DE102010033100A1 - Aktives System zur Leerlauf- und Geschwindigkeitsregelung und Verfahren dafür - Google Patents

Aktives System zur Leerlauf- und Geschwindigkeitsregelung und Verfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102010033100A1
DE102010033100A1 DE102010033100A DE102010033100A DE102010033100A1 DE 102010033100 A1 DE102010033100 A1 DE 102010033100A1 DE 102010033100 A DE102010033100 A DE 102010033100A DE 102010033100 A DE102010033100 A DE 102010033100A DE 102010033100 A1 DE102010033100 A1 DE 102010033100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
speed
torque
module
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010033100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010033100B4 (de
Inventor
Jayson S. Farmington Hills Schwalm
Steven Thomas Brighton Ford
John J. Howell Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010033100A1 publication Critical patent/DE102010033100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010033100B4 publication Critical patent/DE102010033100B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/069Engine braking signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1061Output power
    • B60W2710/1066Transmission of zero torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Motorsteuersystem der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Zielgeschwindigkeitsmodul und ein Kopplungsmodul. Die Zielgeschwindigkeitsmodul ermittelt eine Zielgeschwindigkeit eines Fahrzeugs basierend auf einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs und einer Gaspedaleingabe und/oder einer Geschwindigkeitsregelungseingabe. Das Kopplungsmodul steuert die Kopplung eines Motorsystems und eines Antriebssystems des Fahrzeugs basierend auf der Geschwindigkeit und der Zielgeschwindigkeit. Das Motorsystem überträgt ein Drehmoment auf das Antriebssystem, wenn es angekoppelt ist, und es überträgt kein Drehmoment auf das Antriebssystem, wenn es abgekoppelt ist. Gemäß anderen Merkmalen umfasst das Motorsteuersystem ferner ein Drehmomentsteuermodul, das eine Drehmomentabgabe durch das Motorsystem basierend auf der Kopplung des Motorsystems und des Antriebssystems, der Geschwindigkeit und der Zielgeschwindigkeit steuert.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Motorsteuersysteme und insbesondere ein aktives System zur Leerlauf- und Geschwindigkeitsregelung und Verfahren dafür.
  • HINTERGRUND
  • Die hierin vorgesehene Hintergrundbeschreibung dient zu dem Zweck, den Kontext der Offenbarung allgemein darzustellen. Sowohl die Arbeit der derzeit genannten Erfinder, in dem Maß, in dem sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben ist, als auch Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Einreichung nicht auf andere Weise als Stand der Technik gelten, sind weder ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik gegen die vorliegende Offenbarung zugelassen.
  • Verschiedene Motorsysteme können verwendet werden, um ein Fahrzeug zu beschleunigen und eine Fahrzeuggeschwindigkeit aufrecht zu erhalten. Jedes Motorsystem kann Energie verwenden, um ein Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Verbrennungsmotoren können chemische Energie aus Kraftstoffen, wie beispielsweise Benzin, Diesel oder Wasserstoff, verwenden. Elektromotoren können Elektrizitätsenergie aus einer Batteriequelle oder einer Leistungsquelle verwenden, die Brennstoffzellen umfassen kann. Ein Hybridsystem kann eine Kombination eines Verbrennungsmotors und eines Elektromotors verwenden.
  • Das Motorsystem kann das Antriebsdrehmoment auf ein Antriebssystem übertragen, wenn das Motorsystem mit dem Antriebssystem koppelt wird. Das Antriebssystem kann ein Getriebe und/oder ein Antriebsrad umfassen. Bei jedem Motorsystem und bei jedem Antriebssystem kann Fahrzeugenergie durch Reibungsverluste, variierende Fahrbedingungen, wie beispielsweise Höhenänderungen, und das Fahrverhalten verloren gehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Motorsteuersystem der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Zielgeschwindigkeitsmodul und ein Kopplungsmodul. Das Zielgeschwindigkeitsmodul ermittelt eine Zielgeschwindigkeit eines Fahrzeugs basierend auf einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs und einer Gaspedaleingabe und/oder einer Geschwindigkeitsregelungseingabe. Das Kopplungsmodul steuert die Kopplung eines Motorsystems und eines Antriebssystems des Fahrzeugs basierend auf der Geschwindigkeit und der Zielgeschwindigkeit. Das Motorsystem überträgt ein Drehmoment auf das Antriebssystem, wenn es angekoppelt ist, und es überträgt kein Drehmoment auf das Antriebssystem, wenn es abgekoppelt ist. Gemäß anderen Merkmalen umfasst das Motorsteuersystem ferner ein Drehmomentsteuermodul, das eine Drehmomentabgabe durch das Motorsystem basierend auf der Kopplung des Motorsystems und des Antriebssystems, der Geschwindigkeit und der Zielgeschwindigkeit steuert.
  • Gemäß noch anderen Merkmalen koppelt das Kopplungsmodul das Motorsystem von dem Antriebssystem ab, und das Drehmomentsteuermodul verringert die Drehmomentabgabe durch das Motorsystem auf eine vorbestimmte Drehmomentabgabe, wenn sich die Geschwindigkeit um weniger als eine vorbestimmte Geschwindigkeit von der Zielgeschwindigkeit unterscheidet. Gemäß noch anderen Merkmalen koppelt das Kopplungsmodul das Motorsystem mit dem Antriebssystem, und das Drehmomentsteuermodul verringert die Drehmomentabgabe durch das Motorsystem, wenn die Geschwindigkeit um eine vorbestimmte Geschwindigkeit größer als die Zielgeschwindigkeit ist.
  • Gemäß noch anderen Merkmalen koppelt das Kopplungsmodul das Motorsystem mit dem Antriebssystem, und das Drehmomentsteuermodul erhöht die Drehmomentabgabe durch das Motorsystem, wenn die Geschwindigkeit um eine vorbestimmte Geschwindigkeit kleiner als die Zielgeschwindigkeit ist. Gemäß noch anderen Merkmalen koppelt das Kopplungsmodul das Motorsystem von dem Antriebssystem ab, und das Drehmomentsteuermodul verringert die Drehmomentabgabe durch das Motorsystem auf eine vorbestimmte Drehmomentabgabe, wenn die Gaspedaleingabe kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
  • Gemäß noch anderen Merkmalen steuert das Drehmomentsteuermodul die Drehmomentabgabe eines Verbrennungsmotors und/oder eines Elektromotors. Gemäß noch anderen Merkmalen steuert das Kopplungsmodul die Kopplung des Motorsystems und des Antriebssystems, indem das Einrücken einer Kupplung und/oder die Auswahl einer Neutralstellung eines Automatikgetriebes gesteuert werden.
  • Gemäß noch anderen Merkmalen ermittelt das Zielgeschwindigkeitsmodul die Zielgeschwindigkeit, wenn die Gaspedaleingabe größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist und während einer vorbestimmten Dauer um weniger als einen vorbestimmten Betrag variiert. Gemäß noch anderen Merkmalen ermittelt das Zielgeschwindigkeitsmodul die Zielgeschwindigkeit, wenn die Geschwindigkeitsregelungseingabe eingeschaltet ist.
  • Ein Verfahren der vorliegenden Offenbarung umfasst: dass eine Zielgeschwindigkeit eines Fahrzeugs basierend auf einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs und einer Gaspedaleingabe und/oder einer Geschwindigkeitsregelungseingabe ermittelt wird; und dass die Kopplung eines Motorsystems und eines Antriebssystems des Fahrzeugs basierend auf der Geschwindigkeit und der Zielgeschwindigkeit gesteuert wird, wobei das Motorsystem ein Drehmoment auf das Antriebssystem überträgt, wenn es angekoppelt ist, und kein Drehmoment auf das Antriebssystem überträgt, wenn es abgekoppelt ist. Gemäß anderen Merkmalen umfasst das Verfahren ferner, dass die Drehmomentabgabe durch das Motorsystem basierend auf der Kopplung des Motorsystems und des Antriebssystems, der Geschwindigkeit und der Zielgeschwindigkeit gesteuert wird.
  • Gemäß noch anderen Merkmalen umfasst das Verfahren ferner: dass das Motorsystem von dem Antriebssystem abgekoppelt wird, wenn sich die Geschwindigkeit um weniger als eine vorbestimmte Geschwindigkeit von der Zielgeschwindigkeit unterscheidet; und dass die Drehmomentabgabe durch das Motorsystem auf eine vorbestimmte Drehmomentabgabe verringert wird. Gemäß noch anderen Merkmalen umfasst das Verfahren ferner: dass das Motorsystem mit dem Antriebssystem gekoppelt wird, wenn die Geschwindigkeit um eine vorbestimmte Geschwindigkeit größer als die Zielgeschwindigkeit ist; und dass die Drehmomentabgabe durch das Motorsystem verringert wird.
  • Gemäß noch anderen Merkmalen umfasst das Verfahren ferner, dass das Motorsystem mit dem Antriebssystem gekoppelt wird, wenn die Geschwindigkeit um eine vorbestimmte Geschwindigkeit kleiner als die Zielgeschwindigkeit ist; und dass die Drehmomentabgabe durch das Motorsystem erhöht wird. Gemäß noch anderen Merkmalen umfasst das Verfahren ferner, dass das Motorsystem von dem Antriebssystem abgekoppelt wird, wenn die Gaspedaleingabe kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist; und dass die Drehmomentabgabe durch das Motorsystem auf eine vorbestimmte Drehmomentabgabe verringert wird.
  • Gemäß noch anderen Merkmalen umfasst das Verfahren ferner, dass die Drehmomentabgabe eines Verbrennungsmotors und/oder eines Elektromotors gesteuert wird. Gemäß noch anderen Merkmalen umfasst das Verfahren ferner, dass die Kopplung des Motorsystems und des Antriebssystems gesteuert wird, indem das Einrücken einer Kupplung und/oder die Auswahl einer Neutralstellung eines Automatikgetriebes gesteuert werden.
  • Gemäß noch anderen Merkmalen umfasst das Verfahren ferner, dass die Zielgeschwindigkeit ermittelt wird, wenn die Gaspedaleingabe größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist und während einer vorbestimmten Dauer um weniger als einen vorbestimmten Betrag variiert. Gemäß noch anderen Merkmalen umfasst das Verfahren ferner, dass die Zielgeschwindigkeit ermittelt wird, wenn die Geschwindigkeitsregelungseingabe eingeschaltet ist.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Offenbarung werden anhand der nachstehend vorgesehenen ausführlichen Beschreibung offensichtlich werden. Es versteht sich, dass die ausführliche Beschreibung und die speziellen Beispiele nur zu Darstellungszwecken gedacht sind und den Umfang der Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird anhand der ausführlichen Beschreibung und der begleitenden Zeichnungen verständlicher werden, wobei:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften Motorsystems und eines beispielhaften Antriebsystems gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2 ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften Motorsteuermoduls gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung ist; und
  • 3 ein Flussdiagramm ist, das beispielhafte Schritte eines Verfahrens gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung darstellt, die durch das Motorsteuermodul ausgeführt werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist nur beispielhafter Natur und ist in keiner Weise dazu gedacht, die Offenbarung, ihre Anwendungsmöglichkeit oder Verwendungen einzuschränken. Zu Zwecken der Klarheit werden die gleichen Bezugszeichen in den Zeichnungen verwendet, um ähnliche Elemente zu identifizieren. Wie hierin verwendet, sollte die Formulierung A, B und/oder C derart ausgelegt werden, dass sie ein logisches (A oder B oder C) unter Verwendung eines nicht exklusiven logischen Oders bedeutet. Es versteht sich, dass Schritte innerhalb eines Verfahrens in unterschiedlicher Reihenfolge ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu verändern.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck Modul auf einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), einen elektronischen Schaltkreis, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, fest zugeordnet oder als Gruppe) und einen Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, einen Schaltkreis der Schaltungslogik und/oder andere geeignete Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Die Fahrzeugenergie kann erhalten werden, indem die Zeit erhöht wird, die bei niedrigen Motordrehzahlen und einem niedrigen Antriebsdrehmoment verbracht wird, indem die Zeit erhöht wird, die im Leerlauf dahinrollend bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit verbracht wird, wie beispielsweise in einer Neutralstellung oder mit einer ausgerückten Kupplung, und/oder indem die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich aufrecht erhalten wird. Straßenbedingungen, wie beispielsweise Steigungen und Gefälle, können dabei helfen, die Fahrzeuggeschwindigkeit in dem Geschwindigkeitsbereich aufrecht zu erhalten.
  • Lediglich beispielhaft kann die Fahrzeugenergie erhalten werden, indem das Antriebssystem außer Eingriff gebracht wird und indem ermöglicht wird, dass das Fahrzeug ohne Antriebsdrehmoment von dem Motorsystem im Leerlauf dahinrollt, indem Reibungsverluste verringert werden, wenn das Motorsystem kein Antriebsdrehmoment erzeugt, indem die Fahrzeuggeschwindigkeit in einen Ziel-Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich gesteuert wird und indem Straßenbedingungen verwendet werden, um das Aufrechterhalten der Fahrzeuggeschwindigkeit zu unterstützen, und/oder indem kinetische Energie des Fahrzeugs während des Bremsens des Fahrzeugs in elektrische Energie umgewandelt wird.
  • Das aktive System und Verfahren zur Leerlauf- und Geschwindigkeitsregelung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann das Motorsystem selektiv mit dem Antriebssystem des Fahrzeugs koppeln und das Antriebsdrehmoment des Motorsystems einstellen, um die Energie zu erhalten. Das Motorsystem kann basierend auf einer Fahrereingabe und einer detektierten Fahrzeuggeschwindigkeit selektiv mit dem Antriebssystem gekoppelt werden. Die Fahrereingabe kann eine Gaspedaleingabe, eine Bremseingabe, eine Gangwähleinrichtungseingabe und eine Geschwindigkeitsreglereingabe umfassen. Das Antriebsdrehmoment, das durch das Motorsystem erzeugt wird, kann basierend auf der Kopplung des Motorsystems mit dem Antriebssystem und der Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt werden.
  • Nun auf 1 Bezug nehmend, umfasst das Motorsystem 100 einen Motor 102, der ein Luft/Kraftstoffgemisch verbrennt, um ein Antriebsdrehmoment für ein Fahrzeug basierend auf einer Eingabe von einem Fahrereingabemodul 104 zu erzeugen. Ein Fahrer kann eine Gaspedaleingabeeinrichtung 104-1 und/oder eine Bremseingabeeinrichtung 104-2 positionieren, um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu steuern. Der Fahrer kann eine Geschwindigkeitsregler-Eingabeeinrichtung 104-3 in eine Ein- oder eine Aus-Position einstellen, um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu steuern. Der Fahrer kann eine Gangauswahleingabeeinrichtung 104-4 auf eine Gangposition, wie beispielsweise eine Fahrstellung, einstellen. Der Fahrer kann eine Geschwindigkeitsabweichungs-Eingabeeinrichtung 104-5 auf ein Geschwindigkeitsabweichungsniveau einstellen, um einen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich zu steuern.
  • Das Fahrereingabemodul 104 kann ein Fahrereingabesignal basierend auf den Signalen von den Eingabeeinrichtungen erzeugen. Lediglich beispielhaft kann ein Gaspedalpositionssignal basierend auf der Position der Gaspedaleingabeeinrichtung 104-1 basieren. Ein Bremspositionssignal kann auf der Position der Bremseingabeeinrichtung 104-2 basieren. Ein Geschwindigkeitsreglersignal kann auf der Einstellung der Geschwindigkeitsregler-Eingabeeinrichtung 104-3 basieren. Ein Gangsignal kann auf dem ausgewählten Gang von der Gangauswahleingabeeinrichtung 104-4 basieren. Ein Geschwindigkeitsabweichungssignal kann auf dem Geschwindigkeitsabweichungsniveau von der Geschwindigkeitsabweichungs-Eingabeeinrichtung 104-5 basieren.
  • Luft wird durch ein Drosselventil 112 in einen Einlasskrümmer 110 eingelassen. Lediglich beispielhaft kann das Drosselventil 112 ein Schmetterlingsventil mit einem rotierbaren Blatt umfassen. Ein Motorsteuermodul (ECM) 114 steuert ein Drosselaktuatormodul 116, welches das Öffnen des Drosselventils 112 regelt, um die Luftmenge zu steuern, die in den Einlasskrümmer 110 eingelassen wird.
  • Luft aus dem Einlasskrümmer 110 wird in Zylinder des Motors 102 eingelassen. Während der Motor 102 mehrere Zylinder aufweisen kann, ist zu Darstellungszwecken ein einzelner repräsentativer Zylinder 118 gezeigt. Lediglich beispielhaft kann der Motor 102 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10 und/oder 12 Zylinder aufweisen.
  • Luft aus dem Einlasskrümmer 110 wird durch ein Einlassventil 122 in den Zylinder 118 eingelassen. Das ECM 114 steuert ein Kraftstoff-Aktuatormodul 124, das die Kraftstoffeinspritzung regelt, um ein Soll-Luft/Kraftstoffverhältnis zu erreichen. Kraftstoff kann an einem zentralen Ort oder an mehreren Orten, wie z. B. in der Nähe des Einlassventils jedes der Zylinder, in den Einlasskrümmer 110 eingespritzt werden. Bei verschiedenen Implementierungen, die in 1 nicht dargestellt sind, kann Kraftstoff direkt in die Zylinder oder in Mischkammern, die den Zylindern zugeordnet sind, eingespritzt werden.
  • Der eingespritzte Kraftstoff vermischt sich mit Luft und erzeugt ein Luft/Kraftstoffgemisch in dem Zylinder 118. Ein Kolben (nicht gezeigt) in dem Zylinder 118 komprimiert das Luft/Kraftstoffgemisch. Basierend auf einem Signal von dem ECM 114 aktiviert ein Zündfunken-Aktuatormodul 126 eine Zündkerze 128 in dem Zylinder 118, welche das Luft/Kraftstoffgemisch zündet. Der Zeitpunkt des Zündfunkens kann relativ zu der Zeit spezifiziert werden, zu der sich der Kolben an seiner obersten Position befindet, die als oberer Totpunkt (TDC) bezeichnet wird.
  • Die Verbrennung des Luft/Kraftstoffgemischs treibt den Kolben abwärts, wodurch eine rotierende Kurbelwelle (nicht gezeigt) angetrieben wird. Der Kolben beginnt danach, sich wieder aufwärts zu bewegen, und treibt die Nebenprodukte der Verbrennung durch ein Auslassventil 130 heraus. Die Nebenprodukte der Verbrennung werden mittels eines Abgassystems 134 aus dem Fahrzeug ausgestoßen.
  • Das Zündfunken-Aktuatormodul 126 kann durch ein Zeitsteuersignal gesteuert werden, das angibt, wie weit vor oder nach dem TDC der Zündfunken geliefert werden sollte. Der Betrieb des Zündfunken-Aktuatormoduls 126 kann daher mit der Kurbelwellendrehung synchronisiert werden.
  • Das Einlassventil 122 kann durch eine Einlassnockenwelle 140 gesteuert werden, während das Auslassventil 130 durch eine Auslassnockenwelle 142 gesteuert werden kann. Bei verschiedenen Implementierungen können mehrere Einlassnockenwellen mehrere Einlassventile pro Zylinder und/oder die Einlassventile mehrerer Reihen von Zylindern steuern. Auf ähnliche Weise können mehrere Auslassnockenwellen mehrere Auslassventile pro Zylinder und/oder die Auslassventile für mehrere Reihen von Zylindern steuern.
  • Das Fahrzeug kann ferner ein Antriebssystem 143 aufweisen. Das Antriebssystem 143 kann ein Automatikgetriebe 144, eine Antriebswelle 146, ein Differential 148 und/oder einen Endantrieb 150 umfassen. Wenn das Antriebssystem 143 mit dem Motorsystem 100 gekoppelt ist, kann ein Antriebsdrehmoment auf den Endantrieb 150 übertragen werden, um das Fahrzeug anzutreiben. Beispielsweise kann das Automatikgetriebe 144 das Antriebsdrehmoment von dem Motorsystem 100 durch die Antriebswelle 146 und das Differential 148 auf den Endantrieb 150 übertragen. Der Endantrieb 150 kann ein Antriebsrad umfassen. Das Differential 148 kann das Drehmoment durch eine Achse 152 auf mehrere Antriebsräder übertragen. Eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs kann durch einen Geschwindigkeitssensor 154 an dem Endantrieb 150 gemessen werden.
  • Das Motorsystem 100 kann die Drehzahl der Kurbelwelle in Umdrehungen pro Minute (RPM) unter Verwendung eines RPM-Sensors 180 messen. Die Temperatur des Motorkühlmittels kann unter Verwendung eines Motorkühlmittel-Temperatursensors (ECT-Sensors) 182 gemessen werden. Der ECT-Sensor 182 kann in dem Motor 102 oder an anderen Orten angeordnet sein, an denen das Kühlmittel zirkuliert, wie z. B. einem Kühler (nicht gezeigt).
  • Der Druck in dem Einlasskrümmer 110 kann unter Verwendung eines Krümmerabsolutdrucksensors (MAP-Sensors) 184 gemessen werden. Bei verschiedenen Implementierungen kann ein Motorunterdruck gemessen werden, der die Differenz zwischen dem Umgebungsluftdruck und dem Druck in dem Einlasskrümmer 110 ist. Die Massenströmungsrate der Luft, die in den Einlasskrümmer 110 strömt, kann unter Verwendung eines Luftmassenstromsensors (MAF-Sensors) 186 gemessen werden. Bei verschiedenen Implementierungen kann der MAF-Sensor 186 in einem Gehäuse angeordnet sein, das auch das Drosselventil 112 umfasst.
  • Das Drosselaktuatormodul 116 kann die Position des Drosselventils 112 unter Verwendung eines oder mehrerer Drosselpositionssensoren (TPS) 190 überwachen. Die Umgebungstemperatur der Luft, die in den Motor 102 eingelassen wird, kann unter Verwendung eines Einlassluft-Temperatursensors (IAT-Sensors) 192 gemessen werden. Das ECM 114 kann Signale von den Sensoren verwenden, um Steuerentscheidungen für das Motorsystem 100 zu treffen. Das ECM 114 kann ein Motorlastsignal basierend auf dem MAF-Signal, dem Drosselpositionssignal, dem IAT-Signal und/oder dem MAP-Signal erzeugen.
  • Das ECM 114 kann mit einem Getriebesteuermodul 194 in Verbindung stehen, um ein Wechseln von Gängen in dem Automatikgetriebe 144 abzustimmen. Lediglich beispielhaft kann das ECM 114 das Motordrehmoment während eines Gangwechsels verringern. Das ECM 114 kann die Auswahl von Gängen in dem Automatikgetriebe 144 basierend auf der Gangauswahleingabeeinrichtung 104-4 abstimmen. Das ECM 114 kann die Kopplung des Automatikgetriebes 144 mit dem Motor 102 abstimmen, beispielsweise durch eine Kupplung (nicht gezeigt). Das ECM 114 kann die Kopplung des Automatikgetriebes 144 mit dem Motor 102 abstimmen, beispielsweise durch einen Drehmomentwandler (nicht gezeigt). Wenn der Motor 102 mit dem Automatikgetriebe 144 gekoppelt ist, kann das Antriebsdrehmoment auf dem Endantrieb 150 übertragen werden. Das ECM 114 kann mit einem Hybridsteuermodul 196 in Verbindung stehen, um den Betrieb des Motors 102, des Antriebsystems 143 und eines Elektromotors 198 abzustimmen.
  • Der Elektromotor 198 kann auch ein Antriebsdrehmoment für das Fahrzeug erzeugen. Der Elektromotor 198 kann mit dem Antriebssystem 143 gekoppelt werden, um das Antriebsdrehmoment auf den Endantrieb 150 zu übertragen. Lediglich beispielhaft kann der Elektromotor 198 mit dem Automatikgetriebe 144 gekoppelt werden, um das Antriebsdrehmoment auf den Endantrieb 150 zu übertragen. Der Elektromotor 198 kann mit dem Endantrieb 150 direkt gekoppelt werden, um das Antriebsdrehmoment auf den Endantrieb 150 zu übertragen. Der Elektromotor 198 kann durch ein Riemen- und Laufrollensystem (nicht gezeigt) mit dem Motor 102 gekoppelt werden.
  • Der Elektromotor 198 kann auch als Generator arbeiten, um elektrische Energie zur Verwendung durch elektrische Systeme des Fahrzeugs und/oder zur Speicherung in einer elektrischen Speichereinrichtung 200, wie beispielsweise einer Batterie, zu erzeugen. Lediglich beispielhaft kann der Elektromotor 198 elektrische Energie erzeugen, wenn er mit dem Antriebssystem 143 gekoppelt ist. Wenn sich das Fahrzeug bewegt, kann das Antriebssystem 143 den Elektromotor 198 drehen. Der Elektromotor 198 kann Bremskräfte auf das Antriebssystem 143 ausüben, während elektrische Energie erzeugt wird. Bei verschiedenen Implementierungen können verschiedene Funktionen des ECM 114, des Getriebesteuermoduls 194 und des Hybridsteuermoduls 196 in ein oder mehrere Module integriert werden.
  • Jedes System, das einen Motorparameter variiert, kann als ein Aktuator bezeichnet werden, der einen Aktuatorwert empfängt. Beispielsweise kann das Drosselaktuatormodul 116 als ein Aktuator bezeichnet werden, und die Drosselöffnungsfläche kann als ein Aktuatorwert bezeichnet werden. In dem Beispiel von 1 erreicht das Drosselaktuatormodul 116 die Drosselöffnungsfläche, indem der Winkel des Blatts des Drosselventils 112 angepasst wird. Auf ähnliche Weise kann das Zündfunkenaktuatormodul 126 als ein Aktuator bezeichnet werden, während der entsprechende Aktuatorwert der Betrag der Zündfunkenvorverstellung relativ zu dem Zylinder-TDC sein kann. Das ECM 114 kann die Aktuatorwerte steuern, um ein Soll-Drehmoment von dem Motor 102 zu erzeugen.
  • Das ECM 114 kann das Motorsystem 100 mit dem Antriebssystem 143 selektiv koppeln und von diesem abkoppeln, wenn sich die Gangauswahleingabeeinrichtung 104-4 in einer Fahrstellung des Antriebssystems 143 befindet. Das ECM 114 kann das Motorsystem 100 basierend auf einer Eingabe von der Gaspedaleingabe 104-1 und basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit mit dem Antriebssystem 143 selektiv koppeln und von diesem abkoppeln. Lediglich beispielhaft kann das ECM 114 dann, wenn der Fahrer die Gaspedaleingabe 104-1 loslässt und die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als ein Geschwindigkeitsschwellenwert ist, das Motorsystem 100 von dem Antriebssystem 143 abkoppeln. Wenn der Fahrer die Gaspedaleingabe 104-1 steuert, um eine Zielfahrzeuggeschwindigkeit zu erreichen, oder wenn die Geschwindigkeitsreglereingabe 104-3 auf die Zielfahrzeuggeschwindigkeit eingestellt ist, kann das ECM 114 das Motorsystem 100 basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Zielfahrzeuggeschwindigkeit mit dem Antriebssystem 143 koppeln und von diesem abkoppeln. Das ECM 114 kann das durch das Motorsystem 100 erzeugte Drehmoment basierend auf der Kopplung des Antriebssystems 143 mit dem Motorsystem 100 und basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit selektiv einstellen.
  • Nun auf 2 Bezug nehmend, ist ein Funktionsblockdiagramm einer beispielhaften Implementierung des ECM 114 dargestellt. Das ECM 114 kann ein Zielgeschwindigkeitsmodul 202, ein Kopplungsmodul 204 und ein Drehmomenteinstellungsmodul 206 umfassen.
  • Das Zielgeschwindigkeitsmodul 202 kann die Fahrereingabe und die Fahrzeuggeschwindigkeit empfangen. Das Zielgeschwindigkeitsmodul 202 kann eine Zielfahrzeuggeschwindigkeit basierend auf der Fahrereingabe und/oder der Fahrzeuggeschwindigkeit erzeugen. Lediglich beispielhaft kann die Zielfahrzeuggeschwindigkeit auf die Fahrzeuggeschwindigkeit festgelegt werden, wenn die Gaspedaleingabe stationär ist. Die Gaspedaleingabe kann stationär sein, wenn die Gaspedalposition über eine vorbestimmte Zeit um weniger als einen vorbestimmten Betrag variiert. Die Zielfahrzeuggeschwindigkeit kann auf die Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt werden, wenn die Geschwindigkeitsregler-Eingabeeinrichtung eingeschaltet ist. Das Zielgeschwindigkeitsmodul 202 kann eine erste Zielgeschwindigkeit und eine zweite Zielgeschwindigkeit basierend auf der Zielfahrzeuggeschwindigkeit erzeugen. Die erste Zielgeschwindigkeit kann kleiner als die zweite Zielgeschwindigkeit sein. Die zweite Zielgeschwindigkeit kann größer als die Zielfahrzeuggeschwindigkeit oder gleich dieser sein.
  • Lediglich beispielhaft können die erste Zielgeschwindigkeit und die zweite Zielgeschwindigkeit auf einer Geschwindigkeitsabweichung von der Zielfahrzeuggeschwindigkeit basieren. Die Geschwindigkeitsabweichung kann eine kalibrierbare, vorbestimmte Abweichung sein, wie beispielsweise ein Prozentanteil oberhalb oder ein Prozentanteil unterhalb der Zielfahrzeuggeschwindigkeit. Die Geschwindigkeitsabweichung kann basierend auf einem Fahrereingabesignal einstellbar sein. Beispielsweise kann der Fahrer die Geschwindigkeitsabweichung einstellen, indem die Geschwindigkeitsabweichungs-Eingabeeinrichtung 104-5 eingestellt wird. Ein Ziel-Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich kann als ein Bereich einer Geschwindigkeit definiert werden, die größer als die erste Zielgeschwindigkeit oder gleich dieser und kleiner als die zweite Zielgeschwindigkeit oder gleich dieser ist.
  • Das Kopplungsmodul 204 kann ein Kopplungssignal basierend auf der Fahrereingabe, dem Ziel-Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich und der Fahrzeuggeschwindigkeit erzeugen. Das Kopplungssignal kann bewirken, dass das Motorsystem 100 basierend auf einem Zustand der Fahrereingabe und basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit an das Antriebssystem 143 ankoppelt und abkoppelt.
  • Lediglich beispielhaft kann sich die Fahrereingabe in einem ersten Zustand befinden, wenn die Gaspedalposition kleiner als ein Gaspedal-Abschaltschwellenwert oder diesem gleich ist, und wenn die Geschwindigkeitsregler-Eingabeeinrichtung ausgeschaltet ist. Die Fahrereingabe kann sich in einem zweiten Zustand befinden, wenn die Gaspedalposition größer als die Gaspedal-Abschaltposition ist und über eine vorbestimmte Zeit um weniger als einen vorbestimmten Betrag variiert. Die Fahrereingabe kann sich in dem zweiten Zustand befinden, wenn die Geschwindigkeitsregler-Eingabeeinrichtung eingeschaltet ist. Die Fahrereingabe kann sich in einem dritten Zustand befinden, wenn die Bremsposition während einer Bremsdauer größer als ein Bremsabschaltschwellenwert ist. Für jeden der Zustände kann die Gangauswahleingabeeinrichtung 104-4 derart positioniert sein, dass eine Fahrstellung des Fahrzeugs ausgewählt ist.
  • Wenn sich die Fahrereingabe in dem ersten Zustand befindet, kann das Kopplungsmodul 204 das Antriebssystem 143 von dem Motorsystem 100 abkoppeln. Das Fahrzeug kann ohne Antriebsdrehmoment von dem Motor 102 und/oder dem Elektromotor 198 im Leerlauf dahinrollen. Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann mit einer niedrigeren Rate abnehmen, als wenn das Motorsystem 100 mit dem Antriebssystem 143 gekoppelt ist. Daher kann Fahrzeugenergie in der Form von kinetischer Energie erhalten werden.
  • Lediglich beispielhaft kann die Motorreibung dann, wenn das Motorsystem 100 angekoppelt ist und sich die Fahrereingabe in dem ersten Zustand befindet, die Fahrzeuggeschwindigkeit aufgrund von Motorpumpverlusten verringern. Das Antriebssystem 143 kann den Elektromotor 198 drehen, was zu einer verringerten Fahrzeuggeschwindigkeit führt. Das Abkoppeln des Motorsystems 100 verringert die Fahrzeugenergieverluste, die mit der Motorreibung und/oder dem Elektromotor 198 verbunden sind.
  • Das Drehmomenteinstellungsmodul 206 kann das Antriebsdrehmoment des Motorsystems 100 basierend auf dem Kopplungssignal einstellen. Lediglich beispielhaft kann das Drehmomenteinstellungsmodul 206 dann, wenn das Kopplungsmodul 204 das Antriebssystem 143 von dem Motorsystem 100 abkoppelt, das Antriebsdrehmoment verringern. Das Antriebsdrehmoment kann verringert werden, indem der Drosselwert verringert wird, um das Antriebsdrehmoment des Motors 102 zu verringern. Das Antriebsdrehmoment kann verringert werden, indem die Leistung für den Elektromotor 198 verringert wird. Das Antriebsdrehmoment kann verringert werden, indem der Elektromotor 198 abgeschaltet wird. Das Antriebsdrehmoment kann verringert werden, indem die Motordrehzahl auf eine Leerlaufdrehzahl verringert wird, die kleiner als eine Motordrehzahl ist, die der Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht.
  • Wenn sich die Fahrereingabe in dem zweiten Zustand befindet, kann das Kopplungsmodul 204 das Antriebssystem 143 basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit selektiv mit dem Motorsystem 100 koppeln. Das selektive Ineingriffbringen des Antriebssystems 143 kann umfassen, dass das Antriebssystem 143 mit dem Motorsystem 100 in Eingriff und außer Eingriff gebracht wird. Das Drehmomenteinstellungsmodul 206 kann das Antriebsdrehmoment des Motorsystems 100 basierend auf dem Kopplungssignal, der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Ziel-Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich einstellen. Das Drehmomenteinstellungsmodul 206 kann das Antriebsdrehmoment einstellen, um die Fahrzeuggeschwindigkeit in dem Ziel-Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich zu halten.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als der erste Geschwindigkeitsschwellenwert oder gleich diesem und kleiner als der zweite Geschwindigkeitsschwellenwert oder gleich diesem ist, kann das Kopplungsmodul 204 das Antriebssystem 143 von dem Motorsystem 100 abkoppeln. Das Drehmomenteinstellungsmodul 206 kann das Antriebsdrehmoment verringern, wenn das Kopplungsmodul 204 das Antriebssystem 143 abkoppelt, auf eine ähnliche Weise wie dann, wenn sich die Fahrereingabe in dem ersten Zustand befindet. Das Fahrzeug kann ohne Antriebsdrehmoment von dem Motor 102 und/oder dem Elektromotor 198 im Leerlauf dahinrollen, wie oben diskutiert wurde.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als der erste Geschwindigkeitsschwellenwert ist, kann das Kopplungsmodul 204 das Antriebssystem 143 mit dem Motorsystem 100 koppeln. Das Drehmomenteinstellungsmodul 206 kann das Antriebsdrehmoment um einen vorbestimmten Betrag erhöhen, bis die Fahrzeuggeschwindigkeit den zweiten Geschwindigkeitsschwellenwert erreicht. Das Antriebsdrehmoment des Motors 102 kann erhöht werden, indem der Drosselwert eingestellt wird, um die Luftströmung in den Motor 102 zu erhöhen. Das Antriebsdrehmoment des Motors 102 kann basierend auf einem Wirkungsgrad des Motors 102 erhöht werden. Lediglich beispielhaft kann der vorbestimmte Betrag auf einem bremsspezifischen Kraftstoffverbrauch des Motors 102 basieren. Das Antriebsdrehmoment des Elektromotors 198 kann erhöht werden, indem. die Leistung für den Elektromotor 198 eingestellt wird.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als der zweite Geschwindigkeitsschwellenwert ist, kann das Kopplungsmodul 204 das Antriebssystem 143 mit dem Motorsystem 100 koppeln. Das Drehmomenteinstellungsmodul 206 kann das Antriebsdrehmoment verringern, bis die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als der zweite Geschwindigkeitsschwellenwert oder gleich diesem ist. Das Antriebsdrehmoment von dem Motor 102 kann verringert werden, indem der Drosselwert eingestellt wird, um die Luftströmung in den Motor 102 zu verringern. Die Kraftstoffzufuhr kann unterbrochen werden, und die Motorreibung und die Pumpverluste können ein negatives Antriebsdrehmoment erzeugen, um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu verringern. Das Antriebsdrehmoment des Elektromotors 198 kann verringert werden, indem die Leistung für den Elektromotor 198 eingestellt wird. Der Elektromotor 198 kann als ein Generator zum Erzeugen elektrischer Energie verwendet werden, was die Fahrzeuggeschwindigkeit verringert.
  • Wenn sich die Fahrereingabe in dem dritten Zustand befindet, kann das Kopplungsmodul 204 das Antriebssystem 143 mit dem Motorsystem 100 koppeln. Das Drehmomenteinstellungsmodul 206 kann das Antriebsdrehmoment des Motorsystems 100 basierend auf dem Kopplungssignal einstellen. Das Drehmomenteinstellungsmodul 206 kann das Antriebsdrehmoment einstellen, um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu verringern. Lediglich beispielhaft kann das Drehmomenteinstellungsmodul 206 den Motor 102 zum Bremsen verwenden, um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu verringern. Das Motorbremsen kann umfassen, dass die Kraftstoffzufuhr zu dem Motor 102 unterbrochen wird, um die Motorreibung und die Pumpverluste zu erhöhen. Der Elektromotor 198 kann als ein Generator verwendet werden, um die elektrische Speichereinrichtung aufzuladen.
  • Nun auf 3 Bezug nehmend, ist ein Verfahren 300 gezeigt. Die Steuerung beginnt bei Schritt 302, bei dem die Steuerung die Fahrereingabe und die Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt. Bei Schritt 304 kann die Steuerung basierend auf der Gangauswahleingabe ermitteln, ob eine Fahrstellung ausgewählt ist. Wenn die Fahrstellung nicht ausgewählt ist, kehrt die Steuerung zu Schritt 302 zurück, ansonsten fährt die Steuerung bei Schritt 306 fort. Bei Schritt 306 ermittelt die Steuerung, ob die Bremseingabe für eine vorbestimmte Zeit (t) größer als ein Bremsabschaltschwellenwert ist. Wenn die Bremse während der Zeit (t) nicht betätigt wird, schreitet die Steuerung zu Schritt 308 voran.
  • Bei Schritt 308 ermittelt die Steuerung, ob die Geschwindigkeitsregler-Eingabeeinrichtung 104-3 eingeschaltet ist. Wenn der Geschwindigkeitsregler eingeschaltet ist, kann die Steuerung bei Schritt 310 die Zielfahrzeuggeschwindigkeit basierend auf einer Geschwindigkeitsregler-Einstellgeschwindigkeit ermitteln. Ansonsten schreitet die Steuerung zu Schritt 312 voran. Bei Schritt 312 ermittelt die Steuerung, ob die Position der Gaspedaleingabeeinrichtung 104-1 größer als der Gaspedal-Abschaltschwellenwert ist. Wenn die Gaspedaleingabe größer als der Gaspedal-Abschaltschwellenwert ist, ermittelt die Steuerung bei Schritt 314, ob die Gaspedaleingabe stationär ist. Lediglich beispielhaft kann die Steuerung ermitteln, dass die Gaspedaleingabe stationär ist, wenn die Gaspedaleingabe über eine vorbestimmte Zeit um weniger als einen vorbestimmten Betrag variiert. Wenn die Gaspedaleingabe stationär ist, kann die Steuerung bei Schritt 316 die Zielfahrzeuggeschwindigkeit basierend auf der Gaspedaleingabe ermitteln.
  • Wenn die Gaspedaleingabe bei Schritt 312 kleiner als der Gaspedal-Abschaltschwellenwert oder diesem gleich ist, kann die Steuerung zu Schritt 318 voranschreiten. Bei Schritt 318 koppelt die Steuerung das Antriebssystem 143 von dem Motorsystem 100 ab. Bei Schritt 320 verringert die Steuerung das Antriebsdrehmoment auf ein vorbestimmtes Antriebsdrehmoment. Lediglich beispielhaft kann die Steuerung das Antriebsdrehmoment des Motors 102 verringern, indem die Drossel 112 geschlossen wird und die Motordrehzahl auf eine Leerlaufmotordrehzahl verringert wird. Die Steuerung kann das Antriebsdrehmoment des Elektromotors 198 verringern, indem der Elektromotor 198 abgeschaltet wird. Die Steuerung kehrt zu Schritt 302 zurück. Wenn die Gaspedaleingabe bei Schritt 312 größer als der Gaspedal-Abschaltschwellenwert ist und wenn die Gaspedaleingabe bei Schritt 314 nicht stationär ist, kehrt die Steuerung 302 zurück.
  • Zu den Schritten 310 und 316 zurückkehrend, schreitet die Steuerung zu Schritt 322 voran, nachdem die Zielfahrzeuggeschwindigkeit ermittelt ist. Bei Schritt 322 ermittelt die Steuerung basierend auf der Zielfahrzeuggeschwindigkeit den ersten und den zweiten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert und schreitet zu Schritt 324 voran. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit bei Schritt 324 kleiner als der zweite Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert oder gleich diesem ist, schreitet die Steuerung zu Schritt 326 voran. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit bei Schritt 326 größer als der erste Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert oder gleich diesem ist, schreitet die Steuerung zu Schritt 318 voran.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit bei Schritt 324 größer als der zweite Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert ist, schreitet die Steuerung zu Schritt 328 voran. Bei Schritt 328 koppelt die Steuerung das Antriebssystem 143 mit dem Motorsystem 100. Die Steuerung verringert das Antriebsdrehmoment bei Schritt 330 auf ein vorbestimmtes Drehmoment, wie beispielsweise ein minimales Antriebsdrehmoment des Motorsystems 100. Bei Schritt 332 kann die Steuerung das Motorbremsen verwenden, um das Verringern der Fahrzeuggeschwindigkeit zu unterstützen. Beispielsweise kann die Steuerung eine Verlangsamungs-Kraftstoffabschaltung (DFCO) oder andere Motorbremstechniken verwenden, um ein negatives Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Das minimale Antriebsdrehmoment kann das negative Antriebsdrehmoment umfassen. Bei Schritt 334 kann die Steuerung den Elektromotor 198 als einen Generator verwenden, um die elektrische Speichereinrichtung 200 aufzuladen und die Verringerung der Fahrzeuggeschwindigkeit zu unterstützen.
  • Zu Schritt 326 zurückkehrend, fährt die Steuerung bei Schritt 336 fort, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als der erste Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert ist. Bei Schritt 336 koppelt die Steuerung das Antriebssystem 143 mit dem Motorsystem 100. Bei Schritt 338 erhöht die Steuerung das Antriebsdrehmoment um einen vorbestimmten Betrag. Lediglich beispielhaft kann die Steuerung das Antriebsdrehmoment erhöhen, bis die Fahrzeuggeschwindigkeit den zweiten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert erreicht.
  • Die breiten Lehren der Offenbarung können in einer Vielzahl von Formen implementiert werden. Während diese Offenbarung spezielle Beispiele aufweist, soll der wahre Umfang der Offenbarung daher nicht auf diese beschränkt sein, da andere Modifikationen für den erfahrenen Praktiker bei einem Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und der nachfolgenden Ansprüche offensichtlich werden.

Claims (10)

  1. Motorsteuersystem, das umfasst: ein Zielgeschwindigkeitsmodul, das eine Zielgeschwindigkeit eines Fahrzeugs basierend auf einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs und einer Gaspedaleingabe und/oder einer Geschwindigkeitsregelungseingabe ermittelt; und ein Kopplungsmodul, das die Kopplung eines Motorsystems und eines Antriebssystem des Fahrzeugs basierend auf der Geschwindigkeit und der Zielgeschwindigkeit steuert, wobei das Motorsystem ein Drehmoment auf das Antriebssystem überträgt, wenn es angekoppelt ist, und kein Drehmoment auf das Antriebssystem überträgt, wenn es abgekoppelt ist.
  2. Motorsteuersystem nach Anspruch 1, das ferner ein Drehmomentsteuermodul umfasst, das eine Drehmomentabgabe durch das Motorsystem basierend auf der Kopplung des Motorsystems und des Antriebssystems, der Geschwindigkeit und der Zielgeschwindigkeit steuert.
  3. Motorsteuersystem nach Anspruch 2, wobei das Kopplungsmodul das Motorsystem von dem Antriebssystem abkoppelt und das Drehmomentsteuermodul die Drehmomentabgabe durch das Motorsystem auf eine vorbestimmte Drehmomentabgabe verringert, wenn sich die Geschwindigkeit um weniger als eine vorbestimmte Geschwindigkeit von der Zielgeschwindigkeit unterscheidet.
  4. Motorsteuersystem nach Anspruch 2, wobei das Kopplungsmodul das Motorsystem mit dem Antriebssystem koppelt und das Drehmomentsteuermodul die Drehmomentabgabe durch das Motorsystem verringert, wenn die Geschwindigkeit um eine vorbestimmte Geschwindigkeit größer als die Zielgeschwindigkeit ist.
  5. Motorsteuersystem nach Anspruch 2, wobei das Kopplungsmodul das Motorsystem mit dem Antriebssystem koppelt und das Drehmomentsteuermodul die Drehmomentabgabe durch das Motorsystem erhöht, wenn die Geschwindigkeit um eine vorbestimmte Geschwindigkeit kleiner als die Zielgeschwindigkeit ist.
  6. Motorsteuersystem nach Anspruch 2, wobei das Kopplungsmodul das Motorsystem von dem Antriebssystem abkoppelt und das Drehmomentsteuermodul die Drehmomentabgabe durch das Motorsystem auf eine vorbestimmte Drehmomentabgabe verringert, wenn die Gaspedaleingabe kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
  7. Motorsteuersystem nach Anspruch 2, wobei das Drehmomentsteuermodul die Drehmomentabgabe eines Verbrennungsmotors und/oder eines Elektromotors steuert.
  8. Motorsteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Kopplungsmodul die Kopplung des Motorsystems und des Antriebssystems steuert, indem das Einrücken einer Kupplung und/oder die Auswahl einer Neutralstellung eines Automatikgetriebes gesteuert werden.
  9. Motorsteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Zielgeschwindigkeitsmodul die Zielgeschwindigkeit ermittelt, wenn die Gaspedaleingabe größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist und während einer vorbestimmten Dauer um weniger als einen vorbestimmten Betrag variiert.
  10. Motorsteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Zielgeschwindigkeitsmodul die Zielgeschwindigkeit ermittelt, wenn die Geschwindigkeitsregelungseingabe eingeschaltet ist.
DE102010033100.7A 2009-08-05 2010-08-02 Aktives System zur Leerlauf- und Geschwindigkeitsregelung und Verfahren dafür Expired - Fee Related DE102010033100B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/536,010 US8626424B2 (en) 2009-08-05 2009-08-05 Active coast and cruise control system and methods
US12/536,010 2009-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010033100A1 true DE102010033100A1 (de) 2011-04-07
DE102010033100B4 DE102010033100B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=43535460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010033100.7A Expired - Fee Related DE102010033100B4 (de) 2009-08-05 2010-08-02 Aktives System zur Leerlauf- und Geschwindigkeitsregelung und Verfahren dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8626424B2 (de)
CN (1) CN101994583B (de)
DE (1) DE102010033100B4 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103047030B (zh) * 2011-09-09 2016-08-24 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于具有手动变速器的车辆的主动燃料管理系统和方法
CN103826901B (zh) * 2011-09-27 2016-04-20 丰田自动车株式会社 车辆和车辆的控制方法
US9376032B2 (en) * 2011-11-04 2016-06-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle and control method for vehicle
EP2774802B1 (de) 2011-11-04 2018-04-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug und fahrzeugsteuerungsverfahren
JP5804074B2 (ja) * 2011-11-04 2015-11-04 トヨタ自動車株式会社 車両および車両の制御方法
GB2498222B (en) * 2012-01-09 2014-07-30 Jaguar Land Rover Ltd Reducing energy consumption of a vehicle
GB2499657B (en) * 2012-02-27 2018-07-11 Ford Global Tech Llc Vehicle speed control apparatus and method
JP5927717B2 (ja) * 2012-03-30 2016-06-01 本田技研工業株式会社 走行制御装置
JP2014034379A (ja) * 2012-08-10 2014-02-24 Yamaha Motor Co Ltd 車両
KR101428184B1 (ko) * 2012-08-29 2014-08-07 현대자동차주식회사 전기자동차의 타행 주행 제어 방법
JP5724985B2 (ja) * 2012-10-19 2015-05-27 トヨタ自動車株式会社 車両の走行制御装置
FR2997913B1 (fr) * 2012-11-13 2015-01-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de controle des couples de moteurs thermique et auxiliaire(s) d'un vehicule hybride, en presence d'un increment de consigne
FR2999135B1 (fr) * 2012-12-06 2016-04-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de gestion d'un mode roue libre d'un vehicule automobile
GB2508669A (en) 2012-12-10 2014-06-11 Jaguar Land Rover Ltd A speed control system for a hybrid electric vehicle
US8825293B2 (en) * 2013-01-04 2014-09-02 Ford Global Technologies, Llc Suspension control for pulse/glide green cruise control
US9050982B2 (en) * 2013-01-11 2015-06-09 Ford Global Technologies, Llc Driver feedback for vehicle operation
GB2523195B (en) * 2014-02-18 2017-10-25 Jaguar Land Rover Ltd Control system and method
CN104908735B (zh) * 2014-10-28 2017-08-22 浙江吉利控股集团有限公司 一种汽车制动器过热失效主动干预系统及其控制方法
JP6476025B2 (ja) * 2015-03-17 2019-02-27 ジヤトコ株式会社 車両制御装置、及びその制御方法
US10399569B2 (en) 2015-11-03 2019-09-03 Cummins Inc. Systems and methods for idle coasting management of a vehicle having predictive cruise control
FR3044625B1 (fr) * 2015-12-07 2019-08-16 Valeo Embrayages Procede d'assistance a la conduite
FR3046766B1 (fr) * 2016-01-14 2018-01-26 Psa Automobiles Sa. Methodes et systemes de relance du regime moteur pour sortir du mode de fonctionnement en roue libre
FR3047462B1 (fr) * 2016-02-04 2018-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Methodes et systemes de commande du couple air lors de la sortie du mode de fonctionnement en roue libre
DE102017004741A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Wabco Gmbh Steueranordnung zum Einstellen eines Abstandes zwischen zwei Fahrzeugen sowie Verfahren zum Einstellen eines Abstandes zwischen zwei Fahrzeugen mit einer derartigen Steueranordnung
KR102274021B1 (ko) * 2017-10-16 2021-07-06 현대자동차 주식회사 엔진-변속기 제어 시스템 및 그 제어 방법
RU2748924C1 (ru) * 2017-12-15 2021-06-01 Ниссан Мотор Ко., Лтд. Способ управления силовой установкой и силовая установка
US10393195B2 (en) 2017-12-15 2019-08-27 Cummins Inc. Optimization of concurrent operation of predictive cruise control and idle coast management control
US10988140B2 (en) 2017-12-15 2021-04-27 Cummins Inc. Optimization of concurrent operation of predictive cruise control and idle coast management control
CN112440756B (zh) * 2019-08-29 2022-06-17 北京新能源汽车股份有限公司 定速巡航的扭矩控制方法、控制器、定速巡航系统及车辆
CN110962833A (zh) * 2019-12-05 2020-04-07 中国重汽集团济南动力有限公司 一种车辆巡航与空档滑行匹配的控制方法及控制系统
CN110962597B (zh) * 2019-12-20 2021-09-24 重庆长安工业(集团)有限责任公司深圳分公司 基于车速的油门提示方法及相关装置
KR20210104949A (ko) * 2020-02-17 2021-08-26 현대자동차주식회사 시스템 협조를 이용한 크루즈동작 연비개선제어 방법 및 크루즈 컨트롤 시스템

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2518228B2 (ja) * 1986-09-29 1996-07-24 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動装置の制御方法
DE3907193C2 (de) * 1988-03-11 1998-08-20 Honda Motor Co Ltd Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug
US6078860A (en) * 1998-05-14 2000-06-20 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling the speed of a vehicle
SE520230C2 (sv) * 2001-10-31 2003-06-10 Volvo Lastvagnar Ab Stegväxlad växellåda för motorfordon
DE10261624B4 (de) * 2002-12-27 2014-04-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung
SE0400605L (sv) 2004-03-09 2005-01-25 Volvo Lastvagnar Ab Metod, system och datorprogram för automatisk frihjulning av fordon
DE102004017115A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
JP5211151B2 (ja) 2007-04-20 2013-06-12 ボルボ ラストバグナー アーベー 車両における自動惰性走行機能の作動状態持続時間を引き延ばす方法
US7985163B2 (en) * 2007-12-13 2011-07-26 Ford Global Technologies, Llc Adaptive clutch torque control for a powershift transmission
US8187149B2 (en) * 2009-07-16 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Coasting control systems and methods for automatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
CN101994583A (zh) 2011-03-30
CN101994583B (zh) 2014-11-26
DE102010033100B4 (de) 2016-09-15
US8626424B2 (en) 2014-01-07
US20110035135A1 (en) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010033100B4 (de) Aktives System zur Leerlauf- und Geschwindigkeitsregelung und Verfahren dafür
DE102013217929B4 (de) Sicherungsverfahren für eine abgestimmte Drehmomentsteuerung
DE102012216872B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Motors eines Fahrzeugs
DE102009003948B4 (de) Motorsteuersystem und Motorsteuerverfahren
DE102010051221B4 (de) System zum Steuern eines Motordrehmoments
DE102009043212B4 (de) Drehmomentbasierte Kraftstoffabschaltung wegen einer Kupplung
DE102010048785B4 (de) Steuersystem für ein Hybridfahrzeug zum Steuern von Drehmoment während Maschinenstartbetriebsabläufen
DE102009037191B4 (de) Verfahren für einen Autostart von Hybridfahrzeugen
DE102011017414B4 (de) Systeme zur Optimalwertsteuerung eines Nockenwellen-Phasenstellers
DE102010050750B4 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung der Steifigkeit eines Endantriebs
DE102013204901B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Motordrehzahl
DE102012206050B4 (de) Motorsteuerverfahren
DE102011016794B4 (de) Motorsteuersystem für eine Fahrerdrehmomentanforderung
DE102009038783B4 (de) Drehmomentbasiertes Funkenzündungssystem mit Mehrfachpuls-Direkteinspritzung
DE102011014832B4 (de) System zum schätzen einerdrehmomentabgabe eines motors mit homogenerkompressionszündung
DE102011100170B4 (de) System zum Verringern von Antriebsstrangstörungen basierend auf der Systemenergie
DE102011118887B4 (de) Drehmomentsteuersystem und Verfahren für die Schaltvorgangsunterstützung
DE102015113643A1 (de) Verfahren und Systeme zum Starten einer Kraftmaschine
DE102014102896A1 (de) Adaptives Tempomatsystem und- verfahren mit Funktion zum regenerativen Bremsen und Start-Stopp-Funktion
DE102013222492B4 (de) Adaptive Motordrehzahlsteuerung zum Verhindern des Schlingerns und Abwürgen eines Motors
DE102013113749B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Drehmomentausgabe eines Motors beim Einschalten oder Ausschalten einer mit dem Motor gekoppelten Wasserpumpe
DE102009025254A1 (de) Autostart-Steuersystem für einen Hybridantriebsstrang mit Maschinenimpulsaufhebung
DE102011008493A1 (de) Systeme und Verfahren für eine Gaspedal-Drehmomentanforderung
DE102010049532A1 (de) Pumpverlust-Verringerungssysteme und -verfahren
DE102011120570A1 (de) Drehmomentsteuersystem und -verfahren für Beschleunigungsänderungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee