DE102010034465A1 - Bauelemente für Seilschwebebahnen, die elektrifiziert sind - Google Patents

Bauelemente für Seilschwebebahnen, die elektrifiziert sind Download PDF

Info

Publication number
DE102010034465A1
DE102010034465A1 DE201010034465 DE102010034465A DE102010034465A1 DE 102010034465 A1 DE102010034465 A1 DE 102010034465A1 DE 201010034465 DE201010034465 DE 201010034465 DE 102010034465 A DE102010034465 A DE 102010034465A DE 102010034465 A1 DE102010034465 A1 DE 102010034465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport rail
drive unit
tower
cabin
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010034465
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010034465 priority Critical patent/DE102010034465A1/de
Publication of DE102010034465A1 publication Critical patent/DE102010034465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B7/00Rope railway systems with suspended flexible tracks
    • B61B7/06Rope railway systems with suspended flexible tracks with self-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B3/00Elevated railway systems with suspended vehicles
    • B61B3/02Elevated railway systems with suspended vehicles with self-propelled vehicles

Abstract

Bauelemente für Seilschwebebahnen, die elektrifiziert sind. In eine zentrale Transportschiene (1) greift eine lineare Antriebseinheit (2) ein. Die Antriebseinheit (2) wird über eine Stromschiene elektromotorisch angetrieben. Eine kleine Elektroturbine (3) lenkt mit ihrer aerodynamischen Zugkraft die Kabine gegen stärkeren Seitenwind aus und stabilisiert sie. Eine elektromotorisch angetriebene Abweisrolle (4) führt die Kabine an den Leitplanken der Stützen vorbei. Mit einer Elektrowinde (5) kann eine Kabine evakuiert werden. Eine Umlenkstation (6) ist als Turm ausgebildet. Im Turm werden mit einer Spanneinrichtung die Tragseile gespannt. Auf Hängebahnen (7) fahren die Kabinen in Berg- und Talfahrt um den Turm herum.

Description

  • Unter Aktenzeichen 10 2009 030 757.5 wurden Seilschwebebahnen beschrieben, die mit einem stationären Zugseil und mit Elektrofahrzeugen betrieben werden, um die Förderkapazität zu erhöhen und Richtungsänderungen zu ermöglichen. Hier sollen weitere Verbesserungen beschrieben werden. Diese Verbesserungen betreffen das Zugseil, die Anfälligkeit gegen stärkere Seitenwinde und die Evakuierung von Kabinen bei Störungen. Hinzu kommt die Betrachtung der Umlenkstationen im einzelnen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Bauelemente für Seilschwebebahnen der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, um unabhängige Kabinen zu ermöglichen, die Anfälligkeit gegen Seitenwinde zu mindern und die Evakuierung von Kabinen zu erleichtern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine zentrale Transportschiene über elastische Gleisabschnitte mit zwei Tragseilen verbunden ist, daß in die Transportschiene eine lineare Antriebseinheit eingreift, daß die Antriebseinheit über eine Stromschiene elektromotorisch angetrieben wird, daß eine kleine Elektroturbine zwischen den Tragarmen der Kabine angeordnet ist, daß die aerodynamische Zugkraft der Elektroturbine die Kabine gegen stärkeren Seitenwind auslenkt und stabilisiert, daß eine elektromotorisch angetriebene Abweisrolle die Kabine an den Leitplanken der Stützen vorbeiführt, daß mit einer Elektrowinde und einem Rettungskorb eine Kabine evakuiert werden kann, daß zwei Seilbahnabschnitte sich in einem Winkel an eine Umlenkstation treffen, daß die Umlenkstation als Turm ausgebildet ist, daß im Turm mit einer Spanneinrichtung die Tragseile gespannt werden, daß am Umfang des Turms zwei Hängebahnen angeordnet sind, daß die Kabinen in Berg- und Talfahrt von den Tragseilen aus auf den Hängebahnen um den Turm fahren und daß der Übergang von den Tragseilen auf die Hängebahnen elastisch erfolgt.
  • Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:
    Mehrere Kabinen einer Seilschwebebahn können in einem Umlauf unabhängig voneinander fahren.
  • An Umlenkstationen können sich zwei lange Seilbahnabschnitte treffen und die Richtung ändern.
  • Dadurch wird die Förderkapazität erhöht und die Seilschwebebahn kann sich dem Gelände anpassen.
  • Gegen stärkere Seitenwinde werden die Kabinen stabilisiert und an den Stützen vorbeigeführt.
  • Bei Störungen können die Kabinen über eine Elektrowinde und einen Rettungskorb evakuiert werden.
  • Die Erfindung wird an Beispielen anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 Bauelemente für Seilschwebebahnen im Blockschaltbild,
  • 2 eine Antriebseinheit in Draufsicht,
  • 3 ein Kettenglied mit Reibbelag,
  • 4 eine Antriebseinheit im Schnitt,
  • 5 eine Kabine mit zwei Antriebseinheiten,
  • 6 eine Bergstation in Draufsicht,
  • 7 eine Bergstation in Seitenansicht.
  • 1 zeigt Bauelemente für Seilschwebebahnen im Blockschaltbild.
  • Auf zwei Tragseile sind leichte und elastische Gleisabschnitte mit Stromschienen aufgesetzt und verlascht. Mit den Gleisabschnitten ist eine zentrale Transportschiene 1 verbunden. In die Transportschiene 1 greift eine lineare Antriebseinheit 2 ein, die elektromotorisch angetrieben wird. Die Transportschiene 1 ersetzt das Zugseil und ist ebenfalls sehr leicht. Die Zugkräfte auf die Transportschiene 1 werden laufend über die Gleisabschnitte auf die Tragseile übertragen. Die Antriebseinheit 2 wird nachfolgend im einzelnen beschrieben.
  • Gegen stärkere Seitenwinde wird eine kleine Elektroturbine 3 eingesetzt, die zwischen den Tragarmen der Kabine angeordnet ist. Sobald stärkerer Wind aufkommt – gleich aus welcher Richtung – wird die Elektroturbine 3 eingeschaltet. Die aerodynamische Zugkraft der Elektroturbine 3 lenkt dann die Kabine aus und führt die Kabine sicher an den Stützen vorbei. Gleichzeitig wird durch die zusätzliche Auslenkungskraft die Kabine stabilisiert.
  • Als weitere Maßnahme werden gegen stärkere Seitenwinde elektromotorisch angetriebene Abweisrollen 4 eingesetzt. Die Abweisrollen 4 sind an den Ecken der Kabine angeordnet, die mit den Leitplanken der Stützen in Berührung kommen können. Die Ecken der Kabine schrammen jetzt bei starkem Wind nicht mehr an den Leitplanken vorbei, sondern rollen mit den Abweisrollen 4 an den Leitplanken motorisch entlang. Ein gefährliches Verhaken der Kabinen an den Leitplanken wird dadurch vermieden.
  • Zur Evakuierung der Kabinen ist eine Elektrowinde 5 auf dem Dach der Kabine installiert. Bei einem Störfall wird per Funk die Elektrowinde 5 eingeschaltet. Dabei läßt die Elektrowinde 5 ein Drahtseil zum Boden ab. Helfer hängen dann einen Rettungskorb ein und fahren mit dem Rettungskorb zur Kabine und evakuieren die Personen.
  • Zwei lange Seilbahnabschnitte treffen sich in einem Winkel an einer Umlenkstation 6. Die Umlenkstation 6 stellt einen Turm dar, in dem die Tragseile des einen Seilbahnabschnittes mit einer Spanneinrichtung gespannt werden und die Tragseile des anderen Seilbahnabschnittes an einem Festpunkt abgespannt sind. Am Umfang des Turms sind zwei Hängebahnen 7 angeordnet. Von den Tragseilen aus fahren die Kabinen in Berg- und Talfahrt auf den Hängebahnen 7 um den Turm herum, ohne die Spanneinrichtung zu stören. Der Übergang von den Tragseilen auf die Hängebahnen 7 erfolgt elastisch. Die Transportschienen 1 gehen dabei von den Gleisabschnitten auf die Hängebahnen 7 über. Die Fahrwerke der Kabinen sind als Drehgestelle auf eine Kurvenfahrt ausgelegt.
  • 2, 3 und 4 zeigen eine Antriebseinheit. In die Transportschiene 1 greift, wie bereits erwähnt, eine Antriebseinheit 2 ein. Die Antriebseinheit 2 besteht aus zwei starken Kettenantrieben 8, 8'. Die Kettenantriebe 8, 8' sind spiegelbildlich zueinander angeordnet und liegen quer über den Tragseilen. Der Kettenantrieb 8 wird von einem hängenden Elektromotor 9 über ein Getriebe 10 angetrieben. Der gegenüberliegende Kettenantrieb 8' ist mitlaufend. Die Antriebseinheit 2 wird von einem Fahrwerk 11 auf den Tragseilen getragen und gibt dabei den Raum für die Tragarme der Stützen frei (strichpunktiert eingezeichnet). Die Kettenantriebe 8, 8' sind mit Präzisions-Rollenketten 12 ausgerüstet. Auf die Laschen der Präzisios-Rollenketten sind Reibkörper 12' aufgebracht. In den Kettenantrieben 8, 8' laufen mehrere Kettenräder 13 mit. Die Kettenräder 13 werden von Federelementen 14 gegen die Präzisions-Rollenketten 12 mit definierter Kraft gedrückt. Gleichzeitig werden damit die Reibkörper 12' von beiden Seiten aus gegen die Transportschiene 1 gepreßt.
  • Die Transportschiene 1 ist aus zäh-hartem Aluminium oder aus Kohlenfaser-Verbundwerkstoff hergestellt und somit sehr leicht.
  • Die Transportschiene 1 ist im Eingriffsbereich geriffelt.
  • Die Reibkörper 12' bestehen insbesondere aus gewebeverstärktem Gummi.
  • Das vielfache Einpressen der Reibkörper 12' in die Riffelung der Transportschiene 1 bewirkt eine große Traktion der Antriebseinheit 2.
  • Da die Transportschiene 1 im Bereich der Hängebahnen 7 gebogen ist, können die Kettenräder 13 durch die Federelemente 14 und die Lose der Präzisions-Rollenkette 12 dieser Biegung folgen. Zusätzlich ist die aktive Länge der Antriebseinheit 2 möglichst kurz ausgelegt.
  • Aus Gründen der Vereinfachung und des Gewichts wird nur ein Kettenantrieb 8 angetrieben.
  • 5 zeigt eine Kabine mit zwei Antriebseinheiten. Die Fahrwerke der Kabine sind als Drehgestelle ausgebildet, um im Bereich der Hängebahnen 7 eine Kurve fahren zu können. Vor und hinter der Kabine ist je eine Antriebseinheit 2 angeordnet. Beide Antriebseinheiten 2 übertragen die Traktion mit Kuppelgestängen auf die Kabine. Dabei können stärkste Steigungen überwunden werden. Durch die getrennte Anordnung der Antriebseinheiten 2 und der Kabine wird das Gewicht günstig auf die Tragseile verteilt.
  • 6 und 7 zeigen eine Bergstation. Die Bergstation 15 ist wie die Umlenkstation 6 als Turm ausgebildet. Die Tragseile werden im Inneren des Turms mit einer Spanneinrichtung 16 gespannt. Am Umfang des Turms ist eine Hängebahn 7 als Umlauf angeordnet. Die Kabinen wechseln in Bergfahrt von den Tragseilen auf die Hängebahn 7 und lassen die Fahrgäste aus- und einsteigen. Danach fahren die Kabinen im Umlauf zur Talfahrt weiter. Der Übergang von den Tragseilen auf die Hängebahn 7 erfolgt elastisch.
  • Eine Talstation ist gleich aufgebaut. Die Tragseile werden hier aber nur abgespannt.
  • Mehrere Kabinen können damit unabhängig voneinander in einem Umlauf fahren, an einer Umlenkstation die Richtung ändern und an allen Stationen Fahrgäste ein- und aussteigen lassen.

Claims (5)

  1. Bauelemente für Seilschwebebahnen, die elektrifiziert sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrale Transportschiene (1) über elastische Gleisabschnitte mit zwei Tragseilen verbunden ist, daß in die Transportschiene (1) eine lineare Antriebseinheit (2) eingreift, daß die Antriebseinheit (2) über eine Stromschiene elektromotorisch angetrieben wird, daß eine kleine Elektroturbine (3) zwischen den Tragarmen der Kabine angeordnet ist, daß die aerodynamische Zugkraft der Elektroturbine (3) die Kabine gegen stärkeren Seitenwind auslenkt und stabilisiert, daß eine elektromotorisch angetriebene Abweisrolle (4) die Kabine an den Leitplanken der Stützen vorbeiführt, daß mit einer Elektrowinde (5) und einem Rettungskorb eine Kabine evakuiert werden kann, daß zwei Seilbahnabschnitte sich in einem Winkel an einer Umlenkstation (6) treffen, daß die Umlenkstation (6) als Turm ausgebildet ist, daß im Turm mit einer Spanneinrichtung die Tragseile gespannt werden, daß am Umfang des Turms zwei Hängebahnen (7) angeordnet sind, daß die Kabinen in Berg- und Talfahrt von den Tragseilen aus auf den Hängebahnen (7) um den Turm fahren und daß der Übergang von den Tragseilen auf die Hängebahnen (7) elastisch erfolgt.
  2. Bauelemente für Seilschwebebahnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (2) aus zwei starken Kettenantrieben (8, 8') besteht, daß die Kettenantriebe (8, 8') spiegelbildlich über den Tragseilen mit einem Fahrwerk (11) angeordnet sind, daß ein Kettenantrieb (8) von einem Elektromotor (9) und einem Getriebe (10) angetrieben wird, daß der gegenüberliegende Kettenantrieb (8') mitlaufend ist, daß die Kettenanantriebe (8, 8') mit Präzisions-Rollenketten (12) ausgerüstet sind, daß auf den Laschen der Präzisions-Rollenkette (12) Reibkörper (12') aufgebracht sind, daß in den Kettenantrieben (8, 8') mehrere Kettenräder (13) mitlaufen, daß Federelemente (14) die Kettenräder (13) gegen die Präzisions-Rollenketten (12) drücken, daß dadurch die Reibkörper (12') beidseitig gegen die Transportschiene (1) gepreßt werden und daß dadurch eine Traktion auf die Antriebseinheit (2) ausgeübt wird.
  3. Bauelemente für Seilschwebebahnen nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportschiene (1) aus zäh-hartem Aluminium oder aus Kohlenfaser-Verbundwerkstoff besteht, daß die Transportschiene (1) im Eingriffsbereich geriffelt ist, daß die Reibkörper (12') insbesondere aus gewebeverstärktem Gummi bestehen und daß die Kettenräder (13) durch die Federelemente (14) einer Biegung der Transportschiene (1) folgen können.
  4. Bauelemente für Seilschwebebahnen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrwerke der Kabinen als Drehgestelle ausgebildet sind, daß vor und hinter der Kabine je eine Antriebseinheit (2) angeordnet ist, daß die Traktion der Antriebseinheiten (2) mit Kuppelgestängen auf die Kabine übertragen werden, daß dadurch die Kabine eine Kurve fahren kann und daß dadurch das Gewicht der Kabine und der Antriebseinheiten (2) günstig auf die Tragseile verteilt wird.
  5. Bauelemente für Seilschwebebahnen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bergstation (15) als Turm ausgebildet ist, daß die Tragseile im Inneren des Turms mit einer Spanneinrichtung (16) gaspannt werden, daß am Umfang des Turms eine Hängebahn (7) als Umlauf angeordnet ist, daß der Übergang von den Tragseilen auf die Hängebahn (7) elastisch erfolgt und daß eine Talstation identisch als Umlauf angeordnet ist.
DE201010034465 2010-08-16 2010-08-16 Bauelemente für Seilschwebebahnen, die elektrifiziert sind Withdrawn DE102010034465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034465 DE102010034465A1 (de) 2010-08-16 2010-08-16 Bauelemente für Seilschwebebahnen, die elektrifiziert sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034465 DE102010034465A1 (de) 2010-08-16 2010-08-16 Bauelemente für Seilschwebebahnen, die elektrifiziert sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010034465A1 true DE102010034465A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=45528321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010034465 Withdrawn DE102010034465A1 (de) 2010-08-16 2010-08-16 Bauelemente für Seilschwebebahnen, die elektrifiziert sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010034465A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515098A4 (de) * 2013-11-28 2015-06-15 Innova Patent Gmbh Anlage zur Beförderung von Personen
WO2021015630A1 (en) * 2019-07-25 2021-01-28 Holmes Solutions Limited Partnership System and method of transporting objects
WO2023018322A1 (en) * 2021-08-10 2023-02-16 Lgk Grupa, Sia A zipline system and a method for control of a zipline system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515098A4 (de) * 2013-11-28 2015-06-15 Innova Patent Gmbh Anlage zur Beförderung von Personen
AT515098B1 (de) * 2013-11-28 2015-06-15 Innova Patent Gmbh Anlage zur Beförderung von Personen
US9688289B2 (en) 2013-11-28 2017-06-27 Innova Patent Gmbh System for transporting people
WO2021015630A1 (en) * 2019-07-25 2021-01-28 Holmes Solutions Limited Partnership System and method of transporting objects
WO2023018322A1 (en) * 2021-08-10 2023-02-16 Lgk Grupa, Sia A zipline system and a method for control of a zipline system
LV15711A (lv) * 2021-08-10 2023-02-20 Lgk Grupa, Sia Sistēma braucienam pa trosi un metode sistēmas braucienam pa trosi vadībai

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505099B1 (de) Seilbahnanlage
DE1808210B2 (de) Laufkatze fuer einschienenhaengebahnen
EP1807338B1 (de) Sturmsicherung für kran
AT506915B1 (de) Anlage zum abfahren von personen von einer bergstation in eine talstation
EP2708433B1 (de) Station für eine Seilbahnanlage
DE3206630A1 (de) Befoerderungsanlage mit einem seilgeschleppten fahrzeug
DE102016108382B4 (de) Schienenprofil für Kran-Hängebahnen und Schwenkkräne mit integrierbarer Energiekette
DE102008014383B3 (de) Schleppleitungssystem
EP2349808A2 (de) Seilbahn mit veränderbarer tragseillage
EP0465411B1 (de) Fahrwerk für ein spurgebundenes Fahrzeug
DE102010034465A1 (de) Bauelemente für Seilschwebebahnen, die elektrifiziert sind
EP2479079A1 (de) Stadtschwebebahn
DE102019217948A1 (de) Selbstfahrender Wagen für eine hochbahnähnliche Tragstruktur, Tragstruktur und Transportsystem
CN108999083A (zh) 一种桥墩检查装置
EP0433703B1 (de) Seilförderanlage
DE102009030757A1 (de) Seilschwebebahnen, die mit einem stationären Zugseil und mit Elektrofahrzeugen betrieben werden
CN215971489U (zh) 一种农用槽钢轨道运输系统
DE19827037A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beförderung von Personen, vorzugsweise einschließlich Fahrrädern und/oder Rollstühlen, und/oder Personen- und/oder Lastkraftfahrzeugen und/oder zum Transport von Gegenständen und/oder von Material
DE102017004968A1 (de) Befahranlage zum Befahren der Oberflächen von Masten oder Rohren
WO1999038790A2 (de) Verfahren und einrichtung zur beförderung von personen
CH692732A5 (de) Seilgezogene Transporteinrichtung.
WO1997020720A1 (de) Hochgeschwindigkeits-schwebebahn-system (hss), insbes. übertrassenbahn (ütb) zugwagen u.a.
DE479671C (de) Seilschwebebahn fuer Personenverkehr
AT404456B (de) Seilgezogene transporteinrichtung
AT3425U1 (de) Seilbahnanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination