DE102007013422B4 - Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzsystems und Magnetresonanzsystem - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzsystems und Magnetresonanzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007013422B4
DE102007013422B4 DE102007013422A DE102007013422A DE102007013422B4 DE 102007013422 B4 DE102007013422 B4 DE 102007013422B4 DE 102007013422 A DE102007013422 A DE 102007013422A DE 102007013422 A DE102007013422 A DE 102007013422A DE 102007013422 B4 DE102007013422 B4 DE 102007013422B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
correction
characteristic
magnetic resonance
transmission channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007013422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007013422A1 (de
Inventor
Jörg Ulrich Fontius
Marian Lattka
Jürgen NISTLER
Franz Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007013422A priority Critical patent/DE102007013422B4/de
Priority to US12/051,923 priority patent/US7719281B2/en
Publication of DE102007013422A1 publication Critical patent/DE102007013422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007013422B4 publication Critical patent/DE102007013422B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3607RF waveform generators, e.g. frequency generators, amplitude-, frequency- or phase modulators or shifters, pulse programmers, digital to analog converters for the RF signal, means for filtering or attenuating of the RF signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5611Parallel magnetic resonance imaging, e.g. sensitivity encoding [SENSE], simultaneous acquisition of spatial harmonics [SMASH], unaliasing by Fourier encoding of the overlaps using the temporal dimension [UNFOLD], k-t-broad-use linear acquisition speed-up technique [k-t-BLAST], k-t-SENSE
    • G01R33/5612Parallel RF transmission, i.e. RF pulse transmission using a plurality of independent transmission channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34046Volume type coils, e.g. bird-cage coils; Quadrature bird-cage coils; Circularly polarised coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • G01R33/3415Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils comprising arrays of sub-coils, i.e. phased-array coils with flexible receiver channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/5659Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by a distortion of the RF magnetic field, e.g. spatial inhomogeneities of the RF magnetic field

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzsystems (1) mit einer Hochfrequenzantennenstruktur (10) und mehreren einzeln ansteuerbaren Sendekanälen (K1, Kn),
bei dem zur Erzeugung einer gewünschten Hochfrequenzfeldverteilung in zumindest einem bestimmten Volumenbereich innerhalb eines Untersuchungsvolumens (U) des Magnetresonanzsystems über die Sendekanäle (K1, Kn) jeweils parallel Hochfrequenzsignale (HF1', HFn') ausgesendet werden,
wobei für jeden der Sendekanäle (K1, Kn) ein digitales Signal (DS1 DSn) generiert und zur Erzeugung eines Hochfrequenzsignals (HF1, HFn) in einer Modulatoreinrichtung (7) einer Trägerfrequenz (HFT1, HFTn) aufmoduliert wird und dieses Hochfrequenzsignal (HF1, HFn) über einen Hochfrequenzsignalpfad (PF1, PFn) an die Hochfrequenzantennenstruktur (10) übermittelt wird und dabei in einer Hochfrequenzverstärkereinrichtung (8) verstärkt wird,
und wobei das digitale Signal (DS1, DSn) zuvor jeweils in einer Kennlinienkorrektureinrichtung (4) so auf Basis einer für den jeweiligen Hochfrequenzsignalpfad (PF1, PFn) vorgegebenen Korrekturkennlinie (KK1, KKn) manipuliert wird, dass eine im betreffenden Hochfrequenzsignalpfad (PF1, PFn) verursachte Verzerrung des Hochfrequenzsignals (HF1, HFn) zumindest teilweise kompensiert wird,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzsystems mit einer Hochfrequenzantennenstruktur und mehreren einzeln ansteuerbaren Sendekanälen, bei dem zur Erzeugung einer gewünschten Hochfrequenzfeldverteilung in zumindest einem bestimmten Volumenbereich innerhalb eines Untersuchungsvolumens des Magnetresonanzsystems über die Sendekanäle jeweils parallel Hochfrequenzsignale ausgesendet werden. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Magnetresonanzsystem zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Bei der Magnetresonanztomographie, auch Kernspintomographie genannt, handelt es sich um eine inzwischen weit verbreitete Technik zur Gewinnung von Bildern vom Körperinneren eines lebenden Untersuchungsobjekts. Um mit diesem Verfahren ein Bild zu gewinnen, muss zunächst der Körper bzw. der zu untersuchende Körperteil des Patienten oder Probanden einem möglichst homogenen statischen Grundmagnetfeld ausgesetzt werden, welches von einem Grundfeldmagneten des Magnetresonanzsystems erzeugt wird. Diesem Grundmagnetfeld werden während der Aufnahme der Magnetresonanzbilder schnell geschaltete Gradientenfelder zur Ortskodierung überlagert, die von sog. Gradientenspulen erzeugt werden. Außerdem werden mit Hochfrequenzantennen Hochfrequenzpulse einer definierten Feldstärke, das sogenannte „B1-Feld”, in das Untersuchungsobjekt eingestrahlt. Mittels dieser Hochfrequenzpulse werden die Kernspins der Atome im Untersuchungsobjekt derart angeregt, dass sie um einen so genannten „Anregungsflipwinkel” aus ihrer Gleichgewichtslage parallel zum Grundmagnetfeld ausgelenkt werden. Die Kernspins präzedieren dann um die Richtung des Grundmagnetfelds. Die dadurch erzeugten Magnetresonanzsignale werden von Hochfrequenzempfangsantennen aufgenommen. Die Magnetresonanzbilder des Untersuchungsobjekts werden schließlich auf Basis der empfangenen Magnetresonanzsignale erstellt.
  • Durch die Aussendung unterschiedlicher Pulssequenzen, welche jeweils eine genau aufeinander abgestimmte Folge von Hochfrequenzpulsen und Gradientenpulsen enthalten, können unterschiedliche Bilder erzeugt werden. In der US 55191320 A wird ein Verfahren zur Kontrolle und Optimierung von Pulssequenzen erläutert.
  • Zur Aussendung der benötigten Hochfrequenzpulse in den Patientenlagerungsbereich weist der Tomograph üblicherweise eine fest im Gehäuse installierte Antennenstruktur auf. Diese Hochfrequenzantenne wird auch als „Body-Coil” bezeichnet. Sie besteht z. B. bei der häufig verwendeten „Birdcage-Struktur” aus einer Mehrzahl von um den Patientenraum angeordneten und parallel zur Hauptfeldrichtung verlaufenden Leiterstäben, welche an den Stirnseiten der Spule über Ringleiter miteinander verbunden sind. Alternativ hierzu gibt es aber auch andere fest im Gehäuse installierte Antennenstrukturen, wie z. B. Sattelspulen. Klassische Magnetresonanzsysteme haben im Wesentlichen nur einen Sendekanal zur Aussendung des B1-Felds, d. h. es existiert nur eine Sendeleitung, die vom Hochfrequenzverstärker zur Antennenstruktur führt. Sofern die Antenne, wie z. B. eine Birdcage-Antenne, so ausgebildet ist, dass ein zirkular polarisiertes Feld ausgesendet werden kann, wird das über die vom Hochfrequenzverstärker kommende Hochfrequenzsignal über einen Hybrid-Baustein in zwei Signale aufgeteilt, die gegeneinander in ihrer Phase um 90° verschoben sind. Die beiden Signale werden dann über zwei Sendeleitungen an genau definierten Anschlusspunkten in die Antennenstruktur eingespeist. Die Verteilung des B1-Felds ist durch die Aufteilung auf die beiden Signalpfade mit den Phasen von 0° und 90° fest eingefroren und kann nicht an die aktuellen Gegebenheiten der anstehenden Messung angepasst werden. Darüber hinaus können auch Lokalspulen verwendet werden, die direkt am Körper des Patienten angeordnet werden. Bisher werden diese Spulen aber in der Regel nur als Empfangsspulen eingesetzt.
  • Die Erzeugung der Hochfrequenzpulse bzw. Hochfrequenzpulssequenzen zur Erzeugung des gewünschten B1-Felds erfolgt zunächst durch Erstellung eines digitalen Signals, auf dessen Basis dann ein HF-Signal generiert wird. Dies ist in 1 schematisch dargestellt. Die Erzeugung des digitalen Signals DS erfolgt hier in einem digitalen Pulsgenerator 3' in einer Kanalsteuereinheit 2'. Dieses digitale Signal DS weist bereits die gewünschte Pulsform des zu erzeugenden Hochfrequenzpulses bzw. der Hochfrequenzpulssequenz auf. In einem Modulator 7' wird das digitale Signal DS mit der gewünschten HF-Trägerfrequenz HFT gemischt. Die Trägerfrequenz HFT hängt zum einen vom Magnetfeld und zum anderen von dem gewünschten Experiment ab, d. h. davon, welche Kernspins angeregt werden sollen, d. h. ob es sich beispielsweise um eine H1, F19, P31, NA23, C13 oder sonstige Anregung handeln soll. Bei einem 3-Tesla-Grundmagnetfeld und einer in den meisten Fällen gewünschten H1-Anregung beträgt die Trägerfrequenz z. B. 123 MHz. Das im Modulator so erzeugte Hochfrequenzsignal HF weist im Wesentlichen alle Charakteristika des auszusendenden Hochfrequenzsignals auf, d. h. es hat die exakte Pulsform und die benötigte Trägerfrequenz. Lediglich die Leistung des noch unverstärkten Signals ist relativ gering. Daher wird dieses Signal HF auch häufig als Hochfrequenz-Kleinsignal bezeichnet.
  • Dieses Hochfrequenz-Kleinsignal HF wird dann über einen Signalpfad an die Hochfrequenz-Antennenstruktur 10 gesendet, wobei es in der Regel in einem sog. RFPA (Radio Frequency Power Amplifier = Hochfrequenzleistungsverstärker) 8' verstärkt wird. Üblicherweise wird danach zur Überwachung der eingestrahlten Hochfrequenzleistung, um die Einhaltung der SAR-Grenzwerte (SAR = Specific Absorption Rate; spezifische Absorptionsrate) sicherzustellen, in einem Richtkoppler 9R' ein Signalanteil ausgekoppelt und in einer Hochfrequenzkontrolleinrichtung 9', oft auch als RFSWD (Radio Frequency Safety Watch Dog = Hochfrequenzsicherheits-Wachhund) bezeichnet, überwacht.
  • Aufgrund von Imperfektionen im Signalpfad, insbesondere im Hochfrequenzleistungsverstärker 8', aber auch in den Speiseleitungen und weiteren verwendeten Komponenten im Signalpfad, kommt es zu geringen, aber unvermeidbaren Phasen- und Amplitudenverzerrungen des Hochfrequenzsignals HF', welches letztlich in die Antennenstruktur 10 eingespeist wird. Das heißt, das tatsächlich in die Antennenstruktur 10 eingespeiste Hochfrequenzsignal HF' weist nicht mehr exakt die ursprünglich durch das digitale Signal DS vorgegebenen Charakteristika auf. Die Veränderungen lassen sich durch die Kennlinien KL des Amplituden- und Phasengangs über den Signalpfad (bzw. den eingestrahlten, verzerrend wirkenden Teil des Signalpfads, den RFPA 8') beschreiben. In 2A ist ein Beispiel für eine Amplitudenkennlinie dargestellt. Aufgetragen ist hier der Betrag der Amplitude Aout des Ausgangssignals, welches den Signalpfad verlässt und in die Antennenstruktur 10 eingespeist wird, über dem Betrag der Amplitude Ain des Eingangssignals, welches vom Modulator 7' kommt. Eine ideale Kennlinie KAi würde zu keinen Verzerrungen führen. Dies wäre eine Diagonale im Diagramm. Tatsächlich liegt aber eher eine verzerrte reale Kennlinie KAr vor, wie sie in 2A als Beispiel eingezeichnet ist. Das heißt, in Abhängigkeit vom Betrag der Eingangsamplitude Ain kann die Ausgangsamplitude Aout mal zu hoch und mal zu niedrig sein. Das Gleiche gilt für den Phasengang, welcher in 2B dargestellt ist. Hier ist die Phase Φout des Ausgangssignals hinter dem Signalpfad über der Phase Φin des Eingangssignals vor dem Signalpfad aufgetragen. Auch hier wäre die Idealkennlinie KΦi wieder eine Diagonale. Tatsächlich weist die reale Kennlinie KΦr aber einen anderen Verlauf auf.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird in der US 5 053 709 A vorgeschlagen, den Verstärkungsfaktor in einer Regelschleife so zu regeln, dass die Verstärkungskennlinie linear ist. Alternativ wird bereits seit längerem eine sog. Kennlinienkorrektur eingesetzt. Dies ist in 3 dargestellt. 3 zeigt im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie das System in 1. Jedoch ist hier schematisch dargestellt, dass die Kennlinie KL vermessen wird und auf Basis dieser Kennlinie in einer Kennlinienkorrektureinheit 4' das digitale Signal DS so vorverzerrt wird, d. h. daraus ein verzerrtes digitales Signal DS' erzeugt wird, dass die spätere Verzerrung des Hochfrequenz-Kleinsignals im Phasengang kompensiert wird und letztlich an der Antenne ein Hochfrequenzsignal HF' ankommt, welches genau den Vorgaben des digitalen Signals DS entspricht. Hierzu reicht es aus, wenn bei der Fertigstellung des Geräts einmalig beim Hersteller die Kennlinie gemessen wird. Diese wird dann in einer Datei hinterlegt und kann von der Kennlinienkorrektureinheit bei jeder Pulserzeugung angewendet werden. Während der Lebensdauer des Geräts ist daher außer in den Fällen, in denen Komponenten innerhalb des Signalpfads ausgetauscht werden, keine Änderung der hinterlegten Kennlinie nötig.
  • Ein weiteres Problem der Signalverfälschung, welches insbesondere bei neuartigen Magnetresonanzsystemen mit Grundmagnetfeldstärken größer als drei Tesla auftritt, besteht darin, dass im Patienten bei der Einstrahlung der Hochfrequenzpulse beträchtliche Wirbelströme induziert werden können. Als Folge davon wird das eigentlich homogen eingestrahlte B1-Feld im Untersuchungsvolumen mehr oder minder stark verzerrt. Der Einfluss des Patientenkörpers auf das B1-Feld ist dabei u. a. stark von der Statur des Patienten und den Anteilen der einzelnen Gewebearten abhängig. So wird z. B. bei einem sehr korpulenten Patienten ein zirkular polarisiertes Magnetfeld stark zu einem elliptischen Feld verzerrt. Bei dünneren Patienten ist diese Verzerrung dagegen nicht so stark. In Einzelfällen kann dies dazu führen, dass eine zuverlässige Magnetresonanzmessung in bestimmten Körperregionen des Patienten problematisch ist und unbrauchbare Ergebnisse liefert.
  • Ein Lösungsansatz hierzu beruht auf dem Einsatz von sog. Sendearrays (TX-Arrays) zur Einstellung beliebig geformter B1-Felder. Hierbei werden HF-Pulse parallel, d. h. gleichzeitig oder leicht zeitlich versetzt, über verschiedene Sendekanäle an die Hochfrequenzantennenstruktur gesendet. Ein Beispiel hierfür wird in der DE 101 24 465 A1 erläutert, die eine Antenne mit einer Vielzahl von separat ansteuerbaren Antennenelementen beschreibt. Das heißt, jeder Sendekanal weist hier ein separates Antennenelement auf. Die mit unterschiedlichen Amplituden und Phasen gesendeten Hochfrequenzpulse, die von den einzelnen Antennenelementen ausgesendet werden, überlagern sich dann im Untersuchungsvolumen und bilden die gewünschte individuell einstellbare B1-Feldverteilung. Alternativ können aber auch verschiedene an einer gemeinsamen Antennenstruktur angeschlossene Zuleitungen über individuell ansteuerbare Sendekanäle versorgt werden, wobei die Überlage rung der HF-Pulse bereits innerhalb der Antennenstruktur erfolgt.
  • Eine Möglichkeit, auf diese Weise das B1-Feld zu modifizieren, ist das sogenannte „statische B1-Shimmen”, in Analogie zum „statischen Magnetfeldshimmen” des Grundmagneten. Hierbei werden Korrekturen in das B1-Feld eingeprägt, indem in die Sendeleitungen der einzelnen Hochfrequenzkanäle des Systems Amplituden- und Phasenstellglieder eingebaut werden. Diese müssen dann jeweils individuell so eingestellt werden, dass die gewünschte B1-Verteilung erreicht wird. Ein entsprechender Ansatz wird in der o. g. DE 101 24 465 A1 erläutert. Die Einfügung entsprechend hochpräziser Phasenstellglieder und Amplitudenstellglieder in jeden einzelnen der Sendekanäle ist mit hohem Aufwand verbunden. Zusätzlich wird eine Vielzahl von Zuleitungen benötigt, um die jeweiligen Stellglieder anzusteuern. Eine andere ebenfalls dort genannte Möglichkeit zur Einstellung der Korrekturen besteht darin, vorab jeden einzelnen Hochfrequenzpuls einer Sequenz individuell zu berechnen. Das heißt, jeder der parallel ausgesendeten Hochfrequenzpulse hat ein anderes Aussehen bezüglich Amplitude und Phase. Der Sequenzprogrammierer, welcher vorab für die verschiedensten Messprotokolle die benötigten Pulssequenzen programmiert, muss daher für die Anwendung in solchen Systemen nicht nur eine Pulssequenz programmieren, sondern er muss erheblichen Aufwand darauf verwenden, für jeden der einzelnen Sendekanäle, beispielsweise acht, sechzehn oder mehr Sendekanäle, individuelle Hochfrequenzpulse für jede mögliche Pulssequenz zu erzeugen, um schließlich das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Dies ist ein beträchtlicher Komplexitätsgrad für den Programmierer. Hinzu kommt, dass je nach Belastung des MR-Geräts andere Korrekturen erforderlich sind, d. h. es müssten dann eine Vielzahl von verschiedenen Hochfrequenzpulssequenzen für eine Vielzahl von Untersuchungssituationen speziell für das jeweilige Gerät zur Verfügung gestellt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzsystems und ein entsprechendes Magnetresonanzsystem anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie durch ein Magnetresonanzsystem gemäß Patentanspruch 7 gelöst.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden für die verschiedenen Sendekanäle jeweils individuell Korrekturkennlinien für eine bestimmte Messung unter Berücksichtigung eines die gewünschte Hochfrequenzverteilung bestimmenden Feldverteilungsparameter vorgegeben. Das heißt, ein entsprechendes Magnetresonanzsystem weist eine Korrekturkennlinien-Ermittlungseinrichtung auf, welche für die verschiedenen Sendekanäle die Korrekturkennlinien jeweils individuell für eine bestimmte Messung unter Berücksichtigung eines die gewünschten Hochfrequenzverteilung bestimmenden Feldverteilungsparameters ermittelt. Diese Korrekturkennlinie wird dann innerhalb der üblichen Kennlinienkorrektureinrichtung anstelle der bisherig statisch vorgegebenen Korrekturkennlinie genutzt, um das digitale Signal nicht nur hinsichtlich einer Kompensation der im betreffenden Hochfrequenzsignalpfad verursachten Verzerrung des Hochfrequenzsignals, sondern auch hinsichtlich der Feldverteilungsparameter einzustellen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. Aufbau müssen also einerseits keinerlei zusätzliche Phasenstellglieder und Amplitudenstellglieder in die einzelnen Sendekanäle eingebaut werden, andererseits müssen aber auch bei der Programmierung der verschiedenen Hochfrequenzpulssequenzen die B1-Feldkorrekturen nicht berücksichtigt werden. Diese können stattdessen in einem anderen Justageschritt, beispielsweise unmittelbar vor der eigentlichen Messung mit der tatsächlich vorliegenden Belastung im Untersuchungsraum, bestimmt werden und dann ohne größeren Aufwand innerhalb der Kennlinienkorrektur berücksichtigt werden. Da entsprechende Kennlinienkorrektureinheiten zur Veränderung des digitalen Signals ja be reits zur Verfügung stehen, ist die Erfindung auch grundsätzlich ohne großen Mehraufwand realisierbar. Es müssen lediglich anstelle einer konstanten für die Lebensdauer des Geräts festgelegten Kennlinie jeweils passende individuelle Kennlinien für die einzelnen Messungen und für die einzelnen Sendekanäle vorgegeben werden.
  • Eine entsprechende Korrekturkennlinien-Ermittlungseinrichtung kann dabei auch in Form eines Softwaremoduls auf einem Prozessor einer Steuereinrichtung des Magnetresonanzsystems realisiert werden, so dass auch eine Nachrüstung von bereits bestehenden Magnetresonanzsystemen einfach möglich ist. Grundsätzlich kann dabei eine Korrekturkennlinien-Ermittlungseinrichtung verwendet werden, um die Korrekturkennlinien für alle Sendekanäle individuell zu berechnen. Insbesondere ist es aber auch möglich, beispielsweise jedem Sendekanal eine eigene Korrekturkennlinien-Ermittlungseinrichtung zuzuordnen.
  • Die abhängigen Ansprüche enthalten jeweils besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung, wobei das erfindungsgemäße Magnetresonanzsystem auch analog zu den Merkmalen der abhängigen Ansprüche des erfindungsgemäßen Verfahrens weitergebildet sein können und umgekehrt.
  • Über die Kennlinienkorrektureinrichtung können prinzipiell verschiedene Werte der über die jeweiligen Sendekanäle erzeugten digitalen Signale, unabhängig von den jeweils über die anderen Sendekanäle ausgesendeten Signalen, individuell eingestellt werden. Bevorzugt ist die Kennlinienkorrektureinrichtung so ausgebildet, dass die für die jeweiligen Sendekanäle erzeugten digitalen Signale auf Basis der hinsichtlich der Messung individuell vorgegebenen Korrekturkennlinien jeweils bezüglich ihres Amplituden-Offsets, d. h. ihrer relativen Amplitude bezüglich der über die anderen Sendekanäle ausgesendeten Pulse, und ihres Phasen-Offsets, d. h. hinsichtlich ihrer relativen Phase bezüglich der Signale auf den anderen Sendekanälen, eingestellt werden. Durch die geschickte relative Einstellung von Phase und Amplitude kann erreicht werden, dass sich letztlich bei einer Überlagerung der verschiedenen Hochfrequenzsignale, die über die individuellen Sendekanäle in die Antennenstruktur eingespeist werden, das gewünschte B1-Feld ausbildet.
  • Bevorzugt werden die Korrekturkennlinien dabei individuell für eine bestimmte Messung so vorgegeben, dass durch die Manipulation der digitalen Signale in der jeweiligen Kennlinienkorrektureinrichtung der einzelnen Sendekanäle eine aufgrund einer vorliegenden Untersuchungssituation im Untersuchungsvolumen verursachte Verzerrung der Hochfrequenzverteilung bereits eingangsseitig kompensiert wird. Es ist aber auch möglich, über diese Korrekturkennlinien nicht nur unerwünschte Verzerrungen in der Hochfrequenzverteilung zu kompensieren, sondern ggf. auch bewusst ganz individuelle inhomogene Hochfrequenzfeldverteilungen vorzugeben, wenn dies für eine bestimmte Messung so gewünscht wird.
  • Um eine beliebige individuelle Einstellung der Hochfrequenzfeldverteilung zu erreichen, können individuell Feldverteilungsparameter vorgegeben werden. Hierzu weist die Kennlinienkorrektureinrichtung vorzugsweise eine Schnittstelle zur Übernahme von für eine aktuell durchzuführende Magnetresonanzmessung zu berücksichtigenden Feldverteilungsparametern auf.
  • Die Kennlinienkorrektureinrichtung kann eine Korrekturkennlinien-Berechnungseinheit aufweisen, welche auf Basis eines aktuellen Feldverteilungsparameters und auf Basis einer bekannten, in einem Speicher hinterlegten Kennlinie des betreffenden Signalpfads eine individuelle Korrekturkennlinie für die aktuell durchzuführende Magnetresonanzmessung ermittelt. Auf diese Weise wird also sowohl die Korrektur hinsichtlich der Verzerrung im Signalpfad durchgeführt als auch die aktuell gewünschte Feldverteilung berücksichtigt.
  • Zur Gewinnung der passenden Feldverteilungsparameter können beispielsweise für eine aktuell durchzuführende Magnetreso nanzmessung jeweils zuvor in einer Justagemessung Hochfrequenz-Korrekturwerte ermittelt werden. Auf deren Basis werden dann die Feldverteilungsparameter bestimmt und auf Basis dieser Feldverteilungsparameter sowie auf Basis der bekannten Kennlinien der Signalpfade können dann die Korrekturlinien für die aktuell durchzuführende Magnetresonanzmessung ermittelt werden.
  • Verfahren für entsprechende Justagemessungen sind dem Fachmann hinreichend bekannt. Üblicherweise weisen Magnetresonanzsysteme ohnehin entsprechende Steuermodule mit geeigneten Korrekturwert-Ermittlungseinheiten (in Form von Softwaremodulen) auf, um Justagemessungen zur Gewinnung der Hochfrequenzfeld-Korrekturwerte durchzuführen.
  • Es muss dann lediglich noch durch eine geeignete Berechnungseinheit für eine Ermittlung der Feldverteilungsparameterwerte auf Basis der Hochfrequenzfeld-Korrekturwerte gesorgt werden bzw. die Hochfrequenzfeld-Korrekturwerte müssen der Kennlinienkorrektureinrichtung entsprechend verändert oder ggf. auch, je nach Ausgestaltung der Korrekturkennlinien-Berechnungseinheit, unverändert als Feldverteilungsparameter zur Verfügung gestellt werden.
  • Vorzugsweise können auch Korrekturkennlinien für verschiedene Messmodi und/oder Untersuchungssituationen vordefiniert und für eine Nutzung in späteren Messungen gespeichert werden. Hierzu kann das Magnetresonanzsystem einen Speicher aufweisen, in welchem die vordefinierten Korrekturkennlinien für verschiedene Messmodi und/oder Untersuchungssituationen gespeichert sind. Die Kennlinienkorrektureinrichtung kann eine Korrekturkennlinien-Auswahleinheit aufweisen, um beispielsweise auf Basis eines aktuellen Feldverteilungsparameters eine Korrekturkennlinie für einen individuellen Sendekanal auszuwählen. Mit Hilfe dieses Verfahrens könnte insbesondere in Standard-Messsituationen der Berechnungsaufwand zur Gewinnung der aktuell erforderlichen individuellen Korrekturkennlinien verringert werden.
  • Die Erfindung kann auch vorteilhaft angewendet werden, wenn die Hochfrequenzsignale über die einzelnen Sendekanäle zur Durchführung einer sog. Transmit-SENSE-Messung (kurz als TX-SENSE bezeichnet) ausgesendet werden. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Anwendung von sog. Sendearrays, welche auf einer Parallelisierung des Sendens der Hochfrequenzpulse in Analogie zu einer parallelen Empfangsbildgebung beruht. Bei dem Empfangs-SENSE-Verfahren werden die Feldprofile der Antennenelemente, d. h. deren Sensitivität (SENSE = Sensitivity Encoding), zusätzlich benutzt, um das Magnetresonanzsignal zu kodieren. Diese zusätzliche Information kann genutzt werden, um die Messzeit zu reduzieren. Beim TX-SENSE wird dagegen der Anregungsprozess durch eine geschickte Parallelisierung der Hochfrequenzpulse beschleunigt. Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus dem Beitrag „Parallel RF Transmission With Fight Channels at 3 Tesla” von K. Setsompop et al. in „Magnetic Resonance and Medicine 56: 1163 bis 1171 (2006)” bekannt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Es zeigen:
  • 1 ein Prinzip-Blockschaltbild eines Hochfrequenz-Sendekanals eines Magnetresonanzsystems nach dem Stand der Technik (ohne Kennlinienkorrektur),
  • 2A eine graphische Darstellung eines Beispiels für einen Amplitudengang in einem Hochfrequenzverstärker,
  • 2B eine graphische Darstellung eines Beispiels für einen Phasengang in einem Hochfrequenzverstärker,
  • 3 ein Prinzip-Blockschaltbild eines Hochfrequenz-Sendekanals eines Magnetresonanzsystems nach dem Stand der Technik (mit Kennlinienkorrektur),
  • 4 ein Prinzip-Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Magnetresonanzsystems mit mehreren Hochfrequenz-Sendekanälen,
  • 5A und 5B eine graphische Darstellung eines Beispiels einer Anpassung von Phasen-Korrekturkennlinien zur Erreichung einer bestimmten B1-Feldverteilung.
  • Die 1 bis 3 wurden bereits eingangs zur Verdeutlichung der bisherigen standardmäßigen Verwendung der Kennlinienkorrektur in herkömmlichen Magnetresonanzsystemen eingehend erläutert. Bei diesen herkömmlichen Magnetresonanzsystemen wird einmal nach Fertigstellung des Magnetresonanzsystems, allenfalls noch einmal nach einer Reparatur des Geräts, d. h. nach Austausch bestimmter Komponenten, eine Kennlinie KL des Hochfrequenz-Sendepfads bzw. des RFPA 8' ausgemessen und diese Kennlinie KL dann statisch innerhalb einer Steuereinrichtung 2' des Magnetresonanzsystems hinterlegt. Auf Basis dieser Kennlinie KL wird dann in einer Kennlinienkorrektureinheit 4' für eine Verzerrung des digitalen Signals DS gesorgt, so dass die später durch die spezifische Kennlinie innerhalb des Sendepfads erzeugte Verzerrung des fertigen Hochfrequenzsignals HF' wieder kompensiert wird.
  • In 4 sind schematisch zwei Sendekanäle K1, Kn eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Magnetresonanzsystems 1 dargestellt. Die Darstellung der einzelnen Sendekanäle K1, Kn ist dabei an die Darstellung eines herkömmlichen Sendekanals gemäß den 1 und 2 angepasst, um einen leichteren Vergleich zu ermöglichen. Hierbei ist zu beachten, dass in der Regel ein solches erfindungsgemäßes Sendearray-Magnetresonanzsystem 1 mehr als zwei Kanäle aufweist. Prinzipiell kann das System 1 mit beliebig vielen Kanälen ausgestattet werden. Üblich sind derzeit 8, 16 oder 32 Kanäle. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit sind hiervon aber nur zwei Kanäle K1, Kn dargestellt.
  • Jeder dieser Kanäle K1, Kn weist eine eigene Kanalsteuereinheit 2 auf, in welcher sich u. a., wie auch bei den bereits bekannten Systemen, ein Pulsgenerator 3 zur Erzeugung eines digitalen Signals DS1 und eine dem Pulsgenerator 3 nachgeschaltete Kennlinienkorrektureinheit 4 befinden. Bei den Kanalsteuereinheiten 2 kann es sich beispielsweise um die sog. PCI-TX-Karte (PCI: Peripheral Component Interconnect = ein Bus-Standard, der u. a. für solche Sende-Module verwendet wird) in einem sogenannten AMC-Steuerungsrechner (AMC = Advanced Measurement Control) handeln. Das am Ausgang hinter der Kennlinienkorrektureinheit 4 ausgegebene digitale Signal DS1' ist dann entsprechend der vorgegebenen Korrektur-Kennlinie KK1, KKn, modifiziert worden und wird auf den Eingang eines digitalen Modulators 7 gegeben, in dem das digitale Signal DS1', DSn' mit einer HF-Trägerfrequenz HFT1, HFTn gemischt wird. Dabei ist es bei solchen Vielkanalarrays möglich, nicht nur Pulse mit der gleichen Trägerfrequenz auszusenden, sondern es können grundsätzlich auch Pulse mit unterschiedlichen Trägerfrequenzen ausgesendet werden, um beispielsweise parallel unterschiedliche Arten von Atomen bzw. Metaboliten anzuregen.
  • Am Ausgang des Modulators 7 liegt dann jeweils das Hochfrequenz-Kleinsignal HF1, HFn an. Dieses wird in einem nachfolgenden Hochfrequenzverstärker (RFPA) 8 verstärkt und dann über Speiseleitungen in die Antennenanordnung 10 eingespeist. In dem dargestellten Fall handelt es sich um eine Art Birdcage-Antenne 10, welche ein Untersuchungsvolumen U einschließt. Zur Überwachung der Einhaltung der SAR-Grenzwerte wird in den Speiseleitungen hinter dem RFPA 8 mit einem Richtkoppler 9R ein geringer Teil der Hochfrequenzenergie ausgekoppelt und in einer Hochfrequenzleistungs-Kontrolleinheit 9 (hier ein RFSWD) die Leistung überwacht. In Fällen, in denen eine Überschreitung der zulässigen SAR droht, wird durch RFSWD 9 die Aussendung der Hochfrequenzpulse gestoppt oder reduziert.
  • In dem jeweiligen Signalpfad PF1, PF2, d. h. innerhalb des Hochfrequenzverstärkers 8 und der nachfolgenden Speiseleitun gen mit dem Richtkoppler 9R, werden die jeweiligen Hochfrequenzsignale HF1, HFn nicht nur durch den Hochfrequenzstärker 8 verstärkt, sondern es wird zwangsläufig auch sowohl die Amplitude als auch die Phase aufgrund von Imperfektheiten der verwendeten Komponenten ein wenig verändert. Daher werden die Kennlinien KL1, KLn der jeweiligen Signalpfade PF1, PFn bei der Inbetriebnahme des Geräts bzw. nach einer Reparatur mit einem Austausch wesentlicher Komponenten innerhalb eines der Signalpfade PF1, PFn, gemessen und in der Kennlinienkorrektur 4 innerhalb der Steuereinrichtung 2 berücksichtigt. Die Kennlinien KL1, KLn der einzelnen Signalpfade PF1, PFn werden hierzu jeweils in einer Speichereinheit 6 der Steuereinrichtung 2 des jeweiligen Sendekanals K1, Kn hinterlegt. Dabei kann, wie in 4 dargestellt, die Kennlinie KL1, KLn z. B. direkt vom Eingang des Verstärkers 8 bis kurz vor dem Anschluss der Antennenanordnung 10 gemessen werden. Grundsätzlich reicht es aber auch aus, wenn die Kennlinien der wesentlichen Komponenten, beispielsweise die Kennlinien der Hochfrequenzleistungsverstärker 8, hierzu herangezogen werden, da die weiteren Komponenten, beispielsweise der Richtkoppler 9R, in vielen Fällen nur eine untergeordnete Rolle bei der Verzerrung der HF-Signale spielen.
  • Bei einem solchen Magnetresonanzsystem 1 mit einem Sendekanalarray ist es erforderlich, dass die einzelnen Kanalsteuereinheiten 2 untereinander synchronisiert arbeiten, d. h. es muss dafür gesorgt werden, dass synchronisiert die jeweils gewünschten Pulssequenzen in den Pulsgeneratoren 3 erzeugt werden und mit passenden Phasen und Amplituden zueinander über die Signalpfade PF1, PFn in die Antennenstruktur 10 eingespeist werden.
  • Hierzu müssen von einer Pulssteuereinheit 12 oder dergleichen die jeweiligen zu generierenden Pulsformen den Pulsgeneratoren 3 der einzelnen Sendekanäle K1, Kn vorgegeben werden. Welche Pulse auszusenden sind, hängt von der jeweiligen Messung ab, welche durch ein Messprotokoll MP definiert wird, das beispielsweise von einem Steuerrechner (Host) vorgegeben bzw. über diesen von einem Bediener ausgewählt wird.
  • Im vorliegenden Fall erfolgt die Synchronisierung durch eine Master-Steuereinheit 11, in der sich beispielsweise die Pulssteuereinheit 12 als ein Modul befindet. Grundsätzlich ist es auch möglich und bei bestimmten Ausführungsbeispielen sogar bevorzugt, dass eine der Kanalsteuereinheiten 2 als Master (Master-PCI-TX) dient und die anderen Kanalsteuereinheiten 2 (Slawe-PCI-TX) in einem „Slawe”-Modus laufen und ihre Synchronisationsbefehle von dieser „Master”-Kanalsteuereinheit 2 erhalten. Für die vorliegende Erfindung ist es aber weitgehend unerheblich, ob die Synchronisation durch eine zusätzliche Master-Steuereinheit 11 oder durch eine der Kanalsteuereinheiten 2 erfolgt.
  • In dem in 4 dargestellten Fall sollen über beide Sendekanäle K1, Kn jeweils Pulse mit gleicher Pulsform ausgesendet werden, wobei lediglich eine Amplituden- und Phasenverschiebung dahingehend erfolgen soll, dass eine bestimmte Feldverteilung innerhalb des Untersuchungsvolumens U der Antennenstruktur 10 erreicht werden soll. Beispielsweise soll im konkreten Fall das über den unten dargestellten Sendekanal Kn ausgesendete Hochfrequenzsignal HFn' eine größere Amplitude aufweisen als das über den oben dargestellten Sendekanal K1 ausgesendete Hochfrequenzsignal HF1'. Eine Phasenverschiebung ist in 4 nicht dargestellt, kann aber ebenfalls erfolgen. Im Übrigen sind die Signale HF1' und HFn' identisch.
  • Welche Amplitudenverhältnisse und Phasenverhältnisse die jeweiligen Signale aufweisen müssen, um eine bestimmte, gewünschte B1-Feldverteilung im Untersuchungsvolumen U zu erreichen, kann beispielsweise mit Hilfe von Justagemessungen festgestellt werden, in denen gemessen wird, welche Auswirkungen beispielsweise eine durch den Patienten im Untersuchungsvolumen U der Antenne erzeugte Last hinsichtlich der B1-Feldverteilung hat. In dieser Justagemessung werden dann Korrekturwerte KW ermittelt, die beispielsweise hier der Mas ter-Steuereinheit 11 zur Verfügung gestellt werden können. Diese berechnet dann in einer B1-Feldverteilungs-Vorgabeeinheit 13 Feldverteilungsparameter VP1 und VPn, die den Kanalsteuereinheiten 2 jeweils zur Verfügung gestellt werden und welche die Vorgaben für die relativen Phasen und relativen Amplituden der über die jeweiligen Sendekanäle K1, Kn auszusendenden Hochfrequenzpulse HF1', HFn' (unabhängig von der durch die Pulssteuereinheit 12 vorgegebenen Form) machen. Die Feldverteilungsparameter VP1, VPn werden innerhalb der Kanalsteuereinheiten 2 jeweils einer Kennlinienermittlungseinheit 5 zugeführt. Diese Kennlinienermittlungseinheit 5 weist eine Kennlinien-Berechnungseinheit 5B auf, welche auf Basis der bereits für die jeweiligen Signalpfade PF1, PFn des betreffenden Sendekanals K1, Kn ermittelten Kennlinien KL1, KLn und auf Basis der Feldverteilungsparameter VP1, VPn eine geeignete Korrekturkennlinie KK1, KKn ermittelt, die dann der Kennlinienkorrektureinheit 4 zur Verfügung gestellt wird. Dies geschieht in der Regel vor der Messung und gilt dann für die gesamte weitere Messung.
  • Alternativ können auch für bestimmte Untersuchungssituationen bzw. für bestimmte Feldverteilungsparameter VP1, VPn, welche ja in gewisser Weise die Untersuchungssituation repräsentieren, fertige Kennlinien KK1,i, KKn,i zuvor berechnet und in einem Speicher 6 hinterlegt worden sein, wobei diese individuellen Korrekturkennlinien KK1,i, KKn,i jeweils schon die durch den Signalpfad PF1, PFn vorgegebene, bei der Korrektur ebenfalls zu berücksichtigende Kennlinie KL1, KLn enthalten.
  • Es kann dann beispielsweise von einer Kennlinienauswahleinheit 5A der Kennlinienermittlungseinheit 5 auf Basis der empfangenen Feldverteilungsparameter VP1, VPn einfach die passende fertige Korrekturkennlinie KK1,i, KKn,i ausgewählt werden und diese als aktuelle Korrekturkennlinie KK1, KKn der Kennlinienkorrektureinheit 4 zur Verfügung gestellt werden.
  • Es wird an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es auch ausreicht, anstatt in jeder Sendekanalsteuerein heit 2 eine eigene Kennlinienermittlungseinheit einzurichten, eine zentrale Kennlinienermittlungseinrichtung in einer Master-Steuereinheit bzw. in einer als Master dienenden Kanalsteuereinheit oder in einem Host-Rechner oder dergleichen zur Verfügung zu stellen, welche jeweils vor der Messung die Kennlinien für die einzelnen Kennlinienkorrektureinheiten 4 der verschiedenen Sendekanäle K1, Kn berechnet und diese dann an die Kanalsteuereinheiten 2 übergibt.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Wirkung dieses Verfahrens in 4 nur anhand der Amplituden dargestellt. So sehen hier die digitalen Signale DS1, DSn hinter dem Pulsgenerator 3 noch identisch aus. Da aber letztlich die Hochfrequenzsignale HF1', HFn', welche in die Antennenstruktur 10 eingespeist werden sollen, unterschiedliche Amplituden aufweisen sollen, werden die digitalen Signale DS1, DSn in der Kennlinienkorrektureinheit 4 nicht nur zur Kompensation der physikalischen Kennlinien KL1, KLn der jeweiligen Signalpfade PF1, PFn vorverzerrt, sondern auch mit einer unterschiedlichen Amplitude verstärkt, so dass hinter der Kennlinienkorrektur bereits unterschiedliche digitale Signale DS1', DSn' vorliegen. Dies führt nach dem Mischen in den Modulatoren 7 zu entsprechend unterschiedlichen Kleinsignalen HF1, HFn, so dass nach der Verstärkung durch die Hochfrequenzverstärker 8 die gewünschten Hochfrequenzsignale HF1', HFn' mit unterschiedlichen Amplituden vorliegen.
  • Die 5 und 5 zeigen Diagramme für ein Beispiel einer solchen Kennlinienanpassung bezüglich der Phasen. Aufgetragen ist dabei die Phase Φ über einer gemessenen Spannung (in Volt). In 5 sind die acht Original-Hochfrequenzkennlinien eines 8-Kanal-Sendearrays dargestellt, die relativ nahe beieinander liegen. 5b zeigt die Kennlinien nach einer möglichen Modifikation. Die ursprünglichen Kennlinien aus 5a sind in 5b noch einmal als mittlere gestrichelten Linien zum Vergleich dargestellt. Die durchgezogenen Linien sind jeweils die Phasen der acht HF-Kennlinien L1 bis L8 nach der Modifizierung, wobei die Modifizierung hier so erfolgt, dass eine homogene Anregung innerhalb eines Untersuchungsvolumens U einer Birdcage-Antennenanordnung erreicht wird. Eine solch homogene Anregung wird auch als CP-Mode (Circular Phase) bezeichnet. Dies entspricht einem Phasenunterschied der acht Kanäle von jeweils 360°/8 = 45°. Eine solche – wie in 5 dargestellte – Phasenveränderung der Signale kann hier erfindungsgemäß innerhalb der Kennlinienkorrektureinheit 4 erfolgen. Da mit diesem Verfahren mit Hilfe der Kennlinienkorrektureinheit 4 auf einfache Weise die Ansteuerparameter der Kanäle beliebig eingestellt werden können, sind auch andere optimierte Anregungen möglich.
  • So ist z. B. eine bereits eingangs genannte optimierte homogene Anregung möglich, bei der die oben anhand von 5 erläuterte übliche CP-Anregung in Abhängigkeit von bestimmten patientenabhängigen Parametern modifiziert wird, um eine noch bessere Homogenität zu erreichen.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Einstellung eines SAR-optimierten Modes. Dabei werden die Parameter für die Kennlinien so gewählt, dass die im Patienten absorbierte Leistung minimiert wird. Die Parameter sind dabei im Allgemeinen abhängig vom Patienten und der Untersuchungsregion und müssen vor der eigentlichen Messung ermittelt bzw. berechnet werden.
  • Um beispielsweise einen sog. Gradientenmode (auch „Mode +2” genannt) einzustellen, muss nur dafür gesorgt werden, dass zwischen den acht Kanälen jeweils eine Phasendifferenz von 90° eingestellt wird. Damit wird ein Hochfrequenzfeld erzeugt, das im Zentrum des Untersuchungsvolumens eine Nullstelle hat und nach außen hin zunimmt.
  • Ebenso denkbar ist eine spezielle Einstellung zur Erzielung einer lokal begrenzten Anregung. Wenn beispielsweise ein bestimmter Körperteil, z. B. eine Schulter, untersucht werden soll, kann die Ansteuerung der einzelnen Sendekanäle so erfolgen, dass nur die Volumenelemente im Bereich der Schulter senden, da nur dort ein Hochfrequenzsignal benötigt wird.
  • Dies kann auf einfache Weise realisiert werden, indem die Kennlinienkorrektureinheiten 4 so eingestellt werden, dass die Amplitude der digitalen Signale DS1, DSn auf den Kanälen, die nicht senden sollen, auf Null gesetzt wird. Der Vorteil einer solchen lokalen Anregung liegt auf der Hand, da weniger nicht benötigte Leistung in den Patienten eingestrahlt wird und somit die SAR reduziert werden kann.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei dem vorhergehend detailliert beschriebenen Verfahren sowie bei dem dargestellten Magnetresonanzsystem lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzsystems (1) mit einer Hochfrequenzantennenstruktur (10) und mehreren einzeln ansteuerbaren Sendekanälen (K1, Kn), bei dem zur Erzeugung einer gewünschten Hochfrequenzfeldverteilung in zumindest einem bestimmten Volumenbereich innerhalb eines Untersuchungsvolumens (U) des Magnetresonanzsystems über die Sendekanäle (K1, Kn) jeweils parallel Hochfrequenzsignale (HF1', HFn') ausgesendet werden, wobei für jeden der Sendekanäle (K1, Kn) ein digitales Signal (DS1 DSn) generiert und zur Erzeugung eines Hochfrequenzsignals (HF1, HFn) in einer Modulatoreinrichtung (7) einer Trägerfrequenz (HFT1, HFTn) aufmoduliert wird und dieses Hochfrequenzsignal (HF1, HFn) über einen Hochfrequenzsignalpfad (PF1, PFn) an die Hochfrequenzantennenstruktur (10) übermittelt wird und dabei in einer Hochfrequenzverstärkereinrichtung (8) verstärkt wird, und wobei das digitale Signal (DS1, DSn) zuvor jeweils in einer Kennlinienkorrektureinrichtung (4) so auf Basis einer für den jeweiligen Hochfrequenzsignalpfad (PF1, PFn) vorgegebenen Korrekturkennlinie (KK1, KKn) manipuliert wird, dass eine im betreffenden Hochfrequenzsignalpfad (PF1, PFn) verursachte Verzerrung des Hochfrequenzsignals (HF1, HFn) zumindest teilweise kompensiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass für die verschiedenen Sendekanäle (K1, Kn) jeweils individuell Korrekturkennlinien (KK1, KKn) für eine bestimmte Messung unter Berücksichtigung eines die gewünschte Hochfrequenzverteilung bestimmenden Feldverteilungsparameters (VP1, VPn) vorgegeben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für die jeweiligen Sendekanäle (K1, Kn) erzeugten digitalen Signale (DS1, DSn) in der Kennlinienkorrektureinrichtung (4) auf Basis der hinsichtlich der Messung individuell vorgegebenen Korrekturkennlinien (KK1, KKn) jeweils bezüglich ih res Amplituden-Offsets und ihres Phasen-Offsets eingestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturkennlinien (KK1, KKn) individuell für eine bestimmte Messung so vorgegeben werden, dass durch die Manipulation der digitalen Signale (DS1, DSn) der einzelnen Sendekanäle (K1, Kn) aufgrund einer vorliegenden Untersuchungssituation im Untersuchungsvolumen (U) verursachte Verzerrungen der Hochfrequenzfeldverteilung kompensiert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für eine aktuell durchzuführende Magnetresonanzmessung jeweils zuvor in einer Justagemessung Hochfrequenzfeld-Korrekturwerte (KW) gewonnen werden, auf deren Basis die Feldverteilungsparameter (VP1, VPn) ermittelt werden, und auf Basis dieser Feldverteilungsparameter (VP1, VPn) sowie auf Basis bekannter Kennlinien (KL1, KLn) der Signalpfade (PF1, PFn) die Korrekturkennlinien (KK1, KKn) für die aktuell durchzuführende Magnetresonanzmessung ermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für verschiedene Messmodi und/oder Untersuchungssituationen Korrekturkennlinien (KK1,i, KKn,i) vordefiniert und für eine Nutzung in späteren Messungen gespeichert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenzsignale (HF1, HFn) über die einzelnen Sendekanäle zur Durchführung einer Transmit-SENSE-Messung ausgesendet werden.
  7. Magnetresonanzsystem (1) mit einer Hochfrequenzantennenstruktur (10) und mehreren einzeln ansteuerbaren Sendekanälen (K1, Kn), über welche zur Erzeugung einer gewünschten Hochfrequenzfeldverteilung in zumindest einem bestimmten Volumenbereich innerhalb eines Untersuchungsvolumens (U) des Magnetresonanzsystems (1) jeweils parallel Hochfrequenzsignale (HF1, HFn) aussendbar sind und welche jeweils folgende Komponenten aufweisen: – einen digitalen Signalgenerator (3) zur Erzeugung eines digitalen Signals (DS1, DSn), – eine dem digitalen Signalgenerator (3) nachgeschaltete Modulatoreinrichtung (7), welche ausgebildet ist, um zur Erzeugung eines Hochfrequenzsignals (HF1, HFn) das digitale Signal (DS1, DSn) einer Trägerfrequenz (HFT1, HFTn) aufzumodulieren, – einen eine Hochfrequenzverstärkereinrichtung (8) zur Verstärkung des Hochfrequenzsignals (HF1, HFn) umfassenden Hochfrequenzsignalpfad (PF1, PFn) zur Übermittlung des Hochfrequenzsignals (HF1, HFn) an die Hochfrequenzantennenstruktur (10) – und eine zwischen Signalgenerator (3) und Modulatoreinrichtung (7) geschaltete Kennlinienkorrektureinrichtung (4), welche ausgebildet ist, um das digitale Signal (DS1, DSn) so auf Basis einer für den jeweiligen Hochfrequenzsignalpfad (PF1, PFn) vorgegebenen Korrekturkennlinie (KK1, KKn) zu manipulieren, dass eine im betreffenden Hochfrequenzsignalpfad (PF1, PFn) verursachte Verzerrung des Hochfrequenzsignals (HF1, HFn) zumindest teilweise kompensiert wird, gekennzeichnet durch, eine Korrekturkennlinienermittlungseinrichtung (5), welche für die verschiedenen Sendekanäle (K1, Kn) die Korrekturkennlinien (KK1, KKn) jeweils individuell für eine bestimmte Messung unter Berücksichtigung eines die gewünschte Hochfrequenzverteilung bestimmenden Feldverteilungsparameters (VP1, VPn) ermittelt.
  8. Magnetresonanzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinienkorrektureinrichtungen (5) so ausgebildet sind, dass die für die jeweiligen Sendekanäle (K1, Kn) erzeugten digitalen Signale (DS1, DSn) auf Basis der hinsichtlich der Messung individuell vorgegebenen Korrekturkennlinien (KK1, KKn) jeweils bezüglich ihres Amplituden-Offsets und ihres Phasen-Offsets eingestellt werden.
  9. Magnetresonanzsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinienkorrektureinrichtung (5) eine Schnittstelle zur Übernahme eines für eine aktuell durchzuführende Magnetresonanzmessung zu berücksichtigenden Feldverteilungsparameters (VP1, VPn) aufweist.
  10. Magnetresonanzsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinienkorrektureinrichtung (5) eine Korrekturkennlinien-Berechnungseinheit (53) aufweist, welche auf Basis eines aktuellen Feldverteilungsparameters (VP1, VPn) und auf Basis einer bekannten, in einem Speicher hinterlegter Kennlinie (KL1, KLn) des betreffenden Signalpfads (PF1, PFn) eine Korrekturkennlinie (KK1, KKn) für die aktuell durchzuführende Magnetresonanzmessung ermittelt.
  11. Magnetresonanzsystem (13) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch einen Speicher (6), in welchem für verschiedene Messmodi und/oder Untersuchungssituationen vordefinierte Korrekturkennlinien (KK1,i, KKn,i) gespeichert sind, wobei die Kennlinienkorrektureinrichtung (5) eine Korrekturkennlinien-Auswahleinheit (5A) aufweist, um auf Basis eines aktuellen Feldverteilungsparameters (VP1, VPn) eine Korrekturkennlinie (KK1,i, KKn,i) für einen individuellen Sendekanal (K1, Kn) auszuwählen.
DE102007013422A 2007-03-20 2007-03-20 Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzsystems und Magnetresonanzsystem Expired - Fee Related DE102007013422B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013422A DE102007013422B4 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzsystems und Magnetresonanzsystem
US12/051,923 US7719281B2 (en) 2007-03-20 2008-03-20 Method to control a magnetic resonance system with individually controllable RF transmission channels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013422A DE102007013422B4 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzsystems und Magnetresonanzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007013422A1 DE102007013422A1 (de) 2008-09-25
DE102007013422B4 true DE102007013422B4 (de) 2010-05-06

Family

ID=39712990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013422A Expired - Fee Related DE102007013422B4 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzsystems und Magnetresonanzsystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7719281B2 (de)
DE (1) DE102007013422B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3809151A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-21 Siemens Healthcare GmbH Computerimplementiertes verfahren zur bereitstellung einer ansteuersequenz und verfahren zur erfassung von messdaten durch eine magnetresonanzeinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8159223B2 (en) * 2006-12-22 2012-04-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. RF coil for use in an MR imaging system
DE102007013422B4 (de) * 2007-03-20 2010-05-06 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzsystems und Magnetresonanzsystem
DE102008063630B4 (de) * 2008-12-18 2011-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kontrolle einer Hochfrequenzsendeeinrichtung, Hochfrequenzsendeeinrichtung, Hochfrequenz-Kontrolleinrichtung und Magnetresonanztomographiesystem
US9081066B2 (en) * 2010-03-24 2015-07-14 Hoby P. Hetherington Method and apparatus for generating an effective equivalent of simultaneous transmission to a targeted tissue using a conventional transceiver array
DE102010029463B4 (de) * 2010-05-28 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungsverfahren zu einer Überwachung und/oder einem Schutz von Bauteilen, insbesondere einer Hochfrequenzantenne einer Magnetresonanzanlage, sowie einer Überwachungsvorrichtung und einer Magnetresonanzanlage mit einer Überwachungsvorrichtung hierzu
WO2012023098A1 (en) 2010-08-20 2012-02-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Virtual coil emulation in parallel transmission mri
BR112013022100A2 (pt) 2011-03-03 2016-12-06 Koninkl Philips Nv método de imagem de rm de pelo menos uma parte de um corpo, método de espectroscopia de rm de um objeto, dispositivo de rm para realizar o método e programa de computador a ser executado em um dispositivo de rm
US9520749B2 (en) * 2013-08-08 2016-12-13 Hyundai Motor Company Wireless power transmission method and system for preventing frequency interference
CN109714143B (zh) 2017-10-26 2021-12-31 通用电气公司 基于无线或有限线缆互联的同步系统和方法及mr系统
CN114325522B (zh) * 2021-12-30 2023-09-05 武汉联影生命科学仪器有限公司 磁共振电路以及磁共振系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5053709A (en) * 1988-06-01 1991-10-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and system for controlling an RF pulse in a magnetic resonance imaging apparatus
US5519320A (en) * 1992-03-31 1996-05-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Nuclear magnetic resonance imaging with high speed and interactive pulse sequence control
DE10124465A1 (de) * 2001-05-19 2002-11-21 Philips Corp Intellectual Pty Sende- und Empfangsspule für MR-Gerät

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430128A (en) * 1965-03-26 1969-02-25 Amory B Lovins Method and means for observing nuclear magnetic resonances
US3588678A (en) * 1969-10-22 1971-06-28 Vauan Associates Spectrometers using an r.f. noise generator employing a carrier modulated by a binary random sequence
US4689563A (en) * 1985-06-10 1987-08-25 General Electric Company High-field nuclear magnetic resonance imaging/spectroscopy system
US4694254A (en) * 1985-06-10 1987-09-15 General Electric Company Radio-frequency spectrometer subsystem for a magnetic resonance imaging system
DE3823961A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Philips Patentverwaltung Kernspintomographieverfahren und kernspintomograph zur durchfuehrung des verfahrens
DE10159615A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
US6873153B2 (en) * 2003-07-07 2005-03-29 Yeda Research And Development Co., Ltd. Method and apparatus for acquiring multidimensional spectra and improved unidimensional spectra within a single scan
US7042214B2 (en) * 2004-04-13 2006-05-09 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Non-linear symmetric sweep spectral-spatial RF pulses for MR spectroscopy
US7619413B2 (en) * 2004-05-04 2009-11-17 The General Hospital Corporation Transmit-receive array for high field MRI
JP5213698B2 (ja) * 2005-04-28 2013-06-19 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ マルチチャネル送信/受信アンテナ装置を動作させる方法及び回路構成
US7663367B2 (en) * 2005-05-03 2010-02-16 The General Hospital Corporation Shaped MRI coil array
US7864999B2 (en) * 2005-10-19 2011-01-04 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Devices systems and methods for processing images
EP1991887B1 (de) * 2006-02-17 2018-10-17 Regents of the University of Minnesota Hochfeld-magnetresonanz
US7714581B2 (en) * 2006-04-19 2010-05-11 Wisconsin Alumni Research Foundation RF coil assembly for magnetic resonance imaging and spectroscopy systems
US8831703B2 (en) * 2006-10-23 2014-09-09 The General Hospital Corporation Selective MR imaging of segmented anatomy
US7375523B1 (en) * 2006-10-30 2008-05-20 General Electric Company System and method for fast MR coil sensitivity mapping
DE102007013422B4 (de) * 2007-03-20 2010-05-06 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzsystems und Magnetresonanzsystem
US7466131B1 (en) * 2007-04-20 2008-12-16 General Electric Company System and method for designing multi-channel RF pulses for MR imaging
US7525313B2 (en) * 2007-05-04 2009-04-28 General Electric Company System and method for multi-channel MR transmission
US7595641B1 (en) * 2008-03-07 2009-09-29 Varian, Inc. Electronic NMR reference signal systems and methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5053709A (en) * 1988-06-01 1991-10-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and system for controlling an RF pulse in a magnetic resonance imaging apparatus
US5519320A (en) * 1992-03-31 1996-05-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Nuclear magnetic resonance imaging with high speed and interactive pulse sequence control
DE10124465A1 (de) * 2001-05-19 2002-11-21 Philips Corp Intellectual Pty Sende- und Empfangsspule für MR-Gerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3809151A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-21 Siemens Healthcare GmbH Computerimplementiertes verfahren zur bereitstellung einer ansteuersequenz und verfahren zur erfassung von messdaten durch eine magnetresonanzeinrichtung
US11428767B2 (en) 2019-10-14 2022-08-30 Siemens Healthcare Gmbh Computer-implemented method for providing an actuation sequence and method for acquiring measurement data by a magnetic resonance device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007013422A1 (de) 2008-09-25
US7719281B2 (en) 2010-05-18
US20080231274A1 (en) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013422B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzsystems und Magnetresonanzsystem
DE102004053777B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Einstellparameters einer Hochfrequenzsendeanordnung für eine Magnetresonanzanlage
DE102008036496B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Magnetresonanzempfangskanals, Kalibrierungsdatenermittlungseinrichtung und Magnetresonanzanlage
DE102006017439B3 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Magnetresonanzanlage
DE102008063630B4 (de) Verfahren zur Kontrolle einer Hochfrequenzsendeeinrichtung, Hochfrequenzsendeeinrichtung, Hochfrequenz-Kontrolleinrichtung und Magnetresonanztomographiesystem
DE102011086964B4 (de) Magnetresonanz-Antennenanordnung, Magnetresonanzanlage und Verwendung einer Magnetresonanz-Antennenanordnung
DE102004045691B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines homogenen hochfrequenten Magnetfelds in einem räumlichen Untersuchungsvolumen einer Magnetresonanzanlage
DE102005049229B3 (de) Verfahren zur Ermittlung von Flipwinkelverteilungen in einer Magnetresonanzanlage, Magnetresonanzanlage und Computerprogrammprodukt
DE102007023251B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzsystems
DE102011087485B3 (de) Magnetresonanztomographie-Anlage, Verfahren zum Ausgleichen einer Feldinhomogenität in der Anlage und Shimspulenanordnung
DE102006006274B3 (de) Vefahren zur Korrektur von Bildartefakten
DE102008063457B3 (de) Lokalspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen mit aktivierbarem Marker
DE102008006117A1 (de) Magnetresonanzanlage, Antennensystem, Verfahren zum Aufbau einer Magnetresonanzanlage und Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen
DE102009016341B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von k-Raumpositionen für eine Modellierung von HF-Pulsen für Magnetresonanzanregungen sowie Magnetresonanzgerät und Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens
DE102011089448A1 (de) Brustspule und Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen der Brust
DE102012207132B3 (de) Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems unter Ermittlung von Sendeskalierungsfaktoren für eine vorgegebene Zielmagnetisierung
DE10226488A1 (de) MR-Anordnung mit unterschiedlich optimierten Hochfrequenzspulenarrays
DE102011083398B4 (de) Erzeugung von T2-gewichteten Magnetresonanzaufnahmen
DE102010033329A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz und Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzsystems
DE102013226170B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur räumlichen Homogenisierung der Feldstärke von Hochfrequenzpulsen einer Sendeantenne eines Magnetresonanztomographiegerätes
DE102007046082A1 (de) Hochfrequenzsendesystem, Magnetresonanzanlage und Verfahren zur Steuerung einer Magnetresonanzanlage
EP2261763A1 (de) Kompensation elektromagnetischer Störfelder
DE102012215255B3 (de) Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems unter Berücksichtigung aktueller komponentenbedingter B1-Feld-Maximalwerte
DE102011005433B4 (de) Verfahren und Hochfrequenz-Kontrolleinrichtung zur Kontrolle einer Hochfrequenzsendeeinrichtung eines Magnetresonanztomographiesystems
DE102010015044A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz und Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee