DE102010046314B4 - Vorrichtung zum Antrieb von beweglichen Teilen für ein Belüftungssystem und Klimaanlage damit - Google Patents

Vorrichtung zum Antrieb von beweglichen Teilen für ein Belüftungssystem und Klimaanlage damit Download PDF

Info

Publication number
DE102010046314B4
DE102010046314B4 DE102010046314.0A DE102010046314A DE102010046314B4 DE 102010046314 B4 DE102010046314 B4 DE 102010046314B4 DE 102010046314 A DE102010046314 A DE 102010046314A DE 102010046314 B4 DE102010046314 B4 DE 102010046314B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission means
ventilation
guide means
clutch assembly
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010046314.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010046314A1 (de
Inventor
Stefan Püls
Stefan Frenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE102010046314.0A priority Critical patent/DE102010046314B4/de
Publication of DE102010046314A1 publication Critical patent/DE102010046314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010046314B4 publication Critical patent/DE102010046314B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00857Damper doors, e.g. position control characterised by the means connecting the initiating means, e.g. control lever, to the damper door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1473Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with cams or levers

Abstract

Vorrichtung zum Antrieb von beweglichen Teilen für ein Belüftungssystem eines Fahrzeugs, insbesondere für eine HVAC-Anlage, mit einem um eine Achse (34) drehbar gelagerten Getriebemittel, welches zum Antreiben von Belüftungsklappen (14, 16) geeignet ist, wobei die Vorrichtung eine Belüftungsklappenbaugruppe (10) ist und die Belüftungsklappenbaugruppe (10) ferner ein Gehäuse (12), wenigstens zwei Belüftungsklappen (14, 16), einen Antrieb (38) und eine Kupplungsbaugruppe (22) umfasst, wobei das Getriebemittel an den Antrieb (38) gekoppelt ist und die Kupplungsbaugruppe (22) wenigstens zwei Kraftübertragungsmittel aufweist, welche mit den Belüftungsklappen (14, 16) und dem Getriebemittel gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass radial entfernt von der Achse (34) wenigstens ein Führungsmittel (42) vorgesehen ist, das zusätzlich zu den Kraftübertragungsmitteln vorgesehen ist und welches ein Kippen des Getriebemittels aus der Achse (34) heraus verhindert, wobei das wenigstens eine Führungsmittel (42) ein radiales Drehlager des Getriebemittels bildet und als kreisbogenförmige Nut (40) ausgebildet ist, in die wenigstens ein Zapfen (36) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antrieb von beweglichen Teilen für ein Belüftungssystem eines Fahrzeugs, insbesondere für eine HVAC-Anlage, sowie eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise als Belüftungsklappenbaugruppe aus der gattungsgemäßen EP 0 337 382 A1 bekannt. Eine Kulissenscheibe ist über eine Welle-Naben-Verbindung drehbar an einer Wandung eines Gehäuses gelagert. Mehrere Hebelsysteme sind über Führungszapfen mit der Kulissenscheibe verbunden und erstrecken sich ausgehend von der Kulissenscheibe radial nach außen und sind mit jeweils einer Belüftungsklappe verbunden. Da die Kulissenscheibe lediglich im Bereich ihrer Drehachse gelagert ist, ist die Kulissenscheibe insbesondere bei Kraftübertragung zwischen Kulissenscheibe und Hebelsystemen Kräften ausgesetzt, welche die Kulissenscheibe aus ihrer Drehachse heraus kippen. Ferner benötigt die Belüftungsklappenbaugruppe einen relativ großen Bauraum, da sich die Hebelsysteme von der Kulissenscheibe radial nach außen erstrecken.
  • In der DE 10 2008 033 200 A1 ist eine Vorrichtung zum Antrieb von Belüftungsklappen gezeigt, bei der Stege zur Drehmomentübertragung vorgesehen sind, die durch Abschnitte einer Öffnung im Gehäuse ragen und mit der Welle der Belüftungsklappe verbunden sind.
  • Die DE 10 2004 035 570 A1 zeigt ein Getriebemittel in Form einer Steuerscheibe, die mittig drehbar gelagert ist und über Führungsnuten mit Belüftungsklappen verbunden ist, sodass sie diese verstellen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine stabile und kompakte Vorrichtung zum Antrieb von beweglichen Teilen für ein Belüftungssystem eines Fahrzeugs sowie eine Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einer stabilen und kompakten Vorrichtung zum Antrieb von beweglichen Teilen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Antrieb von beweglichen Teilen für ein Belüftungssystem eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch das vorzugsweise kreisbogenförmige Führungsmittel ist das Getriebemittel nicht ausschließlich im Bereich ihrer Mittelachse gelagert, und die Stabilität der Vorrichtung, insbesondere gegenüber Kippkräften, ist verbessert.
  • Die Vorrichtung ist eine Belüftungsklappenbaugruppe, die ein Gehäuse, wenigstens zwei Belüftungsklappen, einen Antrieb und eine Kupplungsbaugruppe umfasst, wobei das Getriebemittel an den Antrieb gekoppelt ist und die Kupplungsbaugruppe wenigstens zwei Kraftübertragungsmittel aufweist, welche mit den Belüftungsklappen und dem Getriebemittel gekoppelt sind. Da das Getriebemittel nicht ausschließlich im Bereich ihrer Mittelachse gelagert ist, kann Bauraum für die Kupplungsbaugruppe im Bereich der Mittelachse zur Verfügung gestellt und die Belüftungsklappenbaugruppe kompakt ausgeführt werden.
  • Das Führungsmittel bildet ein radiales Drehlager des Getriebemittels. Das bedeutet, über das Führungsmittel wird das Getriebemittel in radialer Richtung zum Gehäuse positioniert, zusätzlich definiert es als Drehlager auch die Drehbewegung. Durch die Ausbildung des Führungsmittels als vorzugsweise kreisbogenförmiges Drehlager ist es möglich, die Bauweise der Vorrichtung, insbesondere durch Änderung der radialen Position des Drehlagers, so anzupassen, dass beispielsweise die Kupplungsbaugruppe mit den Kraftübertragungsmitteln im Bereich der Kulissenscheibe angeordnet ist, wodurch die Vorrichtung, insbesondere in Bezug auf ihre radiale Ausdehnung kompakt ausgebildet werden kann.
  • Das Führungsmittel ist als kreisbogenförmige Nut ausgebildet, in die wenigstens ein vorzugsweise kreisbogenförmiger Zapfen eingreift.
  • Das Getriebemittel ist beispielsweise eine Kulissenscheibe. Dies ermöglicht eine einfache Kraftübertragung zwischen den beweglichen Teilen und dem Getriebemittel.
  • Das Führungsmittel ist zum Beispiel an einem unbeweglichen Bauteil des Belüftungssystems, beispielsweise am Gehäuse, und der Zapfen an dem Getriebemittel ausgebildet. Alternativ kann das Führungsmittel am Getriebemittel und der Zapfen am unbeweglichen Bauteil ausgebildet sein.
  • Um eine Drehung des Getriebemittels um einen großen Winkel zu ermöglichen, bildet das Führungsmittel einen umfangsmäßig geschlossenen Kreis.
  • Alternativ kann das Führungsmittel wenigstens zwei konzentrische Kreissegmente aufweisen. Auf diese Weise werden die Bereiche innerhalb des Führungsmittels und die Bereiche außerhalb des Führungsmittels nur teilweise durch das Führungsmittel voneinander abgegrenzt.
  • Es ist möglich, dass wenigstens zwei Kreissegmente des Führungsmittels unterschiedliche Radien haben. Dies ermöglicht eine noch flexiblere Gestaltung des radialen Drehlagers des Getriebemittels.
  • Das Führungsmittel kann eine Drehbewegung des Getriebemittels auf einen bestimmten Winkelbereich beschränken und ein Überdrehen des Getriebemittels und beispielsweise eine Überbelastung der Kupplungsbaugruppe verhindern.
  • Die Kraftübertragungsmittel können Hebel sein, die mit einem Fortsatz in wenigstens eine Kulisse der Kulissenscheibe eingreifen.
  • Es ist insbesondere nur ein einziger Antrieb zur Bewegung aller Klappen vorhanden.
  • Vorzugsweise ist die Kupplungsbaugruppe zwischen dem Gehäuse und dem Getriebemittel angeordnet. Dies ermöglicht beispielsweise eine axiale Fixierung der Bauteile der Kupplungsbaugruppe zwischen Gehäuse und dem vorzugsweise als Kulissenscheibe ausgebildeten Getriebemittel.
  • Die Koppelung zwischen einer Klappe und der Kulissenscheibe kann auch durch einen Hebelmechanismus mit mehreren miteinander gekoppelten Hebeln erfolgen.
  • Die Kupplungsbaugruppe kann in Axialrichtung gesehen vollständig durch das, vorzugsweise als Kulissenscheibe ausgebildete Getriebemittel abgedeckt werden. Auf diese Weise kann die Mechanik der Kupplungsbaugruppe durch die Getriebemittel von der Umgebung abgegrenzt werden.
  • Vorzugsweise verläuft die Mittelachse des Getriebemittels parallel und radial versetzt zu den Drehachsen der Belüftungsklappen. Durch den radialen Versatz der Drehachsen der Belüftungsklappen und der gedachten Mittelachse des Getriebemittels kann die Länge der Hebelarme der Kraftübertragungsmittel im Bereich des Getriebemittels verlängert werden.
  • Der radiale Versatz liegt vorzugsweise im Bereich des Radius der Kulissenscheibe, wodurch eine maximale Länge des Hebelarms bei gleichzeitiger Abdeckung der Kraftübertragungselemente durch die Kulissenscheibe ermöglicht wird.
  • Das Führungsmittel kann mindestens ein Befestigungselement aufweisen, welches das Getriebemittel am Gehäuse axial fixiert. Es ist somit kein weiteres Bauteil zur Fixierung des Getriebemittels in axialer Richtung notwendig.
  • Das Befestigungselement bildet beispielsweise eine formschlüssige Rastverbindung zwischen Gehäuse und Getriebemittel.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Antrieb so an das Getriebemittel gekoppelt, dass eine Bewegung der Kupplungsbaugruppe im Bereich der Drehachse des Getriebemittels möglich ist, wobei der Antrieb vorzugsweise auf einer der Kupplungsbaugruppe abgewandten Seite des Getriebemittels angeordnet ist. Bei einer solchen Bauweise wird der verfügbare Bauraum auf der der Kupplungsbaugruppe zugewandten Seite des Getriebemittels nicht durch Bauteile des Antriebs verringert. Insbesondere ist keine Antriebswelle oder Lagerung im Bereich der Mittelachse des Getriebemittels aufseiten der Kupplungsbaugruppe erforderlich.
  • Es ist auch möglich, dass die Kupplungsbaugruppe so ausgebildet ist, dass die Kupplungsbaugruppe auf beiden Seiten des Getriebemittels, vorzugsweise der Kulissenscheibe, angeordnet ist.
  • Der Antrieb kann insbesondere über den radialen Rand des Getriebemittels, vorzugsweise der Kulissenscheibe, mit dem Getriebemittel gekoppelt sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch eine Klimaanlage für ein Fahrzeug mit mindestens einer oben beschriebenen Belüftungsklappenbaugruppe gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine Schnittansicht einer Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung entlang der Schnittlinie I-I in 2;
    • - 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung aus 1 entlang der Schnittlinie II-II in 1;
    • - 3 eine perspektivische Ansicht des Getriebemittels der Vorrichtung gemäß 2;
    • - 4 eine Seitenansicht des Gehäuses und der Kupplungsbaugruppe der Vorrichtung gemäß 2;
    • - 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß 4 mit eingezeichnetem Verlauf der Kulissen des Getriebemittels und der kreisbogenförmigen Zapfen des Getriebemittels;
    • - 6 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß 4 mit aufgesetztem Getriebemittel;
    • - 7a, 7b und 7c verschiedene Ausführungsformen kreisbogenförmiger Führungsmittel an einem Getriebemittel einer Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • - 8 eine weitere Ausführungsform eines radialen Drehlagers des bei der Erfindung verwendbaren Getriebemittels in Detailschnittansicht;
    • - 9 eine weitere Ausführungsform eines radialen Drehlagers des Getriebemittels in Detailschnittansicht; und
    • - 10 eine Detailschnittansicht eines Befestigungselements einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht einer Vorrichtung zum Antrieb beweglicher Teile für ein Innenraum-Belüftungssystem eines Fahrzeugs. In der gezeigten Ausführungsform ist die Vorrichtung beispielhaft als Belüftungsklappenbaugruppe 10 ausgebildet, und die durch die Vorrichtung antreibbaren beweglichen Teile sind Belüftungsklappen 14, 16. Die Vorrichtung kann auch zum Antrieb anderer beweglicher Teile eines Belüftungssystems ausgebildet sein.
  • Wenn im Folgenden deshalb von einer Belüftungsklappenbaugruppe oder beweglichen Teilen die Rede ist, ist dies nicht einschränkend zu verstehen. Vielmehr sind damit auch allgemein eine Vorrichtung zum Antrieb beweglicher Teile bzw. die beweglichen Teile gemeint.
  • Die Belüftungsklappenbaugruppe 10 hat ein Gehäuse 12, welches Teil einer Klimaanlage 100 für ein Fahrzeug ist. Es ist auch möglich, dass die Belüftungsklappenbaugruppe 10 eine von der Klimaanlage 100 getrennte Baugruppe ist, welche an der Klimaanlage 100 angebracht ist oder an einer von der Klimaanlage beabstandeten Position in einem Belüftungssystem eines Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Im Gehäuse 12 sind zwei bogenförmig gekrümmte, übereinander positionierte Belüftungsklappen 14, 16 vorgesehen, wobei die erste Belüftungsklappe 14 eine Frischluft/Umluftmischung und die zweite Belüftungsklappe 16 einen Staudruck der Frischluftzufuhr steuert.
  • Die Belüftungsklappen 14, 16 sind jeweils trommelsegmentförmig ausgebildet und um eine Drehachse 18 bzw. 20 drehbar gelagert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Drehachsen 18, 20 parallel und radial zueinander versetzt.
  • Der Radius der zweiten Belüftungsklappe 16 ist kleiner als der Radius der ersten Belüftungsklappe 14, wobei die zweite Belüftungsklappe 16 innerhalb der ersten Belüftungsklappe 14 angeordnet ist. Die beiden parallelen Drehachsen 18, 20 liegen benachbart zueinander, wobei der Abstand der Drehachsen 18, 20 der Belüftungsklappen 14, 16 geringer ist als die radiale Ausdehnung der Belüftungsklappen 14, 16.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie II-II durch die Belüftungsklappenbaugruppe 10. Die Belüftungsklappen 14, 16 sind über ihre Drehachsen 18, 20 mit einer Kupplungsbaugruppe 22 verbunden. Die Kupplungsbaugruppe 22 umfasst wenigstens zwei als Hebel ausgebildete Kraftübertragungsmittel, die mit jeweils einem Fortsatz 28 in eine Kulisse 30 eines als Kulissenscheibe ausgebildeten Getriebemittels 32 eingreifen (siehe 4).
  • Der Einfachheit halber werden im Folgenden das Getriebemittel als Kulissenscheibe 32 und die Kraftübertragungsmittel als Hebel 24, 26 bezeichnet. Das Getriebemittel und die Kraftübertragungsmittel können natürlich auch auf andere Art und Weise ausgebildet sein, so dass die Begriffe „Kulissenscheibe“ und „Hebel“ nicht einschränkend zu verstehen sind.
  • Die Kulissenscheibe 32 ist um eine gedachte Mittelachse 34 drehbar gelagert, die auch allgemein als Achse 34 bezeichnet wird. Im Bereich der Mittelachse 34 der Kulissenscheibe 32 ist die Kulissenscheibe 32 über einen gezahnten Vorsprung 50 auf der von der Kupplungsbaugruppe 22 abgewandten Seite der Kulissenscheibe 32 an einen Antrieb 38 drehmomentübertragend gekoppelt. Der Antrieb 38 ist vollständig auf der von der Kupplungsbaugruppe 22 abgewandten Seite der Kulissenscheibe 32 angeordnet.
  • Am äußeren Umfang der Kulissenscheibe 32 ist ein Zapfen 36 vorgesehen, der sich in Richtung des Gehäuses 12 der Belüftungsklappenbaugruppe 10 erstreckt und der zum Beispiel kreisbogensegmentförmig ausgebildet ist, wobei der Kreismittelpunkt des kreisbogenförmigen Zapfens mit der Mittelachse 34 der Kulissenscheibe 32 übereinstimmt.
  • Der kreisbogensegmentförmige Zapfen 36 ist in einer kreisbogensegmentförmigen Nut 40 in der Kulissenscheibe 32 aufgenommen, die ein Führungsmittel 42 für den Zapfen 36 darstellt (siehe auch 5).
  • Das kreisbogenförmige Führungsmittel 42 bildet ein radiales Drehlager der Kulissenscheibe 32, das heißt es positioniert die Kulissenscheibe 32 in radialer Richtung und definiert ein Drehlager für sie.
  • Alternativ könnten auch ein kreis- oder ellipsenförmiger Zapfen oder mehrere solcher Zapfen, welche auf einem Kreisbogen angeordnet sind, vorgesehen sein.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kulissenscheibe 32, wobei die der Kupplungsbaugruppe 2 zugewandte Seite der Kulissenscheibe 32 nach oben weist. Die Kulissenscheibe 32 weist zwei voneinander getrennte Kulissen 30 auf, wobei in jeder Kulisse 30 jeweils ein Fortsatz 28 eines Hebels 24, 26 der Kupplungsbaugruppe 22 aufgenommen wird. Es ist auch möglich, dass in einer einzigen Kulisse 30 mehrere Fortsätze 28 verschiedener Hebel 24, 26 aufgenommen sind.
  • Am äußeren Umfang der Kulissenscheibe 32 sind zwei axial abstehende, kreisbogensegmentförmige Zapfen 36 vorgesehen, die im Wesentlichen diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Die 4 und 5 zeigen Seitenansichten auf das Gehäuse 12 der Belüftungsklappenbaugruppe 10 und die Kupplungsbaugruppe 22. Ein erster Hebelmechanismus 24 ist zweiteilig ausgeführt, wobei der erste Hebel 37 gehäusefest an einem Drehpunkt 44 gelagert ist und mit seinem Fortsatz 28 in die entsprechende Kulisse 30 der Kulissenscheibe 32 eingreifen kann (siehe 5). Der erste Hebel 37 ist mit einem zweiten Hebel 39 drehbar verbunden. Der zweite Hebel 39 ist ferner drehmomentfest mit der Drehachse 18 der ersten Belüftungsklappe 14 verbunden. Das bedeutet, wenn der zweite Hebel 39 geschwenkt wird, wird die Belüftungsklappe 14 entsprechend mitgeschwenkt. In 4 ist der Hebelmechanismus 24 in einer ersten Stellung mit nicht unterbrochenen Linien und in einer zweiten Stellung mit strichpunktierten Linien dargestellt.
  • Wird die Kulissenscheibe 32 gemäß 5 im Uhrzeigersinn geschwenkt, wird durch die radial einwärts verlaufende Kulisse 30 der Fortsatz 28 radial nach innen gedrückt, sodass der erste Hebel 37 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Der erste und der zweite Hebel sind schwenkbar miteinander verbunden, indem ein Fortsatz 41 des Hebels 37 in ein Langloch 43 des zweiten Hebels 39 hineinragt. Das bedeutet, beim Schwenken des Hebels 37 wird auch der Hebel 39 mit nach links verschwenkt, das heißt für den Hebel 39 entgegen der Uhrzeigerrichtung. Mit dem Verschwenken des Hebels 39 wird aber auch die Drehachse 18 und damit die erste Belüftungsklappe 14 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt.
  • Wie in 4 zu sehen ist, wird der Hebel 39 und damit die Drehachse 18 um etwa 90° entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt.
  • Der zweite Hebelmechanismus, der für die Bewegung der Belüftungsklappe 16 zuständig ist, ist nur durch einen einzigen Hebel 26 ausgebildet, der fest mit der Drehachse 20 der zweiten Belüftungsklappe 16 verbunden ist. An dem der Drehachse 20 gegenüberliegenden Ende des Hebels 26 ist dessen Fortsatz 28 angeordnet, der in die zugeordnete Kulisse 30' der Kulissenscheibe 32 eingreift. Eine zweite Stellung des Hebels 26 ist wiederum in 4 durch eine strichpunktierte Linie gezeigt, wobei der Hebel 26 bei der Bewegung von der ersten Stellung in die zweite Stellung eine Drehung von ca. 60° um die Drehachse 20 durchführt.
  • Auf der linken und rechten Seite des in 4 gezeigten Gehäuses 12 ist jeweils ein kreisbogenförmiges Führungsmittel 42 in Form einer Nut 40 angeordnet. Die Führungsmittel 42 sind jeweils als konzentrische Kreissegmente mit gleichem Radius ausgebildet.
  • Das Führungsmittel 42 auf der rechten Seite von 4 weist ein Befestigungselement 46 auf, welches als Rastnase ausgebildet ist und die Kulissenscheibe 32 an ihrem radialen Umfang umgreifen kann und sie in axialer Richtung am Gehäuse 12 fixiert.
  • Die Führungsmittel 42 sind jeweils an den oberen Enden durch einen Anschlag 48 für den entsprechenden Zapfen 36 geschlossen, wodurch die Drehbewegung der Kulissenscheibe 32 auf den entsprechenden Winkelbereich beschränkt ist.
  • 6 zeigt die Belüftungsklappenbaugruppe 10 mit aufgesetzter Kulissenscheibe 32. Wie in der Figur gut zu erkennen ist, wird die gesamte Kupplungsbaugruppe 22 mit den beiden Hebeln 24, 26 in Axialrichtung gesehen vollständig durch die Kulissenscheibe 32 abgedeckt. Auf diese Weise wird die Mechanik der Kupplungsbaugruppe 22 durch das Gehäuse 12 einerseits und die Kulissenscheibe 32 andererseits von der Umgebung abgeschirmt, wodurch die Kupplungsbaugruppe 22 geschützt wird.
  • Das als Rastnase ausgebildete Befestigungselement 46 umgreift den radialen Rand der Kulissenscheibe 32 und fixiert diese in axialer Richtung am Gehäuse 12.
  • Der Antrieb 38 ist in 6 schematisch durch eine gestrichelte Linie dargestellt und ist an den gezahnt ausgebildeten Vorsprung 50 der Kulissenscheibe 32 gekoppelt, sodass der Antrieb 38 eine Drehbewegung auf die Kulissenscheibe 32 übertragen kann, welche wiederum über die Kulissen 30 und Fortsätze 28 der Hebel 24, 26 die gewünschte Bewegung auf die Belüftungsklappen 14, 16 überträgt.
  • Bei der in den 1 bis 6 gezeigten Ausführungsform ist das Führungsmittel 42 am Gehäuse 12 und die Zapfen 36 an der Kulissenscheibe 32 ausgebildet. Alternativ ist es möglich, dass das Führungsmittel 42 an der Kulissenscheibe 32 und die Zapfen 36 am Gehäuse 12 ausgebildet sind.
  • In den 7a, 7b und 7c sind drei verschiedene Kulissenscheiben 32 mit unterschiedlich ausgebildeten Führungsmitteln 42 dargestellt. 7a zeigt eine Kulissenscheibe 32 mit zwei kreisbogenförmigen Führungsmitteln 42, die als konzentrische Kreissegmente mit gleichem Radius ausgebildet sind.
  • Die Führungsmittel 42 sind jeweils durch einen Anschlag 48 abgeschlossen, wodurch eine Drehbewegung der Kulissenscheibe 32 auf einen bestimmten Winkelbereich beschränkt wird.
  • 7b zeigt eine Kulissenscheibe 32 mit einem Führungsmittel 42, die einen umfangsmäßig geschlossenen Kreis bildet. Die Kulissenscheibe 32 gemäß 7b ermöglicht eine unbeschränkte Drehung der Kulissenscheibe 32.
  • 7c zeigt eine Kulissenscheibe 32 mit zwei konzentrischen Kreissegmenten, die jeweils unterschiedliche Radien haben.
  • Die in den 7b und 7c gezeigten Führungen können natürlich auch analog zur ersten Ausführungsform am Gehäuse 12 ausgebildet sein.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform der Belüftungsklappenbaugruppe 10, bei der das Befestigungselement 46 an der Kulissenscheibe 32 ausgebildet ist und in Form einer Rastverbindung an einem Vorsprung des Führungsmittels 42 am Gehäuse 12 einrastet. Hier bilden folglich zwei ineinandergreifende, im Querschnitt U-förmige Abschnitte die Führung.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführungsform des Befestigungselements 46, bei der eine Rastverbindung zwischen dem Zapfen 36 und dem Führungsmittel 42 ausgebildet ist.
  • 10 zeigt eine Detailansicht des Führungsmittels 42 mit einem in dem Führungsmittel 42 ausgebildeten Befestigungselement 46, welches formschlüssig mit der Kulissenscheibe 32 im Bereich des Zapfens 36 verbunden ist.
  • In den gezeigten Ausführungsformen ist die gesamte Kupplungsbaugruppe 22 auf einer Seite der Kulissenscheibe 32 angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, dass Hebel einer Kupplungsbaugruppe 22 vorgesehen sind, die auf beiden Seiten der Kulissenscheibe 32 angeordnet sind, wobei die Kulissenscheibe 32 auf beiden Seiten Kulissen 30 zur Führung der Fortsätze 28 der Hebel der Kupplungsbaugruppe 22 aufweisen kann.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform erfolgt die Kopplung des Antriebs 38 über den gezahnten Vorsprung 50 im Bereich der Mittelachse 34 der Kulissenscheibe 32. Es ist jedoch auch möglich, dass der Antrieb beispielsweise über den radialen Rand der Kulissenscheibe 32 erfolgt, wodurch insbesondere auf beiden Seiten der Kulissenscheibe 32 eine Bewegung der Hebel der Kupplungsbaugruppe 22 im Bereich der Mittelachse 34 ermöglicht wird.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Antrieb von beweglichen Teilen für ein Belüftungssystem eines Fahrzeugs, insbesondere für eine HVAC-Anlage, mit einem um eine Achse (34) drehbar gelagerten Getriebemittel, welches zum Antreiben von Belüftungsklappen (14, 16) geeignet ist, wobei die Vorrichtung eine Belüftungsklappenbaugruppe (10) ist und die Belüftungsklappenbaugruppe (10) ferner ein Gehäuse (12), wenigstens zwei Belüftungsklappen (14, 16), einen Antrieb (38) und eine Kupplungsbaugruppe (22) umfasst, wobei das Getriebemittel an den Antrieb (38) gekoppelt ist und die Kupplungsbaugruppe (22) wenigstens zwei Kraftübertragungsmittel aufweist, welche mit den Belüftungsklappen (14, 16) und dem Getriebemittel gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass radial entfernt von der Achse (34) wenigstens ein Führungsmittel (42) vorgesehen ist, das zusätzlich zu den Kraftübertragungsmitteln vorgesehen ist und welches ein Kippen des Getriebemittels aus der Achse (34) heraus verhindert, wobei das wenigstens eine Führungsmittel (42) ein radiales Drehlager des Getriebemittels bildet und als kreisbogenförmige Nut (40) ausgebildet ist, in die wenigstens ein Zapfen (36) eingreift.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebemittel eine Kulissenscheibe (32) ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (36) kreisbogenförmig ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungsmittel (42) an einem unbeweglichen Bauteil des Belüftungssystems und der Zapfen (36) am Getriebemittel ausgebildet ist oder umgekehrt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungsmittel (42) einen umfangsmäßig geschlossenen Kreis bildet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungsmittel (42) wenigstens zwei konzentrische Kreissegmente aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Kreissegmente des wenigstens eine Führungsmittels (42) unterschiedliche Radien haben.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungsmittel (42) eine Drehbewegung des Getriebemittels auf einen bestimmten Winkelbereich beschränkt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebemittel eine Kulissenscheibe (32) und die Kraftübertragungsmittel Hebel (24, 26) sind, die mit einem Fortsatz (28) in wenigstens eine Kulisse (30) der Kulissenscheibe (32) eingreifen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsbaugruppe (22) zwischen dem Gehäuse (12) und dem Getriebemittel angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsbaugruppe (22) in Axialrichtung gesehen vollständig durch das Getriebemittel abgedeckt wird.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (34) des Getriebemittels parallel und radial versetzt zu den Drehachsen (18, 20) der Belüftungsklappen (14, 16) verläuft.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungsmittel (42) mindestens ein Befestigungselement (46) aufweist, welches das Getriebemittel am Gehäuse (12) axial fixiert.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (46) eine formschlüssige Rastverbindung zwischen dem Gehäuse (12) und dem Getriebemittel bildet.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (38) so an das Getriebemittel gekoppelt ist, dass eine Bewegung der Kupplungsbaugruppe (22) im Bereich der Achse (34) des Getriebemittels möglich ist.
  16. Klimaanlage (100) für ein Fahrzeug mit mindestens einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010046314.0A 2010-09-23 2010-09-23 Vorrichtung zum Antrieb von beweglichen Teilen für ein Belüftungssystem und Klimaanlage damit Active DE102010046314B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046314.0A DE102010046314B4 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Vorrichtung zum Antrieb von beweglichen Teilen für ein Belüftungssystem und Klimaanlage damit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046314.0A DE102010046314B4 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Vorrichtung zum Antrieb von beweglichen Teilen für ein Belüftungssystem und Klimaanlage damit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010046314A1 DE102010046314A1 (de) 2012-03-29
DE102010046314B4 true DE102010046314B4 (de) 2024-02-15

Family

ID=45804573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010046314.0A Active DE102010046314B4 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Vorrichtung zum Antrieb von beweglichen Teilen für ein Belüftungssystem und Klimaanlage damit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010046314B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10272740B2 (en) 2014-07-22 2019-04-30 Denso International America, Inc. HVAC system having linkage rod with mid-point movement control
CN110356190B (zh) 2018-04-11 2022-12-20 翰昂汽车零部件有限公司 车辆用空调机的送风装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337382A1 (de) 1988-04-15 1989-10-18 Behr GmbH & Co. Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102004035570A1 (de) 2004-07-22 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
JP2007112247A (ja) 2005-10-19 2007-05-10 Denso Corp 空気通路開閉装置および車両用空調装置
DE102008033200A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Valeo Klimasysteme Gmbh Stellklappenaktuator sowie Stellklappenbaugruppe einer Heizungs-Lüftungseinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337382A1 (de) 1988-04-15 1989-10-18 Behr GmbH & Co. Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102004035570A1 (de) 2004-07-22 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
JP2007112247A (ja) 2005-10-19 2007-05-10 Denso Corp 空気通路開閉装置および車両用空調装置
DE102008033200A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Valeo Klimasysteme Gmbh Stellklappenaktuator sowie Stellklappenbaugruppe einer Heizungs-Lüftungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010046314A1 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994362B1 (de) Anfederungs-exzenterschwinge in ceps-anwendung
EP2529131B1 (de) Scheibenbremse
EP1848900A2 (de) Elektromotorischer linearantrieb
DE102013224437A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE10334089A1 (de) Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, der mit einem solchen Mechanismus ausgestattet ist
WO2014146914A1 (de) Luftausströmer
DE112016002670T5 (de) Getriebeanordnung für elektrische Servolenkung
DE102018102286A1 (de) Verschluss
EP3724056B1 (de) Elektrisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102010046314B4 (de) Vorrichtung zum Antrieb von beweglichen Teilen für ein Belüftungssystem und Klimaanlage damit
DE102006032681B4 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
WO2009153166A1 (de) Klemmvorrichtung zur lagefixierung einer verstellbaren fahrzeuglenksäule
DE19958300A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz mit einem Klemmgesperre, das ein erstes Gesperreteil und ein zweites Gesperreteil hat
DE102014106307A1 (de) Ventilklappenbaugruppe
DE10034041A1 (de) Wischanlage
DE102018211290A1 (de) Kinematikbaugruppe
EP3498941A1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
DE102014016272B4 (de) Schneidkopf, insbesondere für eine Baumschere
DE4436096A1 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze
DE102008063352A1 (de) Verstellbares Schwenkgelenk eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2188552B1 (de) Einrichtung zur rastierung und verriegelung von schaltschwingen einer schalteinrichtung eines getriebes und verwendung einer solchen einrichtung
EP1635367B1 (de) Scharnierschalter
DE19719324C2 (de) Feststellvorrichtung
DE4403505C1 (de) Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102018120458A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division