WO2014127948A1 - Mehrstufengetriebe in planetenbauweise - Google Patents

Mehrstufengetriebe in planetenbauweise Download PDF

Info

Publication number
WO2014127948A1
WO2014127948A1 PCT/EP2014/051184 EP2014051184W WO2014127948A1 WO 2014127948 A1 WO2014127948 A1 WO 2014127948A1 EP 2014051184 W EP2014051184 W EP 2014051184W WO 2014127948 A1 WO2014127948 A1 WO 2014127948A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
designed
shaft
clutch
switching element
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/051184
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Beck
Christian Sibla
Wolfgang Rieger
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to US14/769,592 priority Critical patent/US9915320B2/en
Priority to EP14701175.3A priority patent/EP2959188A1/de
Priority to CN201480009887.9A priority patent/CN105008767B/zh
Publication of WO2014127948A1 publication Critical patent/WO2014127948A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0069Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising ten forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means

Definitions

  • a power-shiftable multi-speed transmission is known.
  • the drive shaft is connected via a torsional vibration damper fixed to a first shaft of a first shaft train.
  • a parallel arranged second shaft strand includes, among others, designated as the shaft two output shaft.
  • the two wave strands are connected to each other via three spur gear stages.
  • On the first shaft train is a first three-shaft planetary gear.
  • On the second shaft train are a second planetary gear and a third planetary gear.
  • the multi-speed transmission thus comprises ten shafts, which communicate with each other via three spur gears and three planetary gears. To switch the eight forward gears and the one reverse gear five switching elements are necessary.
  • the envisaged switching elements are hydraulically actuated.
  • the switching elements are to be arranged easily accessible from the outside.
  • a front-transverse installation of the transmission in a vehicle only a limited axial space is available.
  • the present invention is based on the object to provide a multi-speed transmission with the highest possible number of gear ratios and good accessibility of the switching elements at the same time good gear efficiency and the lowest possible axial space requirement.
  • a powershiftable multi-speed planetary gear or a multi-speed planetary gear for a vehicle is proposed with a housing, wherein the drive or the drive shaft and the output or the output shaft are arranged axially parallel to each other for a preferred front transverse installation.
  • the multistage transmission according to the invention comprises only nine shafts, three planetary gear sets and only six shift elements in order to realize at least nine forward gears and one reverse gear can. Furthermore, preferably only two machine elements are provided for coupling drive and output.
  • the good accessibility of the switching elements can be realized, inter alia, on the one hand by the use of brakes as switching elements and on the other hand by the use of couplings as switching elements, which are preferably positioned on outer shafts preferably on the drive and the output in the multi-step transmission according to the invention. Due to the low construction costs result in an advantageous manner low production costs and low weight of the multi-speed transmission according to the invention.
  • at least one spur gear or the like is used as a machine element for coupling or for torque transmission between the drive and output, which realizes the necessary translation to the output differential.
  • Preferably, only two machine elements or spur gears are provided. However, other machine elements for torque or power transmission, such as chains, belts or the like can be used.
  • the planetary gear sets are arranged in the order of the first planetary gear set, the second planetary gear set and the third planetary gear set arranged in the axial direction, wherein preferably only minus planetary gear sets are provided.
  • a minus planetary gear set is known to be rotatably mounted on the planet gear planetary gears, which mesh with the sun gear and the ring gear of this planetary gear, so that the ring gear rotates with held planet carrier and rotating sun in the direction opposite to Sonnenradcard.
  • a plus planetary gear set is known to be rotatably mounted on its planet gear and meshing with each other inner and outer planetary gears, the sun gear of this planetary mesh with the inner planet gears and the ring gear of this planetary gear with the outer planetary gears, so that the ring gear with held planet carrier and rotating sun gear in the direction of Clarradfilraum same direction turns.
  • a hydrodynamic torque converter or a hydrodynamic coupling can be used in the multistage transmission according to the invention. It is also conceivable that an additional starting clutch or an integrated starting clutch or starting brake be used. Furthermore, it is possible that an electric machine or another power Z-power source is arranged on at least one of the shafts. In addition, at least one of the shafts a freewheel to the housing or to another shaft can be arranged.
  • Embodiments of a force-locking switching element are multi-plate clutches or brakes, band brakes, cone clutches or brakes, electromagnetic clutches, magnetic powder clutches and electro-rheological coupling.
  • Embodiments of a positive switching element are jaw clutches or brakes and gear couplings.
  • both friction and form-locking switching elements can generally be used.
  • the second and fourth switching element designed as a clutch can be designed as a claw switching element, whereby clear consumption advantages are achieved.
  • Figure 2 is a schematic view of an embodiment of the multi-speed transmission with an alternative arrangement position of the third switching element
  • Figure 3 is a schematic view of an embodiment of the multi-speed transmission with an alternative arrangement position of the third switching element
  • Figure 5 is a schematic view of an embodiment of the multi-speed transmission with an alternative arrangement position of the third switching element
  • Figure 6 is a schematic view of an embodiment of the multi-speed transmission with an alternative arrangement position of the third switching element.
  • Figure 7 is a circuit diagram for the various embodiments of the multi-speed transmission.
  • FIGS. 1 to 6 an embodiment variant of the multi-speed transmission according to the invention in planetary design, for example as an automatic transmission or automatic transmission, is shown by way of example for a vehicle in which different arrangement position of the coupling element designed as a third switching element are shown.
  • the multistage transmission comprises a housing 1 1, which is indicated only schematically, with a first shaft 1 as the drive An and a second shaft 2 arranged parallel to the axis as the output Ab and further seven shafts 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9.
  • a first planetary gearset RS1, a second planetary gearset RS2 and a third planetary gearset RS3 are provided, which are preferably designed as negative planetary gear sets.
  • a clutch first switching element K1 designed as a clutch second switching element K2, designed as a clutch third switching element K3, designed as a clutch fourth switching element K4, designed as a brake fifth switching element B1 and designed as a brake sixth Switching element B2 provided.
  • the at the embodiments are designed as a first spur gear ST1 and as a second spur gear ST2 by way of example.
  • the first spur gear stage ST1 comprises a fixed wheel 12, which is connected to the sixth shaft 6, and a stationary wheel 13, which is connected to the second shaft 2.
  • the second spur gear ST2 comprises a fixed gear 14, which is connected to the seventh shaft 7, and a idler gear 15 meshing therewith, which is connected to the second shaft 2 via the ninth shaft 9 and via the fourth switching element K4 designed as a clutch
  • the first spur gear stage ST1 comprises the fixed gear 12, which engages with a loose wheel 13A.
  • connection possibilities between the provided shafts 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, the planned three planetary gear sets RS1, RS2, RS3, the intended housing 1 1 and the provided switching elements K1, K2, K3, K4, B1, B2 and the proposed spur ST1, ST2 is the term -verbindbar- to understand that the elements described solvable example are connected via a switching element, so that the connection is closed when the switching element is activated and open when the switching element is not activated.
  • the releasable connection may be adjacent to the switching element via at least one further element, such as e.g. a wave or the like can be realized.
  • the term "connected” is to be understood as meaning that the elements described are connected to one another so to speak, so that they are not permanently detachable. It may be a direct or indirect fixed connection e.g. be realized via other elements.
  • the first shaft 1 can be detachably connected or connectable to the sun gear SR3 of the third planetary gearset RS3 as a drive An. Furthermore, the first wave 1 with the solar Rad SR2 of the second planetary gear set RS2 and with the planet carrier PT3 of the third planetary gearset RS3 connectable. In addition, the first shaft 1 is connectable or connected to the sun gear SR1 of the first planetary gearset RS1. Depending on the embodiment variant, the second shaft 2 as output Ab is connected or connectable to the first machine element or the first spur gear ST1 and to the second machine element or the second spur gear ST2.
  • the first shaft 1 via the second switching element K2 designed as a clutch and via the fourth shaft 4 with the sun gear SR2 of the second planetary gearset RS2 and with the planet PT3 of the third planetary gearset RS3 connectable.
  • the first shaft can be connected to the sun gear SR2 of the second planetary gearset RS2 via the second shifting element K2 designed as a clutch and via the fourth shaft and via the third shifting element K3 designed as a clutch.
  • the planet carrier PT3 of the third planetary gear set RS3 and the sun gear SR2 of the second planetary gearset RS2 are either connected via the fourth shaft 4 or according to the embodiment of FIG 4 via the clutch designed as third switching element K3 and the fifth shaft 5 connected to each other.
  • the planet carrier PT3 of the third planetary gearset RS3 and the sun gear SR2 of the second planetary gearset RS2 can be connected to the housing 11 via the fourth shaft 4 and via the fifth switching element B1 designed as a brake.
  • the first shaft 1 is connected via the third switching element K3 designed as a clutch and via the fifth shaft 5 to the first shaft Sun SR1 of the first planetary gearset RS1 connectable.
  • the first shaft 1 is connected to the sun gear SR1 of the first planetary gear set RS1 quasi directly without switching element.
  • the second shaft 2 is connected to the fixed gear 13 of the first spur gear ST1. Furthermore, the second shaft 2 can be connected via the fourth switching element K4 designed as a clutch and via the ninth shaft to the idler gear 15 of the second spur gear ST2. In the embodiment according to FIG. 6, the second shaft 2 can be connected to the idler gear 13A of the first spur gear ST1 via the third shifting element K3 designed as a clutch and via the fifth shaft 5. Furthermore, the second shaft 2 can be connected via the fourth switching element K4 designed as a clutch and via the ninth shaft 9 to the idler gear 15 of the second spur gear ST2.
  • the fixed gear 12 of the first spur ST1 is connected via the sixth shaft 6 with the Planetenrad- carrier PT1 of the first planetary gearset RS1.
  • the idler gear 12A of the first spur gear ST1 can be connected to the planet carrier PT1 of the first planetary gearset RS1 via the sixth shaft 6 and via the third shifting element K3 designed as a clutch and via the fifth shaft 5.
  • the fixed gear 14 of the second spur ST2 is connected via the seventh shaft 7 with the ring gear HR2 of the second planetary gearset RS2 and with the ring gear HR3 of the third planetary gearset RS3.
  • the fixed gear 14 of the second spur gear ST2 is connected via the seventh shaft 7 to the ring gear HR3 of the third planetary gearset RS3.
  • the fixed gear 14 of the second spur gear ST2 and the ring gear HR3 of the third planetary gear set RS3 via the third switching element K3 designed as a clutch and via the fifth shaft 5 with the ring gear HR2 of the second planetary gearset RS2 connectable.
  • the ring gear HR1 of the first planetary gearset RS1 is connected via the eighth shaft 8 to the planet carrier PT2 of the second planetary gearset RS2.
  • the ring gear HR1 of the first planetary gearset RS1 can be connected to the planetary carrier PT2 of the second planetary gearset RS2 via the fifth shaft 5 and via the third shifting element K3 designed as a clutch and via the eighth shaft 8.
  • a value of about i 0 -2.420
  • the circuit diagram according to FIG. 7 for realizing the first forward gear G1, the first executed as a clutch Switching element K1, the third switching element K3 designed as a clutch and the fifth switching element B1 designed as a brake are closed or activated.
  • the third shifting element K3 designed as a clutch, the fifth shifting element B 1 designed as a brake and the sixth shifting element B2 designed as a brake are closed or activated.
  • the third shifting element K3 designed as a clutch, the fourth shifting element K4 designed as a clutch and the fifth shifting element B 1 designed as a brake are closed or activated.
  • the third shifting element K3 designed as a clutch, the fourth shifting element K4 designed as a clutch and the sixth shifting element B2 designed as a brake are closed or activated.
  • the first shifting element K1 designed as a clutch, the third shifting element K3 designed as a clutch and the fourth shifting element K4 designed as a clutch are closed or activated.
  • the second shifting element K2 designed as a clutch, the third shifting element K3 designed as a clutch and the fourth shifting element K4 designed as a clutch are closed or activated.
  • the first shifting element K1 designed as a clutch, the second shifting element K2 designed as a clutch and the third shifting element K3 designed as a clutch are closed or activated.
  • the first shifting element K1 designed as a clutch, the second shifting element K2 designed as a clutch and the fourth shifting element K4 designed as a clutch are closed or activated.
  • the ninth forward gear G9 the second shifting element K2 designed as a clutch, the fourth shifting element K4 designed as a clutch and the sixth shifting element B2 designed as a brake are closed or activated.
  • the first shifting element K1 designed as a clutch, the fourth shifting element K4 designed as a clutch and the fifth shifting element B1 designed as a brake are closed or activated.
  • the second shift element designed as a clutch ment K2, which are designed as a clutch third switching element K3 and executed as a brake sixth switching element B2 closed or activated.

Abstract

Es wird ein Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse (11) vorgeschlagen, wobei eine erste Welle (1) als Antrieb (An) und eine dazu achsparallel angeordnete zweite Welle (2) als Abtrieb (Ab) vorgesehen sind, wobei drei Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3) und weitere Wellen (3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) sowie sechs Schaltelemente (K1, K2, K3, K4, B1, B2) vorgesehen sind, durch deren Betätigung mehrere Gangstufen realisierbar sind, wobei Maschinenelemente (ST1, ST2) zur Drehmomentübertragung zwischen Antrieb (An) und Abtrieb (Ab) vorgesehen sind, wobei die erste Welle (1) als Antrieb mit dem Sonnenrad (SR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3), mit dem Sonnenrad (SR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2), mit dem Planetenradträger (PT3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbindbar und mit dem Sonnenrad (SR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbindbar oder verbunden ist, und wobei die zweite Welle (2) als Abtrieb (Ab) mit dem ersten Maschinenelement (ST1) und mit dem zweiten Maschinenelement (ST2) verbunden oder verbindbar ist.

Description

Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
Beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2007 014 150 A1 ist ein lastschalt- bares Mehrstufengetriebe bekannt. Bei dem Mehrstufengetriebe ist die Antriebswelle über einen Drehschwingungsdämpfer fest mit einer ersten Welle eines ersten Wellenstranges verbunden. Ein parallel dazu angeordneter zweiter Wellenstrang beinhaltet unter anderen die als Welle zwei bezeichnete Abtriebswelle. Die beiden Wellenstränge sind über drei Stirnradstufen miteinander verbunden. Auf dem ersten Wellenstrang befindet sich eine erste dreiwellige Planetenradstufe. Auf dem zweiten Wellenstrang befinden sich eine zweite Planetenradstufe und eine dritte Planetenradstufe. Das Mehrstufengetriebe umfasst somit zehn Wellen, die über drei Stirnradstufen und drei Planetenradstufe miteinander in Verbindung stehen. Zum Schalten der acht Vorwärtsgänge und des einen Rückwärtsganges sind fünf Schaltelemente notwendig. Die vorgesehenen Schaltelemente werden hydraulisch betätigt.
Um hydraulische Verluste zu reduzieren, sind die Schaltelemente von außen gut zugänglich anzuordnen. Jedoch steht bei einem Front-Quereinbau des Getriebes in einem Fahrzeug nur ein eingeschränkter axialer Bauraum zur Verfügung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Mehrstufengetriebe mit möglichst hoher Gangstufenanzahl und guter Erreichbarkeit der Schaltelemente bei gleichzeitig gutem Verzahnungswirkungsgrad sowie möglichst geringem axialem Bauraumbedarf zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung aus den Unteransprüchen und der Beschreibung sowie den Zeichnungen ergeben. Demnach wird ein lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise bzw. ein mehrgängiges Planetengetriebe für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse vorgeschlagen, wobei der Antrieb bzw. die Antriebswelle und der Abtrieb bzw. die Abtriebswelle achsparallel zueinander für einen bevorzugten Front-Quereinbau angeordnet sind. Das erfindungsgemäße Mehrstufengetriebe umfasst nur neun Wellen, drei Planetenradsätze und nur sechs Schaltelemente, um mindestens neun Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang realisieren zu können. Ferner sind zum Koppeln von Antrieb und Abtrieb vorzugsweise nur zwei Maschinenelemente vorgesehen.
Dadurch, dass die erste Welle als Antrieb mit dem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes, mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes, mit dem Plane- tenradträger des dritten Planetenradsatzes jeweils lösbar verbunden bzw. jeweils verbindbar und mit dem Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes verbindbar oder verbunden ist und dass die zweite Welle als Abtrieb mit dem ersten Maschinenelement und mit dem zweiten Maschinenelement verbunden oder lösbar verbunden bzw. verbindbar ist, ergibt sich ein erfindungsgemäßes Mehrstufengetriebe, welches eine Wirkungsgrad verbessernde und damit bedarfsgerechte Betätigung der Schaltelemente ermöglicht, wobei die vorteilhaft geringe Anzahl von Getriebeelementen des Mehrstufengetriebes zur Front-Querbauweise derart miteinander verschachtelt sind, dass eine besonders axialen Bauraum sparende Anordnung ermöglicht wird. Neben dem verbesserten Wirkungsgrad ergeben sich auch geringe Bauteilbelastungen und ein geringer Bauaufwand.
Die gute Zugänglichkeit der Schaltelemente kann unter anderem einerseits durch die Verwendung von Bremsen als Schaltelemente und andererseits auch durch den Einsatz von Kupplungen als Schaltelemente realisiert werden, die bevorzugt an außenliegenden Wellen vorzugsweise am Antrieb und am Abtrieb bei dem erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebe positioniert werden. Aufgrund des geringen Bauaufwandes ergeben sich in vorteilhafter Weise niedrige Herstellungskosten und ein geringes Gewicht des erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes. Im Rahmen einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass als Maschinenelement zum Koppeln bzw. zur Drehmomentübertragung zwischen Antrieb und Abtrieb zumindest eine Stirnradstufe oder dergleichen eingesetzt wird, die die notwendige Übersetzung zum Abtriebsdifferenzial realisiert. Vorzugsweise werden nur zwei Maschinenelemente bzw. Stirnradstufen vorgesehen. Es können jedoch auch andere Maschinenelemente zur Drehmoment- bzw. Kraftübertragung, wie zum Beispiel Ketten, Riemen oder der gleichen verwendet werden.
Die Planetenradsätze sind in axialer Richtung betrachtet in der Reihenfolge erster Planetenradsatz, zweiter Planetenradsatz und dritter Planetenradsatz angeordnet, wobei vorzugsweise nur Minus-Planetenradsätze vorgesehen sind. Es ist jedoch möglich an Stellen, wo es die Bindbarkeit zulässt, einzelne oder mehrere der Minus-Planetenradsätze in Plus-Planetenradsätze umzuwandeln, wenn gleichzeitig die Steg- bzw. Planetenradträger- und die Hohlradanbindung getauscht und der Betrag der Standardübersetzung um den Wert 1 erhöht wird. Ein Minus- Planetenradsatz weist bekanntlich an dem Planetenradträger verdrehbar gelagerte Planetenräder auf, die mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad dieses Planetenradsatzes kämmen, so dass sich das Hohlrad bei festgehaltenem Planetenradträger und drehendem Sonnenrad in zur Sonnenraddrehrichtung entgegengesetzter Richtung dreht. Ein Plus-Planetenradsatz weist bekanntlich an seinem Planetenradträger verdrehbar gelagerte und miteinander in Zahneingriff stehende innere und äußere Planetenräder auf, wobei das Sonnenrad dieses Planetenradsatzes mit den inneren Planetenrädern und das Hohlrad dieses Planetenradsatzes mit den äußeren Planetenrädern kämmen, so dass sich das Hohlrad bei festgehaltenem Planetenradträger und drehendem Sonnenrad in zur Sonnenraddrehrichtung gleicher Richtung dreht.
Als Anfahrelement können bei dem erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebe ein hydrodynamischer Drehmomentwandler oder eine hydrodynamische Kupplung eingesetzt werden. Es ist auch denkbar, dass eine zusätzliche Anfahrkupplung oder auch eine integrierte Anfahrkupplung oder Anfahrbremse verwendet werden. Ferner ist möglich, dass an zumindest einer der Wellen eine elektrische Maschine oder eine sonstige Kraft-ZLeistungsquelle angeordnet wird. Darüber hinaus kann an zumindest einer der Wellen ein Freilauf zum Gehäuse oder zu einer anderen Welle angeordnet werden.
Vorzugsweise können bei dem erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebe neun Vorwärtsgänge und zumindest ein Rückwärtsgang über die vorgesehenen Schaltelemente geschaltet werden. Jedoch ist es denkbar, dass weitere Schaltkombinationen durch das Kombinieren anderer Schaltelemente ermöglicht werden.
Unter dem Begriff Schaltelement ist eine schaltbare Verbindung zwischen zwei Elementen des Getriebes zu verstehen, wobei das zwischen diesen beiden Elementen zu übertragene Drehmoment mittels Kraftschluss bzw. Reibschluss oder mittels Formschluss übertragen wird. Sind beide Elemente der schaltbaren Verbindung rotierbar ausgeführt, so wird das Schaltelement als Kupplung bezeichnet und wenn nur eines der beiden Elemente der schaltbaren Verbindung rotiert, wird das Schaltelement als Bremse bezeichnet. Darüber hinaus ist auch die geometrische Lage bzw. Reihenfolge der einzelnen Schaltelemente frei wählbar, so lange es die Bindbarkeit der Elemente zulässt. Auf diese Weise können einzelne Elemente beliebig in ihrer Lage verschoben werden. Außerdem können, insofern es die äußere Formgebung zulässt, mehrere Radsätze auch radial übereinander, also geschachtelt, angeordnet werden.
Ausführungsbeispiele eines kraftschlüssigen Schaltelements sind Lamellenkupplungen oder -bremsen, Bandbremsen, Konuskupplungen oder -bremsen, elektromagnetische Kupplungen, Magnetpulverkupplungen und elektro-rheologische Kupplung. Ausführungsbeispiele für ein formschlüssiges Schaltelement sind Klauenkupplungen oder -bremsen und Zahnkupplungen.
Als Schaltelemente können somit generell sowohl reib- als auch formschlüssige Schaltelemente eingesetzt werden. Vorzugsweise können aufgrund der Charakteristik vor allem das als Kupplung ausgeführte zweite und vierte Schaltelement als Klauenschaltelement ausgeführt sein, wodurch deutliche Verbrauchsvorteile erreicht werden. Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes;
Figur 2 eine schematische Ansicht einer Ausführungsvariante des Mehrstufengetriebes mit einer alternativen Anordnungsposition des dritten Schaltelements;
Figur 3 eine schematische Ansicht einer Ausführungsvariante des Mehrstufengetriebes mit einer alternativen Anordnungsposition des dritten Schaltelements;
Figur 4 eine schematische Ansicht einer Ausführungsvariante des Mehrstufengetriebes mit einer alternativen Anordnungsposition des dritten Schaltelements;
Figur 5 eine schematische Ansicht einer Ausführungsvariante des Mehrstufengetriebes mit einer alternativen Anordnungsposition des dritten Schaltelements;
Figur 6 eine schematische Ansicht einer Ausführungsvariante des Mehrstufengetriebes mit einer alternativen Anordnungsposition des dritten Schaltelements; und
Figur 7 ein Schaltschema für die verschiedenen Ausführungsvarianten des Mehrstufengetriebes.
In den Figuren 1 bis 6 ist jeweils eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes in Planetenbauweise, zum Beispiel als automatisches Getriebe bzw. Automatgetriebe, für ein Fahrzeug beispielhaft gezeigt, bei denen un- terschiedliche Anordnungsposition des als Kupplung ausgeführten dritten Schaltelements dargestellt sind.
Unabhängig von den jeweiligen Ausführungsvarianten umfasst das Mehrstufengetriebe ein lediglich schematisch angedeutetes Gehäuse 1 1 mit einer ersten Welle 1 als Antrieb An und einer dazu achsparallel angeordneten zweiten Welle 2 als Abtrieb Ab sowie weiteren sieben Wellen 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9. Ferner sind ein erster Planetenradsatz RS1 , ein zweiter Planetenradsatz RS2 und ein dritter Planetenradsatz RS3 vorgesehen, die vorzugsweise als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind. Zum Schalten mehrerer Gangstufen sind ein als Kupplung ausgeführtes erstes Schaltelement K1 , ein als Kupplung ausgeführtes zweites Schaltelement K2, ein als Kupplung ausgeführtes drittes Schaltelement K3, ein als Kupplung ausgeführtes viertes Schaltelement K4, ein als Bremse ausgeführtes fünftes Schaltelement B1 und einen als Bremse ausgeführtes sechstes Schaltelement B2 vorgesehen.
Bezogen auf die Ausführungsvariante gemäß Figur 1 sind in den Figuren 2 bis 6 wirkungsgleiche Getriebevarianten dargestellt, bei denen die Anordnungsposition des als Kupplung ausgeführten dritten Schaltelements K3 variiert wird. Die verschiedenen Ausführungsvarianten unterscheiden sich funktional nicht von der Ausführungsvariante gemäß Figur 1 hinsichtlich Wirkungsgrad, Stufung usw. Die in Figur 7 dargestellte Schaltmatrix bleibt für sämtliche Ausführungsvarianten identisch.
Bei einem Stirnradpaar (bzw. Stirnradstufe ST1 , ST2), das über ein Schaltelement mit einer Welle verbunden ist (Losrad), ist es sowohl möglich, dass das Schaltelement der antriebsseitigen Hauptwelle oder auch der abtriebsseitigen Zwischenwelle zugeordnet wird. Ein Beispiel hierfür sind die Anordnungspositionen des als Kupplung ausgeführten dritten Schaltelements K3 bei den Ausführungsvarianten gemäß Figur 5 und 6. Es ist also auch ohne weiteres möglich, das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement K4 auf der antriebsseitigen Hauptwelle zu positionieren.
Zum Koppeln bzw. zur Drehmomentübertragung zwischen Antrieb An und Abtrieb Ab sind vorzugsweise zwei beliebige Maschinenelemente vorgesehen, die bei den Ausführungsvarianten als erste Stirnradstufe ST1 und als zweite Stirnradstufe ST2 beispielhaft ausgeführt sind. Bei den Ausführungsvarianten gemäß Figuren 1 bis 5 umfasst die erste Stirnradstufe ST1 ein Festrad 12, welches mit der sechsten Welle 6 verbunden ist, und ein mit diesem in Eingriff stehendes Festrad 13, welches mit der zweiten Welle 2 verbunden ist. Die zweite Stirnradstufe ST2 umfasst ein Festrad 14, welches mit der siebenten Welle 7 verbunden ist, und ein mit diesem in Eingriff stehendes Losrad 15, welches über die neunte Welle 9 und über das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement K4 mit der zweiten Welle 2 verbunden ist. Bei der Ausführungsvariante gemäß Figur 6 umfasst die erste Stirnradstufe ST1 das Festrad 12, welches mit einem Losrad 13A in Eingriff steht. Das Losrad 13A ist über die fünfte Welle 5 und über das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement K3 mit der zweiten Welle 2 verbunden. Die zweite Stirnradstufe ST2 umfasst das Festrad 14, welches mit der siebenten Welle 7 verbunden ist. Das Festrad 14 steht mit dem Losrad 15 in Eingriff. Das Losrad 15 ist über die neunte Welle 9 und über das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement K4 mit der zweiten Welle 2 verbunden.
Bezüglich der Verbindungsmöglichkeiten zwischen den vorgesehenen Wellen 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, den vorgesehenen drei Planetenradsätzen RS1 , RS2, RS3, dem vorgesehenen Gehäuse 1 1 und den vorgesehenen Schaltelementen K1 , K2, K3, K4, B1 , B2 sowie den vorgesehenen Stirnradstufen ST1 , ST2 ist unter dem Begriff -verbindbar- zu verstehen, dass die beschriebenen Elemente lösbar z.B. über ein Schaltelement verbunden sind, so dass die Verbindung bei aktiviertem Schaltelement geschlossen und bei nicht aktiviertem Schaltelement offen ist. Die lösbare Verbindung kann neben dem Schaltelement auch über zumindest ein weiteres Element, wie z.B. eine Welle oder dergleichen realisiert werden. Unter dem Begriff - verbunden- ist zu verstehen, dass die beschriebenen Elemente quasi fest also nicht lösbar miteinander verbunden sind. Es kann eine direkte oder indirekte feste Verbindung z.B. über weitere Elemente realisiert werden.
Erfindungsgemäß ist bei dem Mehrstufengetriebe vorgesehen, dass die erste Welle 1 als Antrieb An mit dem Sonnenrad SR3 des dritten Planetenradsatzes RS3 lösbar verbunden bzw. verbindbar ist. Ferner ist die erste Welle 1 mit dem Sonnen- rad SR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 und mit dem Planetenradträger PT3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbindbar. Darüber hinaus ist die erste Welle 1 mit dem Sonnenrad SR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 verbindbar oder verbunden. Die zweite Welle 2 als Abtrieb Ab ist je nach Ausführungsvariante mit dem ersten Maschinenelement bzw. der ersten Stirnradstufe ST1 und mit dem zweiten Maschinenelement bzw. der zweiten Stirnradstufe ST2 verbunden oder verbindbar.
Unabhängig von den Ausführungsvarianten ist die erste Welle 1 über das als Kupplung ausgeführte erste Schaltelement K1 und über die dritte Welle 3 mit dem Sonnenrad SR3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbindbar, wobei das Sonnenrad SR3 des dritten Planetenradsatzes RS3 über die dritte Welle 3 und über das als Bremse ausgeführte sechste Schaltelement B2 mit dem Gehäuse 1 1 verbindbar ist.
Bei den Ausführungsvarianten gemäß Figuren 1 bis 3 sowie 5 und 6 ist die erste Welle 1 über das als Kupplung ausgeführte zweite Schaltelement K2 und über die vierte Welle 4 mit dem Sonnenrad SR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 und mit dem Planetenradträger PT3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbindbar. Bei der Ausführungsvariante gemäß Figur 4 ist die erste Welle über das als Kupplung ausgeführte zweite Schaltelement K2 und über die vierte Welle sowie über das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement K3 und über die fünfte Welle 5 mit dem Sonnenrad SR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbindbar. Der Planetenradträger PT3 des dritten Planetenradsatzes RS3 und das Sonnenrad SR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 sind entweder über die vierte Welle 4 verbunden oder entsprechend der Ausführungsvariante gemäß Figur 4 über das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement K3 und die fünfte Welle 5 miteinander verbindbar.
Unabhängig von den Ausführungsvarianten ist der Planetenradträger PT3 des dritten Planetenradsatzes RS3 und das Sonnenrad SR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 über die vierte Welle 4 und über das als Bremse ausgeführte fünfte Schaltelement B1 mit dem Gehäuse 1 1 verbindbar ist.
Bei der Ausführungsvariante gemäß Figur 1 ist die erste Welle 1 über das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement K3 und über die fünfte Welle 5 mit dem Sonnenrad SR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 verbindbar. Bei den weiteren Ausführungsvarianten gemäß Figuren 2 bis 6 ist die erste Welle 1 mit dem Sonnenrad SR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 quasi direkt ohne Schaltelement verbunden.
Bei den Ausführungsvarianten gemäß Figur 1 bis 5 ist die zweite Welle 2 mit dem Festrad 13 der ersten Stirnradstufe ST1 verbunden. Ferner ist die zweite Welle 2 über das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement K4 und über die neunte Welle mit dem Losrad 15 der zweiten Stirnradstufe ST2 verbindbar. Bei der Ausführungsvariante gemäß Figur 6 ist die zweite Welle 2 über das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement K3 und über die fünfte Welle 5 mit dem Losrad 13A der ersten Stirnradstufe ST1 verbindbar. Ferner ist die zweite Welle 2 über das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement K4 und über die neunte Welle 9 mit dem Losrad 15 der zweiten Stirnradstufe ST2 verbindbar.
Bei den Ausführungsvarianten gemäß Figuren 1 bis 4 sowie 6 ist das Festrad 12 der ersten Stirnradstufe ST1 über die sechste Welle 6 mit dem Planetenrad- träger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 verbunden. Im Unterschied dazu ist bei der Ausführungsvariante gemäß Figur 5 das Losrad 12A der ersten Stirnradstufe ST1 über die sechste Welle 6 und über das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement K3 und über die fünfte Welle 5 mit dem Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 verbindbar.
Bei den Ausführungsvarianten gemäß Figur 1 und 2 sowie 4 bis 6 ist das Festrad 14 der zweiten Stirnradstufe ST2 über die siebente Welle 7 mit dem Hohlrad HR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 und mit dem Hohlrad HR3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden. Im Unterschied dazu ist bei der Ausführungsvariante gemäß Figur 3 das Festrad 14 der zweiten Stirnradstufe ST2 über die siebente Welle 7 mit dem Hohlrad HR3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden. Ferner ist das Festrad 14 der zweiten Stirnradstufe ST2 und das Hohlrad HR3 des dritten Planetenradsatzes RS3 über das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement K3 und über die fünfte Welle 5 mit dem Hohlrad HR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbindbar. Entsprechend der Ausführungsvarianten gemäß Figuren 1 und 3 bis 6 ist das Hohlrad HR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 über die achte Welle 8 mit dem Planetenradträger PT2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbunden. Im Unterschied dazu ist bei der Ausführungsvariante gemäß Figur 2 das Hohlrad HR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 über die fünfte Welle 5 und über das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement K3 sowie über die achte Welle 8 mit dem Planetenradträger PT2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbindbar.
In Figur 7 ist ein Schaltschema bzw. eine Schaltmatrix für die wirkungsgleichen Getriebevarianten gemäß Figuren 1 bis 6 dargestellt. In dem Schaltschema sind zum Realisieren der verschiedenen Gangstufen zu schließende bzw. zu aktivierende Schaltelemente K1 , K2, K3, K4, B1 , B2 tabellarisch dargestellt, wobei jeder Gangstufe eine Übersetzung i und zwischen verschiedenen Gangstufen der jeweilige Gangsprung φ angegeben sind. Neben den neuen Vorwärtsgängen G1 , G2, G3, G4, G5, G6, G7, G8, G9 und dem angegebenen Rückwärtsgang R ist zumindest eine zusätzliche Schaltkombination als alternative Gangstufe Z angegeben. Insgesamt ergibt sich aus dem Schaltschema, dass das vorgeschlagene Mehrstufengetriebe optimierte Übersetzungsreihen mit niedrigen Absolut- und Relativdrehzahlen sowie niedrige Planetenradsatz-und Schaltelementmomente aufweist. Ferner ergeben sich aus den gewählten Radsatzanordnungen gute Verzahnungswirkungsgrade und geringe Schleppmomente.
Als bevorzugte Standübersetzungen können bei dem ersten Planetenradsatz RS1 ein Wert von etwa i0 = -2,420, bei dem zweiten Planetenradsatz RS2 ein Wert von etwa i0 = -1 ,500 und bei dem dritten Planetenradsatz RS3 ein Wert von etwa i0 = -3,800 verwendet werden. Bei der ersten Stirnradstufe ST1 wird als Standübersetzung ein Wert von etwa isn = - ,000 und bei der zweiten Stirnradstufe ST2 ein Wert von etwa isT2 = -0,777 gewählt. Darüber hinaus ergibt sich aus dem Schaltschema, dass zum Schalten sämtlicher Gangstufen G1 , G2, G3, G4, G5, G6, G7, G8, G9, R, und Z jeweils drei Schaltelemente geschlossen sind.
Im Einzelnen ergibt sich aus dem Schaltschema gemäß Figur 7, dass zum Realisieren des ersten Vorwärtsganges G1 das als Kupplung ausgeführte erste Schaltelement K1 , das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement K3 und das als Bremse ausgeführte fünfte Schaltelement B1 geschlossen bzw. aktiviert sind. Zum Schalten des zweiten Vorwärtsganges G2 sind das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement K3, das als Bremse ausgeführte fünfte Schaltelement B 1 und das als Bremse ausgeführte sechste Schaltelement B2 geschlossen bzw. aktiviert. Zum Schalten des dritten Vorwärtsganges G3 sind das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement K3, das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement K4 und das als Bremse ausgeführte fünfte Schaltelement B 1 geschlossen bzw. aktiviert. Zum Schalten des vierten Vorwärtsganges G4 sind das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement K3, das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement K4 und das als Bremse ausgeführte sechste Schaltelement B2 geschlossen bzw. aktiviert. Zum Schalten des fünften Vorwärtsganges G5 sind das als Kupplung ausgeführte erste Schaltelement K1 , das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement K3 und das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement K4 geschlossen bzw. aktiviert. Zum Schalten des sechsten Vorwärtsganges G6 sind das als Kupplung ausgeführte zweite Schaltelement K2, das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement K3 und das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement K4 geschlossen bzw. aktiviert. Zum Schalten des siebenten Vorwärtsganges G7 sind das als Kupplung ausgeführte erste Schaltelement K1 , das als Kupplung ausgeführte zweite Schaltelement K2 und das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement K3 geschlossen bzw. aktiviert. Zum Schalten des achten Vorwärtsganges G8 sind das als Kupplung ausgeführte erste Schaltelement K1 , das als Kupplung ausgeführte zweite Schaltelement K2 und das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement K4 geschlossen bzw. aktiviert. Zum Schalten des neunten Vorwärtsganges G9 sind das als Kupplung ausgeführte zweite Schaltelement K2, das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement K4 und das als Bremse ausgeführte sechste Schaltelement B2 geschlossen bzw. aktiviert.
Schließlich sind zum Schalten des Rückwärtsganges R das als Kupplung ausgeführte erste Schaltelement K1 , das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement K4 und das als Bremse ausgeführte fünfte Schaltelement B1 geschlossen bzw. aktiviert.
Bezüglich der Schaltkombination der alternativen Gangstufe Z ist vorgesehen, dass zum Schalten der Gangstufe Z das als Kupplung ausgeführte zweite Schaltele- ment K2, das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement K3 und das als Bremse ausgeführte sechste Schaltelement B2 geschlossen bzw. aktiviert sind.
Bezuqszeichen
1 erste Welle als Antrieb
2 zweite Welle als Abtrieb
3 dritte Welle
4 vierte Welle
5 fünfte Welle
6 sechste Welle
7 siebente Welle
8 achte Welle
9 neunte Welle
1 1 Gehäuse
K1 erstes Schaltelement als Kupplung
K2 zweites Schaltelement als Kupplung
Κ3 drittes Schaltelement als Kupplung
Κ4 viertes Schaltelement als Kupplung
Β1 fünftes Schaltelement als Bremse
Β2 sechstes Schaltelement als Bremse
RS1 erster Planetenradsatz
RS2 zweiter Planetenradsatz
RS3 dritter Planetenradsatz
SR1 Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes
ΡΤ1 Pianetenradtrager des ersten Planetenradsatzes
HR1 Hohlrad des ersten Planetenradsatzes
SR2 Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes
ΡΤ2 Pianetenradtrager des zweiten Planetenradsatzes
HR2 Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes
SR3 Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes
ΡΤ3 Pianetenradtrager des dritten Planetenradsatzes
HR3 Hohlrad des dritten Planetenradsatzes
ST1 Maschinenelement (erste Stirnradstufe)
ST2 Maschinenelement (zweite Stirnradstufe)
12 Festrad der ersten Stirnradstufe 12A Losrad der ersten Stirnradstufe
13 Festrad der ersten Stirnradstufe
13A Losrad der ersten Stirnradstufe
14 Festrad der zweiten Stirnradstufe
15 Losrad der zweiten Stirnradstufe
G1 erste Vorwärtsgangstufe
G2 zweite Vorwärtsgangstufe
G3 dritte Vorwärtsgangstufe
G4 vierte Vorwärtsgangstufe
G5 fünfte Vorwärtsgangstufe
G6 sechste Vorwärtsgangstufe
G7 siebente Vorwärtsgangstufe
G8 achte Vorwärtsgangstufe
G9 neunte Vorwärtsgangstufe
R Rückwärtsgangstufe
Z alternative Gangstufe
i Übersetzung
i0 Standübersetzungen der Planetenradsätze iSTi Standübersetzung der ersten Stirnradstufe iST2 Standübersetzung der zweiten Stirnradstufe φ Gangsprung

Claims

Patentansprüche
1 . Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse (1 1 ), wobei eine erste Welle (1 ) als Antrieb (An) und eine dazu achsparallel angeordnete zweite Welle (2) als Abtrieb (Ab) vorgesehen sind, wobei drei Planetenradsätze (RS1 , RS2, RS3) und weitere Wellen (3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) sowie sechs Schaltelemente (K1 , K2, K3, K4, B1 , B2) vorgesehen sind, durch deren Betätigung mehrere Gangstufen realisierbar sind, und wobei Maschinenelemente (ST1 , ST2) zur Drehmomentübertragung zwischen Antrieb (An) und Abtrieb (Ab) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, die erste Welle (1 ) als Antrieb mit dem Sonnenrad (SR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3), mit dem Sonnenrad (SR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2), mit dem Planetenradträger (PT3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbindbar und mit dem Sonnenrad (SR1 ) des ersten Planetenradsatzes (RS1 ) verbindbar oder verbunden ist, und dass die zweite Welle (2) als Abtrieb (Ab) mit dem ersten Maschinenelement (ST1 ) und mit dem zweiten Maschinenelement (ST2) verbunden oder verbindbar ist.
2. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Maschinenelemente Stirnradstufen (ST1 , ST2) oder Ketten vorgesehen sind.
3. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (1 ) über das als Kupplung ausgeführte erste Schaltelement (K1 ) und über die dritte Welle (3) mit dem Sonnenrad (SR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbindbar ist, wobei das Sonnenrad (SR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) über die dritte Welle (3) und über das als Bremse ausgeführte sechste Schaltelement (B2) mit dem Gehäuse (1 1 ) verbindbar ist.
4. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (1 ) über das als Kupplung ausgeführte zweite Schaltelement (K2) und über die vierte Welle (4) mit dem Sonnenrad (SR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und mit dem Planetenradträger (PT3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbindbar ist.
5. Mehrstufengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (1 ) über das als Kupplung ausgeführte zweite Schaltelement (K2) und über die vierte Welle (4) sowie über das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement (K3) und über die fünfte Welle (5) mit dem Sonnenrad (SR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbindbar ist.
6. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenradträger (PT3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) und das Sonnenrad (SR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) über die vierte Welle (4) und über das als Bremse ausgeführte fünfte Schaltelement (B1 ) mit dem Gehäuse (1 1 ) verbindbar ist.
7. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (1 ) über das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement (K3) und über die fünfte Welle (5) mit dem Sonnenrad (SR1 ) des ersten Planetenradsatzes (RS1 ) verbindbar ist.
8. Mehrstufengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (1 ) mit dem Sonnenrad (SR1 ) des ersten Planetenradsatzes (RS1 ) verbunden ist.
9. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Welle (2) mit dem Festrad (13) der ersten Stirnradstufe (ST1 ) verbunden ist und dass die zweite Welle (2) über das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement (K4) und über die neunte Welle (9) mit dem Losrad (15) der zweiten Stirnradstufe (ST2) verbindbar ist.
10. Mehrstufengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Welle (2) über das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement (K3) und über die fünfte Welle (5) mit dem Losrad (13A) der ersten Stirnradstufe (ST1 ) verbindbar ist und dass die zweite Welle (2) über das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement (K4) und über die neunte Welle (9) mit dem Losrad (15) der zweiten Stirnradstufe (ST2) verbindbar ist.
1 1 . Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Festrad (12) der ersten Stirnradstufe (ST1 ) über die sechste Welle (6) mit dem Planetenradträger (PT1 ) des ersten Planetenradsatzes (RS1 ) verbunden ist.
12. Mehrstufengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Losrad (12A) der ersten Stirnradstufe (ST1 ) über die sechste Welle (6) und über das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement (K3) und über die fünfte Welle (5) mit dem Planetenradträger (PT1 ) des ersten Planetenradsatzes (RS1 ) verbindbar ist.
13. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Festrad (14) der zweiten Stirnradstufe (ST2) über die siebente Welle (7) mit dem Hohlrad (HR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und mit dem Hohlrad (HR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist.
14. Mehrstufengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Festrad (14) der zweiten Stirnradstufe (ST2) über die siebente Welle (7) mit dem Hohlrad (HR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden und das das Festrad (14) der zweiten Stirnradstufe (ST2) und das Hohlrad (HR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) über das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement (K3) und über die fünfte Welle (5) mit dem Hohlrad (HR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbindbar ist.
15. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (HR1 ) des ersten Planetenradsatzes (RS1 ) über die achte Welle (8) mit dem Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden ist.
1 6. Mehrstufengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (HR1 ) des ersten Planetenradsatzes (RS1 ) über die fünfte Welle (5) und über das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement (K3) sowie über die achte Welle (8) mit dem Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbindbar ist.
17. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest neun Vorwärtsgänge (G1 bis G9) und zumindest ein Rückwärtsgang (R) schaltbar sind.
18. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgesehenen Schaltelemente (K1 , K2, K3, K4, B1 , B2) als reib- oder formschlüssige Schaltelemente ausführbar sind.
19. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schalten des ersten Vorwärtsganges (G1 ) das als Kupplung ausgeführte erste Schaltelement (K1 ), das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement (K3) und das als Bremse ausgeführte fünfte Schaltelement (B1 ) geschlossen sind, dass zum Schalten des zweiten Vorwärtsganges (G2) das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement (K3), das als Bremse ausgeführte fünfte Schaltelement (B1 ) und das als Bremse ausgeführte sechste Schaltelement (B2) geschlossen sind, dass zum Schalten des dritten Vorwärtsganges (G3) das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement (K3), das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement (K4) und das als Bremse ausgeführte fünfte Schaltelement (B1 ) geschlossen sind, dass zum Schalten des vierten Vorwärtsganges (G4) das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement (K3), das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement (K4) und das als Bremse ausgeführte sechste Schaltelement (B2) geschlossen sind, dass zum Schalten des fünften Vorwärtsganges (G5) das als Kupplung ausgeführte erste Schaltelement (K1 ), das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement (K3) und das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement (K4) geschlossen sind, dass zum Schalten der sechsten Vorwärtsganges (G6) das als Kupplung ausgeführte zweite Schaltelement (K2), das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement (K3) und das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement (K4) geschlossen sind, dass zum Schalten des siebenten Vorwärtsganges (G7) das als Kupplung ausgeführte erste Schaltelement (K1 ), das als Kupplung ausgeführte zweite Schaltelement (K2) und das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement (K3) geschlossen sind, dass zum Schalten des achten Vorwärtsganges (G8) das als Kupplung ausgeführte erste Schaltelement (K1 ), das als Kupplung ausgeführte zweite Schaltelement (K2) und das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement (K4) geschlossen sind, dass zum Schalten des neunten Vorwärtsganges (G9) das als Kupplung ausgeführte zweite Schaltelement (K2), das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement (K4) und das als Bremse ausgeführte sechste Schaltelement (B2) geschlossen sind, dass zum Schalten des Rückwärtsganges (R) das als Kupplung ausgeführte erste Schaltelement (K1 ), das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement (K4) und das als Bremse ausgeführte fünfte Schaltelement (B1 ) geschlossen sind.
20. ehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schalten einer alternativen Gangstufe (Z) das als Kupplung ausgeführte zweite Schaltelement (K2), das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement (K3) und das als Bremse ausgeführte sechste Schaltelement (B2) geschlossen sind.
PCT/EP2014/051184 2013-02-22 2014-01-22 Mehrstufengetriebe in planetenbauweise WO2014127948A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/769,592 US9915320B2 (en) 2013-02-22 2014-01-22 Multi-speed transmission in planetary design
EP14701175.3A EP2959188A1 (de) 2013-02-22 2014-01-22 Mehrstufengetriebe in planetenbauweise
CN201480009887.9A CN105008767B (zh) 2013-02-22 2014-01-22 行星结构式多级变速器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202883.0 2013-02-22
DE102013202883.0A DE102013202883A1 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014127948A1 true WO2014127948A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=50000974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/051184 WO2014127948A1 (de) 2013-02-22 2014-01-22 Mehrstufengetriebe in planetenbauweise

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9915320B2 (de)
EP (1) EP2959188A1 (de)
CN (1) CN105008767B (de)
DE (1) DE102013202883A1 (de)
WO (1) WO2014127948A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202884A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013202893A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
CN107345559B (zh) * 2016-05-05 2023-07-18 北京汽车动力总成有限公司 一种多级变速器及汽车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961470A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-11 Hyundai Motor Co Ltd Antriebsstrang eines Automatikgetriebes
DE102007014150A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 EGS Entwicklungsgesellschaft für Getriebesysteme mbH Lastschaltbares Mehrstufengetriebe
US20090098974A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Eight and nine speed automatic transmissions

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS562223B2 (de) * 1973-08-29 1981-01-19
DE2447581C3 (de) * 1974-10-05 1978-08-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Planetenrad-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5030186A (en) * 1989-02-03 1991-07-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission
JPH08210445A (ja) * 1995-02-06 1996-08-20 Honda Motor Co Ltd 遊星歯車式変速機
KR100341745B1 (ko) * 1999-07-08 2002-06-22 이계안 자동변속기용 기어 트레인
JP3669346B2 (ja) * 2001-07-06 2005-07-06 トヨタ自動車株式会社 車両用遊星歯車式多段変速機
US6620075B2 (en) * 2002-01-08 2003-09-16 General Motors Corporation Multi-speed transmission mechanisms with three planetary gearsets and input clutches
US6716130B1 (en) * 2002-08-02 2004-04-06 General Motors Corporation Family of multi-speed transmissions with interconnected planetary gearsets and a plurality of input clutches
DE10333435A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe mit drei Planetenradsätzen
US7150695B2 (en) * 2004-07-23 2006-12-19 General Motors Corporation Planetary transmissions having input clutches and three interconnected gear sets
US7115062B2 (en) * 2004-09-28 2006-10-03 General Motors Corporation Multi-speed power transmission
DE102006006649A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US8113978B2 (en) * 2007-07-31 2012-02-14 GM Global Technology Operations LLC Nine speed automatic transmission
US8353803B2 (en) * 2008-08-07 2013-01-15 Honda Motor Co., Ltd. Automatic transmission
JP4757327B2 (ja) * 2009-06-04 2011-08-24 本田技研工業株式会社 自動変速機
JP5184456B2 (ja) * 2009-07-10 2013-04-17 本田技研工業株式会社 自動変速機
JP5087746B2 (ja) * 2010-06-15 2012-12-05 ジヤトコ株式会社 自動変速機
JP2012127399A (ja) * 2010-12-14 2012-07-05 Honda Motor Co Ltd 自動変速機
JP2012127398A (ja) * 2010-12-14 2012-07-05 Honda Motor Co Ltd 自動変速機
DE102010063494A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
AU2012355509B2 (en) * 2011-12-19 2016-06-09 Allison Transmission Inc. Automatic transmission with improved gear arrangement
US8715129B1 (en) * 2012-11-06 2014-05-06 Gm Global Technology Operations Multi-speed transmission

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961470A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-11 Hyundai Motor Co Ltd Antriebsstrang eines Automatikgetriebes
DE102007014150A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 EGS Entwicklungsgesellschaft für Getriebesysteme mbH Lastschaltbares Mehrstufengetriebe
US20090098974A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Eight and nine speed automatic transmissions

Also Published As

Publication number Publication date
CN105008767B (zh) 2017-07-11
EP2959188A1 (de) 2015-12-30
CN105008767A (zh) 2015-10-28
DE102013202883A1 (de) 2014-08-28
US20160003330A1 (en) 2016-01-07
US9915320B2 (en) 2018-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2820329B1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise für ein fahrzeug
EP2820327B1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise für ein fahrzeug
EP2820328B1 (de) Mehrgängiges planetengetriebe für ein fahrzeug
EP2959183A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise
DE102013216617A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013216613A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
WO2014127946A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise
DE102013216614A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013216616A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013216619A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
WO2014127948A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise
EP2959186A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise
DE102013223383A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug
WO2014127942A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise
WO2014127944A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise
DE102013216618A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013216612A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013216620A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
WO2014127939A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise
EP2959185A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise
EP2959189A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise
EP2959190A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise
DE102013223370A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14701175

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014701175

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14769592

Country of ref document: US