DE102010046544A1 - Kunststoffschaumplatten für Fassaden - Google Patents

Kunststoffschaumplatten für Fassaden Download PDF

Info

Publication number
DE102010046544A1
DE102010046544A1 DE201010046544 DE102010046544A DE102010046544A1 DE 102010046544 A1 DE102010046544 A1 DE 102010046544A1 DE 201010046544 DE201010046544 DE 201010046544 DE 102010046544 A DE102010046544 A DE 102010046544A DE 102010046544 A1 DE102010046544 A1 DE 102010046544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
plastic foam
foam board
gap
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010046544
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Castor
Werner Hirschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACKON INSULATION GmbH
Original Assignee
JACKON INSULATION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JACKON INSULATION GmbH filed Critical JACKON INSULATION GmbH
Priority to DE201010046544 priority Critical patent/DE102010046544A1/de
Publication of DE102010046544A1 publication Critical patent/DE102010046544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung werden Kunststoffschaumplatten als Riemchenträger, Klinkerträger, Fliesenträger, Kachelträger mit innen liegenden, zur Trocknung vorgesehenen Ausnehmungen versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Kunststoffschaumplatten, die außen an Gebäudeflächen angebracht werden und an denen außenseitig keramische Platten, Klinker- oder Zielriemchen, Naturstein, Naturwerkstein, Bruchstein, Metall, Glas, Putz oder andere Fassenbekleidungen oder Kombinationen davon vorgesehen sind. Zu den keramischen Platten gehören auch Fliesen und Kacheln.
  • Nach einem älteren Vorschlag werden in Kunststoffschaumplatten Rillen für die Anbringung von Riemchen eingefräst. Die Riemchen sind mit Stegen verschen, die in die Rillen greifen. Stege und Rillen dienen zur Positionierung der Riemchen. Die Riemchen erhalten auf dem Wege eine genau definierte Stellung. Der Abstand zwischen den Riemchen ist überall gleich. Das ermöglicht auch ohne überragende handwerkliche Fertigkeiten eine schnelle und hochwertige Arbeit.
  • Nach einem anderen älteren Vorschlag sind in den Kunststoffschaumplatten horizontal verlaufende Nuten eingefräst, in denen Fassadenteile gehalten werden.
  • Die Fassadenteile werden in die Nuten eingehakt. Dabei sind die Fassadenteile mit Stegen versehen. Bei dem älteren Vorschlag wird auch berücksichtigt, daß der Schaum nur eine begrenzte Festigkeit hat. Deshalb ist im Falle einer höheren Belastung der Nuten ein Versteifungsmaterial vorgesehen, um ein Ausreißen zu verhindern.
  • Nach dem älteren Vorschlag können zusätzlich vertikale Rillen an den Kunststoffschaumplatten eingefräst sein, die der Trocknung bzw. Ableitung eingedrungener Feuchtigkeit dienen.
  • Ein weiterer älterer Vorschlag hat nicht nur die Vorteile dieser Bauweise sondern auch die mit dem Fräsen verbundene Schwächung des Kunststoffschaumes erkannt.
  • Eine Änderung wird durch eingeschmolzene Ausnehmungen in dem Kunststoffschaum erreicht. Dabei macht sich der ältere Vorschlag die Erkenntnis zu Nutze, daß der Kunststoffschaum eine extrem geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt. Der Kunststoffschaum kann deshalb örtlich abgeschmolzen werden, ohne daß der übrige Kunststoffschaum in seiner Qualität beeinträchtigt wird. Beim Abschmelzen verliert das Material nur in diesem Bereich seine Zellstruktur. Die Schmelze verläuft zu einer ungeschäumten Materialschicht, die als Verhautung bezeichnet werden kann. Nach dem älteren Vorschlag werden die vorgesehenen Nuten und/oder Rillen und/oder sonstigen Ausnehmungen in die Oberfläche des Kunststoffschaumes eingeschmolzen. Die notwendige Wärme ist vorzugsweise Kontaktwärme und wird von Werkzeugen wie beheizten Walzen und Rollen oder Heizschwertern oder mittels beheizter Kufen oder Schlitten auf den Schaum übertragen. Es kommen auch andere Werkzeuge in Betracht. Dazu gehören Heizdrähte, die nach entsprechender Erwärmung den Schaum zerschneiden bzw. in den Schaum Ausnehmungen schneiden.
  • Die Verhautung bewirkt eine erhebliche Verstärkung. Die Fassadenteile werden mit hoher Sicherheit gegen Ausreißen bzw. Lösen in den Ausnehmungen gehalten. Im Unterschied zu eingesetzten Schienen und anderen Versteifungsteilen bzw. Verstärkungsteilen erfordert die Verhautung weder zusätzliches Material, noch muß Kunststoffschaum in herkömmlicher Weise spanabhebend ausgearbeitet werden. Ferner sitzt die Haut von Natur aus fest am Kunststoffschaum, während eingesetztes Versteifungsmaterial erst befestigt werden muß.
  • Soweit bei einseitiger Verhautung ein Schüsseln der Kunststoffschaumplatte zu befürchten ist, kann die Plattenrückseite mit einem Festigkeitsausgleich versehen werden. Der Festigkeitsausgleich kann durch eine gleiche Plattenprofilierung wie an der Vorderseite entstehen. Es können aber auch andere Maßnahmen getroffen werden. Z. B. können anstelle einer starken örtlichen Verhautung mehrere weniger starke Verhautungen vorgesehen sein, die in Summe die gleiche Wirkung wie die starke Verhautung haben.
  • Wahlweise kann die Verhautung auch in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen durchtrennt werden, so daß die Verhautung in Längsrichtung keine Zug- und Druckspannungen aufbauen kann und auf dem Wege eine Schüsselung verhindert wird.
  • Die Kunststoffschaumplatten können aus extrudiertem Kunststoffschaum oder aus Partikelschaum bestehen.
  • Der extrudierte Kunststoffschaum wird gewonnen, indem festes Kunststoffgranulat in einen Extruder aufgegeben und unter Druck plastifiziert wird. Das Granulat enthält auch alle notwendigen Zusätze für eine Schaumextrusion. Alternativ oder zusätzlich werden weitere Zusätze, insbesondere Treibmittel während des Extrusionsvorganges in den Extruder aufgegeben. Die Schmelze wird mit den Zusätzen homogenisiert. Vor allem das Treibmittel in der Schmelze fein verteilt. Zugleich wird ein ausreichender Extrusionsdruck aufgebaut, der verhindert, daß es bereits in dem Extruder zu einem Aufschäumen kommt. Anschließend wird die Schmelze auf Extrusionstemperatur abgekühlt. Die Schmelze tritt aus der Extrusionsdüse zumeist in den Umgebungsdruck. Dadurch bildet sich der Schaum. Zugleich wird dem Schaum die gewünschte Endform oder eine Zwischenform gegeben. Das geschieht bereits teilweise durch die Form der Extrusionsdüse, im übrigen durch einen sogenannten Kalibrator und/oder durch anschließende spanabhebende Formgebung.
  • Die Kunststoffschaumplatte kann auch aus Kunststoffschaumpartikeln zusammengesetzt werden. Die Kunststoffschaumpartikel haben unterschiedliche Herkunft. Es können
    • a) dünne Kunststoffschaumstränge extrudiert und anschließend granuliert werden.
    • b) dünne ungeschäumte Schmelzestränge extrudiert und granuliert und anschließend in einem Autoklaven mit Treibmittel beladen werden.
  • Die nach a) oder b) geschäumten Schaumpartikel haben Durchmesser von 0,1 bis 15 mm. Die Form ist teilweise durch die Herstellung geprägt und für die weitere Verarbeitung von geringer Bedeutung. Die Verarbeitung erfolgt in einem Formteilautomaten. Der Formteilautomat besitzt einen Hohlraum, welcher der Form des gewünschten Kunststoffteiles, hier der Platte, angepaßt wird.
  • Der Formhohlraum wird mit den Schaumstoffpartikeln vollständig gefüllt, vorzugsweise unter Druck. Anschließend wird der Formhohlraum mit Heißdampf beaufschlagt. Die Heißdampftemperatur ist auf die Schmelztemperatur des verarbeiteten Kunststoffes abgestimmt. Mit Heißdampf lassen sich unter Erhöhung des Druckes auch Temperaturen erzeugen, die deutlich über 100 Grad Celsius liegen.
  • Für den bevorzugt verwendeten Polystyrolschaum liegt die Temperatur nur geringfügig über 100 Grad Celsius. Eine geringe Druckerhöhung ist schon ausreichend, um die notwendige Temperatur zu erreichen. Bei Polypropylenschaum liegt die Temperatur dagegen zwischen 150 und 170 Grad Celsius.
  • Die Partikelschaumplatten können wie die extrudierten Platten zunächst als Quader hergestellt und anschließend mit den Ausnehmen versehen werden.
  • Die Partikelschaumplatten können aber auch bereits in der Form mit den gewünschten Ausnehmungen hergestellt werden. Die Verhautung kann in der Form oder anschließend herbeigeführt werden.
  • In der Form kommt es durch entsprechende Erwärmung der betreffenden Berührungsflächen der Form zu einem Aufschmelzen des Kunststoffes mit Hautbildung.
  • Unverhautete Formteile können nach Ausstoßen aus der Form an den betreffenden Flächen dadurch verhautet werden, daß die Formteile an den betreffenden Flächen mit geeigneten Heizflächen in Berührung gebracht werden oder umgekehrt.
  • Eine Verhautung kann auch mit Heißluft bzw. durch Beaufschlagung mit Heißgas erreicht werden.
  • Die so hergestellten Platten werden wahlweise als Putzträger oder Fliesenträger oder Kachelträger verwendet. Dazu werden die Platten vorzugsweise an Gebäudewänden verlegt und mit einer Kleberschicht bzw. Putzschicht versehen. Der Kleber und Putz verkrallt sich in den Ausnehmungen der Platten.
  • Die verhauteten Kunststoffschaumplatten haben sich am Markt etabliert.
  • Gleichwohl hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, die verhauteten Kunststoffschaumplatten zu verbessern. Dabei geht die Erfindung von der Überlegung aus, daß die Verhautung eine Diffusionssperre bewirkt. Nach der Erfindung wird die Verhautung zumindest an den zur Plattentrocknung vorgesehenen Ausnehmungen reduziert und das Eindringen von Kleber bzw. Mörtel in die zur Plattentrocknung vorgesehenen Ausnehmungen der Platten mindestens teilweise verhindert.
  • Nach der Erfindung werden die zur Plattentrocknung vorgesehenen Ausnehmungen in der Kunststoffschaumplatte mit einem Heizdraht eingeschnitten. Ferner wird mindestens teilweise das Eindringen von Mörtel oder Kleber verhindert.
  • Als Ausnehmungen sind dabei innen in der Kunststoffschaumplatte liegende Ausnehmungen vorgesehen, die nur über einen schmalen Spalt mit der Außenfläche in Verbindung stehen. Der schmale Spalt behindert das Eindringen von Mörtel oder Kleber.
  • Vorzugsweise ist die Spaltbreite kleiner 3 mm, noch weiter bevorzugt kleiner 1,5 mm und höchst bevorzugt kleiner 0,75 mm.
  • Die zur Plattentrocknung vorgesehenen Ausnehmungen können alle eine gleiche oder teilweise eine unterschiedliche Form aufweisen. Die Form kann im Querschnitt runde und/oder gerade und/oder eckige Flächen aufweisen. Vorzugsweise finden Ausnehmungen mit einem kreisförmigen Querschnitt Anwendung. Der Durchmesser dieser Ausnehmungen kann 5 mm bis 30 mm, vorzugsweise 10 bis 20 mm betragen. Aus dem Durchmesser ergibt sich die Querschnittsfläche. Vorzugsweise besitzen anders geformte Ausnehmungen die gleiche Querschnittsfläche wie die Ausnehmungen mit kreisförmigem Querschnitt.
  • Der Durchmesser der Ausnehmungen wird vorzugsweise auch in Abhängigkeit von der Dicke der Kunststoffschaumplatten gewählt.
  • Die Plattendicke ist mindestens 40 mm. Bei Plattendicken kleiner 60 mm wird der Durchmesser der Ausnehmungen so gewählt, daß den Platten im Bereich der größtmöglichen Ausdehnung der Ausnehmungen quer zur Plattenebene eine Mindestdicke von 20 mm, vorzugsweise eine Mindestdicke von 30 mm verbleibt.
  • Der Abstand der Ausnehmungen zu der spaltseitigen Oberfläche/Außenfläche beträgt mindestens 3, vorzugsweise mindestens 6 mm und noch weiter bevorzugt mindestens 9 mm.
  • Der Abstand zwischen benachbarten Ausnehmungen beträgt mindestens das 0,5fache der größtmöglichen Ausdehnung quer zur Längsrichtung der Ausnehmungen, vorzugsweise mindestens das 1,0fache der größtmöglichen Ausdehnung und noch weiter bevorzugt mindestens das 1,5fache der größtmöglichen Ausdehnung.
  • Die Kunststoffschaumplatten bestehen vorzugsweise aus Polystyrol-Hartschaum mit einer Druckfestigkeit von mindestens 300 kPa (Kilonewton pro Quadratmeter), vorzugsweise mindestens 350 kPA, noch weiter bevorzugt mindestens 400 kPA.
  • Nach oben hin sind der Plattendicke durch die Ausnehmungen keine Grenzen gesetzt.
  • Die Polystyrol-Hartschaumplatten besitzen übliche Breiten von 400 bis 600 mm und übliche Längen von 1000 bis 2600 mm. Die Platten werden mit horizontal verlaufender Längsachse aufrecht stehend an Wänden verlegt. Die zur Trocknung vorgesehenen Ausnehmungen verlaufen quer zur Längsrichtung. Andere Längen und Breiten sind ohne weiteres möglich.
  • Die Ausnehmungen werden vorzugsweise mit einem Heizdraht geschnitten. Im Kern gehören ein Spannbügel, ein metallischer Heizdraht und ein Stromanschluß mit einstellbarer Spannung zu diesen Geräten. Der Heizdraht wird mit dem Bügel gespannt und von Strom durchflossen Das führt zu einer Erwärmung des Heizdrahtes, die mit Veränderung der Spannung einstellbar ist. Sobald der Heizdraht mit dem Bügel gegen den Kunststoffschaum gedrückt wird, schmilzt der Heizdraht den Kunststoffschaum bei geeigneter Temperatur an der Berührungsfläche auf. Geeignet ist eine Temperatur im Bereich der Schmelztemperatur. Je heißer der Draht ist, desto leichter schneidet der Heizdraht durch den Kunststoffschaum. Zugleich soll die Temperatur so niedrig sein, daß die Verhautung an der Schneidfläche gering ist. Das läßt sich durch Betrachtung der Schneidfläche kontrollieren und durch Veränderung der Stromspannung anpassen.
  • Der Heizdrahtdurchmesser ist immer geringfügig kleiner als die jeweils gewählte Spaltbreite.
  • Heizdrahtschneideinrichtungen sind zum Beispiel aus der DE 20 2008 015 592 U1 oder DE 20 2009 013 550 U1 und dem darin beschriebenen Stand der Technik bekannt. Solche Werkzeuge werden zum Beispiel von der Spewe Werkzeuge GmbH, Schwaderloch, CH, angeboten.
  • Diese Werkzeuge werden darüber hinaus mit einer rechnergestützen Steuerung angeboten, mit der sich beliebige Querschnitte für die oben erläuterten Ausnehmungen herstellen lassen.
  • Vorzugsweise werden die verschiedenen Ausnehmungen nicht nacheinander mit einem einzigen Heizdraht, sondern gleichzeitig mit einem Gatter hergestellt, an dem sich eine der Zahl der gewünschten Ausnehmungen gleiche Zahl von Heizdrähten in entsprechender Abstandsanordnung (gleichem Mittenabstand wie die Ausnehmungen) finden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt:
  • 1 zeigt eine Kunststoffschaumplatte 1 aus Polystyrol. Es handelt sich im Ausführungsbeispiel um extrudiertes Polystyrol. Die Platte hat eine Dicke von 60 mm, eine Breite von 600 mm und eine Länge von 1250 mm. Das Raumgewicht beträgt 35 kg pro Kubikmeter. Die Kunststoffplatte 1 ist dazu bestimmt, mit anderen Platten eine Wärmeisolierung an einer Gebäudeaußenfläche zu bilden. Dabei liegen die Platten schließend aneinander. Die Platten sind in dieser Anwendung mit der Gebäudeaußenfläche verklebt. In anderen Ausführungsbeispielen ist eine Befestigung mit Dübeln vorgesehen.
  • Die Kunststoffschaumplatte 1 ist mit innen liegenden Ausnehmungen 2 versehen. Die Ausnehmungen sind über Spalte 3 mit der Außenseite verbunden.
  • Die Ausnehmungen 2 verlaufen quer zur Längsrichtung der Platten 1.
  • Im Ausführungsbeispiel besitzen die Ausnehmungen 2 einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser 5 von 10 mm und einem Abstand 4 von 10 mm von der Außenfläche sowie einem Abstand 6 von 15 mm voneinander.
  • Die Spalten 3 besitzen eine Breite von 1 mm.
  • Die Ausnehmungen werden mittels Heizdrähten hergestellt.
  • Dabei wird ein Gatter verwendet, das eine der Zahl der gewünschten Ausnehmungen gleiche Zahl von Heizdrähten aufweisen.
  • Die Heizdrähte besitzen den gleichen Mittenabstand wie die Ausnehmungen.
  • Die Heizdrähte sind mit Strom beaufschlagbar. Die Stromzuführung zu jedem Draht ist einzeln einstellbar, um die Heizdrahttemperatur anzupassen. Die Platten werden mit dem Gatter in liegender Anordnung geschnitten. Dabei ist das Gatter quer zur Auflageebene der Platte in horizontaler und vertikaler Richtung bewegbar und auch in diesen Richtungen antreibbar, so daß eine vertikale Bewegung mit dem Gatter unter gleichzeitiger Bildung aller Spalte 3 ausgeführt werden kann. Anschließend werden die Ausnehmungen 2 durch entsprechende Bewegung des Gatters geschnitten und werden die Heizdrähte durch die zuvor geschnittenen Spalte zurück in die Ausgangsstellung bewegt.
  • Die ausgeschnittenen Materialstränge werden auf geeignete Weise ausgestoßen oder ausgezogen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008015592 U1 [0038]
    • DE 202009013550 U1 [0038]

Claims (6)

  1. Kunststoffschaumplatte für die Wärmedämmung an Gebäudeaußenflächen, insbesondere aus Polystyrol und als Träger für keramische Platten, Klinker- oder Ziegelriemchen, Naturstein, Naturwerkstein, Bruchstein, Metall, Glas, Putzträger oder andere Fassadenbekleidungen oder für Kombinationen hiervon, wobei in dem Kunststoffschaum liegende Ausnehmungen vorgesehen zur Trocknung eingedrungener Feuchtigkeit vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen innen liegen und mit der Außenfläche über einen Spalt verbunden sind, der zumindest teilweise einem Eindringen von Mörtel oder Kleber hinderlich ist, wobei zumindest die Ausnehmungen heizdrahtgeschnitten sind und eine für die Trocknung ausreichend diffusionsoffene Fläche aufweisen.
  2. Kunststoffschaumplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innen liegenden Ausnehmungen einen Querschnitt mit geraden oder gekrümmten oder eckigen Flächen aufweist, wobei die Ausnehmungen bei rechteckiger Form der Platte quer zur Längsrichtung verlaufen und über einen Spalt mit der Außenfläche verbunden sind.
  3. Kunststoffschaumplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen bei kreisförmigem Querschnitt einen Durchmesser von 5 mm bis 30 mm, vorzugsweise 10 bis 20 mm aufweisen und die Spaltbreite kleiner 3 mm, vorzugsweise kleiner 1,5 mm und noch weiter bevorzugt kleiner 0,75 mm aufweist.
  4. Kunststoffschaumplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattendicke mindestens 40 mm beträgt und daß die Ausnehmungen von der spaltseitigen Plattenoberfläche einen Abstand von mindestens 3 mm, vorzugsweise mindestens 6 mm und noch weiter bevorzugt mindestens 9 mm aufweisen und daß der Abstand zur gegenüberliegenden Plattenoberfläche mindestens 20 mm vorzugsweise mindestens 30mm beträgt.
  5. Kunststoffschaumplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Polystyrolhartschaumplatten mit einer Druckfestigkeit von mindestens 300 kPa, vorzugsweise mindestens 350 kPa.
  6. Kunststoffschaumplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung von Gattern mit mehreren nebeneinander angeordneten Heizdrähten, deren Abstand gleich dem Mittenabstand der zur Trocknung vorgesehenen Ausnehmungen ist und deren Zahl gleich der zur Trocknung vorgesehenen Ausnehmungen ist.
DE201010046544 2010-09-27 2010-09-27 Kunststoffschaumplatten für Fassaden Withdrawn DE102010046544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010046544 DE102010046544A1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Kunststoffschaumplatten für Fassaden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010046544 DE102010046544A1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Kunststoffschaumplatten für Fassaden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010046544A1 true DE102010046544A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=45804631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010046544 Withdrawn DE102010046544A1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Kunststoffschaumplatten für Fassaden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010046544A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015592U1 (de) 2008-10-07 2009-03-12 Spewe Werkzeuge Gmbh Heissdrahtschneidgerät
DE202009013550U1 (de) 2008-10-07 2010-02-04 Spewe Werkzeuge Gmbh Schneidbügel für ein Heizdrahtschneidgerät sowie Heizdrahtschneidgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015592U1 (de) 2008-10-07 2009-03-12 Spewe Werkzeuge Gmbh Heissdrahtschneidgerät
DE202009013550U1 (de) 2008-10-07 2010-02-04 Spewe Werkzeuge Gmbh Schneidbügel für ein Heizdrahtschneidgerät sowie Heizdrahtschneidgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575771B1 (de) Formteil aus einer oder mehreren Schaumstoffplatten
EP3362245B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von aus einem partikelschaum bestehenden formteilen
DE2600144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen formen von gegenstaenden mit dreidimensionalen mustern und oberflaechenstrukturen aus thermoplastischen polymeren werkstoffen
EP1688237A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschaumplatten aus Polystyrol-Extrusionsschaummaterial und abgedeckte Blockplatte
DE102007049505A1 (de) Schalung für Betongewerke
DE2434383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlen formteilen
EP2582901B1 (de) Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verstärkungselementes für ein verbundprofil
EP2724843A1 (de) Herstellung von XPS-Schaumplatten großer Dicke durch Schweißen
DE19510944C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoffschmelzen zu Hohlkammerprofilen
AT516041B1 (de) Fenster
EP2180116B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bodenplatten aus einem elastischen Kunstoffwerkstoff
DE3431143C2 (de)
AT412767B (de) Verfahren zum herstellen von länglichen gegenständen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand
DE102010046544A1 (de) Kunststoffschaumplatten für Fassaden
DE102012100419A1 (de) Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussbauteils, insbesondere eines Schallisolationsbauteils eines Kraftfahrzeugs
EP2724832B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mauersteins mit dämmfüllung
EP2799206B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffprofils mit mikroeinschlüssen
DE102004056546A1 (de) Zusammen gesetzter Kunststoffschaum
DE102005059781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verfüllsteinen und ein derartiger Verfüllstein
DE102007056515A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Boden- oder Wandbelags und Boden- oder Wandbelag mit zumindest einem eingesetzten Element
DE102014223665A1 (de) Spritzgusswerkzeug, Verfahren zur Herstellung eines Spritzguss-Bauteils und Spritzguss-Bauteil
EP3118385B1 (de) Holzlatte für den aussenbereich
DE102015118606B4 (de) Werkzeug zum Tiefziehen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29604694U1 (de) Bauplatte mit Randprofilierung
DE3226395C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Baustein-Rohlingen

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned