DE102010042350A1 - Vorrichtung zur Hochdruckregelung eines Kraftstoffeinspritzsystems - Google Patents

Vorrichtung zur Hochdruckregelung eines Kraftstoffeinspritzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102010042350A1
DE102010042350A1 DE201010042350 DE102010042350A DE102010042350A1 DE 102010042350 A1 DE102010042350 A1 DE 102010042350A1 DE 201010042350 DE201010042350 DE 201010042350 DE 102010042350 A DE102010042350 A DE 102010042350A DE 102010042350 A1 DE102010042350 A1 DE 102010042350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
valve
high pressure
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010042350
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010042350B4 (de
Inventor
Thomas Kraft
Michael Wirkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102010042350.5A priority Critical patent/DE102010042350B4/de
Publication of DE102010042350A1 publication Critical patent/DE102010042350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010042350B4 publication Critical patent/DE102010042350B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/367Pump inlet valves of the check valve type being open when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0049Combined valve units, e.g. for controlling pumping chamber and injection valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0061Single actuator acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Hochdruckregelung eines Kraftstoffeinspritzsystems, welche eine Hochdruckpumpe aufweist, die mit einem Niederdruckeingang, einem Einlassventil, einem Kolbenraum, einem im Kolbenraum bewegbaren Pumpenkolben, einem Auslassventil und einem Hochdruckausgang versehen ist. Das Einlassventil und das Auslassventil sind mittels eines Aktuators digital schaltbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Hochdruckregelung eines Kraftstoffeinspritzsystems.
  • Die Kraftstoffzumessung moderner Otto- und Dieselmotoren erfolgt heute fast ausschließlich unter Verwendung von sogenannten Speichereinspritzsystemen, die auch als Common-Rail-Einspritzsysteme bezeichnet werden. Ein solches Speichereinspritzsystem weist eine Hochdruckpumpe, einen Hochdruckspeicher, Injektoren und ein Motorsteuergerät auf. Die Hochdruckpumpe liefert Kraftstoff in den Hochdruckspeicher, aus welchem die Injektoren Kraftstoff entnehmen und dem Brennraum des Motors zumessen. Je nach dem momentanen Lastzustand des Motors wird ein unterschiedliches Druckniveau im Hochdruckspeicher benötigt, welches durch eine geeignete Regelung der Hochdruckpumpe eingestellt wird.
  • In modernen Einspritzsystemen wird der Druck im Hochdruckspeicher über die Liefermenge der Hochdruckpumpe eingeregelt. Ein Beispiel für eine derartige bekannte Hochdruckpumpe ist in der 1 gezeigt. Diese Hochdruckpumpe 1 weist ein Gehäuse 1a, einen an den Niederdruckbereich 11 über ein Volumenstromventil 10 angeschlossenen Niederdruckeingang 2, ein Einlassventil 3, einen Kolbenraum 4, einen Pumpenkolben 5, ein Auslassventil 6, einen im Hochdruckbereich 12 liegenden Hochdruckausgang 7, einen Rücklauf 13 und ein Hochdruckventil 14 auf.
  • Liefert die Hochdruckpumpe 1 die Kraftstoffmenge, die dem Injektorverbrauch entspricht, dann bleibt der Druck in dem im Hochdruckbereich 12 angeordneten, an den Hochdruckausgang angeschlossenen Hochdruckspeicher konstant.
  • Um den Kraftstoffdruck im Hochdruckspeicher zu erhöhen, muss die Hochdruckpumpe mehr Kraftstoff in den Hochdruckspeicher liefern als von den Injektoren entnommen wird. Um den Kraftstoffdruck im Hochdruckspeicher zu erniedrigen, muss aus dem Hochdruckspeicher mehr Kraftstoff entnommen werden als die Hochdruckpumpe liefert.
  • Da in einer Schubphase des Motors die Injektoren keinen Kraftstoff in den Brennraum des Motors einspritzen und die Injektoren moderner Einspritzsysteme nur sehr geringe bis gar keine Leckagen aufweisen, ist beim bekannten Einspritzsystem ein Hochdruckventil 14 vorgesehen, über welches Kraftstoff an einen Rücklauf 13 geleitet werden kann. Dieses Hochdruckventil 14 wird zu einem aktiven Druckabbau benötigt.
  • Die Funktionsweise eines derartigen bekannten Einspritzsystems ist wie folgt:
    In einer Saugphase des Einspritzsystems fährt der Pumpenkolben 5 nach unten. Als Reaktion darauf öffnet das Einlassventil 3. Das Auslassventil 6 wird von dem am Hochdruckausgang 7 vorliegenden Hochdruck geschlossen gehalten. Entsprechend der Stellung des Volumenstromventils wird die jeweils gewünschte Kraftstoffmenge aus dem Niederdruckbereich 11 über das geöffnete Einlassventil 3 in den Kolbenraum 4 eingesaugt.
  • In einer darauffolgenden Lieferphase fährt der Pumpenkolben 5 im Kolbenraum 4 nach oben, wodurch der Kraftstoffdruck im Kolbenraum 4 erhöht wird. Als Reaktion darauf schließt das Einlassventil 3. Das Auslassventil 6 öffnet und die vorher in den Kolbenraum 4 eingesaugte Kraftstoffmenge wird über das geöffnete Auslassventil 6 und den Hochdruckausgang 7 in den Hochdruckspeicher befördert.
  • Während einer Druckregelung mittels des Volumenstromventils 10 ist das Hochdruckventil 14 komplett geschlossen. Der Druck im Hochdruckspeicher wird über eine Beeinflussung der Kraftstoff-Liefermenge auf den jeweils gewünschten Wert eingeregelt.
  • In einer Schubphase des Motors spritzen die Injektoren keinen Kraftstoff in den Brennraum. Die Injektoren haben, wie bereits oben ausgeführt wurde, nur eine sehr geringe bis gar keine Leckage, so dass der Druck im Hochdruckspeicher gar nicht bzw. allenfalls sehr langsam absinkt. Um den Druck im Hochdruckspeicher schneller abbauen zu können, wird über das Hochdruckventil 14 Kraftstoff abgelassen, um den Druck im Hochdruckspeicher auf einen gewünschten niedrigeren Wert abzusenken bzw. auf diesen Wert einzuregeln.
  • Des Weiteren ist es bereits bekannt, Hochdruckpumpen moderner Common-Rail-Einspritzsysteme zum Einstellen der jeweils gewünschten Kraftstoff-Liefermenge mit einem digital schaltbaren Einlassventil auszustatten.
  • Ein Beispiel für eine derartige bekannte Hochdruckpumpe ist in der 2 gezeigt. Diese Hochdruckpumpe 1 weist ein Gehäuse 1a, einen im Niederdruckbereich 11 liegenden Niederdruckeingang 2, ein digital schaltbares Einlassventil 15, einen Kolbenraum 4, einen Pumpenkolben 5, ein Auslassventil 6, einen im Hochdruckbereich 12 liegenden Hochdruckausgang 7, einen Rücklauf 13 und ein Hochdruckventil 14 auf.
  • Die Funktionsweise eines derartigen Einspritzsystems ist wie folgt:
    In einer Saugphase des Einspritzsystems fährt der Pumpenkolben 5 nach unten. Als Reaktion darauf öffnet das digitale Einlassventil 15. Das Auslassventil 6 wird von dem am Hochdruckausgang 7 vorliegenden Hochdruck geschlossen gehalten. In den Kolbenraum 4 wird eine Kraftstoffmenge eingesaugt, die dem gesamten Hubvolumen des Pumpenkolbens 5 entspricht.
  • In einer darauf folgenden Lieferphase fährt der Pumpenkolben 5 im Kolbenraum 4 nach oben, wodurch der Kraftstoffdruck im Kolbenraum 4 erhöht wird. Dabei wird das digital schaltbare Einlassventil 15 zunächst in geöffneter Stellung gehalten. Der sich nach oben bewegende Pumpenkolben 5 fördert solange Kraftstoff durch das offene Einlassventil 15 in den Niederdruckbereich 11 zurück, bis die gewünschte Kraftstoff-Liefermenge im Kolbenraum 4 verbleibt. Anschließend wird das digital schaltbare Einlassventil 15 geschlossen. Das Auslassventil 6 öffnet und die gewünschte Kraftstoff-Liefermenge wird über das geöffnete Auslassventil 6 und den Hochdruckausgang 7 in den Hochdruckspeicher befördert.
  • Während einer Druckregelung mittels des digitalen Einlassventils 15 wird das Hochdruckventil 14 komplett geschlossen. Der Druck im Hochdruckspeicher wird über eine Beeinflussung der Kraftstoff-Liefermenge auf den jeweils gewünschten Wert eingeregelt.
  • In einer Schubphase des Motors spritzen die Injektoren keinen Kraftstoff in den Brennraum. Die Injektoren haben, wie bereits oben ausgeführt wurde, nur eine sehr geringe bis gar keine Leckage, so dass der Druck im Hochdruckspeicher gar nicht bzw. allenfalls sehr langsam absinkt. Um den Druck im Hochdruckspeicher schneller abbauen zu können, wird über das Hochdruckventil 14 Kraftstoff abgelassen, um den Druck im Hochdruckspeicher auf einen gewünschten niedrigeren Wert abzusenken bzw. auf diesen Wert einzuregeln.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Hochdruckregelung eines Kraftstoffeinspritzsystems anzugeben, die eine reduzierte Anzahl von Bauteilen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass ein Vorrichtung gemäß der Erfindung nur zwei Ventile und vorzugsweise nur einen Aktuator benötigt. Ein Volumenstromventil und ein Hochdruckventil sind nicht mehr notwendig. Des Weiteren wird bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung Energie eingespart, da die benötigte elektrische Ansteuerenergie reduziert ist. Ferner wird Energie dadurch eingespart, dass ein Ablassen von Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher beim Druckabbau vermieden wird. Diejenige Kraftstoffmenge, die bei bekannten Vorrichtungen über das Hochdruckventil in den Rücklauf abgelassen wird, muss bei bekannten Vorrichtungen zu einem früheren Zeitpunkt komprimiert werden. Dazu wird Antriebsleistung, d. h. Energie, benötigt, welche nach dem Ablassen verloren ist. Durch die Rückförderung des Kraftstoffs, wie sie bei der Erfindung erfolgt, wird ein Großteil der vorher zu einer Komprimierung des rückgeförderten Kraftstoffs benötigten Energie über den Pumpenkolben an den Motor zurückgegeben.
  • Beim Vorliegen von Injektoren ohne Leckage entfällt die Notwendigkeit einer Rücklaufleitung. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird die bei einem Druckabbau vorliegende Kraftstoff-Entnahmemenge aus dem Hochdruckspeicher in den Niederdruckbereich, d. h. in den Kraftstoffzulauf, zurückgepumpt bzw. zurückbefördert.
  • Des Weiteren ist es bei der vorliegenden Erfindung nicht mehr notwendig, zum Zwecke einer Hochdruckregelung zwischen zwei verschiedenen Regelverfahren hin- und herzuschalten. So handelt es sich bei einem Volumenstromventil prinzipbedingt um ein Positions- und Querschnittsventil und bei einem Hochdruckventil um ein Kraftventil. Der verwendete Regler stellt im Falle einer Volumenstromregelung eine Position am Volumenstromventil ein, welche einen bestimmten Querschnitt freisetzt. Über die Druckdifferenz über den Querschnitt stellt sich ein Volumenstrom ein, welcher über die Zu- und Ablassmenge aus dem Hochdruckspeicher zu einem Druck führt. Ist das Volumenstromventil geschlossen, dann übernimmt das Hochdruckventil die Regelung. Bei der Hochdruckregelung wird am Hochdruckventil eine Kraft eingestellt, die über die Größe der Ablassbohrung zu einem bestimmten Druck im Hochdruckspeicher führt. Gemäß den unterschiedlichen physikalischen Ventileigenschaften wird ein entsprechendes Regelprinzip benötigt, zwischen dem im Betrieb bei einer Liefermenge von 0 ml/min hin- und hergeschaltet werden muss. Durch dieses Hin- und Herschalten zwischen den beiden Regelmodi werden bei bekannten Vorrichtungen im Hochdruckspeicher Druckschwingungen ausgelöst, welche zu einem schlechten Einspritzverhalten führen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung kann im Unterschied dazu ein Volumenstrom dem Hochdruckspeicher zu- und abgeführt werden. Die Kennlinie des Volumenstromreglers hört nicht bei einem Volumenstrom von 0 ml/min auf, sondern kann im negativen Bereich fortgesetzt werden. Somit reduziert sich der Druckregler auf die Volumenstromregelung. Folglich kann er wesentlich einfacher aufgebaut werden. Eine Regelung über ein Hochdruckventil ist nicht notwendig. Des Weiteren wird ein Hin- und Herschalten vermieden, was wiederum zu einer besseren Regelqualität und damit zu einem besseren Einspritzverhalten führt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus deren beispielhafter Erläuterung anhand der 319. Es zeigen
  • die 36 einzelne aufeinanderfolgende Phasen des Druckaufbaus in einer Vorrichtung zur Hochdruckregelung eines Kraftstoffeinspritzsystems,
  • die 713 einzelne aufeinanderfolgende Phasen des Druckabbaus in einer Vorrichtung zur Hochdruckregelung eines Kraftstoffeinspritzsystems,
  • die 14 ein Diagramm zur Veranschaulichung des digitalen Schaltens von Einlassventil und Auslassventil und
  • die 1519 weitere Ausführungsbeispiele für eine Vorrichtung zur Hochdruckregelung eines Kraftstoffeinspritzsystems
  • Die 36 veranschaulichen einzelne aufeinanderfolgende Phasen des Druckaufbaus in einer Vorrichtung zur Hochdruckregelung eines Kraftstoffeinspritzsystems.
  • Die gezeigte Vorrichtung weist eine Hochdruckpumpe 1 auf, die ein Gehäuse 1a, einen an den Niederdruckbereich 11 angeschlossenen Niederdruckeingang 2, ein digital schaltbares Einlassventil 3, einen Kolbenraum 4, einen Pumpenkolben 5, ein digital schaltbares Auslassventil 6, einen im Hochdruckbereich 12 liegenden Hochdruckausgang 7, einen mit einem Betätigungsglied 8a versehenen Aktuator 8 und einen mit dem Aktuator 8 verbundenen Regler 9 auf. Das Betätigungsglied 8a steht in Verbindung mit dem digital schaltbaren Einlassventil 3 und dem digital schaltbaren Auslassventil 6 und ist derart ausgebildet, dass es diese Ventile sowohl gleichzeitig als auch einzeln betätigen kann. Im nicht aktivierten Zustand des Aktuators 8 befindet sich das Betätigungsglied 8a in seiner in der 3 gezeigten Position. In dieser Position ist das Einlassventil 3 geöffnet und das Auslassventil 6 geschlossen.
  • Der deaktivierte Zustand des Aktuators 8, in welchem das Einlassventil 3 geöffnet und das Auslassventil 6 geschlossen ist, liegt in der Saugphase der Hochdruckpumpe 1 vor. In dieser Saugphase hat der Pumpenkolben 5 seinen oberen Totpunkt passiert und wird, wie es in der 3 durch den nach unten gerichteten Pfeil veranschaulicht ist, nach unten bewegt, so dass das Einlassventil 3 öffnet und das Auslassventil 6 von dem im Hochdruckbereich herrschenden Hochdruck geschlossen gehalten wird. In dieser Saugphase saugt der sich nach unten bewegende Pumpenkolben 5 durch das geöffnete Einlassventil 3 eine Kraftstoffmenge ein, die dem Hubvolumen des Pumpenkolbens 5 entspricht. Dieser Kraftstofffluss durch das geöffnete Einlassventil 3 ist in der 3 durch die beiden Pfeile im Bereich des Einlassventils 3 veranschaulicht.
  • In der darauf folgenden Lieferphase wird, wie es in der 4 veranschaulicht ist, der Pumpenkolben 5 zunächst nach oben bewegt, wobei das Einlassventil 3 in seiner geöffneten Stellung gehalten wird. Dies hat zur Folge, dass der sich nach oben bewegende Pumpenkolben 5 Kraftstoff durch das geöffnete Einlassventil 3 in den Niederdruckbereich 11 zurückbefördert. Dies geschieht solange, bis eine gewünschte Kraftstoff-Liefermenge im Kolbenraum 4 verbleibt. Der Aktuator 8 befindet sich in seinem nicht aktiven Zustand.
  • In einem darauffolgenden zeitlichen Abschnitt der Lieferphase wird, wie es in der 5 veranschaulicht ist, der Aktuator 8 vom Regler 9 aktiviert. Dies hat zur Folge, dass das Betätigungsglied 8a des Aktuators 8 das Einlassventil 3 schließt. Das Auslassventil 6 bleibt in diesem zeitlichen Abschnitt wegen des im Hochdruckbereich 12 herrschenden Hochdrucks noch geschlossen. Der Druck des Kraftstoffs im Kolbenraum 4 nimmt in diesem zeitlichen Abschnitt zu, da sowohl das Einlassventil als auch das Auslassventil geschlossen ist.
  • Überschreitet der Druck im Kolbenraum 4 den im Hochdruckbereich 12 herrschenden Druck, dann öffnet das Auslassventil 6, wie es in der 6 veranschaulicht ist. Als Folge davon wird die gewünschte Kraftstoff-Liefermenge über das geöffnete Auslassventil 6 in den im Hochbereich 12 befindlichen Hochdruckspeicher geschoben. Dies ist in der 6 durch die beiden Pfeile im Bereich des geöffneten Auslassventils 6 veranschaulicht. Nach dem Beginn dieser Lieferung kann der Aktuator 8 durch den Regler 9 wieder deaktiviert werden, da über die Kraftstoff-Lieferung das Auslassventil 6 offen und über den im Kolbenraum 4 herrschenden Druck das Einlassventil geschlossen gehalten wird. Überschreitet der Pumpenkolben seinen oberen Totpunkt, dann wird das Auslassventil wegen des im Hochdruckbereich 12 herrschenden Hochdrucks wieder geschlossen und es beginnt eine neue Saugphase.
  • Die 713 veranschaulichen einzelne aufeinanderfolgende Phasen des Druckabbaus in einer Vorrichtung zur Hochdruckregelung eines Kraftstoffeinspritzsystems.
  • Bei diesem Druckabbau liegt zunächst eine Druckausgleichsphase vor. In dieser Druckausgleichsphase wird, wie es in der 7 gezeigt ist, der Pumpenkolben 5 nach oben bewegt und das Einlassventil 3 in seiner offenen Stellung gehalten. Dabei fördert der Pumpenkolben 5 solange Kraftstoff in den Niederdruckbereich 11 zurück, bis eine Restmenge an Kraftstoff im Hubraum 4a des Kolbenraums 4 verbleibt. Diese Restmenge übersteigt zusammen mit dem Totvolumen 4b des Kolbenraums 4 gemäß der Beziehung ΔP = E/V·ΔQ den Hochdruck knapp. Dabei handelt es sich bei P um den Hochdruck, bei E um das Elastizitätsmodul des Kraftstoffs, bei V um das Totvolumen und bei Q um die im Hubraum verbleibende Kraftstoff-Restmenge. Der Aktuator 8 bleibt dabei inaktiv.
  • Anschließend wird der Aktuator 8 vom Regler 9 aktiviert, wie es in der 8 veranschaulicht ist. Dadurch wird das Einlassventil 3 vom Betätigungsglied 8a des Aktuators 8 geschlossen. Das Auslassventil 6 wird aufgrund des im Hochdruckbereich 12 herrschenden Hochdrucks noch geschlossen gehalten. Dies hat zur Folge, dass der Kraftstoffdruck im Kolbenraum 4 wegen des sich nach oben bewegenden Pumpenkolbens erhöht wird.
  • Wie es in der 9 veranschaulicht ist, öffnet das Auslassventil 6 dann, wenn der Druck im Kolbenraum 4 den Druck im Hochdruckbereich 12 überschreitet. Es wird jedoch keine Kraftstoffmenge geliefert. Der Aktuator 8 bleibt aktiviert. Die im Kolbenraum 4 verbleibende Kraftstoffmenge dient lediglich dazu, einen Druckausgleich zwischen dem Kolbenraum 4 und dem Hochdruckbereich 12 herzustellen, damit der Aktuator 8 das Auslassventil 6 öffnen kann.
  • Anschließend beginnt die Rückförderphase.
  • Dabei bleibt der Aktuator 8 weiterhin aktiviert und hält – wie es in der 10 gezeigt ist – das Auslassventil 6 im geöffneten Zustand. Der Pumpenkolben 5 wird nach unten bewegt und es wird eine Kraftstoffmenge aus dem Hochdruckspeicher entnommen und über das geöffnete Auslassventil 6 in den Kolbenraum 4 geleitet. Dies ist in der 10 durch die beiden Pfeile im Bereich des Auslassventils 6 veranschaulicht.
  • Ist die gewünschte Kraftstoffmenge aus dem Hochdruckspeicher entnommen, dann wird der Aktuator 8 durch den Regler 9 deaktiviert. Dies hat – wie es in der 11 veranschaulicht ist – zur Folge, dass das Auslassventil 6 schließt. Das Einlassventil 3 bleibt in seinem geschlossenen Zustand, da im Kolbenraum 4 noch ein hoher Druck herrscht. Der Pumpenkolben 5 wird dabei nach unten bewegt.
  • Nachdem der im Kolbenraum 4 vorhandene Druck durch die Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens 5 entspannt wurde, kann es – wie es in der 12 veranschaulicht ist – zu einem Ansaugen von Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich 11 durch das geöffnete Einlassventil 3 in den Kolbenraum 4 kommen. Dies ist davon abhängig, zu welchem Zeitpunkt das Auslassventil 6 geschlossen wurde und wie viel Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher entnommen werden muss. Wird der komplette Kolbenhub zur Kraftstoffentnahme aus dem Hochdruckspeicher benötigt, dann entfällt das vorstehend beschriebene Ansaugen.
  • Überschreitet der Pumpenkolben 5 seinen unteren Totpunkt und bewegt sich dann wieder nach oben, dann wird – wie es in der 13 veranschaulicht ist – die aus dem Hochdruckspeicher entnommene Kraftstoffmenge inklusive der aus dem Niederdruckbereich evtl. angesaugten Kraftstoffmenge wieder durch das geöffnete Einlassventil 3 in den Niederdruckbereich 11 zurückgeschoben.
  • Mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren zur Hochdruckregelung von Speichereinspritzsystemen, bei welchem ein kombiniertes digitales Schalten des Einlassventils und des Auslassventils vorgenommen wird – ergibt sich eine Reihe von Vorteilen:
    • – Die beschriebene Regelung wird mit nur zwei Ventilen und vorzugsweise nur einem einzigen Aktuator realisiert. Ein Volumenstromventil und ein Hochdruckventil werden nicht mehr benötigt.
    • – Durch den Wegfall weiterer Aktuatoren wird Energie eingespart, da zur Aktuatoransteuerung im Vergleich zu bekannten Lösungen nur noch eine geringere Menge an Ansteuerenergie benötigt wird.
    • – Durch ein Vermeiden des Ablassens von Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher in einen Rücklauf wird Energie eingespart, da es keiner vorherigen Komprimierung der in den Rücklauf abgelassenen Kraftstoffmenge bedarf. Durch die erfindungsgemäße Rückförderung von Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher wird ein Großteil der zur Komprimierung des rückgeführten Teils vorher notwendigen Energie über den Pumpenkolben an den Motor zurückgegeben.
    • – Beim Vorliegen von Injektoren ohne Leckage bedarf es keiner Rücklaufleitung, die man im Falle einer Verwendung eines Hochdruckventils benötigen würde. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher in den Niederdruckbereich zurückgepumpt werden.
    • – Zu einer Hochdruckregelung muss nicht mehr zwischen zwei Regelprinzipien hin- und hergeschaltet werden.
    • – Mit dem Regelverfahren gemäß der Erfindung kann Kraftstoff aus der Hochdruckpumpe 1 in den Hochdruckspeicher 4 gepumpt werden und auch Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher in die Hochdruckpumpe und über diese in den Niederdruckbereich zurückbefördert werden. Die Kennlinie des Volumenstromreglers hört nicht bei einem Volumenstrom von 0 ml/min auf, sondern kann im negativen Bereich fortgesetzt werden. Dies ist in der 14 veranschaulicht, in welcher längs der Abszisse der Volumenstrom VS und längs der Ordinate der Winkel W aufgetragen ist. Ein positiver Volumenstrom liegt vor, wenn in der Kraftstoff-Lieferphase Kraftstoff in den an die Hochdruckpumpe angeschlossenen Hochdruckspeicher geliefert wird. Ein negativer Volumenstrom liegt vor, wenn in der Rückförderphase Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher in die Hochdruckpumpe zurückbefördert wird.
  • Die 1519 zeigen weitere Ausführungsbeispiele für eine Vorrichtung zur Hochdruckregelung eines Kraftstoffeinspritzsystems.
  • So ist in der 15 ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem ein unter Verwendung eines Aktuators digital schaltbares Einlassventil und ein digital schaltbares Auslassventil vorgesehen sind, wobei diese Ventile waagrecht angeordnet sind.
  • Dabei ist in der 15a das Einsaugen, in der 15b das Zurückliefern von Kraftstoff über das Einlassventil in den Niederdruckbereich und in der 15c das Liefern von Kraftstoff über das Auslassventil in den Hochdruckspeicher gezeigt. Die 15d veranschaulicht die Rückförderung von Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher über das Auslassventil in die Hochdruckpumpe. Die 15e zeigt die Rückführung von Kraftstoff aus der Hochdruckpumpe über deren Einlassventil in den Niederdruckbereich.
  • In der 16 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem unter Verwendung eines Aktuators ein hydraulisches Schalten des Einlassventils und des Auslassventils vorgenommen wird, wobei die genannten Ventile waagrecht angeordnet sind.
  • Dabei ist in der 16a das Einsaugen, in der 16b das Zurückliefern von Kraftstoff über das Einlassventil in den Niederdruckbereich und in der 16c das Liefern von Kraftstoff über das Auslassventil in den Hochdruckspeicher gezeigt. Die 16d veranschaulicht die Rückförderung von Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher über das Auslassventil in die Hochdruckpumpe. Die 16e zeigt die Rückführung von Kraftstoff aus der Hochdruckpumpe über deren Einlassventil in den Niederdruckbereich.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Kontrollkammer 16 aus dem Niederdruckbereich 11 stets mit Kraftstoff befüllt. Wenn der Ventilstößel nach unten bewegt wird, wird die Zulaufleitung geschlossen, es baut sich Druck in der Kontrollkammer auf und die Ventile können geschaltet werden. Wird der Aktuator aktiviert und der Druck in der Kontrollkammer ist aufgebaut, dann schließt das Eingangsventil und das Auslassventil wird noch über den Hochdruck im Hochdruckbereich geschlossen gehalten. Anschließend baut sich Druck im Kolbenraum 4 auf. Wenn dieser Druck im Kolbenraum den Hochdruck überschreitet, dann öffnet das Auslassventil und die Kraftstofflieferung über das Auslassventil in den Hochdruckbereich beginnt. Wird der Aktuator dann deaktiviert, dann ist die Verbindung zum Niederdruckbereich wiederhergestellt und in der Kontrollkammer 16 herrscht Zulaufdruck. Solange allerdings der Pumpenkolben fördert, bleibt wegen des Druckes im Kolbenraum das Einlassventil geschlossen und das Auslassventil geöffnet. Passiert der Pumpenkolben seinen oberen Totpunkt, dann wird das Auslassventil über den Hochdruck geschlossen und das Einlassventil über das Saugen geöffnet. Die Hydraulik ist dabei derart ausgelegt, dass beim Vorliegen von Zulaufdruck und deaktiviertem Aktuator das Einlassventil über seine Feder geöffnet und das Auslassventil bei Hochdruck 0 über seine Feder geschlossen ist.
  • Die 17 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem unter Verwendung eines Aktuators ein hydraulisches Schalten des Einlassventils und des Auslassventils vorgenommen wird, wobei die genannten Ventile senkrecht angeordnet sind.
  • Dabei ist in der 17a das Einsaugen, in der 17b das Zurückliefern von Kraftstoff über das Einlassventil in den Niederdruckbereich und in der 17c das Liefern von Kraftstoff über das Auslassventil in den Hochdruckspeicher gezeigt. Die 17d veranschaulicht die Rückförderung von Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher über das Auslassventil in die Hochdruckpumpe. Die 17e zeigt die Rückführung von Kraftstoff aus der Hochdruckpumpe über deren Einlassventil in den Niederdruckbereich.
  • Die 18 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem mittels eines zwischen dem Einlassventil und dem Auslassventil angeordneten Solenoid-Aktuators 19 ein direktes Schalten des Einlassventils und des Auslassventils vorgenommen wird. Mit der Bezugszahl 17 ist ein Leckagekanal, mit der Bezugszahl 18 eine schwache Feder und mit der Bezugszahl 20 eine starke Feder bezeichnet.
  • In der 18a ist das Einsaugen, in der 18b das Zurückliefern von Kraftstoff über das Einlassventil in den Niederdruckbereich und in der 18c das Liefern von Kraftstoff über das Auslassventil in den Hochdruckspeicher gezeigt. Die 18d veranschaulicht die Rückförderung von Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher über das Auslassventil in die Hochdruckpumpe. Die 18e zeigt die Rückführung von Kraftstoff aus der Hochdruckpumpe über das Einlassventil in den Niederdruckbereich.
  • Die 19 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Einlassventil und das Auslassventil mittels jeweils eines eigenen Aktuators digital geschaltet werden. Bei diesen Aktuatoren handelt es sich jeweils um einen Solenoid-Aktuator.
  • In der 19a ist das Einsaugen, in der 19b das Zurückliefern von Kraftstoff über das Einlassventil in den Niederdruckbereich und in der 19c das Liefern von Kraftstoff über das Auslassventil in den Hochdruckspeicher gezeigt. Die 19d veranschaulicht die Rückförderung von Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher über das Auslassventil in die Hochdruckpumpe. Die 19e zeigt die Rückführung von Kraftstoff aus der Hochdruckpumpe über das Einlassventil in den Niederdruckbereich.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Hochdruckregelung eines Kraftstoffeinspritzsystems, welche eine Hochdruckpumpe (1) aufweist, die mit einem Niederdruckeingang (2), einem Einlassventil (3), einem Kolbenraum (4), einem im Kolbenraum bewegbaren Pumpenkolben (5), einem Auslassventil (6) und einem Hochdruckausgang (7) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (3) und das Auslassventil (6) mittels eines Aktuators (8) digital schaltbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (3) und das Auslassventil (6) mittels eines einzigen oder mittels jeweils eines eigenen Aktuators digital schaltbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Regler (9) aufweist, der zur Ansteuerung des Aktuators (8) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (9) den Aktuator (8) derart steuert, dass aus einem an den Hochdruckausgang (7) angeschlossenen Hochdruckspeicher Kraftstoff in den Kolbenraum (4) der Hochdruckpumpe (1) zurückgeführt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (9) den Aktuator (8) derart steuert, dass aus der Hochdruckpumpe Kraftstoff über den Niederdruckeingang (2) in den Niederdruckbereich zurückgeführt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (8) zu einem gleichzeitigen Schalten des Einlassventils (3) und des Auslassventils (6) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim gleichzeitigen Schalten das Einlassventil (3) geöffnet und das Auslassventil (6) geschlossen wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim gleichzeitigen Schalten das Einlassventil (3) geschlossen und das Auslassventil (6) geöffnet wird.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (8) zu einem zeitlich abwechselnden Schalten des Einlassventils (3) und des Auslassventils (6) ausgebildet ist.
DE102010042350.5A 2010-10-12 2010-10-12 Vorrichtung zur Hochdruckregelung eines Kraftstoffeinspritzsystems Active DE102010042350B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042350.5A DE102010042350B4 (de) 2010-10-12 2010-10-12 Vorrichtung zur Hochdruckregelung eines Kraftstoffeinspritzsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042350.5A DE102010042350B4 (de) 2010-10-12 2010-10-12 Vorrichtung zur Hochdruckregelung eines Kraftstoffeinspritzsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010042350A1 true DE102010042350A1 (de) 2012-05-03
DE102010042350B4 DE102010042350B4 (de) 2015-08-13

Family

ID=45935401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042350.5A Active DE102010042350B4 (de) 2010-10-12 2010-10-12 Vorrichtung zur Hochdruckregelung eines Kraftstoffeinspritzsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010042350B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089478B3 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Einspritzsystem
DE102012218415A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe und Verfahren zur Förderung eines Fluids
EP2964949A4 (de) * 2013-03-05 2017-02-01 Stanadyne LLC Dosierte einzelkolben-kraftstoffpumpe mit elektronisch gesteuertem einlass
IT201700030556A1 (it) * 2017-03-20 2018-09-20 Bosch Gmbh Robert Metodo e gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000008997A (ja) * 1998-06-29 2000-01-11 Hitachi Ltd 可変流量高圧燃料ポンプ及び燃料供給制御方法
JP2007046501A (ja) * 2005-08-08 2007-02-22 Toyota Motor Corp 高圧燃料供給装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000008997A (ja) * 1998-06-29 2000-01-11 Hitachi Ltd 可変流量高圧燃料ポンプ及び燃料供給制御方法
JP2007046501A (ja) * 2005-08-08 2007-02-22 Toyota Motor Corp 高圧燃料供給装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089478B3 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Einspritzsystem
WO2013092367A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Einspritzsystem
US9816473B2 (en) 2011-12-21 2017-11-14 Continental Automotive Gmbh Injection system
DE102012218415A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe und Verfahren zur Förderung eines Fluids
WO2014056795A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe und verfahren zur förderung eines fluids
EP2964949A4 (de) * 2013-03-05 2017-02-01 Stanadyne LLC Dosierte einzelkolben-kraftstoffpumpe mit elektronisch gesteuertem einlass
IT201700030556A1 (it) * 2017-03-20 2018-09-20 Bosch Gmbh Robert Metodo e gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
WO2018172266A1 (en) * 2017-03-20 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Pumping unit and method for feeding fuel, preferably diesel fuel, to an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010042350B4 (de) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1442212A1 (de) Einspritzanlage mit notlauffunktion sowie zugehöriges notlaufverfahren
EP1348072B1 (de) Verfahren, computerprogram und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE10139054C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung
DE102010042350B4 (de) Vorrichtung zur Hochdruckregelung eines Kraftstoffeinspritzsystems
EP1283950A1 (de) Verfahren zum bestimmen der position eines kolbens einer 1-zylinder-hochdruckpumpe eines kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
EP1327766B1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
EP1456531B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung des steuerventils einer hochdruckpumpe
DE102010061810A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
DE102009028739A1 (de) Schnellstart eines Common Rail-Systems
DE102009055037B4 (de) Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau
DE102012223645B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008036120B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102015215090A1 (de) Versorgungsverfahren und Versorgungsvorrichtung zum Versorgen eines Hochdruckraumes einer Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10153189A1 (de) Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
WO2017157736A1 (de) VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES SOLLWERTES FÜR EINE STELLGRÖßE ZUR ANSTEUERUNG EINER NIEDERDRUCKPUMPE
DE102016212671B4 (de) Ansteuerverfahren zum Ansteuern eines Einlassventils einer Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102011089281A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe bei Nullförderung
EP1109999B1 (de) Verfahren zum schnellen aufbau des kraftstoffdruckes in einem kraftstoffspeicher
DE102013219396A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines unerwünschten Schließens eines elektrischen Saugventils einer Hochdruckpumpe
DE102010016900B4 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführvorrichtung
DE19839579C1 (de) Einspritzsystem
DE102019215787B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Ermittlung des unteren Totpunkts eines Kolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10352005A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011083628A1 (de) Speichereinspritzsystem und Verfahren zur Druckregelung eines Speichereinspritzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02D0041380000

Ipc: F02D0001000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE