in Arbeitsstellung A.
  • 2 zeigt die gleiche Ansicht eines Kreiselzetters in der die Rechkreisel aus dem unmittelbaren Eingriff herausgenommenen „Stand by” Position S.
  • Die Heuwerbungsmaschine 1 ist als angehängtes Gerät an ein Zugfahrzeug 2 bzw. einem Traktor dargestellt. Sie besteht im Wesentlichen aus den Rechkreiseln 3 eines Kreiselzetters bzw. eines Kreiselschwaders (Darstellung in den Figuren als Kreiselzetter), einem Maschinengestell 4, einer Zugdeichsel 5, einer Anschlussvorrichtung 6 und einem Fahrwerk 7 mit zwei beabstandeten Stützrädern 8. Heuwerbungsmaschinen 1 dieser Art weisen je nach Arbeitsbreite eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Rechkreisel 3 auf, wobei die Anzahl der Rechkreisel in diesem Zusammenhang von untergeordneter Bedeutung ist. An dem Maschinengestell 4 sind die Rechkreisel 3 starr befestigt und in an sich bekannter Weise um Hochachsen 9 als Kreiselachsen von Winkelgetrieben umlaufend angetrieben und in Getriebegehäusen gelagert. Die Anschlussvorrichtung 6 ist in einem Gelenk schwenkbar um eine Hochachse mit der Zugdeichsel 5 verbunden und sie wird traktorseitig mit ihren Unterlenkerzapfen 10 von den Greifklauen 11 der Unterlenker 12 des Hubwerks des Zugfahrzeugs 2 aufgenommen. Es handelt sich somit um eine angehängte und aufgesattelte Heuwerbungsmaschine 1.
  • Das Maschinengestell 4 und die Zugdeichsel 5 sind in einem Kniegelenk 13 um eine im Wesentlichen horizontal und quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Gelenkachse 14 verschwenkbar miteinander verbunden. Das Kniegelenk 13 ist von einem Stellmittel 15, ausgebildet als Hydraulikzylinder, überbrückt, welcher in den Gelenkpunkten 16 und 17 zum einen an dem Maschinengestell 4 und zum anderen an der Zugdeichsel 5 angeschlagen ist. Dieses Stellmittel 15 besteht aus zwei, einem ersten Hydraulikzylinder 18 und einem zweiten Hydraulikzylinder 19, die in Reihe geschaltet sind und die eine Baueinheit bilden. Diese Stelleinheit 15 ist in den Gelenkpunkten 16 und 17 oberhalb der Gelenkachse 14 angeschlagen.
  • Die Stützräder 20 des Fahrwerks 21 sind an Fahrwerksschwingen 22 gelagert, die von einem aus Vereinfachungsgründen und dem Fachmann bekannt nicht dargestellten Stellmittel, ausgebildet als Hydraulikzylinder 23, an dem Maschinenrahmen 2 abgestützt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heuwerbungsmaschine
    2
    Zugfahrzeug
    3
    Rechkreisel
    4
    Maschinengestell
    5
    Zugdeichsel
    6
    Anschlussvorrichtung
    7
    Fahrwerk
    8
    Kreiselachse, Hochachse
    9
    Unterlenkerzapfen
    10
    Greifklauen
    11
    Unterlenker
    12
    Kniegelenk
    13
    Gelenkachse
    14
    Stellmittel (Fahrwerkzylinder)
    15
    Gelenkpunkt
    16
    Gelenkpunkt
    17
    erster Hydraulikzylinder
    18
    zweiter Hydraulikzylinder
    19
    Tast- und Stützrad
    20
    Fahrwerk
    21
    Fahrwerksschwinge
    22
    Hydraulikzylinder
    S
    „Stand by” Position
    A
    Arbeitsstellung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 4254-10 [0002]

Claims (5)

  1. Heuwerbungsmaschine mit einem Verstellmechanismus zum Verstellen des Abstands zwischen dem Zinkenarm aufnehmenden Kreiselkörper und den die Rechkreisel abstützenden Stützrädern des Fahrwerks, zum Zusammenrechen von am Boden liegenden landwirtschaftlichen Erntegut, mit wenigstens einem, um eine vertikale Achse umlaufend angetriebenen auf Stütz- und Tasträdern am Boden abgestützten Rechkreisel, welcher von einer Kurvenbahn gesteuerte Rechzinken aufweist, wobei der Rechkreisel einen Verstellantrieb zur Höhenverstellung der Rechzinken beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbewegung des Zugfahrzeugs (2) und der daran angehängten Heuwerbungsmaschine (1) mit Hilfe eines Sensors erfasst wird und bei der die ermittelten Daten ausgewertet und an einen Aktor weitergemeldet werden und in der Folge bei Stillstand des Gespanns die Rechkreisel (3) unmittelbar aus dem Eingriff zum Rechen des Schwades herausnimmt und die Rechkreisel in eine geringfügig über dem Geländeniveau liegende Position verbringt.
  2. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgehobene „Stand By” Position der Rechkreisel zur Schonung der Grasnarbe zwischen der Vorgewendestellung und der Arbeitsstellung liegt.
  3. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es im Zusammenhang mit dem verbringen der Rechkreisel in die ausgehobene Position und der damit einhergehenden Schonung der Grasnarbe zu einer Entkopplung des Antriebsstranges zwischen der Zapfwelle des Zugfahrzeugs und dem Antrieb der Rechkreisel kommt.
  4. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es im Zusammenhang mit dem verbringen der Rechkreisel in die Arbeitsstellung zu einer Kopplung des Antriebsstranges zwischen der Zapfwelle des Zugfahrzeugs und dem Antrieb der Rechkreisel kommt.
  5. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der unterbrochene Eingriff der Rechkreisel beinahe zeitgleich mit der Wiederaufnahme der Fahrt vollzogen wird.
DE102010047071.6A 2010-10-01 2010-10-01 Heuwerbungsmaschine Active DE102010047071B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047071.6A DE102010047071B4 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Heuwerbungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047071.6A DE102010047071B4 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Heuwerbungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010047071A1 true DE102010047071A1 (de) 2012-04-05
DE102010047071B4 DE102010047071B4 (de) 2021-07-08

Family

ID=45832494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047071.6A Active DE102010047071B4 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Heuwerbungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010047071B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108955232A (zh) * 2018-08-30 2018-12-07 青岛大学 一种用于翻晒颗粒物的可调式单耙
WO2019129335A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Agro Intelligence Aps Apparatus and method for improving the quality of grass and clover by tedding
CN114196491A (zh) * 2021-10-29 2022-03-18 安徽王仁和米线食品有限公司 一种酒糟摊凉冷却装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712766B1 (fr) 1993-11-26 1995-12-22 Renault Agriculture Procédé et dispositif de contrôle en effort et en position.
NL1015801C2 (nl) 2000-07-25 2002-01-28 Lely Entpr Ag Inrichting voor het bewerken van een bodemoppervlak.
DE102007025310A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Erntemaschine mit einer Fremdkörpererkennungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 4254-10

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019129335A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Agro Intelligence Aps Apparatus and method for improving the quality of grass and clover by tedding
CN108955232A (zh) * 2018-08-30 2018-12-07 青岛大学 一种用于翻晒颗粒物的可调式单耙
CN108955232B (zh) * 2018-08-30 2023-05-23 青岛大学 一种用于翻晒颗粒物的可调式单耙
CN114196491A (zh) * 2021-10-29 2022-03-18 安徽王仁和米线食品有限公司 一种酒糟摊凉冷却装置
CN114196491B (zh) * 2021-10-29 2023-08-22 安徽王仁和米线食品有限公司 一种酒糟摊凉冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010047071B4 (de) 2021-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2022316B1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP1389413A2 (de) Anlenkung eines Seitenmähwerks und seiner Zusatzeinrichtung an ein Tragwerk zur Ankopplung an einen Traktor oder an ein Trägerfahrzeug
DE19951080A1 (de) Selbstfahrendes landwirtschaftliches Fahrzeug
EP1839480B1 (de) Kreiselschwader
EP2591653B2 (de) Heuwerbungsmaschine
EP2436260A1 (de) Heuwerbungsmaschine zum Wenden von am Boden liegendem Erntegut
DE102010047071A1 (de) Automatische Rechhöhenverstellung bei Fahrtunterbrechung
EP2710869B1 (de) Geräteanbauvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
EP2436251B1 (de) Heuwerbungsmaschine zum Wenden von am Boden liegendem Erntegut
EP1488685B1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP1829444B1 (de) Kreiselschwader
DE2613027B2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3713474C2 (de)
EP2974581B1 (de) Drehpflug
DE2001374A1 (de) Maehwerk
DE202006010712U1 (de) Kreiselschwader
DE102006014652A1 (de) Kreiselschwader
DE2617970A1 (de) Heuwerbungsmaschine
AT413779B (de) Schwadvorrichtung mit zwei schwadtrommeln
DE3333915C2 (de)
EP1527673A1 (de) Kreiselschwader
DE102006042552A1 (de) Kreiselschwader
DE10327883B4 (de) Heuwerbungsmaschine
AT413313B (de) Trägerfahrzeug für zwei schwadtrommeln
EP1488681A1 (de) Heuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final