DE102010045092A1 - Stromversorgungssystem für Beleuchtung von Möbeln - Google Patents

Stromversorgungssystem für Beleuchtung von Möbeln Download PDF

Info

Publication number
DE102010045092A1
DE102010045092A1 DE102010045092A DE102010045092A DE102010045092A1 DE 102010045092 A1 DE102010045092 A1 DE 102010045092A1 DE 102010045092 A DE102010045092 A DE 102010045092A DE 102010045092 A DE102010045092 A DE 102010045092A DE 102010045092 A1 DE102010045092 A1 DE 102010045092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
power supply
supply system
current
shelves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010045092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010045092B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010045092A priority Critical patent/DE102010045092B4/de
Priority to EP11813755.3A priority patent/EP2615944A2/de
Priority to PCT/DE2011/001714 priority patent/WO2012079553A2/de
Publication of DE102010045092A1 publication Critical patent/DE102010045092A1/de
Priority to US13/791,940 priority patent/US20130188338A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010045092B4 publication Critical patent/DE102010045092B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/48Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings
    • A47B57/485Straight pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/147Low voltage devices, i.e. safe to touch live conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stromversorgungssystem für Beleuchtung (4) von Möbeln, welches mit zumindest einer einseitig eines oder mehrerer mit einer Beleuchtung (4) versehenen Einlegeböden (5) angeordneten stromführenden Schiene (1) ausgestattet ist, wobei der oder die Einlegeböden (5) mittels mindestens eines zylindrischen Stifts (2) an dem Möbelstück reversibel fixiert werden kann und die Beleuchtung (4) an dem oder den Einlegeböden (5) in stromführenden Kontakt mit der mindestens einen Schiene (1) steht, das gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: a) die mindestens eine Schiene (1) weist eine mehrpolige Stromführung, vorzugsweise einen Plus- und einen Minuspol, auf; b) an dem mindestens einen zylindrischen Stift (2) sind umlaufend beabstandet mehrere axial ausgerichtete stromführende und voneinander unabhängige, elektrisch isolierte Leiterflächen (2a; 2b; 2c) vorgesehen; c) an der mindestens einen Schiene (1) sind beabstandet federnde oder federbelastete Stromkontakte (1a; 1b) zur mehrpolig stromführenden Aufnahmeeordnet; d) an dem oder den Einlegeböden (5) oder der Beleuchtung (4) sind federnde oder federbelastete Stromkontakte (3a; 3b) zur mehrpolig stromführenden Aufnahme des mindestens einen zylindrischen Stifts (2) vorgesehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Stromversorgungssystem für Beleuchtung von Möbeln, insbesondere aber nicht ausschließlich ein Stromversorgungssystem für Regale, Schränke, Vitrinen und dergleichen, welche vom Endkunden zusammensetzbar und zerlegbar und deren Einlegeböden in ihrer Höhe individuell verstellbar sind.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind Lösungen beschrieben, die schwer oder gar nicht integrierbar sind und das Erscheinungsbild der Möbel erheblich beeinflussen. Aus US 6.231.205 B1 ist bspw. ein Stromversorgungssystem für Möbel bekannt, welches mit beidseitig eines – mit einer Beleuchtung versehenen – Einlegebodens angeordneten stromführenden Schienen ausgestattet ist, und die Einlegeböden beidseitig Kappen aufweisen, welche mit den Schienen im stromführenden Kontakt stehen. Die Einlegeböden sind dabei in nach dem Stand der Technik bewährter Weise mittels in den stromführenden Schienen reversibel einsteckbaren zylindrischen Stiften an den Seitenwänden höhenverstellbar befestigt.
  • Nachteilig an diesem System ist, dass jede Schiene des Möbelstücks elektrischen Strom nur über einen Pol (Plus- oder Minuspol) zuweist, wodurch zumindest zwei beidseitig der Einlegeböden anzuordnende Strom führende Schienen erforderlich sind, was in technischer Hinsicht aufwendig und sich als sehr kostenintensiv und unwirtschaftlich darstellt. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass die gezeigten Schienen von innen (zum Nutzraum hin) eingenutet und damit immer sichtbar sind. Außerdem ist nicht ersichtlich, wie die tragende Funktion der Kontaktstifte funktionieren soll.
  • Überdies sind die stromabnehmenden Elemente Teil der Leuchte, was die Anordnung der Schienen und der Beleuchtung voneinander abhängig macht. Das ist insofern ungünstig, als dass die Löcher für die vorderen Bodenträger aus statischen und ästhetischen Gründen nicht ganz so sichtbar im vorderen Teil der Seitenwände sitzen sollten, wohingegen die Anordnung der Beleuchtungseinheit aus funktionalen Gründen auch am vorderen Rand der Böden gewünscht sein kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein System zur Stromversorgung von Möbelbeleuchtungen zu schaffen, das technisch einfach konstruiert, wirtschaftlich sinnvoll ist und gleichwohl die funktionalen und stilistischen Anforderungen der Möbelindustrie erfüllt.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Stromversorgungssystems sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist ein Stromversorgungssystem der eingangs genannten Art durch die im Folgenden näher beschriebenen Merkmale gekennzeichnet:
    • a) Mindestens eine an dem Möbelstück angeordnete Schiene weist eine mehrpolige Stromführung auf, vorzugsweise in Form eines Plus- und eines Minuspols.
    • b) An den zur Fixierung eines Einlegebodens vorgesehenen zylindrischen Stiften sind umlaufend beabstandet mehrere axial ausgerichtete stromführende Leiterflächen vorgesehen. Diese Leiterflächen sind voneinander unabhängig und elektrisch isoliert.
  • Die mit den Leiterflächen versehenen Stifte sind zur Befestigung eines oder mehrerer Einlegeböden vorteilhafterweise lediglich schienenseitig anzuordnen. Für alle anderen Befestigungen des jeweiligen Einlegebodens können/sollten dahingegen handelsübliche Stifte verwendet werden. Die zylindrischen Stifte besitzen vorzugsweise den gleichen Durchmesser wie handelsübliche Bodenträger und bestehen im Kern aus einem tragenden Isolator und mindestens zwei Leiterflächen.
  • Zusammengefügt werden die Leiterflächen und der Isolator durch formschlüssige oder stoffschlüssige Verbindungen wie Kleben, Schweißen, etc. Alternativ können auch Hybridverfahren wie Umspritzen zum Einsatz kommen.
    • c) An der stromführenden Schiene sind beabstandet federnde oder federbelastete Stromkontakte zur mehrpolig stromführenden Aufnahme des mindestens einen zylindrischen Stifts angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße axiale Anordnung der Leiterflächen an den Stiften macht es möglich, die federnden oder federbelasteten Stromkontakte der Stromschiene gegenüberstehend in einer Ebene anzuordnen und damit die Einbaumaße der Schiene sehr flach zu halten, die bei der üblichen mehrpoligen und runden Steckerform wesentlich tiefer bauen müsste. Dadurch wird einerseits auch bei dünnen Standardmaßen der Querschnitt der Seitenwand nur unwesentlich geschwächt und es steht andererseits mehr Material in den Bohrlöchern für die Tragfähigkeit durch geringere Flächenpressung zur Verfügung. Alle notwendigen Bearbeitungsschritte lassen sich auf die modernen Fertigungsmethoden der Möbelindustrie abstimmen.
    • d) An den Einlegeböden oder an einem dafür speziell ausgelegten Stromabnehmer sind ebenfalls federnde oder federbelastete Stromkontakte zur mehrpolig stromführenden Aufnahme des mindestens einen zylindrischen Stifts vorgesehen. Diese Stromkontakte können entweder direkt in die Einlegeböden integriert (bspw. eingelassen) oder über einen separaten Stromabnehmer (bspw. auch nachträglich) an oder in den Einlegeböden befestigt oder zu befestigen sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des Stromversorgungssystems ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Stromversorgungssystem in perspektivischer Ansicht;
  • 2 das Stromversorgungssystem, welche dem in 1 entspricht, in montiertem Zustand;
  • 3 den erfindungsgemäßen stromführenden Stift in perspektivischer Ansicht;
  • 4 eine Schnittansicht des Stromversorgungssystems, wie es in 2 dargestellt ist;
  • 5 die Darstellung einer Schiene mit durchgehend ausgestalteten Stromkontakten, welche in regelmäßigen Abstanden geschlitzt sind.
  • Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Stromversorgungssystems in perspektivischer Ansicht, in einer bevorzugten Ausführungsform. Wie aus 1 ersichtlich, wird die Schiene 1 in dieser Ausführung von außen senkrecht in eine der beiden Seitenwände 6 des Möbelstücks eingenutet oder komplett und unsichtbar integriert. Kontaktiert wird diese mittels mehrerer Stifte 2 durch die Standardbohrungen 7 für Bodenträger hindurch, die sich in den Seitenwänden 6 befinden.
  • 2 zeigt das Stromversorgungssystem, welche dem in 1 dargestellten Stromversorgungssystem in montiertem Zustand entspricht. Wie aus 2 ersichtlich, wird von den Stromabnehmern 3 mit den stromabnehmenden federnden oder federbelasteten Stromkontakten 3a; 3b vorzugsweise je einer in die äußere Unterkante eines jeden Einlegebodens 5 eingelassen, in dem Beleuchtung 4 gewünscht ist und mit einer stirnseitigen Fräsnut 8 verbunden, durch die die Anschlusskabel zu unterschiedlichen Einbauorten der gewünschten Beleuchtung 4 geführt werden können. Wahlweise kann diese Fräsnut 8 mit einer Abdeckung wieder verschlossen werden, die nach Anwendung auf Maß geschnitten wird.
  • Durch diese Anordnung können unterschiedliche Leuchtentypen an unterschiedlichen Einbauorten mit Strom versorgt werden, ohne dabei mit durchlaufenden Anschlusskabeln die Höhenverstellbarkeit der Einlegeböden oder die Zerlegbarkeit des Möbelstückes (z. B. bei Mitnahmemöbeln) einzuschränken.
  • Die optische Beeinflussung beschränkt sich bei diesem System auf nur einen senkrechten Streifen in einer der beiden Seitenwände 6 außen, der stilistisch gut genutzt werden kann und bei direkt angrenzenden Möbeln – wie z. B. Küchenelementen in eingebauten Zustand – gar nicht mehr sichtbar ist. Zudem gibt dieses System die Möglichkeit, die Schiene 1 komplett verdeckt in die Seitenwand 6 einzulassen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, optional eine (auswechselbare) Zierblende an der Schiene 1 zu verwenden, die zur Verschönerung oder zur Kaschierung nach außen am Möbelstück, der Seitenwand 6 des Möbelstücks oder der Schiene 1 angebracht werden kann.
  • Da die Schiene 1 durch die Standardbohrungen 7 mittels der Stifte kontaktiert wird, kann sie unsichtbar integriert werden, z. B. durch ein Sandwich-Verfahren, in dem bspw. zwei Hälften der Seitenwand 6 nach dem Einbringen der Schiene 1 zusammengefügt werden und die Trennfugen mit Kantenumleimer verschlossen werden.
  • Durch die in 1 und 4 dargestellte vorzugsweise Trennung von Stromabnehmer 3 und Beleuchtung 4 kann die Schiene 1 beispielsweise auch hinter einer hinteren Lochreihe sitzen oder auch an verschiedenen Stellen der Rückwand eines Möbelstücks. Bei dieser Anordnung könnte z. B. ein am Boden angeordneter 2-poliger Kontakt mit dem Einlegen des Einlegebodens 5 lagerichtig in die Schiene 1 geschoben werden.
  • Wie aus 5 ersichtlich, sind die an der Schiene 1 vorzugsweise durchgehend ausgestalteten Stromkontakte 1a; 1b vorteilhafterweise in regelmäßigen Abständen mit Schlitzen 9 versehen, damit die Federbewegung einer Kontaktfläche nicht die benachbarte Kontaktstelle beeinflusst.
  • Das erfindungsgemäße Stromversorgungssystem beschränkt sich in seiner Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    stromführende Schiene
    1a; 1b
    federnde Stromkontakte an 1
    2
    stromführender Stift
    2a; 2b; 2c
    Leiterflächen an 2
    3
    Stromabnehmer
    3a; 3b
    federnde Stromkontakte an 3
    4
    Beleuchtung
    5
    Einlegeboden
    6
    Seitenwand eines Möbelstücks
    7
    Standardbohrungen
    8
    Fräsnut
    9
    Schlitze an den Stromkontakten 1a; 1b
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6231205 B1 [0002]

Claims (9)

  1. Stromversorgungssystem für Beleuchtung (4) von Möbeln, welches mit zumindest einer einseitig eines oder mehrerer mit einer Beleuchtung (4) versehenen Einlegeböden (5) angeordneten stromführenden Schiene (1) ausgestattet ist, wobei der oder die Einlegeböden (5) mittels mindestens eines zylindrischen Stifts (2) an dem Möbelstück reversibel fixiert werden kann und die Beleuchtung (4) an dem oder den Einlegeböden (5) in stromführenden Kontakt mit der mindestens einen Schiene (1) steht, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: a) die mindestens eine Schiene (1) weist eine mehrpolige Stromführung, vorzugsweise einen Plus- und einen Minuspol, auf; b) an dem mindestens einen zylindrischen Stift (2) sind umlaufend beabstandet mehrere axial ausgerichtete stromführende und voneinander unabhängige, elektrisch isolierte Leiterflächen (2a; 2b; 2c) vorgesehen; c) an der mindestens einen Schiene (1) sind beabstandet federnde oder federbelastete Stromkontakte (1a; 1b) zur mehrpolig stromführenden Aufnahme des mindestens einen zylindrischen Stifts (2) angeordnet; d) an dem oder den Einlegeböden (5) oder der Beleuchtung (4) sind federnde oder federbelastete Stromkontakte (3a; 3b) zur mehrpolig stromführenden Aufnahme des mindestens einen zylindrischen Stifts (2) vorgesehen.
  2. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromkontakte (1a; 1b) an einer Schiene (1) durchgehend ausgestaltet und in regelmäßigen Abstanden geschlitzt sind.
  3. Stromversorgungssystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stift (2) zur Befestigung eines oder mehrerer Einlegeböden (5) lediglich schienenseitig anzuordnen ist.
  4. Stromversorgungssystem nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stift (2) im Kern aus einem tragenden Isolator und mindestens zwei Leiterflächen (2a; 2b) besteht.
  5. Stromversorgungssystem nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (1) von außen senkrecht in eine der beiden Seitenwände (6) eines Möbelstücks eingenutet oder komplett und unsichtbar integriert ist.
  6. Stromversorgungssystem nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (1) mittels mehrerer Kontaktstifte (2) durch Standardbohrungen (7) für Bodenträger hindurch kontaktiert wird, die sich in den Seitenwänden (6) befinden.
  7. Stromversorgungssystem nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von an den Einlegeböden (5) vorgesehenen Stromabnehmern (3) mit den stromabnehmenden federnden oder federbelasteten Stromkontakten (3a; 3b) je einer in die äußere Unterkante eines jeden Einlegebodens (5) eingelassen ist.
  8. Stromversorgungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Einlegeböden (5) ein stirnseitige Fräsnut (8) vorgesehen ist, durch die die Anschlusskabel zu unterschiedlichen Einbauorten der gewünschten Beleuchtung (4) geführt werden können.
  9. Stromversorgungssystem nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zierblende an der Schiene (1) vorgesehen ist.
DE102010045092A 2010-09-13 2010-09-13 Stromversorgungssystem für Beleuchtung von Möbeln Expired - Fee Related DE102010045092B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045092A DE102010045092B4 (de) 2010-09-13 2010-09-13 Stromversorgungssystem für Beleuchtung von Möbeln
EP11813755.3A EP2615944A2 (de) 2010-09-13 2011-09-12 Stromversorgungssystem für beleuchtung von möbeln
PCT/DE2011/001714 WO2012079553A2 (de) 2010-09-13 2011-09-12 Stromversorgungssystem für beleuchtung von möbeln
US13/791,940 US20130188338A1 (en) 2010-09-13 2013-03-09 Electrical supply system for lighting furniture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045092A DE102010045092B4 (de) 2010-09-13 2010-09-13 Stromversorgungssystem für Beleuchtung von Möbeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010045092A1 true DE102010045092A1 (de) 2012-03-15
DE102010045092B4 DE102010045092B4 (de) 2013-07-04

Family

ID=45554390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010045092A Expired - Fee Related DE102010045092B4 (de) 2010-09-13 2010-09-13 Stromversorgungssystem für Beleuchtung von Möbeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130188338A1 (de)
EP (1) EP2615944A2 (de)
DE (1) DE102010045092B4 (de)
WO (1) WO2012079553A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013164176A3 (de) * 2012-05-04 2014-01-03 Miele & Cie. Kg Kontaktanordnung sowie kühl-, gefrierschrank oder weinlagerungsschrank
DE202019106452U1 (de) 2019-11-20 2019-11-29 Dwd Concepts Gmbh Möbel

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9157678B2 (en) 2013-02-07 2015-10-13 Whirlpool Corporation Power supplies for lighted shelves in a refrigerator
US8967740B2 (en) 2013-02-07 2015-03-03 Whirlpool Corporation Electrical connector for adjustable refrigerator shelf
FR3017037B1 (fr) * 2014-02-05 2016-08-26 Daniel Villeneuve Dispositif de support et de connexion de luminaire pour les lieux de vente
DE102014102349B4 (de) 2014-02-24 2019-02-21 Wanzl Metallwarenfabrik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Regalsystem
US9596950B2 (en) 2014-09-03 2017-03-21 Amstore Corporation Display lighting system
DK3109535T3 (en) * 2015-06-23 2018-04-16 Usm Holding Ag Furniture system with a consumer module for insertion into a tube in a three-dimensional supporting tube structure
ITUB201561431U1 (it) * 2015-08-07 2017-02-07 Viabizzuno Srl Struttura d’arredo elettrificata
TWI612815B (zh) * 2016-05-17 2018-01-21 緯創資通股份有限公司 顯示裝置及其壁掛模組
US20190298083A1 (en) * 2016-07-13 2019-10-03 Lighting Spaces Australia Pty Ltd A powered shelving arrangement
CN107202272B (zh) * 2017-04-19 2023-07-07 赛尔富电子有限公司 一种货架取电头及其货架取电系统
KR20190057737A (ko) * 2017-11-20 2019-05-29 유학성 전원 접속이 가능한 시스템 가구
WO2020181374A1 (en) * 2019-03-11 2020-09-17 Pallai Andre Support system for shelves
US11096485B2 (en) * 2019-08-05 2021-08-24 Cmech (Guangzhou) Ltd. Steel cable steering device, steel cable steering system and lifting cabinet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231205B1 (en) 1998-10-23 2001-05-15 Powerwall, Inc. Illuminated shelving
DE202010010444U1 (de) * 2010-07-21 2010-10-14 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689726A (en) * 1986-02-28 1987-08-25 Kretzschmar Thomas E Lighting mechanism
US4734064A (en) * 1986-08-29 1988-03-29 Amphenol Corporation Electrical socket contact with convex engaging tines
DE8707283U1 (de) * 1987-05-20 1987-07-09 Halloform Gmbh & Co Kg, 4901 Hiddenhausen, De
US5034861A (en) * 1989-12-22 1991-07-23 Raytheon Company Shelf track lighting
CA2106430A1 (en) * 1992-09-17 1994-03-18 Howden Wesley Farham Electrical connector
US5498179A (en) * 1994-05-04 1996-03-12 Woodhead Industries, Inc. Electrical connector
US6527406B1 (en) * 1996-04-12 2003-03-04 Powerwall, Inc. Integrally powered modular furniture
US5695261A (en) * 1996-04-12 1997-12-09 Slesinger; Bruce M. Integrally powered modular furniture
US20040228122A1 (en) * 1997-02-12 2004-11-18 Slesinger Bruce M. Integrally powered modular furniture
US6283608B1 (en) * 1997-02-28 2001-09-04 Patricia Ann Straat Light fixture for shelving
US6042244A (en) * 1998-02-02 2000-03-28 Witkoski; William Lighted display system
US6179434B1 (en) * 1999-02-03 2001-01-30 Illumitech, Llc. Modular lighting system for product display unit
EP1128493A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-29 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Stromversorgungseinrichtung
DE202004006906U1 (de) * 2004-04-29 2004-10-21 Schmitz, Martin Netzstecker und Netzsteckdose mit Schutzkontakt
US7145788B2 (en) * 2004-07-27 2006-12-05 Paccar Inc Electrical power system for vehicles requiring electrical power while the vehicle engine is not in operation
US7348736B2 (en) * 2005-01-24 2008-03-25 Philips Solid-State Lighting Solutions Methods and apparatus for providing workspace lighting and facilitating workspace customization
EP1910737A1 (de) * 2005-07-14 2008-04-16 Tir Systems Ltd. Stromtafel und einschub-beleuchtungsmodul
US7748806B2 (en) * 2005-08-29 2010-07-06 Whirlpool Corporation Encapsulated sliding shelf and over-molded frame
EP2063737A2 (de) * 2006-09-05 2009-06-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrisch getriebenes modulares möbelsystem
US20110273867A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Premier Custom Built, Inc. Adjustable shelves with lighting fixture

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231205B1 (en) 1998-10-23 2001-05-15 Powerwall, Inc. Illuminated shelving
DE202010010444U1 (de) * 2010-07-21 2010-10-14 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013164176A3 (de) * 2012-05-04 2014-01-03 Miele & Cie. Kg Kontaktanordnung sowie kühl-, gefrierschrank oder weinlagerungsschrank
DE202019106452U1 (de) 2019-11-20 2019-11-29 Dwd Concepts Gmbh Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010045092B4 (de) 2013-07-04
WO2012079553A3 (de) 2012-08-09
EP2615944A2 (de) 2013-07-24
WO2012079553A2 (de) 2012-06-21
US20130188338A1 (en) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045092B4 (de) Stromversorgungssystem für Beleuchtung von Möbeln
EP2170123B1 (de) Etagenträgersystem
DE202011110536U1 (de) Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger
AT507241B1 (de) Möbel mit schublade und stromverbraucher
WO2015091557A1 (de) Regalsystem mit elektrischer versorgung
DE102006003064A1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE102005005422A1 (de) Regal mit Beleuchtungseinrichtung
DE102014108847A1 (de) Steckverbindermodul
EP3010372A1 (de) Schublade
DE3331594A1 (de) Steckdose zu einsteckbar ausgefuehrten elektrischen geraeten
DE102015112035A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Regalsystem für die Warenpräsentation
DE202016100561U1 (de) Vorrichtung zur Strom- und/oder Signalübertragung von an einem Regal, insbesondere einem Verkaufsregal anzuordnenden Abnehmern
EP2672574B1 (de) Komfort-Flachstecker
CH706175A2 (de) Regalpfosten.
DE102012015542A1 (de) Versorgungsschienen-Adapter
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
AT506974B1 (de) Elektrisches kontaktteil
DE102016121435B3 (de) Elektrifiziertes steckhülsenbasiertes Trägersystem
EP1917655B1 (de) Leuchtkörpersystem sowie leuchtkörper für ein leuchtkörpersystem
DE4032622A1 (de) Kontaktschiene fuer elektrische verbraucher
DE102010037741B4 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Einrichtungsgegenständen
DE102010027658B4 (de) Starkstrom-Elektrogehäuse und Anordnung von Starkstrom-Elektrogehäusen
DE202019106452U1 (de) Möbel
EP2605686B1 (de) Möbelbauplatte
DE102006022987B3 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131005

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee