DE102014102349B4 - Regalsystem - Google Patents

Regalsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014102349B4
DE102014102349B4 DE102014102349.8A DE102014102349A DE102014102349B4 DE 102014102349 B4 DE102014102349 B4 DE 102014102349B4 DE 102014102349 A DE102014102349 A DE 102014102349A DE 102014102349 B4 DE102014102349 B4 DE 102014102349B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
plug
stand
floors
shelving system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014102349.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014102349A1 (de
Inventor
Ralph Staib
Manfred Handerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co KgaA
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE102014102349.8A priority Critical patent/DE102014102349B4/de
Priority to EP15152149.9A priority patent/EP2910851B1/de
Publication of DE102014102349A1 publication Critical patent/DE102014102349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014102349B4 publication Critical patent/DE102014102349B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Regalsystem mit Ständern (2), einer Rückwand (3) und Etagen (4), wobei die Etagen (4) mittels Konsolen an den Ständern (2) angeordnet sind, wobei eine Stromversorgung für eine Beleuchtung der Etagen (4) vorgesehen ist, wobei durch das Anordnen einer Etage (4) ein Kontakt zustande kommt, wodurch die Beleuchtung der Etage (4) entsteht, wobei die Kabelführung (7) unterhalb der Etage (4) vorgesehen ist, und wobei eine weitere Kabelführung (8) an einem Ständer (2) geführt ist, wobei darüber hinaus zwischen beiden Kabelführungen ein Stecker (9) Einsatz findet, und wobei der Stecker (9) eine Federeinrichtung (12) aufweist,wobei die Etage (4) zum Herstellen des Kontaktes sowohl waagrecht als auch geneigt an dem Ständer (2) angeordnet sein kann, wobei die Konsolen, auf der die Etage (4) angeordnet sind, und die an dem Ständer (2) angebracht werden, für die Anordnung der Etage (4) in verschiedenen Winkeln entsprechend konstruiert sind, und wobei die Kabelführung (7) unterhalb der Etage (4) angebracht ist und zwischen einer LED-Leiste (6) und dem Stecker (9) vorgesehen ist, wobei die weitere Kabelführung (8) in Form einer Stromschiene (8) ausgeführt ist, und wobei der Stecker (9) zwischen beiden Kabelführungen (7, 8) in der Stromschiene (8) verriegelt wird, wodurch ein Kontakt hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regalsystem mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Regalsysteme mit Ständern, einer Rückwand und wechselbaren Etagen an denen eine Beleuchtung angebracht ist, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die deutsche Patentschrift 10 2010 045 092 B4 beschreibt beispielsweise ein Stromversorgungssystem für die Beleuchtung eines Regalsystems. Als Verbindungsteil zwischen der Etage und der Stromführung, die in dem Ständer vorgesehen ist, findet ein zusätzlicher Stift Einsatz. Dieser dient als Verbindungsteil zwischen Ständer, Regalrückwand und Stromkontakt, der unterhalb der Etage angeordnet ist.
  • Ein Wechsel der Etage bei diesem System ist aufgrund dieser Anordnung umständlich und zeitaufwendig.
  • Weiterhin ist aus der DE 20 2012 008 355 U1 ein Regalsystem mit einer flächigen Rückwand bekannt, an der wechselbar flächige Etagen angebracht werden können. Es besteht die Möglichkeit, an jeder Etage ein Leuchtmittel vorzusehen. Für die Stromzuführung weist die Rückwand senkrecht ausgeführte Schienen auf. In diesen ist ein Stromprofil vorgesehen. Der Adapter ist als Stromabnehmer mit federnden Kontakten an der Etage ausgeführt.
  • Bei der DE 20 2010 010 444 U1 ist ebenfalls ein Regalsystem mit einer flächigen Rückwand und mit waagrechten Profilschienen beschrieben. In die waagrechten Profilschienen werden flächige Etagen angebracht. Die Etagen weisen wiederum einen federgelagerten Adapter auf, der mit den Stromleitern in der Profilschiene zusammenwirkt und einen Verbraucher z.B. ein Leuchtmittel mit Energie versorgt.
  • Auch die DE 10 2009 040 605 A1 offenbart ein Regalsystem mit wechselbar anbringbaren flächigen Etagen. Eine Rückwand ist mit einer waagrechten Kontaktschiene versehen. In diese greifen Adapter (Stiftkontakt) der Etage ein und ermöglichen eine Stromzufuhr und die Verwendung eines Verbrauchers, z.B. eines Leuchtmittels, an der Etage.
  • Solche Systeme sind jedoch nicht bei jeder Art an Rückwänden möglich. Auch ein Wechsel der Etage ist oft aufwändig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine bessere Anordnung einer beleuchtbaren Etage aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch. Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Aufgrund des Steckers kann ein einfacher Wechsel stattfinden. Zudem besteht die Möglichkeit, die Etage nicht nur an einem Ständer anzuordnen, auch kann diese an einer Regalrückwand angebracht werden. Darüber hinaus besteht durch die Verwendung des Steckers, der eine Federeinrichtung aufweist, die Möglichkeit die Etage an unterschiedlich starke Rückwände anzubringen.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
    • 1 Teil eines Regalsystems mit einer Rückwand und einer Etage sowie einem Stecker in perspektivischer Ansicht,
    • 2 der gleiche Ausschnitt des Regalsystems in Draufsicht,
    • 3 ein Ständer mit einer horizontal angeordneten Etage, Stromschiene, Stecker und Federeinrichtung in Seitenansicht, sowie
    • 4 ein Ständer mit einer geneigt angeordneten Etage, Stromschiene, Stecker und Federeinrichtung in Seitenansicht.
  • Die Erfindung betrifft ein Regalsystem 1 das eine Rückwand 3 und Etagen 4 aufweist. Es ist eine Stromversorgung für die Beleuchtung der Etagen 4 mittels LEDs vorgesehen. Durch das Anordnen einer Etage 4 kommt ein Kontakt zustande, wodurch die Beleuchtung der Etage 4 entsteht.
  • Die Kabelführung 7 ist unterhalb der Etage 4 vorgesehen und kann auch nachträglich angeordnet werden. Die Kabelführung 7 ist unterhalb der Etage 4 angebracht und zwischen einer LED-Leiste 6 und einem Stecker 9 vorgesehen. Ferner ist eine weitere Kabelführung 8 vorgesehen, die in Form einer Stromschiene 8 ausgeführt ist. Der Stecker 9 wird zwischen beiden Kabelführungen 7, 8 in der Stromschiene 8 verriegelt, wodurch ein Kontakt hergestellt wird.
  • Vorzugsweise ist die Kabelführung 7 zwischen dem äußeren Rand 5 der Etage 4, an dem die LED-Leiste 6 angeordnet ist, und dem Stecker 9 vorgesehen.
  • Die Beleuchtung ist vorzugsweise in Form einer LED-Leiste ausgeführt, die an dem äußeren Rand 5 der Etage 4 angebracht ist.
  • In einer weiterführenden Alternative kann die Beleuchtung auch mittig an der Etage 4 angeordnet werden. Letztendlich ist jede mögliche Position an der Etage 4 denkbar.
  • Eine weitere Kabelführung 8 ist an einem Ständer 2 oder der Rückwand 3 geführt und ortsfest oder wechselbar gesichert. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, für diese weitere Kabelführung 8 eine handelsübliche Stromschiene 8 zu verwenden. Eine solche Stromschiene 8 kann in einfacher Art und Weise an der Regalrückwand 3 oder aber an bzw. in einem Ständer 2 wechselbar oder ortsfest angeordnet werden.
  • Darüber hinaus findet zwischen beiden Kabelführungen 7, 8 ein Stecker 9 Einsatz. Der Stecker 9 ist zwischen beiden Kabelführungen 7, 8 angeordnet und wird in der Stromschiene 8 verriegelt. Hierdurch wird ein Kontakt 7, 8 hergestellt, so dass eine Stromversorgung gewährleistet ist.
  • 1 zeigt die beiden Kabelführungen 7, 8, die durch den Stecker 9 miteinander verbunden sind. Exemplarisch finden eine aus Draht gebildete Etage 4 und eine ebenfalls aus Draht gebildete Rückwand 3 Einsatz. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Etagen 4 oder eine Rückwand 3 aus einem anderen Material, wie z.B. Blech, Holz, Glas oder Kunststoff oder einer Kombination dieser einzusetzen.
  • Die Draufsicht in 2 verdeutlicht insbesondere den Aufbau und die Anordnung des Steckers 9. Der Stecker 9 weist eine Federeinrichtung 12 auf. Dies hat sich als vorteilhaft erwiesen, da hierdurch der Einsatz des Steckers 9 auch bei Rückwänden 3 mit unterschiedlichen Stärken gewährleistet ist. Zudem ist ein einfacher Wechsel der Etagen 4 möglich, wobei dennoch sichergestellt ist, dass ein ausreichender Kontakt zwischen beiden Kabelführungen 7, 8 für die notwendige Stromversorgung der Beleuchtung gegeben ist. Die Federeinrichtung 12 weist vorzugsweise eine oder mehrere federbelastete Kontaktstifte oder Schleifkontakte auf.
  • Aus 2 geht ebenfalls hervor, dass der Stecker 9 im verriegelten Zustand, d.h. wenn er an der Stromschiene 8 angebracht ist und die Stromversorgung sichergestellt ist, die Stromschiene 8 von drei Seiten umschließt. Die vierte Seite der Stromschiene 8 ist ortsfest oder wechselbar an der Rückwand 3 oder dem Ständer 2 angeordnet.
  • Der Stecker 9 weist zudem eine Unterseite 10 und ein senkrechtes Seitenteil 11 auf. Beide Teile 10, 11 schützen die Federeinrichtung 12. Oberhalb des Steckers 9 ist die Etage 4 entsprechend angeordnet.
  • In den 3 und 4 ist die Anordnung der Etage 4 an der Rückwand 3 gezeigt. Die Etage 4 kann zum Herstellen des Kontaktes sowohl waagrecht als auch geneigt an der Rückwand 3 oder dem Ständer 2 angeordnet sein. Mittels der Federeinrichtung 12 ist eine Weiterleitung des Stromflusses dennoch sichergestellt. Die Konsole, auf der die Etage 4 angeordnet ist, und die an dem Ständer 2 angeordnet wird, ist für die Anordnung der Etage 4 in verschiedenen Winkel entsprechend konstruiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Regalsystem
    2
    Ständer
    3
    Rückwand, Regalrückwand
    4
    Etage
    5
    äußerer Rand (Etage)
    6
    LED-Leiste
    7
    Kabelführung (Etage)
    8
    Weitere Kabelführung, Stromschiene
    9
    Stecker
    10
    Unterseite (Stecker)
    11
    senkrechtes Seitenteil (Stecker)
    12
    Federeinrichtung

Claims (8)

  1. Regalsystem mit Ständern (2), einer Rückwand (3) und Etagen (4), wobei die Etagen (4) mittels Konsolen an den Ständern (2) angeordnet sind, wobei eine Stromversorgung für eine Beleuchtung der Etagen (4) vorgesehen ist, wobei durch das Anordnen einer Etage (4) ein Kontakt zustande kommt, wodurch die Beleuchtung der Etage (4) entsteht, wobei die Kabelführung (7) unterhalb der Etage (4) vorgesehen ist, und wobei eine weitere Kabelführung (8) an einem Ständer (2) geführt ist, wobei darüber hinaus zwischen beiden Kabelführungen ein Stecker (9) Einsatz findet, und wobei der Stecker (9) eine Federeinrichtung (12) aufweist,wobei die Etage (4) zum Herstellen des Kontaktes sowohl waagrecht als auch geneigt an dem Ständer (2) angeordnet sein kann, wobei die Konsolen, auf der die Etage (4) angeordnet sind, und die an dem Ständer (2) angebracht werden, für die Anordnung der Etage (4) in verschiedenen Winkeln entsprechend konstruiert sind, und wobei die Kabelführung (7) unterhalb der Etage (4) angebracht ist und zwischen einer LED-Leiste (6) und dem Stecker (9) vorgesehen ist, wobei die weitere Kabelführung (8) in Form einer Stromschiene (8) ausgeführt ist, und wobei der Stecker (9) zwischen beiden Kabelführungen (7, 8) in der Stromschiene (8) verriegelt wird, wodurch ein Kontakt hergestellt wird.
  2. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelführung (7) unterhalb der Etage (4) zwischen dem äußeren Rand (5) der Etage (4), an dem eine LED-Leiste (6) angebracht ist, und dem Stecker (9) vorgesehen ist.
  3. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass Etagen (4) oder eine Rückwand (3) aus Draht, Blech, Holz, Glas oder Kunststoff oder einer Kombination dieser Verwendung finden.
  4. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (12) eine oder mehrere federbelastete Kontaktstifte oder Schleifkontakte aufweist.
  5. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (8) an der Regalrückwand (3) angeordnet ist.
  6. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (8) an bzw. in einem Ständer (2) angeordnet ist.
  7. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (9) im verriegelten Zustand die Stromschiene (8) an drei Seiten umschließt, wobei die vierte Seite der Stromschiene (8) ortsfest oder wechselbar an der Rückwand (3) oder einem Ständer (2) angeordnet ist.
  8. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (9) eine Unterseite (10) und ein senkrechtes Seitenteil (11) aufweist, wobei beide Teile (10, 11) die Federeinrichtung (12) schützen.
DE102014102349.8A 2014-02-24 2014-02-24 Regalsystem Active DE102014102349B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102349.8A DE102014102349B4 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Regalsystem
EP15152149.9A EP2910851B1 (de) 2014-02-24 2015-01-22 Regalsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102349.8A DE102014102349B4 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Regalsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014102349A1 DE102014102349A1 (de) 2015-08-27
DE102014102349B4 true DE102014102349B4 (de) 2019-02-21

Family

ID=52396516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014102349.8A Active DE102014102349B4 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Regalsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2910851B1 (de)
DE (1) DE102014102349B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019105051U1 (de) * 2019-09-12 2020-12-16 ARNO GmbH Unternehmen zur Entwicklung & Herstellung von Präsentationssystemen Theke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113779A1 (de) 2019-05-23 2020-11-26 Wanzl GmbH & Co. KGaA Regalsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010444U1 (de) 2010-07-21 2010-10-14 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger
DE102009040605A1 (de) 2009-09-08 2011-03-10 Dula-Werke Dustmann & Co. Gmbh Vorrichtung zum Tragen von Gegenständen
DE202012008355U1 (de) 2012-09-03 2012-10-24 Visplay International Ag Aufhängevorriichtung zur Warenpräsentation mit einer stromführenden Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger
DE102010045092B4 (de) 2010-09-13 2013-07-04 Oliver Melhaff Stromversorgungssystem für Beleuchtung von Möbeln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809859C1 (en) * 1988-03-24 1989-03-02 Werbe-Technik, G. Hartmann Kg, 2000 Hamburg, De Shop counter for offering small consumer goods
GB2255820B (en) * 1991-05-14 1995-01-04 A M S Retail Interiors Limited Illuminated display shelving system
GB0427835D0 (en) * 2004-12-20 2005-01-19 Artform Internat Ltd Product display
US20080043456A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Bernardini Allen J Shelf light bracket connector system
DE102007028395A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Brinkmann, Wolfgang Etagenträgersystem
US20130299439A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Maf Technologies Corporation Powering Assembly and Method For Adjustable Shelving

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040605A1 (de) 2009-09-08 2011-03-10 Dula-Werke Dustmann & Co. Gmbh Vorrichtung zum Tragen von Gegenständen
DE202010010444U1 (de) 2010-07-21 2010-10-14 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger
DE102010045092B4 (de) 2010-09-13 2013-07-04 Oliver Melhaff Stromversorgungssystem für Beleuchtung von Möbeln
DE202012008355U1 (de) 2012-09-03 2012-10-24 Visplay International Ag Aufhängevorriichtung zur Warenpräsentation mit einer stromführenden Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019105051U1 (de) * 2019-09-12 2020-12-16 ARNO GmbH Unternehmen zur Entwicklung & Herstellung von Präsentationssystemen Theke

Also Published As

Publication number Publication date
EP2910851A1 (de) 2015-08-26
DE102014102349A1 (de) 2015-08-27
EP2910851B1 (de) 2019-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005422A1 (de) Regal mit Beleuchtungseinrichtung
DE102010050500B4 (de) Paneelanordnung und Funktionsprofil zur Verwendung mit einer Paneelanordnung
DE202009010551U1 (de) Warengestell mit einsetzbaren Warenaufnahmen
DE102014102349B4 (de) Regalsystem
DE3331594A1 (de) Steckdose zu einsteckbar ausgefuehrten elektrischen geraeten
DE202012100532U1 (de) Regalpfosten
DE10114506A1 (de) Montageeinheit zur Wandbefestigung eines Heizgerätes wie Therme, Speichergerät oder Kombigerät
DE202018106590U1 (de) Beleuchtungszubehör für einen Präsentationsständer
DE202010001914U1 (de) Möbelbauteil, insbesondere Möbelboden, und Möbelstück mit Möbelbauteil
DE202007006824U1 (de) Schaltschrank für elektrische Geräte
DE20103739U1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102011103263B4 (de) Regalsystem
DE3836979C2 (de)
DE202017105504U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Steckkarten
DE102007050181A1 (de) Wagenkasten mit Funktionskedern
DE1590494A1 (de) Sammelkanal fuer Leitungsinstallationen in Gebaeuden
AT16003U1 (de) Mehrseitige Kontaktierung einer Stromschiene
DE102012105252A1 (de) Kontaktschienen-System für Elektro-Anschluss und Positionierung von LED-Platinen
DE20302434U1 (de) Miteinander verbundene Gartenwegelemente
DE202011002869U1 (de) Haltevorrichtung für Objektträger für die Auswertung einer Thrombozytenaggregation
DE102017102407A1 (de) Leuchtensystem mit mindestens drei trennbar miteinander gekoppelten Leuchtenabschnitten
DE202014103438U1 (de) Leuchtengehäuse mit natürlicher konvektiver Kühlung
DE202013105354U1 (de) Verkaufsgerät
DE202008012520U1 (de) Lichterhaus
DE202017103922U1 (de) Vitrine mit einer Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WANZL GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: WANZL METALLWARENFABRIK GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 89340 LEIPHEIM, DE