DE102004016184A1 - Verfahren zur Vermeidung von Hörschäden und Gehörschutzeinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung von Hörschäden und Gehörschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004016184A1
DE102004016184A1 DE102004016184A DE102004016184A DE102004016184A1 DE 102004016184 A1 DE102004016184 A1 DE 102004016184A1 DE 102004016184 A DE102004016184 A DE 102004016184A DE 102004016184 A DE102004016184 A DE 102004016184A DE 102004016184 A1 DE102004016184 A1 DE 102004016184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
sound pressure
signal
protection device
hearing protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004016184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004016184B4 (de
Inventor
Mario Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beyer Dynamic & Co GmbH
Original Assignee
Beyer Dynamic & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beyer Dynamic & Co GmbH filed Critical Beyer Dynamic & Co GmbH
Priority to DE102004016184A priority Critical patent/DE102004016184B4/de
Priority to PCT/DE2005/000566 priority patent/WO2005094743A1/de
Publication of DE102004016184A1 publication Critical patent/DE102004016184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016184B4 publication Critical patent/DE102004016184B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G7/00Volume compression or expansion in amplifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/14Protective devices for the ears external, e.g. earcaps or earmuffs
    • A61F11/145Protective devices for the ears external, e.g. earcaps or earmuffs electric, e.g. for active noise reduction
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G7/00Volume compression or expansion in amplifiers
    • H03G7/06Volume compression or expansion in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G7/08Volume compression or expansion in amplifiers having semiconductor devices incorporating negative feedback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1083Reduction of ambient noise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/008Visual indication of individual signal levels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication

Abstract

Ein Verfahren zur Vermeidung von Hörschäden einer einem Schallsignal ausgesetzten Person ist gekennzeichnet durch folgende Schritte: DOLLAR A - Es wird der Schalldruck des Schallsignals ermittelt; DOLLAR A - es wird über ein vorgegebenes Zeitintervall das Flächenintegral des Schalldrucks bestimmt; DOLLAR A - es wird das Verhältnis des Flächenintegrals des Schalldrucks zu einem vorgegebenen maximalen Beurteilungspegel bestimmt und ausgegeben und/oder angezeigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung von Hörschäden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Gehörschutzeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Das menschliche Ohr ist eines der wichtigsten und zugleich sensibelsten Sinnesorgane. Speziell bei Menschen, die über längere Zeiträume nicht unerheblichen Schallpegeln ausgesetzt sind, muß eine Schädigung des Gehörs vermieden werden. Aus diesem Grunde wird schon seit längerem die Forderung erhoben, den am menschlichen Ohr auftreffenden Schalldruck auf ein für das menschliche Gehör erträgliches Maß zu begrenzen. Dies trifft insbesondere auf Personen zu, die über längere Zeiträume einer Beschallung durch Kopfhörer ausgesetzt sind. Da der Schall in diesem Falle unmittelbar von einem im Kopfhörer angeordneten Lautsprecher auf das Trommelfell des Gehörs übertragen wird, muß eine Schädigung durch einen zu hohen Schalldruckpegel vermieden werden.
  • In der Vergangenheit wurden hierfür insbesondere sogenannte Audio-Limiter eingesetzt, welche eine elektrische Ausgangsgröße, beispielsweise die Ausgangsspannung des Kopfhörerverstärkers, auf einen bestimmten Maximalwert beschränken.
  • Darüber hinaus sind auch Warneinrichtungen bekannt, welche bei Überschreiten einer bestimmten Lautstärke ein optisches Signal ausgeben. Eine solche Warneinrichtung geht beispielsweise aus der DE 41 37 605 A1 hervor.
  • Limiter begrenzen zwar das elektrische Ausgangssignal, mit dem der Schallwandler beaufschlagt wird, sie lassen jedoch akustische Kenngrößen des Schallwandlers, zum Beispiel des Kopfhörers, völlig außer acht. So existieren beispielsweise sehr große Schalldruckpegelunterschiede bei unterschiedlichen Kopfhörermodellen, die mit der gleichen Signalspannung angesteuert werden. Der von einem Kopfhörer erzeugte Schalldruck hängt demnach davon ab, welches Kopfhörermodell verwendet wird. Problematisch ist auch, daß derartige Schallbegrenzer oder Limiter lediglich in der Lage sind, das Audiosignal auf einen bestimmten momentanen Maximalpegel zu beschränken. Dieser Maximalpegel ist jedoch für den Grad einer Hörschädigung nicht alleine maßgeblich. Vielmehr hat sich gezeigt, daß das Auftreten kurzer Signalspitzen, die von einem solchen Limiter beseitigt werden, sogar weniger schädlich für das menschliche Gehör sind als dies allgemein angenommen wird. Ausschlaggebend für das Maß einer Gehörschädigung ist vielmehr die "Lärmdosis", der eine Person ausgesetzt war. Unter dieser Lärmdosis, auch "Beurteilungspegel" genannt, wird der Schalldruck verstanden, der über einen bestimmten Zeitraum auf das Gehör der Person eingewirkt hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Vermeidung von Hörschäden einer Person und eine Gehörschutzeinrichtung zu vermitteln, durch welche die Lärmdosis, die auf eine Person einwirkt, ermittelt und berücksichtigt werden kann, um so zu verhindern, daß die Person einer schädlichen Lärmdosis ausgesetzt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Vermeidung von Hörschäden mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Gehörschutzeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Verfahrens zur Vermeidung von Hörschäden und der Gehörschutzeinrichtung sind Gegenstand der auf Anspruch 1 und 6 rückbezogenen Unteransprüche.
  • Grundidee der Erfindung ist es, den tatsächlich an den Ohren einer Person anliegenden Schalldruck zu ermitteln und hieraus die der Person zugeführte "Lärmdosis" für die gesamte Dauer der Schalleinwirkung zu bestimmen.
  • Zur Bestimmung der Lärmdosis wird zunächst der Schalldruck des Schallsignals ermittelt, sodann wird über ein vorgegebenes Zeitintervall das Flächenintegral des Schalldrucks, im folgenden kurz Lärmdosis oder Beurteilungspegel genannt, bestimmt und das Verhältnis dieses Zeitintegrals des Schalldrucks zu einem vorgegebenen maximalen Beurteilungspegel gebildet und ausgegeben und/oder angezeigt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist dabei vorgesehen, diese Lärmdosis, das heißt das Zeitintegral des Schalldrucks, als prozentualen Anteil eines vorgebbaren maximalen Beurteilungspegels zu bestimmen und auszugeben und/oder anzuzeigen. Dabei kann beispielsweise der bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichte prozentuale Anteil des maximal erlaubten angegeben werden, so daß die Person jederzeit weiß, welche Lärmdosis ihr bereits zugeführt wurde.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, die Schallsignalhöhe, also die Lautstärke zu verringern, wenn die Lärmdosis einen vorgebbaren Wert des Beurteilungspegels überschreitet. Diese Hörschutzfunktion kann vorteilhafterweise von der Person selbst ein geschaltet werden. Dabei kann beispielsweise dann, wenn die Lärmdosis 50 % des maximalen Beurteilungspegels überschritten hat, geregelt eine kontinuierliche Verringerung der Schallsignalhöhe, also der Lautstärke des Schallsignals, und damit wiederum des Schalldrucks, der auf das Gehör der Person auftritt, vorgenommen werden.
  • Bevorzugt wird dabei die Schallsignalhöhe so verringert, daß der maximale Beurteilungspegel bei Extrapolation der Lärmdosis über ein vorgebbares Zeitintervall nicht erreicht wird.
  • Die Gehörschutzeinrichtung mit wenigstens einer Schaltungseinrichtung zur Konvertierung eines wenigstens einem Schallübertragungsmittel zuzuführenden oder zugeführten Signals in einen Schalldruck sowie zur Bestimmung des Flächenintegrals des Schalldrucks über einen vorgebbaren Zeitraum und zur Bestimmung des Verhältnisses des Flächenintegrals des Schalldrucks zu einem vorgegebenen maximalen Beurteilungspegel und mit wenigstens einem Ausgabemittel zum Ausgeben und/oder Anzeigen einer das Verhältnis des Flächenintegrals des Schalldrucks zu dem maximalen Beurteilungspegel repräsentierenden Größe, vorzugsweise des prozentualen Anteils des Schalldrucks am maximalen Beurteilungspegel, weist den Vorteil auf, daß nicht nur der Schalldruck, der am Gehör der Person anlag/anliegt, bestimmt wird, sondern dieser insbesondere auch im Verhältnis zu einem vorgegebenen maximalen Beurteilungspegel, der eine Schädigung des Gehörs gerade noch ausschließt, angezeigt wird. Auf diese Weise kann die Person, die längere Zeit einer Beschallung ausgesetzt ist, beispielsweise durch längeren Gebrauch eines Kopfhörers, erkennen, ob die Lärmdosis, die auf das Gehör eingewirkt hat, zu einer Schädigung des Gehörs führen kann.
  • Zur Bestimmung der Art der Schalldruckpegelmessung ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform wenigstens ein Filtermittel zur Filterung des der Schaltungseinrichtung zuzuführenden Signals vorgesehen. Dieses wenig stens eine Filtermittel kann beispielsweise ein Bewertungsfilter mit A-, C-, SPL-Charakteristik oder dergleichen umfassen.
  • Das wenigstens eine Filtermittel umfaßt vorzugsweise ferner einen Korrekturfilter, mit dem stark unlineare Frequenzgänge des Schallübertragungsmittels ausgeglichen werden. Schließlich weist das Filtermittel vorzugsweise einen Effektivwertfilter zur Ermittlung des Effektivwertes des Signals auf. Dieser Effektivwertfilter ist vorteilhafterweise ein True RMS Typ-Filter mit einer eingebbaren Zeitkonstanten gemäß DIN EN 61672-1.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist gekennzeichnet durch ein Signalverarbeitungsmittel zur Änderung, insbesondere Verringerung, des dem Schallübertragungsmittel zuzuführenden Signals in Abhängigkeit von dem Verhältniswert des Flächenintegrals des Schalldrucks zu dem vorgegebenen maximalen Beurteilungspegel. Hierdurch wird ein Regelkreislauf realisiert, durch den die Signalhöhe des Schallübertragungsmittels und damit der Schalldruck am Gehör der Person eingestellt werden kann.
  • Dieses Signalverarbeitungsmittel kann auch einen Signalbegrenzer (Limiter) aufweisen, durch den das dem Schallübertragungsmittel zuzuführende Signal begrenzt wird. Diese Begrenzung wird insbesondere so eingestellt, daß ein maximaler Schalldruck nie überschritten wird.
  • Eine Ausführungsform sieht als Schallübertragungsmittel wenigstens ein Mikrofon vor, welches Schallsignale aufnimmt, die in der Schaltungseinrichtung in einen Schalldruck konvertiert werden.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist als Schallübertragungsmittel ein Kopfhörer vorgesehen, dem elektrische Signale zugeführt werden, die in der Schaltungseinrichtung in einen Schalldruck konvertiert werden. Dabei ist vorzugsweise eine weitere Schaltungseinrichtung vorgesehen, mit der ein dem Kopfhörer vorgeschalteter Verstärker so kalibrierbar ist, daß von dem Kopfhörer ein definierter Schalldruck abgegeben wird. Diese Schaltungseinrichtung ermöglicht es insbesondere, einen Kopfhörerverstärker mit bekannter Verstärkung aufgrund der Kopfhörerkenndaten, nämlich des Kennschalldruckpegels sowie der Nennimpedanz, so zu kalibrieren, daß der erreichte Schalldruck für jedes verwendete Kopfhörermodell derselbe ist. Diese Schaltungseinrichtung löst damit das Problem, daß ein elektrisches Ausgangssignal, beispielsweise das Ausgangssignal des Kopfhörerverstärkers, eine unbekannte akustische Auswirkung abhängig von dem verwendeten Kopfhörertyp erzeugt. Durch diese Schaltungseinrichtung ist es möglich, einen maximal gewünschten Schalldruckpegel, der auf die Person einwirkt, vorzugeben und so einzustellen, daß für jedes beliebige verwendete Kopfhörermodell immer derselbe Schalldruckpegel erzeugt wird.
  • Diese Schaltungseinrichtung kann rein prinzipiell auch unabhängig von der vorbeschriebenen Gehörschutzeinrichtung zur Bestimmung eines definierten Schalldruckes eingesetzt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine von der Erfindung Gebrauch machende Gehörschutzeinrichtung, bei der das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz kommt und
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Gehörschutzeinrichtung, welche von dem erfindungsgemäßen Verfahren Gebrauch macht.
  • Ein Verfahren zur Vermeidung von Hörschäden wird nachfolgend in Verbindung mit der in der 1 dargestellten Gehörschutzeinreichtung näher beschrieben.
  • Einem Schallübertragungsmittel 10, beispielsweise in Form eines Kopfhörers, werden von einem (Kopfhörer-)Verstärker 20 verstärkte elektrische Signale zugeführt. Diese elektrischen Signale werden in dem Kopfhörer 10 in Schallsignale umgewandelt, die an den Ohren 31, 32 einer Person 30 auftreffen.
  • Insbesondere bei Personen 30, die einer längeren Zeit einer Beschallung durch Kopfhörer 10 ausgesetzt sind, wie beispielsweise Musiker, Tontechniker, Dolmetscher, Radiomoderatoren, etc., besteht die Gefahr, daß die ihnen zugeführte "Lärmdosis" Werte überschritten hat, bei denen von einer Schädigung des Gehörs der Person 30 auszugehen ist.
  • Um dies zu verhindern, ist eine als Ganze mit 100 bezeichnete Gehörschutzeinrichtung vorgesehen. Diese Gehörschutzeinrichtung 100 stellt im wesentlichen eine Regeleinrichtung dar, welche das dem Kopfhörer 10 zuzuführende Signal derart einstellt, daß die der Person 30 zugeführte Lärmdosis immer in einem Bereich bleibt, in dem eine Schädigung des Gehörs ausgeschlossen ist.
  • Die Gehörschutzeinrichtung 100 weist eine Schaltungseinrichtung 110 auf, die der Kalibrierung des Kopfhörerverstärkers 20 dient. Durch die Schaltungseinrichtung 110 ist es möglich, einen Kopfhörerverstärker 20 mit bekannter Verstärkung durch ein vorgeschaltetes Stellglied 40 und mit Hilfe der der Schaltungseinrichtung 110 eingegebenen Schallwandlerkenndaten (Kopfhörerkenndaten), nämlich des Kennschalldruckpegels sowie der Nennimpedanz, so zu kalibrieren, daß der erreichte Schalldruck für jedes verwendete Kopfhörermodell derselbe ist. Diese Schaltungseinrichtung 110 löst damit das Problem, daß ein elektrisches Ausgangssignal, vorliegend das Ausgangssignal des Kopfhörerverstärkers 20, eine unbekannte akustische Auswirkung abhängig von dem verwendeten Kopfhörertyp erzeugt. Die Schaltungseinrichtung 110 ist, anders ausgedrückt, in der Lage, anhand der Kopfhörerdaten zu berechnen, welchen Schalldruckpegel eine bestimmte "Ausgangslautstärke", d.h. Ausgangsspannung des Kopfhörerverstärkers 20 bei dem verwendeten Kopfhörermodell erzeugt. Es ist durch diese Schaltungseinrichtung 110 somit möglich, einen maximal gewünschten Schalldruckpegel, der auf die Person 30 einwirkt, vorzugeben und mit Hilfe des Stellglieds 40 das Ausgangssignal des Kopfhörerverstärkers 20 so zu kalibrieren, daß für jedes beliebige Kopfhörermodell immer derselbe Schalldruckpegel erzeugt wird. Es ist hervorzuheben, daß diese Schaltungseinrichtung 110 auch unabhängig von der nachfolgend beschriebenen, die Lärmdosis ermittelnden und anzeigenden Schaltungseinrichtung 120 betrieben werden kann.
  • Um die auf eine Person 30 einwirkende Lärmdosis zu bestimmen und auszugeben, ist eine als Ganze mit 120 bezeichnete Schaltungseinrichtung vorgesehen. Die Schaltungseinrichtung 120 umfaßt zunächst ein Filtermittel 124, mit dem stark unlineare Frequenzgänge von Schallwandlern, also vorliegend des Kopfhörers 10, durch ein gerätespezifisches Korrekturfilter ausgeglichen werden können. Des weiteren ist die Auswahl eines Bewertungsfilters zur Bestimmung der Meßart (dBA, dBC, dBSPL und dergleichen) vorgesehen. Geeignete genormte Filterkurven sind A, C etc..
  • Ferner ist ein Effektivwertfilter 125 zur Ermittlung des Effektivwertes des Meßsignals vorgesehen, welcher bevorzugt als True RMS Typ realisiert wird. Diesem Effektivwertfilter 125 wird ein externes Signal zugeführt, welches die Zeitkonstante der Meßcharakteristik nach DIN EN 61672-1 bestimmt. Anwendbare Charakteristiken sind Slow, Fast, Peak etc.
  • Das so gefilterte und verarbeitete Signal wird sodann einer Schaltungseinrichtung 126 zugeführt, in der unter Einbeziehung der Schallwandlerkenndaten der Schalldruck aus dem gemessenen elektrischen Signal errechnet und das Flächenintegral des Schalldrucks über die gesamte Benutzungsdauer, im folgenden kurz als "Lärmdosis" oder "Beurteilungspegel" bezeichnet, berechnet wird. Das Ergebnis dieser Berechnung ist die Bestimmung der seit Betriebsbeginn aufgetretenen Lärmdosis (des Beurteilungspegels). Diese Lärmdosis kann ausgegeben und beispielsweise in einem Anzeigemittel 127 der Person 30 angezeigt werden. Um eine für die Person 30 angenehme Anzeigeform zu realisieren, kann für die errechnete Lärmdosis eine Gewichtung zu einer einzugebenden, gewünschten maximalen Lärmdosis vorgenommen werden. Hierdurch wird die Anzeige der bisher erhaltenen Lärmdosis, z.B. in Form eines prozentualen Anteils der eingegebenen maximalen Lärmdosis ermöglicht.
  • Die Schaltungseinrichtung 126 kann gewissermaßen als "Lärmtankuhr" bezeichnet werden, die der Person 30 ähnlich einer Tankuhr in einem Fahrzeug anzeigt, wieviel von der dem Gehör maximal zuzuführenden Lärmdosis bereits "verbraucht" ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die gesamte, der Person 30 zugeführte Lärmdosis erfaßt wird.
  • Unabhängig von der Anzeige der so gebildeten "Lärmtankuhr" kann die Person 30 durch ein Schaltermittel 129 ein Signalverarbeitungsmittel 128 einschalten, durch welches das dem Kopfhörer 10 zuzuführende Signal durch Zugriff auf das Stellmittel 40 verringert wird, wenn das Flächenintegral des Schalldrucks (Lärmdosis) einen vorgebbaren Wert des Beurteilungspegels überschreitet. Dieser vorgebbare Wert des Beurteilungspegels kann beispielsweise 50 % des maximal zulässigen Beurteilungspegels betragen. Wenn also die Lärmdosis 50 % des maximal zulässigen Beurteilungspegels überschritten hat, wird durch das Signalverarbeitungsmittel 128 die Höhe des dem Kopfhörer 10 zuzuführenden Schallsignals verringert. Die Verringerung kann dabei kontinuierlich so vorgenommen werden, daß sichergestellt ist, daß bei Extrapolation des Zeitintegrals des Schalldrucks über ein vorgegebenes Zeitintervall der maximale Beurteilungspegel nicht erreicht wird. Das dem Kopfhörer 10 zuzuführende Signal und damit das Schallsignal, das an den Ohren 31, 32 auftrifft, wird dabei gewissermaßen asymptotisch so verringert, daß der maximale Beurteilungspegel, das heißt mit anderen Worten die maximale Lärmdosis, niemals überschritten wird.
  • Die Gehörschutzeinrichtung stellt damit eine Regeleinrichtung dar, die verhindert, daß eine gefährliche Lärmdosis an den Ohren 31, 32 der Person 30 auftritt.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß die Höhe des Schallsignals reduziert und/oder limitiert wird, wenn der Schalldruck einen vorgegebenen weiteren Schwellenwert überschreitet. Die Reduzierung der Schallsignalhöhe findet in diesem Falle unabhängig von der Person 30 statt. Auf diese Weise wird ein sogenannter und vorstehend beschriebener "Limiter" realisiert.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens wird in Verbindung mit der in 2 dargestellten Gehörschutzeinrichtung nachfolgend erläutert, wobei in 2 gleiche Gegenstände mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1 versehen sind, so daß bezüglich deren Beschreibung auf die vorstehenden Ausführungen vollinhaltlich Bezug genommen wird. Im Gegensatz zu der in 1 dargestellten Gehörschutzeinrichtung wird bei der in 2 dargestellten Gehörschutzeinrichtung nicht das einem Kopfhörer 10 zuzuführende Signal erfaßt, sondern es wird der Schaltungseinrichtung 126 ein entsprechend gefiltertes und verarbeitetes Signal eines Schallwandlers in Form eines Mikrofons 15 zugeführt. Das Mikrofonsignal wird verarbeitet und wiederum die von dem Mikrofon 15 erfaßte Lärmdosis, d.h. die Lärmdosis, die auf das Mikrofon eingewirkt hat, verarbeitet und in der Anzeigeeinrichtung 127 angezeigt. Die in 2 dargestellte Gehörschutzeinrichtung arbeitet damit gewissermaßen als Meßeinrichtung zur Erfassung eines über längere Zeit auf das Mikrofon einwirkenden Schalldruckpegels und damit zur Erfassung und Anzeige der beispielsweise in einem Raum aufgetretenen und auf anwesende Personen eingewirkten Lärmdosis.
  • Eine solche Meßeinrichtung kann wiederum in einen Regelkreislauf eingebunden werden, wobei in diesem Falle auf der Basis des von der Meßeinrichtung verarbeiteten Signals Lautsprecher, Kopfhörer oder andere schallerzeugende Mittel im Raum mit entsprechenden Signalen beaufschlagt werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Vermeidung von Hörschäden einer einem Schallsignal ausgesetzten Person, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – es wird der Schalldruck des Schallsignals ermittelt; – es wird über ein vorgegebenes Zeitintervall das Flächenintegral des Schalldrucks bestimmt; – es wird das Verhältnis des Flächenintegrals des Schalldrucks zu einem vorgegebenen maximalen Beurteilungspegel bestimmt und ausgegeben und/oder angezeigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenintegral des Schalldrucks als prozentualer Anteil des maximalen Beurteilungspegels bestimmt und ausgegeben und/oder angezeigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallsignalhöhe verringert wird, wenn das Flächenintegral des Schalldrucks einen vorgebbaren Wert des Beurteilungspegels überschreitet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallsignalhöhe kontinuierlich so verringert wird, daß der maximale Beurteilungspegel bei Extrapolation des Flächenintegrals des Schalldrucks über ein vorgebbares Zeitintervall nicht erreicht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Schallsignals reduziert und/oder limitiert wird, wenn der Schalldruck einen vorgegebenen weiteren Schwellenwert überschreitet.
  6. Gehörschutzeinrichtung mit wenigstens einer Schaltungseinrichtung (126) zur Konvertierung eines wenigstens einem Schallübertragungsmittel (10; 15) zuzuführenden oder zugeführten Signals in einen Schalldruck sowie zur Bestimmung des Flächenintegrals des Schalldrucks über einen vorgebbaren Zeitraum und zur Bestimmung des Verhältnisses des Flächenintegrals des Schalldrucks zu einem vorgegebenen maximalen Beurteilungspegel und mit wenigstens einem Ausgabemittel (127) zum Ausgeben und/oder Anzeigen einer das Verhältnis des Flächenintegrals des Schalldrucks zu dem maximalen Beurteilungspegel repräsentierenden Größe.
  7. Gehörschutzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Filtermittel (124, 125) zur Filterung des der Schaltungseinrichtung (126) zuzuführenden Signals vorgesehen ist.
  8. Gehörschutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Filtermittel (124) wenigstens ein A-, C- oder SPL-Filter umfaßt.
  9. Gehörschutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Filtermittel (124) ein Korrekturfilter zum Ausgleichen unlinearer Frequenzgänge des Schallwandlers umfaßt.
  10. Gehörschutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Filtermittel ein Effektivwertfilter (125) zur Ermittlung des Effektivwertes des Signals umfaßt.
  11. Gehörschutzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Effektivwertfilter (125) ein Filter vom True RMS Typ ist.
  12. Gehörschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch wenigstens ein Signalverarbeitungsmittel (128) zur Än derung, insbesondere Verringerung, des dem Schallübertragungsmittel (10; 15) zuzuführenden Signals in Abhängigkeit von dem Verhältnis des Flächenintegrals des Schalldrucks zu dem vorgegebenen maximalen Beurteilungspegel.
  13. Gehörschutzeinreichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalverarbeitungsmittel (128) wenigstens einen Signalbegrenzer aufweist, durch den das dem Schallübertragungsmittel (10; 15) zuzuführende Signal begrenzt wird.
  14. Gehörschutzeinrichtung nach Anspruch 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallübertragungsmittel wenigstens ein Mikrofon (15) ist, welches Schallsignale aufnimmt.
  15. Gehörschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallübertragungsmittel wenigstens ein Kopfhörer (10) ist.
  16. Gehörschutzeinrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch ein Schaltungseinrichtung (110) mittels dem ein dem Kopfhörer (10) vorgeschalteter Verstärker (20) so kalibrierbar ist, daß von dem Kopfhörer (10) ein definierter Schalldruck abgegeben wird.
DE102004016184A 2004-03-30 2004-03-30 Verfahren zur Vermeidung von Hörschäden und Gehörschutzeinrichtung Expired - Fee Related DE102004016184B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016184A DE102004016184B4 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Verfahren zur Vermeidung von Hörschäden und Gehörschutzeinrichtung
PCT/DE2005/000566 WO2005094743A1 (de) 2004-03-30 2005-03-30 Verfahren zur vermeidung von hörschäden und gehörschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016184A DE102004016184B4 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Verfahren zur Vermeidung von Hörschäden und Gehörschutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004016184A1 true DE102004016184A1 (de) 2005-11-03
DE102004016184B4 DE102004016184B4 (de) 2008-06-26

Family

ID=34969232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004016184A Expired - Fee Related DE102004016184B4 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Verfahren zur Vermeidung von Hörschäden und Gehörschutzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004016184B4 (de)
WO (1) WO2005094743A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1816892A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-08 Dietmar Dr. Ruwisch Verfahren und Vorrichtung zum Gehörschutz von Telefonbenutzern
WO2007131511A2 (en) * 2006-05-16 2007-11-22 Microsound A/S Apparatus for reducing the risk of noise induced hearing loss
WO2008027077A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Volume control circuits for use in electronic devices and related methods and electronic devices
DE102010046682A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Norbert Brenner Intelligenter HiFi Gehörschutz für Musiker, intelligente HiFi Hyperakusisretrainingshilfe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9008319B2 (en) 2004-12-30 2015-04-14 Plantronics, Inc. Sound pressure level limiter with anti-startle feature

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2192716A (en) * 1986-07-18 1988-01-20 Nat Res Dev Measurement of airborne sound in buildings
EP0322375A2 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 Consiglio Nazionale Delle Ricerche Verfahren und mit einem Mikroprozessor ausgestattete Vorrichtung zur Messung von Umweltgeräuschverschmutzung
DE4137605A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Grundig Emv Gehoerschutz-warnanzeige fuer ein elektroakustisches widergabegeraet
IT1258548B (it) * 1992-05-27 1996-02-27 Dispositivo elettronico per l'autoregolazione della pressione acusticamusicale particolarmente per locali da ballo
DE19513720A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Florian Meinhard Koenig Tonsignalversorgung für Kopfhörer mit dynamischer Gehörschonungs-Abhörpegelbegrenzung
DE10029895A1 (de) * 2000-06-17 2002-01-03 Fachhochschule Dortmund Gehörschutz mit selektiver Durchlässigkeit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307385A (en) * 1978-11-22 1981-12-22 Sue Ann Evans Noise monitoring apparatus
US4554639A (en) * 1983-04-06 1985-11-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Audio dosimeter
DE4119197C2 (de) * 1991-06-11 1994-04-07 Helmut Braehler Vorrichtung zum Verarbeiten akustischer Information
US6456199B1 (en) * 2000-02-18 2002-09-24 Dosebusters Usa Continuous noise monitoring and reduction system and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2192716A (en) * 1986-07-18 1988-01-20 Nat Res Dev Measurement of airborne sound in buildings
EP0322375A2 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 Consiglio Nazionale Delle Ricerche Verfahren und mit einem Mikroprozessor ausgestattete Vorrichtung zur Messung von Umweltgeräuschverschmutzung
DE4137605A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Grundig Emv Gehoerschutz-warnanzeige fuer ein elektroakustisches widergabegeraet
IT1258548B (it) * 1992-05-27 1996-02-27 Dispositivo elettronico per l'autoregolazione della pressione acusticamusicale particolarmente per locali da ballo
DE19513720A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Florian Meinhard Koenig Tonsignalversorgung für Kopfhörer mit dynamischer Gehörschonungs-Abhörpegelbegrenzung
DE10029895A1 (de) * 2000-06-17 2002-01-03 Fachhochschule Dortmund Gehörschutz mit selektiver Durchlässigkeit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IT 12 58 548 B (abstract). EPODOC (online). (recherchiert am 18.11.2004) In: EPOQUE
IT 1258548 B (abstract). EPODOC (online). (recherchiert am 18.11.2004) In: EPOQUE *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1816892A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-08 Dietmar Dr. Ruwisch Verfahren und Vorrichtung zum Gehörschutz von Telefonbenutzern
WO2007131511A2 (en) * 2006-05-16 2007-11-22 Microsound A/S Apparatus for reducing the risk of noise induced hearing loss
WO2007131511A3 (en) * 2006-05-16 2008-04-03 Microsound As Apparatus for reducing the risk of noise induced hearing loss
WO2008027077A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Volume control circuits for use in electronic devices and related methods and electronic devices
US8229137B2 (en) 2006-08-31 2012-07-24 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Volume control circuits for use in electronic devices and related methods and electronic devices
DE102010046682A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Norbert Brenner Intelligenter HiFi Gehörschutz für Musiker, intelligente HiFi Hyperakusisretrainingshilfe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005094743A1 (de) 2005-10-13
DE102004016184B4 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331956B3 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteistiken einstellbar sind
DE3229457C2 (de) Hörhilfegerät
EP2172063B1 (de) Hörgerät mit Initialisierungsmodul und Benutzeranpassung
DE102005020317A1 (de) Automatische Verstärkungseinstellung bei einem Hörhilfegerät
EP1858003B1 (de) Messbox für eine Hörvorrichtung und entsprechendes Messverfahren
DE102013217367A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur raumselektiven audiowiedergabe
DE102015211745A1 (de) Verfahren zur Kompression der Dynamik in einem Audio-Signal
EP2595414B1 (de) Hörvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verringern eines Mikrofonrauschens und Verfahren zum Verringern eines Mikrofonrauschens
WO2005094743A1 (de) Verfahren zur vermeidung von hörschäden und gehörschutzeinrichtung
DE102018213834B3 (de) Vorrichtung und verfahren zur modifizierung eines lautsprechersignals zur vermeidung einer membranüberauslenkung
DE602006000772T2 (de) Hörinstrument
DE602004011327T2 (de) Mikrofon, hörgerät mit einem mikrofon und einlass-struktur für ein mikrofon
DE102019213809B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts sowie Hörgerät
DE10225146A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Filterparametern und zugeordnetes Wiedergabesystem
EP2373063B1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zum Einstellen derselben für einen rückkopplungsfreien Betrieb
EP1351550B1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Signalverstärkung in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
WO2006105974A1 (de) Kopfhörer zum anschluss an eine externe aktive lärmkompensationsvorrichtun
DE102019211943B4 (de) Verfahren zur direktionalen Signalverarbeitung für ein Hörgerät
DE102005034647B3 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Verstärkungskennlinie
DE102011106634B4 (de) Hörgerät und Verfahren zum Eliminieren akustischer Rückkopplungen bei Verstärkung akustischer Signale
EP1415393B1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines eingangssignals zur erzeugung eines ausgangssignals und eine anwendung des verfahrens bei hörhilfen bzw. hörgeräten
DE19963648B4 (de) Übersteuerungsschutz in einer Signalverarbeitungseinheit
EP2648424B1 (de) Verfahren zur Ausgangspegelbegrenzung bei Hörvorrichtungen
EP4134954B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur audiosignalverbesserung
DE10159928A1 (de) Verfahren zum Vermeiden rückkopplungsbedingter Oszillationen in einem Hörgerät sowie Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee