DE102010043361A1 - Elektronisches Abschalten einer Elektrowerkzeugmaschine bei Erreichen eines Stromgrenzwertes - Google Patents

Elektronisches Abschalten einer Elektrowerkzeugmaschine bei Erreichen eines Stromgrenzwertes Download PDF

Info

Publication number
DE102010043361A1
DE102010043361A1 DE201010043361 DE102010043361A DE102010043361A1 DE 102010043361 A1 DE102010043361 A1 DE 102010043361A1 DE 201010043361 DE201010043361 DE 201010043361 DE 102010043361 A DE102010043361 A DE 102010043361A DE 102010043361 A1 DE102010043361 A1 DE 102010043361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
def
defined period
machine tool
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010043361
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Wirnitzer
Juergen Dietel
Andreas Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010043361 priority Critical patent/DE102010043361A1/de
Priority to GB1119030.3A priority patent/GB2485276A/en
Priority to CN201110351198.4A priority patent/CN102528772B/zh
Publication of DE102010043361A1 publication Critical patent/DE102010043361A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/165Overload clutches, torque limiters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/221Sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohrhammer, mit einer mittels eines Elektromotors antreibbaren Werkzeugwelle, wobei die Elektrowerkzeugmaschine eine elektronische Steuerungseinheit umfasst, die den Elektromotor bei blockierter Werkzeugwelle in Abhängigkeit von einem Stromistwert abbremst oder abschaltet. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Abschalten eines Elektromotors einer insbesondere erfindungsgemäßen Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere eines Bohrhammers, mit einer mittels des Elektromotors angetriebenen Werkzeugwelle, wobei der Elektromotor abgeschaltet oder abgebremst wird, wenn ein für den Antrieb des Elektromotors benötigter Stromistwert einen Stromgrenzwert über einen definierten Zeitraum überschreitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohrhammer, mit einer mittels eines Elektromotors antreibbaren Werkzeugwelle sowie ein Verfahren zum Abschalten eines Elektromotors der insbesondere erfindungsgemäßen Elektrowerkzeugmaschine.
  • Für Bohrmaschinen ist es bekannt, eine Sicherheitskupplung so vorzusehen, dass sich die Bohrmaschine bei Verkanten des Bohrers, beispielsweise in einer Mauer oder einem anderen Werkstück, oder bei Blockieren der Werkzeugaufnahme nicht unkontrolliert weiterdreht. Eine solche Bohrmaschine ist beispielsweise in der DE 100 02 748 A1 offenbart. Eine solche Sicherheitskupplung ist als Rastkupplung ausgebildet und ab einem bestimmten Drehmoment geöffnet, so dass ein verkanteter Bohrer oder eine blockierende Bohrkrone auch bei weiterhin angetriebenem Elektromotor nicht weiter gedreht wird. Dadurch wird der Bediener geschützt.
  • Weiterhin ist es bekannt, das in einem Blockierfall typischerweise auftretende Drehmoment des Motors zu begrenzen. Dies ist beispielsweise in der Druckschrift DE 103 41 975 A1 offenbart, die lehrt, den Motorstrom in Abhängigkeit von der Drehzahl auf einen maximal zulässigen Wert zu begrenzen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine sehr kompakte kostengünstig herstellbare Elektrowerkzeugmaschine zu schaffen, bei der die den Blockierfall des Bohrers und/oder der Bohrkrone sichernde Sicherheitskupplung gerätespezifisch konfigurierbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere einem Bohrhammer, mit einer mittels eines Elektromotors antreibbaren Werkzeugwelle, wobei die Elektrowerkzeugmaschine eine elektronische Steuerungseinheit umfasst, die den Elektromotor bei blockierter Werkzeugwelle in Abhängigkeit von einem Stromistwert eines Motorstroms des Elektromotors abbremst oder abschaltet.
  • Mit Abbremsen des Elektromotors im Sinne der Erfindung wird ein Kurzschließen des Elektromotors bezeichnet, mit Abschalten des Elektromotors im Sinne der Erfindung ein Leerlauf des Elektromotors. Bei starrem Antrieb der Werkzeugwelle führt daher sowohl das Abbremsen des Elektromotors als auch das Abschalten des Elektromotors zum Stillstand der Werkzeugwelle und somit zum Stillstand des Werkzeugs.
  • Eine solche Elektrowerkzeugmaschine benötigt daher keine mechanische Sicherheitskupplung, sondern diese wird durch die elektronische Steuerungseinheit ersetzt. Daher entfällt die mechanische Sicherheitskupplung bei der erfindungsgemäßen Elektrowerkzeugmaschine und der an der Werkzeugwelle bei herkömmlichen Elektrowerkzeugmaschinen benötigte Bauraum sowie der für den Einbau der mechanischen Sicherheitskupplung benötigte Montageaufwand und das Bauteil selbst werden eingespart.
  • Um den Stromistwert zu erfassen, umfasst die Steuerungseinheit bevorzugt eine Messeinheit. Der Elektromotor wird vorzugsweise dann abgebremst oder abgeschaltet, wenn der Stromistwert einen Stromgrenzwert über einen definierten Zeitraum überschreitet. Zur Erfassung des definierten Zeitraums umfasst die Steuerungseinheit bevorzugt einen Zähler.
  • Der Stromgrenzwert und/oder der definierte Zeitraum sind bevorzugt konfigurierbar, so dass die die Sicherheitskupplung ersetzende Steuerungseinheit gerätespezifisch konfigurierbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der Stromgrenzwert und/oder der definierte Zeitraum so vorgesehen, dass sich die Werkzeugwelle nach Überschreiten des Stromgrenzwertes um weniger als eine Umdrehung, bevorzugt um weniger als eine halbe Umdrehung weiterdreht, damit die Elektrowerkzeugmaschine im Blockierfall möglichst nicht unkontrolliert gedreht wird.
  • Besonders bevorzugt ist der definierte Zeitraum dabei so vorgesehen, dass er höchstens einer halben Umdrehung der Werkzeugwelle, ganz besonders bevorzugt höchstens einer viertel Umdrehung der Werkzeugwelle, entspricht. Dies berücksichtigt, dass sich der Elektromotor allein aufgrund der rotatorischen Energie der Elektrowerkzeugmaschine, aber auch aufgrund weiterer Einflüsse, beispielsweise der Haltung des Bedieners und/oder Materialeigenschaften des bearbeiteten Werkstücks, nach Abschalten des Elektromotors noch weiter dreht.
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, dass der definierte Zeitraum höchstens 80 ms, besonders bevorzugt höchstens 40 ms beträgt, ganz besonders bevorzugt höchstens 20 ms. Dieser Zeitraum entspricht in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere in Abhängigkeit von ihrem Massenträgheitsmoment, etwa einer halben bis einer viertel Umdrehung der Werkzeugwelle. In Abhängigkeit von der Elektrowerkzeugmaschine sind aber auch andere Zeiträume bevorzugt.
  • Die Steuerungseinheit umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform eine Speichereinheit, der der Stromgrenzwert und/oder der definierte Zeitraum entnehmbar ist. Der Stromgrenzwert und/oder der definierte Zeitraum sind im Rahmen der Entwicklung bestimmbar, so dass es in dieser Ausführungsform bevorzugt ist, die Elektrowerkzeugmaschine vorzukonfigurieren. Dabei ist es sowohl bevorzugt, genau einen Stromgrenzwert und/oder genau einen bestimmten Zeitraum für die Steuerung vorzusehen. Es ist aber ebenfalls bevorzugt, dass der Stromgrenzwert und/oder der definierte Zeitraum abhängig von einem Drehzahlistwert und/oder einem Drehmomentverlauf, das ist die Änderung des Drehmomentes über die Zeit, des Elektromotors sind. Zur Erfassung eines solchen Drehmomentverlaufes und/oder eines solchen Drehzahlistwertes umfasst die Steuerungseinheit bevorzugt eine weitere Messeinheit. Der Speichereinheit sind ein einem Drehmomentverlauf und/oder einem Drehzahlistwert entsprechender Stromgrenzwert und/oder bestimmter Zeitraum beispielsweise über eine Look up Table entnehmbar.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Speichereinheit ist es aber ebenfalls bevorzugt, dass die Steuerungseinheit eine Recheneinheit zum Steuern der Steuerungseinheit, und/oder zur Berechnung des Stromgrenzwertes und/oder des definierten Zeitraums in Abhängigkeit vom Drehzahlistwert und/oder vom Drehmomentverlauf umfasst. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass keine gerätespezifische Vorkonfiguration der Elektrowerkzeugmaschine erforderlich ist, da die Berechnung des Stromgrenzwertes und/oder des definierten Zeitraums formelmäßig geräteübergeordnet in der Steuerungseinheit hinterlegbar ist.
  • Der Elektromotor der erfindungsgemäßen Elektrowerkzeugmaschine ist bevorzugt als Gleichstrommotor ausgebildet.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Verfahren zum Abschalten eines Elektromotors einer insbesondere erfindungsgemäßen Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere eines Bohrhammers, mit einer mittels des Elektromotors antreibbaren Werkzeugwelle, wobei der Elektromotor abgeschaltet oder abgebremst wird, wenn ein für den Antrieb des Elektromotors benötigter Stromistwert einen Stromgrenzwert über einen definierten Zeitraum überschreitet.
  • Das Verfahren ermöglicht eine elektronische Sicherheitskupplung für eine insbesondere erfindungsgemäße Elektrowerkzeugmaschine. Vorteilhafterweise sind der Stromgrenzwert und/oder der definierte Zeitraum zur Durchführung des Verfahrens konfigurierbar, so dass die die Sicherheitskupplung ersetzende Steuerungseinheit gerätespezifisch konfigurierbar ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der definierte Zeitraum so vorgesehen wird, dass er höchstens einer halben Umdrehung der Werkzeugwelle, besonders bevorzugt höchstens einer viertel Umdrehung der Werkzeugwelle, entspricht, so dass sich der Elektromotor nach Abschalten des Motorstroms möglichst nicht unkontrolliert weiter dreht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden der Stromgrenzwert und/oder der definierte Zeitraum der Elektrowerkzeugmaschine in Abhängigkeit vom Drehzahlistwert und/oder vom Drehmomentverlauf des Elektromotors berechnet, so dass auch die Vorkonfigurierung der Elektrowerkzeugmaschine entfällt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Elektrowerkzeugmaschine, hier einen Bohrhammer,
  • 2 zeigt die Elektrowerkzeugmaschine mit der Steuerungseinheit schematisch, und
  • 3 zeigt in 3(a) und 3(b) zwei mögliche Verläufe für den Stromistwert.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Elektrowerkzeugmaschine 1, hier einen mittels eines Akkus 9 betriebenen Bohrhammer. Im Folgenden werden die Begriffe Elektrowerkzeugmaschine 1 und Bohrhammer synonym verwendet.
  • Der Bohrhammer 1 weist eine Werkzeugwelle 3 auf, die durch einen Elektromotor 2 (s. 2) antreibbar ist. Die Werkzeugwelle 3 ist hier schematisch eingezeichnet. Dabei ist ein gegebenenfalls zwischen einer Motorwelle (nicht gezeigt) des Elektromotors 2 und der Werkzeugwelle 3 angeordnetes Getriebe hier und im Folgenden nicht gezeigt. An die Werkzeugwelle 3 ist ein Werkzeug 31, hier beispielsweise ein Bohrer 31 (s. 2), mittels einer Werkzeugaufnahme 13 drehfest anordbar, wobei sich der Bohrer 31 bei Antrieb der Werkzeugwelle 3 gemeinsam mit dieser in eine Drehrichtung 32 dreht. Im Folgenden werden die Begriffe Werkzeug 31 und Bohrer synonym verwendet.
  • Der Elektromotor 2, der hier als ein Gleichstrommotor ausgebildet ist, ist durch einen Bediener über einen Bedienschalter 11 einschaltbar. Außerdem weist der Bohrhammer 1 einen Umschalter 12 auf, mit dem die Drehrichtung 32, in der sich die angetriebene Werkzeugwelle 3 dreht, umkehrbar ist.
  • Wenn der Bohrer 31 verkantet oder die Werkzeugaufnahme 13 blockiert, wird der Elektromotor 2 noch angetrieben, obwohl die Werkzeugwelle 3 sich nicht mehr dreht. Dadurch dreht sich der Bohrhammer 1. Um den Bediener zu schützen, weist der vorliegende Bohrhammer 1 eine Steuerungseinrichtung 4 (s. 2) auf.
  • Die 1 zeigt außerdem schematisch einen Drehwinkel α der Werkzeugwelle 3, hier von einer viertel Umdrehung.
  • 2 zeigt die Elektrowerkzeugmaschine 1 mit der Steuerungseinheit 4 schematisch.
  • Die Steuerungseinheit 4 umfasst eine Messeinheit 51, mit der ein Stromistwert IIST eines Motorstroms I gemessen wird. Überschreitet der Stromistwert IIST einen Stromgrenzwert IGRENZ, beginnt ein Zähler 6 zu laufen, der einen definierten Zeitraum TDEF lang zählt. Überschreitet der Stromistwert IIST während dieses gesamten definierten Zeitraums TDEF den Stromgrenzwert IGRENZ, öffnet eine Recheneinheit 8, die zur Steuerung der Steuerungseinheit 4 vorgesehen ist, einen Schalter 10 im Stromkreis 91 des Motorstroms I, so dass dieser unterbrochen wird und der Elektromotor 2 nicht mehr angetrieben wird. Die 2 zeigt daher das Abschalten des Elektromotors 2 durch Unterbrechung des Stromkreises I, und somit einen Leerlauf des Elektromotors 2. Da der Elektromotor 2 bei einem solchen Abschalten nicht aktiv abgebremst wird, läuft er solange aus, bis die gespeicherte kinetische Energie verbraucht ist. Alternativ wird der Elektromotor 2 durch die Steuerungseinheit 4 elektrisch abgebremst, indem er kurzgeschlossen oder umgepolt wird, beispielsweise mithilfe eines MOSFET (metal oxide semiconductor field-effect transistor). Es ist für diesen Fall bevorzugt möglich, die gespeicherte Restenergie in den Akku 9, beispielsweise einen Lithium-Ionen Akkumulator, der den Elektromotor 2 antreibt, zurück zu speisen.
  • Es ist ebenfalls eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der definierte Zeitraum TDEF auch dann noch weitergezählt wird, wenn der Stromistwert IIST nach Überschreiten des Stromgrenzwertes IGRENZ diesen zwar noch mals, gegebenenfalls um einen definierten Betrag (nicht dargestellt), unterschreitet, ihn aber innerhalb eines kürzeren definierten Zeitraums (nicht dargestellt) und/oder um einen anderen definierten Betrag (nicht dargestellt) danach wieder überschreitet.
  • Der Stromgrenzwert IGRENZ und/oder der definierte Zeitraum TDEF sind bevorzugt so vorgesehen, dass die Drehung des Elektromotors 2, gemessen nach Überschreiten des Stromgrenzwertes IGRENZ, weniger als einem Drehwinkel α (s. 1) von einer Umdrehung der Werkzeugwelle 3, bevorzugt weniger als einer halben Umdrehung der Werkzeugwelle 3, entspricht. Dieser Drehwinkel α setzt sich ab dem Zeitpunkt, in dem der Stromistwert IIST den Stromgrenzwert IGRENZ überschreitet, aus einem ersten Anteil, der dem definierten Zeitraum TDEF entspricht, und einem zweiten Anteil nach dem Öffnen des Schalters 10, der aus der noch im Bohrhammer 1 gespeicherten rotatorischen Energie resultiert, zusammen. Außerdem wird dieser Drehwinkel α durch den Bediener, insbesondere seine Haltung oder wie fest er den Bohrhammer 1 hält, und das bearbeitete Werkstück (nicht gezeigt), insbesondere seine Materialeigenschaften, beeinflusst. Außerdem ist der Drehwinkel α abhängig von den Eigenschaften des Bohrhammers 1, insbesondere von seinem Massenträgheitsmoment, so dass bei einem schwereren Bohrhammer 1 bei identischem definiertem Zeitraum TDEF ein anderer Drehwinkel α resultiert.
  • Der definierte Zeitraum TDEF ist bevorzugt so vorgesehen, dass er höchstens einem Drehwinkel α von einer halben Umdrehung der Werkzeugwelle 3, besonders bevorzugt höchstens von einer viertel Umdrehung der Werkzeugwelle 3, entspricht. In Abhängigkeit vom verwendeten Bohrhammer entspricht ein Drehwinkel α von einer halben bis einer viertel Umdrehung etwa einem definierten Zeitraum TDEF von 20 ms–80 ms. Gerätespezifisch ist aber gegebenenfalls ein anderer definierter Zeitraum TDEF bevorzugt.
  • Steigt der Stromistwert IIST des Motorstroms 1 über die Stromgrenze IGRENZ an, schaltet die Steuerungseinheit 4 den Motorstrom-Antriebsstrang, insbesondere die Werkzeugwelle 3, ab, um das auf den Bediener wirkende Moment zu begrenzen. In Abhängigkeit vom gewählten definierten Zeitraum TDEF kann sich der Bohrhammer 1 nur um den dem definierten Zeitraum TDEF entsprechenden Bruchteil einer Umdrehung unter Aufrechterhaltung dieses Momentes um die Werkzeugachse drehen. Zusätzlich dreht sie sich bei geringerem Moment noch um den aus der rotatorischen Energie und den weiteren Einflüssen resultierenden Betrag.
  • Da der Drehwinkel α, um den der Bohrhammer 1 nachläuft, von der gespeicherten rotatorischen Energie und/oder den Eigenschaften des Bohrhammers 1 abhängig ist, ist es entweder bevorzugt, den Stromgrenzwert IGRENZ und/oder den definierten Zeitraum TDEF gerätespezifisch festzulegen, und in einer Speichereinheit 7 der Steuerungseinheit 4 abrufbar zu hinterlegen. Dabei ist es in einer weiteren Ausführungsform bevorzugt, verschiedene Stromgrenzwerte IGRENZ und/oder definierte Zeiträume TDEF in Abhängigkeit von Eigenschaften des betriebenen Bohrhammers, insbesondere in Abhängigkeit von einem Drehmomentverlauf M(t) und/oder einer Drehzahl nIST des Elektromotors 2, zu hinterlegen. Alternativ oder zusätzlich ist es bevorzugt, den Stromgrenzwert IGRENZ und/oder den definierten Zeitraum TDEF in Abhängigkeit von diesen Eigenschaften, insbesondere dem Drehmomentverlauf M(t) und/oder der Drehzahl nIST des Elektromotors 2, in der Recheneinheit 8 zu berechnen. Dafür umfasst die Steuerungseinheit 4 in einer bevorzugten Ausführungsform weiterhin eine Messeinheit 52, 53 zum Messen der Eigenschaften, insbesondere zum Messen des Drehmomentverlaufes M(t) und/oder der Drehzahl nIST des Elektromotors 2.
  • Es ist bevorzugt, dass zumindest die Recheneinheit 8 sowie der Zähler 6, besonders bevorzugt auch die Speichereinheit 7, in einem einzigen integrierten Baustein angeordnet sind. Dabei ist es bevorzugt, dass die Recheneinheit 8 als ein Mikroprozessor (CPU, central processing unit) ausgebildet und der integrierte Baustein ein Mikrokontroller ist. Die Recheneinheit 8 ist aber auch als ein anderer programmierbarer elektronischer Baustein ausführbar, beispielsweise als ein PLD (programmable logic device) oder ein FPGA (field programmable gate array). Weiterhin sind auch der Zähler 6 und/oder die Speichereinheit 7 eit als eigenständige Bausteine realisierbar.
  • 3 zeigt in 3(a) und 3(b) zwei mögliche Verläufe für den Stromistwert IIST.
  • Sobald der Stromistwert IIST einen Stromgrenzwert IGRENZ überschreitet, beginnt der Zähler 6 (s. 2) den definierten Zeitraum TDEF lang zu zählen. Wenn der Stromistwert IIST über den gesamten definierten Zeitraum TDEF den Stromgrenzwert IGRENZ überschreitet, wird ein Schalter 10 im Stromkreis 91 des Motorstroms I mittels der Steuerungseinheit 4 geöffnet, so dass der Motorstrom I abgeschaltet wird, und der Elektromotor 2 nicht mehr betrieben wird.
  • Die 3(a) zeigt neben dem Verlauf des Stromistwertes IIST und dem Stromgrenzwert IGRENZ auch den maximal zugelassenen Motorstrom IMAX, der elektronisch gesteuert wird, sowie einen bei Ausfall der Elektronik maximal zugelassenen Motorstrom INORM gemäß der Norm EN 60745.
  • Der Motorstrom I ist somit auf den maximal zugelassenen Motorstrom IMAX begrenzt. Prinzipiell ist es möglich, dass der Motorstrom I bei unendlich steilem Anstieg ab der Stromgrenze IGRENZ im gesamten definierten Zeitraum TDEF an der Stromgrenze anliegt. Dies zeigt die 3(b).
  • Bei einem Blockierfall steigt das erforderliche Drehmoment und somit der Stromistwert IIST des Motorstroms I an. Beim erfindungsgemäßen Bohrhammer 1 wird dieser Anstieg elektronisch aber nur bis zur maximal zulässigen Stromgrenze IMAX zugelassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10002748 A1 [0002]
    • DE 10341975 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm EN 60745 [0039]

Claims (15)

  1. Elektrowerkzeugmaschine (1), insbesondere Bohrhammer, mit einer mittels eines Elektromotors (2) antreibbaren Werkzeugwelle (3), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine elektronische Steuerungseinheit (4) umfasst, die den Elektromotor (2) bei blockierter Werkzeugwelle (3) in Abhängigkeit von einem Stromistwert (IIST) abbremst oder abschaltet.
  2. Elektrowerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (4) eine Messeinheit (5) zur Erfassung des Stromistwertes (IIST) umfasst.
  3. Elektrowerkzeugmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) abgeschaltet wird, wenn der Stromistwert (IIST) einen Stromgrenzwert (IGRENZ) über einen definierten Zeitraum (TDEF) überschreitet.
  4. Elektrowerkzeugmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (4) zur Erfassung des definierten Zeitraums (TDEF) einen Zähler (6) umfasst.
  5. Elektrowerkzeugmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromgrenzwert (IGRENZ) und/oder der definierte Zeitraum (TDEF) vorkonfigurierbar sind.
  6. Elektrowerkzeugmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromgrenzwert (IGRENZ) und/oder der definierte Zeitraum (TDEF) so vorgesehen sind, dass die weitere Drehung des Elektromotors (2) nach Überschreiten des Stromgrenzwertes (IGRENZ) weniger als einer Umdrehung, bevorzugt weniger als einer halben Umdrehung der Werkzeugwelle (3) entspricht.
  7. Elektrowerkzeugmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Zeitraum (TDEF) so vorgesehen ist, dass er höchstens einer halben Umdrehung der Werkzeugwelle (3), bevorzugt höchstens einer viertel Umdrehung der Werkzeugwelle (3), entspricht.
  8. Elektrowerkzeugmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Zeitraum (TDEF) höchstens 80 ms, bevorzugt höchstens 40 ms beträgt.
  9. Elektrowerkzeugmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (4) eine Speichereinheit (7) umfasst, der der Stromgrenzwert (IGRENZ) und/oder der definierte Zeitraum (TDEF) entnehmbar ist.
  10. Elektrowerkzeugmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (4) eine Recheneinheit (8) zum Steuern der Steuerungseinheit (4), und/oder zur Berechnung des Stromgrenzwertes (IGRENZ) und/oder des definierten Zeitraums (TDEF), umfasst.
  11. Elektrowerkzeugmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromgrenzwert (IGRENZ) und/oder der definierte Zeitraum (TDEF) abhängig von einem Drehzahlistwert (nIST) und/oder Drehmomentverlauf (M(t)) des Elektromotors (2) ist.
  12. Elektrowerkzeugmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) ein Gleichstrommotor ist.
  13. Verfahren zum Abschalten eines Elektromotors (2) einer Elektrowerkzeugmaschine (1), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere eines Bohrhammers, mit einer mittels des Elektromotors (2) antreibbaren Werkzeugwelle (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) abgeschaltet oder abgebremst wird, wenn ein für den Antrieb des Elektromotors (2) benötigter Stromistwert (IIST) einen Stromgrenzwert (IGRENZ) über einen definierten Zeitraum (TDEF) überschreitet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Zeitraum (TDEF) so vorgesehen wird, dass er höchstens einer halben Umdrehung der Werkzeugwelle (3), bevorzugt höchstens einer viertel Umdrehung der Werkzeugwelle (3), entspricht.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13–14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromgrenzwert (IGRENZ) und/oder der definierte Zeitraum (TDEF) in Abhängigkeit vom Drehzahlistwert (nIST) und/oder einem Drehmomentverlauf (M(t)) des Elektromotors (2) berechnet werden.
DE201010043361 2010-11-04 2010-11-04 Elektronisches Abschalten einer Elektrowerkzeugmaschine bei Erreichen eines Stromgrenzwertes Pending DE102010043361A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010043361 DE102010043361A1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Elektronisches Abschalten einer Elektrowerkzeugmaschine bei Erreichen eines Stromgrenzwertes
GB1119030.3A GB2485276A (en) 2010-11-04 2011-11-03 Switching off an electrical machine tool electronically when a current limit is reached
CN201110351198.4A CN102528772B (zh) 2010-11-04 2011-11-04 电动工具机在达到电流极限值时的电子关断

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010043361 DE102010043361A1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Elektronisches Abschalten einer Elektrowerkzeugmaschine bei Erreichen eines Stromgrenzwertes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010043361A1 true DE102010043361A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45375779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010043361 Pending DE102010043361A1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Elektronisches Abschalten einer Elektrowerkzeugmaschine bei Erreichen eines Stromgrenzwertes

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102528772B (de)
DE (1) DE102010043361A1 (de)
GB (1) GB2485276A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3007153B1 (fr) * 2013-06-12 2015-06-05 Montabert Roger Procede de commande d’un parametre d’alimentation d’un appareil a percussions
KR101638451B1 (ko) * 2014-07-30 2016-07-25 대모 엔지니어링 주식회사 무단 가변 자동 스트로크 유압 브레이커 시스템
CN105880685B (zh) * 2015-01-26 2018-04-20 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
CN107206582B (zh) * 2015-01-28 2021-06-08 工机控股株式会社 冲击工具
JP6701533B2 (ja) * 2015-12-28 2020-05-27 工機ホールディングス株式会社 電動工具
US11338405B2 (en) 2018-02-28 2022-05-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Eco-indicator for power tool
EP3759811B1 (de) 2018-02-28 2024-04-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Simuliertes verlangsamungssystem und verfahren für elektrowerkzeuge
US11689124B2 (en) 2021-01-12 2023-06-27 Snap-On Incorporated Controlling brushless motor commutation
CN113075548B (zh) * 2021-04-01 2023-04-25 天津小鲨鱼智能科技有限公司 电动水翼电机的状态检测方法、装置、设备及存储介质
CN113131832B (zh) * 2021-04-21 2023-01-31 天津小鲨鱼智能科技有限公司 电子设备、电机异常检测方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002748A1 (de) 2000-01-22 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE10341975A1 (de) 2003-09-11 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Drehmomentbegrenzungseinrichtung für einen Elektromotor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249117A (en) * 1979-05-01 1981-02-03 Black And Decker, Inc. Anti-kickback power tool control
GB9320181D0 (en) * 1993-09-30 1993-11-17 Black & Decker Inc Improvements in and relating to power tools
US6479958B1 (en) * 1995-01-06 2002-11-12 Black & Decker Inc. Anti-kickback and breakthrough torque control for power tool
US7552781B2 (en) * 2004-10-20 2009-06-30 Black & Decker Inc. Power tool anti-kickback system with rotational rate sensor
EP2030709A3 (de) * 2007-08-29 2013-01-16 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Werkzeugmaschine
DE102008003786A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Detektion einer thermischen Überlastsituation bei einem Elektrohandwerkzeug
JP5376392B2 (ja) * 2008-02-14 2013-12-25 日立工機株式会社 電動工具
CN201467052U (zh) * 2009-06-09 2010-05-12 东风汽车有限公司 电动助力转向直流电机驱动控制系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002748A1 (de) 2000-01-22 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE10341975A1 (de) 2003-09-11 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Drehmomentbegrenzungseinrichtung für einen Elektromotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm EN 60745

Also Published As

Publication number Publication date
GB201119030D0 (en) 2011-12-14
GB2485276A (en) 2012-05-09
CN102528772A (zh) 2012-07-04
CN102528772B (zh) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010043361A1 (de) Elektronisches Abschalten einer Elektrowerkzeugmaschine bei Erreichen eines Stromgrenzwertes
EP2854283B1 (de) Verfahren zum Bremsen eines elektrischen Antriebsmotors
EP2560788B1 (de) Winkelschleifer mit drehratensensor zur messung der gehäuserotation
EP2461994B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines auslösens einer kupplung in einem klappenantrieb
EP2139645B1 (de) Kraftschrauber
DE102013200602A1 (de) Elektrowerkzeug mit verbesserter Bedienbarkeit
DE102010032335A1 (de) Handwerkzeug
WO2014095449A1 (de) Handwerkzugmaschine mit elektronisch kommutiertem elektromotor und integrierter elektronik
DE102008056438A1 (de) Servomotor
WO2013072201A2 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer elektrischen handwerkzeugmaschine
DE102015208252A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE102017110739A1 (de) Elektrische Arbeitsmaschine
DE102019220475A1 (de) Elektrisches Bearbeitungsgerät mit einer Energieversorgungsvorrichtung
EP3873697A1 (de) Sicherheitsbremsvorrichtung mit zwei bremsstufen
DE102012209447B4 (de) Handschraubvorrichtung
DE102010063148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromotorisch angetriebenen Elektrohandwerkzeugs
DE102012223664A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
DE112019005777T5 (de) Drehwerkzeug
DE3440920A1 (de) Einrichtung zur drehzahlregelung
DE102011110929A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer elektrischen Bremseinrichtung
DE102014111720A1 (de) Elektrobürste für einen Staubsauger mit Wirbelstrombremse
EP2632296A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbar aufgenommenen möbelteils und möbel
AT514099B1 (de) Schließeinheit
EP2195917B1 (de) Schaltungsanordnung für ein elektrowerkzeug
EP4061581B1 (de) Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication