DE102010035918A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Signals mit einer Mehrzahl von unabhängigen Komponenten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Signals mit einer Mehrzahl von unabhängigen Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102010035918A1
DE102010035918A1 DE102010035918A DE102010035918A DE102010035918A1 DE 102010035918 A1 DE102010035918 A1 DE 102010035918A1 DE 102010035918 A DE102010035918 A DE 102010035918A DE 102010035918 A DE102010035918 A DE 102010035918A DE 102010035918 A1 DE102010035918 A1 DE 102010035918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
coupling
input
path
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010035918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010035918B4 (de
Inventor
Dr. Huber Klaus
Clemens Jungkunz
Sebastian Martius
Dr. Nisznansky Martin
Dr. Vester Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010035918.1A priority Critical patent/DE102010035918B4/de
Priority to US13/221,652 priority patent/US9841474B2/en
Publication of DE102010035918A1 publication Critical patent/DE102010035918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010035918B4 publication Critical patent/DE102010035918B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3607RF waveform generators, e.g. frequency generators, amplitude-, frequency- or phase modulators or shifters, pulse programmers, digital to analog converters for the RF signal, means for filtering or attenuating of the RF signal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Signals mit einer Mehrzahl von unabhängigen Komponenten, wobei das Signal als Eingangssignal (IS) über einen Eingangspfad einer Regelstrecke (RS) zugeführt wird, welche ein Ausgangsignal (OS) liefert, das über einen Ausgangspfad einer das Eingangssignal (IS) regelnden Reglereinrichtung zugeführt wird. In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einer Verkopplungs-Bestimmungs-Einrichtung (FD1, FD2) ein Verkopplungssignal (CS) bestimmt, welches die durch die Regelstrecke verursachte Verkopplung zwischen verschiedenen Komponenten des Eingangssignals (IS) und Ausgangssignals (OS) repräsentiert. Basierend auf dem Verkopplungssignal (CS) werden die unabhängigen Komponenten in einer Entkopplungs-Einrichtung (LD1, LD2) entkoppelt, wodurch ein entkoppeltes Ausgangssignal (OS') generiert wird, dessen Komponenten von den Komponenten des Eingangssignals (IS) entkoppelt sind. Das entkoppelte Ausgangssignal (OS') wird als Regelgröße der Reglereinrichtung zugeführt, welche mit einem Diagonalregler (DC) jede unabhängige Komponente basierend auf einem Sollsignal separat regelt und als Stellgröße das Eingangssignal (IS) ausgibt.

Description

  • In Regelungssystemen werden häufig Signale aus mehreren unabhängigen, separat einstellbaren Komponenten geregelt, wobei die Einstellung einer Komponente keinen Einfluss auf die anderen Komponenten hat. Solche Komponenten, welche insbesondere kartesische bzw. orthogonale Komponenten sind, erfahren durch eine Regelstrecke eine Veränderung. Insbesondere können dabei Kopplungen zwischen den einzelnen Wirkungspfaden der unabhängigen Komponenten auftreten, was zu einem erheblichen Mehraufwand beim Entwurf der entsprechenden Regelsystem-Architektur führt. Dies kann Dynamikeinbußen des Regelkreises mit sich bringen. Insbesondere kann der Regelkreis unter Umständen nicht mehr stabil sein oder zumindest dynamisch unbrauchbar werden. Deshalb muss für solche Regelkreise eine Detektion einer solchen Situation vorgenommen werden, welche anschließend eine Totalabschaltung der Regelung initiiert.
  • Demzufolge ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine stabile und dynamische Regelung eines Signals mit einer Mehrzahl von unabhängigen Komponenten zu schaffen, welche auch für Regelstrecken einsetzbar ist, bei denen die unabhängigen Komponenten miteinander verkoppelt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 bzw. die Vorrichtung gemäß Patentanspruch 13 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das zu regelnde Signal als Eingangssignal über einen Eingangspfad einer Regelstrecke zugeführt, welche ein Ausgangssignal liefert, das über einen Ausgangspfad einer das Eingangssignal regelnden Reglereinrichtung zugeführt wird. Der Eingangspfad spezifiziert dabei einen Pfad vom Ort der Erzeugung des Eingangsignals bis hin zu dem entsprechenden Eingang an der Regelstrecke. Analog spezifiziert ein Ausgangspfad einen Pfad vom Ausgang der Regelstrecke bis hin zum Eingang der Reglereinrichtung.
  • Im erfindungsgemäßen verfahren wird in einer Verkopplungs-Bestimmungs-Einrichtung ein Verkopplungssignal bestimmt, welches die durch die Regelstrecke verursachte Verkopplung zwischen verschiedenen Komponenten des Eingangssignals und Ausgangssignals repräsentiert. Diese Verkopplung ist im Ausgangssignal der Regelstrecke enthalten. Basierend auf dem Verkopplungssignal werden dann die unabhängigen Komponenten in einer Entkopplungs-Einrichtung entkoppelt, wodurch ein entkoppeltes Ausgangssignal generiert wird, dessen Komponenten von den (jeweils anderen) Komponenten des Eingangssignals entkoppelt sind. Dieses entkoppelte Ausgangssignal wird als Regelgröße der Reglereinrichtung zugeführt, wobei die Reglereinrichtung mit einem Diagonalregler jede unabhängige Komponente basierend auf einem Sollsignal separat regelt und als Stellgröße das Eingangssignal ausgibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das Ausgangssignal nicht ohne Vorverarbeitung der Reglereinrichtung zugeführt wird, sondern einer Entkopplung unterzogen wird, so dass die Komponenten des Signals wieder voneinander entkoppelt sind. Somit erhält die um die Entkopplung ergänzte Regelstrecke Diagonalgestalt. Dies hat den Vorteil, dass zur Regelung nunmehr ein Diagonalregler eingesetzt werden kann, dessen Matrix nur entlang der Diagonalen Einträge enthält. Hierdurch kann eine einfach aufgebaute Regelung erreicht werden, welche zudem weiterhin hochdynamisch ist.
  • Zur effizienten Bestimmung des Verkopplungssignals werden in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ein über den Eingangspfad übertragenes Signal und ein über den Ausgangspfad übertragenes Signal in der Verkopplungs-Bestimmungs-Einrichtung verglichen. Da in dem Unterschied dieser beiden Signale die Verkopplung enthalten ist, kann diese mit an sich bekannten Methoden in einfacher Weise ermittelt und bei der Entkopplung geeignet berücksichtigt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden auch dynamische Änderungen der Regelstrecke berücksichtigt. Dies wird dadurch erreicht, dass kontinuierlich bzw. regelmäßig während der Regelung das Verkopplungssignal mittels einer ersten Verkopplungs-Bestimmungs-Einheit der Verkopplungs-Bestimmungs-Einrichtung ermittelt und zur Entkopplung verwendet wird. Alternativ oder zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, das Verkopplungssignal mittels einer zweiten Verkopplungs-Bestimmungs-Einheit der Verkopplungs-Bestimmungs-Einrichtung einmalig, beispielsweise bei der Initialisierung des Verfahrens, oder zu einem oder mehreren (unregelmäßigen) Zeitpunkten zu bestimmen. Die Zeitpunkte, zu denen die zweite Verkopplungs-Bestimmungs-Einheit in Betrieb gesetzt wird, können dabei z. B. durch einen Benutzer spezifiziert werden oder durch ein Auslösesignal festgelegt sein, beispielsweise basierend auf dem der Regelung zugeführten Sollsignal.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden ein über den Eingangspfad übertragenes Signal, insbesondere das Eingangssignal am Anfang des Eingangspfads, und das entkoppelte Ausgangssignal am Ende des Ausgangspfads der Verkopplungs-Bestimmungs-Einrichtung zugeführt, welche hieraus das Verkopplungssignal ermittelt. Zum Zeitpunkt der Initialisierung des Verfahrens entspricht dabei das entkoppelte Ausgangssignal noch dem verkoppelten Ausgangssignal, da noch kein Verkopplungssignal bestimmt wurde. Die Ermittlung des Verkopplungssignals basiert dabei auf einer Aktualisierung des momentanen Verkopplungssignals, wobei sich das momentane Verkopplungssignal nach der Aktualisierung nur bei Veränderungen der Kopplung entlang der Regelstrecke ändert. Die genannten Signale werden vorzugsweise der oben beschriebenen ersten Verkopplungs-Bestimmungs-Einheit zugeführt, welche basierend auf entsprechenden Aktualisierungen das Verkopplungssignal gut kontinuierlich nachführen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden ein über den Eingangspfad übertragenes Signal, insbesondere das Signal am Ende des Eingangspfads, und das (verkoppelte) Ausgangssignal am Anfang des Ausgangspfads der Verkopplungs-Bestimmungs-Einrichtung zugeführt, welche hieraus das Verkopplungssignal ermittelt. Diese Signale werden vorzugsweise der oben beschriebenen zweiten Verkopplungs-Bestimmungs-Einheit zugeführt, um zu bestimmten Zeitpunkten, insbesondere bei der Initialisierung des Verfahrens, das Verkopplungssignal komplett neu aus dem verkoppelten Ausgangssignal zu berechnen.
  • Zur Durchführung der Entkopplung wird in einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens das Verkopplungssignal einer ersten, im Ausgangspfad angeordneten Entkopplungs-Einheit der Entkopplungs-Einrichtung zugeführt, welche hieraus das entkoppelte Ausgangssignal ermittelt. Um Nichtlinearitäten am Eingang der Regelstrecke geeignet zu berücksichtigen, kann optional neben der ersten Entkopplungs-Einheit eine zweite, im Eingangspfad angeordnete Entkopplungs-Einheit vorgesehen sein. Dabei wird das Verkopplungssignal ferner der zweiten Entkopplungs-Einheit zugeführt, welche hieraus ein entkoppeltes Eingangssignal ermittelt, das anschließend am Eingang der Regelstrecke anliegt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird durch das Eingangssignal ein komplexwertiges Signal mit Realteil und Imaginärteil beschrieben, welche jeweils eine unabhängige kartesische Komponente des zu regelnden Signals darstellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in verschiedenen technischen Bereichen eingesetzt werden, in denen Regelstrecken auftreten, welche zu einer Verkopplung von unabhängigen Komponenten führen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren im Bereich der Generierung von Hochfrequenz-Signalen verwendet. Dabei umfasst die Regelstrecke eine Sendeeinheit zum Aussenden eines Hochfrequenz-Signals und eine Empfangseinheit zum Empfang des über die Sendeeinheit ausgesendeten Hochfrequenz-Signals. Sendeeinheiten in der Hochfrequenztechnik beinhalten im Regelfall Verarbeitungseinheiten in der Form von Hochfrequenzverstärkern, Modulationseinrichtungen und dergleichen. Diese Einrichtungen unterliegen einer gewissen Dynamik, z. B. verändern sich die Eigenschaften von Hochfrequenzverstärkern bei Veränderung der Betriebstemperatur. Solche dynamischen Veränderungen können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren schnell und effizient ausgeregelt werden, so dass durch die Sendeeinheit ein konstantes Hochfrequenzsignal generiert wird. Die Sendeeinheit kann dabei z. B. eine Sendeeinheit für einen Kernspintomographen sein. Diese Sendeeinheit erzeugt Hochfrequenzimpulse zur resonanten Anregung von Atomkernen im menschlichen oder tierischen Gewebe, um hierdurch in geeigneter Weise Bilder des Gewebes zu generieren.
  • Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der soeben beschriebenen Regelstrecke ist das Eingangssignal z. B. ein Basisbandsignal mit einer deutlich niedrigeren Frequenz als das generierte Hochfrequenzsignal. Dieses Basisbandsignal wird in der Sendeeinheit mit einem Hochfrequenz-Trägersignal moduliert und ausgesendet, wobei in der Regel auch eine Verstärkung des Signals erfolgt. Das in der Empfangseinheit empfangene modulierte Hochfrequenzsignal wird anschließend demoduliert und in der Regel auch verstärkt.
  • Neben dem oben beschriebenen Verfahren betrifft die Erfindung ferner eine Vorrichtung zur Regelung eines Signals mit einer Mehrzahl von unabhängigen Komponenten, wobei die Vorrichtung eine Reglereinrichtung umfasst und im Betrieb der Vorrichtung das zu regelnde Signal als Eingangssignal über einen Eingangspfad einer Regelstrecke zugeführt wird, welche ein Ausgangssignal liefert, das über einen Ausgangspfad der das Eingangssignal regelnden Reglereinrichtung zugeführt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung beinhaltet eine Verkopplungs-Bestimmungs-Einrichtung zur Bestimmung eines Verkopplungssignals, welches die durch die Regelstrecke verursachte Verkopplung zwischen verschiedenen Komponenten des Eingangssignals und Ausgangssignals repräsentiert. Darüber hinaus ist eine Entkopplungs-Einrichtung zur Entkopplung der unabhängigen Komponenten basierend auf dem Verkopplungssignal vorgesehen, wodurch ein Ausgangssignal generiert wird, dessen Komponenten von den (jeweils anderen) Komponenten des Eingangssignals entkoppelt sind. Die Reglereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist derart ausgestaltet, dass sie das entkoppelte Ausgangssignal als Regelgröße empfängt und mit einem Diagonalregler jede unabhängige Komponente basierend auf einem Sollsignal separat regelt und als Stellgröße das Eingangssignal ausgibt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, dass eine oder mehrere der oben beschriebenen bevorzugten Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dieser Vorrichtung durchgeführt werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten 1 detailliert beschrieben. Diese Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Regelung basierend auf einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im Folgenden wird die Erfindung am Beispiel der Regelung eines Signals für eine Hochfrequenz-Sendeeinheit beschrieben. Die Hochfrequenz-Sendeeinheit ist dabei ein entsprechender Transmitter Tx, dem ein Basisbandsignal IS' zugeführt wird, das dieser mittels eines Hochfrequenz-Verstärkers verstärkt und mit einem hochfrequenten Trägersignal, das im Bereich von einem bzw. mehreren hundert Megahertz (z. B. 120 MHz) liegt, moduliert. Die maximale Frequenz des Basisbandsignals liegt in der hier beschriebenen Ausführungsform bei in etwa 500 kHz. Der dargestellte Transmitter Tx ist ein in einem Kernspintomographen verwendeter Transmitter, der Hochfrequenz-Impulse zur Anregung von Atomen im menschlichen oder tierischen Körper aussendet, um in Kombination mit einem entsprechenden Magnetfeld Bilder des Körpers zu generieren.
  • Aufgrund nicht beeinflussbarer Veränderungen im Transmitter, insbesondere verursacht durch die Veränderung des Verstärkungsverhaltens des darin verbauten Hochfrequenz-Verstärkers durch Temperaturschwankungen, ist das ausgesendete Hochfrequenz-Signal unerwünschten Schwankungen unterworfen, welche zu Fehlern im Rahmen der durch den Tomographen durchgeführten Bildgebung führen. Um solchen Fehlern entgegenzuwirken, wird die nachfolgend beschriebene Regelung verwendet. Hierzu wird das durch den Transmitter Tx generierte Hochfrequenz-Signal von einer entsprechenden Hochfrequenz-Empfangseinheit Rx empfangen, welche das Signal wiederum verstärkt und geeignet demoduliert, so dass ein demoduliertes Basisbandsignal als Ausgangssignal OS erhalten wird. Durch die Sendeeinheit Tx und die Empfangseinheit Rx sowie der Signalübertragungsstrecke dazwischen wird somit eine Regelstrecke RS geschaffen, welche auf der rechten Seite der vertikalen gestrichelten Linie L der 1 liegt.
  • Mit der Regelung der 1 wird eine Zweigrößen-Regelung des Basisbandsignals geschaffen, wobei das Basisbandsignal als zu regelnde unabhängige kartesische Komponenten einen Realteil und einen Imaginärteil umfasst, welche im komplexen Zahlenraum die Amplitude und Phase des Basisbandsignals beschreiben. Die beiden kartesischen Komponenten sind dabei unabhängig voneinander einstellbar, werden jedoch durch die Regelstrecke RS miteinander verkoppelt. Dies führt dazu, dass bei einer Regelung nicht ohne Weiteres der Realteil und Imaginärteil des Signals separat regelbar sind, denn es gibt Querwirkungen zwischen Real- zu Imaginärteil und umgekehrt. Herkömmlicherweise muss deshalb bei der Regelung eine 2×2-Matrix mit Nicht-Diagonalelementen ungleich Null verwendet werden, um die Verkopplung zwischen Real- und Imaginärteil zu berücksichtigen. Dies führt zu einem komplex aufgebauten Regler mit vier Regeldifferenzen. Die Komplexität des Reglers nimmt dabei quadratisch mit der Anzahl der geregelten kartesischen Komponenten zu. Erfindungsgemäß wird nunmehr eine Regelung vorgeschlagen, bei der trotz der Verkopplung der kartesischen Komponenten über die Regelstrecke RS ein einfach aufgebauter Diagonalregler eingesetzt werden kann. Dies wird durch eine geeignete Entkopplung der über die Regelstrecke verkoppelten Komponenten erreicht, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • Im Rahmen der Regelung wird über eine Einstelleinrichtung SE, welche auch als Setup-Einrichtung bezeichnet wird, der Soll- bzw. Referenzwert RV erzeugt, auf dem das Basisbandsignal geregelt werden soll. Dieser Sollwert wird einer (optionalen) Vorsteuerung in der Form eines Feed-Forward-Controllers FF zugeführt, der das Signal an den Verstärker in der Sendeeinheit Tx anpasst. Das Vorsteuersignal gelangt zu einem Addierer A, in dem dieses Signal additiv mit dem Ausgang eines Diagonalreglers DC gekoppelt wird. Das Referenzsignal RV wird ferner einem (optionalen) Setup-Filter SF zugeführt, der bei der Regelung eine entsprechende Totzeit berücksichtigt, die durch die Zeitverschiebung bei der Signalübertragung bzw. Signalgenerierung über die Regelstrecke RS verursacht wird. Mit Hilfe des Setup-Filters SF wird somit unter Verwendung der Totzeit ein Signal erzeugt, das zeitkongruent zu dem Signal OS' ist, welches mit dem Signal des Setup-Filters SF über den Substrahierer D gekoppelt wird. Das sich hieraus ergebende Differenzsignal wird dem Diagonalregler DC zugeführt.
  • Um den Diagonalregler DC verwenden zu können, muss eine entsprechende Entkopplung der über die Regelstrecke verkoppelten kartesischen Komponenten vorgenommen werden. Dies wird in der Vorrichtung der 1 durch zwei Verkopplungs-Bestimmungs-Einheiten FD1 und FD2 sowie zwei Entkopplungs-Einheiten LD1 und LD2 erreicht. Über die Verkopplungs-Bestimmungs-Einheit FD1 wird kontinuierlich im Rahmen der Regelung die Verkopplung zwischen den kartesischen Komponenten ermittelt und ein darauf basierendes Verkopplungssignal CS kontinuierlich erzeugt bzw. angepasst. Das Verkopplungssignal stellt dabei eine Phasenverschiebung zwischen den Signalen vor und nach der Regelstrecke dar. Zur Ermittlung der Verkopplung wird der Verkopplungs-Bestimmungs-Einheit FD1 ein Eingangssignal IS zugeführt, welches durch die Addition des Ausgangsignals des Diagonalreglers mit dem Vorsteuersignal im Addierer A erhalten wird und die Stellgröße des Regelkreises darstellt. Ferner wird der Einheit FD1 als weiteres Signal das Ausgangssignal OS' zugeführt, welches aus der weiter unten beschriebene Entkopplungs-Einheit LD1 stammt. Die beiden Signale werden in einem Signalkombinierer M1 zusammengefasst, der das zusammengefasste Signal zu einem Eingang der Einheit FD1 führt. In der Einheit FD1 erfolgt dabei durch Vergleich der zusammengefassten Signale die Bestimmung der Verkopplung, welche zu einem Verkopplungssignal CS am Ausgang der Einheit FD1 führt.
  • Zusätzlich zu der Verkopplungs-Bestimmungs-Einheit FD1 wird in 1 die weitere (optionale) Verkopplungs-Bestimmungs-Einheit FD2 eingesetzt werden. Diese Einheit dient im Unterschied zur Einheit FD1 nicht zur kontinuierlichen Nachführung des Verkopplungssignals CS, sondern sie liefert einmalig oder zu vorbestimmten Zeitpunkten, beispielsweise ausgelöst durch einen entsprechenden Trigger, ein aktualisiertes Verkopplungssignal CS, welches über die Einheit FD1 durchgeschleift wird und zur Entkopplungs-Einheit LD1 gelangt. Vorzugsweise kann die Einheit FD2 zu Beginn der Regelung verwendet werden, um auf diese Weise eine Sofortidentifikation der Verkopplung durchzuführen, so dass der Regler auf diese Weise schneller aktiviert wird. Der Einheit FD2 werden über einen weiteren Signalkombinierer M2 das Signal IS' am Eingang der Regelstrecke und das verkoppelte Ausgangssignal OS am Ausgang der Regelstrecke zugeführt. Über einen Vergleich der kombinierten Signale bestimmt die Einheit FD2 wiederum das Verkopplungssignal CS. Sowohl die Einheit FD1 als auch die Einheit FD2 ermitteln das Verkopplungssignal basierend auf einer Rückkopplung (Feedback Decoupling).
  • In 1 ist beispielhaft eine Variante gezeigt, wie die Verkopplungs-Bestimmungs-Einheit FD2 in Betrieb gesetzt werden kann. Die Aktivierung der Einheit FD2 erfolgt dabei über den Ausgang eines AND-Gatters, wobei bei Anliegen einer logischen 1 am Gatter-Ausgang die Einheit FD2 aktiviert ist und ein entsprechendes Verkopplungssignal CS ermittelt. Damit am AND-Gatter am Ausgang eine logische 1 erzeugt wird, müssen die Funktionseinheiten ET (ET = Enable by Trigger) und ED (ED = Enable an Demand) an den beiden Eingängen des AND-Gatters eine logische 1 aufweisen. Die Einheit ET erzeugt dabei eine logische 1 immer dann, wenn ihr ein ausreichender Sollwertpegel über die Einheit SE zugeführt wird. Mittels der Einheit ET kann somit über ein Triggersignal die Einheit FD1 dann in Betrieb gesetzt werden, wenn neben einem ausreichenden Sollwertpegel ferner durch die Einheit ED eine logische 1 generiert wird.
  • In 1 wird die Verwendung der Verkopplungs-Bestimmungs-Einheit FD1 über ein entsprechendes OR-Gatter gesteuert, wobei bei Anliegen einer logischen 1 am Ausgang des OR-Gatters die Verkopplungs-Bestimmungs-Einheit FD2 in Betrieb gesetzt wird. Das logische OR-Gatter erzeugt dabei eine logische 1, wenn an zumindest einem seiner Eingänge eine logische 1 anliegt. Ein Eingang wird dabei durch die Funktionseinheit EA gespeist (EA = Enable Always), mit der durch die Generierung einer entsprechenden logischen 1 sichergestellt wird, dass die Verkopplungs-Bestimmungs-Einheit FD2 in Betrieb gesetzt ist. Wird demgegenüber durch die Funktionseinheit EA eine logische 0 generiert, wird die Inbetriebnahme der Verkopplungs-Bestimmungs-Einheit FD1 über ein entsprechendes Ausgangssignal der Verkopplungs-Bestimmungs-Einheit FD2 geregelt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dabei immer dann eine logische 1 von der Verkopplungs-Bestimmungs-Einheit FD2 generiert, wenn diese gerade nicht in Betrieb ist, so dass in diesem Fall eine Nachführung der Verkopplung durch die Verkopplungs-Bestimmungs-Einheit FD1 sichergestellt ist.
  • Nach der Ermittlung des Verkopplungssignals CS basierend auf der Einheit FD1 bzw. FD2 erfolgt die eigentliche Entkopplung in den Entkopplungs-Einheiten LD1 bzw. LD2, welche Schleifen-Entkoppler (LD = Loop Decoupler) darstellen. Die einzelnen Entkopplungs-Einheiten LD1 und LD2 realisieren eine entsprechende Drehmatrix, mit der die im Verkopplungssignal spezifizierte Phasenverschiebung rückgängig gemacht wird. Dabei stellt der Schleifen-Entkoppler LD1 ein notwendiges Bauteil der Regelung der 1 dar, wohingegen der Schleifen-Entkoppler LD2 ein optionales Bauteil ist. Dem Entkoppler LD1 wird dabei das verkoppelte Ausgangssignal OS der Regelstrecke sowie das Verkopplungssignal CS zugeführt. Aufgrund der bekannten Verkopplung kann in dem Entkoppler dann ein entkoppeltes Ausgangssignal OS' ermittelt werden, in dem dann Realteil und Imaginärteil entkoppelt sind. Darüber hinaus kann auch eingangsseitig eine Entkopplung über den Entkoppler LD2 vorgenommen werden, wobei hierzu das Eingangssignal IS und das Verkopplungssignal CS dem Entkoppler LD2 zugeführt werden, welcher ein entkoppeltes Eingangssignal IS' ermittelt. Der Entkoppler LD2 kommt dabei insbesondere dann zum Einsatz, wenn eingangsseitig auf der Regelstrecke Nichtlinearitäten auftreten, welche nicht ausreichend durch lediglich eine ausgangsseitige Entkopplung berücksichtigt werden können.
  • Basierend auf einer entsprechenden Entkopplung durch den Entkoppler LD1 und den Entkoppler LD2 wird somit insgesamt das entkoppelte Ausgangssignal OS' erhalten, welches dann über den Subtrahierer mit dem Sollwert kombiniert wird. Da somit am Eingang des Reglers DC ein Signal mit entkoppeltem Real- und Imaginärteil anliegt, können beide kartesischen Komponenten separat über einen Diagonalregler gesteuert werden, dessen Matrix nur entlang der Diagonale Komponenten enthält. Ein Diagonalregler entspricht dabei einer Kombination von zwei separaten Eingrößen-Reglern. Ein solcher Diagonalregler ist wesentlich einfacher aufgebaut als Regler, bei denen Verkopplungen zwischen den Komponenten der Regelgröße verarbeitet werden müssen.
  • Die im Vorangegangenen beschriebene Regelung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere kann für eine Regelstrecke, die kartesische Komponenten des Stellsignals miteinander verkoppelt, eine einfache Regelung mit einem Diagonalregler durch Verwendung einer entsprechenden Entkopplung erreicht werden. Diese Entkopplung gewährleistet, dass die damit erhaltenen Gesamtwirkungspfade keine Verkopplung mehr aufweisen. Die Regelung ist dabei im Entwurf und der Realisierung wesentlich einfacher und gleichzeitig dynamisch performanter. Dabei besteht die Möglichkeit, die Entkopplung kontinuierlich durch eine Nachführung des entsprechend ermittelten Verkopplungssignals durchzuführen, um hierdurch dynamische Veränderungen der Regelstrecke zu berücksichtigen. Gegebenenfalls besteht auch die Möglichkeit, das Verkopplungssignal nur bei der Initialisierung des Verfahrens oder zu dedizierten Zeitpunkten neu zu berechnen. Beide Varianten können gegebenenfalls auch miteinander kombiniert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wurde anhand der Regelung einer Hochfrequenz-Sendeeinheit für einen Kernspintomographen beschrieben. Üblicherweise werden in einem Kernspintomographen eine Vielzahl solcher Sendeeinheiten verwendet, welche auf unterschiedlichen Kanälen arbeiten. Erfindungsgemäß kann dabei für jede der Sendeeinheiten eine entsprechende erfindungsgemäße Regelung implementiert sein. Das erfindungsgemäße Verfahren ist darüber hinaus nicht auf die Verwendung von Sendeeinheiten im Kernspintomographen beschränkt. Das Verfahren kann auch in anderen technischen Bereichen Einsatz finden, in denen ein Stellsignal mit einer Mehrzahl von unabhängigen Komponenten über eine Regelstrecke verkoppelt wird. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist beispielsweise die Regelung von elektrischen Antrieben bei Wechselstrommaschinen, wobei in diesem Fall als unabhängige Komponenten der drehmomentbildende und der feldbildende Strom getrennt voneinander beeinflusst werden sollen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Regelung eines Signals mit einer Mehrzahl von unabhängigen Komponenten, wobei das Signal als Eingangssignal (IS) über einen Eingangspfad einer Regelstrecke (RS) zugeführt wird, welche ein Ausgangsignal (OS) liefert, das über einen Ausgangspfad einer das Eingangssignal (IS) regelnden Reglereinrichtung zugeführt wird, bei dem: – in einer Verkopplungs-Bestimmungs-Einrichtung (FD1, FD2) ein Verkopplungssignal (CS) bestimmt wird, welches die durch die Regelstrecke verursachte Verkopplung zwischen verschiedenen Komponenten des Eingangssignals (IS) und Ausgangssignals (OS) repräsentiert; – basierend auf dem Verkopplungssignal (CS) die unabhängigen Komponenten in einer Entkopplungs-Einrichtung (LD1, LD2) entkoppelt werden, wodurch ein entkoppeltes Ausgangssignal (OS') generiert wird, dessen Komponenten von den Komponenten des Eingangssignals (IS) entkoppelt sind; – das entkoppelte Ausgangssignal (OS') als Regelgröße der Reglereinrichtung zugeführt wird, welche mit einem Diagonalregler (DC) jede unabhängige Komponente basierend auf einem Sollsignal separat regelt und als Stellgröße das Eingangssignal (IS) ausgibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zur Bestimmung des Verkopplungssignals (CS) ein über den Eingangspfad übertragenes Signal und ein über den Ausgangspfad übertragenen Signal in der Verkopplungs-Bestimmungs-Einrichtung (FD1, FD2) verglichen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem kontinuierlich während der Regelung das Verkopplungssignal (CS) mittels einer ersten Verkopplungs-Bestimmungs-Einheit (FD1) der Verkopplungs-Bestimmungs-Einrichtung (FD1, FD2) ermittelt und zur Entkopplung der unabhängigen Komponenten verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem einmalig oder zu einem oder mehreren Zeitpunkten das Verkopplungssignal (CS) mittels einer zweiten Verkopplungs-Bestimmungs-Einheit (FD2) der Verkopplungs-Bestimmungs-Einrichtung (FD1, FD2) ermittelt wird und zur Entkopplung der unabhängigen Komponenten verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein über den Eingangspfad übertragenes Signal, insbesondere das Eingangssignal (IS) am Anfang des Eingangspfads, und das entkoppelte Ausgangssignal (OS') am Ende des Ausgangspfads der Verkopplungs-Bestimmungs-Einrichtung (FD1, FD2) zugeführt werden, welche hieraus das Verkopplungssignal (CS) ermittelt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein über den Eingangspfad übertragenes Signal, insbesondere das Signal (IS') am Ende des Eingangspfads, und das Ausgangssignal (OS) am Anfang des Ausgangspfads der Verkopplungs-Bestimmungs-Einrichtung (FD1, FD2) zugeführt werden, welche hieraus das Verkopplungssignal (CS) ermittelt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verkopplungssignal (CS) einer ersten, im Ausgangspfad angeordneten Entkopplungs-Einheit (LD1) der Entkopplungs-Einrichtung (LD1, LD2) zugeführt wird, welche hieraus das entkoppelte Ausgangssignal (OS') ermittelt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Verkopplungssignal ferner einer zweiten, im Eingangspfad angeordneten Entkopplungs-Einheit (LD2) der Entkopplungs-Einrichtung (LD1, LD2) zugeführt wird, welche hieraus ein entkoppeltes Eingangssignal (IS') ermittelt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Eingangssignal (IS) ein komplexwertiges Signal mit Realteil und Imaginärteil ist, welche jeweils eine unabhängige kartesische Komponente darstellen.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Regelstrecke eine Sendeeinheit (Tx) zum Aussenden eines Hochfrequenzsignals und eine Empfangseinheit (Rx) zum Empfang des über die Sendeeinheit (Tx) ausgesendeten Hochfrequenzsignals umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Hochfrequenz-Sendeeinheit (Tx) eine Sendeeinheit für einen Kernspintomographen ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem das Eingangssignal ein Basisbandsignal ist, welches in der Sendeeinheit (Tx) mit einem Hochfrequenz-Trägersignal moduliert und ausgesendet wird, wobei in der Empfangseinheit (Rx) das empfangene modulierte Hochfrequenzsignal demoduliert wird.
  13. Vorrichtung zur Regelung eines Signals mit einer Mehrzahl von unabhängigen Komponenten, wobei die Vorrichtung eine Reglereinrichtung umfasst und im Betrieb der Vorrichtung das Signal als Eingangssignal (IS) über einen Eingangspfad einer Regelstrecke (RS) zugeführt wird, welche ein Ausgangsignal (OS) liefert, das über einen Ausgangspfad der das Eingangssignal (IS) regelnden Reglereinrichtung zugeführt wird, wobei: – eine Verkopplungs-Bestimmungs-Einrichtung (FD1, FD2) zur Bestimmung eines Verkopplungssignals (CS) vorgesehen ist, welches die durch die Regelstrecke verursachte Verkopplung zwischen verschiedenen Komponenten des Eingangssignals (IS) und Ausgangssignals (OS) repräsentiert; – eine Entkopplungs-Einrichtung (LD1, LD2) zur Entkopplung der unabhängigen Komponenten basierend auf dem Verkopplungssignal (CS) vorgesehen ist, wodurch ein entkoppeltes Ausgangssignal (OS') generiert wird, dessen Komponenten von den Komponenten des Eingangssignals (IS) entkoppelt sind; – die Reglereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie das entkoppelte Ausgangssignal (OS') als Regelgröße empfängt und mit einem Diagonalregler (DC) jede unabhängige Komponente basierend auf einem Sollsignal separat regelt und als Stellgröße das Eingangssignal (IS) ausgibt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, welche derart ausgestaltet ist, dass mit der Vorrichtung ein Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 12 durchführbar ist.
DE102010035918.1A 2010-08-31 2010-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Signals mit einer Mehrzahl von unabhängigen Komponenten Expired - Fee Related DE102010035918B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035918.1A DE102010035918B4 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Signals mit einer Mehrzahl von unabhängigen Komponenten
US13/221,652 US9841474B2 (en) 2010-08-31 2011-08-30 Method and device for controlling a signal with a plurality of independent components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035918.1A DE102010035918B4 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Signals mit einer Mehrzahl von unabhängigen Komponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010035918A1 true DE102010035918A1 (de) 2012-03-01
DE102010035918B4 DE102010035918B4 (de) 2014-01-09

Family

ID=45566004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035918.1A Expired - Fee Related DE102010035918B4 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Signals mit einer Mehrzahl von unabhängigen Komponenten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9841474B2 (de)
DE (1) DE102010035918B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208519B3 (de) * 2013-05-08 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines Signals
DE102014000943A1 (de) 2014-01-24 2015-07-30 Dietmar Dreyer Technisches Anwenderprogramm für den Einsatz in Halbleiterverstärkern zur Speicherung von elektrischer Energie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501077A1 (de) * 1992-06-22 1996-07-18 Measurex Corp Vorrichtung und Verfahren zur Regelung von Mehrgrößensystemen
DE10163339A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Prozessgröße eines Verbrennungsmotors
DE10246910A1 (de) * 2002-10-08 2004-05-06 Mtu Aero Engines Gmbh Mehrgrößenregelungssystem und Verfahren zum Regeln einer Mehrgrößenregelstrecke
WO2007090220A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Technische Universität Wien .verfahren zur regelung eines prozesses

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8801143A (nl) * 1988-05-02 1989-12-01 Philips Nv Frequentiedemodulatieschakeling.
WO2001008320A1 (fr) * 1999-07-28 2001-02-01 Fujitsu Limited Procede et appareil pour compensation de distorsion de dispositif radio
US7081750B1 (en) * 2000-05-11 2006-07-25 Fonar Corporation Dynamic real-time magnetic resonance imaging sequence designer
WO2005083458A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-09 National Research Council Of Canada Method of effecting nuclear magnetic resonance experiments using cartesian feedback
WO2008058190A2 (en) * 2006-11-07 2008-05-15 La Rue George S Systems and methods for measuring physiological parameters of a body
JP2008141671A (ja) * 2006-12-05 2008-06-19 Fujitsu Ltd 光変調装置、光送信器および光伝送システム
US20080159362A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Clearwire Corporation System and method for adaptive modulation and power control in a wireless communication system
US7825851B2 (en) * 2007-04-13 2010-11-02 Honeywell International Inc. History or image based methods for altitude determination in a radar altimeter
US20090060381A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Dynamic range and amplitude control for imaging
US8068563B2 (en) * 2008-10-20 2011-11-29 Ibiquity Digital Corporation Systems and methods for frequency offset correction in a digital radio broadcast receiver

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501077A1 (de) * 1992-06-22 1996-07-18 Measurex Corp Vorrichtung und Verfahren zur Regelung von Mehrgrößensystemen
DE10163339A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Prozessgröße eines Verbrennungsmotors
DE10246910A1 (de) * 2002-10-08 2004-05-06 Mtu Aero Engines Gmbh Mehrgrößenregelungssystem und Verfahren zum Regeln einer Mehrgrößenregelstrecke
WO2007090220A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Technische Universität Wien .verfahren zur regelung eines prozesses

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208519B3 (de) * 2013-05-08 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines Signals
US9760337B2 (en) 2013-05-08 2017-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Generating a signal
DE102014000943A1 (de) 2014-01-24 2015-07-30 Dietmar Dreyer Technisches Anwenderprogramm für den Einsatz in Halbleiterverstärkern zur Speicherung von elektrischer Energie

Also Published As

Publication number Publication date
US9841474B2 (en) 2017-12-12
DE102010035918B4 (de) 2014-01-09
US20120224647A1 (en) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004045691B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines homogenen hochfrequenten Magnetfelds in einem räumlichen Untersuchungsvolumen einer Magnetresonanzanlage
DE102007013422B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzsystems und Magnetresonanzsystem
DE112010002527T5 (de) Verfahren und Systeme zur Stabilisierung eines Verstärkers
DE102011080141B4 (de) Verfahren zur adaptiven Energieübertragung zu einem Lokalspulensystem
DE102005007895A1 (de) Verfahren zur Kontrolle einer Hochfrequenzeinrichtung, Magnetresonanztomographiesystem und Hochfrequenz-Kontrolleinrichtung
DE102009016341A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von k-Raumpositionen für eine Modellierung von HF-Pulsen für Magnetresonanzanregungen sowie Magnetresonanzgerät und Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens
DE102004006552A1 (de) Verfahren zur Kontrolle eines Hochfrequenz-Leistungsverstärkers, Hochfrequenzeinrichtung, Hochfrequenzkontrolleinrichtung und Magnetresonanztomographiesystem
DE102013008339A1 (de) Serversystem zur Venvaltung von Sequenzen für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
EP2261763A1 (de) Kompensation elektromagnetischer Störfelder
DE102010014002A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Partikeltherapieanlage
DE102012207132B3 (de) Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems unter Ermittlung von Sendeskalierungsfaktoren für eine vorgegebene Zielmagnetisierung
DE102020205804A1 (de) Unterstützung einer medizinischen Intervention
DE102014214265A1 (de) Verfahren zu einem Einstellen eines Lautstärkenwerts einer Kommunikationseinheit sowie eine Kommunikationseinheit
DE102010035918B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Signals mit einer Mehrzahl von unabhängigen Komponenten
DE102012215255B3 (de) Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems unter Berücksichtigung aktueller komponentenbedingter B1-Feld-Maximalwerte
DE102011084072B4 (de) Zweikanal-Magnetresonanztomographie-System
DE102020113840A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Beladungsparameters, Gargerät, Teststand sowie Verfahren zum Trainieren einer Mustererkennung
DE102004006550B4 (de) Verfahren zur Kontrolle eines Hochfrequenz-Leistungsverstärkers, Hochfrequenzeinrichtung, Hochfrequenz-Kontrolleinrichtung und Magnetresonanztomographiesystem
DE102015215476A1 (de) Verfahren zur Verfolgung eines Markers in einem Untersuchungsobjekt mittels eines Magnetresonanztomographen
DE102016115877A1 (de) Spitzenverstärker, Verstärkeranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Spitzenverstärkers
DE102018128334B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines untedrückungssignals zum unterdrücken eines hf-störsignals
EP3644085A1 (de) Auswahl von messspulen bei der magnetresonanz-bildgebung
DE102018104417A1 (de) Mikrowellengenerator für ein Gargerät, Gargerät sowie Verfahren zum zonenbasierten Garen von Gargut
DE102009052412A1 (de) Meßsystem zur Erfassung der Lage eines sich bewegenden Organs
DE102012203452B4 (de) Ausgabe von Hochfrequenzpulsen in einem Magnetresonanztomographiesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05B0011320000

Ipc: G05B0024020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141010

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee