DE102010044016A1 - Vorrichtung zur Überwachung eines Schallgebers, insbesondere eines Alarmschallgebers, und ein entsprechender Schallgeber, sowie ein diesbezügliches Verfahren - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung eines Schallgebers, insbesondere eines Alarmschallgebers, und ein entsprechender Schallgeber, sowie ein diesbezügliches Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010044016A1
DE102010044016A1 DE102010044016A DE102010044016A DE102010044016A1 DE 102010044016 A1 DE102010044016 A1 DE 102010044016A1 DE 102010044016 A DE102010044016 A DE 102010044016A DE 102010044016 A DE102010044016 A DE 102010044016A DE 102010044016 A1 DE102010044016 A1 DE 102010044016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sounder
signal
monitoring
coupling module
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010044016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010044016B4 (de
Inventor
Andreas Pfannenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfannenberg GmbH
Original Assignee
Pfannenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfannenberg GmbH filed Critical Pfannenberg GmbH
Priority to DE102010044016.7A priority Critical patent/DE102010044016B4/de
Publication of DE102010044016A1 publication Critical patent/DE102010044016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010044016B4 publication Critical patent/DE102010044016B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/10Monitoring of the annunciator circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/001Monitoring arrangements; Testing arrangements for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/007Monitoring arrangements; Testing arrangements for public address systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (2) zur Überwachung eines Schallgebers (3) mit zumindest einem Koppelmodul (15, 16, 20), einem Signalauswertungselement (17) und einem Ausgangselement (21), wobei die Vorrichtung (2) mittels mindestens einem Koppelmodul (15, 16, 20) mit dem Schallgeber (3) koppelbar ist zu dessen Überwachung. Die Erfindung betrifft einen entsprechenden Schallgeber und ein diesbezügliches Verfahren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung eines Schallgebers, insbesondere eines Alarmschallgebers, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, einen entsprechenden Schallgeber und ein diesbezügliches Verfahren.
  • Stand der Technik
  • Schallgeber werden heute in vielen verschiedenen Anwendungsfällen genutzt. So werden sie insbesondere in Warn- oder Alarmvorrichtungen häufig eingesetzt, bei welchen in Abhängigkeit eines detektierten Ereignisses ein Warnsignal gesteuert ausgegeben werden kann. So werden solche Alarmvorrichtungen beispielsweise als Brandmeldeanlagen, Einbruchsmeldeanlagen, Durchgangsmeldeanlagen, Eintrittsmeldeanlagen oder auch zur Überwachung von Maschinen oder von Fahrzeugen eingesetzt, um spezifische Ereignisse mittels eines Sensors zu erfassen und entsprechende Warnsignale auszulösen und entsprechend zu erzeugen.
  • Da die Nutzer solcher Warn- oder Alarmvorrichtungen sich auf die zuverlässige Funktion der Vorrichtung verlassen, ist es wesentlich, dass der Schallgeber insbesondere in einer solchen Warn- oder Alarmvorrichtung auch zuverlässig arbeitet.
  • Durch die DE 100 20 862 A1 ist ein Schallgeber einer Alarmvorrichtung bekannt geworden, bei welchem der Schallgeber, hier als Signalgeber bezeichnet, einer Rückmeldeeinrichtung zugeordnet ist, welche das von Schallgeber ausgesandte akustische Signal aufnimmt und verarbeitet oder an eine Auswerteeinheit weiterleitet, welche wiederum das akustische Signal auswertet. Dabei wird lediglich auf das vom Signalgeber abgegebene Signal abgestellt, das bei einem Schallgeber das akustische Signal ist. Es liegt somit die Möglichkeit eines Fehlers vor, wenn statt eines Warnsignals des betrachteten Schallgebers ein anderweitiges Signal beispielsweise eines Nachbarsignalgebers oder ein anderweitig fehlerhaftes Signal detektiert wird. In diesem Fall wird vermutet, dass das Signal von dem betrachteten Schallgeber stammt, und der Schallgeber wird als fehlerfrei betrachtet, obwohl dies tatsächlich nicht der Fall wäre.
  • Die DE 196 33 863 A1 offenbart ein Alarmanlagensystem zur Überwachung von mehreren Objekten, insbesondere zur Einbruchsüberwachung von Häusern, mit mehreren einem Objekt zugeordneten Alarmanlagen, welche einen Sensor umfassen, welcher ein einen Alarm auslösendes Ereignis detektieren soll. Daneben umfasst die Alarmanlage eine Sendeeinheit, welche das den Alarmzustand kennzeichnende Alarmsignal und ein das Objekt identifizierende Kennungssignal an andere Alarmanlagen weiterleitet, so dass bei einer Vielzahl von benachbarten Alarmanlagen der Alarmzustand einer Alarmanlage eingespeist wird, so dass die dortigen Bewohner eine entsprechende Maßnahme treffen können. Eine Fehlerüberwachung bzw. eine Überwachung einer zuverlässigen Funktion eines Schallgebers erfolgt hierbei jedoch nicht.
  • Die DE 37 17 369 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Raumüberwachung, bei welcher ein zusätzlicher Signalgeber verwendet wird und welcher ein Signal abgibt, welches von dem Detektor der Anlage empfangen wird und wobei das Detektorausgangssignal und das den Signalgeber steuernde Signal verglichen wird. Aufgrund dieses Vergleichs wird ein optimales Arbeiten der Vorrichtung abgeleitet und eine Manipulation ausgeschlossen. Eine explizite Fehlerüberwachung bzw. eine Überwachung einer zuverlässigen Funktion eines Schallgebers erfolgt hierbei jedoch nicht, da das Signal des Schallgebers nicht in die Überprüfung einfließt, sondern lediglich das Detektorsignal, welches im Ereignisfalle den Schallgeber ansteuert.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine zuverlässige Prüfung eines Schallgebers, insbesondere eines Alarmschallgebers, zu ermöglichen, indem eine verbesserte Vorrichtung zur Überwachung eines Schallgebers geschaffen wird und ein entsprechender Schallgeber geschaffen wird, um auch die Zuverlässigkeit eines Überwachungssystems zu erhöhen. Weiterhin ist es die Aufgabe einen solchen Schallgeber zu schaffen und ein diesbezügliches Verfahren.
  • Dies wird erreicht mit den Merkmalen von Anspruch 1, wonach eine Vorrichtung zur Überwachung eines Schallgebers, insbesondere eines Alarmschallgebers, geschaffen wird mit zumindest einem Koppelmodul, einem Signalauswertungselement und einem Ausgangselement, wobei die Vorrichtung mittels mindestens eines Koppelmoduls mit dem Schallgeber koppelbar ist zu dessen Überwachung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein erstes Koppelmodul zur Überwachung der Betriebsspannung des Schallgebers herangezogen wird. Dadurch kann überwacht werden, ob tatsächlich ein Signal angesteuert werden soll oder etwa nicht. Liegt die Spannung an, wird dies als gewollte Ansteuerung eines Signals gedeutet. Bei einem Fehlen des Signals wird dies als nicht gewollte Aussendung eines akustischen Signals also als Fehlen einer Warnung gedeutet.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn ein zweites Koppelmodul zur Überwachung des Tonsignals des Schallgebers herangezogen wird. Dadurch kann überwacht werden, ob ein Tonsignal zur Erzeugung eines akustischen Signals erzeugt wird. Dabei wird das Tonsignal von einem Tongenerator gebildet und an einen Lautsprecher weitergeleitet, welcher aufgrund des Tonsignals das akustische Signal erzeugt.
  • Auch ist es weiterhin vorteilhaft, wenn ein drittes Koppelmodul zur Überwachung des akustischen Signals des Schallgebers herangezogen wird. Dadurch kann überwacht werden, ob ein akustisches Signal erzeugt wird oder nicht.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn das zumindest eine Koppelmodul mit dem Signalauswertungselement verbunden ist. Dadurch erhält das Auswerteelement die Daten direkt über zumindest eine Signalleitung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung die Betriebsspannung und/oder das Tonsignal und/oder das akustische Signal überwacht. So kann eine Kombination von Signalen herangezogen werden, um eine höhere Sicherheit zu erreichen.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung zur Überwachung eine Betriebsspannungsversorgung aufweist, die von der Betriebsspannungsversorgung des Schallgebers getrennt ist. Dadurch kann ein autarkes Verhalten der Vorrichtung zur Überwachung erreicht werden, was erheblich zur Betriebssicherheit der Überwachungsvorrichtung beiträgt.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Signalauswertungselement und das Ausgangselement mit der Betriebsspannung versorgt werden.
  • Bezüglich des Schallgebers wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst mit einem Schallgeber mit einer Spannungsversorgung, einem Tongenerator, einem Verstärker und einem Lautsprecher, wobei der Schallgeber mit Koppelmodulen koppelbar ist zur Überwachung der Betriebsspannung und/oder des Tonsignals und/oder des akustischen Signals.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Tongenerator und der Verstärker mittels der Spannungsversorgung versorgt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die Vorrichtung gemäß Anspruch 2 darin, dass die Überwachung akustisch und elektronisch erfolgt, wobei die Auswertung auf Basis mehrerer Informationsquellen erfolgt und die Kombination folgender Informationen für die Auswertung herangezogen wird: 1.) der Ton soll erzeugt werden, 2.) ein elektrisches Abbild der erzeugten Tonart und 3.) das akustische Signal wird erzeugt, wobei die Anforderung, ob ein Ton erzeugt werden soll, durch Vorhandensein der Betriebsspannung am Schallgeberkanal angenommen wird und das Abbild der erzeugten Tonart die Struktur des Tonsignals für einen Soll-Ist-Vergleich zur Verfügung stellt, wobei das Vorhandensein des akustischen Signals prüfbar ist und mit diesen Informationen ein Soll-Ist-Vergleich durchführbar ist und der Fehlerfall für eine weitere Verarbeitung an einem Ausgang ausgebbar ist.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung eine Vorrichtung zur Überwachung eines Schallgebers, insbesondere eines Alarmschallgebers, die aus einem System aus zwei funktional zusammenwirkenden Bauteilen besteht, von denen das erste Bauteil als Schallgeber bzw. Schallgeberkanal ausgebildet ist, der aus den drei wichtigen Funktionsblöcken: Stromversorgung, Tongenerator, Verstärker und Lautsprecher besteht, wobei die Stromversorgung die erforderliche Versorgungsspannung für alle Teile der Schaltung sicherstellt, wobei im Tongenerator Tonsignale kleiner Leistung mit unterschiedlichen Frequenzen und/oder unterschiedlicher Struktur erzeugt werden, wobei das Tonsignal auf den Eingang eines Leistungsverstärkers geleitet wird, wobei das am Ausgang anliegende Signal vom Lautsprecher in akustische Signale mit großem Schallpegel umgewandelt wird, wobei durch die elektronische Erzeugung des Tonsignals Töne in ihrer Struktur sehr unterschiedlich sind mit dem Vorteil, dass die Unterscheidung der Tonarten und damit deren Informationsinhalt durch den Menschen sehr viel leichter erfolgen kann, wobei die Tonarten manuell oder durch elektrische Ansteuerung auswählbar sind, und das zweite Bauteil als Überwachungseinrichtung bzw. Überwachungskanal ausgebildet ist, die der Analyse einer ordnungsgemäßen Funktion des Schallgeberkanals dient, wobei mehrere Informationsquellen ausgewertet werden, die eine sichere Beurteilung des Schallgeberkanals ermöglichen, Betriebsspannung am Schallgeberkanal, das im Tongenerator erzeugte Tonsignal und das erzeugte akustische Signal herangezogen wird, wobei am Alarmausgang des Überwachungskanals die von der Signalauswertung bereitgestellte Information, ob der Schallgeber ordnungsgemäß arbeitet, für die weitere Verarbeitung in einer Anwendung abgegriffen wird, wobei ein Koppelmodul die Information der Anforderung, dass der Schallgeber ein akustisches Signal erzeugen soll, bereitstellt, indem die Betriebsspannung am Schallgeberkanal überprüft wird, wobei über das Koppelmodul das Ausgangssignal des Tongenerators aufbereitet und der Signalauswertung zur Verfügung gestellt wird, so dass sichergestellt ist, dass Tonpausen, die sich aus der Tonart bzw. dem Tonmuster ergeben, sowie andere Tonarten erkannt werden und nicht als Fehlerfall interpretiert werden, wobei für das akustische Signal ein Soll-Ist-Vergleich vorgenommen wird, wobei die akustische Überwachung über das Koppelmodul und das Mikrofon ermöglicht wird, wobei feststellbar ist, ob ein Tonsignal bei Ansteuerung auch akustisch erzeugt wird, wobei durch die mehrstufige Überwachung des Schallgeberkanals trotz sehr unterschiedlicher Tonsignale, einschließlich einer akustischen Kontrolle ein hoher Grad an Funktionssicherheit für Anwendungen realisierbar ist.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst mit einem Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Überwachung eines Schallgebers mit zumindest einem Koppelmodul, einem Signalauswertungselement und einem Ausgangselement, wobei die Vorrichtung mittels mindestens eines Koppelmoduls mit dem Schallgeber gekoppelt ist zu dessen Überwachung.
  • Vorteilhaft ist dabei ein erstes Koppelmodul zur Überwachung der Betriebsspannung des Schallgebers herangezogen wird.
  • Vorteilhaft ist dabei ein zweites Koppelmodul zur Überwachung des Tonsignals des Schallgebers herangezogen wird.
  • Vorteilhaft ist dabei ein drittes Koppelmodul zur Überwachung des akustischen Signals des Schallgebers herangezogen wird.
  • Vorteilhaft ist dabei, dass das zumindest eine Koppelmodul mit dem Signalauswertungselement verbunden ist. Vorteilhaft ist dabei, dass die Vorrichtung die Betriebsspannung und/oder das Tonsignal und/oder das akustische Signal überwacht.
  • Weitere Vorteile sind in den Unteransprüchen und in der Figurenbeschreibung angegeben, auf welche explizit hingewiesen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Überwachung eines Schallgebers mit einem solchen Schallgeber und
  • 2 ein Blockschaltbild zur Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt schematisch eine Anordnung 1 mit einer Vorrichtung 2 zur Überwachung eines Schallgebers 3 und ein solcher Schallgeber 3.
  • Die Vorrichtung 2 zur Überwachung des Schallgebers 3 und der Schallgeber 3 sind durch die unterbrochenen Linien 4, 5 als getrennte Bauteile bzw. Einheiten gekennzeichnet, die voneinander unabhängig gestaltet sein können. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel können der Schallgeber 3 und die Vorrichtung 2 zur Überwachung des Schallgebers 3 auch miteinander kombiniert oder integriert sein. Dies kann vorteilhaft derart erfolgen, dass die Vorrichtung 2 zur Überwachung des Schallgebers 3 in den Schallgeber 3 integriert ist. Alternativ kann dies vorteilhaft auch derart erfolgen, dass der Schallgeber 3 in die Vorrichtung 2 zur Überwachung des Schallgebers 3 integriert ist.
  • Der Schallgeber 3 weist eine Spannungs- bzw. Stromversorgung 7 auf, welche auf Betriebsspannung versorgt ist, wozu vorteilhaft ein Strom-/Spannungsanschluss 6 vorhanden ist. Weiterhin sind ein Tongenerator 8 und ein Verstärker 9 und ein Lautsprecher 10 vorgesehen.
  • Die Stromversorgung 7 versorgt den Tongenerator 8 und den Leistungsverstärker 9 mit Strom/Spannung und stellt eine adäquate Versorgungsspannung der Teile der Schaltung sicher.
  • Der Tongenerator 8 erzeugt Tonsignale 11 kleiner Leistung mit vorteilhaft ansteuerbarer Frequenz, die je nach Ansteuerung auch unterschiedlich gestaltbar ist. Auch kann der Tongenerator ein Tonsignal mit unterschiedlicher Struktur oder Amplitude erzeugen. Vorteilhaft ist es dabei weiterhin, wenn Frequenz und/oder Struktur oder Amplitude steuerbar modulierbar sind.
  • Das Tonsignal 11 wird ausgehend von dem Tongenerator auf den Verstärker 9 gegeben, welcher das Signal verstärkt und am Ausgang des Verstärkers 9 ein verstärktes Signal 12 an den Lautsprecher 10 weiterleitet.
  • Das an dem Lautsprecher 10 anliegende Signal 12 wird von dem Lautsprecher 10 in ein akustisches Signal 13 mit vorzugsweise großem Schallpegel gewandelt.
  • Vorteilhaft wird durch die elektronische Erzeugung des Tonsignals 11 und damit auch des akustischen Signals 13 diese gezielt gesteuert werden, so dass bei Erzeugung unterschiedlicher Signale diese von einer Person auch als unterschiedliche Signale wahrgenommen werden können, so dass diese Signale durchaus auch mit einem unterschiedlichen Informationsgehalt versehen werden können. Die das Signal wahrnehmenden Personen können aufgrund beispielsweise der Tonhöhe und/oder der Modulation der Amplitude des akustischen Signals die unterschiedlichen Informationsinhalte wahrnehmen und erkennen.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Tonhöhe und/oder die Modulation der Amplitude des akustischen Signals manuell vorgebbar oder elektronisch ansteuerbar ist.
  • Die Vorrichtung 2 zur Überwachung des Schallgebers 3 weist ein Mikrofon 14 zur Aufnahme des akustischen Signals 13 auf.
  • Die Vorrichtung weist weiterhin ein erstes Koppelmodul 15 auf, welches zur Koppelung des Schallgebers 3 und der Vorrichtung 2 dient. Dieses Koppelmodul 15 ist mit dem Spannungseingang 6 verbunden bzw. koppelbar. Es stellt somit die Information der Anforderung zur Verfügung, dass der Schallgeber 3 ein akustisches Signal 13 erzeugen soll oder nicht. Dies erfolgt über die Überprüfung der Betriebsspannung. Bei einer Betriebsspannung auf Sollwertniveau soll auch ein Signal erzeugt werden. Ist die Betriebsspannung im Wesentlichen gleich Null, so kann davon ausgegangen werden, dass kein Warnsignal erzeugt werden soll.
  • Die Vorrichtung weist weiterhin ein zweites Koppelmodul 16 auf, welches ebenso zur Koppelung des Schallgebers 3 und der Vorrichtung 2 dient. Dieses Koppelmodul 16 ist mit dem Ausgang des Tongenerators 8 verbunden bzw. koppelbar und detektiert am Ausgang des Tongenerators das Tonsignal 11. Es stellt somit die Information des Tonsignals 11 dem Element der Signalauswertung 17 zur Verfügung. Über das Koppelmodul 16 kann aber auch eine Aufbereitung des Tonsignals 11 erfolgen, so dass der Signalauswertung 17 ein aufbereitetes Signal 18 zur Verfügung gestellt wird. Dadurch kann erreicht werden, dass zum Beispiel Tonpausen des Signals, die sich aus der Tonart und/oder aus dem Tonmuster ergeben, als solche erkennt werden und nicht als Fehler interpretiert werden. Dies gilt auch für die Erkennung von anderen Tonarten, die richtig erkannt werden und nicht als Fehlerfall interpretiert werden.
  • Die Vorrichtung weist weiterhin ein drittes Koppelmodul 20 auf, welches zur Koppelung des Mikrofons 14 und der Signalauswertung 17 dient. Dieses Koppelmodul 20 dient der akustischen Überwachung des akustischen Signals 13. Dadurch kann festgestellt werden, ob das akustische Signal, welches aufgrund des Tonsignals 11 erzeugt werden soll auch tatsächlich erzeugt wird und akustisch wahrnehmbar ist.
  • Dadurch wird es ermöglicht, dass ein Soll-Ist-Vergleich für das akustische Signal vorgenommen werden kann, weil sowohl das Tonsignal 11 als auch das akustische Signal überwacht und überprüft werden kann. So kann erkannt werden, ob das akustische Signal 13, welches erzeugt wird, den Vorgabe des Tonsignals 11 entspricht.
  • Durch diese Gestaltung der Überwachung eines Schallgebers ist eine mehrstufige Überwachung des Schallgebers möglich.
  • Es ist somit eine erste Überprüfung der Betriebsfähigkeit durch Überprüfung der Betriebsspannung möglich. Weiterhin ist eine zweite Überprüfung durch Prüfung des Tonsignals 11 möglich. Ebenso ist eine dritte Überprüfung durch Prüfung des akustischen Signals 13 möglich. Vorteilhaft kann je nach Ausführungsbeispiel eine Kombination der ersten, zweiten und/oder dritten Überprüfungen durchgeführt werden.
  • So kann in einem ersten Ausführungsbeispiel lediglich die Betriebsspannung überwacht werden. In einem weiteren zweiten Ausführungsbeispiel wird lediglich das Tonsignal 11 überwacht. In einem weiteren dritten Ausführungsbeispiel wird lediglich das akustische Signal 13 überwacht. In einem vierten Ausführungsbeispiel wird die Betriebsspannung und das Tonsignal 11 überwacht. In einem fünften Ausführungsbeispiel wird die Betriebsspannung und das akustische Signal 13 überwacht. In einem sechsten Ausführungsbeispiel wird die Betriebsspannung, das Tonsignal 11 und das akustische Signal 13 überwacht.
  • Weiterhin ist zu erkennen, dass die Versorgung der Versorgungsspannung der Überwachungsvorrichtung 2 durch die Betriebsspannung erfolgt, die vorzugsweise getrennt ist von der Betriebsspannung des Schallgebers. Die Versorgungsspannung 19 versorgt die Signalauswertungseinheit 17 und das akustische Koppelmodul 20.
  • Wird ein Fehler erkannt, so dass entweder die Betriebsspannung nicht den Vorgaben entspricht und/oder das überwachte Tonsignal 11 nicht den Vorgaben entspricht und/oder das akustische Signal 13 nicht den Vorgaben entspricht, so wird mittels des Steuerelements bzw. Ausgangselements 21 am Alarmausgang ein Alarmsignal 22 erzeugt und ausgegeben.
  • Die 2 zeigt schematisch ein Blockschaltbild 100 zur Überwachung des Schallgebers. Dabei wird mit Pfeil 101 eine Überwachungsanforderung gestellt und in den Blöcken 102, 103 und/oder 104 wird geprüft, ob die entsprechenden Signale vorliegen und/oder mit Sollsignalen übereinstimmen. Der Block 102 repräsentiert die Überwachung der Betriebsspannung, der Block 103 repräsentiert die Überwachung des Tonsignals 11 und der Block 104 repräsentiert die Überwachung des akustischen Signals 13.
  • Mit Pfeil 105 wird repräsentiert, ob ein Fehlersignal am Ausgang 22 ausgegeben wird.
  • Insgesamt ist festzustellen, dass die Überwachungsvorrichtung 2 den Schallgeber 3 akustisch und/oder elektrisch bzw. elektronisch überwachen bzw. überprüfen kann. Vorteilhaft erfolgt jedoch die Auswertung der Funktionstüchtigkeit auf Basis mehrerer Signale bzw. Informationsquellen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn eine Kombination folgender Informationen oder Signale herangezogen wird: ein Signal, dass der Ton erzeugt werden soll, was typischer Weise über die Detektion der Betriebsspannung erfolgt, ein Signal, das dass elektrische Abbild des erzeugten Tons entspricht, also das Tonsignal 11 und/oder ein akustisches Signal 13.
  • Dabei wird angenommen, dass ein akustisches Signal 13 erzeugt werden soll, in dem die Betriebsspannung am Schallgeber 3 bzw. am Schallgeberkanal erkannt wird.
  • Danach besteht der Schallgeber 3 bzw. der Schallgeberkanal 30 aus den drei wichtigen Funktionsblöcken: Stromversorgung 7, Tongenerator 8, Verstärker 9 und Lautsprecher 10. Die Stromversorgung stellt die erforderliche Versorgungsspannung für alle Teile der Schaltung sicher. Im Tongenerator 8 werden Tonsignale kleiner Leistung mit unterschiedlichen Frequenzen und/oder unterschiedlicher Struktur erzeugt. Das Tonsignal wird auf den Eingang des Verstärkers 9 geleitet. Das am Ausgang anliegende Signal wandelt der Lautsprecher 10 in akustische Signale mit großem Schallpegel um. Durch die elektronische Erzeugung des Tonsignals können Töne in ihrer Struktur sehr unterschiedlich sein, mit dem Vorteil, dass die Unterscheidung der Tonarten und damit deren Informationsinhalt durch den Menschen sehr viel leichter erfolgen kann. Die Tonarten können manuell oder durch elektrische Ansteuerung ausgewählt werden.
  • Die Vorrichtung 2 bzw. der Überwachungskanal 40 dient der Analyse einer ordnungsgemäßen Funktion des Schallgeberkanals 30. Dazu werden mehrere Informationsquellen, die eine sichere Beurteilung des Schallgeberkanals 30 ermöglichen, ausgewertet. Das sind in der vorliegenden Konfiguration das Vorhandensein der Betriebsspannung am Schallgeberkanal 30, das im Tongenerator 8 erzeugte Tonsignal und das erzeugte akustische Signal. Am Alarmausgang 22 des Überwachungskanals 40 kann die von der Signalauswertung des Signalauswertungselementes 17 bereitgestellte Information, ob der Schallgeber 3 ordnungsgemäß arbeitet, für die weitere Verarbeitung in einer Anwendung abgegriffen werden.
  • Das Koppelmodul 15 stellt die Information der Anforderung, dass der Schallgeber 3 ein akustisches Signal erzeugen soll, bereit, indem die Betriebsspannung am Schallgeberkanal 30 überprüft wird. Über das Koppelmodul 16 wird das Ausgangssignal des Tongenerators 8 aufbereitet und der Signalauswertung 17 zur Verfügung gestellt. Damit kann sichergestellt werden, dass z. B. Tonpausen, die sich aus der Tonart bzw. dem Tonmuster ergeben, sowie andere Tonarten erkannt werden und nicht als Fehlerfall interpretiert werden. Für das akustische Signal kann damit ein Soll-Ist-Vergleich vorgenommen werden. Die akustische Überwachung wird über das Koppelmodul 15 und das Mikrofon 14 ermöglicht. Hier wird festgestellt, ob ein Tonsignal bei Ansteuerung auch akustisch erzeugt wird. Durch die mehrstufige Überwachung des Schallgeberkanals kann trotz sehr unterschiedlicher Tonsignale, einschließlich einer akustischen Kontrolle, ein hoher Grad an Funktionssicherheit für Anwendungen realisiert werden (1).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Vorrichtung
    3
    Schallgeber
    4
    Linie
    5
    Linie
    6
    Strom-/Spannungsanschluss
    7
    Strom-/Spannungsversorgung
    8
    Tongenerator
    9
    Verstärker
    10
    Lautsprecher
    11
    Tonsignal
    12
    verstärktes Signal
    13
    akustisches Signal
    14
    Mikrofon
    15
    Koppelmodul
    16
    Koppelmodul
    17
    Signalauswertungselement
    18
    aufbereitetes Signal
    19
    Spannungsversorgung
    20
    Koppelmodul
    21
    Steuer- bzw. Ausgangselement
    22
    Alarmsignal (Alarmausgang)
    30
    Schallgeberkanal
    40
    Überwachungskanal
    50
    erstes Bauteil
    60
    zweites Bauteil
    100
    Blockschaltbild
    101
    Pfeil
    102
    Block
    103
    Block
    104
    Block
    105
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10020862 A1 [0004]
    • DE 19633863 A1 [0005]
    • DE 3717369 A1 [0006]

Claims (19)

  1. Vorrichtung (2) zur Überwachung eines Schallgebers (3), insbesondere eines Alarmschallgebers, mit zumindest einem Koppelmodul (15, 16, 20), einem Signalauswertungselement (17) und einem Ausgangselement (21), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mittels mindestens einem Koppelmodul (15, 16, 20) mit dem Schallgeber (3) koppelbar ist zu dessen Überwachung.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachung akustisch und elektrisch mit einer Auswertung auf Basis mehrerer Informationsquellen erfolgt unter Heranziehung einer Kombination folgender Informationen für die Auswertung, wie Tonerzeugung, elektrisches Abbild der erzeugten Tonart und Erzeugung eines akustischen Signals, wobei die Anforderung, ob ein Ton erzeugt werden soll, durch Vorhandensein der Betriebsspannung am Schallgeberkanal angenommen wird und das Abbild der erzeugten Tonart die Struktur des Tonsignals für einen Soll-Ist-Vergleich zur Verfügung stellt, wobei das Vorhandensein des akustischen Signals prüfbar ist und mit diesen Informationen ein Soll-Ist-Vergleich durchführbar ist und der Fehlerfall für eine weitere Verarbeitung an einem Ausgang ausgebbar ist.
  3. Vorrichtung (2) zur Überwachung eines Schallgebers (3), insbesondere eines Alarmschallgebers, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) aus einem System aus zwei funktional zusammenwirkenden Bauteilen (50, 60) besteht, von denen das erste Bauteil (50) als Schallgeber (3) bzw. Schallgeberkanal (30) ausgebildet ist, der aus drei wichtigen Funktionsblöcken, wie Stromversorgung (7), Tongenerator (8), Verstärker (9) und Lautsprecher (10) besteht, wobei die Stromversorgung die erforderliche Versorgungsspannung für alle Teile der Schaltung sicherstellt, wobei im Tongenerator (8) Tonsignale kleiner Leistung mit unterschiedlichen Frequenzen und/oder unterschiedlicher Struktur erzeugt werden, wobei das Tonsignal auf den Eingang eines Leistungsverstärkers geleitet wird, wobei das am Ausgang anliegende Signal vom Lautsprecher (10) in akustische Signale mit großem Schallpegel umgewandelt wird, wobei durch die elektronische Erzeugung des Tonsignals Töne in ihrer Struktur unterschiedlich sind mit dem Vorteil, dass die Unterscheidung der Tonarten und damit deren Informationsinhalt durch den Menschen sehr viel leichter erfolgen kann, wobei die Tonarten manuell oder durch elektrische Ansteuerung auswählbar sind, und das zweite Bauteil (60) als Überwachungseinrichtung bzw. Überwachungskanal (40) ausgebildet ist, die der Analyse einer ordnungsgemäßen Funktion des Schallgeberkanals (30) dient, wobei mehrere Informationsquellen ausgewertet werden, die eine sichere Beurteilung des Schallgeberkanals (30) ermöglichen, wobei das im Tongenerator (8) erzeugte Tonsignal und das erzeugte akustische Signal herangezogen wird, wobei am Alarmausgang des Überwachungskanals (40) die von der Signalauswertung bereitgestellte Information, ob der Schallgeber (3) ordnungsgemäß arbeitet, für die weitere Verarbeitung in einer Anwendung abgegriffen wird, wobei ein Koppelmodul die Information der Anforderung, dass der Schallgeber (3) ein akustisches Signal erzeugen soll, bereitstellt, indem die Betriebsspannung am Schallgeberkanal (30) überprüft wird, wobei über das Koppelmodul das Ausgangssignal des Tongenerators (8) aufbereitet und der Signalauswertung zur Verfügung gestellt wird, so dass sichergestellt ist, dass Tonpausen, die sich aus der Tonart bzw. dem Tonmuster ergeben, sowie andere Tonarten erkannt werden und nicht als Fehlerfall interpretiert werden, wobei für das akustische Signal ein Soll-Ist-Vergleich vorgenommen wird, wobei die akustische Überwachung über das Koppelmodul und das Mikrofon ermöglicht wird, wobei festgestellt wird, ob ein Tonsignal bei Ansteuerung auch akustisch erzeugt wird, wobei durch die mehrstufige Überwachung des Schallgeberkanals (30) trotz sehr unterschiedlicher Tonsignale, einschließlich einer akustischen Kontrolle, ein hoher Grad an Funktionssicherheit für Anwendungen realisierbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Koppelmodul (15) zur Überwachung der Betriebsspannung des Schallgebers (3) herangezogen wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Koppelmodul (16) zur Überwachung des Tonsignals des Schallgebers (3) herangezogen wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Koppelmodul (20) zur Überwachung des akustischen Signals des Schallgebers (3) herangezogen wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Koppelmodul (15, 16, 20) mit dem Signalauswertungselement (17) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) die Betriebsspannung und/oder das Tonsignal (11) und/oder das akustische Signal (13) überwacht.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) eine Betriebsspannungsversorgung aufweist, die von der Betriebsspannungsversorgung des Schallgebers (3) getrennt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalauswertungselement (17) und das Ausgangselement (21) mit der Betriebsspannung versorgt werden.
  11. Schallgeber (3) mit einer Spannungsversorgung (19), einem Tongenerator (8), einem Verstärker (9) und einem Lautsprecher (10), wobei der Schallgeber (3) mit Koppelmodulen (15, 16, 20) koppelbar ist zur Überwachung der Betriebsspannung und/oder des Tonsignals und/oder des akustischen Signals.
  12. Schallgeber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tongenerator (8) und der Verstärker (9) mittels der Spannungsversorgung (19) versorgt werden.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (2) zur Überwachung eines Schallgebers (3) mit zumindest einem Koppelmodul (15, 16, 20), einem Signalauswertungselement (17) und einem Ausgangselement (21), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) mittels mindestens eines Koppelmoduls (15, 16, 20) mit dem Schallgeber (3) gekoppelt ist zu dessen Überwachung.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Koppelmodul (15) zur Überwachung der Betriebsspannung des Schallgebers (3) herangezogen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Koppelmodul (16) zur Überwachung des Tonsignals des Schallgebers (3) herangezogen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Koppelmodul (20) zur Überwachung des akustischen Signals des Schallgebers (3) herangezogen wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Koppelmodul (15, 16, 20) mit dem Signalauswertungselement (17) verbunden ist.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) die Betriebsspannung und/oder das Tonsignal und/oder das akustische Signal überwacht.
  19. Verwendung der Vorrichtung (2) zur Überwachung eines Schallgebers (3), insbesondere eines Alarmgebers, gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur mehrstufigen Überprüfung des erzeugten akustischen Signals bei unterschiedlichen Tonsignalen und einer Meldung von Fehlern an einem Sammelausgang zur Erfüllung hoher Sicherheitsstandards und einer hohen Funktionssicherheit.
DE102010044016.7A 2009-11-23 2010-11-16 Vorrichtung zur Überwachung eines Schallgebers, ein System umfassend eine solche Vorrichtung und einen Schallgeber, sowie ein diesbezügliches Verfahren und eine diesbezügliche Verwendung Active DE102010044016B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044016.7A DE102010044016B4 (de) 2009-11-23 2010-11-16 Vorrichtung zur Überwachung eines Schallgebers, ein System umfassend eine solche Vorrichtung und einen Schallgeber, sowie ein diesbezügliches Verfahren und eine diesbezügliche Verwendung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015910.8 2009-11-23
DE202009015910 2009-11-23
DE202010001322U DE202010001322U1 (de) 2009-11-23 2010-01-26 Vorrichtung zur Überwachung eines Schallgebers, insbesondere eines Alarmschallgebers, und ein entsprechender Schallgeber
DE202010001322.4 2010-01-26
DE102010044016.7A DE102010044016B4 (de) 2009-11-23 2010-11-16 Vorrichtung zur Überwachung eines Schallgebers, ein System umfassend eine solche Vorrichtung und einen Schallgeber, sowie ein diesbezügliches Verfahren und eine diesbezügliche Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010044016A1 true DE102010044016A1 (de) 2011-05-26
DE102010044016B4 DE102010044016B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=42282977

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010001322U Expired - Lifetime DE202010001322U1 (de) 2009-11-23 2010-01-26 Vorrichtung zur Überwachung eines Schallgebers, insbesondere eines Alarmschallgebers, und ein entsprechender Schallgeber
DE102010044016.7A Active DE102010044016B4 (de) 2009-11-23 2010-11-16 Vorrichtung zur Überwachung eines Schallgebers, ein System umfassend eine solche Vorrichtung und einen Schallgeber, sowie ein diesbezügliches Verfahren und eine diesbezügliche Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010001322U Expired - Lifetime DE202010001322U1 (de) 2009-11-23 2010-01-26 Vorrichtung zur Überwachung eines Schallgebers, insbesondere eines Alarmschallgebers, und ein entsprechender Schallgeber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9454892B2 (de)
DE (2) DE202010001322U1 (de)
GB (1) GB2475611B (de)
IT (1) IT1402678B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108397A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Funkwerk Information Technologies Karlsfeld Gmbh Verfahren und Anordnung zur Überprüfung eines Signalpfades sowie deren Verwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20130232A1 (it) * 2013-04-17 2013-07-17 Daniele Ventrone "sistema di comparazione e verifica emissione messaggistica e audio ambientale,per la validazione del contenuto riprodotto in ambiente"
EP2879104B2 (de) * 2013-11-27 2022-05-11 Siemens Schweiz AG Zusatzeinrichtung für einen als Punktmelder ausgebildeten Gefahrenmelder zur Funktionsüberwachung des Gefahrenmelders, sowie Anordnung und Verwendung einer solchen Einrichtung
JP6454495B2 (ja) * 2014-08-19 2019-01-16 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置及びその故障検出方法
WO2018027066A1 (en) * 2016-08-03 2018-02-08 Chromera, Inc. Verifying messages projected from an intelligent audible device
CN109360391A (zh) * 2018-09-07 2019-02-19 赛特威尔电子股份有限公司 一种报警器自检方法、装置及报警器
CN110705505A (zh) * 2019-10-14 2020-01-17 国网山东省电力公司泰安供电公司 一种电力营业厅服务规范智能识别装置、方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717369A1 (de) 1987-05-22 1988-12-08 Hirschmann Radiotechnik Verfahren und vorrichtung zur raumueberwachung
DE19633863A1 (de) 1996-08-16 1998-02-19 Edelbert Gerlach Alarmanlagensystem
DE10020862A1 (de) 2000-04-28 2001-11-15 Ole Wolff Elektronik Gmbh Alarmvorrichtung mit integrierter Funktionskontrollvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656158A (en) * 1970-11-30 1972-04-11 Audio Alert Corp Integrated fully supervised fire alarm system
US4037222A (en) 1975-10-02 1977-07-19 Gulf & Western Manufacturing Company (Systems) Supervision of transducers
DE3536701C2 (de) * 1985-10-15 1994-06-09 Hoermann Gmbh Vorrichtung zur Überwachung der Funktion einer Sirene
DE3624099A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Stein Gmbh Einrichtung zur akustischen warnung von personen ueber einen hochfrequenten nachrichtenkanal
JPH03177998A (ja) * 1989-12-06 1991-08-01 Furukawa Electric Co Ltd:The 警報器集中監視装置における警報器の鳴動点検方法
CH682856A5 (de) * 1991-05-15 1993-11-30 Sirel Ag Verfahren zur akustischen Ueberwachung von Alarmsirenen.
JPH07129875A (ja) * 1993-11-04 1995-05-19 Nippon Signal Co Ltd:The 警報装置
DE29611600U1 (de) 1996-07-03 1996-09-05 Siemens Ag Anordnung zur Prüfung einer Alarmanlage
SE9800606L (sv) * 1997-08-21 1999-02-22 Lancap Ab Larmsystem avsett att arbeta inom byggnader och mindre områden
US8090112B2 (en) 2000-09-08 2012-01-03 Harman International Industries, Incorporated Self-diagnostic system for monitoring electrical equipment
DE102005057634A1 (de) * 2005-12-02 2007-08-23 Karge, Martin, Dipl.-Ing. (FH) Störungsmelder für Sirenenanlagen von Feuerwehr und Katastrophenschutz
DE202006018730U1 (de) * 2006-12-12 2007-03-01 Hersch, Rudolf Gerät für elektroakustische Notfallwarnsysteme
GB2448766A (en) * 2007-04-27 2008-10-29 Thorn Security System and method of testing the operation of an alarm sounder by comparison of signals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717369A1 (de) 1987-05-22 1988-12-08 Hirschmann Radiotechnik Verfahren und vorrichtung zur raumueberwachung
DE19633863A1 (de) 1996-08-16 1998-02-19 Edelbert Gerlach Alarmanlagensystem
DE10020862A1 (de) 2000-04-28 2001-11-15 Ole Wolff Elektronik Gmbh Alarmvorrichtung mit integrierter Funktionskontrollvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108397A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Funkwerk Information Technologies Karlsfeld Gmbh Verfahren und Anordnung zur Überprüfung eines Signalpfades sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1402678B1 (it) 2013-09-13
DE202010001322U1 (de) 2010-06-24
US20110123035A1 (en) 2011-05-26
US9454892B2 (en) 2016-09-27
GB2475611B (en) 2016-07-13
ITTO20100913A1 (it) 2011-05-24
DE102010044016B4 (de) 2019-05-23
GB2475611A (en) 2011-05-25
GB201019507D0 (en) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044016B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Schallgebers, ein System umfassend eine solche Vorrichtung und einen Schallgeber, sowie ein diesbezügliches Verfahren und eine diesbezügliche Verwendung
EP3404640B1 (de) Akustische fussgängerwarnvorrichtung mit aktiver frühwarnfunktion zur verwendung in einem alternativkraftstoff-fahrzeug
DE4129889C2 (de) Sicherheits-Tonalarmanlage
DE69814223T2 (de) Sicherheitssystem mit akustischer Verbindung und Zwei-Wege-Kommunikation
DE102012204960A1 (de) Interlockdetektor mit Selbstdiagnosefunktion für einen Interlockkreis und ein Verfahren zur Selbstdiagnose des Interlockdetektors
DE10034524B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer unfallbedingten Verformung mindestens eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs
DE10320190B4 (de) Detektionsvorrichtung
DE102011087676A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Lautsprecheranordnung
DE102014206925A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Erkennen eines Lichtbogens in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
EP1588928B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines Sensors mit einer geregelten Sensorversorgungsspannung
DE102013220671B4 (de) Sich selbst diagnostizierendes Steuerungsmodul ohne Busanbindung
EP3665603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unmittelbaren und rückwirkungsfreien übertragen von log-nachrichten
DE102014018055A1 (de) Hochspannungskomponente für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013224809A1 (de) Verfahren zum Testen eines Steuergeräts für ein Fahrzeug sowie entsprechendes Steuergerät, System und Fahrzeug
WO2021048300A1 (de) Verfahren zum betreiben eines funktional sicheren audioausgabesystems
DE202015001656U1 (de) Einrichtung zum Überwachen einer Lautsprecheranlage
DE102020126434A1 (de) Fahrsystem zum automatisierten fahren mit akustischer informationsausgabe und einem mikrofon, entsprechendes verfahren und entsprechende software
DE102020203722B4 (de) Sicheres Sprachausgabesystem und Verfahren zur sicheren Sprachausgabe
DE102019213203A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Schienenfahrzeug
DE60218300T2 (de) Akustische nagetierbekämpfungsvorrichtung
DE102006032938A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines Signals zumindest eines Beschleunigungssensors sowie entsprechende Signalverarbeitungseinrichtung
EP2728905B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Prüfen eines Mikrofons sowie System zum Betreiben eines Mikrofons mit einer derartigen Schaltungsanordnung
DE102018201085A1 (de) Schallerzeugungs-Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016223483A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung
DE102018201520A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen eines elektrisch leitfähigen Mediums und Verfahren zum Betreiben einer Sensoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120227

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final