DE102010036300B4 - Adaptives AGR Kühlsystem - Google Patents

Adaptives AGR Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010036300B4
DE102010036300B4 DE102010036300.6A DE102010036300A DE102010036300B4 DE 102010036300 B4 DE102010036300 B4 DE 102010036300B4 DE 102010036300 A DE102010036300 A DE 102010036300A DE 102010036300 B4 DE102010036300 B4 DE 102010036300B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
valve
inlet
engine
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010036300.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010036300A1 (de
Inventor
Luis Carlos Cattani
Peter Popadiuc
Bashar Y. Melhem
Martin R. Zielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Engine Intellectual Property Co LLC
Original Assignee
International Engine Intellectual Property Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Engine Intellectual Property Co LLC filed Critical International Engine Intellectual Property Co LLC
Publication of DE102010036300A1 publication Critical patent/DE102010036300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010036300B4 publication Critical patent/DE102010036300B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/08EGR systems specially adapted for supercharged engines for engines having two or more intake charge compressors or exhaust gas turbines, e.g. a turbocharger combined with an additional compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/24Layout, e.g. schematics with two or more coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Verbrennungsmotor, aufweisend: eine Motorstruktur, die Motorzylinder aufweist, in denen Kraftstoff verbrannt wird, um den Motor und Kühlmittelleitungen in Betrieb zu nehmen; ein Einlasssystem, das zum Leiten von Luft zu den Motorzylindern dient, um die Kraftstoffverbrennung zu unterstützen, und das einen Ladeluftkühler zum Kühlen der Luft aufweist; ein Abgassystem zum Leiten von einem durch Verbrennung erzeugten Abgas aus den Zylindern; ein AGR-System zum Rückführen eines Teils des Abgases aus dem Abgassystem zuerst durch einen ersten Wärmetauscher und dann durch einen zweiten Wärmetauscher zu dem Einlasssystem, wo es durch eine an die Zylinder geleitete Luft mitgeführt wird; ein Kühlsystem, das zum Umwälzen eines flüssigen Kühlmittels in mehreren Ringleitungen dient und das eine erste und eine zweite Kühlereinrichtung aufweist; wobei eine Erste der Ringleitungen die Kühlmittelleitungen aufweist, wo die Wärme aus der Motorstruktur an das Kühlmittel und die erste Kühlereinrichtung übertragen wird, wo die Wärme in dem Kühlmittel, die durch die Kühlmittelleitungen gelangt ist, abgegeben wird; eine Zweite der Ringleitungen entweder den ersten oder den zweiten Wärmetauscher aufweist; und eine Dritte der Ringleitungen, die den jeweils anderen von entweder dem ersten oder dem zweiten Wärmetauscher, die zweite Kühlereinrichtung, einen Ladeluftkühler, ein erstes Ventil, das selektiv auf einen ersten und einen zweiten Zustand schaltbar ist, und ein zweites Ventil aufweist, das schaltbar ist, um eine Kühlmittelströmung, die in einen Einlass des zweiten Ventils eintritt, in parallele Strömungswege aufzuteilen, wobei einer derselben die zweite Kühlereinrichtung beinhaltet und der andere die zweite Kühlereinrichtung umgeht, und wobei die Strömungswege stromabwärts der zweiten Kühlereinrichtung in Bezug auf sowohl einen Einlass des Ladeluftkühlers als auch einen ersten Einlass des ersten Ventils zu einem Strom zusammengeführt werden, wobei das erste Ventil einen Auslass aufweist, der mit einem Einlass des jeweils anderen von entweder dem ersten oder dem zweiten Wärmetauscher in Verbindung steht; wobei in dem ersten Zustand des ersten Ventils ein zweiter Einlass des ersten Ventils in Bezug auf das Kühlmittel geschlossen wird, das sowohl in Richtung des zweiten Einlasses ...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung betrifft Verbrennungsmotoren, insbesondere Dieselmotoren in Kraftfahrzeugen, die eine Abgasrückführung (AGR) als Bestandteil einer Auspuffemissions-Steuerungsstrategie verwenden.
  • Hintergrund der Offenbarung
  • Ein klassisches AGR-System für einen Motor beinhaltet ein oder mehrere AGR-Ventile zum Steuern der Strömung eines Motorabgases aus dem Abgassystem des Motors in das Einlasssystem des Motors, um eine entsprechende bzw. angemessene Abgasmenge dosiert einer Frischluftmenge zuzuführen, die durch das Einlasssystem gelangt, wo die Verbrennung des Kraftstoffs in den Zylindern des Motors durch die Luft unterstützt bzw. begünstigt wird. Durch das dosiert zugeführte Abgas wird die Luft eigentlich verdünnt, so dass sich ein aus der Verbrennung resultierender Innenzylinder-Temperaturanstieg von einem solchen unterscheidet, der sich ereignen würde, wenn eine solche Verdünnung nicht stattfände. Folglich ist die Menge der Oxide des Stickstoffs bzw. Stickoxide (NOx) in dem aus der Verbrennung resultierenden Abgas ebenfalls begrenzt.
  • Einige AGR-Systeme, insbesondere jene, die für Selbstzündungsmotoren (wie z. B. Dieselmotoren) konzipiert sind, wie z. B. die System nach DE 10 2006 033 314 A1 , US 2007/0 199 320 A oder nach DE 10 2008 036 277 A1 , weisen einen oder mehrere Wärmeaustauscher zum Kühlen des rückgeführten Abgases auf. Durch die Kühlung des Abgases kann die Entstehung von NOx noch weiter eingeschränkt werden.
  • Die DE 10 2006 033 314 A1 zeigt einen Verbrennungsmotor mit einem Kühlmittelkreislauf und einem Einlasssystem für Frischluft mit einem Ladeluftkühler zum Kühlen der zuvor ein einem Abgasturbolader verdichteten Frischluft (Ladeluft). Ein Teil des durch die Verbrennung von Kraftstoff in den Motorzylindern erzeugten Abgases wird zunächst über einen Wärmetauscher geführt und dann zum Einlasssystem zurück geführt, wo es zusammen mit der Ladeluft wieder den Motorzylindern zugeführt wird. Der Kühlmittelkreislauf weist dabei zunächst eine erste Ringleitung für das Kühlmittel auf, durch welche die im Motor durch die Kraftstoffverbrennung anfallende Wärme (Abwärme) an das Kühlmittel übertragen wird. Eine zweite Ringleitung für das Kühlmittel umfasst die Kühler für das rückgeführte Abgas. Ferner ist eine von der ersten Ringleitung abgehende Zweigleitung vorgesehen, wodurch ein Teil des zum Kühlen des Motors verwendeten Kühlmittels, welches bereits in einem Niedertemperaturkühler stark gekühlt wurde, dem Ladeluftkühler zugeführt wird.
  • Aus der US 2007/0 199 320 A ist ein Verbrennungsmotor bekannt, der eine Ringleitung für Kühlmittel zum Kühlen des Motors aufweist. Nachdem das zuvor von der Abwärme des Motors aufgeheizte Kühlmittel in einem Kühler herunter gekühlt wurde, wird ein Teil des Kühlmittels in eine Zweigleitung abgezweigt und zum Kühlen des rückgeführten Abgases in verwendet.
  • Der in der DE 10 2008 036 277 A1 gelehrte Verbrennungsmotor weist eine erste Ringleitung für ein Kühlmittel zum Kühlen des Motors auf. Nachdem das Kühlmittel in einem Primärkühler wieder abgekühlt wurde, wird ein Teil des Kühlmittels abgezweigt und einem Abgaskühler zum Kühlen des rückgeführten Abgases zugeleitet. Von dort gelangt das Kühlmittel wieder in den Primärkühler.
  • In der Branche ist eine bekannte Tatsache, dass es durch die Kühlung von rückgeführtem Abgas möglicherweise zu einer Kondensation von bestimmten gasförmigen Bestandteilen des Abgases kommen kann. Daher ist die Steuerung des Kondensationsvorgangs ein zu berücksichtigender Faktor bei der Konstruktion der verschiedenen Motorsysteme.
  • Kurzfassung der Offenbarung
  • Diese Offenbarung betrifft einen Verbrennungsmotor, der eine Motorstruktur mit Motorzylindern, in denen der Kraftstoff verbrannt wird, um den Motor zu betreiben, und Kühlmittelleitungen, ein Einlasssystem zum Übertragen von Luft an die Motorzylinder, um die Kraftstoffverbrennung zu unterstützen, und eine Ladeluftkühleinrichtung zum Kühlen der übertragenen Luft, ein Abgassystem zum Übertragen des durch Verbrennung erzeugten Abgases aus den Zylindern, ein AGR-System zum Rückführen eines Teils des Abgases aus dem Abgassystem zuerst durch einen ersten Wärmetauscher und dann durch einen zweiten Wärmetauscher an das Einlasssystem, um zusammen mit der Luft an die Zylinder übertragen zu werden, und ein Kühlsystem, um ein flüssiges Kühlmittel in mehreren Ringleitungen umzuwälzen, und eine erste und eine zweite Kühlereinrichtung aufweist.
  • Eine erste der Ringleitungen weist die Kühlmittelleitungen, wo die Wärme der Motorstruktur auf das Kühlmittel übertragen wird, und die erste Kühlereinrichtung auf, wo die Wärme im Kühlmittel, das durch die Kühlmittelleitungen gelangt ist, abgegeben wird.
  • Eine zweite der Ringleitungen weist entweder den ersten oder den zweiten Wärmetauscher auf.
  • Eine dritte der Ringleitungen weist den jeweils anderen von entweder dem ersten oder dem zweiten Wärmetauscher, die zweite Kühlereinrichtung, die Ladeluftkühleinrichtung, ein erstes Ventil, das selektiv auf einen ersten oder einen Zustand schaltbar ist, und ein zweites Ventil auf, das betätigt bzw. geschaltet werden kann, um eine Kühlmittelströmung, die in einen Einlass des zweiten Ventils eintritt, selektiv in bzw. auf parallele Strömungswege aufzuteilen, von denen einer die zweite Kühlereinrichtung aufweist und der andere die zweite Kühlereinrichtung umgeht, und die stromabwärts der zweiten Kühlereinrichtung wieder zu einem Strom zusammengeführt werden, um das Kühlmittel sowohl an einen Einlass der Ladeluftkühleinrichtung als auch einen ersten Einlass des ersten Ventils zu übertragen. Das erste Ventil weist einen Auslass auf, der mit einem Einlass des jeweils anderen von entweder dem ersten oder dem zweiten Wärmetauscher in Verbindung steht.
  • Im ersten Zustand des ersten Ventils wird ein zweiter Einlass des ersten Ventils in Bezug auf Kühlmittel geschlossen, das in Richtung von sowohl dem zweiten Einlass des ersten Ventils als auch dem ersten Einlass des zweiten Ventils strömt, währen der erste Einlass des ersten Ventils zum Auslass des ersten Ventils geöffnet wird.
  • Im zweiten Zustand des ersten Ventils wird der zweite Einlass des ersten Ventils in Bezug auf ein Kühlmittel geöffnet, das in Richtung des zweiten Einlasses des ersten Ventils und des ersten Einlasses des zweiten Ventils strömt, während der erste Einlass des ersten Ventils zum Auslass des ersten Ventils geschlossen wird.
  • Die Offenbarung betrifft darüber hinaus auch einen Kreislauf zum Kühlen von sowohl dem durch ein AGR-System eines Verbrennungsmotors rückgeführten Abgas als auch einer Ladeluft zum Unterstützen der Verbrennung in den Verbrennungskammern des Motors.
  • Der Kreislauf weist eine erste Ringleitung auf, die Kühlmittelleitungen in einer Motorstruktur aufweist, wo das Kühlmittel die Wärme aus der Motorstruktur aufnimmt, und eine erste Kühlereinrichtung, wo die durch das Kühlmittel aufgenommene Wärme abgegeben wird, eine zweite Ringleitung, die eine erste AGR-Kühleinrichtung aufweist, und eine dritte Ringleitung, die eine zweite AGR-Kühleinrichtung, eine zweite Kühlereinrichtung, eine Ladeluft-Kühleinrichtung zum Kühlen der in den Motor eintretenden Ladeluft, ein erstes Ventil, das selektiv in einem ersten und in einem zweiten Zustand betätigbar ist, und ein zweites Ventil aufweist, das betätigbar ist, um eine Kühlmittelströmung, die in einen Einlass des zweiten Ventils eintritt, selektiv in bzw. auf parallele Strömungswege aufzuteilen, von denen einer die zweite Kühlereinrichtung aufweist und der andere die zweite Kühlereinrichtung umgeht, und die stromabwärts der zweiten Kühlereinrichtung wieder zu einem Strom zusammengeführt werden, um das Kühlmittel sowohl an einen Einlass der Ladeluftkühleinrichtung als auch einen ersten Einlass des ersten Ventils zu übertragen. Das erste Ventil weist einen Auslass auf, der mit einem Einlass der zweiten AGR-Kühleinrichtung in Verbindung steht.
  • Im ersten Zustand des ersten Ventils wird ein zweiter Einlass des ersten Ventils in Bezug auf ein Kühlmittel geschlossen, das in Richtung von sowohl dem zweiten Einlass als auch dem ersten Einlass des zweiten Ventils strömt, während der erste Einlass des ersten Ventils zum Auslass des ersten Ventils geöffnet wird.
  • Im zweiten Zustand des ersten Ventils wird der zweite Einlass des ersten Ventils in Bezug auf ein Kühlmittel geöffnet, das in Richtung des zweiten Einlasses des ersten Ventils und des ersten Einlasses des zweiten Ventils strömt, während der erste Einlass des ersten Ventils zum Auslass des ersten Ventils geschlossen wird.
  • Die Offenbarung betrifft auch ein Verfahren zum Kühlen von sowohl dem durch ein AGR-System eines Verbrennungsmotors umgewälzten Abgas als auch einer Ladeluft zum Unterstützen einer Verbrennung in den Verbrennungskammern des Motors.
  • Das Verfahren beinhaltet: ein Umwälzen eines flüssigen Kühlmittels in einer ersten Ringleitung, die Kühlmittelleitungen in einer Motorstruktur aufweist, wo die Wärme von der Motorstruktur an das Kühlmittel übertragen wird, und eine erste Kühlereinrichtung, wo die Wärme in dem Kühlmittel, das durch die Kühlmittelleitungen gelangt ist, abgegeben wird; ein Umwälzen eines flüssigen Kühlmittels in einer zweiten Ringleitung, die eine erste AGR-Kühleinrichtung aufweist; und ein Umwälzen eines flüssigen Kühlmittels in einer dritten Ringleitung, die eine zweite AGR-Kühleinrichtung, eine zweite Kühlereinrichtung, einen Ladeluftkühler zum Kühlen der Ladeluft, die in den Motor eintritt, ein selektiv betätigbares erstes Ventil und ein zweites Ventil zum selektiven Aufteilen einer Kühlmittelströmung, die in einen Einlass des zweiten Ventils eintritt, in bzw. auf parallele Strömungswege, von denen einer den zweiten Kühler aufweist und ein anderer den zweiten Kühler umgeht, und die stromabwärts der zweiten Kühlereinrichtung wieder zu einem Strom zusammengeführt werden, um das Kühlmittel sowohl an einen Einlass der Ladeluftkühleinrichtung als auch einen ersten Einlass des ersten Ventils zu übertragen, wobei das erste Ventil einen Auslass aufweist, der mit einem Einlass der zweiten AGR-Kühleinrichtung in Verbindung steht.
  • Das Verfahren weist ferner einen Schritt zum selektiven Betätigen des ersten Ventils auf einen ersten Zustand auf, in dem ein zweiter Einlass des ersten Ventils in Bezug auf ein Kühlmittel geschlossen wird, das in Richtung von sowohl dem zweiten Einlass des ersten Ventils als auch dem ersten Einlass des zweiten Ventils strömt, währen der erste Einlass des ersten Ventils zum Auslass des ersten Ventils geöffnet wird, und auf einen zweiten Zustand, in dem der zweite Einlass des ersten Ventils in Bezug auf ein Kühlmittel geöffnet wird, das in Richtung des zweiten Einlasses des ersten Ventils und des ersten Einlasses des zweiten Ventils strömt, während der erste Einlass des ersten Ventils zum Auslass des ersten Ventils geschlossen wird, und zum Betätigen des zweiten Ventils, um eine Kühlmittelströmung, die in den Einlass des zweiten Ventils eintritt, selektiv auf parallele Strömungswege aufzuteilen.
  • Die vorstehende Zusammenfassung wird durch die in der nachstehenden Beschreibung präsentierte Offenbarung unter Bezugnahme auf die nachstehende Zeichnungen, die Teil der Offenbarung sind, noch weiter ausgeführt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das eine erste Ausführungsform des offenbarten Systems in einem Motor zeigt;
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das eine zweite Ausführungsform des offenbarten Systems in einem Motor zeigt; und
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, das eine dritte Ausführungsform des offenbarten Systems in einem Motor zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 zeigt einen Dieselmotor 10, der eine Struktur 12 aufweist, die Motorzylinder 14 enthält, in denen die Verbrennung des Kraftstoffs stattfindet, um den Motor zu betreiben, wobei diese Struktur typischerweise einen Zylinderblock 16 und einen oder mehrere Zylinderköpfe 18 aufweist, was vom speziellen Typ des Motorblocks abhängt (z. B. einem Reihenmotor- oder einem V-Motorblock). Der Motor 10 weist zudem ein Lufteinlasssystem 20 zum Übertragen von Frischluft/AGR an die Zylinder 14 auf, wo die Luft die Verbrennung des Kraftstoffs unterstützt. Der Motor 10 weist ferner ein Abgassystem 22 zum Leiten des durch die Verbrennung erzeugten Abgas aus den Zylindern 14 an ein Auspuffrohr auf, durch das das Gas abgeführt wird.
  • Der Motor 10 weist zudem einen Turbolader 24 auf, der als ein Zweistufen-Turbolader dargestellt ist, mit einer Hochdruckturbine 24HPT und einer Niederdruck-Turbine 24LPT, die beide durch Abgas aus den Zylindern 14 zum Betätigen jeweiliger Hochdruck- und Niederdruck-Kompressoren 24HPC und 24LPC betrieben werden, die Frischluft in das Einlasssystem 20 ziehen, um eine Ladeluft für den Motor zu erzeugen. Weil die Temperatur der Luft durch Kompression bzw. Verdichtung ansteigt, strömt die komprimierte bzw. verdichtete Luft, die die Niederdruck-Kompressorstufe verlässt, zunächst durch einen Niederdruck-Ladeluftkühler (LPCAC) 26LP (der in manchen Fällen auch als Zwischenstufenkühler oder ISC bezeichnet wird), wo ein Teil der Wärme abgegeben wird, bevor die Ladeluft durch den Hochdruckkompressor 24HPC weiter komprimiert wird. Ein Hochdruck-Ladeluftkühler (HPCAC) 26HP kühlt die aus der Hochdruck-Kompressorstufe kommende Luft, bevor sie einem Mischer zugeführt wird, wo sie sich mit dem rückgeführten Abgas vermischen kann, bevor sie schließlich durch einen Ansaugkrümmer in die Zylinder 14 eintritt.
  • Der Motor 10 weist ein Flüssigkühlsystem auf, das ein System aus Kühlmittelleitungen 28 in dem Block 16 und ein System aus Kühlmitteleitungen 30 in dem Kopf 18 beinhaltet. Das flüssige Kühlmittel wird durch das Kühlsystem 32 durch eine Pumpe 32 umgewälzt, bei der es sich beispielsweise um eine motorbetriebene Kühlmittelpumpe handelt. Das umgewälzte Kühlmittel nimmt die Motorwärme auf, während es durch das System aus Leitungen 28, 30 bewegt wird, und gibt die aufgenommene Wärme an die Luft ab, die durch eine Hochtemperatur(HT-)Kühlereinrichtung 34 bewegt wird. Wenn es sich bei dem Motor 10 um das Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs, wie z. B. eines Lkws, handelt, ist die Kühlereinrichtung 34 normalerweise ein Flüssigkeits-Luft-Wärmetauscher. Das Kühlsystem weist zudem eine Niedertemperatur-(NT-)Kühlereinrichtung 36 auf, bei der es sich ebenfalls um einen Flüssigkeits-Luft-Wärmetauscher handeln kann.
  • Das Kühlmittel wird durch die verschiedenen Ringleitungen umgewälzt, die die Leitungen im Block 16 und/oder Kopf 18 beinhalten, jedoch weder die Kühlereinrichtung 34 noch 36 beinhalten. Beispiele für solche Ringleitungen sind die Ringleitungen 38, 40 und 42. Durch einen Ausdehnungsbehälter 44 kann ein überströmendes Kühlmittel von verschiedenen Stellen im Kühlsystem, wie z. B. den gezeigten Stellen, aufgefangen werden und die Rückführung des Kühlmittels zu einem Saugeinlass 32S der Pumpe 32 ermöglicht werden.
  • Die Strömung in einer beliebigen Strömungsringleitung, die durch die Hochtemperatur-Kühlereinrichtung 34 verläuft, verlässt die Hochtemperatur-Kühlereinrichtung 34 bei einer Temperatur THTR.
  • Der Motor 10 weist zudem ein AGR-System zum Rückführen eines Teils des Abgases aus dem Abgassystem 22 zuerst durch den ersten Wärmetauscher 48, der in manchen Fällen auch als Hochtemperatur-(HT-)AGR-Kühleinrichtung bezeichnet wird, und einen zweiten Wärmetauscher 50, der in manchen Fällen auch als Niedertemperatur-(NT-)AGR-Kühleinrichtung bezeichnet wird, zu dem Mischer im Einlasssystem 20 auf, wo es von der zu den Zylindern 14 strömenden Ladeluft mitgeführt wird. Die Rückführströmung wird durch ein AGR-Ventil 52 gesteuert. Wenngleich der Rückführströmungsweg und die Eindringstellen zum Einlasssystem 20 und zum Abgassystem 22 in 1 nicht ausdrücklich gezeigt sind, kann die Eindringstelle zum Abgassystem 22 stromauf einer Hochdruckturbine 24HPT liegen, und die Eindringstelle zum Einlasssystem 20 kann stromabwärts des Hochdruckkompressors 24HPC liegen. Der Rückführströmungsweg kann ein AGR-Ventil 52, eine Hochtemperatur-AGR-Kühleinrichtung 48 und eine Niedertemperatur-AGR-Kühleinrichtung 50 in der genannten Reihenfolge von der Eindringstelle zum Abgassystem 22 und zur Eindringstelle zum Einlasssystem 20 aufweisen. Der Überström- bzw. Überlauf-Kühlmittelweg bei (LPAC) 26LP, der als durch das AGR-Ventil 52 verlaufend gezeigt ist, gelangt durch eine Leitung in dem AGR-Ventilkörper, so dass das AGR-Ventil, das zufälligerweise eng mit einem Motorauspuffkrümmer verbunden ist, etwas gekühlt wird.
  • Die Pumpe 32 pumpt das Kühlmittel auf parallelen Wegen durch die Hochtemperatur-AGR-Kühleinrichtung 48, die Kühlmittelleitungen 28 und die Kühlmittelleitungen 30. Die durch diese parallelen Wege verlaufende Strömungen strömen zusammen und treten in einen Einlass 54 eines temperaturgesteuerten Ventils 56, wie z. B. einem Thermostat, ein, der zwei Auslässe 58, 60 aufweist. Der Auslass 58 steht in fluidischer Verbindung mit dem Saugeinlass 32S der Pumpe 32, und der Auslass 60 steht in fluidischer Verbindung mit einem Einlasse 62 der Hochtemperatur-Kühlereinrichtung 34. Die HT-Kühlereinrichtung 34 weist einen Auslass 63 auf, der ebenfalls in Verbindung mit dem Saugeinlass 32S steht. Das Kühlmittel für einen Heizkern bzw. Heizkörper 61, der das Innere der Fahrgastzelle in einem Kraftfahrzeug beheizt, das durch den Motor 10 angetrieben wird, wird als ein Kühlmittel dargestellt, das vom Auslass der HT-AGR-Kühleinrichtung 48 zugeführt wird, jedoch auch von einer beliebigen anderen Quelle zugeführt werden könnte, die eine angemessen hohe Temperatur bereitstellen kann.
  • Ein Auslass 32P einer Pumpe 32 steht in fluidischer Verbindung mit sowohl einem Einlass 64A eines Kurbelgehäuseentlüftungsventils 64 als auch einem Einlass 66A eines Schaltventils 66. Das Kurbelgehäuseentlüftungsventil 64 weist einen Auslass 64B, der in fluidischer Verbindung mit einem Einlass 68 einer Niedertemperatur-Kühlereinrichtung 36 steht, und einen Auslass 64C auf, der in fluidischer Verbindung mit sowohl einem Einlass 66B eines Schaltventils 66 als auch einem Einlass eines Niederdruck-Ladelüftkühlers 26LP steht. Die Niedertemperatur-Kühlereinrichtung 36 weist einen Auslass 70 auf, der in fluidischer Verbindung mit sowohl einem Einlass 66B eines Schaltventils 66 als auch dem Einlass des Niederdruck-Ladeluftkühlers 26LP steht.
  • Das Schaltventil 66 weist einen Auslass 66C auf, der in fluidischer Verbindung mit einem Einlass der Niedertemperatur-AGR-Kühleinrichtung 50 steht. Die Auslässe der Niedertemperatur-AGR-Kühleinrichtung 50 und des Niederdruck-Ladeluftkühlers 26LP stehen in fluidischer Verbindung mit dem Saugeinlass 32S der Pumpe 32.
  • Das Schaltventil 66 ist selektiv auf einen ersten Zustand schaltbar, in dem der Einlass 66A mit einem Auslass 66C in Verbindung steht, während der Einlass 66B in Bezug auf den Einlass 66A und den Auslass 66C geschlossen ist, und auf einen zweiten Zustand, in dem der Einlass 66B mit dem Auslass 66C in Verbindung steht, während der Einlass 66A in Bezug auf den Einlass 66B und den Auslass 66C geschlossen ist.
  • Bevor der Motor 10 seine Betriebstemperatur erreicht, blockiert das temperaturgesteuerte Ventil 56 die Strömung des Kühlmittels vom Block 16 und dem Kopf 18 in Bezug auf die Hochtemperatur-Kühlereinrichtung 34 und führt die Strömung direkt zum Saugeinlass 32S der Pumpe 32 zurück. Wenn der Motor 10 seine Betriebstemperatur erreicht hat, drängt das Ventil 56 die Strömung des Kühlmittels vom Block 16 und vom Kopf 18 durch die Hochtemperatur-Kühlereinrichtung 34, bevor die Strömung zum Saugeinlass 32S zurückkehrt.
  • Das die Hochtemperatur-Kühleinrichtung 34 über den Auslass 63 verlassende Kühlmittel strömt, durch die Pumpe 32, zum Pumpen-Saugeinlass 32S und zum Einlass 66A des Schaltventils 66 und zum Einlass 64A des Kurbelgehäuseentlüftungsventils 64. Wenngleich an verschiedenen Stellen bzw. Punkten entlang dieses Strömungswegs Unterschiede in der tatsächlichen Kühlmitteltemperatur vorliegen können, kann die Kühlmitteltemperatur an einem beliebigen Punkt als die THTR betrachtet werden, wie sie in 1 gekennzeichnet ist. Eine Öffnung OR ermöglicht eine angemessene Strömungsrate für eine ausgewogene Strömung entlang diesem Strömungsweg in Bezug auf andere Kühlsystemströmungen.
  • Das Kurbelgehäuseentlüftungsventil 64 kann das in den Einlass 64A eintretende Kühlmittel von den jeweiligen Auslässen 64B, 64C in bzw. auf zwei parallele Zweigleitungen aufteilen. Die Zweigleitung aus dem Auslass 64B enthält die NT-Kühlereinrichtung 36, und die andere Zweigleitung aus dem Auslass 64C ist eine Umgehungsleitung um die NT-Kühlereinrichtung 36. Das Kurbelgehäuseentlüftungsventil 64 steuert die Temperatur des durch die Niedertemperatur-AGR-Kühleinrichtung 50 strömenden Kühlmittels, um die Kondensation des Abgases steuern.
  • Das Kurbelgehäuseentlüftungsventil 64 wird so gesteuert, dass es die Strömungen durch die jeweiligen Zweigleitungen in Abhängigkeit von bestimmten auf Luft-, Kühlmittel- und Abgaseigenschaften bezogenen Variablen bzw. Größen aufteilt. Die dabei herangezogenen Variablen können auf jede geeignete und angemessene Art und Weise, wie z. B. durch Sensoren (reelle und/oder virtuelle), gemessen werden und/oder unter Anwendung geeigneter Modelle geschätzt oder hergeleitet werden. Eine spezielle Steuerungsstrategie ist von dem speziellen Motor und den (der) speziellen Vorgabe(n) abhängig, die unter verschiedenen Motorbetriebsbedingungen erreicht werden soll(en). Zum Erreichen unterschiedlicher Steuerungsvorgaben können in verschiedenen Motoren verschiedene Strategien angewendet werden. Das Kurbelgehäuseentlüftungsventil 64 kann dazu dienen, die Strömungen so auf die Zweigleitungen aufzuteilen, dass 100% der eintretenden Strömung durch eine Zweigleitung gelangt und 0% durch die andere und umgekehrt. Es kann die Strömungen auch so aufteilen, dass ein gewisser unter 100% liegender Prozentsatz der eintretenden Strömung durch eine Zweigleitung und der Rest durch die andere gelangt.
  • Wenn das Schaltventil 66 in seinen ersten Zustand versetzt wird (wobei der Einlass 66A mit dem Auslass 66C in Verbindung steht, während der Einlass 66B in Bezug auf den Einlass 66A und den Auslass 66C geschlossen ist), arbeitet das System von 1 wie folgt.
  • Das aus der Pumpe 66 in das Schaltventil 66 eintretende Kühlmittel weist eine Temperatur THTR auf. Die Temperatur des in den Einlass des Niederdruck-Ladeluftkühlers 26LT eintretenden Kühlmittels wird mit TMIX bezeichnet, und diese Temperatur wird durch das Kurbelgehäuseentlüftungsventil 64 gesteuert.
  • Wenn das Kurbelgehäuseentlüftungsventil 64 den Auslass 64B in Bezug auf die Strömung schließt, tritt die gesamte in den Einlass 64A eintretende Strömung über den Auslass 64C aus und gelangt durch den Niederdruck-Ladeluftkühler 26LP, wodurch bewirkt wird, dass die Temperatur des in den Ladeluftkühler 26LP eintretenden Kühlmittels die Temperatur THTR erreicht.
  • Die Temperatur des aus dem Auslass 70 der Niedertemperatur-Kühlereinrichtung 36 austretenden Kühlmittels wird als Temperatur TLTR bezeichnet. Durch den Betrag der Wärme des Kühlmittels, die an der Niedertemperatur-Kühlereinrichtung 36 abgegeben wird, wird ermittelt bzw. bestimmt, um wie viel niedriger die Temperatur TLTR ist als die Temperatur THTR. Wenn das Kurbelgehäuseentlüftungsventil 64 den Auslass 64C in Bezug auf die Strömung schließt, tritt die gesamte in den Einlass 64B eintretende Strömung über den Auslass 64B aus und gelangt durch die Niederdruck-Kühlereinrichtung 36, bevor sie in den Niederdruck-Ladeluftkühler 26LP gelangt, wodurch bewirkt wird, dass die Temperatur TMIX des in den Ladeluftkühler 26LP eintretenden Kühlmittels der Temperatur TLTR entspricht.
  • Wenn das Kurbelgehäuseentlüftungsventil 64 die eintretende Strömung zwischen den Auslässen 64B und 64C aufteilt, wird ein Teil der Strömung durch die NT-Kühlereinrichtung 36 gekühlt, während dies auf den Rest nicht zutrifft. In diesem Fall ist die Temperatur TMIX des in den Ladeluftkühler 26LP eintretenden Kühlmittels niedriger als die Temperatur THTR, jedoch höher als die Temperatur TLTR, wobei die spezifische Temperatur von dem Ausmaß abhängig ist, in dem das Kurbelgehäuseentlüftungsventil 64 die Strömung durch die jeweiligen Zweigleitungen aufteilt.
  • Wenn das Schaltventil 66 in seinen zweiten Zustand versetzt wird, in dem der Einlass 66B mit dem Auslass 66C in Verbindung steht, während der Einlass 66A in Bezug auf den Einlass 66B und den Auslass 66C geschlossen ist, weist das in das Schaltventil 66 eintretende Kühlmittel die gleiche Temperatur TMIX wie das Kühlmittel auf, das in den Niederdruck-Ladeluftkühler 26LP eintritt. In Hinblick auf die Tatsache, dass der Wert von TMIX durch das Kurbelgehäuseentlüftungsventil 64 gesteuert wird, wird die Temperatur des Kühlmittels, das sowohl in den Ladeluftkühler 26LP als auch die Niedertemperatur-AGR-Kühleinrichtung 50 eintritt, in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben durch Steuern des Kurbelgehäuseentlüftungsventils 64 gesteuert.
  • Dadurch, dass das Schaltventil 66 in seinen zweiten Zustand versetzt worden ist, kann sowohl die AGR-Kühlung als auch die Ladeluftkühlung durch das Schaltventil 66 gleichzeitig gesteuert werden. Wenn die AGR weniger gekühlt werden muss, um z. B. die Kondensation des AGR zu mäßigen, kann dadurch, dass das Schaltventil 66 in seinen ersten Zustand versetzt wird, das Kühlmittel mit der Temperatur THTR zur Mäßigung der AGR-Kondensation durch die NT-AGR-Kühleinrichtung 50 bewegt werden, während die Temperatur TMIX des in den Ladeluftkühler 26LP gelangenden Kühlmittels immer noch durch das Kurbelgehäuseentlüftungsventil 64 gesteuert werden kann, um zu bewirken, dass die Temperatur des durch den Ladeluftkühler 26LP gelangenden Kühlmittels die des durch die NT-AGR-Kühleinrichtung 50 gelangenden Kühlmittels unterschreitet, wobei die intensivere Kühlung der Ladeluft fortgesetzt wird, wodurch die Ladeluftdichte erhöht wird und somit die die Leistung des Turboladers 24 verbessert wird.
  • In 1 ist gezeigt, dass sich die HT-AGR-Kühleinrichtung 48 in einer parallelen Strömungsbeziehung zu den Leitungen 28, 30 befindet, bevor die Parallelströmungen zusammenströmen und gemeinsam durch das temperaturgesteuerte Ventil 56 gelangen, bevor sie entweder direkt oder durch die Kühlereinrichtung 34 zum Saugeinlass 32S der Pumpe 32 zurückkehren, was durch die Temperatur des Kühlmittels bestimmt wird, dass den Block 16/Kopf 18 verlässt (der Temperatur, die der Motorbetriebstemperatur entspricht).
  • Die Strömung aus dem Pumpenauslass 32P durch die Leitungen 28, 30, die entweder direkt oder durch die Hochtemperatur-Kühlereinrichtung 34 zurück zum Saugeinlass 32S gelangt, kann als erste Strömungsringleitung bzw. Strömungskreislauf betrachtet werden.
  • Die Strömung aus dem Pumpenauslass 32P durch die Hochtemperatur-AGR-Kühleinrichtung 48, die entweder direkt oder durch die HT-Kühlereinrichtung 34 zurück zum Saugeinlass 32S gelangt, was durch das Ventil 56 gesteuert wird, kann als eine zweite Strömungsringleitung bzw. Strömungskreislauf betrachtet werden.
  • Die Strömung aus dem Pumpenauslass 32P zu den Ventilen 64, 66, die anschließend durch die Steuerung der Ventile 64, 66 erfolgt, bevor sie zum Saugeinlass 32S zurückkehrt, kann als eine dritte Strömungsringleitung angesehen werden.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform, in der die gleichen Elemente, die in Verbindung mit 1 gezeigt und beschrieben wurden, mit den gleichen dort verwendeten Bezugszeichen gekennzeichnet sind. 2 unterscheidet sich von 1 dahingehend, dass die Strömung zur HT-AGR-Kühleinrichtung 48 durch die Motorleitungen 28, 30, und nicht direkt aus dem Pumpenauslass 32P gelangt ist. Wenn folglich der Motor 10 bei einer Betriebstemperatur läuft, wird der HT-AGR-Kühleinrichtung 48 wärmeres Kühlmittel zugeführt als wenn das Kühlmittel direkt vom Pumpenauslass 32P zugeführt werden würde. Die Strömung zum Kurbelgehäuseentlüftungsventil 64 und Schaltventil 66 erfolgt weiterhin direkt aus dem Pumpenauslass 32P. Das Kühlmittel für den Heizkern bzw. -körper 61 wird aus den Auslässen der Motorleitungen 82, 30 zugeführt.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform, in der zur Kennzeichnung der in Verbindung mit 1 gezeigten und beschriebenen Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. 3 unterscheidet sich von 1 dahingehend, dass die Strömungen zur HT-AGR-Kühleinrichtung 48 und zum Kurbelgehäuseentlüftungsventil 64 und zum Schaltventil 66 durch die Leitungen 28, 30, und nicht direkt aus dem Pumpenauslass 32P gelangt sind. Wenn somit der Motor 10 bei Betriebstemperatur läuft, wird der HT-AGR-Kühleinrichtung 48 und dem Kurbelgehäuseentlüftungsventil 64 und Schaltventil 66 wärmeres Kühlmittel zugeführt als wenn das Kühlmittel direkt aus dem Pumpenauslass 32P zugeführt werden würde. Die Zufuhr des Kühlmittel für den Heizkern bzw. Heizkörper 61 erfolgt aus den Auslässen der Motorleitungen 28, 30.

Claims (24)

  1. Verbrennungsmotor, aufweisend: eine Motorstruktur, die Motorzylinder aufweist, in denen Kraftstoff verbrannt wird, um den Motor und Kühlmittelleitungen in Betrieb zu nehmen; ein Einlasssystem, das zum Leiten von Luft zu den Motorzylindern dient, um die Kraftstoffverbrennung zu unterstützen, und das einen Ladeluftkühler zum Kühlen der Luft aufweist; ein Abgassystem zum Leiten von einem durch Verbrennung erzeugten Abgas aus den Zylindern; ein AGR-System zum Rückführen eines Teils des Abgases aus dem Abgassystem zuerst durch einen ersten Wärmetauscher und dann durch einen zweiten Wärmetauscher zu dem Einlasssystem, wo es durch eine an die Zylinder geleitete Luft mitgeführt wird; ein Kühlsystem, das zum Umwälzen eines flüssigen Kühlmittels in mehreren Ringleitungen dient und das eine erste und eine zweite Kühlereinrichtung aufweist; wobei eine Erste der Ringleitungen die Kühlmittelleitungen aufweist, wo die Wärme aus der Motorstruktur an das Kühlmittel und die erste Kühlereinrichtung übertragen wird, wo die Wärme in dem Kühlmittel, die durch die Kühlmittelleitungen gelangt ist, abgegeben wird; eine Zweite der Ringleitungen entweder den ersten oder den zweiten Wärmetauscher aufweist; und eine Dritte der Ringleitungen, die den jeweils anderen von entweder dem ersten oder dem zweiten Wärmetauscher, die zweite Kühlereinrichtung, einen Ladeluftkühler, ein erstes Ventil, das selektiv auf einen ersten und einen zweiten Zustand schaltbar ist, und ein zweites Ventil aufweist, das schaltbar ist, um eine Kühlmittelströmung, die in einen Einlass des zweiten Ventils eintritt, in parallele Strömungswege aufzuteilen, wobei einer derselben die zweite Kühlereinrichtung beinhaltet und der andere die zweite Kühlereinrichtung umgeht, und wobei die Strömungswege stromabwärts der zweiten Kühlereinrichtung in Bezug auf sowohl einen Einlass des Ladeluftkühlers als auch einen ersten Einlass des ersten Ventils zu einem Strom zusammengeführt werden, wobei das erste Ventil einen Auslass aufweist, der mit einem Einlass des jeweils anderen von entweder dem ersten oder dem zweiten Wärmetauscher in Verbindung steht; wobei in dem ersten Zustand des ersten Ventils ein zweiter Einlass des ersten Ventils in Bezug auf das Kühlmittel geschlossen wird, das sowohl in Richtung des zweiten Einlasses des ersten Ventils als auch des ersten Einlasses des zweiten Ventils strömt, während der erste Einlass des ersten Ventils in Bezug auf den Auslass des ersten Ventils geöffnet wird, und wobei in dem zweiten Zustand des ersten Ventils der zweite Einlass des ersten Ventils in Bezug auf das Kühlmittel geöffnet wird, das in Richtung des zweiten Einlasses des ersten Ventils und des ersten Einlasses des zweiten Ventils strömt, während der erste Einlass des ersten Ventils in Bezug auf den Auslass des ersten Ventils geschlossen wird.
  2. Motor nach Anspruch 1, in dem der eine Wärmetauscher der erste Wärmetauscher ist und der andere Wärmetauscher der zweite Wärmetauscher ist.
  3. Motor nach Anspruch 2, in dem das Kühlsystem eine Pumpe zum Umwälzen von Kühlmittel durch die Ringleitungen aufweist, und in dem ein Abschnitt der ersten Ringleitung, der die Kühlmittelleitungen in der Motorstruktur aufweist, und ein Abschnitt der zweiten Ringleitung, der den ersten Wärmetauscher aufweist, sich in einer parallelen Strömungsbeziehung zwischen einem Auslass der Pumpe und einen Einlass der ersten Kühlereinrichtung befinden.
  4. Motor nach Anspruch 3, ferner aufweisend ein temperaturgesteuertes Ventil zum Verhindern, dass das Kühlmittel, das durch den Abschnitt der ersten Ringleitung, der die Kühlmittelleitungen in der Motorstruktur aufweist, und den Abschnitt der zweiten Ringleitung, der den ersten Wärmetauscher aufweist, geströmt ist, zu der ersten Kühlereinrichtung strömt, bis das Kühlmittel zumindest eine gewisse minimale Temperatur erreicht hat.
  5. Motor nach Anspruch 2, in dem das Kühlsystem eine Pumpe zum Umwälzen des Kühlmittels durch die Ringleitungen aufweist, und in dem ein Abschnitt der ersten Ringleitung, der die Kühlmittelleitungen in der Motorstruktur aufweist, und ein Abschnitt der zweiten Ringleitung, der den ersten Wärmetauscher aufweist, sich in einer seriellen Strömungsbeziehung zwischen einem Auslass der Pumpe und einem Einlass der ersten Kühlereinrichtung befinden.
  6. Motor nach Anspruch 5, in dem ein Abschnitt der dritten Ringleitung den Abschnitt der ersten Ringleitung beinhaltet, der die Kühlmittelleitungen in der Motorstruktur aufweist.
  7. Motor nach Anspruch 6, ferner aufweisend ein temperaturgesteuertes Ventil zum Verhindern, dass das Kühlmittel, das sowohl durch den Abschnitt der ersten Ringleitung, der die Kühlmittelleitungen in der Motorstruktur aufweist, als auch den Abschnitt der zweiten Ringleitung, der den ersten Wärmetauscher aufweist, geströmt ist, zu der ersten Kühlereinrichtung strömt, bis das Kühlmittel zumindest eine gewisse minimale Temperatur erreicht hat.
  8. Motor nach Anspruch 5, ferner aufweisend ein temperaturgesteuertes Ventil zum Verhindern, dass das Kühlmittel, das sowohl durch den Abschnitt der ersten Ringleitung, der die Kühlmittelleitungen in der Motorstruktur aufweist, als auch den Abschnitt der zweiten Ringleitung, der den ersten Wärmetauscher aufweist, geströmt ist, zu der ersten Kühlereinrichtung strömt, bis das Kühlmittel zumindest eine gewisse minimale Temperatur erreicht hat.
  9. Motor nach Anspruch 2, in dem das Kühlsystem eine Pumpe zum Umwälzen des Kühlmittels durch die Ringleitungen aufweist, wobei die Temperatur des Kühlmittels, das einen Auslass der Pumpe verlässt, im Wesentlichen gleich der Temperatur des Kühlmittels ist, das aus einem Auslass der ersten Kühlereinrichtung zu einem Einlass der Pumpe strömt, und die Temperatur des Kühlmittels, das aus dem Pumpenauslass zu dem zweiten Einlass des ersten Ventils und dem ersten Einlass des zweiten Ventils strömt, im Wesentlichen gleich der Temperatur des Kühlmittels ist, das den Auslass der Pumpe verlässt.
  10. Motor nach Anspruch 2, in dem das Kühlsystem eine Pumpe zum Umwälzen des Kühlmittels durch die Ringleitungen aufweist, in dem das Kühlmittel aus einem Auslass der Pumpe durch die Kühlmittelleitungen gepumpt wird, und in dem ein Abschnitt einer jeden Ringleitung die Kühlmittelleitungen aufweist.
  11. Motor nach Anspruch 1, in dem das Einlasssystem zumindest einen Kompressor zum Verdichten der Luft aufweist, die durch das Einlasssystem gelangt, und der Ladeluftkühler die Luft kühlt, die durch den zumindest einen Kompressor verdichtet worden ist.
  12. Motor nach Anspruch 11, in dem der Ladeluftkühler die Luft, die durch eine Niederdruck-Kompressorstufe verdichtet worden ist, vor einer weiteren Verdichtung durch eine Hochdruckstufe kühlt.
  13. Kreislauf zum Kühlen von sowohl Abgas, das durch ein AGR-System eines Verbrennungsmotors rückgeführt wird, als auch von Ladeluft zum Unterstützen der Verbrennung in Motorverbrennungsräumen, wobei der Kreislauf aufweist: eine erste Ringleitung, die Kühlmitteleitungen in der Motorstruktur aufweist, wo die Wärme aus der Motorstruktur auf ein Kühlmittel übertragen wird, und eine erste Kühlereinrichtung, wo die Wärme des Kühlmittels, das durch die Kühlmittelleitungen gelangt ist, abgegeben wird; eine zweite Ringleitung, die einen ersten AGR-Kühler aufweist; und eine dritte Ringleitung, die einen zweiten AGR-Kühler, eine zweite Kühlereinrichtung, einen Ladeluftkühler zum Kühlen der Ladeluft, die in den Motor eintritt, ein erstes Ventil, das selektiv auf einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand schaltbar ist, und ein zweites Ventil aufweist, das schaltbar ist, um eine Kühlmittelströmung, die in einen Einlass des zweiten Ventils eintritt, selektiv in parallele Strömungswege aufzuteilen, von denen einer die zweite Kühlereinrichtung beinhaltet und ein anderer die zweite Kühlereinrichtung umgeht, und wobei die Strömungswege stromabwärts der zweiten Kühlereinrichtung zu einem Strom zusammengeführt werden, um das Kühlmittel auf sowohl einen Einlass des Ladeluftkühlers als auch einen ersten Einlass des ersten Ventils zu übertragen, wobei das erste Ventil einen Auslass aufweist, der mit einem Einlass der zweiten AGR-Kühleinrichtung in Verbindung steht; wobei in dem ersten Zustand des ersten Ventils ein zweiter Einlass des ersten Ventils in Bezug auf das Kühlmittel geschlossen wird, das sowohl in Richtung des zweiten Einlass des ersten Ventils als auch des ersten Einlasses des zweiten Ventils strömt, während der erste Einlass des ersten Ventils in Bezug auf den Auslass des ersten Ventils geöffnet wird, und in dem zweite Zustand des ersten Ventils der zweite Einlass des ersten Ventils in Bezug auf das Kühlmittel geöffnet wird, das in Richtung des zweiten Einlasses des ersten Ventils und des ersten Einlasses des zweiten Ventils strömt, während der erste Einlass des ersten Ventils in Bezug auf den Auslass des ersten Ventils geschlossen wird.
  14. Kreislauf nach Anspruch 13, aufweisend eine Pumpe zum Umwälzen des Kühlmittels durch die Ringleitungen, und in dem ein Abschnitt der ersten Ringleitung, der die Kühlmittelleitungen in der Motorstruktur aufweist, und ein Abschnitt der zweiten Ringleitung, der die erste AGR-Kühleinrichtung aufweist, sich in einer parallelen Strömungsbeziehung zwischen einem Auslass der Pumpe und einen Einlass der ersten Kühlereinrichtung befinden.
  15. Kreislauf nach Anspruch 14, ferner aufweisend ein temperaturgesteuertes Ventil zum Verhindern, dass das Kühlmittel, das durch den Abschnitt der ersten Ringleitung, der die Kühlmittelleitungen in der Motorstruktur aufweist, und den Abschnitt der zweiten Ringleitung, der die erste AGR-Kühleinrichtung aufweist, geströmt ist, zu der ersten Kühlereinrichtung strömt, bis das Kühlmittel zumindest eine gewisse minimale Temperatur erreicht hat.
  16. Kreislauf nach Anspruch 13, aufweisend, dass eine Pumpe zum Umwälzen des Kühlmittels durch die Ringleitungen, und in dem ein Abschnitt der ersten Ringleitung, der die Kühlmittelleitungen in der Motorstruktur aufweist, und ein Abschnitt der zweiten Ringleitung, der die erste AGR-Kühleinrichtung aufweist, sich in einer seriellen Strömungsbeziehung zwischen einem Auslass der Pumpe und einem Einlass der ersten Kühlereinrichtung befinden.
  17. Kreislauf nach Anspruch 16, in dem ein Abschnitt der dritten Ringleitung den Abschnitt der ersten Ringleitung beinhaltet, der die Kühlmittelleitungen in der Motorstruktur aufweist.
  18. Kreislauf nach Anspruch 17, ferner aufweisend ein temperaturgesteuertes Ventil zum Verhindern, dass das Kühlmittel, das durch sowohl den Abschnitt der ersten Ringleitung, der die Kühlmittelleitungen in der Motorstruktur aufweist, als auch den Abschnitt der zweiten Ringleitung, der den ersten Wärmetauscher aufweist, geströmt ist, zu der ersten Kühlereinrichtung strömt, bis das Kühlmittel zumindest eine gewisse minimale Temperatur erreicht hat.
  19. Kreislauf nach Anspruch 16, ferner aufweisend ein temperaturgesteuertes Ventil zum Verhindern, dass das Kühlmittel, das durch sowohl den Abschnitt der ersten Ringleitung, der die Kühlmittelleitungen in der Motorstruktur aufweist, als auch den Abschnitt der zweiten Ringleitung, der die erste AGR-Kühleinrichtung aufweist, geströmt ist, zu der ersten Kühlereinrichtung strömt, bis das Kühlmittel zumindest eine gewisse minimale Temperatur erreicht hat.
  20. Kreislauf nach Anspruch 13, aufweisend eine Pumpe zum Umwälzen des Kühlmittels durch die Ringleitungen, wobei die Temperatur des Kühlmittels, das einen Auslass der Pumpe verlässt, im Wesentlichen gleich der Temperatur des Kühlmittels ist, das aus einem Auslass der ersten Kühlereinrichtung zu einem Einlass der Pumpe strömt, und die Temperatur des Kühlmittels, das aus dem Pumpenauslass zu dem zweiten Einlass des ersten Ventils und dem ersten Einlass des zweiten Ventils strömt, im Wesentlichen gleich der Temperatur des Kühlmittels ist, das den Auslass der Pumpe verlässt.
  21. Kreislauf nach Anspruch 13, aufweisend eine Pumpe zum Umwälzen des Kühlmittels durch die Ringleitungen, indem das Kühlmittel aus einem Auslass der Pumpe durch die Kühlmittelleitungen gepumpt wird und in dem ein Abschnitt einer jeden Ringleitung die Kühlmittelleitungen aufweist.
  22. Kreislauf nach Anspruch 13, in dem der Ladeluftkühler die Luft kühlt, die durch einen Kompressor in einem Einlasssystem des Motors verdichtet worden ist.
  23. Kreislauf nach Anspruch 13, in dem der Ladeluftkühler die Luft, die durch eine Niederdruck-Kompressorstufe eines Zweistufen-Kompressors verdichtet worden ist, vor einer weiteren Verdichtung durch eine Hochdruckstufe kühlt.
  24. Verfahren zum Kühlen von sowohl Abgas, das durch ein AGR-System eines Verbrennungsmotors rückgeführt wird, als auch von Ladeluft zum Unterstützen der Verbrennung in Motorverbrennungsräumen, wobei das Verfahren beinhaltet: Umwälzen eines flüssigen Kühlmittels in einer ersten Ringleitung, die die Kühlmitteleitungen in der Motorstruktur, wo die Wärme aus der Motorstruktur auf das Kühlmittel übertragen wird, und eine erste Kühlereinrichtung aufweist, wo die Wärme des Kühlmittels, das durch die Kühlmittelleitungen gelangt ist, abgegeben wird; Umwälzen des flüssigen Kühlmittels in einer zweiten Ringleitung, die eine ersten erste AGR-Kühleinrichtung aufweist; und Umwälzen des flüssigen Kühlmittels in einer dritten Ringleitung, die eine zweite AGR-Kühleinrichtung, eine zweite Kühlereinrichtung, einen Ladeluftkühler zum Kühlen der Ladeluft, die in den Motor eintritt, ein selektiv schaltbares erstes Ventil und ein zweites Ventil aufweist, um eine Kühlmittelströmung, die in den Einlass des zweiten Ventils eintritt, in parallele Strömungswege aufzuteilen, von denen einer die zweite Kühlereinrichtung aufweist und ein anderer die zweite Kühlereinrichtung umgeht, und wobei die Strömungswege stromabwärts der zweiten Kühlereinrichtung wieder zu einem Strom zusammengeführt werden, um das Kühlmittel sowohl zu einem Einlass des Ladeluftkühlers als auch einem Einlass des ersten Ventils zu leiten, wobei das erste Ventil einen Auslass aufweist, der mit einem Einlass der zweiten AGR-Kühleinrichtung in Verbindung steht; selektives Schalten des ersten Ventils auf einen ersten Zustand, in dem ein zweiter Einlass des ersten Ventils in Bezug auf das Kühlmittel geschlossen wird, das sowohl in Richtung des zweiten Einlasses des ersten Ventils als auch des ersten Einlasses des zweiten Ventils strömt, während der erste Einlass des ersten Ventils in Bezug auf den Auslass des ersten Ventils geöffnet wird, und auf den zweiten Zustand, in dem der zweite Einlass des ersten Ventils in Bezug auf das Kühlmittel geöffnet wird, das in Richtung des zweiten Einlasses des ersten Ventils und des ersten Einlasses des zweiten Ventils strömt, während der erste Einlass des ersten Ventils in Bezug auf den Auslass des ersten Ventils geschlossen wird; und Schalten des zweiten Ventils, um die Kühlmittelströmung, die in den Einlass des zweiten Ventils eintritt, selektiv auf parallele Strömungswege aufzuteilen.
DE102010036300.6A 2009-07-29 2010-07-08 Adaptives AGR Kühlsystem Expired - Fee Related DE102010036300B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/511,441 2009-07-29
US12/511,441 US8146542B2 (en) 2009-07-29 2009-07-29 Adaptive EGR cooling system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010036300A1 DE102010036300A1 (de) 2011-02-24
DE102010036300B4 true DE102010036300B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=43495611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036300.6A Expired - Fee Related DE102010036300B4 (de) 2009-07-29 2010-07-08 Adaptives AGR Kühlsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8146542B2 (de)
CN (1) CN101988445B (de)
BR (1) BRPI1002435A2 (de)
DE (1) DE102010036300B4 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8393314B2 (en) * 2009-10-12 2013-03-12 International Engine Intellectual Property Company, Llc. FLEX dual stage EGR cooling
US8826893B2 (en) 2011-01-14 2014-09-09 General Electric Company Thermal management systems and methods
EP3396143B1 (de) * 2011-01-20 2020-06-17 Cummins Intellectual Properties, Inc. Verbrennungsmotor mit rankine-kreislauf-wärmerückgewinnungssystem
WO2012125156A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 International Engine Intellectual Property Company, Llc Heat recovery turbine with multiple heat sources
GB2492769A (en) * 2011-07-11 2013-01-16 Gm Global Tech Operations Inc Engine system with an additional circuit collecting heat
EP2757245A4 (de) * 2011-09-16 2015-03-18 Calsonic Kansei Corp Agr-kühlsystem
DE102011085961A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlkreislauf
US8978596B2 (en) * 2012-06-29 2015-03-17 GM Global Technology Operations LLC Powertrain cooling system with cooling flow modes
US20140034027A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 Caterpillar Inc. Exhaust gas re-circulation system
US9605587B2 (en) * 2012-12-04 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Boosted engine charge air cooler condensation reduction device
US9010117B2 (en) * 2013-03-15 2015-04-21 Cummins Inc. Multi-stage turbocharger system with intercooling and aftercooling
JP6051989B2 (ja) * 2013-03-21 2016-12-27 マツダ株式会社 エンジンの冷却装置
KR101534725B1 (ko) * 2013-12-06 2015-07-07 현대자동차 주식회사 터보차저를 갖는 엔진시스템
KR101490963B1 (ko) * 2013-12-11 2015-02-06 현대자동차 주식회사 터보차저를 갖는 엔진시스템
CN103775252B (zh) * 2014-01-22 2016-02-10 东风商用车有限公司 一种增压柴油机egr系统智能冷却装置
JP5904227B2 (ja) * 2014-03-24 2016-04-13 トヨタ自動車株式会社 エンジンの冷却装置
US9845722B2 (en) * 2014-09-29 2017-12-19 Electro-Motive Diesel, Inc. Engine system for emissions compliance
US9598091B2 (en) 2014-09-29 2017-03-21 Electro-Motive Diesel, Inc. Air intake system for an engine
US9664102B2 (en) * 2014-11-05 2017-05-30 Deere & Company Power system with an intake gas cooler
KR101610153B1 (ko) * 2015-01-08 2016-04-08 현대자동차 주식회사 두 개의 냉각루프를 갖는 엔진 시스템
US10138800B2 (en) 2015-04-03 2018-11-27 Cummins, Inc. System and method for managing condensation in EGR systems
US9845772B2 (en) * 2015-04-30 2017-12-19 Cummins, Inc. System and method for managing condensation in EGR systems
WO2017038594A1 (ja) * 2015-09-04 2017-03-09 株式会社デンソー 車両用熱管理装置
JP6361703B2 (ja) * 2015-09-04 2018-07-25 株式会社デンソー 車両用熱管理装置
US10605208B2 (en) 2015-09-25 2020-03-31 Modine Manufacturing Company Engine system with exhaust gas recirculation, and method of operating the same
US10040335B2 (en) * 2016-03-24 2018-08-07 GM Global Technology Operations LLC Thermal management system for a vehicle, and a method of controlling the same
SE541691C2 (en) * 2016-05-19 2019-11-26 Scania Cv Ab A cooling system for a combustion engine and a further object
JP6581548B2 (ja) * 2016-08-01 2019-09-25 株式会社Soken 冷却システム
FR3063311B1 (fr) * 2017-02-27 2019-07-19 Vianney Rabhi Systeme de refroidissement regeneratif
JP6775451B2 (ja) * 2017-03-21 2020-10-28 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 ディーゼルエンジン
US10920656B2 (en) * 2017-06-09 2021-02-16 Pratt & Whitney Canada Corp. Internal combustion engine cooling system
CN107939509B (zh) * 2017-11-20 2020-11-03 潍柴动力股份有限公司 一种发动机的两级增压级间冷却控制系统及控制方法
CN108361098A (zh) * 2018-03-22 2018-08-03 潍柴动力股份有限公司 两级增压中冷发动机的冷却系统
KR20210049494A (ko) 2019-10-25 2021-05-06 현대자동차주식회사 통합유량제어 밸브를 적용한 차량 열관리 시스템 및 냉각회로 제어 방법
KR20210049493A (ko) 2019-10-25 2021-05-06 현대자동차주식회사 통합유량제어 밸브를 적용한 차량 열관리 시스템 및 냉각회로 제어 방법
KR20210049492A (ko) 2019-10-25 2021-05-06 현대자동차주식회사 통합유량제어 밸브를 적용한 차량 열관리 시스템 및 냉각회로 제어 방법
KR20210049491A (ko) 2019-10-25 2021-05-06 현대자동차주식회사 통합유량제어 밸브를 적용한 차량 열관리 시스템 및 냉각회로 제어 방법
KR20210049490A (ko) * 2019-10-25 2021-05-06 현대자동차주식회사 통합유량제어 밸브를 적용한 차량 열관리 시스템 및 냉각회로 제어 방법
KR20210074714A (ko) * 2019-12-12 2021-06-22 현대자동차주식회사 차량용 냉각 시스템의 냉각수 유동 제어 장치
US11125174B1 (en) 2020-06-23 2021-09-21 Fca Us Llc Systems and methods for providing simultaneous coolant stagnation and cooled exhaust gas recirculation
DE102021100282A1 (de) 2021-01-11 2021-09-30 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
US11566589B2 (en) 2021-01-20 2023-01-31 International Engine Intellectual Property Company, Llc Exhaust gas recirculation cooler barrier layer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033314A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauschersystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Wärmetauschersystems
US20070199320A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Yager James H Flexible engine cooling and exhaust gas temperature controls for diesel after-treatment regeneration and engine performance improvement
DE102008036277A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kühlanlage mit isolierten Kühlkreisläufen

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325219A (en) * 1979-12-31 1982-04-20 Cummins Engine Company, Inc. Two loop engine coolant system
SE425514B (sv) * 1981-05-08 1982-10-04 Nohab Diesel Ab Sett att temperaturreglera ett ferskvattenkylsystem for kompressormatade forbrenningsmotorer med luftmellankylare samt ferskvattenkylsystem i enlighet med settet
US4697551A (en) * 1985-06-18 1987-10-06 Paccar Inc Quick-response control system for low-flow engine coolant systems
US4885911A (en) * 1988-02-24 1989-12-12 Woollenweber William E Internal combustion engine turbosystem and method
DE4114704C1 (de) * 1991-05-06 1992-02-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh
US5201285A (en) * 1991-10-18 1993-04-13 Touchstone, Inc. Controlled cooling system for a turbocharged internal combustion engine
US5415147A (en) * 1993-12-23 1995-05-16 General Electric Company Split temperature regulating system and method for turbo charged internal combustion engine
US5970928A (en) 1998-10-28 1999-10-26 Navistar International Transportation Corp Self restricting engine cooling system deaeration line
US6244256B1 (en) * 1999-10-07 2001-06-12 Behr Gmbh & Co. High-temperature coolant loop for cooled exhaust gas recirculation for internal combustion engines
JP5142436B2 (ja) 1999-12-09 2013-02-13 インターナショナル エンジン インテレクチュアル プロパティー カンパニー リミテッド ライアビリティ カンパニー 事象監視を含む閉ループディーゼル機関egr制御
US6718935B2 (en) 2000-01-24 2004-04-13 International Engine Intellectual Property Company, Llc Hydraulic fuel system
US6508212B2 (en) 2000-04-17 2003-01-21 International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. Cartridge thermostat system
US6772742B2 (en) 2002-03-01 2004-08-10 International Engine Intellectual Property Company, Llc Method and apparatus for flexibly regulating internal combustion engine valve flow
US7152588B2 (en) 2002-10-15 2006-12-26 International Engine Intellectual Property Company, Llc Intercooler bypass
US7287378B2 (en) 2002-10-21 2007-10-30 International Engine Intellectual Property Company, Llc Divided exhaust manifold system and method
US6947822B2 (en) 2002-10-28 2005-09-20 International Engine Intellectual Property Company, Llc Control of multiple electronically controlled components
US7047953B2 (en) 2003-03-17 2006-05-23 International Engine Intellectual Property Company, Llc Method and apparatus for determining a valve operator position
DE10350133A1 (de) 2003-10-28 2005-06-23 International Engine Intellectual Property Company, LLC., Warrenville Verbrennungsmotor mit wenigstens zwei Zylinderblöcken
US6959700B2 (en) 2004-03-18 2005-11-01 International Engine Intellectual Property Company, Llc Flow deflector for a pipe
US6968832B1 (en) 2004-05-06 2005-11-29 International Engine Intellectual Property Company, Llc Connection system for exhaust gas recirculation (EGR)
US7089890B2 (en) 2004-07-12 2006-08-15 International Engine Intellectual Property Company, Llc Cooling system for an internal combustion engine with exhaust gas recirculation (EGR)
US7028680B2 (en) 2004-09-21 2006-04-18 International Engine Intellectual Property Company, Llc Two stage mixing system for exhaust gas recirculation (EGR)
US7117843B2 (en) 2004-10-07 2006-10-10 International Engine Intellectual Property Company, Llc Emission reduction in a diesel engine using an alternative combustion process and a low-pressure EGR loop
US6973786B1 (en) 2004-10-12 2005-12-13 International Engine Intellectual Property Company, Llc Emission reduction in a diesel engine by selective use of high-and low-pressure EGR loops
US7171957B2 (en) 2005-03-03 2007-02-06 International Engine Intellectual Property Company, Llc Control strategy for expanding diesel HCCI combustion range by lowering intake manifold temperature
US7017561B1 (en) 2005-03-03 2006-03-28 International Engine Intellectual Property Company, Llc Control strategy for expanding diesel HCCI combustion range by lowering intake manifold temperature
US7168250B2 (en) 2005-04-21 2007-01-30 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine valve system and method
US7243641B2 (en) 2005-08-18 2007-07-17 International Engine Intellectual Property Company, Llc Tangential mixer and method
WO2007025607A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-08 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauschersystem und verfahren zum betreiben eines derartigen wärmetauschersystems
US7257950B2 (en) 2005-09-14 2007-08-21 International Engine Intellectual Property Company, Llc Diesel engine charge air cooler bypass passage and method
US7184877B1 (en) 2005-09-29 2007-02-27 International Engine Intellectual Property Company, Llc Model-based controller for auto-ignition optimization in a diesel engine
US7210468B1 (en) 2005-10-24 2007-05-01 International Engine Intellectual Property Company, Llc Heat exchanger method and apparatus
US7299771B2 (en) 2006-01-12 2007-11-27 International Engine Intellectual Property Company, Llc Coolant valve system for internal combustion engine and method
US7311090B2 (en) 2006-01-31 2007-12-25 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine exhaust gas passage flow orifice and method
US7305976B1 (en) 2006-05-17 2007-12-11 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine heater and method
US20080115747A1 (en) 2006-10-31 2008-05-22 International Engine Intellectual Property Company, Llc Coolant controller for an internal combustion engine
US7810466B2 (en) 2007-03-16 2010-10-12 International Engine Intellectual Property Company, Llc Compound bracket system
US20090139500A1 (en) 2007-12-03 2009-06-04 International Engine Intellectual Property Company, Llc Exhaust gas recirculation system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033314A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauschersystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Wärmetauschersystems
US20070199320A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Yager James H Flexible engine cooling and exhaust gas temperature controls for diesel after-treatment regeneration and engine performance improvement
DE102008036277A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kühlanlage mit isolierten Kühlkreisläufen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101988445B (zh) 2012-11-14
US8146542B2 (en) 2012-04-03
US20110023796A1 (en) 2011-02-03
DE102010036300A1 (de) 2011-02-24
BRPI1002435A2 (pt) 2012-05-15
CN101988445A (zh) 2011-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036300B4 (de) Adaptives AGR Kühlsystem
DE102014002940B4 (de) Motorkühlsystem mit temperaturabhängiger Steuerung des Kühlmittelwegs
EP2392794B1 (de) Separat gekühlter Turbolader zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie eines Zylinderblockkühlmittelmantels
DE102010010594B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102017101468A1 (de) Verfahren und system zur abgaswärmerückgewinnung
DE112014001021T5 (de) Ansaugluft-Kühlvorrichtung für einen Motor und Verfahren zum Kühlen eines Motors
DE102018214152B3 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor, insbesondere Zylinderkopfkühlung mit Ladeluftkühler
DE102009054824A1 (de) Integrierter Deckel und Abgasrückführungskühler für Verbrennungsmotor
DE102019206201B3 (de) Split-Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor mit mehreren Kühlkreisläufen
DE102010036946A1 (de) Hochdruck-Abgasrückführsystem mit Wärmerückgewinnung
DE202015100569U1 (de) Abgasrückführungskühler mit zwei Einlässen und zwei Auslässen für eine Turbolader-Kraftmaschine
DE102013206082A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Motorwarmlauf
DE102017120973A1 (de) Verfahren und system zur emissionsverringerung
DE102019206448B4 (de) Motorsystem
DE102016104064A1 (de) Motor mit Abgasrückführung
EP1623101B1 (de) Kreislauf zur k hlung von ladeluft und verfahren zum betreib en eines derartigen kreislaufs
DE102010001752B4 (de) Kühlsystem
DE102015216420A1 (de) Kühlanordnung zur Ladeluftkühlung
DE102013208857A1 (de) System und Verfahren zum thermischen Management eines Motors für Anwendungen mit geteilter Kühlung und integriertem Abgaskrümmer
DE102018105023A1 (de) Kühlsystem mit variablen kühlmittelflusswegen für das abgasrückführungssystem
DE102018218883A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführung
DE102008046938A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschinenanordnung
DE102011013029A1 (de) Abgasrückführungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
EP1727976B1 (de) Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher
DE102005043736A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem mechanischen Lader und einem zur Ladedruckregelung dienenden verstellbaren Bypassventil sowie Verfahren zum Betrieb derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee