DE102010046682A1 - Intelligenter HiFi Gehörschutz für Musiker, intelligente HiFi Hyperakusisretrainingshilfe - Google Patents

Intelligenter HiFi Gehörschutz für Musiker, intelligente HiFi Hyperakusisretrainingshilfe Download PDF

Info

Publication number
DE102010046682A1
DE102010046682A1 DE201010046682 DE102010046682A DE102010046682A1 DE 102010046682 A1 DE102010046682 A1 DE 102010046682A1 DE 201010046682 DE201010046682 DE 201010046682 DE 102010046682 A DE102010046682 A DE 102010046682A DE 102010046682 A1 DE102010046682 A1 DE 102010046682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hyperacusis
high fidelity
aid
microphone
retraining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010046682
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010046682 priority Critical patent/DE102010046682A1/de
Publication of DE102010046682A1 publication Critical patent/DE102010046682A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/502Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using analog signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/35Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using translation techniques
    • H04R25/356Amplitude, e.g. amplitude shift or compression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/75Electric tinnitus maskers providing an auditory perception

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Die mit dem Zusatz erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass Musiker mit Höhrminderung gleichzeitig eine Frequenz- und Quantitätsrelevante Schallversorgung entsprechend ihrer persönlichen Höhrkurve genießen können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Personen bei gleichzeitiger Höhrminderung und Erkrankung am Tinnitus, wie bei einer üblichen Höhrgeräteversorgung, von einer geringeren Wahrnehmung des Tinnitus profitieren können.

Description

  • Es ist bekannt, dass die derzeit auf dem Markt befindlichen Hörhilfen für Hyperahusispatienten sogenannte Rauscher oder Noiser ein feines kontinuierliches, breitbandiges Geräusch abgeben. Dies ist ein völlig verschiedene Funktionsweise im Vergleich zu meiner Erfindung.
  • Der gegenwärtige Stand der Therapie bei Hyperakusis besteht vorwiegend aus den 3 Komponenten: Hörübungen, Psychotherapie, Entspannungsverfahren.
  • Hyperakusispatienten neigen dazu sich durch einen mechanischen Gehörschutz wie z. B. Ohropax, Watte etc. Erleichterung zu schaffen. Das Gehirn versucht aber die scheinbare Schwerhörigkeit auszugleichen, was zu einer Steigerung der Hyperakusis führt. Vergleiche Schaaf/Nelting "Wenn Geräusche zur Qual werden" Seite 82 in der Anlage.
  • Hyperakusispatienten werden häufig durch unvermeidbare, plötzlich auftretende Schallereignisse während ihrer Hörubungen wie z. B. Desensibilisierung durch succesives Nähern an eine Schallquelle vgl. Schaaf/Nelting Seite 74–81 unter Stress gestellt. Eine Belastung die den Erfolg der Hörübungen in Frage stellen kann. Diese Schallereignisse können sein.: im Außenbereich z. B. das Martinshorn eines Einsatzfahrzeuges, Flugzeuge, Baulärm etc.; im Innenbereich z. B. lautes Lachen, fallende Gegenstände, Klingel etc.
  • Diese Probleme werden durch meine Patentansprüche 1. und 2. in Verbindung mit der Komponente I gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass Hyperakusispatienten vor für sie persönlich zu großen Lautstärken geschützt sind. Daraus folgt
    • 1. ein mechanischer Gehörschutz wird nicht mehr benötigt und es kommt so wie oben beschrieben nicht mehr zu einer Steigerung der Hyperakusis.
    • 2. die Patienten können sich entspannt den Hörübungen widmen ohne Angst vor plötzlichen Schallereignissen haben zu müssen.
    • 3. durch die stufenlose Regelbarkeit der Limiterfunktion kann der Patient seine Unbehaglichkeitsschwelle Stück für Stück nach oben zu verschieben und somit zu normalisieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Schaaf/Nelting ”Wenn Geräusche zur Qual werden” Seite 82 [0003]
    • Schaaf/Nelting Seite 74–81 [0004]

Claims (1)

  1. Aus 3 Komponenten bestehender elektronisch gesteuerter HiFi Gehörschutz Aus 3 Komponenten bestehende elektronisch gesteuerte HiFi Hyperakusisretrainingshilfe Komponente I Mini HiFi Microphone wie z. B. von der Firma DPA 1. Komponente II dadurch gekennzeichnet, dass eine individuell angepasste Otoplastic mit Kopfhörern anstatt Dämpfungsfiltern versehen wird. 2. Komponente III dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer über ein Steuergerät die maximale Lautstärke der Schallübertragung von den Microphonen zu den Kopfhörern kontinuierlich einstellen kann. Maximalwert 85 dB. Optional ausrüstbar mit Höhrgerätefunktion. BEZEICHNUNGEN Intelligenter HiFi Gehörschutz für Musiker Intelligente HiFi Hyperakusisretrainingshilfe
DE201010046682 2010-09-15 2010-09-15 Intelligenter HiFi Gehörschutz für Musiker, intelligente HiFi Hyperakusisretrainingshilfe Ceased DE102010046682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010046682 DE102010046682A1 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Intelligenter HiFi Gehörschutz für Musiker, intelligente HiFi Hyperakusisretrainingshilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010046682 DE102010046682A1 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Intelligenter HiFi Gehörschutz für Musiker, intelligente HiFi Hyperakusisretrainingshilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010046682A1 true DE102010046682A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=45756171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010046682 Ceased DE102010046682A1 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Intelligenter HiFi Gehörschutz für Musiker, intelligente HiFi Hyperakusisretrainingshilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010046682A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502536A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Peter Dr Med Bumm Verfahren und vorrichtung zur sprachverstaendigung bei gleichzeitigem laermschutz
US5631965A (en) * 1992-06-19 1997-05-20 Chang; Joseph S. Hearing protector
DE29902223U1 (de) * 1999-02-08 1999-04-22 Merlaku Kastriot Elektronisches Ohrschutz-System
DE102004016184A1 (de) * 2004-03-30 2005-11-03 Beyer Dynamic Gmbh & Co Verfahren zur Vermeidung von Hörschäden und Gehörschutzeinrichtung
US20080013744A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Phonak Ag Hearing device and method for supplying audio signals to a user wearing such hearing device
DE112007001438T5 (de) * 2006-10-30 2009-04-23 Yun Ho Jeon Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Audiolautstärke zur Vermeidung eines Gehörverlusts oder von Gehörschäden
DE102008056029A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Egger Otoplastik + Labortechnik Gmbh Kommunikationseinrichtung mit Gehörschutz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502536A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Peter Dr Med Bumm Verfahren und vorrichtung zur sprachverstaendigung bei gleichzeitigem laermschutz
US5631965A (en) * 1992-06-19 1997-05-20 Chang; Joseph S. Hearing protector
DE29902223U1 (de) * 1999-02-08 1999-04-22 Merlaku Kastriot Elektronisches Ohrschutz-System
DE102004016184A1 (de) * 2004-03-30 2005-11-03 Beyer Dynamic Gmbh & Co Verfahren zur Vermeidung von Hörschäden und Gehörschutzeinrichtung
US20080013744A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Phonak Ag Hearing device and method for supplying audio signals to a user wearing such hearing device
DE112007001438T5 (de) * 2006-10-30 2009-04-23 Yun Ho Jeon Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Audiolautstärke zur Vermeidung eines Gehörverlusts oder von Gehörschäden
DE102008056029A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Egger Otoplastik + Labortechnik Gmbh Kommunikationseinrichtung mit Gehörschutz

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schaaf/Nelting "Wenn Geräusche zur Qual werden" Seite 82
Schaaf/Nelting Seite 74-81

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3451705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
DE102010039589A1 (de) Hörhilfe- und/oder Tinnitus-Therapie-Gerät
DE60207867T2 (de) Hörgerät und verfahren zur verarbeitung eines klangsignals
EP2991379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserten wahrnehmung der eigenen stimme
EP2302952B1 (de) Selbstanpassung eines Hörhilfegerätes
DE60016144T2 (de) Hörhilfegerät
DE102005000848B3 (de) Vorrichtung zum Schutz des Gehörs durch Schutzschall vor lauten MRT-Geräuschen
DE102019001966B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Audiosignalverarbeitung
DE102010046682A1 (de) Intelligenter HiFi Gehörschutz für Musiker, intelligente HiFi Hyperakusisretrainingshilfe
DE102011107247B4 (de) Vorrichtung zur Maskierung von Tinnitusgeräuschen eines Patienten mit dessen Atemgeräusch
WO2019158674A1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines tinnitus-leidens
WO2019096781A1 (de) Kommunikationssysteme, atemschutzmaske und helm
DE102020107620B3 (de) System und Verfahren zur Kompensation des Okklusionseffektes bei Kopfhörern oder Hörhilfen mit verbesserter Wahrnehmung der eigenen Stimme
DE102012106318A1 (de) Gehörschulungsgerät und -Verfahren
DE102017114008A1 (de) In-Ohr Hörer
EP1976334A2 (de) Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts mit einer Normalisierung von Verarbeitungswerten
EP1415393B1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines eingangssignals zur erzeugung eines ausgangssignals und eine anwendung des verfahrens bei hörhilfen bzw. hörgeräten
Baker et al. Noise--the invisible hazard
DE202009014016U1 (de) Dämmkommunikationsplastik für Hörgeschädigte am Lärmarbeitsplatz
DE102016114720A1 (de) Kommunikationsgerät zur sprachbasierten Kommunikation
EP2311406A1 (de) Gehörschutzstöpsel
DE202017004001U1 (de) Mikrofon mit einem Handgriff
Liebl et al. If speech is the source of noise, how can the source be eliminated or reduced?
DE2502536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sprachverstaendigung bei gleichzeitigem laermschutz
DE4119197C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten akustischer Information

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120807

R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121109