DE102021130807A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021130807A1
DE102021130807A1 DE102021130807.0A DE102021130807A DE102021130807A1 DE 102021130807 A1 DE102021130807 A1 DE 102021130807A1 DE 102021130807 A DE102021130807 A DE 102021130807A DE 102021130807 A1 DE102021130807 A1 DE 102021130807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
air duct
drive unit
vehicle
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021130807.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021130807.0A priority Critical patent/DE102021130807A1/de
Publication of DE102021130807A1 publication Critical patent/DE102021130807A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors

Abstract

Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine als Antriebseinheit, wobei für die Antriebseinheit ein erster elektrischer Energiespeicher vorgesehen ist, der parallel zu einem zweiten elektrischen Energiespeicher und durch einen Spalt von dem ersten elektrischen Energiespeicher beabstandet innerhalb des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, wobei der erste und der zweite elektrische Energiespeicher für eine Stromversorgung der Antriebseinheit vorgesehen sind, wobei sich der Spalt zwischen den elektrischen Energiespeichern in einer Fahrzeug-Längsrichtung erstreckt, wobei das Kraftfahrzeug an einer Stirnseite einen ersten Lufteinlass aufweist, der in einen ersten Luftkanal mündet, der sich durch den Spalt erstreckt und in einem ersten Luftauslass an einem Fahrzeugheck endet.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Kraftfahrzeuges wird ein unnötig großer Luftwiderstand bei bekannten Fahrzeugarchitekturen in vorteilhafter Weise vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zum technischen Umfeld wird beispielsweise auf die Europäische Patentschrift EP 2 400 579 B1 hingewiesen. Aus diesem Patent ist eine Batterieanordnung bekannt, aufweisend ein Paar von Batteriepacks, die in einem Gehäuse angeordnet sind, das zum Erhalt des Paars von Batteriepacks ausgebildet ist. Die Batteriepacks sind einander zugewandt, wobei jeder der Batteriepacks zumindest ein Batteriemodul aufweist. Jedes Batteriemodul weist eine Vielzahl von Batterieeinheiten auf, wobei ein Spalt zwischen dem Paar von Batteriepacks dargestellt ist, wodurch ein erster Strömungsweg ausgebildet wird und wobei ein Spalt zwischen dem Paar von Batteriepacks ausgebildet ist und eine Innenfläche des Gehäuses dadurch einen zweiten Strömungsweg ausbildet. Der erste Strömungsweg und der zweite Strömungsweg bilden einen geschlossenen Kreis aus und ein Spalt zwischen dem Paar von Batteriepacks in einem unteren Abschnitt des ersten Strömungsweges ist größer als ein Spalt zwischen dem Paar von Batteriepacks in einem oberen Abschnitt des ersten Strömungsweges. Ein Spalt zwischen dem Paar von Batteriepacks verengt sich schrittweise von einem unteren Abschnitt zu einem oberen Abschnitt des ersten Strömungsweges hin, wobei ein Spalt zwischen dem Gehäuse und jedem der Batteriepacks derart ausgebildet ist, dass er sich schrittweise von einem oberen Abschnitt zu einem unteren Abschnitt des zweiten Strömungsweges hin erweitert.
  • Weiter ist aus der Deutschen Patentanmeldung DE 10 2019 216 051 A1 eine Kondensierungsvorrichtung zur Anbringung an einem Fahrzeug zur Bildung einer Kühlvorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie des Fahrzeuges bekannt, mit einem Fluid, mit einem Einlass für gasförmiges Fluid, einem Auslass für kondensiertes Fluid und einem Wärmetauscherelement zur Aufnahme von Wärme aus dem Fluid und zur Abgabe von Wärme an eine äußere Umgebung. Die Kondensierungsvorrichtung weist eine Druckausgleichsvorrichtung zum Druckausgleich zwischen einem Innenraum der Kondensierungsvorrichtung und der äußeren Umgebung auf. Weiter ist aus dieser Offenlegungsschrift eine Kühlvorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs mit einem Fluid bekannt, mit einem Kühlkreislauf, wobei die Kühlvorrichtung eine Druckausgleichsvorrichtung zum Druckausgleich zwischen einem Innenraum der Kühlvorrichtung und der äußeren Umgebung aufweist.
  • Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2010 041 276 A1 ist darüber hinaus ein Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher, sowie ein Verfahren zu dessen Kühlung bekannt. Beschrieben wird ein Fahrzeug mit wenigstens einem Energiespeicher für elektrische Energie und wenigstens einer Vorrichtung zur Kühlung des wenigstens einen Energiespeichers. Der wenigstens eine Energiespeicher ist thermisch an in dem Fahrzeug starr verbundene Teile gekoppelt, wobei die Teile ausgebildet sind, den Energiespeicher zu kühlen. Die Wärmemenge wird direkt oder indirekt an Fahrzeugteile mit großer thermischer Masse und/oder an Fahrzeugteile mit großer Oberfläche mit direkter thermischer Verbindung zur Fahrzeugumgebung abgeführt.
  • Auch wenn der bekannte Stand der Technik keine direkten Nachteile aufweist, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine optimierte Temperierung für einen elektrischen Antrieb für ein Elektrofahrzeug aufzuzeigen, wobei gleichzeitig eine weitere Steigerung der Gesamtfahrzeugeffizienz dargestellt werden soll.
  • Diese Aufgabe wird für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine als Antriebseinheit (BEV = Battery Electric Vehicle), wobei für die Antriebseinheit ein erster elektrischer Energiespeicher vorgesehen ist, der parallel zu einem zweiten elektrischen Energiespeicher und durch einen Spalt von dem ersten Energiespeicher beabstandet innerhalb des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Energiespeicher für eine Stromversorgung der Antriebseinheit vorgesehen sind, wobei sich der Spalt zwischen den Energiespeichern in einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, dadurch gelöst, dass das Kraftfahrzeug an der Stirnseite einen ersten Lufteinlass aufweist, der in einem ersten Luftkanal mündet, der sich durch den Spalt zwischen den elektrischen Energiespeichern erstreckt und in einem ersten Luftauslass an dem Fahrzeugheck endet.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Kraftfahrzeugs wird eine optimierte Temperierung für den elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs (BEV) dargestellt, sowie ein unnötig großer Luftwiderstand von bekannten Fahrzeugarchitekturen vermieden. Rein batterieelektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge erzeugen prinzipbedingt (aufgrund des höheren Wirkungsgrades des Antriebes) deutlich weniger Abwärme als solche mit Verbrennungsmotoren. Dementsprechend können die Kühlflächen kleiner ausgelegt werden. Das erfindungsgemäße Konzept macht sich diesen Umstand zunutze, um den Luftwiderstand und damit den Energiebedarf für den Antrieb des Kraftfahrzeuges weiter zu reduzieren. Erfindungsgemäß wird ein erster Luftkanal im Unterboden des Kraftfahrzeuges vorgeschlagen, der sich zwischen den elektrischen Energiespeichern erstreckt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2, wobei die Antriebseinheit in dem ersten Luftkanal angeordnet ist, dient der Kühlung der elektrischen Antriebseinheit während der Fahrt des Kraftfahrzeuges.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3, wobei das Kraftfahrzeug zwei Vorderräder und zwei Hinterräder aufweist und wobei die Antriebseinheit für zumindest ein Hinterrad vorgesehen ist, dient insbesondere einem sportlichen Antrieb des Kraftfahrzeuges.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 4, wobei für jedes Rad eine Bremsvorrichtung vorgesehen ist, die jeweils in dem ersten Luftkanal angeordnet ist, dient einer effektiven Kühlung der Bremsvorrichtungen.
  • Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 5, wobei der erste Luftkanal vom Bereich des ersten Lufteinlasses bis zur Antriebseinheit in einen unteren Luftkanal und einen oberen Luftkanal aufgeteilt ist, ermöglicht eine verbesserte Teiltemperierung der einzelnen Komponenten.
  • Besonders bevorzugt ist in dem oberen Luftkanal gemäß Patentanspruch 6 ein erster Wärmetauscher angeordnet, der gemäß Patentanspruch 7 insbesondere zur thermischen Konditionierung des ersten und des zweiten elektrischen Energiespeichers dient. Dies kann in vorteilhafter Weise während einer Fahrt oder auch im Stillstand des Kraftfahrzeuges erfolgen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform gemäß Patentanspruch 8, ist in dem oberen Luftkanal eine erste Verschlussvorrichtung vorgesehen, mit der der obere Luftkanal verschließ- oder öffenbar ist. Mit Hilfe dieser Ausgestaltung ist ein optimiertes Thermomanagement mit Hilfe des ersten Wärmetauschers für das Kraftfahrzeug möglich.
  • Die Ausgestaltungen gemäß Patentanspruch 9, wobei der obere Luftkanal mit der ersten Verschlussvorrichtung in Stufen oder stufenlos verschließ- oder öffenbar ist, sind zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele.
  • Für ein besonders gutes Wärmemanagement ist die erste Verschlussvorrichtung gemäß Patentanspruch 10 bevorzugt zwischen dem ersten Lufteinlass und dem ersten Wärmetauscher angeordnet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Patentanspruch 11, weist das Kraftfahrzeug an seiner Stirnseite einen zweiten Lufteinlass auf, der in einen zweiten Luftkanal mündet und der in einem zweiten Luftauslass zwischen einer Frontklappe und einer Frontscheibe des Kraftfahrzeuges endet.
  • Bevorzugt ist in dem zweiten Luftkanal gemäß Patentanspruch 12, ein zweiter Wärmetauscher angeordnet, der gemäß Patentanspruch 13 insbesondere zur thermischen Konditionierung der Antriebseinheit vorgesehen ist.
  • Für eine weitere Optimierung des Gesamtsystems ist gemäß Patentanspruch 14 in dem zweiten Luftkanal eine zweite Verschlussvorrichtung vorgesehen, mit der der zweite Luftkanal verschließ- oder öffenbar ist.
  • Dies erfolgt gemäß Patentanspruch 15 bevorzugt dadurch, dass der zweite Luftkanal mit der zweiten Verschlussvorrichtung ebenfalls in Stufen oder stufenlos verschließ- oder öffenbar ist.
  • Ebenfalls für einen guten Wirkungsgrad ist die zweite Verschlussvorrichtung gemäß Patentanspruch 16 in dem Bereich des zweiten Lufteinlasses angeordnet.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von vier Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt einen Horizontalschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einem ersten Luftkanal.
    • 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch den ersten Luftkanal und einen zweiten Luftkanal.
    • 3 zeigt eine Aufsicht auf ein dreidimensional dargestelltes Kraftfahrzeug von vorne mit einem ersten Lufteinlass und einem zweiten Lufteinlass und einem zweiten Luftauslass.
    • 4 zeigt eine Aufsicht auf ein dreidimensional dargestelltes Kraftfahrzeug von hinten mit einem ersten Luftauslass.
  • Im Folgenden gelten in den 1 bis 4 für gleiche Bauelemente die gleichen Bezugsziffern.
  • 1 zeigt einen schematischen Horizontalschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1. Das Kraftfahrzeug 1 weist eine elektrische Maschine als Antriebseinheit 2 auf. Dies bedeutet, dass das Kraftfahrzeug 1 ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug (BEV = Battery Electric Vehicle) ist. Hierfür ist für die Antriebseinheit 2 ein erster elektrischer Energiespeicher 3 vorgesehen, der parallel zu einem zweiten elektrischen Energiespeicher 4 und durch einen Spalt 5 von dem ersten elektrischen Energiespeicher 3 beabstandet innerhalb des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Eine umhüllende Karosserie ist nicht dargestellt. Der erste und der zweite elektrische Energiespeicher 3, 4 sind für eine Stromversorgung der Antriebseinheit 2 vorgesehen. Der Spalt 5 erstreckt sich zwischen den zwei elektrischen Energiespeichern 3, 4 in einer Fahrzeuglängsrichtung X.
  • In einem Koordinatensystem rechts von 1 sind eine Längs-Richtung X, eine Quer-Richtung Y und eine Hoch-Richtung Z des Kraftfahrzeuges, die sich aus der Bildebene heraus nach oben erstreckt, dargestellt.
  • Erfindungsgemäß weist das Kraftfahrzeug 1 an einer Stirnseite 6 einen ersten Lufteinlass 7 auf, der in einen ersten Luftkanal 8 mündet, der sich durch den Spalt 5 in X-Richtung erstreckt und in einem ersten Luftauslass 9 an einem Fahrzeugheck 10 endet. Aufgrund dieser grundlegenden Ausgestaltung des Kraftfahrzeuges 1 werden wesentliche Aerodynamikvorteile für das Kraftfahrzeug 1 erzielt, bei einer sehr guten Temperierung des ersten und des zweiten Energiespeichers 3, 4, sowie der Antriebseinheit 2, die ebenfalls in dem ersten Luftkanal 8 angeordnet ist.
  • Weiter weist das Kraftfahrzeug 1 zwei Vorderräder 11 und zwei Hinterräder 12 auf, deren Achsen nicht beziffert sind. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist die Antriebseinheit 2 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Antrieb beider Hinterräder 12 vorgesehen, in einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Antrieb auch nur für ein einziges Hinterrad 12 vorgesehen werden.
  • Weiter ist für jedes Rad 11, 12 eine Bremsvorrichtung 13 vorgesehen, die ebenfalls jeweils in dem ersten Luftkanal 8 angeordnet sind. Hierfür sind die Bremsvorrichtungen 13 weiter in der Mitte des Kraftfahrzeuges 1 angeordnet, um eine besonders gute Kühlung der Bremsvorrichtungen 13 darstellen zu können.
  • Weiter ist vor der Stirnseite 6 des Kraftfahrzeuges 1 ein Pfeil eingezeichnet, der mit 23 beziffert ist und eine Einströmrichtung einer Zuluft symbolhaft darstellt. Zentrisch durch das Kraftfahrzeug 1 ist ein Vertikalschnitt II - II in der Längs-Richtung X eingezeichnet, der in 2 dargestellt ist.
  • 2 zeigt schematisch den Vertikalschnitt II - II durch das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 1. Bis auf den ersten Luftkanal 8 sowie einen zweiten Luftkanal 17 mit darin angeordneten Bauteilen sind keine weiteren Komponenten des Kraftfahrzeuges 1 dargestellt. Die Einströmrichtung der Zuluft 23 ist wieder schematisch durch einen Pfeil dargestellt.
  • Unterhalb von 2 ist wieder ein Koordinatensystem dargestellt, welches die Längs-Richtung X, die Quer-Richtung Y sowie die Hoch-Richtung Z des Kraftfahrzeuges 1 darstellt.
  • Die Stirnseite des Kraftfahrzeuges 1 ist mit 6 und das Fahrzeugheck ist mit 10 beziffert. Im Bereich des ersten Lufteinlasses 7 des ersten Luftkanals 8 ist die Lage einer Bremsvorrichtung 13 eingezeichnet. Im Bereich des ersten Luftauslasses 9 im Bereich des Fahrzeughecks 10 sind die die Lagen der Antriebseinheit 2 sowie einer Bremsvorrichtung 13 überlagert eingezeichnet. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist der erste Luftkanal 8 in diesem Ausführungsbeispiel vom Bereich der ersten Bremsvorrichtung 13 bis zu einem Bereich der Antriebseinheit 2 in einem unteren Luftkanal 8a und in einen oberen Luftkanal 8b aufgeteilt. Durch diese Ausgestaltung lässt sich ein Thermomanagement besser regulieren. In einer weiteren Ausführungsform kann diese horizontale Teilung auch vom Bereich des ersten Lufteinlasses 7 bis zur Antriebseinheit 2 dargestellt sein.
  • Darüber hinaus ist in dem oberen Luftkanal 8b ein erster Wärmetauscher 14 angeordnet, der insbesondere zur thermischen Konditionierung des ersten und des zweiten elektrischen Energiespeichers 3, 4 vorgesehen ist. Um den Wirkungsgrad des ersten Wärmetauschers 14 gut regulieren zu können, ist im oberen Luftkanal 8b eine erste Verschlussvorrichtung 15 vorgesehen, mit der der obere Luftkanal 8b verschließ- oder öffenbar ist, wobei die erste Verschlussvorrichtung 15 bevorzugt in Stufen oder stufenlos verschließ- oder öffenbar ist. Bei der ersten Verschlussvorrichtung 15 kann es sich beispielsweise um eine Klappe, eine Drosselklappe oder auch um eine Lamellenvorrichtung handeln. Für einen besonders guten Wirkungsgrad ist die erste Verschlussvorrichtung 15 bevorzugt zwischen dem ersten Lufteinlass 7 und dem ersten Wärmetauscher 14 angeordnet. Eine Schließ- oder Öffenrichtung ist schematisch mit einem Doppelpfeil dargestellt.
  • Wie in 2 weiter ersichtlich ist, weist das Kraftfahrzeug 1 an der Stirnseite 6 einen zweiten Lufteinlass 16 auf, der in einen zweiten Luftkanal 17 mündet und der in einem zweiten Luftauslass 18 zwischen einer Frontklappe 19 und einer Frontscheibe 20 des Kraftfahrzeuges 1 endet. Ersichtlich ist das Ende des zweiten Luftkanals in 3.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist in dem zweiten Luftkanal 17 ein zweiter Wärmetauscher 21 angeordnet, der insbesondere zur thermischen Konditionierung der Antriebseinheit 2 vorgesehen ist. Weiter ist in diesem Ausführungsbeispiel in dem zweiten Luftkanal 16 eine zweite Verschlussvorrichtung 22 vorgesehen, mit der der zweite Luftkanal 16 verschließ- oder öffenbar ist. Dies erfolgt bevorzugt stufenlos oder in Stufen. Auch bei der zweiten Verschlussvorrichtung 22 kann es sich beispielsweise um eine einfache Klappe oder eine Drosselklappe oder um eine Lamellenvorrichtung handeln. Bevorzugt ist die zweite Verschlussvorrichtung 22 ebenfalls in dem Bereich des zweiten Lufteinlasses 16 angeordnet. Eine Schließ- oder Öffenrichtung ist schematisch mit einem Doppelpfeil dargestellt.
  • 3 zeigt eine Aufsicht auf ein dreidimensional dargestelltes Kraftfahrzeug 1. Hierbei handelt es sich um eine Vorderansicht des Kraftfahrzeuges 1. Gestrichelt eingezeichnet in 1 ist ein möglicher Bereich, in dem der erster Lufteinlass 7 angeordnet sein kann. Darüber hinaus ist gepunktet ein Bereich eingezeichnet, in dem der zweite Lufteinlass 16 für den zweiten Luftkanal 17 angeordnet werden kann. Dieser zweite Luftkanal 17 erstreckt sich unter der Frontklappe 19 des Kraftfahrzeuges 1 bis zu der Frontscheibe 20 des Kraftfahrzeuges 1, wobei in diesem Bereich der zweite Luftauslass 18 ebenfalls gepunktet eingezeichnet ist.
  • Darüber hinaus sind in 3 vier Bereiche 24 dargestellt, in denen die Karosserie für eine weitere Optimierung der Aerodynamik der Karosserie des Kraftfahrzeuges 1 verschlossen werden kann. Das bedeutet, dass Strömungshindernisse von heute gebräuchlichen Fahrzeugarchitekturen minimiert werden können.
  • 4 zeigt eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges 1 aus 3. Wiederum gestrichelt eingezeichnet ist ein Bereich, in dem der erste Luftauslass 9 angeordnet werden kann. Auch in 4 sind zwei Bereiche 24 eingezeichnet, die aus Aerodynamikgründen ebenfalls verschlossen werden können. In den Bereichen 24 aus den 3 und 4 ist zu beachten, dass an der Vorderachse und an der Hinterachse die Radaufhängung / Lenkung derart modifiziert werden muss, dass ein ausreichender Lenkwinkel weiterhin gewährleistet ist.
  • Zusammengefasst kann gesagt werden, dass rein batterieelektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge 1 prinzipbedingt, aufgrund des höheren Wirkungsgrades des Antriebs, deutlich weniger Abwärme als solche mit Verbrennungsmotoren erzeugen. Dem entsprechend können die Kühlflächen kleine ausgelegt werden.
  • Das vorgeschlagene, erfindungsgemäße Konzept macht sich diesen Umstand zunutze, um den Luftwiderstand und damit den Energiebedarf des Kraftfahrzeuges 1 weiter zu reduzieren. Voraussetzung hierfür ist die Ausbildung eines ersten Luftkanals 8, ein sog. Kühltunnel, im Unterboden des Kraftfahrzeuges 1. Die Luft umströmt dabei zunächst die (nach innen verlegten) Bremsvorrichtungen 13, ehe sie auf einen horizontal zweigeteilten Bereich (unterer Luftkanal 8a, oberer Luftkanal 8b) trifft. Im unteren Luftkanal 8a gelangt sie ungehindert zur Hinterachse, wo sie auch die dortigen Bremsvorrichtungen 13 kühlen soll. Der obere Luftkanal 8b wird nur bei Bedarf freigegeben und enthält einen Wärmetauscher 14 (Kühl- oder Kältemittelkühler), der bevorzugt der Kühlung des ersten und des zweiten elektrischen Energiespeicher 3, 4 dient. Am Ende dieses Bereichs treffen beide TeilLuftströme wieder aufeinander.
  • Der elektrische Antrieb 2 (Leistungselektronik, E-Maschine, Getriebe / Differential, Kühlung / Schmierung) auf der Hinterachse wird zwar ebenfalls von umströmender Luft gekühlt; die Hauptkühlleistung erbringt (falls erforderlich) jedoch der zweite Wärmetauscher 21 (Kühlmittelkühler) in dem zweiten Luftkanal 17 des Kraftfahrzeuges 1. Weiterhin kann die Abwärme der Antriebseinheit 2 zur Beheizung eines Fahrzeuginnenraums verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Antriebseinheit
    3
    erster Energiespeicher
    4
    zweiter Energiespeicher
    5
    Spalt
    6
    Stirnseite
    7
    erster Lufteinlass
    8
    erster Luftkanal
    8a
    unterer Luftkanal
    8b
    oberer Luftkanal
    9
    erster Luftauslass
    10
    Fahrzeugheck
    11
    Vorderrad
    12
    Hinterrad
    13
    Bremsvorrichtung
    14
    Erster Wärmetauscher
    15
    erste Verschlussvorrichtung
    16
    zweiter Lufteinlass
    17
    zweiter Luftkanal
    18
    zweiter Luftauslass
    19
    Frontklappe
    20
    Frontscheibe
    21
    Zweiter Wärmetauscher
    22
    Zweite Verschlussvorrichtung
    23
    Zuluft
    24
    verschließbare Bereiche
    X
    Längs-Richtung
    Y
    Quer-Richtung
    Z
    Hoch-Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2400579 B1 [0002]
    • DE 102019216051 A1 [0003]
    • DE 102010041276 A1 [0004]

Claims (16)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einer elektrischen Maschine als Antriebseinheit (2), wobei für die Antriebseinheit (2) ein erster elektrischer Energiespeicher (3) vorgesehen ist, der parallel zu einem zweiten elektrischen Energiespeicher (4) und durch einen Spalt (5) von dem ersten Energiespeicher (3) beabstandet innerhalb des Kraftfahrzeuges (1) angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Energiespeicher (3, 4) für eine Stromversorgung der Antriebseinheit (2) vorgesehen sind, wobei sich der Spalt (5) zwischen den Energiespeichern (3, 4) in einer Fahrzeug-Längsrichtung (X) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) an einer Stirnseite (6) einen ersten Lufteinlass (7) aufweist, der in einen ersten Luftkanal (8) mündet, der sich durch den Spalt (3) erstreckt und in einem ersten Luftauslass (9) an einem Fahrzeugheck (10) endet.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebeinheit (2) in dem ersten Luftkanal (8) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kraftfahrzeug zwei Vorderräder (11) und zwei Hinterräder (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (2) für zumindest ein Hinterrad (12) vorgesehen ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Rad (11, 12) eine Bremsvorrichtung (13) vorgesehen ist, die jeweils in dem ersten Luftkanal (8) angeordnet sind.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Luftkanal (8) vom Bereich des ersten Lufteinlasses (7) bis zur Antriebseinheit (2) in einen unteren Luftkanal (8a) und in einen oberen Luftkanal (8b) aufgeteilt ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem oberen Luftkanal (8b) ein erster Wärmetauscher (14) angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmetauscher (14) zur thermischen Konditionierung des ersten und des zweiten Energiespeichers (3, 4) vorgesehen ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem oberen Luftkanal (8b) eine erste Verschlussvorrichtung (15) vorgesehen ist, mit der der obere Luftkanal (8b) verschließ- oder öffenbar ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Luftkanal (8b) mit der ersten Verschlussvorrichtung (15) in Stufen oder stufenlos verschließ- oder öffenbar ist.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verschlussvorrichtung (15) zwischen dem ersten Lufteinlass (7) und dem ersten Wärmetauscher (14) angeordnet ist.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) an der Stirnseite (6) einen zweiten Lufteinlass (16) aufweist, der in einen zweiten Luftkanal (17) mündet und der in einen zweiten Luftauslass (18) zwischen einer Frontklappe (19) und einer Frontscheibe (20) des Kraftfahrzeuges (1) endet.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Luftkanal (17) ein zweiter Wärmetauscher (21) angeordnet ist.
  13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher (21) zur thermischen Konditionierung der Antriebseinheit (2) vorgesehen ist.
  14. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Luftkanal (16) eine zweite Verschlussvorrichtung (22) vorgesehen ist, mit der der zweite Luftkanal (16) verschließ- oder öffenbar ist.
  15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Luftkanal (16) mit der zweiten Verschlussvorrichtung (22) in Stufen oder stufenlos verschließ- oder öffenbar ist.
  16. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verschlussvorrichtung (22) in dem Bereich des zweiten Lufteinlasses (16) angeordnet ist.
DE102021130807.0A 2021-11-24 2021-11-24 Kraftfahrzeug Pending DE102021130807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130807.0A DE102021130807A1 (de) 2021-11-24 2021-11-24 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130807.0A DE102021130807A1 (de) 2021-11-24 2021-11-24 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021130807A1 true DE102021130807A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=86227294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130807.0A Pending DE102021130807A1 (de) 2021-11-24 2021-11-24 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021130807A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490572A (en) 1991-12-04 1996-02-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery temperature control system in electric automobile
DE102008046744A1 (de) 2007-09-14 2009-04-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Thermisches Management für HLK und Batterie eines Kraftfahrzeugs
US20110059341A1 (en) 2008-06-12 2011-03-10 Junichi Matsumoto Electric vehicle
DE102010041276A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischem Energiespeicher und Vorrichtung sowie Verfahren zu dessen Kühlung
EP2400579B1 (de) 2010-06-24 2013-03-06 Samsung SDI Co., Ltd. Batterieanordnung mit Kühlung
DE102019216051A1 (de) 2019-10-17 2021-04-22 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kondensierungsvorrichtung, Kühlvorrichtung für eine Traktionsbatterie, elektrisch antreibbares Fahrzeug mit einer Traktionsbatterie sowie einer Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Traktionsbatterie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490572A (en) 1991-12-04 1996-02-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery temperature control system in electric automobile
DE102008046744A1 (de) 2007-09-14 2009-04-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Thermisches Management für HLK und Batterie eines Kraftfahrzeugs
US20110059341A1 (en) 2008-06-12 2011-03-10 Junichi Matsumoto Electric vehicle
EP2400579B1 (de) 2010-06-24 2013-03-06 Samsung SDI Co., Ltd. Batterieanordnung mit Kühlung
DE102010041276A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischem Energiespeicher und Vorrichtung sowie Verfahren zu dessen Kühlung
DE102019216051A1 (de) 2019-10-17 2021-04-22 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kondensierungsvorrichtung, Kühlvorrichtung für eine Traktionsbatterie, elektrisch antreibbares Fahrzeug mit einer Traktionsbatterie sowie einer Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Traktionsbatterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762807B2 (de) Wärmetauscher
DE102017129199B4 (de) Luftstrommanagementsystem für ein Fahrzeug
DE602005004160T2 (de) Wärmetauscher mit rohrkern, besonders für einen turboverbrennungsmotor
DE102019131480A1 (de) Integriertes Wärmemanagementmodul für ein Fahrzeug
WO2017190731A1 (de) Luftkühlsystem
DE102019128941B4 (de) Front-Stoßfänger mit integriertem Wärmetauscher
DE102007028312A1 (de) Kühleranordnung bei einem Personenkraftwagen
DE102010013381A1 (de) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102013007464A1 (de) Fahrerhaus mit rückseitigem Flächenkühler
DE102018202217A1 (de) Kühlanordnung eines Fahrzeugs
DE19849619B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE102021130807A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19943002C2 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10209237B4 (de) Luftgekühltes Frontkühlermodul
DE102019205575A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102014225807A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit Kühlsystem
DE102022001762A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühlkreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2007076973A1 (de) Lüfteranordnung bei einem kraftfahrzeug
DE102019124694A1 (de) Anordnung eines Wärmetauschers an einem Kraftwagen, insbesondere an einem Personenkraftwagen, sowie Kraftwagen
EP1818643B1 (de) Wärmeübertragereinrichtung
DE102007027250A1 (de) Wärmeübertragereinrichtung
EP3594042A1 (de) Achsen-generator-einheit für ein fahrzeug
DE102019003358A1 (de) Aktiver Radspoiler für ein Fahrzeug
Trzesniowski Gesamtfahrzeug
DE102016004993A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified