DE102010041276A1 - Fahrzeug mit elektrischem Energiespeicher und Vorrichtung sowie Verfahren zu dessen Kühlung - Google Patents

Fahrzeug mit elektrischem Energiespeicher und Vorrichtung sowie Verfahren zu dessen Kühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102010041276A1
DE102010041276A1 DE201010041276 DE102010041276A DE102010041276A1 DE 102010041276 A1 DE102010041276 A1 DE 102010041276A1 DE 201010041276 DE201010041276 DE 201010041276 DE 102010041276 A DE102010041276 A DE 102010041276A DE 102010041276 A1 DE102010041276 A1 DE 102010041276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
parts
cooling
chassis
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010041276
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201010041276 priority Critical patent/DE102010041276A1/de
Priority to PCT/EP2011/066171 priority patent/WO2012038359A2/de
Publication of DE102010041276A1 publication Critical patent/DE102010041276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/18Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug (1) mit wenigstens einem Energiespeicher für elektrische Energie und mit wenigstens einer Vorrichtung zur Kühlung des wenigstens einen Energiespeichers sowie auf ein Verfahren zum Kühlen des Energiespeichers. Der wenigstens eine Energiespeicher ist thermisch an im Fahrzeug (1) starr verbundene Teile gekoppelt, wobei die Teile ausgebildet sind den Energiespeicher zu kühlen. Die Wärmemenge wird direkt oder indirekt an Fahrzeugteile mit großer thermischer Masse und/oder an Fahrzeugteile mit großer Oberfläche in direkter thermischer Verbindung zur Fahrzeug-Umgebung abgeführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit wenigstens einem Energiespeicher für elektrische Energie und mit wenigstens einer Vorrichtung zur Kühlung des wenigstens einen Energiespeichers sowie auf ein Verfahren zum Kühlen des Energiespeichers.
  • Fahrzeuge, insbesondere elektrisch angetriebene oder hybride Fahrzeuge, weisen Energiespeicher mit großer Kapazität auf. Diese können z. B. aus elektrischen Batterien oder aus Doppelschichtkondensatoren bestehen. Gerade bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen müssen die Energiespeicher eine große Menge an elektrischer Energie, z. B. im Bereich von einigen kWh, speichern und in kurzer Zeit abgeben. Beim Laden und Entladen entsteht in den Energiespeichern viel Wärmemenge. Diese kann zu einer starken Temperaturerhöhung im Energiespeicher führen, wenn dieser nicht gekühlt wird.
  • Die Lebensdauer der Energiespeicher ist stark temperaturabhängig. Beim Laden und Entladen darf eine bestimmte Temperaturgrenze nicht überschritten werden, da die Lebensdauer des Energiespeichers bereits bei geringer Überschreitung der Temperaturgrenze stark abnimmt. Eine Temperaturerhöhung um 10 K kann zu einer Verringerung der Lebensdauer auf die Hälfte führen. Aus diesem Grund wird die Temperatur der Energiespeicher zu jedem Zeitpunkt möglichst niedrig gehalten.
  • Um hohe Kapazitäten zu erreichen, werden in der Regel mehrere Energiespeicher zu einem Modul miteinander verschaltet. Die Alterung und Degradation einzelner Energiespeicher hängt dann von deren lokalen Bedingungen ab, wobei die Geschwindigkeit des Alterungsprozesses lokal von Energiespeicher zu Energiespeicher unterschiedlich sein kann. Wenn innerhalb eines Energiespeichermoduls ein einziger Energiespeicher besonders stark degradiert ist, kann dies zu einer unerwünschten Verringerung der Leistung und Kapazität des gesamten Energiespeichermoduls führen. Dabei kann die Kapazität und Lebensdauer des gesamten Moduls von dem Energiespeicher mit der geringsten Kapazität oder stärksten Alterung bestimmt sein.
  • Um eine lange Lebensdauer einzelner Energiespeicher oder ganzer Module zu erreichen, wird typischerweise eine passive oder aktive Kühleinrichtung vorgesehen. Diese ist so ausgelegt, dass die Wärmemenge direkt an die Umwelt abgeführt wird. So kann z. B. bei einer Luftkühlung kühle Luft aus der Umgebung eines Fahrzeuges angesaugt werden, über die Energiespeicher geleitet werden und dann an die Umwelt des Fahrzeugs erwärmt wieder abgegeben werden. Dies erfolgt in der Regel über eine offene Bauform des Fahrzeugteils, in welchem die Energiespeicher angeordnet sind. Bei stehenden Fahrzeugen ist zur Erzeugung eines Luftstroms ein Gebläse notwendig. Auch bei hohen Wärmemengen und Temperaturen, welche z. B. bei Schnellladung oder schneller Entladung auftreten, kann ein Gebläse aktiv einen Luftstrom über den Energiespeichern erzeugen. Das Gebläse benötigt dazu Energie, bedeutet zusätzlichen technischen Aufwand und erzeugt Kosten.
  • Eine aktive Kühlung von Energiespeichern kann auch über Kühlkreisläufe erfolgen, wie z. B. einem Wasserkreislauf. Dabei wird über Kühlkanäle Wärmemenge von den Energiespeichern zu Kühlrippen transportiert, welche in direkter thermischer Wechselwirkung mit Luft aus der Fahrzeugumgebung stehen. Auch diese Variante der Kühlung ist technisch aufwendig, teuer und verbraucht beim Pumpen der Kühlflüssigkeit Energie.
  • Besonders problematisch sind die zuvor beschriebenen Kühlungsarten von Energiespeichern in Hinblick auf neue Bauformen von z. B. Elektrofahrzeugen. Diese erfordern hohe Kapazitäten und somit eine große Zahl an Energiespeichern, welche im ganzen Fahrzeug verteilt angeordnet werden. Eine direkte passive oder aktive Luftkühlung ist dabei nicht immer möglich, da die Energiespeicher in schlecht zugänglichen Bereichen des Fahrzeugs kompakt verbaut sind. Eine aktive Kühlung über Kühlkanäle mit einer Kühleinrichtung, welche über Kühlrippen die Wärmemenge an die Umgebungsluft abgibt, erfordert einen sehr hohen Aufwand und sehr lange Kühlkanäle zu einem zentralen Ort, an welchem die Kühlrippen mit der Umgebungsluft in Kontakt treten können.
  • Somit sind die zuvor beschriebenen Methoden des Stands der Technik nicht oder schlecht geeignet, in einem Fahrzeug verteilt angeordnete Energiespeicher, welche unter Umständen in schlecht zugänglichen Bereichen des Fahrzeugs kompakt verbaut sind, ausreichend zu kühlen und so eine Temperatur unterhalb eines kritischen Wertes zu gewährleisten. Dadurch kann die Lebensdauer der Energiespeicher, insbesondere in Modulform, stark verringert sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Fahrzeug mit wenigstens einem Energiespeicher für elektrische Energie und mit wenigstens einer Vorrichtung zur Kühlung des wenigstens einen Energiespeichers anzugeben, bei welchem eine gute Kühlung mit wenig technischem Aufwand realisierbar ist. Insbesondere ist es Aufgabe auch schlecht für Luft und/oder Kühlkanäle zugängliche Energiespeicher zuverlässig zu kühlen und somit unterhalb einer kritischen Temperatur zu halten. Dabei ist nach Möglichkeit auf lange Kühlkanäle zu zentral angeordnete Kühlrippen zu verzichten. Ebenso ist nach Möglichkeit auf die Verwendung von Gebläsen, welche wartungsintensiv sind, viel Energie verbrauchen und technisch aufwendig sind, zu verzichten.
  • Die angegebene Aufgabe wird bezüglich des Fahrzeugs mit wenigstens einem Energiespeicher für elektrische Energie und mit wenigstens einer Vorrichtung zur Kühlung des wenigstens einen Energiespeichers mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und bezüglich des Verfahrens zum Kühlen von wenigstens einem Energiespeicher für elektrische Energie in einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit wenigstens einem Energiespeicher für elektrische Energie und mit wenigstens einer Vorrichtung zur Kühlung des wenigstens einen Energiespeichers und des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Kühlen von wenigstens einem Energiespeicher für elektrische Energie in einem Fahrzeug gehen aus den jeweils zugeordneten abhängigen Unteransprüchen hervor. Dabei können die Merkmale der nebengeordneten Ansprüche untereinander und mit Merkmalen der Unteransprüche sowie Merkmale der Unteransprüche untereinander kombiniert werden.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug umfasst wenigstens einen Energiespeicher für elektrische Energie und wenigstens eine Vorrichtung zur Kühlung des wenigstens einen Energiespeichers. Der wenigstens eine Energiespeicher ist thermisch an im Fahrzeug starr verbundene Teile gekoppelt, wobei die Teile ausgebildet sind den Energiespeicher zu kühlen. Dabei können die Teile aus dem Fahrgestell und/oder der Karosserie des Fahrzeugs bestehen oder diese umfassen. Die Teile können eine große thermische Masse und/oder eine große Außenoberfläche vom Fahrzeug zu dessen Umgebung hin aufweisen. Mit Umgebung ist in diesem Zusammenhang der Außenraum des Fahrzeugs beschrieben.
  • Die thermische Kopplung der Energiespeicher mit starr im Fahrzeug verbundenen Teilen ermöglicht eine Kühlung des Energiespeichers ohne Teile wie Gebläse oder Kühlrippen. Dies führt zu einer sehr kostengünstigen, einfachen und zuverlässigen Kühlung von Energiespeichern. Bei Kopplung z. B. an das Chassis des Fahrzeugs, insbesondere die Karosserie und/oder das Fahrgestell, führt die hohe thermische Masse der Teile zu einer zuverlässigen Kühlung, wodurch die Temperatur einen für die Energiespeicher kritischen Wert nicht überschreiten kann. Gleichzeitig oder alternativ kann die große Außenoberfläche für eine zuverlässige Kühlung sorgen.
  • Es kann so auf bewegliche Teile wie z. B. Gebläse, welche viel Energie verbrauchen, verzichtet werden. Auf lange Kühlkanäle zu zentralen Kühlrippen kann ebenfalls verzichtet werden. Durch kurze thermische Wege von den Energiespeichern zu Teilen wie z. B. der Karosserie oder dem Fahrgestell wird eine gute Kühlung mit einem geringem technischen Aufwand, geringen Kosten und einer hohen Zuverlässigkeit realisiert.
  • Der wenigstens eine Energiespeicher kann eine elektrische Batterie und/oder ein Doppelschichtkondensator sein, insbesondere mit einer großen gemeinsamen Oberfläche mit den starr verbundenen Teilen im Fahrzeug. Die große thermische Oberfläche sorgt für einen guten Wärmetransport von dem Energiespeicher zu den Teilen.
  • Die im Fahrzeug starr verbundenen Teile und der wenigstens eine Energiespeicher können zueinander unbeweglich angeordnet sein und insbesondere über wenigstens eine Wärmebrücke miteinander thermisch verbunden sein. Die Wärmebrücke kann zu einem verbesserten Wärmetransport führen. Die unbewegliche Anordnung führt zu einer erhöhten Zuverlässigkeit und einer erhöhten Lebensdauer der Anordnung.
  • Die wenigstens eine Wärmebrücke kann aus einem Feststoff, insbesondere einem thermisch gut leitendem Kunststoff und/oder einem Metall, insbesondere Aluminium, Eisen oder Kupfer, bestehen oder eines dieser Materialien umfassen. Diese Materialien leiten Wärme sehr gut und führen zu einem sehr effektiven Transport der Wärme von Energiespeichern zu den starren Teilen und somit zu einer sehr guten Kühlung der Energiespeicher.
  • Die wenigstens eine Wärmebrücke kann in Form einer Platte oder eines Fingers ausgebildet sein. Diese Formen sind einfach herzustellen und ermöglichen im Fahrzeug einen sehr kompakten Aufbau in Verbindung mit den Energiespeichern.
  • Die wenigstens eine Wärmebrücke kann mit Fluid, insbesondere Wasser oder Öl, gefüllte Kühlmittelkanäle aufweisen oder aus diesen bestehen. Die Kühlkanäle können die erreichbare Fläche der Energiespeicher als auch der starren Teile für einen Wärmtransport erhöhen und so die Kühlung verbessern. Auch schlecht zugängliche Bereiche können unter Umständen über Kühlkanäle für einen guten Wärmtransport erreicht werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Kühlen von wenigstens einem Energiespeicher für elektrische Energie in einem Fahrzeug, insbesondere verwendet in einem zuvor beschriebenem Fahrzeug, wird Wärmemenge direkt oder indirekt an Fahrzeugteile mit großer thermischer Masse und/oder an Fahrzeugteile mit großer Oberfläche in direkter thermischer Verbindung zur Fahrzeug-Umgebung abgeführt. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind analog den zuvor für das Fahrzeug beschriebenen Vorteilen.
  • Die Wärmemenge der elektrischen Energiespeicher entsteht durch Selbsterwärmung im Gebrauch. Die Wärmemenge kann direkt auf metallische Teile des Fahrzeugs übertragen werden, insbesondere auf Teile des Fahrgestells und/oder der Karosserie. Alternativ oder zusätzlich kann die Wärmemenge indirekt über metallische Platten und/oder fingerförmige Teile, insbesondere aus Kupfer, Aluminium und/oder Stahl, auf metallische Teile des Fahrzeugs, insbesondere auf Teile des Fahrgestells und/oder der Karosserie, übertragen werden. Metallische Teile weisen eine gute thermische Leitfähigkeit auf. Eine direkte Übertragung der Wärmemenge ist vorteilhaft bei benachbart angeordneten Energiespeichern zu Fahrzeugteilen mit großer thermischer Masse und/oder zu Fahrzeugteilen mit großer Oberfläche. Dies ergibt eine besonders effektive Art der Kühlung der Energiespeicher.
  • Bei schwer zugänglichen Energiespeichern, entfernter von Fahrzeugteilen mit großer thermischer Masse und/oder Fahrzeugteilen mit großer Oberfläche können metallische Platten und/oder fingerförmige Teile für eine gute Wärmeleitung sorgen bzw. diese ermöglichen.
  • Die Wärmemenge kann indirekt über Kunststoff-Platten und/oder fingerförmige Kunststoff-Teile, insbesondere aus elektrisch isolierendem, thermisch gut leitendem Kunststoff-Material, auf metallische Teile des Fahrzeugs, insbesondere auf Teile des Fahrgestells und/oder der Karosserie, übertragen werden. Dadurch wird ein elektrischer Kurzschluss zwischen Energiespeichern verhindert, bei guter Wärmeleitung. Die Vorteile sind analog den zuvor für metallische Platten oder fingerförmige Teile beschriebenen Vorteilen.
  • Die mit dem Fahrzeug beschriebenen Vorteile sind analog den Vorteilen des Verfahrens und vice virsa. Eine Kombination der beschriebenen Merkmale ist vorteilhaft.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit vorteilhaften Weiterbildungen gemäß den Merkmalen der abhängigen Ansprüche werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Es wird in den Figuren dargestellt:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 1 mit Energiespeichern für elektrische Energie 5 und mit einer Vorrichtung zur Kühlung 3 der Energiespeicher 5, und
  • 2 Energiespeicher 5 in thermischen Kontakt mit dem Fahrgestell 3 über ein Gap-Pad 7, und
  • 3 Energiespeicher 5 in thermischen Kontakt mit dem Fahrgestell 3 über Wärmeleitbrücken 8, und
  • 4 Energiespeicher 5 in thermischen Kontakt mit dem Fahrgestell 3 über einen Kühlkreislauf 12.
  • In der 1 ist ein Personenkraftwagen PKW als ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 1 dargestellt, welches schematisch in Schnittdarstellung gezeigt ist. Die Erfindung wird im Weiteren beispielhaft an Hand des PKW erläutert, wobei das erfindungsgemäße Fahrzeug 1 z. B. auch durch einen Bus, Lastkraftwagen LKW, Straßenbahn oder Zug gegeben sein kann. Das Fahrzeug 1 umfasst ein Chassi 2, welches eine Karosserie mit einem Unterboden aufweisen kann, und ein Fahrgestell 3. Batteriezellen 5, welche z. B. zu Batteriemodulen 4 verschaltet bzw. zusammengefasst sind, stellen Energiespeicher für elektrische Energie dar. Zusätzlich oder alternativ zu Batteriezellen 5 können auch Doppelschichtkondensatoren oder andere elektrische Energiespeicher verwendet werden, wobei beispielhaft die Erfindung im Weiteren nur für Batteriezellen 5 beschrieben ist.
  • Die Batteriemodule 4 in 1 sind am Fahrgestell 3 befestigt. Das Fahrgestell 3 stellt dabei ein starr verbundenes Teil dar, welches ausgebildet ist den Energiespeicher zu kühlen. Unter starr verbundenes Teil ist im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug 1 zu verstehen, dass für den Kühleffekt keine Bewegung von Komponenten des Teils notwendig sind, wie es z. B. bei einem Gebläse der Fall ist. Das Fahrgestell 3 weist eine große thermische Masse auf und eine große Oberfläche, welche direkt mit der Fahrzeugumgebung thermisch in Wechselwirkung steht. Dadurch kann die an bzw. in den Batteriezellen 5 entstehende Wärmemenge direkt über das Fahrgestell 3 an die Luft in der Umgebung des Fahrzeugs 1 abgegeben werden.
  • In 1 stehen beispielhaft zwei Batteriemodule 4 mit dem Fahrgestell 3 in thermischen Kontakt. Es können auch ein oder mehr als 2 Batteriemodule 4 mit dem Fahrgestell 3 verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein oder mehr Batteriemodule 4 mit anderen starr verbundenen Teilen, wie z. B. mit dem Chassi 2, d. h. der Karosserie und/oder dem Unterboden verbunden sein. Wesentlich für das erfindungsgemäße Fahrzeug ist ein guter thermischer Kontakt zwischen den Batteriemodulen 4 und den starr verbundenen Teilen, wobei letztere direkt mit der Umgebungsluft des Fahrzeugs 1 in thermischen Kontakt stehen. Statt Batteriemodulen 4 können auch einzelne Batteriezellen 5 verwendet werden, insbesondere wenn einzelne Zellen 5 besser im Fahrzeug 1 untergebracht und verteilt werden können.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel für einen guten thermischen Kontakt zwischen den Batteriezellen 5 und z. B. dem Fahrgestell 3 dargestellt. Es ist ein vergrößerter Schnitt durch ein Batteriemodul 4 in thermischen Kontakt mit einem Teil des Fahrgestells 3 des in 1 gezeigten Fahrzeugs 1 gezeigt. Die einzelnen Batteriezellen 5 sind über Polverbinder 6 zu Modulen 4 verschaltet. Im Ausführungsbeispiel der 2 sind jeweils zwei Batteriezellen 4 über ihre Pole miteinander verbunden. Eine Verschaltung der Batteriezellen 4 in Reihe oder Parallel kann entsprechend der Spannung und Kapazität der Zellen 4 und der gewünschten Spannung und Kapazität eines Moduls 4 erfolgen. Auch eine Verschaltung der Module 4 untereinander erfolgt entsprechend der von den Verbrauchern im Fahrzeug 1 benötigten Spannungen und Kapazität bzw. Stromaufnahme. Verbraucher sind z. B. in einem Elektrofahrzeug, im Weiteren E-Car genannt, der Elektromotor als Antrieb, die Klimaanlage, die Elektronik und die Beleuchtung.
  • Die Batteriezellen 5 sind benachbart zum Fahrgestell 3 angeordnet, wobei ein Gap-Pad 7 für einen guten thermischen Kontakt zwischen Batteriezellen 5 und Fahrgestell 3 sorgt, ohne elektrische Kurzschlüsse zwischen z. B. den Polverbindern 6 über das metallische, stromleitende Fahrgestell 3 zu erzeugen. Der gute thermische Kontakt zwischen Batteriezellen 5 und dem Fahrgestell 3 über das Gap-Pad 7 sorgt bei Wärmeentwicklung in den Batteriezellen 5 für eine gute Ableitung der Wärme von den Batteriezellen 5 über das Fahrgestell 3 zur Außenluft des Fahrzeugs 1. Die hohe thermische Masse des Fahrgestells 3 erlaubt bei z. B. stehenden Fahrzeug 1 ohne Fahrtwind eine Wärmeaufnahme durch das Fahrgestell 3 selbst, wodurch eine Kühlung der Batteriezellen 5 selbst bei stehenden Fahrzeug 1 erfolgt.
  • Das Gap-Pad 7 ist z. B. aus einem gut leitenden Kunststoff aufgebaut bzw. umfasst diesen. Es kann aber z. B. auch aus einem Metall, insbesondere Aluminium, Eisen oder Kupfer aufgebaut sein, insbesondere wenn die Pole und/oder Polverbinder 6 der Batteriezellen 4 elektrisch isoliert sind oder eine dünne elektrische Isolierung auf dem Gap-Pad 7 aufgetragen ist. Dies kann z. B. durch Lackierung des Gap-Pad 7 erfolgen. Das Gap-Pad 7 kann in Form einer Platte ausgebildet sein und/oder die Form einer Seite, insbesondere der Unterseite des Batteriemoduls 4 aufweisen.
  • In 3 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel für einen guten thermischen Kontakt zwischen den Batteriezellen 5 und z. B. dem Fahrgestell 3 dargestellt. In diesem Fall dienen Wärmebrücken 8 z. B. in Form von Fingern zur Ausbildung eines guten thermischen Kontakts zwischen Batteriezellen 5 und dem Fahrgestell 3. Die fingerförmigen Wärmebrücken 8 können aus einem Metall, insbesondere Aluminium, Eisen oder Kupfer aufgebaut sein. Sie weisen jeweils vom Fahrgestell 3 in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Batteriezellen 5 und stehen mit diesen in thermischen und insbesondere auch in mechanischem Kontakt. Wärmemenge, welche in den Batteriezellen 5 entsteht, wird über die fingerförmigen Wärmebrücken zum Fahrgestell 3 geleitet und analog dem Ausführungsbeispiel der 2 in diesem gespeichert oder von diesem direkt an die Umgebungsluft abgeführt. Die fingerförmigen Wärmebrücken 8 weisen im Vergleich zu einem Gap-Pad 7 eine größere Kontaktoberfläche mit den Batteriezellen 5 auf. Dadurch ist eine gute Wärmeleitung von den Batteriezellen 5 über die Wärmebrücken 8 z. B. zum Fahrgestell 3 gegeben.
  • Die Wärmebrücken 8 können, wie in 3 dargestellt L-förmige bzw. fingerförmige Querschnitte aufweisen. Es sind aber auch andere Formen denkbar. So können die Wärmebrücken auch becherförmig ausgebildet sein, mit der Grundfläche befestigt z. B. am Fahrgestell 3 und einem Innenumfang gleich oder im Wesentlichen gleich dem Außenumfang einer Batteriezelle 5, wobei sie über die gemeinsame Umfangsfläche in thermischen Kontakt mit z. B. der einen Batteriezelle 5 stehen. Um elektrische Kurzschlüsse über die Wärmebrücken 8 zwischen Polen bzw. Polverbindern 6 der Batteriezellen 5 zu verhindern, können wie in 3 dargestellt ist, die Pole 6 der Batteriezellen 5 vom Fahrgestell 3 weg weisen. Alternativ kann auch gezielt eine elektrische Verbindung zwischen Batteriezellen 5 erzeugt werden, wenn die Pole 6 in Richtung Fahrgestell 3 weisen und über das Fahrgestell 3 und/oder über Wärmebrücken 8 ein elektrischer Kontakt zwischen den Batteriezellen 5 erfolgt.
  • In 4 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel für einen guten thermischen Kontakt zwischen den Batteriezellen 5 und z. B. dem Fahrgestell 3 über einen Kühlkreislauf 12 dargestellt. Analog dem Ausführungsbeispiel der 2 sind die Batteriezellen 5 in thermischen Kontakt mit einem Gap-Pad 7. Dieses ist auf einer Kühlplatte 9 angeordnet. Alternativ können die Batteriezellen 5 auch direkt in thermischen Kontakt mit der Kühlplatte 9 stehen. Die Kühlplatte 9 wird von einem Kühlfluid durchströmt. Das Kühlfluid kann aus einem Gas wie z. B. Luft oder aus einer Flüssigkeit wie z. B. Wasser, Öl oder anderen Kühlflüssigkeiten bestehen. Die Kühlplatte 9 ist fluidisch an den Kühlkreislauf 12 angeschlossen, in welchem die Kühlflüssigkeit passiv über Konvektion oder aktiv über eine Pumpe 11 bewegt wird. Kühlkanäle 10 des Kühlkreislaufs 12 führen zum Fahrgestell 3, und können z. B. an diesem Entlang und/oder durch dieses Hindurchführen. Wie in den anderen Ausführungsbeispielen steht das Fahrgestell 3 nur beispielhaft für im Fahrzeug 1 starr verbundene Teile, und kann auch durch Teile wie die Karosserie und/oder den Unterboden ersetzt werden.
  • Der Kühlkreislauf 12 ist ausgebildet um Wärmemenge, welche in den Batteriezellen 5 entsteht, über die Fahrzeugteile wie Fahrgestell 3 direkt an die Umgebung des Fahrzeugs 1 abzuführen. Um einen guten thermischen Kontakt zwischen den Batteriezellen 5 und dem Kühlkreislauf 12 herzustellen, können wie im Beispiel des Fahrgestells 3 auch entlang bzw. zwischen Batteriezellen 5 Kühlkanäle 10 verlaufen. Die Wärmemenge wird von den Batteriezellen 5 an die Kühlplatte 9 oder die Kühlkanäle an bzw. zwischen Batteriezellen 5 abgegeben, durch das Kühlfluid aufgenommen und über eine Kühlfluidströmung im Kühlkreislauf 12 zu Teilen wie z. B. dem Fahrgestell 3 transportiert und an dieses abgegeben. Dort kann durch die hohe thermische Masse die Wärmemenge gespeichert werden oder durch eine große Oberfläche direkt an die Umgebung des Fahrzeugs insbesondere beim Fahren an die vorbeiströmende Luft abgegeben werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Die in den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele können auch untereinander oder mit dem Stand der Technik kombiniert werden. So kann ein erfindungsgemäßes Fahrzeug z. B. auch ein zusätzliches Gebläse oder Kühlrippen umfassen. Eine Abgabe der Wärmemenge kann auch über Luft im Innenbereich des Fahrzeugs erfolgen, welche in den Außenbereich strömt. Materialien der im Fahrzeug starr verbundenen Teile können auch Metalllegierungen, Kunststoffe, Gläser oder Elastomere wie Gummi umfassen.

Claims (14)

  1. Fahrzeug (1) mit wenigstens einem Energiespeicher für elektrische Energie und mit wenigstens einer Vorrichtung zur Kühlung des wenigstens einen Energiespeichers, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Energiespeicher thermisch an im Fahrzeug (1) starr verbundene Teile gekoppelt ist, wobei die Teile ausgebildet sind den Energiespeicher zu kühlen.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile aus dem Fahrgestell (3) und/oder der Karosserie (2) des Fahrzeugs (1) bestehen oder diese umfassen, und/oder eine große thermische Masse aufweisen und/oder eine große Außenoberfläche vom Fahrzeug (1) zu dessen Umgebung hin.
  3. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Energiespeicher eine elektrische Batterie (5) und/oder ein Doppelschichtkondensator ist, insbesondere mit einer großen gemeinsamen Oberfläche mit den starr verbundenen Teilen im Fahrzeug (1).
  4. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Fahrzeug (1) starr verbundenen Teile und der wenigstens eine Energiespeicher zueinander unbeweglich angeordnet sind und insbesondere über wenigstens eine Wärmebrücke (8) miteinander thermisch verbunden sind.
  5. Fahrzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wärmebrücke (8) aus einem Feststoff, insbesondere einem thermisch gut leitendem Kunststoff und/oder einem Metall, insbesondere Aluminium, Eisen oder Kupfer, besteht oder eines dieser Materialien umfasst.
  6. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wärmebrücke (8) in Form einer Platte oder eines Fingers ausgebildet ist.
  7. Fahrzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wärmebrücke (8) mit Fluid, insbesondere Wasser oder Öl, gefüllte Kühlmittelkanäle (10) aufweist oder aus diesen besteht.
  8. Verfahren zum Kühlen von wenigstens einem Energiespeicher für elektrische Energie in einem Fahrzeug (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmemenge direkt oder indirekt an Fahrzeugteile mit großer thermischer Masse und/oder an Fahrzeugteile mit großer Oberfläche in direkter thermischer Verbindung zur Fahrzeug-Umgebung abgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmemenge der elektrischen Energiespeicher durch Selbsterwärmung im Gebrauch entsteht.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmemenge direkt auf metallische Teile des Fahrzeugs (1) übertragen wird, insbesondere auf Teile des Fahrgestells (8) und/oder der Karosserie (2).
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmemenge indirekt über metallische Platten und/oder fingerförmige Teile, insbesondere aus Kupfer, Aluminium und/oder Stahl, auf metallische Teile des Fahrzeugs (1), insbesondere auf Teile des Fahrgestells (8) und/oder der Karosserie (2), übertragen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmemenge indirekt über Kunststoff-Platten und/oder fingerförmige Kunststoff-Teile, insbesondere aus elektrisch isolierendem, thermisch gut leitendem Kunststoff-Material, auf metallische Teile des Fahrzeugs (1), insbesondere auf Teile des Fahrgestells (8) und/oder der Karosserie (2), übertragen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmemenge indirekt über fluidische Kühlmittel, insbesondere Luft und/oder Wasser und/oder Öle, welche über Kühlmittelkanäle (10) thermisch mit dem wenigstens einem Energiespeicher für elektrische Energie in Verbindung stehen, auf metallische Teile des Fahrzeugs (1), insbesondere auf Teile des Fahrgestells (8) und/oder der Karosserie (2), übertragen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidischen Kühlmittel aktiv über eine Pumpe (11) oder passiv, insbesondere nach dem Thermosiphon-Prinzip, in den Kühlmittelkanälen (10) zirkulieren.
DE201010041276 2010-09-23 2010-09-23 Fahrzeug mit elektrischem Energiespeicher und Vorrichtung sowie Verfahren zu dessen Kühlung Withdrawn DE102010041276A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010041276 DE102010041276A1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Fahrzeug mit elektrischem Energiespeicher und Vorrichtung sowie Verfahren zu dessen Kühlung
PCT/EP2011/066171 WO2012038359A2 (de) 2010-09-23 2011-09-19 Fahrzeug mit elektrischem energiespeicher und vorrichtung sowie verfahren zu dessen kühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010041276 DE102010041276A1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Fahrzeug mit elektrischem Energiespeicher und Vorrichtung sowie Verfahren zu dessen Kühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041276A1 true DE102010041276A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44764097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010041276 Withdrawn DE102010041276A1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Fahrzeug mit elektrischem Energiespeicher und Vorrichtung sowie Verfahren zu dessen Kühlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010041276A1 (de)
WO (1) WO2012038359A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018186179A1 (ja) * 2017-04-03 2018-10-11 株式会社デンソー 車載機器冷却装置
FR3093031A1 (fr) * 2019-02-27 2020-08-28 Psa Automobiles Sa Platine d’adaptation d’une batterie sur un organe de support
DE102021130807A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102022104227A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und Verfahren zur Kühlung eines elektrischen Antriebs eines Kraftfahrzeugs
AT526382A1 (de) * 2022-08-09 2024-02-15 Avl List Gmbh Nutzfahrzeug mit Brennstoffzellen-Kühlsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309070A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Licentia Gmbh Hochtemperaturbatterie
US6575258B1 (en) * 1999-12-21 2003-06-10 Steven Lynn Clemmer Electric current and controlled heat co-generation system for a hybrid electric vehicle
JP2008135191A (ja) * 2006-10-23 2008-06-12 Toyota Motor Corp 冷却装置及び車両
DE102008023162A1 (de) * 2008-05-12 2009-11-26 Hybrid-Racing Ag Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE102008024518A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Still Gmbh Elektrischer Energiespeicher einer mobilen Arbeitsmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018186179A1 (ja) * 2017-04-03 2018-10-11 株式会社デンソー 車載機器冷却装置
FR3093031A1 (fr) * 2019-02-27 2020-08-28 Psa Automobiles Sa Platine d’adaptation d’une batterie sur un organe de support
WO2020174130A1 (fr) * 2019-02-27 2020-09-03 Psa Automobiles Sa Platine d'adaptation d'une batterie sur un organe de support
DE102021130807A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102022104227A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und Verfahren zur Kühlung eines elektrischen Antriebs eines Kraftfahrzeugs
AT526382A1 (de) * 2022-08-09 2024-02-15 Avl List Gmbh Nutzfahrzeug mit Brennstoffzellen-Kühlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012038359A2 (de) 2012-03-29
WO2012038359A3 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2567424B1 (de) Elektrischer energiespeicher mit kühlvorrichtung
DE102013218674A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Fahrzeug
DE102011118686A1 (de) Batterie mit aktiv gekühlter Stromschiene
DE102010041276A1 (de) Fahrzeug mit elektrischem Energiespeicher und Vorrichtung sowie Verfahren zu dessen Kühlung
DE102015120674B4 (de) Getriebefluid-erwärmungssystem
EP2956985B1 (de) Kühlanlage zur kühlung eines energiespeichers und eines ladereglers für ein fahrzeug mit elektrischem antrieb
DE102007005520A1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen Generator
DE102009010145A1 (de) Batterie mit Ableiteinrichtung
DE102013012164A1 (de) Traktions-Batteriesystem und Verfahren zum Erwärmen einer Hochvolt-Batterie eines Traktions-Batteriesystems
DE102015222703A1 (de) Ladestation zum Aufladen von Energiespeichern von Kraftwagen sowie Speichereinrichtung für einen Kraftwagen
DE102020117581A1 (de) System und Verfahren zur Temperierung eines elektrischen Batteriesystems und/oder einer Leistungselektronik
DE102015013062A1 (de) Elektrisches System für ein Brennstoffzellenfahrzeug
EP3412494A1 (de) Entwärmung einer flüssigkeitsgekühlten ladekabel- und steckerkombination
EP2950379A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102009019010A1 (de) Batterieeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge od. dgl.
EP3910253A1 (de) Entfeuchter-einrichtung und eine diese aufweisende ladestation
DE102007046368A1 (de) Verfahren zum Kühlen eines Energiespeichers
DE102008054656A1 (de) Die Erfindung betrifft einen Energiespeicher mit einer Oberfläche und einem den Energiespeicher umgebendes Fluid
DE102012204832A1 (de) Temperierungseinrichtung, elektrisches System, Verfahren zur Minderung der Kurzschlussgefahr an einer elektrischen Komponente, sowie Kraftfahrzeug
DE102018003591A1 (de) Fahrzeugtraktionsbatterie mit Flüssigkeitskühlung
DE102011075565A1 (de) Schaltungsmodul mit Kühlung durch Phasenwechselmaterial
DE102004054060B3 (de) Energiespeicher aus Doppelschicht-Kondensatoren und Verwendung eines solchen Energiespeichers bei Schienenfahrzeugen
DE102021112928A1 (de) Chassis und mit einem solchen Chassis versehenes Fahrzeug
DE102010041277A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, insbesondere für ein Antriebssystem
DE102014015742A1 (de) Elektrischer Energiespeicher und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010625000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010625000

Effective date: 20131213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401