DE102010044525B4 - Verfahren zum Herstellen einer Ventileinrichtung für einen Airbag sowie Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Ventileinrichtung für einen Airbag sowie Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102010044525B4
DE102010044525B4 DE102010044525.8A DE102010044525A DE102010044525B4 DE 102010044525 B4 DE102010044525 B4 DE 102010044525B4 DE 102010044525 A DE102010044525 A DE 102010044525A DE 102010044525 B4 DE102010044525 B4 DE 102010044525B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
film
depressions
valve device
drawing tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010044525.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010044525A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Bogenrieder Ralf
Dipl.-Ing. Burczyk Christian
Dipl.-Ing. Hirth Andreas
Dipl.-Ing. Quarg Lutz
Friedrich Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010044525.8A priority Critical patent/DE102010044525B4/de
Publication of DE102010044525A1 publication Critical patent/DE102010044525A1/de
Priority to PCT/EP2011/004445 priority patent/WO2012031724A2/de
Priority to CN201180043063.XA priority patent/CN103097111B/zh
Priority to US13/821,019 priority patent/US9132583B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010044525B4 publication Critical patent/DE102010044525B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • B29C51/145Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets having at least one layer of textile or fibrous material combined with at least one plastics layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0009Cutting out
    • B29C2793/0018Cutting out for making a hole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/001Layered products the layers being loose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • B29L2022/02Inflatable articles
    • B29L2022/027Air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23115Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration with inflatable support compartments creating an internal suction volume
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Ventileinrichtung (12) für einen Airbag, mit wenigstens einer im Wesentlichen luftdurchlässigen Textillage (18), insbesondere einer Gewebelage (18), und mit einer Folie (14), mit den Schritten:a) Anordnen der Textillage (18) und der Folie (14) in zumindest bereichsweiser gegenseitiger Überdeckung in einem Tiefziehwerkzeug (10),b) Tiefziehen der Folie (14) in Tiefziehbereichen mittels des Tiefziehwerkzeugs (10), wodurch eine Mehrzahl an Vertiefungen (34) der Folie (14) ausgebildet werden,c) Verbinden der Textillage (18) mit der Folie (14) in von den Tiefziehbereichen unterschiedlichen Bereichen der Folie (14) mittels des Tiefziehwerkzeugs (10),d) Versehen der Vertiefungen (34) mit jeweiligen Durchtrittsöffnungen, während die Textillage (18) und die Folie (14) im Tiefziehwerkzeug (10) verbleiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Ventileinrichtung für einen Airbag gemäß Patentanspruch 1 und ein Werkzeug gemäß Patentanspruch 8 zum Durchführen des Verfahrens.
  • Die DE 10 2007 052 246 A1 offenbart einen Airbag für einen Kraftwagen, mit einer Stützstruktur, welche von einer Aufbewahrungsposition in eine Rückhalteposition bewegbar ist. Ferner umfasst der Airbag eine Umhüllung, mittels welcher ein durch die Stützstruktur in ihrer Rückhalteposition gebildetes Rückhaltevolumen des Airbags umgeben ist. Bauartbedingt ist es erforderlich, dass sich das Rückhaltevolumen bei der Bewegung der Stützstruktur in die Rückhalteposition besonders schnell mit insbesondere Umgebungsluft füllt, um somit Insassen des Kraftwagens besonders effizient auffangen und rückhalten zu können.
  • In der EP 1 736 298 A1 wird hingegen ein Verfahren zur Herstellung eines schallabsorbierenden Körper beschrieben, bei welchem mehrere Schichten in ein Formwerkzeug mit einer ersten und zweiten Formhälfte eingelegt werden, wobei die zweite Formhälfte mehrere napfähnliche Einbuchtungen umfasst, so dass eine erste luftdurchlässige Hautschicht in Richtung der ersten Formhälfte gerichtet ist und eine zweite luftdichte Hautschicht in Richtung der zweiten Formhälfte gerichtet ist. Dann wird das Formwerkzeugs geschlossen und über die erste Formhälfte und durch die erste luftdurchlässige Hautschicht hindurch, die zweite luftdichte Hautschicht mit Gas unter Druck beaufschlagt, um die zweite Hautschicht gegen die zweite Formhälfte zu pressen und damit zu formen. Auch werden dabei die erste und die zweite Hautschicht im Bereich zwischen den napfähnlichen Einbuchtungen miteinander verklebt, um ein leichtes Verkleidungsteil auszubilden, das mehrere napfähnliche Einbuchtungen aufweist und zur Schallabsorption dient.
  • Die JP S56-142 039 A offenbart ein Verfahren zur Herstellung von laminierten Kunstharzfolien mit Strukturmuster. Hierzu wird zuerst zum Formen eine Lage auf der Vorderseite erwärmt um zahlreiche konvexe Bereiche mittels einer Vakuumformvorrichtung zu bilden. Als nächstes wird durch Anbringen einer transparenten Folie an der geformten Lage, eine laminierte Folie gebildet, welche dann einer Kühlvorrichtung zugeführt wird. Nach dem Abkühlen werden die konkaven Bereiche auf der Rückseite der laminierten Folie mittels eines Fräsers abgeschnitten, so dass man eine laminierte Folie mit einem offenen Strukturmuster erhält.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Ventileinrichtung für einen Airbag bereitzustellen, welches die Herstellung einer kostengünstigen Ventileinrichtung ermöglicht, wobei die Ventileinrichtung ein vorteilhaftes Füllen eines Rückhaltevolumens des Airbags mit Luft ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen einer Ventileinrichtung für einen Airbag mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer Ventileinrichtung für einen Airbag, mit wenigstens einer im Wesentlichen luftdurchlässigen Textillage, insbesondere einer Gewebelage, und mit einer Folie, umfasst zumindest einen Schritt, bei welchem die Textillage und die Folie in zumindest bereichsweiser gegenseitiger Überdeckung in einem Tiefziehwerkzeug angeordnet werden.
  • Daran anschließend wird in zumindest einem weiteren Schritt die Folie in Tiefziehbereichen mittels des Tiefziehwerkzeugs tiefgezogen, wodurch eine Mehrzahl an Vertiefungen der Folie ausgebildet werden.
    Darüber hinaus umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zumindest einen weiteren Schritt, bei welchem die Textillage mit der Folie in von den Tiefziehbereichen unterschiedlichen Bereichen der Folie mittels des Tiefziehwerkzeugs miteinander verbunden werden.
    In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Vertiefungen mit jeweiligen Durchtrittsöffnungen versehen, während die Textillage und die Folie im Tiefziehwerkzeug verbleiben.
    Dadurch, dass die Folie mittels des Tiefziehwerkzeugs tiefgezogen als auch mittels desselben Tiefziehwerkzeugs mit der Textillage verbunden wird, ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders zeit- und damit kostengünstig herzustellen. Dies ermöglicht die Darstellung geringer Herstellkosten und damit geringer Gesamtkosten der Ventileinrichtung und damit des gesamten Airbags.
  • Vorteilhafterweise werden die Folie und die Textillage zumindest im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Tiefziehen der Folie miteinander verbunden, was die Herstellzeit und damit die Herstellkosten der Ventileinrichtung besonders gering hält.
  • Darüber hinaus ermöglicht die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Ventileinrichtung ein besonders schnelles Durchströmen eines Mediums, insbesondere von Luft, durch die Ventileinrichtung in einer Strömungsrichtung, so dass sich beispielsweise ein insbesondere durch eine Stützstruktur des Airbags, welche auch als Fachwerkstruktur bezeichnet wird, gebildetes Rückhaltevolumen besonders schnell mit dem Medium, insbesondere Umgebungsluft, füllen kann. Darüber hinaus kann die Ventileinrichtung ein Strömen des Mediums in eine der ersten Strömungsrichtung entgegen gesetzte zweite Strömungsrichtung zumindest im Wesentlichen verhindern, so dass das Medium in dem Rückhaltevolumen zumindest im Wesentlichen verbleibt oder nur erwünschterweise sehr langsam aus dem Rückhaltevolumen ausströmen kann, falls sich in dem Rückhaltevolumen beispielsweise bei einem Unfall infolge eines Aufpralls eines Insassens auf die Stützstruktur bzw. den Airbag ein relativ hoher Innendruck aufbaut, welcher das Ausströmen des Mediums, insbesondere der Luft, aus dem Rückhaltevolumen hinaus in die zweite Strömungsrichtung bewirken würde.
  • Somit ermöglicht die Ventileinrichtung beispielsweise ein besonders schnelles Bewegen, insbesondere ein Entfalten, der Stützstruktur von einer Aufbewahrungsposition, in welcher die Stützstruktur in einem Gehäuse des Airbags aufgenommen ist, in eine Rückhalteposition, so dass die Stützstruktur und gegebenenfalls eine das Rückhaltevolumen der Rückhalteposition umgebende Hülle den Insassen besonders effizient auffangen und rückhalten können. Auch gewährleistet die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Ventileinrichtung eine besonders gute Standzeit des Airbags, um somit den Insassen bzw. die Insassen besonders gut vor schwerwiegenden Verletzungen schützen zu können.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Airbag auch wenigstens einen Luftsack umfassen kann, den es mit einem Medium, insbesondere Luft, zu füllen gilt, und bei welchem ebenso die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Ventileinrichtung eingesetzt werden kann, um ein besonders schnelles Befüllen des Luftsacks mit dem Medium zu ermöglichen, so dass der Luftsack den bzw. die Insassen besonders gut auffangen und rückhalten kann.
  • Die Folie der Ventileinrichtung dient insbesondere dazu, die Strömung des Mediums durch die Ventileinrichtung und damit die Textillage und entsprechende Bereiche der Folie in die erste Strömungsrichtung zumindest im Wesentlichen zuzulassen und die Strömung der Luft in die zweite, der ersten Strömungsrichtung entgegen gesetzten Strömungsrichtung zumindest im Wesentlichen zu verhindern oder entsprechend eine geringere Luftmasse pro Zeit durch die Ventileinrichtung in die zweite Strömungsrichtung durchzulassen als demgegenüber eine höhere Luftmasse pro Zeit in die erste Strömungsrichtung durch die Ventileinrichtung.
  • Die wird beispielsweise dadurch ermöglicht, dass durch das Tiefziehen die Vertiefungen als Schlauchventile ausgebildet werden, welche ein Durchströmen der Folie durch diese hindurch in die erste Strömungsrichtung ermöglichen. Bewirkt der geschilderte, hohe Innendruck in dem Rückhaltevolumen ein Strömen der Luft in die zweite Strömungsrichtung, so schließen sich die Schlauchventile, indem sie beispielsweise zusammen fallen, zumindest im Wesentlichen, und verhindern eine Ausströmen der Luft aus dem Rückhaltevolumen zumindest im Wesentlichen und verlangsamen diese Strömung entsprechend in die zweite Strömungsrichtung. Dabei versteht es sich, dass die Folie in anderweitigen Bereichen, in welchen die Vertiefungen nicht ausgebildet sind, zumindest im Wesentlichen luftundurchlässig ist.
  • Die Textillage der Ventileinrichtung dient insbesondere als Durchschlagsschutz für die beispielsweise als Schlauchventile ausgebildeten Vertiefungen, so dass diese sich nicht unerwünschterweise umstülpen, wenn die Luft in die zweite Strömungsrichtung strömt bzw. strömen will, was durch die sich schließenden Schlauchventile zumindest im Wesentlichen verhindert ist. Dadurch ist durch die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kostengünstig herzustellende Ventileinrichtung eine besonders vorteilhafte Ventilfunktionalität für den Airbag bereitgestellt.
  • Das Tiefziehwerkzeug weist beispielsweise insbesondere zylinderförmige Vertiefungen auf, wobei diese Vertiefungen negative Gegenkonturen darstellen, um die Vertiefungen als zu den Gegenkonturen korrespondierende, positive Konturen auszubilden. Die Vertiefungen des Tiefziehwerkzeugs weisen jeweils zumindest eine Durchtrittsöffnung, insbesondere eine Bohrung auf, die insbesondere an einer jeweiligen Stirnseite, insbesondere an einem jeweiligen Boden, der Vertiefungen des Tiefziehwerkzeugs angeordnet sind. Über diese jeweiligen Durchtrittsöffnungen können die Vertiefungen des Tiefziehwerkzeugs mit einem pneumatischen Unterdruck beaufschlagt und damit zumindest im Wesentlichen evakuiert werden, so dass dadurch die Folie zum Ausbilden der Vertiefungen der Folie in die Vertiefungen des Tiefziehwerkzeugs hineingesaugt werden kann und damit die Folie tiefgezogen werden kann.
  • Zum Tiefziehen der Folie bzw. zum Herstellen der Ventileinrichtung wird vorteilhafterweise zunächst das Tiefziehwerkzeug mit der Folie belegt, auf welche dann die luftdurchlässige Textillage beispielsweise als Trägergewebe gelegt wird.
  • Die Folie und die Textillage werden dabei beispielsweise auf ein Unterteil des Werkzeugs gelegt. Anschließend wird das Tiefziehwerkzeug durch ein Oberteil des Tiefziehwerkzeugs unter hohem Druck verschlossen, woran sich die Evakuierung der Vertiefungen des Tiefziehwerkzeugs anschließt, so dass die Folie insbesondere topfförmig tiefgezogen wird.
  • Bei und vorteilhafterweise zumindest im Wesentlichen gleichzeitig während des Tiefziehens der Folie erfolgt auch die Verbindung der Folie mit der Textillage in Bereichen der Folie, die nicht tiefgezogen werden oder wurden, also zwischen den zumindest im Wesentlichen zylinderförmigen Vertiefungen der Folie, die bereits ausgebildet wurden, während des Verbindens ausgebildet werden oder im Anschluss an das Verbinden ausgebildet werden. Verbunden werden die Folie und die Textillage beispielsweise mittels Klebstoff und/oder mittels mechanischem Druck und/oder mittels Wärme, wobei beispielsweise die Folie mit der Textillage verschmolzen wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren allein gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht eines Tiefziehwerkzeugs zum Durchführen eines Verfahrens zum Herstellen einer Ventileinrichtung für einen Airbag, bei welchem ein Trägergewebe mit einer Folie verbunden wird und die Folie zur Ausbildung von Schlauchventilen tiefgezogen wird;
    • 2 ausschnittsweise zwei schematische Schnittansichten eines Teilbereichs des Tiefziehwerkzeugs gemäß 1; und
    • 3 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht des Tiefziehwerkzeugs gemäß den 1 und 2.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein Tiefziehwerkzeug 10, mittels welchem eine Ventileinrichtung 12 für einen Airbag eines Kraftwagens herstellbar ist. Zum Herstellen der Ventileinrichtung 12 wird zunächst eine Folie 14 der Ventileinrichtung 12 auf ein Unterteil 16 des Tiefziehwerkzeugs 10 aufgelegt. Auf die Folie 14, welche zunächst luftundurchlässig ist, wird ein luftdurchlässiges Trägergewebe 18 der Ventileinrichtung 12 aufgelegt, so dass die Folie 14 und das Trägergewebe 18 sich zumindest bereichsweise gegenseitig überdecken. Anschließend wird das Tiefziehwerkzeug 10 verschlossen, in dem auf das Unterteil 16 ein Oberteil 20 des Tiefziehwerkzeugs 10 unter einem hohen Druck aufgebracht wird, was durch einen Kraftpfeil F in der 1 angedeutet ist.
  • Das Tiefziehwerkzeug 10 weist Vertiefungen 22 auf, welche jeweils die Form eines geraden Kreiszylinders aufweisen und im Unterteil 16 ausgebildet sind. Die Vertiefungen 22 des Tiefziehwerkzeugs 10 weisen jeweilige Lufträume 24 auf, die über Durchtrittsöffnungen 26 in jeweiligen Böden 28 der Vertiefungen 22 und entsprechende in der 1 schematisch angedeutete Leitungen 30 mit einer Vakuumpumpe 32 verbunden sind. Die Vakuumpumpe 32 kann über die Leitungen 30 und die Durchtrittsöffnungen 26 sich in den Lufträumen 24 befindende Luft absaugen und somit die Lufträume 24 und damit die Vertiefungen 22 zumindest im Wesentlichen evakuieren, so dass die Folie 14 in die Vertiefungen 22 ein- und somit topfförmig tiefgezogen wird.
  • Im Rahmen dieses Tiefziehens erfolgt auch eine Verbindung der Folie 14 mit dem Trägergewebe 18 in Bereichen der Folie 14, welche nicht tiefgezogen wurden oder werden, also zwischen durch das Tiefziehen auszubildenden bzw. ausgebildeten Vertiefungen 34 der Folie 14.
  • Durch das zumindest im Wesentlichen Evakuieren der Lufträume 24 wird die Folie 14 in entsprechenden Tiefziehbereichen in die Vertiefungen 22 des Tiefziehwerkzeugs 10 eingesaugt, so dass sich die Vertiefungen 32 der Folie 14 ausbilden, in dem sich die Folie in Tiefziehbereichen an die Vertiefungen 22 des Tiefziehwerkzeugs 10 anlegt, so dass die Vertiefungen 34 der Folie 14 Positivkonturen darstellen, die zu den Vertiefungen 22 des Tiefziehwerkzeugs 10 als entsprechende Negativkonturen korrespondieren. Die Verbindung zwischen der Folie 14 und dem Trägergewebe 18 erfolgt beispielsweise mittels Klebstoff und/oder durch mechanischen Druck und/oder durch Wärme.
  • Im Anschluss wird das Tiefziehwerkzeug 10 geöffnet, indem das Oberteil 20 von dem Unterteil 16 abgenommen wird. Es werden dann Durchtrittsöffnungen der Vertiefungen 34 der Folie 14 ausgebildet, so dass ein Medium, insbesondere Luft, in einer ersten Strömungsrichtung nicht nur durch das luftdurchlässige Trägergewebe 18 sondern auch durch die Folie 14 über die Vertiefungen 34 hindurch strömen kann. Auf diese Art und Weise werden die Vertiefungen 34 als Schlauchventile ausgebildet, die das Durchströmen der Luft durch die Ventileinrichtung 12 in der ersten Strömungsrichtung ermöglichen. Die Schlauchventile verhindern ein Strömen der Luft in eine der ersten Strömungsrichtung entgegen gesetzten zweiten Strömungsrichtung zumindest im Wesentlichen, indem sich die Schlauchventile zumindest im Wesentlichen schließen, indem sie beispielsweise in Richtung des Trägergewebes 18 zusammen fallen. Das Trägergewebe 18 dient hierbei als Durchschlagsschutz, so dass sich die Vertiefungen 34 bzw. die Schlauchventile nicht umstülpen und sich in eine zu einer in der 3 gezeigten Erstreckungsrichtung entgegen gesetzten Erstreckungsrichtung erstrecken, wobei sie dann eine Strömen der Luft in die zweite Strömungsrichtung ermöglichen und ein Strömen der Luft in die erste Strömungsrichtung zumindest im Wesentlichen verhindern würden, was eine der zuvor geschilderten Ventilfunktionalität entgegen gesetzte und unerwünschte Ventilfunktionalität darstellen würde.
  • Die Durchtrittsöffnungen der Vertiefungen 34 werden beispielsweise derart ausgebildet, dass ein jeweiliger Boden 36 der Vertiefungen 34 abgeschnitten wird, nachdem die Ventileinrichtung 12 aus dem Tiefziehwerkzeug 10 entnommen wurde.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Böden 36 von der restlichen Folie 14 abgetrennt werden, während sich die Folie 14 und die Ventileinrichtung 12 noch in dem Tiefziehwerkzeug 10 befinden. Dazu ist das Unterteil 14 beispielsweise zweiteilig ausgebildet und umfasst ein oberes Teil 40 und ein unteres Teil 42, so dass ein Freigang 38 geschaffen ist, welcher eine Relativbewegung zwischen dem oberen Teil 40 und dem unteren Teil 42 ermöglicht. Ein entsprechender Schnitt zum Abtrennen der Böden 36 erfolgt dann innerhalb eines Spalts, der sich ergibt, wenn die beiden Teile 40 und 42 geöffnet werden. Je nach Lage des Freigangs 38, der somit eine Werkzeugteilung des Tiefziehwerkzeugs 10 darstellt, kann die Erstreckung, insbesondere die Länge, der resultierenden Schlauchventile definiert werden.
  • Die Werkzeugteilung muss nicht unbedingt zumindest im Wesentlichen eben erfolgen, wie es in Darstellung A der 3 dargestellt ist. Ebenso möglich ist die Darstellung einer schrägen Trennfuge gemäß Darstellung B in der 3. Durch derartig schräge Trennfugen kann beispielsweise erreicht werden, dass die Böden 36 der Vertiefungen 34 schräg abgeschnitten werden, was für die Ventilfunktion der Ventileinrichtung 12 vorteilhaft sein kann. Ebenso möglich ist es, die Böden 36 der Vertiefungen 34 zumindest im Wesentlichen bogenförmig abzuschneiden bzw. abzutrennen, was anhand der Darstellung C in der 3 dargestellt ist.
  • Das Abtrennen der Böden 36 der zunächst noch geschlossenen Vertiefungen 34 kann durch verschiedene Schneideverfahren erfolgen. So ist z.B. der Einsatz zumindest eines mechanischen Messers, eines Lasers, insbesondere eines Laserstrahls und/oder eines Wasserstrahls möglich. Das Abtrennen der Böden 36 bei noch zumindest an dem Unterteil 16, insbesondere dem Tiefziehwerkzeug 10, angeordneter Ventileinrichtung 12 ist, dass sich dadurch die Vertiefungen 34 noch in einer definierten und fixierten Lage befinden. Diese definierte Lage kann vorteilhafterweise auch dadurch unterstützt werden, dass Überdruck 44 über entsprechende Leitungen 46 und Durchtrittsöffnungen 48 im Oberteil 20 in die Vertiefungen 34 eingeleitet wird, so dass die Vertiefungen 34 an Innenwände der Vertiefungen 22 des Unterteils 16 gedrückt werden, so dass diese an den Innenwänden anliegen und dadurch stabilisiert werden.
  • Ebenso möglich ist, die Durchtrittsöffnungen der Vertiefungen 34 derart auszubilden, dass die Böden 36 durchstoßen, insbesondere nach dem Tiefziehen mittels einer heißen Nadel durchstochen, werden, so dass ein Loch, insbesondere in der Mitte der Böden 34 ausgebildet wird. Durch Entspannung der durch die Folie 14 gebildeten Vertiefungen 34, welche beispielsweise mit dem Überdruck 44 beaufschlagt werden, vergrößert sich dieses Loch insbesondere vorteilhafterweise soweit, dass der Durchmesser des jeweiligen Lochs den jeweiligen, Gesamtdurchmessern der zumindest im Wesentlichen zylinderförmigen Vertiefungen 34 entspricht und die Folie 14 in den entsprechenden Bereichen schlauchförmig ausgebildet wird zur Bildung der Schlauchventile aus den Vertiefungen 34.
  • Die 2 zeigt in Darstellung D und E mögliche Ausführungsformen von Randbereichen 50 der in dem Unterteil 16 ausgebildeten Vertiefungen 22. Gemäß Darstellung D ist es möglich, die Randbereich 50 bogenförmig mit einem Radius ohne Kanten auszubilden.
  • Gemäß Darstellung E ist es ebenso möglich, die Randbereiche 50 eckig auszubilden, wobei ein erster Längenbereich 52 vorgesehen ist, der mit einem sich daran anschließenden Längenbereich 54 einen Winkel einschließt. Daran schließt sich ein weiterer Längenbereich 56 an, der sowohl mit dem ersten Längenbereich 52 als auch mit dem zweiten Längenbereich 54 einen jeweiligen Winkel einschließt. Der Randbereich 50 weist somit zwei Kanten bzw. Ecken auf.
  • Das Tiefziehwerkzeug 10 ermöglicht eine besonders zeit- und kostengünstige Herstellung der Ventileinrichtung 12 infolge einer geringen Anzahl sowie einer zumindest im Wesentlichen Parallelisierung von Verfahrensschritten. Dies hält auch die Kosten für den korrespondierenden Airbag, bei welchem die Ventileinrichtung 12 eingesetzt wird, sehr gering.
  • Des Weiteren weist die Ventileinrichtung 12 ein geringes Packvolumen sowie ein geringes Gewicht auf, was einem geringen Packvolumen sowie einem geringen Gewicht des gesamten Airbags zugute kommt. Befindet sich der Airbag oder die entsprechende Stützstruktur in einer Aufbewahrungsposition, aus welcher der Airbag bzw. die Stützstruktur zum Auffangen und Rückhalten eines Insassens in eine Rückhalteposition bewegt wird, weist die Stützstruktur einen nur sehr geringen Bauraumbedarf auf.
  • Darüber hinaus weist die Ventileinrichtung 12 eine sehr hohe Funktionsintegration auf, was die Teileanzahl, den Bauraumbedarf, das Gewicht und die Kosten der Ventileinrichtung 12 und damit des gesamten Airbags in einem sehr geringen Rahmen hält.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Ventileinrichtung (12) für einen Airbag, mit wenigstens einer im Wesentlichen luftdurchlässigen Textillage (18), insbesondere einer Gewebelage (18), und mit einer Folie (14), mit den Schritten: a) Anordnen der Textillage (18) und der Folie (14) in zumindest bereichsweiser gegenseitiger Überdeckung in einem Tiefziehwerkzeug (10), b) Tiefziehen der Folie (14) in Tiefziehbereichen mittels des Tiefziehwerkzeugs (10), wodurch eine Mehrzahl an Vertiefungen (34) der Folie (14) ausgebildet werden, c) Verbinden der Textillage (18) mit der Folie (14) in von den Tiefziehbereichen unterschiedlichen Bereichen der Folie (14) mittels des Tiefziehwerkzeugs (10), d) Versehen der Vertiefungen (34) mit jeweiligen Durchtrittsöffnungen, während die Textillage (18) und die Folie (14) im Tiefziehwerkzeug (10) verbleiben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (14) mittels pneumatischem Überdruck und/oder Überdruck tiefgezogen wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, die Textillage (18) und die Folie (14) miteinander verklebt und/oder miteinander verpresst und/oder mittels Wärme miteinander verbunden werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausbilden der Durchtrittsöffnungen jeweilige die Vertiefungen (34) verschließende Bodenelemente (36) der Vertiefungen (34) zumindest bereichsweise von der übrigen Folie (14) abgetrennt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenelemente (36) gerade, schräg oder zumindest bereichsweise bogenförmig abgetrennt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenelemente (36) mittels zumindest eines Messers, mittels eines Lasers oder mittels eines Wasserstrahls abgetrennt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausbilden der Durchtrittsöffnungen jeweilige die Vertiefungen (34) verschließende Bodenelemente (36) durchstoßen, insbesondere durchstochen, werden.
  8. Werkzeug (10) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010044525.8A 2010-09-07 2010-09-07 Verfahren zum Herstellen einer Ventileinrichtung für einen Airbag sowie Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens Active DE102010044525B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044525.8A DE102010044525B4 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Verfahren zum Herstellen einer Ventileinrichtung für einen Airbag sowie Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens
PCT/EP2011/004445 WO2012031724A2 (de) 2010-09-07 2011-09-03 Verfahren zum herstellen einer ventileinrichtung für einen airbag
CN201180043063.XA CN103097111B (zh) 2010-09-07 2011-09-03 用以制造用于安全气囊的阀装置的方法和设备
US13/821,019 US9132583B2 (en) 2010-09-07 2011-09-03 Method and device for producing a valve unit for an airbag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044525.8A DE102010044525B4 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Verfahren zum Herstellen einer Ventileinrichtung für einen Airbag sowie Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010044525A1 DE102010044525A1 (de) 2011-05-05
DE102010044525B4 true DE102010044525B4 (de) 2022-04-14

Family

ID=43829022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044525.8A Active DE102010044525B4 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Verfahren zum Herstellen einer Ventileinrichtung für einen Airbag sowie Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9132583B2 (de)
CN (1) CN103097111B (de)
DE (1) DE102010044525B4 (de)
WO (1) WO2012031724A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56142039A (en) 1980-04-07 1981-11-06 Tsutsunaka Plast Kogyo Kk Manufacture of synthetic resin laminated sheet having open work pattern like lace
EP1736298A1 (de) 2005-06-17 2006-12-27 Rieter Technologies AG Verfahren zum Herstellen eines schallabsorbierenden Körpers und schallabsorbierender Körper
DE102007052246A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Daimler Ag Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5791227A (en) * 1980-11-27 1982-06-07 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Method and apparatus for deeply drawing thermoplastic resin forming
DE3723021A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Alkor Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen oder gegenstaenden
JP4923879B2 (ja) * 2006-09-06 2012-04-25 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
US7837226B2 (en) * 2008-12-09 2010-11-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag apparatus
DE102010007881A1 (de) * 2010-02-13 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Ventileinrichtung für ein Medium sowie Airbag für einen Kraftwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56142039A (en) 1980-04-07 1981-11-06 Tsutsunaka Plast Kogyo Kk Manufacture of synthetic resin laminated sheet having open work pattern like lace
EP1736298A1 (de) 2005-06-17 2006-12-27 Rieter Technologies AG Verfahren zum Herstellen eines schallabsorbierenden Körpers und schallabsorbierender Körper
DE102007052246A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Daimler Ag Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012031724A2 (de) 2012-03-15
CN103097111A (zh) 2013-05-08
US9132583B2 (en) 2015-09-15
US20130180648A1 (en) 2013-07-18
CN103097111B (zh) 2015-04-15
DE102010044525A1 (de) 2011-05-05
WO2012031724A3 (de) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109066B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Crashpads
DE4448050C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung
DE3445656C2 (de)
DE2643451A1 (de) Luftkissen fuer fahrzeuge
EP2285549A2 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftstoffbehälters für kfz sowie kraftstoffbehälter für kfz
DE102013207312B4 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Schaumspritzgussform
DE102013202223A1 (de) Umformen von Folie an Materialöffnungen mittels eines Laser- und/oder Warmluftstrahls
DE112012002151T5 (de) Strukturierte Schwächung von Airbagabdeckungen
DE112012005244B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenpaneels mit unsichtbarer Airbagreißnaht sowie Fahrzeuginnenpaneel mit unsichtbarer Airbagreißnaht und Fahrzeugarmaturenbrett aufweisend ein Fahrzeuginnenpaneel mit unsichtbarer Airbagreißnaht
WO2009052889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit einer sollbruchlinie für eine airbagöffnung
WO2000051851A1 (de) Aufreisslinie in abdeckungen von airbageinheiten
DE102011089749B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer fluidbefüllbaren und volumenveränderlichen Blase sowie eine solche Blase
DE102014005190B4 (de) Innenverkleidungsteil mit einem flächigen Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10241715B4 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer Schwächung in einer Airbagabdeckung
DE102008012431B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils mit mehrteiliger Deckschicht und Verbundteil
DE10214900A1 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung desselben
WO2005012050A1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines textilen flächengebildes, textiles flächengebilde, bezug und vorrichtung, insbesondere fahrzeugsitz
DE102010044525B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ventileinrichtung für einen Airbag sowie Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens
WO2012055575A1 (de) Verbundteil und verfahren zur herstellung eines verbundteils
DE102009032896A1 (de) Verkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE102014207948B4 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Fahrzeugbauteilen
DE102015212416B4 (de) Gehäuse für ein Airbagmodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses
EP2347870B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufreisslinie
DE102014222029A1 (de) Entlüftungsanordnung zur teilweisen risikoarmen auslösung einer airbag-anordnung
DE102014113006B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn