DE102010039746B4 - Aberrationskorrigiertes Mikroskop - Google Patents

Aberrationskorrigiertes Mikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE102010039746B4
DE102010039746B4 DE102010039746.6A DE102010039746A DE102010039746B4 DE 102010039746 B4 DE102010039746 B4 DE 102010039746B4 DE 102010039746 A DE102010039746 A DE 102010039746A DE 102010039746 B4 DE102010039746 B4 DE 102010039746B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope
objective
correction element
plate
beam path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010039746.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010039746A1 (de
Inventor
Dr. Glasenapp Carsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE102010039746.6A priority Critical patent/DE102010039746B4/de
Priority to PCT/EP2011/063320 priority patent/WO2012025349A1/de
Publication of DE102010039746A1 publication Critical patent/DE102010039746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010039746B4 publication Critical patent/DE102010039746B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • G02B27/0068Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration having means for controlling the degree of correction, e.g. using phase modulators, movable elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Aberrationskorrigiertes Mikroskop, das ein Mikroskopobjektiv (1) zum Abbilden eines Objektes (2) in einen Mikroskopstrahlengang längs einer optischen Achse (A) und das ein Aberrationen korrigierendes Korrekturelement (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrekturelement (7) dem Mikroskopobjektiv (1) in Abbildungsrichtung nachgeordnet ist und nahe einer Pupille (P) des Mikroskopobjektives (1) liegt, wobei das Korrekturelement (7) eine erste und eine zweite Platte (9, 10) mit jeweils zwei Plattenflächen aufweist, wobei eine erste der Plattenflächen (11) der ersten Platte (9) die Oberflächentopographie eines ungeraden Polynoms mindestens 5. Ordnung aufweist und eine erste der Plattenflächen (12) der zweiten Platte (10) dazu komplementär ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf aberrationskorrigiertes Mikroskop, das ein Mikroskapobjektiv zum Abbilden eines Objektes in einem Mikroskopstrahlengang längs einer optischen Achse und ein Aberrationen korrigierendes Korrekturelement aufweist.
  • In Mikroskopen treten bekannterweise sphärische Aberrationen auf, unter anderem durch variierende Brechzahlen der Objekte oder variierende Dicken eines das Objekt abdeckenden Deckglases. Es ist bekannt, sphärische Aberrationen durch Eingriffe im Objektiv manuell zu korrigieren. Diese Eingriffe sind jedoch für einen automatischen Betrieb des Mikroskops in der Regel nicht geeignet. Zwar könnte man daran denken, den mechanischen Eingriff am Objektiv mit einem entsprechenden Antrieb auszurüsten, jedoch müssen dabei hochgenaue Mechaniken auf engstem Raum innerhalb des Mikroskopobjektives untergebracht werden. Darüber hinaus müßte dann jedes Objektiv korrigiert werden, was wiederum Aufwand mit sich bringt.
  • Es sind deshalb im Stand der Technik Ansätze bekannt, die Korrektur außerhalb des Objektives vorzunehmen. So beschreibt beispielweise die EP 0859259 A2 eine Zoomgruppe aus mehreren sphärischen Flächen, die zwischen dem Mikroskopobjektiv und der Tubuslinse des Mikroskops angeordnet ist. Hierbei treten jedoch lange Lichtwege durch die Zoomgruppe auf, was zu weiteren Bildfeldfehlern führt.
  • Die DE 19782060 B4 zeigt ein Interferometer mit katadioptrischem Abbildungssystem mit erweitertem numerischem Aperturbereich. Die DE 10049296 A1 offenbart eine optische Anordnung und ein Verfahren zur Ablenkung von Lichtstrahlen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Mikroskop anzugeben, das insbesondere hinsichtlich Aberrationen höherer Ordnungen aufwandsgering korrigiert werden kann. Darüber hinaus sollte die Korrektur applikationsabhängig einstellbar sein, um Aberrationen, welche durch die Probe oder deren Deckglas verursacht werden, korrigieren zu können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein aberrationskorrigiertes Mikroskop, das ein Mikroskopobjektiv zum Abbilden eines Objektes in einen Mikroskopstrahlengang längs einer optischen Achse und ein Aberrationen korrigierendes Korrekturelement aufweist. Das Korrekturelement ist dem Mikroskopobjektiv in Abbildungsrichtung nachgeordnet und liegt nahe einer Austrittspupille des Mikroskopobjektivs. Das Korrekturelement umfaßt eine erste und eine zweite Platte, die jeweils zwei Platteflächen haben. Eine der Plattenflächen der ersten Platte hat die Oberflächentopographie eines ungeraden Polynoms mindestens 5. Ordnung. Eine Plattenfläche der zweiten Platte ist dazu komplementär ausgebildet. Diese Flächen sind also Asphären bestimmter Form.
  • Die Anordnung in Nähe der Pupille erlaubt es, Bildfeldfehler klein zu halten. Besonders bevorzugt ist dazu eine Anordnung zwischen der Pupille und der Austrittslinse des Mikroskopobjektivs. Generell wird der Begriff „pupillennah” in dem Sinne verstanden, wie er in der DE 10 2007 019 812 A1 , und dort in Absatz [0010], definiert ist.
  • Unter „Aberrationen höherer Ordnung” werden dabei Wellenfrontverzerrungen mit mindestens r4-Abhängigkeit oder entsprechenden Zernike-Polynomen verstanden.
  • Um eine einfachere Fertigung zu erreichen, ist es zweckmäßig, die den asphärisch geformten Plattenflächen gegenüberliegenden Plattenflächen plan auszubilden. Um Mehrfachreflexionen im Strahlengang gering zu halten, ist es zweckmäßig die Planflächen in einem Winkel, also nicht senkrecht, sondern schräg (jedoch nicht parallel) zur optischen Achse auszulegen.
  • Das erfindungsgemäße Mikroskop kann besonders einfach applikationsabhängig zur Aberrationskorrektur eingestellt werden, wenn beide Platten mit einem Verstellantrieb ausgerüstet sind, der die Platten relativ zueinander verschiebt und von einem Steuergerät zum Einstellen der Aberrationskorrektur angesteuert ist. Beim Verschieben ist besonders darauf zu achten, daß der Schwerpunkt beider Platten auf der optischen Achse bleibt. Dies ist vorzugsweise dadurch zu erreichen, daß die Verschiebevektoren nur im Vorzeichen verschieden sind, d. h. gleicher Betrag und entgegengesetzte Richtung.
  • Der Güte der Korrektur, insbesondere der angestrebten Korrektur höherer Aberrationsordnungen ist es zu bevorzugen, die Güte der Oberflächen der asphärischen Platenflächen besser als Lambda/10, bevorzugt gleich oder besser als Lambda/20 auszubilden, wobei Lambda die kürzeste im Mikroskopeingang verwendete Wellenlänge ist.
  • Das erfindungsgemäße Mikroskop kommt mit einem einzigen Korrekturelement unabhängig vom aktuell verwendeten Mikroskopobjektiv aus. Solche Mikroskope sind üblicherweise mit Objektivwechslern versehen, die ein von mehreren Mikroskopobjektiven in den Mikroskopstrahlengang dringen. Ordnet man das Korrekturelement den Objektivwechslern nach, so wird es für alle mit dem Objektivwechsler in den Mikroskopstrahlengang bringbaren Mikroskopobjektive hinsichtlich der Aberrationskorrektur. Kombiniert man diese Ausgestaltung mit dem bereits erwähnten Verstellantrieb für die Platten, läßt sich in der Steuerung eines Steuergerätes automatisch die für das aktuell in den Mikroskopstrahlengang gebrachte Mikroskopobjektiv erforderliche Aberrationskorrektur einstellen, ohne daß der Benutzer hierzu tätig werden muß. Das Mikroskop kann zusätzlich mit einer Aperatur zur Bestimmung der Bildgüte ausgestattet werden. Dieses kann ein zusätzlicher Sensor, wie z. B. ein Wellenfrontsensor, sein oder auch (besser) aus dem Mikroskopbild selbst gewonnen werden. Mit dem Bewertungskriterium der Bildgüte kann die Aberrationskorrektur vorzugsweise in einer Rückkopplungsschleife selbstständig den Zustand der besten Schärfe am Mikroskop einstellen.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schemadarstellung eines Mikroskopobjektives mit nachgeordnetem Korrekturelement,
  • 2 eine Schemadarstellung des Eingangs eines Mikroskops, in dem der Aufbau der 1 zur Anwendung kommt, und
  • 3 eine Schemadarstellung eines Korrekturelementes, das im Mikroskop der 2 verwendet ist.
  • In 1 ist ein Mikroskopobjektiv 1 eines Mikroskops M gezeigt, das schematisch in 2 dargestellt ist. Das Mikroskopobjektiv 1 umfaßt eine Vielzahl von einzelnen Linsen, wie dies für solche Mikroskopobjektive bekannt ist.
  • Im Mikroskop M bildet das Mikroskopobjektiv 1 eine Probe 2 ab, die sich unter einem Deckglas 3 befindet. Dabei trifft mit dem Mikroskopobjektiv 1 ein Tubus 4 zusammen, der eine Tubuslinse 5 umfaßt und mit der das Mikroskopobjektiv 1 die Probe 2 auf einen Detektor 6 abbildet. Die Abbildung auf einen Detektor ist dabei natürlich nur optional, selbstverständlich kann auch ein herkömmlicher Tubuseinblick verwendet werden.
  • Nahe der Austrittslinse des Mikroskopobjektivs 1 ist ein Korrekturelement 7 angeordnet. Es befindet sich insbesondere nahe der Austrittspupille P des Mikroskopobjektivs 1, und bevorzugt zwischen der Ebene der Pupille P und der Austrittslinse des Mikroskopobjektivs.
  • Das Korrekturelement 7 besteht aus zwei Platten 9 und 10, die mit einem Antrieb 8 ausgerüstet sind. Der Antrieb 8 ist wie der Detektor 6 mit einem Steuergerät C des Mikroskops M über nicht näher bezeichnete und in 2 gestrichelt eingezeichnete Leitungen verbunden.
  • 3 zeigt vergrößert das Korrekturelement 7. Dort ist zu erkennen, daß die Platten 9 und 10 an ihren einander zugeordneten Flächen asphärisch gekrümmt sind. Die Krümmung der asphärischen Oberfläche 10 entspricht dabei der Krümmung eines ungeraden Polynoms, und die asphärische Oberfläche 12 ist komplementär dazu ausgebildet.
  • Zur Aberrationskorrektur werden die Platten 9 und 10 relativ zueinander verschoben, wie dies in 3 durch Doppelpfeile, welche eine Relativverschiebung 13 veranschaulichen, eingezeichnet ist. Dabei bewirkt eine Verschiebung längs einer Achse senkrecht zur optischen Achse A eine optische Korrektur in einer senkrecht zur Verschiebungsrichtung stehenden Achse. In 3 ist exemplarische eine Verschiebung in der x-Achse eingezeichnet und eine in 3 mit 14 bezeichnete Korrektur erfolgt dann in der senkrecht dazu stehenden Achse y.
  • Sieht man vereinfacht die Polymerfunktion, der die Asphäre 11 und komplementär dazu auch die Asphäre 12 genügt, durch die Gleichung W(x, y) = ax3 + by3 als gegeben an, bestimmt das Maß der Relativverschiebung 13 nur die Höhe der Polynomfunktion a und b, nicht jedoch deren Form.
  • Das Korrekturelement 7 hat jedoch eine komplexere Oberflächentopographie und manipuliert die Wellenfront, welche bei der Abbildung vom Objektiv 1 zur Tubuslinse 5 abgegeben wird. Durch entsprechende Wahl des Oberflächenpolynoms mit mindestens 5. Ordnung und Einstellung der Relativverschiebung 13 können nun für höhere Aberrationen Wellenfrontfehler, welche z. B. durch eine Fehlanordnung der Brechzahl der Probe 2 oder eine abweichende Dicke des Deckglases 3 entstehen, kompensiert werden.
  • Zur Korrektur höherer Aberrationsordnungen ist es vorgesehen, daß die Oberflächentopographie nicht nur einer einfachen kubischen Form, d. h. einem Polynom ausschließlich dritter Ordnung, genügt, sondern daß das Polynom auch weitere ungerade Ordnungen bei der Oberflächentopographie berücksichtigt, insbesondere die fünfte Ordnung und vorzugsweise auch die erste Ordnung sowie gemischte Ordnungen, in denen einer der beiden Parameter (x oder y) in ungerader Potenz vorkommt. Besonders zweckmäßig kann dies dann erfolgen, wenn ein ungerades Oberflächenpolynom fünften Grades mit der Form f(x, y) = cx5x5 + cy5y5 + cx3x3 + cy3y3 + cx1x + cy1y + cx41x4y + cy41y4x + cx32x3y2 + cy32y3x2 + cx21x2y + cy21y2x verwendet wird.
  • Die Parameter cxn und cyn bestimmen die Form der Wellenfront, welche durch das Korrekturelement 7 generiert wird. Die genauen Werte der Parameter werden durch eine numerische Anpassung bestimmt. Auch können noch höhergradige ungerade Polynome verwendet werden.
  • Die asphärischen Flächen 11 und 12 sind vorzugsweise mit der Oberflächengüte lambda/20 ausgebildet, wobei mitunter auch lambda/10 genügen kann.
  • Das Mikroskop M weist weiter einen Objektivwechsler 15 auf, der beispielsweise als bekannter Objektivrevolver ausgebildet sein kann. Wie der 2 zu entnehmen ist, befindet sich das Korrekturelement 7 zwischen dem Objektivwechsler 15 und der Tubuslinse 5. Damit kann es eine Aberrationskorrektur für alle Objektive leisten, welche vom Objektivwechsler in den Mikroskopstrahlengang des Mikroskops M eingebracht werden können.
  • Bevorzugt ist der Objektivwechsler 15 mit einem Antrieb 8 versehen und wird ebenfalls vom Steuergerät C angesteuert.
  • Im Steuergerät C ist dann ein Datenspeicher vorgesehen, in dem der Ansteuerzustand des Korrekturelementes 7 für verschiedene Mikroskopobjektive abgelegt ist. Das Steuergerät C kann dann automatisch das Korrekturelement 7 so ansteuern, daß seine Stellung zum aktuell wirksamen Mikroskopobjektiv 1 paßt. Optional kann ein Bildgütewert ermittelt und durch angesteuerte Verstellung des Korrekturelementes optimiert werden. Dazu kann eine Regelung, also eine Iteration verwendet werden.
  • Die asphärischen Flächen 11 und 12 generieren eine rotationssymmetrische Wellenfront mit einer r2 Abhängigkeit – d. h. der Form einer Parabel. Dies wird erreicht, wenn die oben genannte Funktion, welche die Oberflächenform der Flächen 11 und 12 beschreibt, nur die Potenzen 1 und 3 enthält. Da die Wirkung der Asphären gleich der Ableitung der Funktion entspricht, folgt eine Wirkung in den Potenzen 0 und 2. (1 und r2) – dies ist die Wirkung einer Parabel oder des Zernike Koeffizienten Z4 welcher eine Fokussierung bzw. Defokussierung beschreibt.
  • Die beschriebene Gestaltung der Asphären mit höheren ungeraden Potenzen als 3, 5 und 7 erreicht zur Korrektur rotationsymmetrischer Wellenfrontfehler höherer Ordnung, d. h. es werden Zemike-Koeffizienten Z9, Z16, Z25 (entsprechend der Wirkung r4, r6, ...) generiert.
  • Die Auslegung der Oberflächenform geschieht in zwei Schritten:
    • 1. Analytische Vorbestimmung und
    • 2. Numerische Feinabstimmung
  • Der Zweck des Korrekturelementes 7 ist die Korrektur eines Wellenfrontfehlers, welcher bei Hoch-NA-Objektiven z. B. durch eine Fehlanpassung des Objektes induziert wird (z. B. falsche Deckglasdicke oder falscher Brechungsindex der Probe). Der durch diese Fehlanpassung induzierte Wellenfrontfehler läßt sich analytisch durch die Sinus-Bedingung
    Figure DE102010039746B4_0002
  • ρ:
    relativer Pupillenradius
    Δz:
    Defokus
    n:
    Brechzahl
    k:
    Wellenzahl
    beschreiben.
  • Die Wurzel läßt sich als Reihe entwickeln zu s = NA / n Φ(Δz, ρ, s) ≅ nkΔz(1 – 1 / 2s2ρ2 – 1 / 8s4ρ4 – 1 / 16s6ρ6 – ...)
  • Hierbei beschreiben die einzelnen Terme der Reihenentwicklungen bekannte rotationssymmetrische Wellenfrontfehler:
    • i. Exponent 0: Offset
    • ii. Exponent 2: Defokus
    • iii. Exponent 4: Sphärische Aberrationen
    • iv. Exponent > 4: Sphärische Aberrationen höherer Ordnung
    Diese Terme sind ähnlich den bekannten Zernike-Polynomen w(ρ, s) ≅ Z1 + Z4 + Z9 + Z16 + ... = (z1·1 + z4(2ρ2 – 1) + z9(6ρ4 – 6ρ2 + 1) + z16(20ρ6 – 30ρ4 + 12ρ2 – 1) + ....) – sie weichen nur im Vorfaktor ab. Folglich können diese in Beziehung gestellt werden. Dies ist hilfreich, weil optische Systeme üblicherweise mit Zernike-Polynomen beschrieben werden. Da das Korrekturelement 7 nur sphärische Wellenfrontfehler beheben soll, nicht jedoch eine Defokussierung, muß der Defokusterm nicht korrigiert werden – dies kann über eine Nachfokussierung im Mikroskop erfolgen. Im einfachsten Fall heißt das, daß der durch die letzte Gleichung beschriebene Wellenfrontfehler
    • a. durch Nachfokussieren hinsichtlich des Terms mit dem Exponenten 2 und
    • b. mit dem Korrekturelement 7 hinsichtlich aller höheren Terme korrigiert wird.
  • Folglich kann die Form der zu korrigierenden Wellenfront folgendermaßen beschrieben werden: s = NA / n Φ(Δz, ρ, s) ≅ nkΔz(– 1 / 8s4ρ4 – 1 / 16s6ρ6 – ...)
  • Am folgenden Beispiel wird der Effekt nochmals erläutert. Der Phasenfehler eines Objektives vom Typ Zeiss Plan APO 63x NA = 1.2 beträgt bei einer Defokussierung um 50 μm in Wasser bis zu 40 μm. Das Nachfokussieren kann durch eine Subtraktion des Zemike-Koeffizienten Z4 von der Wellenfront beschrieben werden. Aus einem Koeffizientenvergleich der letzten beiden Gleichungen läßt sich der Faktor Z4 analytisch bestimmen. Diese Phasenfunktion muß durch das Korrekturelement 7 realisiert werden. Der Phasenhub von 5 μm ist deutlich geringer als der Gesamtphasenfehler – das kommt der Fertigbarkeit deutlich entgegen.
  • Derart berücksichtigt man
    • 1. den Einfluß höherer Ordnungen der Phasenfront durch Nachfokussieren,
    • 2. eine Erhaltung der Symmetrie der Phasenfront bei Polynomen der Ordnungen > 3 durch entsprechende Optimierung der Mischterme (z. B. x3y2),
    • 3. einen Farblängs- und Farbquertehler und
    • 4. einen Bildfeldfehler.
  • Eine Optimierung gibt für die erstgenannte Gleichung, welche die Asphäre beschreibt, z. B. die folgenden Parameter:
    • • cx1 = –1.64e–6;
    • • cy1 = cx1;
    • • cx3 = 7.86e–4;
    • • cx21 = –4.93e–7;
    • • cy21 = cx21;
    • • cy3 = cx3;
    • • cx5 = 2.92e–7;
    • • cx41 = –4.18e–8;
    • • cx32 = 2.66e–7;
    • • cy32 = cx32;
    • • cy41 = cx41;
    • • cy5 = cx5
  • Mit diesem Design wird eine Performance (PSF) von 80% eines theoretisch idealen Objektives erreicht. Ohne eine Korrektur fällt der Wert bei einer Defokussierung um 50 μm auf ~30% ab.

Claims (7)

  1. Aberrationskorrigiertes Mikroskop, das ein Mikroskopobjektiv (1) zum Abbilden eines Objektes (2) in einen Mikroskopstrahlengang längs einer optischen Achse (A) und das ein Aberrationen korrigierendes Korrekturelement (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrekturelement (7) dem Mikroskopobjektiv (1) in Abbildungsrichtung nachgeordnet ist und nahe einer Pupille (P) des Mikroskopobjektives (1) liegt, wobei das Korrekturelement (7) eine erste und eine zweite Platte (9, 10) mit jeweils zwei Plattenflächen aufweist, wobei eine erste der Plattenflächen (11) der ersten Platte (9) die Oberflächentopographie eines ungeraden Polynoms mindestens 5. Ordnung aufweist und eine erste der Plattenflächen (12) der zweiten Platte (10) dazu komplementär ausgebildet ist.
  2. Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Plattenflächen der Platten (9, 10) plan ausgebildet sind und schräg zur optischen Achse (A) stehen.
  3. Mikroskop nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Platten (9, 10) mit einem Verstellantrieb (8) verbunden sind, der zur gegenseitigen Verschiebung der Platten quer zur optischen Achse (A) ausgebildet und von einem Steuergerät (C) zum Einstellen der Aberrationskorrektur angesteuert ist.
  4. Mikroskop nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Güte der Oberflächen der ersten Plattenflächen (11, 12) besser als Lambda/10, bevorzugt gleich oder besser als Lambda/20 ist, wobei Lambda die kürzeste im Mikroskopstrahlengang verwendete Wellenlänge ist.
  5. Mikroskop nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Objektivwechsler (15) vorgesehen ist, mit dem mehrere Mikroskopobjektive in den Mikroskopstrahlengang bringbar sind, wobei das Korrekturelement (7) dem Objektivwechsler (15) auf der optischen Achse (A) nachgeordnet ist, so daß es für alle mit dem Objektivwechsler (15) in den Mikroskopstrahlengang gebrachten Mikroskopobjektive (1) hinsichtlich Aberrationen korrigiert.
  6. Mikroskop nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrekturelement (7) zwischen der Pupillenebene (P) und einer Austrittsfläche einer letzten Linse des Mikroskopobjektives (1) liegt.
  7. Mikroskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (C) einen Gütewert für ein im Mikroskopstrahlengang erzeugtes Bild ermittelt und den Verstellantriebs (8) und den Verstellantrieb (8) zur Optimierung des Gütewertes ansteuert, vorzugsweise mittels einer Regelung.
DE102010039746.6A 2010-08-25 2010-08-25 Aberrationskorrigiertes Mikroskop Expired - Fee Related DE102010039746B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039746.6A DE102010039746B4 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Aberrationskorrigiertes Mikroskop
PCT/EP2011/063320 WO2012025349A1 (de) 2010-08-25 2011-08-02 Aberrationskorrigiertes mikroskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039746.6A DE102010039746B4 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Aberrationskorrigiertes Mikroskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010039746A1 DE102010039746A1 (de) 2012-03-01
DE102010039746B4 true DE102010039746B4 (de) 2016-02-25

Family

ID=44583829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039746.6A Expired - Fee Related DE102010039746B4 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Aberrationskorrigiertes Mikroskop

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010039746B4 (de)
WO (1) WO2012025349A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208615A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren und Adapter zur Adaption eines Mikroskopobjektivs an ein Digitalmikroskop
DE102018126007A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zur Korrektion eines sphärischen Abbildungsfehlers eines Mikroskops und Mikroskop

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101711A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-21 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Objektiv und optisches Beobachtungsgerät
DE102014101762B4 (de) * 2014-02-12 2021-12-23 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Mikroskop zum Abbilden einer Volumenprobe
DE102014110208B4 (de) 2014-07-21 2022-05-25 Leica Microsystems Cms Gmbh Abtastmikroskop
DE102016212020A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Anordnung zur Mikroskopie und zur Korrektur von Aberrationen
DE102016125255A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Carl Zeiss Jena Gmbh Wellenfrontmanipulator und optisches Gerät
US9946066B1 (en) 2017-01-20 2018-04-17 AdlOptica Optical Systems GmbH Optics for diffraction limited focusing inside transparent media
DE102017106143A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Wellenfront-Korrektur mit adaptivem optischen Element
DE102017108593B4 (de) 2017-04-21 2019-03-14 Leica Microsystems Cms Gmbh Korrektionsobjektiv für ein Mikroskop, Immersionsobjektiv und Mikroskop

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859259A2 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 Nikon Corporation Adapter zur Korrektur sphärischer Aberration eines Objektivs
DE10049296A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Leica Microsystems Optische Anordnung und Verfahren zur Ablenkung von Lichtstrahlen
DE19782060B4 (de) * 1996-10-16 2005-04-14 Tropel Corp. Interferometer mit katadioptrischem Abbildungssystem mit erweitertem numerischem Aperturbereich
DE102007019812A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Carl Zeiss Meditec Ag Multispot-Laserbearbeitung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583790A (en) * 1968-11-07 1971-06-08 Polaroid Corp Variable power, analytic function, optical component in the form of a pair of laterally adjustable plates having shaped surfaces, and optical systems including such components
DE3812745C2 (de) * 1988-04-16 1997-07-10 Zeiss Carl Fa Mikroskopobjektiv mit einer Einrichtung zur Einstellung auf unterschiedliche Deckglasdicken
US20080253259A1 (en) * 2004-01-19 2008-10-16 Koninklijke Philips Electronic, N.V. Optical Device With Wavefront Modifier
DE102008026774B4 (de) * 2008-06-04 2018-09-20 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Steuerungseinrichtung für Stellglieder in Mikroskopobjektiven

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19782060B4 (de) * 1996-10-16 2005-04-14 Tropel Corp. Interferometer mit katadioptrischem Abbildungssystem mit erweitertem numerischem Aperturbereich
EP0859259A2 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 Nikon Corporation Adapter zur Korrektur sphärischer Aberration eines Objektivs
DE10049296A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Leica Microsystems Optische Anordnung und Verfahren zur Ablenkung von Lichtstrahlen
DE102007019812A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Carl Zeiss Meditec Ag Multispot-Laserbearbeitung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208615A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren und Adapter zur Adaption eines Mikroskopobjektivs an ein Digitalmikroskop
US11156824B2 (en) 2017-05-22 2021-10-26 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Method and adapter for adapting a microscope objective to a digital microscope
DE102018126007A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zur Korrektion eines sphärischen Abbildungsfehlers eines Mikroskops und Mikroskop
DE102018126007B4 (de) 2018-10-19 2024-02-01 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zur Korrektion eines sphärischen Abbildungsfehlers eines Mikroskops und Mikroskop

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010039746A1 (de) 2012-03-01
WO2012025349A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039746B4 (de) Aberrationskorrigiertes Mikroskop
DE102012007359B3 (de) Immersionsobjektiv und Lichtmikroskop
DE19837135C5 (de) Afokales Zoomsystem
DE102014118383B4 (de) Objektiv für eine Foto- oder Filmkamera und Verfahren zum gezielten Dämpfen bestimmter Raumfrequenzbereiche der Modulations-Transfer-Funktion eines derartigen Objektivs
EP2833185A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines digitalen optischen Gerätes und optisches Gerät
DE102015206448A1 (de) Steuerungsvorrichtung zur Steuerung mindestens eines Manipulators eines Projektionsobjektives
DE102005040830A1 (de) Optische Anordnung und Verfahren zur Abbildung tiefenstrukturierter Objekte
DE3915868C2 (de) UV-taugliches Trockenobjektiv für Mikroskope
DE102013105425B3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit Innenfokussierung
EP0019263B2 (de) Mikroskopoptiksystem
DE102004051357B4 (de) Immersions-Mikroskopobjektiv
DE102014110208A1 (de) Mikroskop
DE3046684C2 (de) Okular
DE102013100680B4 (de) Wellenfrontmanipulator und Optisches System mit einem Wellenfrontmanipulator
DE102019102330B3 (de) Optisches System für ein Mikroskop, Mikroskop mit einem optischen System und Verfahren zur Abbildung eines Objekts unter Verwendung eines Mikroskops
DE102007062265A1 (de) Projektionsobjektiv für die Lithographie
DE3626164A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE102012212758A1 (de) Systemkorrektur aus langen Zeitskalen
WO1999022264A1 (de) Mikroskop-okular mit 10-facher vergrösserung
EP1521067A2 (de) Optisches Abbildungssystem
DE2915162C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE102022125662B3 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Justieren und/oder Kalibrieren des Fokuswertes eines Operationsmikroskops, Operationsmikroskop und computerimplementiertes Verfahren
DE69838936T2 (de) Ein aberrationen begrenzendes optisches system innerhalb des maximalen abzubildenden volumens
DE102016125402B4 (de) Kompaktes Kameraobjektiv höchster Abbildungsgüte für eine Kamera mit Vollformatsensor, Verwendung eines solchen Kameraobjektivs und Foto- oder Filmkamera mit einem solchen Kameraobjektiv
DE102017121083B3 (de) Verfahren zum Kompensieren eines Farbfehlers eines Objektivs, Farbfehlerkompensator, Nachrüstsatz für ein Objektiv und Objektiv mit einem Farbfehlerkompensator

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee