DE102010039930A1 - Projektionsbelichtungsanlage - Google Patents

Projektionsbelichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010039930A1
DE102010039930A1 DE102010039930A DE102010039930A DE102010039930A1 DE 102010039930 A1 DE102010039930 A1 DE 102010039930A1 DE 102010039930 A DE102010039930 A DE 102010039930A DE 102010039930 A DE102010039930 A DE 102010039930A DE 102010039930 A1 DE102010039930 A1 DE 102010039930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
projection exposure
ferromagnetic material
exposure apparatus
multilayer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010039930A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Heinrich Ehm
Stefan-Wolfgang Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102010039930A priority Critical patent/DE102010039930A1/de
Priority to PCT/EP2011/064796 priority patent/WO2012028569A1/en
Priority to TW100130889A priority patent/TWI457720B/zh
Priority to CN2011800420498A priority patent/CN103080842A/zh
Priority to JP2013526424A priority patent/JP5827997B2/ja
Publication of DE102010039930A1 publication Critical patent/DE102010039930A1/de
Priority to US13/760,243 priority patent/US20130176545A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70191Optical correction elements, filters or phase plates for controlling intensity, wavelength, polarisation, phase or the like
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70858Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
    • G03F7/70883Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature of optical system
    • G03F7/70891Temperature
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/06Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
    • G21K1/062Devices having a multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Projektionsbelichtungsanlage (11) für die Halbleiterlithographie mit optischen Elementen (1, 18), wobei mindestens eines der optischen Elemente (1) Mittel (2) zum kontaktlosen Erzeugen elektrischer Ströme in dem optischen Element (1) aufweist, welche geeignet sind, das mindestens eine optische Element (1) mindestens bereichsweise zu erwärmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie, insbesondere eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage mit einem beheizbaren optischen Element.
  • Mit dem Trend zur immer weiteren Miniaturisierung der Komponenten in der Halbleitertechnologie ist es erforderlich geworden, auch die Wellenlängen des in Projektionsbelichtungsanlagen verwendeten Lichtes immer weiter zu verkürzen, um das Auflösungsvermögen der verwendeten Projektionsobjektive entsprechend steigern zu können. Die Wellenlängen der verwendeten optischen Strahlung haben sich in jüngerer Zeit bis in den EUV(= extrem ultraviolett)-Bereich verkürzt. In derartigen Wellenlängenbereichen stehen kaum mehr optische Komponenten zur Verfügung, die eine Abbildung mittels Diffraktion, also Lichtbrechung, erzeugen können. Stattdessen ist es in dem genannten Wellenlängenbereich erforderlich, eine Abbildung mittels Reflexion bzw. mittels reflektiver Elemente zu erreichen. Hierzu werden nach dem Stand der Technik Spiegel verwendet, deren Oberflächeneigenschaften auf die gewünschte optische Wirkung für die Verwendung in einem Projektionsobjektiv einer Projektionsbelichtungsanlage hin optimiert sind, also beispielsweise Grazing-Incidence-Spiegel oder Multilagenspiegel.
  • Allerdings müssen die genannten Spiegel, um eine befriedigende Abbildung zu erreichen, mit optischer Strahlung ganz erheblicher Leistungsdichte beaufschlagt werden. Dabei wird ein beträchtlicher Anteil der optischen Strahlung im Spiegelmaterial absorbiert, was zu einer Aufheizung des Spiegels führt. Hinzu kommt, dass die Ausleuchtung der Spiegel je nach abzubildender Struktur nicht gleichmäßig ist, sondern je nach Anwendung erhebliche Intensitätsgradienten über die Spiegelfläche hinweg aufweist. Diese Intensitätsgradienten rühren daher, dass für unterschiedliche zu erzeugende Strukturen auf einem zu belichtenden Wafer auch unterschiedliche Beleuchtungsverteilungen auf der ab zubildenden Maske erforderlich sind. In diesem Fall wird auch von unterschiedlichen Beleuchtungssettings gesprochen. Ein typisches Beleuchtungssetting besteht beispielsweise darin, dass sich auf der Maske zwei Intensitätsmaxima der Beleuchtungsstrahlung finden; in diesem Zusammenhang wird auch von einem Dipolsetting gesprochen. Auch andere Settings sind denkbar. Im Ergebnis führt die inhomogene Ausleuchtung der im Projektionsobjektiv verwendeten Spiegel aufgrund der jeweils gewählten Beleuchtungssettings dazu, dass sich die Spiegel lokal unterschiedlich stark erwärmen. Der so entstehende Temperaturgradient erzeugt aufgrund der thermischen Ausdehnung des Spiegelmaterials Verformungen der Spiegel, die im Ergebnis zu einer Verschlechterung der Abbildungsqualität führen. Um diesem Effekt entgegen zu wirken, wurden in der Vergangenheit verschiedene Lösungen vorgeschlagen, mittels derer eine homogene Temperaturverteilung über das Spiegelmaterial hinweg erreicht werden sollte.
  • Eine Möglichkeit besteht beispielsweise darin, mittels gezielt eingestrahlter optischer Strahlung mit einer von der für die Abbildung verwendeten optischen Strahlung deutlich verschiedenen Wellenlängen, um das jeweilige optische Element gezielt bereichsweise zu heizen. Hierzu ist es jedoch erforderlich, die Strahlung genau auf die gewünschten Bereiche auszurichten und den Bereich zwischen der Strahlungsquelle und den zu erwärmenden Bereichen von störenden Elementen freizuhalten, welche die Einstrahlung auf das optische Element beeinträchtigen könnten. Daneben besteht in diesem Fall auch die Problematik, dass gegebenenfalls Bereiche, die nicht erwärmt werden sollen, beispielsweise aufgrund von Streulicht unabsichtlich erwärmt werden, was eine weitere Fehlerquelle darstellt.
  • Es ist deswegen Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Projektionsbelichtungsanlage anzugeben, mittels derer ein gezieltes bereichsweises Heizen erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Varianten der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie zeigt optische Elemente, wobei mindestens eines der optischen Elemente Mittel zum kontaktlosen Erzeugen elektrischer Ströme in dem optischen Element aufweist; die elektrischen Ströme sind dabei geeignet, das mindestens eine optische Element wenigstens bereichsweise zu erwärmen. Mit anderen Worten, werden in dem optischen Element, welches temperiert werden soll, gezielt lokale elektrische Ströme wie beispielsweise Wirbelströme erzeugt, welche aufgrund des Ohmschen Widerstands des Materials des optischen Elements zu einer lokalen Erwärmung und damit im Ergebnis zu einer Homogenisierung der Temperaturverteilung über das optische Element hinweg führen. Dadurch werden die eingangs angesprochenen ungewollten Deformationen des optischen Elements und die damit einhergehenden Abbildungsfehler wirksam vermieden. Dadurch, dass die Erwärmung nicht wie im Stand der Technik üblich durch Einstrahlung von außen, sondern unmittelbar im Material des optischen Elements selbst entsteht, werden die vorne beschriebenen Probleme im Hinblick auf ungewollte Erwärmung anderer Elemente oder auch Abschattung wirksam vermieden.
  • Dadurch, dass die elektrischen Ströme in dem optischen Element kontaktlos, das heißt ohne mechanischen Kontakt, erzeugt werden, wird eine minimale mechanische Beanspruchung des optischen Elements aufgrund des Einbringens der Ströme erreicht.
  • Eine vorteilhafte Möglichkeit zum kontaktlosen Erzeugen der genannten elektrischen Ströme besteht darin, dass es sich bei den Mitteln zum kontaktlosen Erzeugen elektrischer Ströme um Induktionsspulen handelt. Von den genannten Induktionsspulen können mehrere Exemplare räumlich verteilt im Bereich des optischen Elements angeordnet werden, so dass die durch die Induktionsspulen erzeugten magnetischen Wechselfelder auf bestimmte Bereiche des optischen Elements einwirken können; ein Betrieb der Induktionsspulen mit einem Wechselstrom mit einer Frequenz im Bereich von 25 bis 50 Hz stellt eine vorteilhafte Wahl der Betriebsparameter der Spulen dar. Die gewählte niedere Frequenz ist insbesondere deswegen vorteilhaft, weil sie einen genügend großen Abstand zur mechanischen Eigenfrequenz aufweist, welche optische Elemente in Projektionsbelichtungsanlagen üblicherweise aufweisen.
  • Insbesondere bei einer Anwendung der Erfindung in Projektionsbelichtungsanlagen für die EUV-Halbleiterlithografie kann es sich bei den optischen Elementen um reflektive optische Elemente, insbesondere um Grazing-Incidence-Spiegel oder Multilagenspiegel handeln. Unter einem Grazing-Incidence-Spiegel soll im folgenden ein Spiegel mit einer metallischen reflektierenden Fläche verstanden werden. Bei einem Betrieb eines derartigen Spiegels im kurzwelligen Spektralbereich wird die Reflektivität des Spiegels zu flachen Einfallswinkeln (grazing incidence) hin höher. Im Unterschied hierzu beruhen Multilagenspiegel nicht auf einer Reflexion an einer spiegelnden metallischen Schicht, sondern darauf, dass einfallende elektromagnetische Strahlung von einer räumlich ausgedehnten Struktur mit in einer Richtung periodisch veränderlichem Brechungsindex reflektiert wird. Die genannte periodische Struktur wird insbesondere dadurch erzeugt, dass auf ein Substrat ein Multilagenbereich aufgebracht wird. Bei dem Multilagenbereich kann es sich insbesondere um eine alternierende Abfolge von Silizium- und Molybdänschichten handeln.
  • Das reflektive optische Element kann ein Substrat und einen darauf angeordneten reflektierenden Bereich aufweisen. Die Mittel zum kontaktlosen Erzeugen zeitlich veränderlicher Ströme können dann insbesondere auf der Seite des Substrats des reflektiven optischen Elements angeordnet werden. Da das reflektive optische Element üblicherweise von der mit dem reflektierenden Bereich versehenen Seite her mit der zur Belichtung verwendeten optischen Strahlung beaufschlagt wird, stellt die Anordnung der Mittel zum kontaktlosen Erzeugen der zeitlich veränderlichen Ströme auf der Substratseite diejenige Variante dar, bei welcher die Anwesenheit der genannten Mittel die optische Funktionalität des optischen Elements, also im vor liegenden Fall des Spiegels, am wenigsten beeinträchtigt.
  • In einer einfachen Ausführungsform der Erfindung sind auf der Substratseite eines Multilagenspiegels eine oder mehrere Induktionsspulen angeordnet. Das magnetische Wechselfeld erzeugt im Multilagenbereich des Spiegels, dort insbesondere in den Molybdänschichten elektrische Wirbelströme, welche aufgrund des Ohmschen Widerstands der genannten Schichten bereits eine gewisse Erwärmung des Spiegels verursachen. Es können also auch unmodifizierte Multilagenspiegel zur Erwärmung mit den genannten Mitteln zum kontaktlosen Erzeugen elektrischer Ströme, also beispielsweise mit Induktionsspulen, versehen werden. Diese Variante gestattet beispielsweise das Nachrüsten von bereits im Feld, das heißt im industriellen Einsatz befindlichen Projektionsbelichtungsanlagen.
  • Eine Verbesserung der Effizienz der Erwärmung kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass sich zwischen dem Multilagenbereich des Multilagenspiegels und dem Substrat ein ferromagnetisches Material befindet. Dabei kann das ferromagnetische Material als Schicht mit einer Dicke von weniger als 100 nm, bevorzugt weniger als 50 nm, besonders bevorzugt weniger als 5 nm, ausgebildet sein. Das ferromagnetische Material kann als Schicht gleichmäßiger Dicke im gesamten Bereich zwischen dem Multilagenbereich und dem Substrat angeordnet sein. Alternativ kann das ferromagnetische Material auch nicht vollflächig zwischen dem Multilagenbereich und dem Substrat angeordnet sein; mit anderen Worten, können auch zwischen dem Multilagenbereich und dem Substrat inselartige Bereiche ferromagnetischen Materials vorhanden sein, wohingegen in anderen Bereichen sich das Substrat und der Multilagenbereich in direktem Kontakt, gegebenenfalls in einem durch eine metallische Haftvermittlerschicht vermittelten Kontakt befindet. Die Ausbildung einzelner Bereiche ferromagnetischen Materials zwischen Substrat und Multilagenbereich hat dabei die Wirkung, dass das optische Element gezielt in bestimmten Bereichen beheizt werden kann. Die Aufheizung des optischen Elementes wird durch die gute thermische Leitfähigkeit des Multilagenbereiches unterstützt.
  • Daneben kann das ferromagnetische Material auch zwischen einem reflektierenden Bereich eines Grazing-Incidence-Spiegels und dessen Substrat angeordnet sein.
  • Das ferromagnetische Material muss ferner nicht zwingend ausschließlich zwischen dem Multilagenbereich und dem Substrat des Multilagenspiegels angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich zu einer Anordnung zwischen dem Multilagenbereich und dem Spiegelsubstrat ist es ebenso denkbar, Bereiche außerhalb des Zwischenbereichs zwischen Substrat und Multilagenschicht auf dem Multilagenspiegel mit dem ferromagnetischen Material zu versehen; hier kommen insbesondere die Randbereiche des optischen Elements in Frage. Entsprechendes gilt für eine Anwendung für Grazing-Incidence-Spiegel.
  • Das ferromagnetische Material kann insbesondere einen Stoff aus der Gruppe CO, Fe, Ni, CrO2, Gd, Dy, EuO oder HO enthalten.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung besteht darin, dass mindestens eine Lage des Multilagenbereichs des Multilagenspiegels ein ferromagnetisches Material enthält. Hierdurch kann eine vorteilhafte Doppelwirkung dadurch erreicht werden, dass einerseits die genannte Lage des Multilagenbereichs einerseits zur optischen Wirkung, nämlich zur Reflektivität des Multilagenspiegels beiträgt und andererseits die Aufheizung des Spiegels durch beispielsweise ein magnetisches Wechselfeld, welches von der Spiegelrückseite her eingestrahlt wird, unterstützt. Insbesondere kann bei einem Aufbau des Multilagenbereichs aus zwei Sorten von Lagen eine Sorte der Lagen vollständig das ferromagnetische Material enthalten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage, in welcher bei einem der Spiegel die Erfindung verwirklicht ist;
  • 2 eine Variante der Erfindung, bei welcher sich eine homogene Schicht ferromagnetischen Materials zwischen dem Multilagenbereich und dem Substrat eines Multilagenspiegels befindet;
  • 3 eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Schicht ferromagnetischen Materials zwischen dem Multilagenbereich und dem Substrat inhomogen ausgebildet ist;
  • 4 eine weitere Variante, bei welcher eine Sorte der Multilagen des Multilagenbereichs ferromagnetisches Material enthält, und
  • 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher sich ferromagnetisches Material außerhalb des Bereichs zwischen Substrat und Multilagenbereich eines Multilagenspiegels befindet.
  • In 1 ist rein schematisch eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage 11 dargestellt, bei welcher das erfindungsgemäße Konzept verwirklicht ist. Die Projektionsbelichtungsanlage 11 zeigt eine Lichtquelle 12, ein EUV-Beleuchtungssystem 13 zur Ausleuchtung eines Feldes in einer Objektebene 14, in welcher eine strukturtragende Maske angeordnet ist, sowie ein Projektionsobjektiv 15 mit einem Gehäuse 16 und einem Strahlenbündel 20 zur Abbildung der strukturtragenden Maske in der Objektebene 14 auf ein lichtempfindliches Substrat 17 zur Herstellung von Halbleiterbauelementen. Das Projektionsobjektiv 15 weist zur Strahlformung als Spiegel 18 ausgebildete optische Elemente auf. Auch das Beleuchtungssystem 13 weist derartige optische Elemente zur Strahlformung bzw. Strahlleitung auf. Diese sind jedoch in 1 nicht näher dargestellt.
  • Gut erkennbar aus 1 ist, dass der Spiegel 1 erfindungsgemäß mit Mitteln zum kontaktlosen Erzeugen elektrischer Ströme 2, im vorliegenden Fall mit Induktionsspulen, ausgestattet ist.
  • Es ist auch denkbar, weitere Spiegel 18 mit Mitteln zum kontaktlosen Erzeugen elektrischer Ströme zu versehen.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das optische Element als Multilagenspiegel 1 ausgebildet ist. Der Multilagenspiegel 1 zeigt dabei das Substrat 102 und den darauf angeordneten Multilagenbereich 101. Bei dem Substrat 102 kann es sich insbesondere um ein Material mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, wie beispielsweise Zerodur oder ULE, handeln. Es dient zur mechanischen Stabilisierung des Multilagenspiegels 1. Auf dem Substrat 102 ist der Multilagenbereich 101 angeordnet, der alternierend wechselnde Materialschichten, beispielsweise jeweils Silizium und Molybdän im Wechsel, aufweist. Im vorliegenden Beispiel sind lediglich jeweils drei der angesprochenen Schichten gezeigt; in der Realität sind auf dem Multilagenspiegel 1 ca. 30 bis 100 der genannten Schichten angeordnet. Zwischen dem Multilagenbereich 101 und dem Substrat 102 ist eine Schicht ferromagnetischen Materials 21 angeordnet. In diesem ferromagnetischen Material lassen sich mittels zeitlich veränderlicher Magnetfelder besonders effektiv Ströme, insbesondere Wirbelströme, erzeugen. Für das ferromagnetische Material kommt eines oder mehrere der Materialien Co, Fe, Ni, CrO2, Gd, Dy, EuO oder Ho in Frage. Auf der Substratseite des Multilagenspiegels 1 sind die beiden Spulen 2 als Mittel zur kontaktlosen Erzeugung elektrischer Ströme insbesondere in dem ferromagnetischen Material 21 angeordnet. Im Betrieb werden die Spulen 2 mit einer Wechselspannung im Bereich von ca. 25 bis 50 Hz beaufschlagt, wodurch ein zeitlich veränderliches Magnetfeld entsteht, welches bis in den Bereich des ferromagnetischen Materials 21 reicht. Infolge des magnetischen Wechselfeldes werden in dem ferromagnetischen Material 21 Ströme induziert, welche aufgrund des Ohmschen Widerstands des ferromagnetischen Materials 21 zu dessen Erwärmung und eine Erwärmung der umliegenden Bereiche im Multilagenspiegel 1. Die genannte Wahl der Frequenz der Wechselspannung hat den Vorteil, dass dadurch ein hinreichend großer Abstand zu den mechanischen Eigenfrequenzen der umgebenden Bauteile, insbesondere des Spiegels 1, gewährleistet ist, so dass eine Anregung mechanischer Schwingungen aufgrund des zeitlich veränderlichen Feldes wirksam vermieden wird.
  • 3 zeigt eine Variante der Erfindung, bei welcher bei ansonsten praktisch identischem Aufbau aus 2 der Bereich mit dem ferromagnetischen Material 21 nicht zusammenhängend ausgebildet ist. Das ferromagnetische Material 21 ist im Bereich zwischen dem Multilagenbereich 101 und dem Substrat 102 inselartig verteilt angeordnet. Diese Anordnung hat die Wirkung, dass die Erwärmung des optischen Elements 1 aufgrund des darauf wirkenden magnetischen Wechselfeldes primär in denjenigen Bereichen des optischen Elements 1 erfolgt, die dem ferromagnetischen Material 21 benachbart sind. Im in 3 gezeigten Beispiel können damit insbesondere stark ortsabhängige Temperaturverteilungen in dem Multilagenbereich 101 ausgeglichen werden.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Multilagenbereich 101' in der Weise ausgebildet ist, dass eine Sorte der Schichten aus ferromagnetischem Material 21 besteht bzw. mit ferromagnetischem Material 21 versehen ist. Die zusätzliche Schicht ferromagnetischen Materials 21, wie in den 2 und 3 gezeigt, kann somit entfallen; die Einwirkung des magnetischen Wechselfelds der Spule 2 erzeugt direkt im Multilagenbereich 101' des Multilagenspiegels 1 die gewünschte Erwärmung. Als vorteilhafte Materialien für diejenigen Lagen, welche mit dem ferromagnetischen Material versehen sind, haben sich insbesondere die bereits genannten Stoffe aus der Gruppe CO, Fe, Ni, CrO2, Gd, Dy, EuO oder HO erwiesen.
  • 5 zeigt eine Variante der Erfindung, bei welcher sich ferromagnetisches Material 21 auch außerhalb des Bereichs zwischen der Multilagenschicht 101 und dem Substrat 102 befindet. Wie in 5 gezeigt, sind zusätzliche Bereiche des ferromagnetischen Materials 21 an den Seitenflächen des Substrats 102 angeordnet; benachbart zu diesen Seitenflächen sind zusätzliche Induktionsspulen 2 angebracht, wodurch sich eine besonders schnelle und großflächige Erwärmung des Spiegelsubstrats und damit des Multilayerspiegels 1 erreichen lässt. Es sind auch Varianten denkbar, bei welchen sich das ferromagnetische Material 21 ausschließlich an den Seitenflächen des Multilayerspiegels 1 befindet, so dass die Schicht ferromagnetischen Materials 21 zwischen Substrat 102 und Multilagenbereich 101 entfallen könnte; in diesem Fall werden jedoch die Randbereiche des Multilagerspiegels 1 bevorzugt beheizt, was für bestimmte Anwendungen und bestimmte Beleuchtungssettings ebenfalls vorteilhaft sein kann.

Claims (11)

  1. Projektionsbelichtungsanlage (11) für die Halbleiterlithographie mit optischen Elementen (1, 18), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der optischen Elemente (1) Mittel (2) zum kontaktlosen Erzeugen elektrischer Ströme in dem optischen Element (1) aufweist, welche geeignet sind, das mindestens eine optische Element (1) mindestens bereichsweise zu erwärmen.
  2. Projektionsbelichtungsanlage (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich, bei den Mitteln (2) zum kontaktlosen Erzeugen elektrischer Ströme um Induktionsspulen handelt.
  3. Projektionsbelichtungsanlage (11) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen optischen Element (1) um ein reflektives optisches Element, insbesondere um einen Grazing-Incidence-Spiegel oder einen Multilagenspiegel handelt.
  4. Projektionsbelichtungsanlage (11) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das reflektive Element (1) ein Substrat (102) und einen darauf angeordneten reflektierenden Bereich (101) aufweist und dass die Mittel (2) zum kontaktlosen Erzeugen zeitlich veränderlicher Ströme auf der Seite des Substrates angeordnet sind.
  5. Projektionsbelichtungsanlage (11) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem reflektiven Element (1) um einen Grazing-Incidence-Spiegel mit einem auf dem Substrat angeordneten reflektierenden Bereich handelt und sich zwischen dem reflektierenden Bereich und dem Substrat ein ferromagnetisches Material befindet.
  6. Projektionsbelichtungsanlage (11) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem reflektiven Element (1) um einen Multilagenspiegel mit einem auf dem Substrat (102) angeordneten Multilagenbereich (101) handelt und sich zwischen dem Multilagenbereich (101) und dem Substrat (102) ein ferromagnetisches Material (21) befindet.
  7. Projektionsbelichtungsanlage (11) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das ferromagnetische Material (21) als Schicht mit einer Dicke von weniger als 100 nm, bevorzugt weniger als 50 nm, besonders bevorzugt weniger als 5 nm ausgebildet ist.
  8. Projektionsbelichtungsanlage (11) nach Anspruch 5 oder, dadurch gekennzeichnet, dass das ferromagnetische Material (21) nicht vollflächig zwischen dem reflektierenden Bereich bzw. dem Multilagenbereich (101) und dem Substrat (102) angeordnet ist.
  9. Projektionsbelichtungsanlage (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche 4–8, dadurch gekennzeichnet, dass das ferromagnetische Material (21) außerhalb des Zwischenbereiches zwischen Substrat (102) und reflektierendem Bereich (101) auf dem reflektiven optischen Element (1) angeordnet ist.
  10. Projektionsbelichtungsanlage (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche 5–9, dadurch gekennzeichnet, dass das ferromagnetische Material (21) einen Stoff aus der Gruppe Co, Fe, Ni, CrO2, Gd, Dy, EuO oder Ho enthält.
  11. Projektionsbelichtungsanlage (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem reflektiven Element (1) um einen Multilagenspiegel (1) mit einem auf dem Substrat (102) angeordneten Multilagenbereich (101) handelt und mindestens eine Lage des Multilagenbereiches (101) des Multilagenspiegels (1) ein ferromagnetisches Material (21) enthält.
DE102010039930A 2010-08-30 2010-08-30 Projektionsbelichtungsanlage Ceased DE102010039930A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039930A DE102010039930A1 (de) 2010-08-30 2010-08-30 Projektionsbelichtungsanlage
PCT/EP2011/064796 WO2012028569A1 (en) 2010-08-30 2011-08-29 Projection exposure apparatus
TW100130889A TWI457720B (zh) 2010-08-30 2011-08-29 投射曝光裝置
CN2011800420498A CN103080842A (zh) 2010-08-30 2011-08-29 投射曝光装置
JP2013526424A JP5827997B2 (ja) 2010-08-30 2011-08-29 投影露光装置
US13/760,243 US20130176545A1 (en) 2010-08-30 2013-02-06 Projection exposure apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039930A DE102010039930A1 (de) 2010-08-30 2010-08-30 Projektionsbelichtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039930A1 true DE102010039930A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=44512909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039930A Ceased DE102010039930A1 (de) 2010-08-30 2010-08-30 Projektionsbelichtungsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130176545A1 (de)
JP (1) JP5827997B2 (de)
CN (1) CN103080842A (de)
DE (1) DE102010039930A1 (de)
TW (1) TWI457720B (de)
WO (1) WO2012028569A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086328A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel zum Einsatz zur Führung von Beleuchtungs- und Abbildungslicht in der EUV-Projektionslithografie
WO2013160008A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical elements comprising magnetostrictive material
DE102015225509A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Reflektives optisches Element

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077784A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsanordnung
DE102014219755A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Carl Zeiss Smt Gmbh Reflektives optisches Element
DE102015202800A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Baugruppe eines optischen Systems, insbesondere einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
EP3352542A4 (de) 2015-09-18 2019-05-08 Toray Industries, Inc. Gehäuse
JP6168242B1 (ja) 2015-09-18 2017-07-26 東レ株式会社 筐体
JP6834489B2 (ja) 2015-09-18 2021-02-24 東レ株式会社 電子機器筐体
EP3352543B1 (de) 2015-09-18 2020-12-09 Toray Industries, Inc. Gehäuse
DE102016207307A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Element und optische Anordnung damit
US20230064760A1 (en) * 2021-08-30 2023-03-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method for generating euv radiation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050157284A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus, device manufacturing method, and device manufactured thereby
US20060093253A1 (en) * 2004-05-06 2006-05-04 Wilhelm Egle Optical component having an improved transient thermal behavior and method for improving the transient thermal behavior of an optical component

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3132086B2 (ja) * 1991-09-07 2001-02-05 キヤノン株式会社 光学素子の形状制御方法および露光装置
EP0532236B1 (de) * 1991-09-07 1997-07-16 Canon Kabushiki Kaisha System zur Stabilisierung der Formen von optischen Elementen, Belichtungsvorrichtung unter Verwendung dieses Systems und Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen
US5774274A (en) * 1995-05-12 1998-06-30 Schachar; Ronald A. Variable focus lens by small changes of the equatorial lens diameter
DE10000191B8 (de) * 2000-01-05 2005-10-06 Carl Zeiss Smt Ag Projektbelichtungsanlage der Mikrolithographie
US6994444B2 (en) * 2002-06-14 2006-02-07 Asml Holding N.V. Method and apparatus for managing actinic intensity transients in a lithography mirror
WO2004034447A1 (ja) * 2002-10-10 2004-04-22 Nikon Corporation 極短紫外線光学系用反射ミラー、極短紫外線光学系、極短紫外線光学系の使用方法、極短紫外線光学系の製造方法、極短紫外線露光装置、及び極短紫外線露光装置の使用方法
JP4903691B2 (ja) * 2004-05-06 2012-03-28 カール ツァイス レーザー オプティクス ゲーエムベーハー 熱挙動が改良された光学部品
JP2006215065A (ja) * 2005-02-01 2006-08-17 Ricoh Co Ltd 定着装置及び画像形成装置
WO2009026970A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 Carl Zeiss Smt Ag Controllable optical element and method for operating an optical element with thermal actuators and projection exposure apparatus for semiconductor lithography
DE102008041262A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Herstellung einer optischen Anordnung mittels eines selektiv erwärmbaren Klebers sowie entsprechend hergestellte Anordnung
US7960701B2 (en) * 2007-12-20 2011-06-14 Cymer, Inc. EUV light source components and methods for producing, using and refurbishing same
JP5211824B2 (ja) * 2008-04-21 2013-06-12 旭硝子株式会社 Euvリソグラフィ用反射型マスクブランクの製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050157284A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus, device manufacturing method, and device manufactured thereby
US20060093253A1 (en) * 2004-05-06 2006-05-04 Wilhelm Egle Optical component having an improved transient thermal behavior and method for improving the transient thermal behavior of an optical component

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086328A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel zum Einsatz zur Führung von Beleuchtungs- und Abbildungslicht in der EUV-Projektionslithografie
US9665008B2 (en) 2011-11-15 2017-05-30 Carl Zeiss Smt Gmbh Mirror system comprising at least one mirror for use for guiding illumination and imaging light in EUV projection lithography
WO2013160008A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical elements comprising magnetostrictive material
DE102015225509A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Reflektives optisches Element
US10338476B2 (en) 2015-12-16 2019-07-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Reflective optical element

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012028569A9 (en) 2012-06-07
JP5827997B2 (ja) 2015-12-02
CN103080842A (zh) 2013-05-01
TW201229679A (en) 2012-07-16
JP2013536988A (ja) 2013-09-26
WO2012028569A1 (en) 2012-03-08
US20130176545A1 (en) 2013-07-11
TWI457720B (zh) 2014-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039930A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage
DE102012207003A1 (de) Optische Elemente mit magnetostriktivem Material
DE102005031792A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Kontamination von optischen Elementen, insbesondere von Oberflächen optischer Elemente sowie ein optisches System oder Teilsystem hierfür
DE102009033818A1 (de) Temperiervorrichtung für eine optische Baugruppe
EP3465348A1 (de) Euv-kollektor
DE102011084649A1 (de) Spiegel mit piezoelektrischem Substrat sowie optische Anordnung damit
DE102013204427A1 (de) Anordnung zur thermischen Aktuierung eines Spiegels, insbesondere in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102013219583A1 (de) Spiegel, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE102016209876A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit einer Heizlichtquelle und Verfahren zum Heizen einer Komponente der Projektionsbelichtungsanlage
WO2020020550A1 (de) Spiegel für eine mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage, sowie verfahren zum betreiben eines deformierbaren spiegels
DE102008041262A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Anordnung mittels eines selektiv erwärmbaren Klebers sowie entsprechend hergestellte Anordnung
DE102014206765A1 (de) Spiegelanordnung, Projektionsobjektiv und EUV-Lithographieanlage
WO2016087092A1 (de) Oberflächenkorrektur an beschichteten reflektiven optischen elementen
DE10254026C5 (de) Reflektor für Röntgenstrahlung
WO2024094360A1 (de) Optisches system, sowie verfahren zum betreiben eines optischen systems
DE102008002403A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrlagen-Beschichtung, optisches Element und optische Anordnung
DE102020201723A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit einem thermischen Manipulator
WO2019214946A1 (de) Spiegel, insbesondere für eine mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage
DE102013005845B3 (de) Keilförmige mehrschichtige Laue-Linse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102022210518A1 (de) Spiegel, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage, sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Spiegels
DE102021208664A1 (de) Spiegel für eine Projektionsbelichtungsanlage der Mikrolithographie
DE102021200790A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines optischen Systems, sowie Spiegel und optisches System
WO2001004685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung des intensitätsprofils eines laserstrahls
DE102016201564A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines reflektiven optischen Elements und reflektives optisches Element
DE10359102A1 (de) Optische Komponente umfassend ein Material mit einer vorbestimmten Homogenität der thermischen Längsausdehnung

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140213