DE102010033679A1 - Elektrischer Energierspeicher - Google Patents

Elektrischer Energierspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102010033679A1
DE102010033679A1 DE102010033679A DE102010033679A DE102010033679A1 DE 102010033679 A1 DE102010033679 A1 DE 102010033679A1 DE 102010033679 A DE102010033679 A DE 102010033679A DE 102010033679 A DE102010033679 A DE 102010033679A DE 102010033679 A1 DE102010033679 A1 DE 102010033679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy store
cells
housing
storage medium
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010033679A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Barth Peter
Dr. Döppe Matthias
Martin Neumayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARTH, PETER, DR., DE
Original Assignee
Peter Barth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Barth filed Critical Peter Barth
Priority to DE102010033679A priority Critical patent/DE102010033679A1/de
Publication of DE102010033679A1 publication Critical patent/DE102010033679A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/267Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders having means for adapting to batteries or cells of different types or different sizes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen in der Art einer Knopfzelle und/oder Micro-Zellen (AAA) und/oder Mignon-Zellen (AA) ausgebildeten elektrischen Energiespeicher (1) mit einem Gehäuse (2). Erfindungswesentlich ist dabei, – dass im Gehäuse (2) des Energiespeichers (1) ein wieder aufladbares Speichermedium (3) vorgesehen ist, – dass der Energiespeicher (1) mit Hilfe der im Gehäuse (2) integrierten Antenne (4) zum drahtlosen Energieempfang (5) ausgebildet ist, sodass das Speichermedium (3) drahtlos wieder aufladbar ist, – dass die Abmessungen (Durchmesser/Höhe) und die elektrische Spannung des Energiespeichers (1) vorzugsweise exakt an die Abmessungen (Durchmesser/Höhe) und Spannung bisheriger und zukünftiger standardisierter Knopfzellen und/oder Micro-Zellen (AAA) und/oder Mignon-Zellen (AA) angepasst ist, so dass ein Einsatz bei Geräten (6) bzw. Produkten, welche eine und/oder mehrere Knopfzellen und/oder Micro-Zellen (AAA) und/oder Mignon-Zellen (AA) benötigen, problemlos möglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Portable elektrische Geräte verwenden im Allgemeinen Batterien oder Akkus für den Betrieb. i. d. R. sind beide entnehmbar bzw. austauschbar. Viele Geräte bieten die Möglichkeit, Akkus im Gerät selbst mit Hilfe eines externen Netzteils zu laden. Hierzu wird eine elektrische, kontaktbehaftete Verbindung hergestellt. Im Falle der Verwendung von Batterien muss immer ein Austausch erfolgen, da ein Aufladen i. d. R. nicht möglich ist.
  • Bei elektrischen Geräten mit sehr geringer durchschnittlicher Leistungsaufnahme werden im Allgemeinen sog. Knopfzellen (z. B. Lithiumbatterien) mit unterschiedlichen, aber standardisierten Baugrößen verwendet. Diese Batterietypen sind aber nicht drahtlos bzw. kontaktlos aufladbar und müssen daher nach Verbrauch gewechselt werden. Aufgrund von Dichtigkeitsanforderungen des Geräts (z. B. Quarzuhren) führt dies zu erhöhten Stückkosten sowie zu weiteren Kosten beim Austausch durch den Anwender bzw. dem Handel/Service oder zum Verlust der Dichtigkeit.
  • Aus der US 3,708,343 ist ein als Knopfzelle ausgebildeter Energiespeicher bekannt.
  • Aus der DE 28 54 906 C2 ist eine Quarzuhr mit einer Solarbatterie bekannt.
  • Aus der DE 600 32 325 T2 ist eine elektronische Uhr bekannt, die einen mittels Induktion aufladbaren Akku aufweist. In der Uhr ist außerhalb des eigentlichen Akkus eine Ladeeinrichtung (Spule) integriert, die die empfangenen elektromagnetischen Wellen in elektrischen Strom umwandelt und an den Akku weiterleitet. Der Akku ist dabei mit der Ladeeinrichtung verbunden bzw. verdrahtet.
  • Aus der DE 19915462 A1 ist ein elektrochemischer Energiespeicher in Form einer Micro-Zelle (AAA) oder Mignon-Zelle (AA) bekannt, welche an der Gehäuseoberfläche über einen oder mehrere photoelektrische Wandler verfügen, die zur Nachladung des Energiespeichers dienen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Energiespeicher eine verbesserte Ausführungsform anzubieten.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem in der Art einer Knopfzelle und/oder Micro-Zellen (AAA) und/oder Mignon-Zellen (AA) ausgebildeten elektrischen Energiespeicher mit einem Gehäuse, in diesem Gehäuse ein wieder aufladbares Speichermedium vorzusehen, ebenso wie eine Antenne zum drahtlosen Energieempfang, sodass das Speichermedium und damit der Energiespeicher drahtlos wieder aufladbar sind. Sowohl die Antenne als auch das Speichermedium sind somit in das Gehäuse der Knopfzelle und/oder Micro-Zellen (AAA) und/oder Mignon-Zellen (AA) integriert, so dass diese sich bezüglich ihrer Außenabmessungen nicht von herkömmlichen Knopfzellen und/oder Micro-Zellen (AAA) und/oder Mignon-Zellen (AA) unterscheiden und an Stelle dieser überall eingesetzt werden kann. Die Antenne ist dabei zum drahtlosen Energieempfang, beispielsweise über elektromagnetische Wechselfelder oder vorzugsweise über magnetische Wechselfelder, ausgebildet, sodass der Energiespeicher drahtlos wieder aufladbar ist. Der große Unterschied zu bisher bekannten drahtlosen aufladbaren Systemen besteht also darin, dass der erfindungsgemäße Energiespeicher keinen elektrischen Strom zur Aufladung empfängt, sondern ein elektromagnetisches Wechselfeld, vorzugsweise durch Induktion. Ein weiterer elementarer Vorteil ist dabei, dass die Abmessungen (Durchmesser und/oder Höhe) und die elektrische Spannung des Energiespeichers vorzugsweise exakt an die Abmessungen (Durchmesser und/oder Höhe) und Spannung bisheriger und zukünftiger standardisierter Knopfzellen und/oder Micro-Zellen (AAA) und/oder Mignon-Zellen (AA) angepasst sind, so dass ein Einsatz bei Geräten oder Produkten, welche eine und/oder mehrere Knopfzellen und/oder Micro-Zellen (AAA) und/oder Mignon-Zellen (AA) benötigen, problemlos möglich ist. Es erfolgt somit eine Anordnung zumindest der Antenne und des Speichermediums in das Gehäuse des Energiespeichers, wobei die Außenabmessungen dieses Energiespeichers den Außenabmessungen heutiger und zukünftig standardisierter Knopfzellen und/oder Micro-Zellen (AAA) und/oder Mignon-Zellen (AA) entsprechen.
  • Derartige kleine drahtlos vorzugsweise mittels magnetischem Wechselfeld aufladbare Energiespeicher könnten somit besonders bevorzugt in Form einer Knopfzelle in vollständig dicht verschlossenen Uhrengehäusen eingesetzt werden, die bisher zum Austausch der Knopfzellen geöffnet werden mussten und dadurch u. U. ihre Dichtigkeit verloren und/oder den Hersteller mit Garantieforderungen konfrontierten.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Energiespeichers besteht aufgrund der komplett möglichen Entnahme des Energiespeichers darin, dass bereits alle vorhandene und herkömmliche Batterien oder Akkus problemlos gegen den erfindungsgemäßen Energiespeicher ersetzt werden können. Das bedeutet auch, dass der erfindungsgemäße Energiespeicher für alle derzeitig gängigen und zukünftigen am Markt befindlichen Geräten nachrüstbar ist.
  • Unter dem Begriff „Knopfzelle” soll eine elektrochemische Zelle (umgangssprachlich Batterie) mit runder flacher Bauform und typischen Durchmessern von 5,0 bis 25,0 mm und typischen Höhen von 2,0 bis 6,0 mm und typischen Zellspannungen von 1,35 bis 3,6 V verstanden werden. Sie erhält ihre Bezeichnung durch die Bauform, die in Größe und Form einem Kleidungsknopf ähnelt. Nach dem Elektrodenmaterial unterscheidet man u. a. zwischen Silberoxid-, Quecksilberoxid- und Lithiumzelle. Knopfzellen werden als Stromquelle in Geräten eingesetzt, die einen geringen Strombedarf haben und sehr klein sind, wie zum Beispiel Taschenrechner, Armbanduhren und Hörgeräte. Die Bezeichnung verschiedener Knopfzellen ist in der Norm DIN/EN der 60086er-Reihe standardisiert. Es gibt aber auch weitere populäre Bezeichnungen von „Knopfzellen”, die von einzelnen Herstellern entwickelt wurden. Unter dem Begriff „Micro-Zelle (AAA)” oder „Mignon-Zelle (AA)” wird die gängige Bezeichnung für eine genormte, weit verbreitete Baugröße von Batterien und Akkumulatoren mit typischen Durchmessern von 9,5 bis 10,5 mm und einer Höhe von 43,3 bis 44,5 mm (gemäß IEC-Norm) verstanden. Diese Zelltypen werden unterschieden in nichtwiederaufladbare elektrochemische Systeme wie z. B. Alkali-Mangan oder Zink-Kohle und in extern wiederaufladbare elektrochemische Systeme wie z. B. Nickel-Metallhydrid oder Nickel-Cadmium. Micro-Zelle (AAA)” oder „Mignon-Zelle (AA) werden vorwiegend in kleinen, oft tragbaren, elektrischen und elektronischen Geräten verwendet. Beispiele sind Mobiltelefone, Pager, Digitalkameras, PDAs, MP3-Player, Computermäuse, Spielzeuge, Vibratoren, Taschenlampen, Laserpointer, Taschenrechner, Uhren und Fernbedienungen.
  • Durch den erfindungsgemäßen Energiespeicher ist ein Ersatz herkömmlicher standardisierter Knopfzellen und/oder herkömmlichem standardisierten Micro-Zellen (AAA) und/oder Mignon-Zellen (AA) möglich, welche
    • – der Bauform und Größe herkömmlicher heutiger und zukünftig standardisierter Knopfzellen und/oder Micro-Zellen (AAA) oder Mignon-Zellen (AA) entsprechen,
    • – elektrisch kompatibel zu bestehenden Knopfzellen und/oder Micro-Zellen (AAA) und/oder Mignon-Zellen (AA) sind,
    • – sich durch ein externes elektromagnetisches Wechselfeld, vorzugsweise durch Induktion kontaktlos aufladen lassen.
  • Außerhalb und innerhalb des Gehäuses, das beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall ausgebildet sein kann, können vorteilhafterweise folgende Funktionseinheiten integriert werden:
    • 1. mindestens eine Antenne, z. B. in Form einer Induktionsspule (z. B. Kupferdrahtwicklungen),
    • 2. Gleichrichtereinheit (z. B. Schottky-Diode)
    • 3. Speichermedium (z. B. Kondensator/Goldcap),
    • 4. Kontaktflächen („+” und „–”), z. B. über ITO-Beschichtung,
    • 5. a. Sicherheitseinrichtung gegen Überspannung (z. B. Zenerdiode), b. Schaltnetzteilfunktionseinheit zur Ausgabe einer vorher festgelegten Ausgangsspannung
  • Wobei die Funktionseinheiten 1, 2, 3 und 5 innerhalb des Gehäuses angeordnet sind und die Funktionseinheit 4 außerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  • Die Funktionsweise kann dann insbesondere wie folgt sein:
    • 1. Die mindestens eine Antenne, vorzugsweise in Form einer oder mehrerer Spulen, empfängt die elektromagnetischen Wellen. Dies führt bei einer Spule durch Induktion zu einem Stromfluss. Bei Verwendung von zwei oder mehreren Spulen kann bei einer beliebigen Ausrichtung im Raum nahezu immer ein Empfang garantiert werden. Bei Verwendung einer Spule muss ein gezieltes Ausrichten erfolgen.
    • 2. Da das empfangene Signal ein Wechselsignal ist, ist auch der induzierte Strom ein Wechselstrom. Daher muss mit Hilfe einer Gleichrichtereinheit (z. B. mit Hilfe einer Diode(n), Schottky-Diode) das Wechselsignal (Vorzeichenwechsel des Stroms) in ein Gleichsignal (Vorzeichen des Stroms bleibt immer gleich) umgewandelt werden.
    • 3. Der induzierte Strom wird nach der Gleichrichtung in einem Speichermedium zwischengespeichert. Dies kann z. B. in einem Goldcap (Doppelschicht-Kondensator) oder in einem Akku erfolgen.
    • 4. Die elektrische Verbindung des internen Speichermediums wird mit Hilfe elektrischer Kontakte hergestellt. Bei Kunststoffgehäusen kann dies mit Hilfe einer sog. ITO-Beschichtung erfolgen (wird ebenfalls bei TFT's oder Touchbildschirmen verwendet).
    • 5. a. Da in der Regel die gleichgerichtete Spannung nicht direkt mit dem Speichermedium verbunden werden darf (z. B. wegen einer zu hohen Spannung), muss mit Hilfe geeigneter elektronischer Bauelemente eine Anpassung und ein Überspannungsschutz realisiert werden. Im einfachsten Fall kann mit Hilfe einer Zenerdiode die Spannung auf einen maximal zulässigen Wert begrenzt werden. b. Für eine effektive Anpassung der Spannung werden i. A. Schaltnetzteile verwendet.
  • Ladegerät:
  • Das Ladegerät stellt die primärseitige Sendeantenne dar. Beruht das Prinzip der Übertragung auf Induktion, ist die Primärantenne ebenfalls eine Spule. Die Energieübertragung erfolgt analog den Vorgängen innerhalb eines Transformator – nur das der Kopplungsfaktor < < 1 ist. Mit Hilfe von Ferriten innerhalb der Primär- als auch innerhalb der Sekundärspule(n) kann die Effizienz der Übertragung erhöht werden.
  • Der typische Leistungsbereich bei Verwendung von Knopfzellen beträgt pro Zelle < 100 mW. Sollten Vielfache der Nennspannung eines Energiespeichers erforderlich sein, erfolgt die Anpassung vorzugsweise durch Änderung der äußeren Bauform, oder aber durch Reihenschaltung mehrerer Energiespeicher.
  • Durch den erfindungsgemäßen Energiespeicher ergeben sich folgende Vorteile:
    • – Der Aufwand für den Austausch verbrauchter Knopfzellen und/oder Micro-Zellen (AAA) und/oder Mignon-Zellen (AA) entfällt.
    • – Erhebliche Reduzierung des Müllanfalls durch den Entfall verbrauchter Knopfzellen und/oder Micro-Zellen (AAA) und/oder Mignon-Zellen (AA).
    • – Erstes System, welches erlaubt, einen Energiespeicher in Knopfzellenbauform oder in der Bauform von Micro-Zellen (AAA) und/oder Mignon-Zellen (AA) vollständig innerhalb des eingesetzten Gerätes drahtlos über ein elektromagnetisches Wechselfeld, vorzugsweise durch Induktion wieder aufzuladen, ohne den Aufwand des Herausnehmens betreiben zu müssen.
  • Hierdurch lassen sich zudem erhebliche Müllmengen vermeiden, wie folgende Hochrechnungen zeigen.
  • Anzahl Knopfzellen:
    • 1 Mrd Menschen a 4 Knopfzellen p. a. = 4 Mrd Knopfzellen p. a.. Gewicht p. a.: 4 Mrd St p. a. a 2 Gramm pro Knopfzelle = 8.000 to Knopfzellen p. a. Müllvolumen: V = 8.000.000 kg/4.000 kg/m3 = 2.000 m3 Sondermüll.
  • Dies entspricht einem Würfel mit einer Kantenlänge von 12,6 m an Sondermüll, welcher jährlich bei Knopfzellen eingespart werden könnte.
  • Anzahl Micro-Zellen (AAA) oder Mignon-Zellen (AA):
    • 1 Mrd Menschen a 10 Micro-Zellen (AAA) oder Mignon-Zellen (AA) p. a. = 10 Mrd Micro-Zellen (AAA) oder Mignon-Zellen (AA) p. a.. Gewicht p. a.: 10 Mrd St p. a. a 17 Gramm (im Durchschnitt) pro Micro-Zellen (AAA) oder Mignon-Zellen (AA) = 170.500 to Micro-Zellen (AAA) oder Mignon-Zellen (AA) p. a. Müllvolumen: V = 170,5 Mio kg/4.000 kg/m3 = 42.600 m3 Sondermüll.
  • Dies entspricht einem Würfel mit einer Kantenlänge von 35,0 m an Sondermüll, welcher jährlich bei Micro-Zellen (AAA) und/oder Mignon-Zellen (AA) eingespart werden könnte.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 einen in einem Verbraucher eingebauten erfindungsgemäßen Energiespeicher mit einem externen Ladegerät,
  • 2 den erfindungsgemäßen Energiespeicher.
  • Gemäß der 1 ist ein in der Art einer Knopfzelle ausgebildeter elektrischer Energiespeicher 1 dargestellt mit einem Gehäuse 2, wobei im Gehäuse 2 des Energiespeichers 1 ein wieder aufladbares Speichermedium 3 vorgesehen ist, und wobei im Gehäuse 2 des Energiespeichers 1 mindestens eine Antenne 4 zum drahtlosen Energieempfang 5 vorgesehen ist, sodass das Speichermedium 3 und damit der Energiespeicher 1 drahtlos wieder aufladbar sind. Dabei sind die Abmessungen (Durchmesser und/oder Höhe) und die elektrische Spannung des Energiespeichers 1 vorzugsweise exakt an die Abmessungen (Durchmesser und/oder Höhe) und Spannung standardisierter Knopfzellen angepasst, so dass ein Einsatz bei Geräten 6 bzw. Produkten, welche eine und/oder mehrere Knopfzellen benötigen, problemlos möglich ist.
  • Das Gehäuse 2 des Energiespeichers 1 kann aus Metall oder aus Kunststoff ausgebildet und insbesondere abgedichtet sein. Das Speichermedium 3 kann durch einen Kondensator, einen Doppelschicht-Kondensator, mit den derzeitigen Markennamen (Goldcap, Supercap, BoostCap oder Ultracap) oder einen Knopfzellenakku gebildet sein, wobei ein Aufladen des sich innerhalb des elektrischen Energiespeichers 1 befindlichen Speichermediums 3 kontaktlos durch ein externes Ladegerät 7, vorzugsweise durch Induktion, erfolgen kann. Der Leistungsbereich des elektrischen Energiespeichers 1 bei der Ausbildung in Form einer Knopfzelle bewegt sich vorzugsweise in einem Bereich bis max. 100 mW.
  • Innerhalb des Gehäuses 2 des elektrischen Energiespeichers 1 kann zumindest eine der folgenden Funktionseinheiten integriert sein:
    • – Antenne, z. B. in Form einer Induktionsspule (z. B. Kupferdrahtwicklungen),
    • – Gleichrichtereinheit (z. B. Schottky-Diode),
    • – Speichermedium (z. B. Kondensator/Goldcap, Supercap, BoostCap, Ultracap),
    • – Sicherheitseinrichtung gegen Überspannung (z. B. Zenerdiode),
    • – Schaltnetzteilfunktionseinheit zur Ausgabe einer vorher festgelegten Ausgangsspannung.
  • Die mindestens eine Antenne 4 kann als Spule ausgebildet sein, wobei zwischen dieser und dem Speichermedium 3 eine elektrische Baueinheit, insbesondere ein Gleichrichter 8 (vgl. 2) angeordnet sein kann, wobei die Ladeeinrichtung 4, das Speichermedium 3 und die elektrische Baueinheit 8 innerhalb des standardisierten Gehäuses 2 des knopfzellenartigen und/oder micro- bzw. mignozellenartigen Energiespeichers 1 angeordnet sind.
  • Der Energiespeicher 1 kann in einem als Uhr, als elektronischer Autoschlüssel oder als Hörgerät ausgebildeten Gerät 6 als Ersatz für bisher dort angeordnete Knopfzellen eingesetzt werden. Selbstverständlich sind auch alle derzeit bekannten Geräte wie z. B. Mobiltelefone, Pager, Digitalkameras, PDAs, MP3-Player, Computermäuse, Spielzeuge, Vibratoren, Taschenlampen, Laserpointer, Taschenrechner, Uhren und Fernbedienungen welche eine oder mehrere Micro-Zellen (AAA) oder Mignon-Zellen (AA) benötigen für den Einsatz des erfindungsgemäßen Energiespeichers 1 geeignet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3708343 [0004]
    • DE 2854906 C2 [0005]
    • DE 60032325 T2 [0006]
    • DE 19915462 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm DIN/EN der 60086er-Reihe [0013]

Claims (10)

  1. Elektrischer Energiespeicher (1) mit einem Gehäuse (2), dadurch gekennzeichnet, – dass im Gehäuse (2) des Energiespeichers (1) ein wieder aufladbares Speichermedium (3) vorgesehen ist, – dass im Gehäuse (2) des Energiespeichers (1) mindestens eine Antenne (4) zum drahtlosen Energieempfang (5) vorgesehen ist, sodass das Speichermedium (3) und damit der Energiespeicher (1) drahtlos wieder aufladbar sind.
  2. Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen, d. h. Durchmesser und/oder Höhe und/oder die elektrische Spannung des Energiespeichers (1) exakt an die Abmessungen Durchmesser und/oder Höhe und/oder Spannung standardisierter Knopfzellen und/oder Micro-Zellen (AAA) und/oder Mignon-Zellen (AA) angepasst sind, so dass ein Einsatz des Energiespeichers (1) durch dessen komplette Entnehmbarkeit bzw. Nachrüstbarkeit bei Geräten (6) oder Produkten, welche eine und/oder mehrere Knopfzellen und/oder Micro-Zellen (AAA) und/oder Mignon-Zellen (AA) benötigen, problemlos möglich ist.
  3. Energiespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium (3) durch einen Kondensator, vorzugsweise durch einen Doppelschicht-Kondensator oder einen Akku oder einen Knopfzellenakku gebildet ist.
  4. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufladen des sich innerhalb des elektrischen Energiespeichers (1) befindlichen Speichermediums (3) kontaktlos durch ein externes Ladegerät (7), über ein elektromagnetisches Wechselfeld, vorzugsweise durch Induktion, erfolgt.
  5. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Leistungsbereich des elektrischen Energiespeichers (1) in einem Bereich bis max. 100 mW bei der Verwendung in Form von Knopfzellen bewegt.
  6. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (2) des elektrischen Energiespeichers (1) zumindest eine der folgenden Funktionseinheiten integriert ist, – Antenne, z. B. in Form einer Induktionsspule, z. B. Kupferdrahtwicklungen, – Gleichrichtereinheit, z. B. Schottky-Diode, – Speichermedium, z. B. Kondensator, – Sicherheitseinrichtung gegen Überspannung, z. B. Zenerdiode, – Schaltnetzteilfunktionseinheit zur Ausgabe einer vorher festgelegten Ausgangsspannung.
  7. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (4) als Spule, vorzugsweise als Spule mit einem ferromagnetischen Kern ausgebildet ist.
  8. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antenne (4) und dem Speichermedium (3) eine elektrische Baueinheit (8), insbesondere ein Gleichrichter (8), angeordnet ist, wobei die Antenne (4), das Speichermedium (3) und die elektrische Baueinheit (8) innerhalb des standardisierten Gehäuses (2) des knopfzellenartigen und/oder micro- und/oder mignozellenartigen Energiespeichers (1) angeordnet sind.
  9. Verwendung des elektrischen Energiespeichers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, für ein Gerät (6), welches zumindest eine und/oder mehrere Knopfzellen und/oder Micro-Zellen (AAA) und/oder Mignon-Zellen (AA) zum Betrieb benötigt, insbesondere für eine Uhr, ein Hörgerät, Mobiltelefone, Fotoapparate, Spielzeug, Taschenlampen und/oder einen elektronischen Autoschlüssel.
  10. Ladegerät (7) zur vorzugsweisen induktiven Aufladung des elektrischen Energiespeichers (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102010033679A 2010-08-06 2010-08-06 Elektrischer Energierspeicher Ceased DE102010033679A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033679A DE102010033679A1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Elektrischer Energierspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033679A DE102010033679A1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Elektrischer Energierspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010033679A1 true DE102010033679A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=45494895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010033679A Ceased DE102010033679A1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Elektrischer Energierspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010033679A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2672733A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-11 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Wiederaufladbarer Batteriepack
DE102012214466A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Siemens Ag Wiederaufladbarer Batteriepack
WO2014027220A1 (en) * 2012-08-15 2014-02-20 Nokia Corporation Apparatus and methods for electrical energy harvesting and/or wireless communication
DE102018123759A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Ming-Tung Shen Lithium-ionen-sekundärbatterie
WO2020035144A1 (en) * 2018-08-16 2020-02-20 Vestel Elektronik Sanayi Ve Ticaret A.S. Battery for delivering electrical power
WO2020043664A1 (en) * 2018-08-29 2020-03-05 Qi Suxia Inductive chargeable energy storage device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708343A (en) 1971-01-18 1973-01-02 Timex Corp Primary cell case
DE2854906C2 (de) 1977-12-20 1984-01-12 Citizen Watch Co., Ltd., Tokyo Elektronische Uhr mit Solarbatterie
DE19915462A1 (de) 1999-04-06 2000-10-12 Siemens Ag Elektro-chemischer Energiespeicher
EP1029385B1 (de) * 1998-04-02 2005-10-26 The Board of Trustees of the University of Illinois Batterie mit eingebautem regler
US20060108974A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Homero Castillo Generic rechargeable battery and charging system
DE60032325T2 (de) 1999-11-24 2007-05-03 Seiko Epson Corp. Elektronische Uhr und Verfahren zum Ansteuern dieser Uhr

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708343A (en) 1971-01-18 1973-01-02 Timex Corp Primary cell case
DE2854906C2 (de) 1977-12-20 1984-01-12 Citizen Watch Co., Ltd., Tokyo Elektronische Uhr mit Solarbatterie
EP1029385B1 (de) * 1998-04-02 2005-10-26 The Board of Trustees of the University of Illinois Batterie mit eingebautem regler
DE19915462A1 (de) 1999-04-06 2000-10-12 Siemens Ag Elektro-chemischer Energiespeicher
DE60032325T2 (de) 1999-11-24 2007-05-03 Seiko Epson Corp. Elektronische Uhr und Verfahren zum Ansteuern dieser Uhr
US20060108974A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Homero Castillo Generic rechargeable battery and charging system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN/EN der 60086er-Reihe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2672733A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-11 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Wiederaufladbarer Batteriepack
DE102012214466A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Siemens Ag Wiederaufladbarer Batteriepack
DE102012214466B4 (de) 2012-06-06 2023-01-26 Sivantos Pte. Ltd. Wiederaufladbarer Batteriepack
WO2014027220A1 (en) * 2012-08-15 2014-02-20 Nokia Corporation Apparatus and methods for electrical energy harvesting and/or wireless communication
US10283281B2 (en) 2012-08-15 2019-05-07 Nokia Technologies Oy Apparatus and methods for electrical energy harvesting and/or wireless communication
DE102018123759A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Ming-Tung Shen Lithium-ionen-sekundärbatterie
WO2020035144A1 (en) * 2018-08-16 2020-02-20 Vestel Elektronik Sanayi Ve Ticaret A.S. Battery for delivering electrical power
CN112534634A (zh) * 2018-08-16 2021-03-19 韦斯特尔电子工业和贸易有限责任公司 用于输送电力的电池
WO2020043664A1 (en) * 2018-08-29 2020-03-05 Qi Suxia Inductive chargeable energy storage device
GB2583592A (en) * 2018-08-29 2020-11-04 Qiu Fulian Inductive chargeable energy storage device
GB2583592B (en) * 2018-08-29 2022-07-06 Qiu Fulian Inductive chargeable energy storage device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010033679A1 (de) Elektrischer Energierspeicher
EP2719052B1 (de) Batteriepaket mit einer separaten energieversorgungseinrichtung für eine drahtlose kommunikationseinrichtung des batteriepakets
DE102014218067A1 (de) Übertragungsspule zur induktiven Energieübertragung
DE202011105397U1 (de) Uhrenbeweger mit drahtloser Energieübertragungsfunktion
CN104882924A (zh) 充电识别设备及其识别方法
DE202013103032U1 (de) Bidirektionales drahtloses Stromübertragungsgerät
WO2017174359A1 (de) Drahtlos wiederaufladbarer energiespeicher
DE102010026608A1 (de) Energieversorgungs-Modul und Anschlußvorrichtung hierfür
DE102004008569A1 (de) Eigensichere Batteriestromversorgung für den untertägigen Bergbau
DE102010048469A1 (de) Energiemanagement-System, Verfahren zum Verteilen von Energie in einem Energiemanagement-System, Endgerät für ein Energiemanagement-System und Zentralgerät für ein Energiemanagement-System
CN109330121A (zh) 一种表带和手表
DE102010055305B4 (de) Elektrische Leistungsquelle und Ladebox
DE19807227C2 (de) Stromversorgungsanordnung für IC-Karten
CN203166552U (zh) 一种移动电源
DE102008007822A1 (de) Drahtlose Ladeschnittstelle für einen Energiespeicher
DE212012000118U1 (de) Kabellos aufladbares Akkumodul und Ladeaufbau desselben
DE202012012608U1 (de) Rotationstechnik zum Laden von Akkumulatoren
DE102013008905A1 (de) Energiespeichermodul und Energiespeichersystem
DE102017219973A1 (de) Batteriemodul für ein Hörgerät
CN211549171U (zh) 用于智能门的供电系统及智能门
CN212660091U (zh) 一种自发电装置及智能穿戴产品供电装置
DE102011089086A1 (de) Elektrisches Energiespeichermodul und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Energiespeichermoduls
DE102009035825A1 (de) Lade-Steckdose zur Aufladung eines Elektroautos, mit Mitteln zur Einbindung in ein Telefonnetz
EP1282213A2 (de) Elektrische Verbrauchseinheit
WO2009000584A1 (de) Wiederaufladbare energieversorgungseinrichtung mit einer identifizierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111013

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BARTH, PETER, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: BARTH, PETER, DR., 89601 SCHELKLINGEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final