DE102010036855A1 - Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010036855A1
DE102010036855A1 DE102010036855A DE102010036855A DE102010036855A1 DE 102010036855 A1 DE102010036855 A1 DE 102010036855A1 DE 102010036855 A DE102010036855 A DE 102010036855A DE 102010036855 A DE102010036855 A DE 102010036855A DE 102010036855 A1 DE102010036855 A1 DE 102010036855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
internal combustion
speed
combustion engine
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010036855A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Lederer Matthias
Martin Roth
Moritz Hällfritzsch
Peter Megyesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010036855A priority Critical patent/DE102010036855A1/de
Priority to JP2011171820A priority patent/JP2012037053A/ja
Publication of DE102010036855A1 publication Critical patent/DE102010036855A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/084State of vehicle accessories, e.g. air condition or power steering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/102Brake pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Antriebsstrang, welcher betriebszustandsabhängig zu- und abschaltbar ist, vorgeschlagen. Hierbei werden Eingangssignale im Steuergerät erfasst und überwacht. Beim Erkennen einer betätigten Bremse wird die Motordrehzahl der Brennkraftmaschine dahingehend überwacht, ob die Leerlaufdrehzahl erreicht ist. Beim Erreichen der Leerlaufdrehzahl und weiterhin betätigter Bremse prüft das Steuergerät das Vorliegen eines möglichen Abschaltvetos und im dem Falle dass kein Abschaltveto erkannt wird, wird der Antriebsstrang abgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine, wobei zum Reduzieren des Verbrauchs die Brennkraftmaschine dann abgeschaltet wird, wenn keine Kraft vom Antriebsstrang auf einen Abtriebsstrang zu übertragen ist.
  • Aus der DE 10 2007 003 726 A1 ist ein Verfahren bekannt, wobei eine Brennkraftmaschine betriebszustandsabhängig zu- und abschaltbar ist und wobei der Fahrzeugantriebsstrang und ein Abtrieb über eine Verbindungseinrichtung miteinander in Wirkverbindung bringbar sind.
  • Aus der US 6,926,639 B2 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und eines Automatikgetriebe eines Fahrzeuges, welches sicherstellt, dass Ereignisse, die den Fahrkomfort während eines Abschaltvorganges der Brennkraftmaschine beeinträchtigen würden, für den Fahrer nicht oder nur unwesentlich spürbar sind. Bei diesem bekannten Verfahren wird ein Start-Stopp-Betrieb der Brennkraftmaschine mit einem Leerlaufbetrieb im Getriebe kombiniert. Dabei wird während des Leerlaufbetriebs ein Ansteuerdruck im Getriebe reduziert, um eine Drehmomentenübertragung zwischen der Brennkraftmaschine und dem Abtrieb zu unterbrechen, wenn das Fahrzeug stillsteht.
  • Die Verfahren, die eine Start-Stopp-Funktion für Brennkraftmaschinen umsetzen, dienen hauptsächlich der Senkung des Kraftstoffverbrauchs und damit auch einem verbesserten Abgasverhalten. Bei den bekannten Verfahren zur Reduzierung eines Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeuges wird die Brennkraftmaschine üblicherweise bei Fahrzeugstillstand automatisch abgestellt und beispielsweise bei vorliegen eines fahrerseitigen Anfahrwunsches wieder gestartet.
  • Wird eine Brennkraftmaschine erst bei Erreichen des Fahrzeugstillstandes abgeschaltet, ist die Brennkraftmaschine über eine sogenannte Leerlaufregelung während des Schubbetriebs des Antriebsstrangs des Fahrzeugs bzw. während des Ausrollvorgangs des Fahrzeugs bis zum Erreichen des Fahrzeugstillstandes in Funktion, wodurch wiederum Kraftstoff verbraucht wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zur Verfügung zu stellen, welches den Kraftstoffverbrauch weiterhin deutlich reduziert.
  • Die Aufgabe wird mit den erfindungsgemäßen Merkmalen gelöst, wonach die Brennkraftmaschine im Segelmodus, also dann, wenn keine Zugkraft vom Antriebs- auf den Abtriebsstrang übertragen wird, ausgeschalten, also gestoppt wird. Der Fachmann spricht von einem stopp an the move.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die Vorteile des Segelns eines Kraftfahrzeuges und die Vorteile einer Start-Stopp-Automatik kombiniert. Zur Realisierung eines hohen Fahrkomforts, ist sicherzustellen, dass der Fahrer kein unnötiges Ruckeln des Antriebsstranges beim Ein- und Auskoppeln bzw. beim Ab- und Zuschalten des Motors bemerkt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 den Drehzahl- und Geschwindigkeitsverlauf bei dem erfindungsgemäß Verfahren stop-on-the-move,
  • 2 zeigt die erfindungsgemäßen Schritte zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die 1 zeigt die verschiedenen Phasen zur Vorbereitung und Umsetzung des Abschalten der Brennkraftmaschine während das Fahrzeug in Bewegung ist (stop-on-the-move). Mit der Phase 0 sind die Signalverläufe bei Schubbetrieb der Brennkraftmaschinen dargestellt. Es liegen quasistationäre Bedingungen vor, das heißt Geschwindigkeit und Drehzahl sind in Phase 1, welche sich zwischen dem Zeitpunkt t0 und t1 erstreckt, annähernd konstant.
  • Zum Zeitpunkt t1 verliert das Fahrzeug an Geschwindigkeit bei gleichzeitig absinkender Motordrehzahl, wie in der Phase 1 dargestellt. Hier sinkt aufgrund einer getretenen Bremse und gleichzeitigem Schubbetrieb die Motordrehzahl und die Geschwindigkeit. In der Phase 1 erfolgt somit eine Verzögerung, die auch eine Schubabschaltung zur Folge hat. Nach der Schubabschaltung sinkt die Geschwindigkeit des Fahrzeuges und die Drehzahl des Motors weiter. Dabei erfolgt sukzessive eine Rückschaltung des Automatikgetriebes. Die Rückschaltungen sind verbrauchsoptimiert, so dass zur Drehzahlanhebung des Motors die kinetische Energie des Fahrzeugs genutzte wird, Dazu wird der Schaltvorgang verlängert und mit reduzierten Momenten und Übergangsfunktionen der Schaltelemente eine weiche Schaltung ausgeführt. In dieser Phase 1 sind mit den in Kreisen angegebenen Zahlen die verschiedenen Gangstufen, die das Automatikgetriebe einnimmt, dargestellt. Der Motor befindet sich somit in Abschaltstufe 1. Das bedeutet, er wird nicht befeuert, ist jedoch noch mit dem Getriebe verbunden, wodurch ein schneller Momenten- bzw. Zugkraftaufbau möglich ist.
  • Zum Zeitpunkt t2 haben die Geschwindigkeit und die Drehzahl ein vorgegebenes unteres Level erreicht. In dieser Phase 2 wird geprüft, ob ein Abschalten des Motors und damit Stufe 2, also der Betrieb stop-on-the-move möglich ist. Liegt seitens der Systeme (Klimaanlage, Bordnetz, Getriebe etc.) kein Veto gegen ein Abschalten des Motors vor, erfolgt eine Vorbereitung auf dean Betriebsmodus stop-on-the-move. Das bedeutet, es werden Maßnahmen zur Unterstützung von Lenkung, Klima und Elektrik aktiv. Gleichzeitig wird der Motor auf einen komfortablen Motorauslauf und einen möglichen kurzfristigen Wiederstart angepasst. Diese Maßnahmen umfassen z. B. Öffnen bzw. wieder Schließen der Drosselklappe(n), Ändern bzw. Verschieben der Einlass- und Auslasssteuerzeiten, Anpassung des Kraftstoffdrucks, Reuzieren bzw. Erhöhen der Lastmomente des Generators, des Klimakompressors oder weitere Nebenaggregate.
  • In der 1 sind zum Zeitpunkt t3 die Vorbereitungen der Phase 2 abgeschlossen und es beginnt Phase 3, das Abtrennen des Motors vom Getriebe. Der Motor wird somit bei einer niedrigen Geschwindigkeiten z. B. beim Erreichen der Leerlaufdrehzahl, abgestellt. In der 1 wird dies dadurch deutlich, dass die Drehzahl des Motors sehr rasch absinkt. Der Motor bleibt ausgeschaltet, solange die Bremse betätigt ist und keine Startanforderung vorliegt.
  • Wie der 1 zu entnehmen ist, sinkt sowohl die Drehzahlkurve des Motors als auch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs bis auf ein Nullniveau. Das ist der Zeitpunkt, zu dem die Kurbelwelle endgültig steht bzw. das Fahrzeug entsprechend ausgerollt ist.
  • Im Unterschied zum Start/Stopp Betrieb ergibt sich durch die verlängerte Abschaltzeit des Motors eine Erhöhung des Verbrauchspotentials.
  • Beim üblichen Start-Stopp-Betrieb beispielsweise an einer Ampel muss die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zunächst bis auf den Wert 0 verringert werden bevor der Motor gestoppt wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren dagegen wird bei Vorliegen der definierten Bedingungen der Motor nicht befeuert und noch während das Fahrzeug in einer niedrigen Geschwindigkeit rollt, vom Getriebe getrennt. Am Ende dieser Abschaltung, in der Figur durch die Zeit t4 dargestellt, wird der Motor analog zum normalen Start-Stopp-Betrieb nach dem Lösen der Bremse wieder gestartet und auf Leerlaufdrehzahl eingeregelt bzw. bei unmittelbarer Betätigung des Fahrpedals der Anfahrvorgang eingeleitet.
  • Die 2 zeigt im Überblick den Ablaufplan zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Zunächst werden die verschiedenen Eingangsgrößen 10 wie beispielsweise die Drosselklappenstellung bzw. das Wunschmoment, die Bremse, die Geschwindigkeit, die Motordrehzahl, Lenkwinkel, Lenkwinkelgradient, Längs- und Querbeschleunigung, Motorkühlwassertemperatur, Katalysatortemperatur, Getriebetemperatur oder das Vorliegen von Vetos der Komfort- und Sicherheitssysteme erfasst und einem Arbeitsschritt 11 zur Signalerfassung und Aufbereitung zugeführt. Für eine Vorbereitung auf den Start-Stopp einer Brennkraftmaschine sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. So wird in einer Abfrage 12 geprüft, ob der Fahrer die Bremse betätigt. Diese Abfrage entspricht dem Verhalten in Phase 1, wie in 1 beschrieben. Hierbei befindet sich das Fahrzeug in einem Schubbetrieb mit getretener Bremse, so dass die Befeuerung des Motors ausgesetzt wird. Man nennt dies Schubabschaltung. Das Fahrzeug verliert an Geschwindigkeit bei gleichzeitig absinkender Motordrehzahl. Bei Vorliegen dieser Bedingungen und damit bei einer Ja-Antwort auf die Frage Bremse betätigt, geht das Verfahren zur Abfrage 13, in welchem nun die Motordrehzahl überwacht wird und das Erreichen der Leerlaufdrehzahl bestimmt wird. Wird die Abfrage 13 mit ja beantwortet, so erfolgt im anschließenden Schritt 14 die Prüfung, ob ein Abschaltveto vorliegt. Ist dies nicht der Fall, so kann der Motor wie im Arbeitsschritt 15 dargestellt, abgeschaltet werden. Man spricht in diesem Fall wie bereits eingangs erwähnt, von einem stop-on-the-move. Liegt dagegen ein Abschaltveto vor, so führt der Ja-Ausgang dieser Abfrage 14 zurück an den Anfang des Verfahrens und Signale werden erneut vom Steuergerät erfasst.
  • Das dargestellte Verfahren der 2 ist lediglich ein Überblick über die einzelnen Verfahrensschritte. Hierbei können durchaus noch weitere Eingangsgrößen erfasst werden, die dann je nach Bedarf in das erfindungsgemäße Verfahren eingehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007003726 A1 [0002]
    • US 6926639 B2 [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Antriebsstrang und einem Abtriebsstrang, die über eine Getriebeeinrichtung miteinander verbindbar sind und welcher betriebszustandsabhängig zu- und abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Eingangssignale im Steuergerät überwacht werden und beim Erkennen einer betätigten Bremse die Motordrehzahl der Brennkraftmaschine überwacht wird, wobei beim Erreichen einer vorgebbaren Drehzahl und weiterhin betätigter Bremse das Steuergerät das Vorliegen eines möglichen Abschaltvetos prüft und wobei dann, wenn kein Abschaltveto erkannt wird, der Antriebsstrang von der Getriebeeinrichtung getrennt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erkennen einer betätigten Bremse und mit sinkender Motordrehzahl die Getriebeeinrichtung Rückschaltungen aktiviert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschaltungen ohne Kraftstoffverbrauch durch Nutzung der kinetischen Energie durch eine verlängerte komfortable Schaltung durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschaltveto von der Klimaanlage und/oder der Elektrik erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor solange abgestellt bleibt, wie die Bremse betätigt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Lösen der Bremse der Motor wieder gestartet und auf Leerlaufdrehzahl eingeregelt wird.
DE102010036855A 2010-08-05 2010-08-05 Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine Granted DE102010036855A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036855A DE102010036855A1 (de) 2010-08-05 2010-08-05 Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
JP2011171820A JP2012037053A (ja) 2010-08-05 2011-08-05 内燃機関の制御方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036855A DE102010036855A1 (de) 2010-08-05 2010-08-05 Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010036855A1 true DE102010036855A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=45494964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036855A Granted DE102010036855A1 (de) 2010-08-05 2010-08-05 Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2012037053A (de)
DE (1) DE102010036855A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201999B3 (de) * 2017-02-08 2018-03-29 Ford Global Technologies, Llc Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102021204701A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778038A (en) * 1986-03-28 1988-10-18 Isuzu Motors Limited Control apparatus for automobile clutch
US6926639B2 (en) 2003-07-02 2005-08-09 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicle control method
DE102007003726A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102008050854A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Volkswagen Ag Start-Stopp-Vorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Start-Stopp-Vorrichtung eines Fahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066971A1 (fr) * 2000-03-10 2001-09-13 Hitachi, Ltd. Transmission automatique, machine dynamoelectrique et voiture
JP3993193B2 (ja) * 2004-11-26 2007-10-17 本田技研工業株式会社 車両のエンジン自動停止装置
JP5320944B2 (ja) * 2008-09-30 2013-10-23 マツダ株式会社 車両の制御装置及び制御方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778038A (en) * 1986-03-28 1988-10-18 Isuzu Motors Limited Control apparatus for automobile clutch
US6926639B2 (en) 2003-07-02 2005-08-09 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicle control method
DE102007003726A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102008050854A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Volkswagen Ag Start-Stopp-Vorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Start-Stopp-Vorrichtung eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201999B3 (de) * 2017-02-08 2018-03-29 Ford Global Technologies, Llc Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102021204701A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012037053A (ja) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087891B4 (de) Automatisches Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102010052385B4 (de) Schwungnutzbetrieb
DE102014118627A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern des automatischen Anhaltens und Neustartens eines Verbrennungsmotors
DE102016120791A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102010029432A1 (de) Unterdrückung von Raddrehmomentstörungen
DE102021103657A1 (de) Verfahren und system zum starten eines verbrennungsmotors
DE102011075199A1 (de) Manuell betätigbare Kopplungsanordnung
DE102015111792A1 (de) Verfahren und Systeme zur Verbesserung der Getriebeschaltung von Hybridfahrzeugen
DE112011105138T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Anlassers sowie Fahrzeug
DE102011083573A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102020119070A1 (de) Verfahren und system zum verwalten von radkriechmoment eines fahrzeugs
DE102016113179A1 (de) Verfahren und Systeme zur Reduzierung von Getriebeschaltvorgängen
DE112010005750T5 (de) Maschinenstartvorrichtung und Maschinenstartverfahren
DE102008013411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102019114861A1 (de) System und verfahren zum steuern eines stopp-start-motors
DE102008013410B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102020124714A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit einer ausrückkupplung
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
DE102017108718A1 (de) Verfahren zum betreiben eines automatischen start/stopp-systems in einem fahrzeug mit nasser anfahrkupplung
DE102019101103A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines motors
DE102015202160A1 (de) Verfahren zum Stoppen und Starten eines Motors
DE102015219902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102010039817A1 (de) Steuereinrichtung zum automatischen Stoppen/Starten für eine Maschine
DE102021111262A1 (de) Verfahren und system zum erfassen einer latenten degradation einer motorstartsystemrückkopplung
DE102018103200A1 (de) Koordiniertes betätigen von fahrzeuganhaltemodi

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division