DE102010041884B4 - Fahrzeuggetriebe - Google Patents

Fahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102010041884B4
DE102010041884B4 DE102010041884.6A DE102010041884A DE102010041884B4 DE 102010041884 B4 DE102010041884 B4 DE 102010041884B4 DE 102010041884 A DE102010041884 A DE 102010041884A DE 102010041884 B4 DE102010041884 B4 DE 102010041884B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
planetary
sun gear
meshes
rotatably arranged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010041884.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010041884A1 (de
Inventor
Ulrich Ohnemus
Tilo Marschall
Alexander Martin
Lothar Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010041884.6A priority Critical patent/DE102010041884B4/de
Publication of DE102010041884A1 publication Critical patent/DE102010041884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010041884B4 publication Critical patent/DE102010041884B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Fahrzeuggetriebe mit einem drehbar angeordneten Getriebeeingangselement (1), aufweisend:- ein drehbar angeordnetes Getriebeausgangselement (2), das als erster Planetenträger erster und zweiter Planetenräder (1PR, 2PR) fungiert,- ein drehbar angeordnetes Element (4), das mit einem ersten Sonnenrad (1SR) verbunden ist, welches mit den ersten Planetenrädern (1PR) kämmt und das mit einem zweiten Hohlrad (2HR) verbunden ist, das mit den zweiten Planetenrädern (2PR) kämmt,- einen drehbar angeordneten Sonnenradträger (3), der mit einem zweiten Sonnenrad (2SR) verbunden ist, das mit den zweiten Planetenrädern (2PR) kämmt,- einen Hohlradträger (5), der mit einem ersten Hohlrad (1HR) verbunden ist, welches mit den ersten Planetenrädern (1PR) kämmt, und das mit einem dritten Hohlrad (3HR) verbunden ist, das mit dritten Planetenrädern (3PR) kämmt,- einen Sonnenradträger (6), der mit einem dritten Sonnenrad (3SR) verbunden ist, welches mit den dritten Planetenrädern (3PR) kämmt, und das mit einem vierten Sonnenrad (4SR) verbunden ist, das mit vierten Planetenrädern (4PR) kämmt,- ein viertes Hohlrad (4HR), das fest in Bezug auf ein Gehäuse (G) des Getriebes angeordnet ist und das mit den vierten Planetenrädern (4PR) kämmt,- einen dritten Planetenträger (8), auf dem die dritten Planetenräder (3PR) drehbar angeordnet sind, und- einen vierten Planetenträger (7), auf dem die vierten Planetenräder (4PR) drehbar angeordnet sind, wobei- das Getriebeeingangselement (1) über ein erstes Schaltelement (1SE) mit dem drehbar angeordneten Element (4) koppelbar ist,- das Getriebeeingangselement (1) über ein zweites Schaltelement (2SE) mit dem dritten Planetenträger (8) koppelbar ist,- der dritte Planetenträger (8) über ein drittes Schaltelement (3SE) mit dem Sonnenradträger (3) bzw. dem damit verbundenen zweiten Sonnenrad (2SR) koppelbar ist,- das zweite Sonnenrad (2SR) bzw. der damit verbundene Sonnenradträger (3) über ein viertes Schaltelement (4SE) in Bezug auf das Gehäuse (G) feststellbar ist,- der vierte Planetenträger (7) über ein fünftes Schaltelement (5SE) in Bezug auf das Gehäuse (G) feststellbar ist,- der dritte Planetenträger (8) über ein sechstes Schaltelement (6SE) mit dem vierten Planetenträger (7) koppelbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeuggetriebe.
  • Zum technischen Hintergrund der Erfindung zählt die EP 1 803 957 A2 , Außerdem offenbart die DE 10 2004 014 082 A1 ein Planetengetriebe mit mehreren Planetenradsätzen, mit wenigstens zwei reibschlüssigen Schaltelementen zum Schalten verschiedener Leistungspfade in einem Kraftfluss und mit mehreren formschlüssigen Schaltelementen zum Einstellen verschiedener Übersetzungsstufen in den Leistungspfaden. Die US 2009 / 0 192 012 A1 befasst sich mit einem Mehrganggetriebe.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeuggetriebe mit kompaktem Aufbau anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeuggetriebe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Fahrzeuggetriebe, mit mindestens zwei Schaltelementen und einem zur Betätigung der mindestens zwei Schaltelemente vorgesehenen Aktuator. Bei dem Fahrzeuggetriebe handelt es sich um ein elektronisch gesteuertes, über eine Aktuatorik schaltbares Planetengetriebe.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist eine schaltbare Kopplungseinrichtung bzw. ein „Multiplexer“, die bzw. der funktional betrachtet zwischen dem Aktuator und den mindestens zwei Schaltelementen angeordnet ist, wobei in Abhängigkeit von der momentanen Stellung der Kopplungseinrichtung jeweils genau eines der mindestens zwei Schaltelemente mit dem Aktuator gekoppelt und schaltbar ist.
  • Die Kopplungseinrichtung bzw. der Multiplexer kann z. B. durch einen hydraulischen Schaltschieber gebildet sein.
  • Bei den Schaltelementen kann es sich z. B. um Schaltklauen und insbesondere um unter Last schaltbare Schaltelemente, wie z. B. Lamellenkupplungen bzw. Mehrscheibenreibkupplungen handeln. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass zur Betätigung zweier oder mehrerer Schaltelemente nur ein einziger Aktuator benötigt wird. Der Aktuator ist über eine „Weiche“, die oben als „Kopplungseinrichtung“ bezeichnet wurde, mit dem momentan zu schaltenden Schaltelement koppelbar. Bei dem Aktuator kann es sich beispielsweise um einen elektromechanischen Aktuator, wie z. B. einen Spindeltrieb handeln, der mit einem hydrostatischen Steller gekoppelt sein kann. Konkret kann ein Elektromotor vorgesehen sein, der einen Spindeltrieb antreibt, wobei der Spindeltrieb auf einen hydrostatischen bzw. hydraulischen Steller wirkt, welcher eine Betätigungskraft auf eines der vorgesehenen Schaltelemente überträgt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die mindesten zwei Schaltelemente jeweils ein mit einer gemeinsamen Welle drehgekoppeltes An- oder Abtriebselement auf. Dementsprechend können die Ab- bzw. Antriebselemente einzeln über den Aktuator verstellt werden, d. h. das betreffende Schaltelement kann über den Aktuator und die zwischen dem Aktuator und dem betreffenden Schaltelement vorgesehene Kopplungseinrichtung geschlossen bzw. geöffnet werden.
  • In einer Axialansicht des Fahrzeuggetriebes gesehen, d. h. in Richtung der Getriebeeingangs- bzw. Ausgangswelle gesehen, können die mindestens zwei Schaltelemente in Radialrichtung versetzt zueinander angeordnet sein. „Versetzt“ kann z. B. bedeuten, dass ein äußeres Schaltelement ein inneres Schaltelement radial von außen her umschließt. In Axialansicht des Fahrzeuggetriebes betrachtet können die mindestens zwei Schaltelemente in Radialrichtung überlappungsfrei angeordnet sein.
  • Die Erfindung kann sehr vorteilhaft in einem Automatikgetriebe eingesetzt werden, das neun Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang aufweist. Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Getriebeschema eines Automatikgetriebes mit neun Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang;
    • 2 eine Schaltmatrix des in 1 gezeigten Getriebes; und
    • 3 eine Direktschalttabelle des in 1 gezeigten Getriebes.
  • 1 zeigt ein Getriebeschema eines Automatikgetriebes 1, das neun Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang aufweist. Das Automatikgetriebe weist ein drehbar angeordnetes Getriebeeingangselement GE bzw. 1 sowie ein drehbar angeordnetes Getriebeausgangselement GA bzw. 2 auf. Die auch das Getriebeausgangselement GA bildende Komponente 2 fungiert als erster Planetenträger erster Planetenräder 1PR bzw. zweiter Planetenräder 2PR.
  • Eine drehbar angeordnete Getriebekomponente 4 ist mit einem ersten Sonnenrad 1SR verbunden, welches mit den ersten Planetenrädern1PR kämmt, sowie mit einem zweiten Hohlrad 2HR, das mit den zweiten Planetenrädern 2PR kämmt.
  • Die drehbar angeordnete Komponente 3 bildet einen Sonnenradträger, der mit einem zweiten Sonnenrad 2SR verbunden ist, welches mit den zweiten Planetenrädern 2PR kämmt.
  • Die drehbar angeordnete Komponente 5 bildet einen Hohlradträger, der mit einem ersten Hohlrad 1HR verbunden ist, welches mit den ersten Planetenrädern 1PR kämmt, und der mit einem dritten Hohlrad 3HR verbunden ist, welches mit dritten Planetenrädern 3PR kämmt.
  • Die Komponente 6 bildet einen Sonnenradträger, der mit einem dritten Sonnenrad 3SR verbunden ist, welches mit den dritten Planetenrädern 3PR kämmt, und der mit einem vierten Sonnenrad 4SR verbunden ist, das mit vierten Planetenrädern 4PR kämmt.
  • Die vierten Planetenräder 4PR wiederum kämmen mit einem vierten Hohlrad 4HR, das fest in Bezug auf ein Gehäuse G des Getriebes angeordnet ist.
  • Die Komponente 8 bildet einen drehbar angeordneten dritten Planetenträger, auf dem die dritten Planetenräder 3PR drehbar angeordnet sind.
  • Mit dem Bezugszeichen 7 ist ein drehbar angeordneter vierter Planetenträger bezeichnet, auf dem die vierten Planetenräder 4PR drehbar angeordnet sind.
  • Zusätzlich zu den verschiedenen Planetengetrieben mit den einzelnen Planetengetriebekomponenten weist das in 1 gezeigte Getriebe folgende Schaltelemente auf:
    • Ein erstes Schaltelement 1SE, über welches das Getriebeeingangselement GE mit der Komponente 4 und somit mit dem ersten Sonnenrad 1SR und dem zweiten Hohlrad 2HR koppelbar ist.
  • Über ein zweites Schaltelement 2SE kann das Getriebeeingangselement GE mit der Komponente 8, welche den dritten Planetenträger bildet, auf dem die dritten Planetenräder 3PR gelagert sind, drehgekoppelt werden.
  • Über ein drittes Schaltelement 3SE kann der dritte Planetenträger 8, auf dem die dritten Planetenräder 3PR drehbar gelagert sind, mit der Komponente 3 bzw. mit dem zweiten Sonnenrad 2SR drehgekoppelt werden.
  • Über ein viertes Schaltelement 4SE kann die Komponente 3, bzw. das zweite Sonnenrad 2SR in Bezug auf das Gehäuse G festgestellt werden.
  • Über ein fünftes Schaltelement 5SE kann der vierte Planetenträger 7, auf dem die vierten Planetenräder 4PR drehbar gelagert sind, in Bezug auf das Gehäuse G festgestellt werden.
  • Über ein sechstes Schaltelement 6SE kann die Komponente 8, welche den Planetenträger bildet, auf dem die dritten Planetenräder 3PR drehbar gelagert sind, mit dem vierten Planetenträger 7, auf dem die vierten Planetenräder 4PR drehbar gelagert sind, drehgekoppelt werden.
  • Das erste Schaltelement 1SE und das zweite Schaltelement 2SE bilden ein erstes Doppelschaltmodul.
  • Das dritte Schaltelement 3SE und das vierte Schaltelement 4SE bilden ein zweites Doppelschaltmodul.
  • Das fünfte Schaltelement 5SE und das sechste Schaltelement 6SE bilden ein drittes Doppelschaltmodul.
  • Jedes der Doppelschaltmodule weist somit zwei Schaltelemente auf. Jedes der Schaltmodule weist aber nur einen Aktuator (hier nicht näher dargestellt) sowie eine Kopplungseinrichtung auf, über die der betreffende Aktuator mit einem der beiden Schaltelemente des betreffenden Schaltmoduls gekoppelt ist und somit geschaltet werden kann.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, sind bei jedem der Doppelschaltmodule die betreffenden beiden Schaltelemente 1SE, 2SE bzw. 3SE, 4SE bzw. 5SE, 6SE in Radialrichtung versetzt zueinander angeordnet und zwar überlappungsfrei. Die Doppelschaltmodule sind somit gut zugänglich, was die Montage erleichtert. Der Hauptvorteil derartiger Mehrfachschaltmodule besteht darin, dass zwei oder mehrere Schaltelemente mit einem einzigen Aktuator betätigt werden können, was Kosten spart und eine sehr kompakte Bauweise ermöglicht.
  • 2 zeigt die Schaltmatrix des in 1 gezeigten Getriebes. In 2 wird folgende Nomenklatur der Bremsen bzw. Kupplungen verwendet:
    • B03 bezeichnet eine Bremse, mit der die Komponente 3 gegenüber dem Gehäuse (0) festgestellt werden kann. B03 entspricht somit dem vierten Schaltelement 4SE.
  • Die Bremse B07 entspricht dem fünften Schaltelement 5SE. Die Kupplung K14 ermöglicht eine Kopplung der Komponenten 1 und 4 und entspricht dem ersten Schaltelement 1SE. Die Kupplung K18 ermöglicht eine Kopplung der beiden Komponenten 1 und 8 und entspricht dem zweiten Schaltelement 2SE. Die Kupplung K38 entspricht dem dritten Schaltelement 3SE und die Kupplung K78 entspricht dem sechsten Schaltelement 6SE.
  • In der linken Spalte sind die möglichen Schaltstellungen des Getriebes dargestellt. „N“ bedeutet Neutral- bzw. Leerlauf. Die Zahlen 1-9 bezeichnen die insgesamt 9 Vorwärtsgänge, Rw bezeichnet den Rückwärtsgang.
  • Die Kreuze in der Schaltmatrix bedeuten, dass die betreffende Bremse bzw. Kupplung geschlossen ist. So sind beispielsweise im vierten Gang die Bremse B03, die Kupplung K14 und die Kupplung K38 geschlossen, wohingegen die Bremse B07, die Kupplung K18 und die Kupplung K67geöffnet sind.
  • 3 zeigt die sogenannte Direktschalttabelle des in 1 gezeigten Getriebes. Die dunkel markierten Felder bezeichnen diejenigen Schaltmöglichkeiten, bei denen unmittelbar von einem Gang in einen anderen Gang geschaltet werden kann, d. h. ohne, dass vorübergehend ein Zwischengang eingelegt werden muss.
  • So kann beispielsweise durch überschneidende, d. h. zeitlich parallele Betätigung der Bremse B07 und der Kupplung K78 vom neunten Gang in den Rückwärtsgang geschaltet werden. Ferner kann beispielsweise durch überschneidendes, d. h. zeitlich paralleles Betätigen der Kupplung K18 und der Kupplung K78 vom sechsten Gang in den dritten Gang geschaltet werden etc.

Claims (1)

  1. Fahrzeuggetriebe mit einem drehbar angeordneten Getriebeeingangselement (1), aufweisend: - ein drehbar angeordnetes Getriebeausgangselement (2), das als erster Planetenträger erster und zweiter Planetenräder (1PR, 2PR) fungiert, - ein drehbar angeordnetes Element (4), das mit einem ersten Sonnenrad (1SR) verbunden ist, welches mit den ersten Planetenrädern (1PR) kämmt und das mit einem zweiten Hohlrad (2HR) verbunden ist, das mit den zweiten Planetenrädern (2PR) kämmt, - einen drehbar angeordneten Sonnenradträger (3), der mit einem zweiten Sonnenrad (2SR) verbunden ist, das mit den zweiten Planetenrädern (2PR) kämmt, - einen Hohlradträger (5), der mit einem ersten Hohlrad (1HR) verbunden ist, welches mit den ersten Planetenrädern (1PR) kämmt, und das mit einem dritten Hohlrad (3HR) verbunden ist, das mit dritten Planetenrädern (3PR) kämmt, - einen Sonnenradträger (6), der mit einem dritten Sonnenrad (3SR) verbunden ist, welches mit den dritten Planetenrädern (3PR) kämmt, und das mit einem vierten Sonnenrad (4SR) verbunden ist, das mit vierten Planetenrädern (4PR) kämmt, - ein viertes Hohlrad (4HR), das fest in Bezug auf ein Gehäuse (G) des Getriebes angeordnet ist und das mit den vierten Planetenrädern (4PR) kämmt, - einen dritten Planetenträger (8), auf dem die dritten Planetenräder (3PR) drehbar angeordnet sind, und - einen vierten Planetenträger (7), auf dem die vierten Planetenräder (4PR) drehbar angeordnet sind, wobei - das Getriebeeingangselement (1) über ein erstes Schaltelement (1SE) mit dem drehbar angeordneten Element (4) koppelbar ist, - das Getriebeeingangselement (1) über ein zweites Schaltelement (2SE) mit dem dritten Planetenträger (8) koppelbar ist, - der dritte Planetenträger (8) über ein drittes Schaltelement (3SE) mit dem Sonnenradträger (3) bzw. dem damit verbundenen zweiten Sonnenrad (2SR) koppelbar ist, - das zweite Sonnenrad (2SR) bzw. der damit verbundene Sonnenradträger (3) über ein viertes Schaltelement (4SE) in Bezug auf das Gehäuse (G) feststellbar ist, - der vierte Planetenträger (7) über ein fünftes Schaltelement (5SE) in Bezug auf das Gehäuse (G) feststellbar ist, - der dritte Planetenträger (8) über ein sechstes Schaltelement (6SE) mit dem vierten Planetenträger (7) koppelbar ist.
DE102010041884.6A 2010-05-28 2010-10-01 Fahrzeuggetriebe Active DE102010041884B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041884.6A DE102010041884B4 (de) 2010-05-28 2010-10-01 Fahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029468.3 2010-05-28
DE102010029468 2010-05-28
DE102010041884.6A DE102010041884B4 (de) 2010-05-28 2010-10-01 Fahrzeuggetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010041884A1 DE102010041884A1 (de) 2011-12-29
DE102010041884B4 true DE102010041884B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=44924791

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041883A Ceased DE102010041883A1 (de) 2010-05-28 2010-10-01 Planetenradautomatikgetriebe
DE102010041884.6A Active DE102010041884B4 (de) 2010-05-28 2010-10-01 Fahrzeuggetriebe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041883A Ceased DE102010041883A1 (de) 2010-05-28 2010-10-01 Planetenradautomatikgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8568267B2 (de)
EP (1) EP2577098A1 (de)
CN (1) CN102822567A (de)
DE (2) DE102010041883A1 (de)
WO (1) WO2011147537A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052001B4 (de) * 2010-11-19 2019-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 9-Gang-Planetenradautomatikgetriebe
JP2013155809A (ja) * 2012-01-30 2013-08-15 Toyota Motor Corp 変速機
DE102013205376A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
JPWO2015108028A1 (ja) * 2014-01-14 2017-03-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 多段変速機
US9103414B1 (en) * 2014-05-20 2015-08-11 Ford Global Technologies, Llc Six shift-element step-ratio automatic transmission
DE102015221542A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Vermeidung von Zugaussetzern im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
CN105299156B (zh) * 2015-11-10 2019-02-15 中国北方车辆研究所 一种多档变速器
CN105299157B (zh) * 2015-11-10 2019-01-25 中国北方车辆研究所 一种九级变速器
EP3397654B1 (de) * 2015-12-30 2020-07-08 SABIC Global Technologies B.V. Verbesserte gasphasenolefinpolymerisationsverfahren in kondensierendem modus
KR101807136B1 (ko) * 2016-02-03 2017-12-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014082A1 (de) 2004-03-23 2005-10-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe in Planetenbauweise
EP1610021A1 (de) 2004-06-21 2005-12-28 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtungssystem
EP1803957A2 (de) 2005-12-28 2007-07-04 HONDA MOTOR CO., Ltd. Doppelkupplungsvorrichtung
US20090192012A1 (en) 2008-01-25 2009-07-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912884A (en) * 1957-01-09 1959-11-17 Gen Motors Corp Transmission
CH390022A (de) * 1959-08-12 1965-03-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Für die Drehzahlsteuerung unter Last schaltbares Getriebe, insbesondere für Werkzeugmaschinen
DE1149218B (de) * 1960-01-15 1963-05-22 Gen Motors Corp Hydraulische Steueranlage fuer Planetenraederschaltgetriebe
US4531428A (en) * 1983-01-10 1985-07-30 Caterpillar Tractor Co. Planetary transmission
FR2566866B1 (fr) * 1984-07-02 1986-12-26 Valeo Transmission, notamment pour vehicules automobiles, a grande amplitude de couple et de vitesse
US5011465A (en) * 1990-04-20 1991-04-30 Deere & Company Wide speed-range multi-speed power shift transmission
JP3414077B2 (ja) * 1995-03-24 2003-06-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
US6923742B2 (en) * 2003-10-24 2005-08-02 General Motors Corporation Power transmission for a vehicle
US7736263B2 (en) * 2007-08-15 2010-06-15 Gm Global Technology Operations, Inc. 9-speed transmission
US7841960B2 (en) * 2008-03-18 2010-11-30 Ford Global Technologies Eight speed planetary kinematic arrangement with two rotating clutches
KR101339214B1 (ko) * 2008-07-07 2014-01-03 현대자동차 주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014082A1 (de) 2004-03-23 2005-10-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe in Planetenbauweise
EP1610021A1 (de) 2004-06-21 2005-12-28 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtungssystem
EP1803957A2 (de) 2005-12-28 2007-07-04 HONDA MOTOR CO., Ltd. Doppelkupplungsvorrichtung
US20090192012A1 (en) 2008-01-25 2009-07-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011147537A1 (de) 2011-12-01
US20130035195A1 (en) 2013-02-07
DE102010041883A1 (de) 2011-12-01
DE102010041884A1 (de) 2011-12-29
US8568267B2 (en) 2013-10-29
CN102822567A (zh) 2012-12-12
EP2577098A1 (de) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010041884B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102012207081B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102012207018B4 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102012207031B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE112012005519T5 (de) Zehn-Stufen-Kraftübertragungsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
EP2820327A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise für ein fahrzeug
DE102008061099A1 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102015214217A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
WO2013159988A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102007055881A1 (de) Getriebevorrichtung
EP2841799A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102014223213A1 (de) Bereichsgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Bereichsgetriebes
WO2013064370A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE102019131754B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2003076828A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102014224089A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102015220627A1 (de) Gruppenschaltgetriebe
DE102006022176A1 (de) Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen
DE102013217643A1 (de) Nebenabtriebsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017216159B4 (de) Hybridgetriebe mit zwei erweiterten Funktionalitäten für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102019119947A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenen Planeten-radträgern und drehfest verbundenen Sonnenrädern
WO2014127948A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise
WO2014079641A1 (de) 9-gang planetengetriebe
DE102019119948B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Sonnenrad-Hohlrad-Doppelbindung
DE102015011405A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final