DE102010032887B4 - Wäschebehandlungsgerät mit Flüssigkeitsreservoir - Google Patents

Wäschebehandlungsgerät mit Flüssigkeitsreservoir Download PDF

Info

Publication number
DE102010032887B4
DE102010032887B4 DE102010032887.1A DE102010032887A DE102010032887B4 DE 102010032887 B4 DE102010032887 B4 DE 102010032887B4 DE 102010032887 A DE102010032887 A DE 102010032887A DE 102010032887 B4 DE102010032887 B4 DE 102010032887B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
reservoir
area
liquid reservoir
mounting area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010032887.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010032887A1 (de
Inventor
Minkyu Lim
Myoungjong Kim
Deokjoon Jeong
Yeonsik Choi
Sunhwa Yu
Jaehong Kim
Bohyoung Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020090070968A external-priority patent/KR101148448B1/ko
Priority claimed from KR1020090070971A external-priority patent/KR101562586B1/ko
Priority claimed from KR1020090070959A external-priority patent/KR101557357B1/ko
Priority claimed from KR1020090070966A external-priority patent/KR101148489B1/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102010032887A1 publication Critical patent/DE102010032887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032887B4 publication Critical patent/DE102010032887B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/44Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of conditioning or finishing, e.g. for smoothing or removing creases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/60Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to auxiliary conditioning or finishing agents, e.g. filling level of perfume tanks
    • D06F2103/62Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to auxiliary conditioning or finishing agents, e.g. filling level of perfume tanks related to systems for water or steam used for conditioning or finishing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/38Conditioning or finishing, e.g. control of perfume injection
    • D06F2105/40Conditioning or finishing, e.g. control of perfume injection using water or steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Wäschebehandlungsgerät mit einem Flüssigkeitsreservoir, wobei das Gerät umfasst: – einen Gehäusekasten (102) mit einer Trommel darin; – eine Flüssigkeitssprühvorrichtung, die dazu ausgerichtet ist, Flüssigkeit in die Trommel zu sprühen, – einen Reservoir-Montagebereich (400), der in einem inneren oberen Bereich des Gehäusekastens (102) angeordnet ist; und – ein Flüssigkeitsreservoir (150), das herausnehmbar innerhalb des Reservoir-Montagebereichs (400) befestigt ist und einen Auslass (166) an einer Seitenfläche davon aufweist; wobei ein Aussparungsbereich (104), der mit dem Reservoir-Montagebereich (400) in Verbindung steht und durch den das Flüssigkeitsreservoir (150) hindurchgeführt ist, an einer Oberseite des Gehäusekastens (102) ausgebildet ist; wobei das Flüssigkeitsreservoir (150) in den Reservoir-Montagebereich (400) durch den Aussparungsbereich (104) hindurch eingeführt ist und dann mit der Flüssigkeitssprühvorrichtung durch eine Gleitbewegung verbunden ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wäschebehandlungsgerät mit einem Flüssigkeitsreservoir und ein Verfahren zum Betreiben desselben, und insbesondere auf ein Wäschebehandlungsgerät mit einem Flüssigkeitsreservoir und ein Verfahren zum Betreiben desselben zum Speichern von Flüssigkeit darin, die auf Wäsche gesprüht werden soll, wobei Wäsche ein Objekt bezeichnet, das während eines Wäschebehandlungsvorgangs behandelt werden soll.
  • 2. Hintergrund der Erfindung
  • Im Allgemeinen dient ein Wäschebehandlungsgerät wie beispielsweise eine Waschmaschine und ein Wäschetrockner dazu, Verschmutzungen oder Flecken und Feuchtigkeit aus Wäsche zu entfernen. Hierfür wird zuerst Wäsche in eine Trommel eingeführt, die drehbar in einem Gehäuse angebracht ist. Die Verschmutzungen oder Flecken der Wäsche werden durch Reibungsenergie und Stoßenergie etc. mit Wasser entfernt und die Feuchtigkeit davon wird durch Zufuhr von heißer Gebläseluft entfernt.
  • In den Wäschebehandlungsvorgängen kann während eines Trocknungsvorgangs wohlriechende Flüssigkeit in die Trommel gesprüht werden, um so der vollständig getrockneten Wäsche einen speziellen Duftstoff zu liefern. Des Weiteren kann Wasser oder Dampf in Wäsche gesprüht werden, um so zu verhindern, dass die Wäsche aufgrund von übermäßigem Trocknen zu steif wird, oder um das Auftreten von Elektrostatik zu verhindern.
  • Das Wäschebehandlungsgerät enthält ein Flüssigkeitsreservoir, das dazu ausgestaltet ist, auf Wäsche zu sprühende wohlriechende Flüssigkeit oder Wasser darin zu speichern; eine Sprühvorrichtung, wie beispielsweise eine Pumpe und eine Düse, die dazu ausgestaltet ist, die im Flüssigkeitsreservoir gespeicherte Flüssigkeit zu sprühen; ein Ventil, das dazu ausgestaltet ist, die Pumpe und das Flüssigkeitsreservoir miteinander zu verbinden, etc. Das Flüssigkeitsreservoir kann an einer beliebigen Stelle des Wäschebehandlungsgeräts angeordnet sein. In Anbetracht einer effizienten Raumausnutzung innerhalb des Wäschebehandlungsgeräts und einer Benutzerfreundlichkeit ist das Flüssigkeitsreservoir jedoch vorzugsweise an einer Oberseite eines Gehäusekastens angeordnet.
  • Um Flüssigkeit in das Flüssigkeitsreservoir zu füllen, muss das Flüssigkeitsreservoir für einen Benutzer leicht zugänglich sein. Hierbei sollte das Flüssigkeitsreservoir nicht auslaufen oder während eines Wäschebehandlungsvorgangs von der Pumpe getrennt werden. Zu diesem Zweck wurde eine einschubartige Technik zum Anbringen eines Flüssigkeitsreservoirs vorgeschlagen.
  • Gemäß der einschubartigen Technik wird ein Flüssigkeitsreservoir-Montagebereich, der zur Außenseite herausgezogen werden kann, an einer Vorderseite eines Wäschebehandlungsgeräts angebracht. Wenn ein Benutzer an einem Teil einer Frontplatte zieht, d. h. an einer Einschubabdeckung, wird ein an einer Rückseite der Einschubabdeckung angebrachter Einschub entlang einer Schiene zur Außenseite herausgezogen. In diesem Zustand kann ein Flüssigkeitsreservoir im Einschub angebracht werden oder ein im Einschub angebrachtes Flüssigkeitsreservoir kann aus dem Einschub herausgenommen werden.
  • Gemäß der einschubartigen Technik kann eine Pumpe und ein Flüssigkeitsreservoir miteinander verbunden werden, wenn der Einschub einfach hineingedrückt wird. Das kann eine Benutzerfreundlichkeit verbessern. Um jedoch zu verhindern, dass ein Verbindungsanschluss zwischen der Pumpe und dem Flüssigkeitsreservoir locker wird, während der Einschub benutzt wird, muss der Einschub im Gehäuse so befestigt werden, dass er eine geeignete Reibungskraft aufweist. Das kann für den Benutzer Schwierigkeiten beim Herausziehen des Einschubs verursachen. Des Weiteren muss der Einschub mit einer größeren Länge als die des Flüssigkeitsreservoirs herausgezogen werden, um das Flüssigkeitsreservoir aus dem Einschub herauszunehmen. Zum problemlosen Herausziehen muss eine zusätzliche Schiene zum Verhindern von Reibung oder ausufernden Bewegungen angebracht werden, die während eines Herausziehvorgangs auftreten können.
  • Da ein Teil der Frontplatte als Einschubabdeckung dient, können darüber hinaus Freiheitsgrade für das Design der Frontplatte verschlechtert sein. Das kann ein ernsthaftes Problem darstellen, wenn man den neuesten Trend bedenkt, dass ein Produkt mit einem besseren Design einem Produkt mit einer besseren Funktion vorgezogen wird, und die Tatsache beachtet, dass eine Art der Frontplatte großen Einfluss auf das gesamte Design des Wäschebehandlungsgeräts hat.
  • DE 10 2009 042 903 A1 betrifft einen Wäschetrockner, der einen Hauptkorpus, eine drehbar in dem Hauptkorpus montierte Trommel, eine Vorratskammer zur Speicherung von
  • Duftflüssigkeit, die in die Trommel einzuführen ist, und einen Vibrator umfasst, der innerhalb der Vorratskammer angeordnet ist und zum Zerstäuben der Duftflüssigkeit dient, wobei die Duftflüssigkeit unter Verwendung des Vibrators zerstäubt wird, so dass sie in die Trommel eingeführt werden kann.
  • DE 10 2009 042 154 A1 betrifft ein Flüssigkeitsvorratsbehältnis und einen Wäschetrockner mit demselben, wobei Flüssigkeitsvorratsbehältnis umfasst: ein an einem Wäschetrockner angebrachtes Reservoir, das ausgestaltet ist, Flüssigkeit darin zu speichern; ein Schwimmelement, das auf der Flüssigkeit schwimmt und im Reservoir mit einem variablen Drehwinkel gemäß einer Flüssigkeitspegeländerung im Reservoir angeordnet ist; und eine Anzeigevorrichtung, die ausgestaltet ist, Information entsprechend dem Drehwinkel des Schwimmelements anzuzeigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Wäschebehandlungsgerät mit einer Befestigungsanordnung sowie ein Verfahren zum Betreiben desselben anzugeben, wobei ein leichtes und stabiles Einsetzen oder Herausnehmen eines Flüssigkeitsreservoirs in einen bzw. aus einem Reservoir-Montagebereich ermöglicht wird, ohne eine Art einer Frontplatte einzuschränken.
  • Um diese und andere Vorteile zu erreichen, und in Übereinstimmung mit dem Zweck der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin ausgeführt und breit beschrieben ist, wird ein Wäschebehandlungsgerät mit einem Flüssigkeitsreservoir angegeben, wobei das Gerät umfasst: einen Gehäusekasten mit einer Trommel darin; eine Flüssigkeitssprühvorrichtung, die dazu ausgestaltet ist, Flüssigkeit in die Trommel zu sprühen; einen Reservoir-Montagebereich, der in einem oberen Innenbereich des Gehäusekastens angeordnet ist; ein Befestigungsmittel, das im Reservoir-Montagebereich verschiebbar angebracht ist; und ein Flüssigkeitsreservoir, das herausnehmbar im Befestigungsmittel befestigt ist und einen Auslass an einer seitlichen Oberfläche davon aufweist; wobei ein Aussparungsbereich, der mit dem Reservoir-Montagebereich verbunden ist und durch den das Flüssigkeitsreservoir durchgeführt wird, an einer Oberseite des Gehäusekastens ausgebildet ist und wobei das Flüssigkeitsreservoir mit der Flüssigkeitssprühvorrichtung durch eine Gleitbewegung des Befestigungsmittels verbunden wird.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das Flüssigkeitsreservoir durch den in einer Oberseite des Gehäusekastens ausgebildeten Aussparungsbereich in den Reservoir-Montagebereich eingesetzt und dann verschoben werden, um mit der Flüssigkeitssprühvorrichtung verbunden zu werden. Hierbei kann das Befestigungsmittel so gestaltet sein, dass es das Flüssigkeitsreservoir stabil stützt und das Flüssigkeitsreservoir so führt, dass es eine gleichmäßige Gleitbewegung durchführt. Da in der Frontplatte keine Bestandteile angeordnet sind, können die Freiheitsgrade für das Design der Frontplatte verbessert werden. Des Weiteren kann eine Gleitstrecke des Flüssigkeitsreservoirs verkürzt werden, da eine anfängliche Einführposition des Flüssigkeitsreservoirs nahe der Flüssigkeitssprühvorrichtung liegt. Dies kann ein Anbringen einer Schiene erübrigen.
  • In einigen Fällen kann ein Beispiel in Betracht gezogen werden, bei dem das Befestigungsmittel weggelassen ist und das Flüssigkeitsreservoir mit der Flüssigkeitssprühvorrichtung verbunden wird, indem nur das Flüssigkeitsreservoir verschoben wird.
  • Das Befestigungsmittel kann mit einem Einsatz versehen sein, der darin befestigt ist, und es kann so angebracht sein, dass es im Reservoir-Montagebereich verschiebbar ist.
  • Der Reservoir-Montagebereich kann zwei einander gegenüberliegende Seitenwände und eine Bodenfläche enthalten, die untere Bereiche der Seitenwände miteinander verbindet. Ferner kann der Reservoir-Montagebereich so gebildet sein, dass er sich in Vorwärts-Rückwärtsrichtungen des Gehäusekastens erstreckt. Hierbei stützen die Seitenwände und die Bodenwand jeweils Seitenflächen und eine Bodenfläche des Flüssigkeitsreservoirs.
  • Ein Verbindungsbereich, der mit dem Auslass der Flüssigkeitssprühvorrichtung verbunden ist, kann im Reservoir-Montagebereich angebracht sein.
  • Hierbei kann der Verbindungsbereich einen Führungsbereich, der an einer Innenseite davon zylinderförmig ausgebildet und so gestaltet ist, dass der Auslass dort hinein eingesetzt wird, und ein Rückschlagventil enthalten, das im Führungsbereich angebracht ist.
  • Das Wäschebehandlungsgerät kann ferner ein Führungsmittel umfassen, das dazu ausgestaltet ist, das Flüssigkeitsreservoir so zu führen, dass es in einer genauen Stellung angebracht wird. Das Führungsmittel kann einen in einer Bodenfläche des Flüssigkeitsreservoirs ausgebildeten Vorsprung und einen konkaven Bereich enthalten, der in einer Bodenfläche des Befestigungsmittels ausgebildet ist und in den Vorsprung einrastet.
  • Das Wäschebehandlungsgerät kann außerdem eine über dem Befestigungsmittel angeordnete Abdeckung umfassen. In diesem Fall kann eine Anzeigevorrichtung, die zusammen mit dem Befestigungsmittel bewegt wird, an der Abdeckung angeordnet sein.
  • Die Anzeigevorrichtung kann ein Anzeigeelement, das an einer oberen Seite der Abdeckung angeordnet ist, und ein Befestigungsteil enthalten, das an einer unteren Seite der Abdeckung angeordnet und mit dem Befestigungsmittel verbunden ist. Das Anzeigeelement kann sich vom Befestigungsmittel erstrecken und nach oben vorstehen, indem es durch die Abdeckung hindurch tritt.
  • Des Weiteren kann das Wäschebehandlungsgerät eine Tür umfassen, die dazu ausgestaltet ist, den Aussparungsbereich zu öffnen und zu schließen.
  • Ein Handgriff kann an einer Seitenfläche des Flüssigkeitsreservoirs ausgebildet sein. Der Handgriff kann ein Entfernen des Flüssigkeitsreservoirs erleichtern und jede beliebige Form aufweisen.
  • Der Handgriff kann von einer Seitenfläche des Flüssigkeitsreservoirs vorstehen. Hierbei kann der Handgriff so angeordnet sein, dass seine Unterseite von einer Oberfläche der Abdeckung beabstandet ist. Ein unter dem Handgriff angeordneter Teil der Abdeckung kann eine Neigungsfläche bilden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Wäschebehandlungsgerät mit einem Flüssigkeitsreservoir angegeben, wobei das Gerät umfasst: einen Gehäusekasten mit einer Trommel darin; eine Flüssigkeitssprühvorrichtung, die dazu ausgestaltet ist, Flüssigkeit in die Trommel zu sprühen; einen Reservoir-Montagebereich, der in einem oberen Innenbereich des Gehäusekastens angeordnet ist; ein Befestigungsmittel, das herausnehmbar am Reservoir-Montagebereich befestigt ist, indem es in den Reservoir-Montagebereich geschoben ist, und das einen Auslass an einer Seitenfläche davon aufweist; und einen Wasserstandssensor, der im Reservoir-Montagebereich angebracht und dazu ausgestaltet ist, einen Füllstand von im Flüssigkeitsreservoir gespeicherter Flüssigkeit anhand von Kapazitätsänderungen zu erfassen; wobei ein Aussparungsbereich, der mit dem Reservoir-Montagebereich verbunden ist und durch den das Flüssigkeitsreservoir hindurchgeführt wird, an einer Oberseite des Gehäusekastens ausgebildet ist und wobei das Flüssigkeitsreservoir mit der Flüssigkeitssprühvorrichtung durch eine Gleitbewegung des Befestigungsmittels verbunden wird.
  • Im Vergleich zu einem Sensor zum Erfassen eines Wasserstands durch direkten Flüssigkeitskontakt kann der Kapazitätswasserstandssensor eine Funktionssicherheit eines Produkts verbessern, indem das Auftreten einer Fehlfunktion aufgrund von Verschmutzungen minimiert ist.
  • Der Wasserstandssensor kann eine Elektrodenplatte enthalten, die eine dielektrische Polarisation aufweist, je nachdem, ob sie einer Flüssigkeit im Flüssigkeitsreservoir nahe kommt, und ein Gehäuse, das dazu ausgestaltet ist, die Elektrodenplatte darin aufzunehmen.
  • Das Gehäuse kann an eine Rückseite des Flüssigkeitsreservoirs so angebracht sein, dass eine Vorderseite des Gehäuses einer Rückseite des Flüssigkeitsreservoirs gegenüberliegt.
  • Ein Vorsprung kann in der dem Flüssigkeitsreservoir gegenüberliegenden Vorderseite des Gehäuses ausgebildet sein, wodurch ein Verbleiben von Feuchtigkeit zwischen einer äußeren Oberfläche des Flüssigkeitsreservoirs und dem Gehäuse aufgrund von direktem Kontakt zwischen beiden verhindert wird.
  • Das Gehäuse kann einen Federmontagebereich, der von einem zentralen Bereich einer Rückseite des Gehäuses nach hinten vorsteht, eine in einen äußeren Umfang des Federmontagebereichs eingesetzte Feder und ein Befestigungsteil enthalten, das von einer Rückseite des Gehäuses nach hinten vorsteht und einen Haken an einem Ende davon aufweist.
  • Der Wasserstandssensor kann ferner eine Messeinheit enthalten, die dazu ausgestaltet ist, Kapazitätsänderungen entsprechend einer dielektrischen Polarisation der Elektrodenplatte zu erfassen und ein Signal an einen Mikrocomputer zu übermitteln.
  • Wenn basierend auf einem empfangenen Signal bestimmt wird, dass eine wohlriechende Flüssigkeit einen niedrigen Füllstand aufweist, kann der Mikrocomputer den Niedriger-Füllstand-Zustand auf einer Anzeigeeinheit anzeigen, die an einer Vorderseite des Gehäusekastens vorgesehen ist.
  • Um diese und andere Vorteile zu erreichen, und in Übereinstimmung mit dem Zweck der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin ausgeführt und breit beschrieben ist, wird außerdem ein Verfahren zum Betreiben des Wäschebehandlungsgeräts angegeben, wobei das Verfahren umfasst: Erfassen eines Wasserstands durch den Wasserstandssensor, wenn ein Trockengang einschließlich eines Flüssigkeitssprühvorgangs ausgewählt ist; und Durchführen des ausgewählten Trockengangs, wobei der Flüssigkeitssprühvorgang angehalten wird, wenn während des Durchführens des Trockengangs ein niedriger Füllstand erfasst wird.
  • Wenn ein Benutzer den Trockengang einschließlich eines Flüssigkeitssprühvorgangs auswählt, erfasst der Wasserstandssensor einen Wasserstand. Wenn ein niedriger Füllstand erfasst wird, kann der Niedriger-Füllstand-Zustand an der Außenseite angezeigt werden. In diesem Fall kann der Benutzer einen gewünschten Trockengang einschließlich eines Flüssigkeitssprühvorgangs durchführen, indem er Flüssigkeit nachfüllt und einen Startknopf des ausgewählten Trockengangs drückt. Alternativ kann der Benutzer einen Trockengang ohne einen Flüssigkeitssprühvorgang durchführen, indem er einen Startknopf des gewählten Trockengangs in einem Zustand drückt, wenn der Niedriger-Füllstand-Zustand angezeigt wird.
  • Wenn ein Niedriger-Füllstand-Zustand erfasst wird, während der Trockengang durchgeführt wird, kann der gewählte Trockengang kontinuierlich durchgeführt werden, während hingegen der Flüssigkeitssprühvorgang abgebrochen wird.
  • Wenn ein niedriger Füllstand während des Durchführens des Trockengangs erfasst wird, kann der gewählte Trockengang alternativ kontinuierlich durchgeführt werden, ohne dass der Niedriger-Füllstand-Zustand an der Außenseite angezeigt wird.
  • Des Weiteren kann alternativ der Niedriger-Füllstand-Zustand an der Außenseite angezeigt werden, nachdem der gewählte Trockengang abgeschlossen ist. Hierbei kann der Niedriger-Füllstand-Zustand auf optische oder akustische Weise angezeigt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann der Aussparungsbereich, durch den das Flüssigkeitsreservoir eingesetzt wird, an einer Oberseite des Gehäusekastens ausgebildet sein und die Frontplatte muss keine Bestandteile aufweisen. Dies kann Freiheitsgrade für das Design der Fontplatte verbessern. Da eine anfängliche Einführposition des Flüssigkeitsreservoirs nahe der Flüssigkeitssprühvorrichtung liegen kann, kann darüber hinaus eine Gleitstrecke des Flüssigkeitsreservoirs verkürzt werden. Dies kann ein Anbringen einer Schiene ersparen, wodurch die Herstellungskosten verringert werden.
  • Die vorausgehenden und andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen deutlicher.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die begleitenden Zeichnungen, die eingeschlossen sind, um ein weiteres Verständnis der Erfindung zu liefern, und die in dieser Beschreibung eingeschlossen sind und einen Teil derselben bilden, veranschaulichen Ausführungsbeispiele der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Grundzüge der Erfindung zu erklären.
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Wäschebehandlungsgeräts mit einem Flüssigkeitsreservoir gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eine Zustands, wenn eine Tür von 1 geöffnet ist;
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht eines Zustands, wenn ein Einsatz von 1 herausgenommen ist;
  • 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Abdeckung aus 1;
  • 5 eine seitliche Schnittansicht eines Einsatzes von 1;
  • 6 eine perspektivische Explosionsansicht eines beweglichen Rahmens und eines Reservoir-Montagebereichs, der unter einer Abdeckung von 1 angeordnet ist;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Reservoir-Montagebereichs mit einem daran befestigten Einsatz von einem Wäschebehandlungsgerät mit einem Flüssigkeitsreservoir gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine Schnittansicht eines Anschlags von 7;
  • 9 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Wasserstandssensors von 6;
  • 10 eine perspektivische Explosionsansicht des Wasserstandssensors von 9;
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Wasserstandssensors von 9;
  • 12 ein Ablaufdiagramm von Vorgängen zum Erfassen eines Wasserstands durch den Wasserstandssensor von 9;
  • 13 ein Ablaufdiagramm von Vorgängen zum Sprühen von Flüssigkeit auf Wäsche und zum Trocknen der Wäsche unter Verwendung des Wasserstandssensors; und
  • 14 ein Ablaufdiagramm von anderen Vorgängen zum Sprühen von Flüssigkeit auf Wäsche und zum Trocknen der Wäsche unter Verwendung des Wasserstandssensors.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Nun wird die vorliegende Erfindung im Detail mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Um einer kurzen Beschreibung bezüglich der Zeichnungen willen werden dieselben oder äquivalente Bestandteile mit denselben Bezugszeichen versehen und eine Beschreibung davon wird nicht wiederholt.
  • Im Folgenden wird ein Wäschebehandlungsgerät mit einem Flüssigkeitsreservoir gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Wäschebehandlungsgeräts mit einem Flüssigkeitsreservoir gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf ein Wäschebehandlungsgerät beschränkt, sondern kann auf jedes beliebige Wäschebehandlungsgerät anwendbar sein, wie beispielsweise eine Waschmaschine mit einem Innenraum und einer Tür zum Öffnen und Schließen des Innenraums, in den Wäsche eingeführt worden ist.
  • Mit Bezug auf 1 enthält das Wäschebehandlungsgerät 100 einen Gehäusekasten 102, der ein Erscheinungsbild gibt, und eine Bedientafel 120, die dazu ausgestaltet ist, das Wäschebehandlungsgerät zu bedienen, ist in einem oberen Bereich des Gehäusekastens 102 angeordnet. Eine Türeinheit 130, die dazu ausgestaltet ist, eine an einer Vorderseite des Gehäusekastens ausgebildete Öffnung (nicht gezeigt) zu öffnen und zu schließen, ist mit einem Gelenk (nicht gezeigt) an der Vorderseite des Gehäusekastens 102 befestigt.
  • Ein Einsatz (nicht gezeigt), der als Flüssigkeitsreservoir dient, ist montiert, um darin Flüssigkeit (Wasser oder wohlriechende Flüssigkeit) zu speichern, die während eines Trockenvorgangs durch eine Oberseite des Gehäusekastens 102 in eine Trommel gesprüht werden soll. Ein Aussparungsbereich (nicht gezeigt), durch den der Einsatz hindurchgeführt wird, ist in der Oberseite des Gehäusekastens 102 ausgebildet und eine Tür 110, die den Aussparungsbereich bedeckt, ist an der Oberseite des Gehäusekastens 102 befestigt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Zustands, wenn die Tür 110 in 1 geöffnet worden ist. Die Tür 110 ist durch zwei Gelenke 112 an einer Seitenfläche eines Aussparungsbereichs 104 befestigt, der eine rechteckige Form aufweist und an der Oberseite des Gehäusekastens 102 ausgebildet ist. Die Gelenke 112 sind sogenannte „Doppelscharniere”, da Gelenkachsen sowohl an der Tür 110 als auch am Gehäuse 102 ausbildet sind.
  • Ein Einsatz 150 ist im Aussparungsbereich 104 angebracht und eine Abdeckung 200 ist an einem inneren Rand des Aussparungsbereichs 104 angebracht. Die Abdeckung 200 schirmt im Gehäusekasten angebrachte Bestandteile ab, indem es einen Teil des Aussparungsbereichs 104 bedeckt. Wie in 4 gezeigt, weist die Abdeckung 200 eine offene Seite auf. Die Abdeckung 200 wird später genauer erklärt.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Zustands, wenn der Einsatz 150 von 1 herausgenommen worden ist. Mit Bezug auf 3 enthält der Einsatz 150 einen Deckel 154 und einen Behälter 160. Flüssigkeit ist im Behälter 160 gespeichert und der Deckel 154 öffnet und verschließt eine Oberseite des Behälters 160. Der Deckel 154 ist so gestaltet, dass er vom Behälter 160 getrennt werden kann. Der Deckel 154 ist am Behälter 160 angebracht, wenn Befestigungsvorsprünge 162, die an beiden Seitenflächen des Deckels 154 ausgebildet sind, an Befestigungsflügeln 158 befestigt sind (siehe 5).
  • Ein Anzeigeelement 250 ist an einer Seitenfläche der Abdeckung 200 angebracht. Das Anzeigeelement 250 dient dazu, einem Benutzer eine Stellung des Einsatzes 150 anzuzeigen, und es informiert über einen Montagezustand des Einsatzes 150, indem es an einen beweglichen Rahmen gekoppelt ist, der später beschrieben wird. Dies wird später genauer erklärt.
  • Ein Rückschlagventil 142, das mit einer Pumpe verbunden ist und als eine Flüssigkeitssprühvorrichtung dient, ist unter dem Aussparungsbereich 104 angeordnet und ein Führungsbereich 140 mit einer zylindrischen Form ist in der Nähe des Rückschlagventils 142 angeordnet. Der Führungsbereich 140 dient dazu, einen Auslass 166 (siehe 5) des Einsatzes 150 einzusetzen und darin zu fixieren.
  • 4 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Abdeckung 200 von 2. Mit Bezug auf 4 ist eine Seite der Abdeckung 200 offen und eine andere Seite davon ist mit einer Neigungsfläche 202 versehen. Ein Anzeigeelement-Montagebereich 210 erstreckt sich in einer Richtung zur linken Seite der Neigungsfläche 202 und ist so ausgebildet, dass er eine konkave Form aufweist. Ein Schlitz 212 zum Einsetzen des Anzeigeelements 250 darin ist im Anzeigeelement-Montagebereich 210 ausgebildet. Ein Befestigungsteil 252, das an einem unteren Teil des Anzeigeelements 250 ausgebildet ist, ist durchdringend in den Schlitz 212 eingesetzt. Das Befestigungsteil 252 weist eine zylindrische Form auf, die sich zu einer Seite erstreckt, und zeigt einen Bewegungszustand des Einsatzes 150 an, während es zusammen mit einem beweglichen Rahmen 300, der später beschrieben wird, in einen gekoppelten Zustand mit dem beweglichen Rahmen 300 bewegt wird.
  • Konkreter gesagt, entspricht ein Zustand, in dem sich das Anzeigeelement 250 zur rechten Seite des Anzeigeelement-Montagebereichs 210 von 4 bewegt hat, einem Zustand, in dem der Auslass 166 des Einsatzes 150 vollständig in den Führungsbereich 40 eingesetzt ist. Andererseits entspricht ein Zustand, in dem sich das Anzeigeelement 250 zur linken Seite des Anzeigeelement-Montagebereichs 210 bewegt hat, einem Zustand, in dem der Auslass 166 des Einsatzes 150 vom Führungsbereich 140 getrennt ist. In diesem Fall kann der getrennte Einsatz 150 zur Außenseite entnommen werden. Durch das Anzeigeelement 250 kann ein Benutzer prüfen, ob der Einsatz 150 am Führungsbereich 140 befestigt oder davon getrennt ist.
  • Ein Dämpfungselement 220 ist an einer Seite der Abdeckung 200 angebracht und schwächt Aufschläge und Geräusch, das auftreten kann, wenn die Tür 110 beim Öffnen und Schließen mit der Abdeckung 200 zusammenstößt.
  • 5 ist eine seitliche Schnittansicht des Einsatzes 150 von 2. Drei Vorsprünge 164 stehen von einer Bodenfläche des Behälters 160 vor. Die Vorsprünge 164 werden in konkave Bereiche 304 (6) eingerastet, die an einer Bodenfläche des beweglichen Rahmens 300 (6) ausgebildet sind, der später erklärt wird, wodurch der Einsatz 150 so geführt wird, dass er an einer genauen Position angebracht wird. Wie zuvor erwähnt, ist der Auslass 166 an einer Seitefläche des Einsatzes 150 ausgebildet. Der Auslass 166 ist so angeordnet, dass er an eine Oberseite des Behälters 160 angrenzt. Dies kann verhindern, dass Flüssigkeit durch den Auslass 166 während eines Verbindungsvorgangs des Rückschlagventils 142 mit dem Auslass 166 fließt, verglichen mit einem Fall, dass der Auslass 166 so angeordnet ist, dass er an eine Bodenfläche des Behälters 160 angrenzt.
  • Der Behälter 160 enthält ein Ableitungsrohr 168, das sich bis zu einer Bodenfläche davon erstreckt, um so auch in einem Fall Flüssigkeit problemlos abzuleiten, wenn darin eine kleine Menge Flüssigkeit verbleibt. Das Ableitungsrohr 168 erstreckt sich zwischen dem Auslass 166 und der Bodenfläche des Behälters 160. Mit Bezug auf 5 ist das Ableitungsrohr 168 so gestaltet, dass es einen Biegungsbereich aufweist, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Das bedeutet, dass sich das Ableitungsrohr 168 in Form einer geraden Linie zwischen dem Auslass 166 und der Bodenfläche des Behälters 160 erstrecken kann.
  • Ein Teil einer Seitenfläche des Behälters 150 an der Seite des Auslasses 166 steht weiter als ein unterer Teil des Behälters 160 nach außen vor, sodass dieser Teil als Handgriff 156 dient. Konkreter gesagt ist der Handgriff 156 über der Neigungsfläche 202 der Abdeckung 200 angeordnet. Da die Neigungsfläche 202 und der Handgriff 256 voneinander beabstandet sind, kann ein Benutzer den Einsatz 150 problemlos herausnehmen, indem er oder sie eine Hand in den zwischen der Neigungsfläche 202 und dem Handgriff 156 gebildeten Zwischenraum greift.
  • An einem Mittelteil des Deckels 154 ist eine zusätzliche Abdeckklappe 152 angebracht. Die zusätzliche Abdeckklappe 152 dient dazu, einen Einlass (nicht gezeigt) des Deckels 154 zu öffnen und zu verschließen. Im Fall, dass Flüssigkeit im Einsatz 150 aufgefüllt wird, wird Flüssigkeit durch den Einlass gefüllt, indem die zusätzliche Abdeckklappe 152 geöffnet wird. Im Fall, dass der Einsatz 150 gesäubert wird, kann ein Benutzer eine Innenseite des Behälters 160 erreichen, indem er den Deckel 154 öffnet. Der Einlass ist mit einem Filter (nicht gezeigt) versehen, wodurch verhindert wird, dass Fremdstoffe in einer nachzufüllenden Flüssigkeit in den Einsatz 150 eingeführt werden.
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines beweglichen Rahmens 300 und eines unter der Abdeckung 200 von 2 angeordneten Reservoir-Montagebereichs 400. Mit Bezug auf 6 weist der bewegliche Rahmen 300 eine rechteckige Parallelepipedform auf, dessen Oberseite offen ist, sodass der Einsatz 150 eingesetzt werden kann, um darin befestigt zu werden. Wenn der Einsatz 150 in den beweglichen Rahmen 300 eingesetzt ist, stehen Seitenflächen und eine Bodenfläche des beweglichen Rahmens 300 jeweils mit Seitenflächen und einer Bodenfläche des Einsatzes 150 in Kontakt. Dies kann ermöglichen, den Einsatz 150 stabil ohne Bewegung zu stützen.
  • Die zuvor erwähnten Befestigungsflügel 158 und die Befestigungsvorsprünge 162 sind an Seitenflächen des Einsatzes 150 angeordnet. Um eine Behinderung durch die Befestigungsflügel 158 und Befestigungsvorsprünge 162 zu verhindern, sind in beiden Seitenwänden des beweglichen Rahmens 300 Aussparungsbereiche 302 ausgebildet. Drei konkave Bereiche 304 sind in einer Bodenfläche des beweglichen Rahmens 300 ausgebildet. Die konkaven Bereiche 304 werden in die an einer Bodenfläche des Einsatzes 150 ausgebildeten Vorsprünge 164 (5) eingerastet, wodurch der Einsatz 150 geführt wird, der an einer genauen Position im beweglichen Rahmen 300 angeordnet sein soll.
  • Ein Führungsflansch 306 steht von einem oberen Ende einer Seitenwand des beweglichen Rahmens 300 nach außen vor. Der Führungsflansch 306 führt eine Gleitbewegung des beweglichen Rahmens 300. Eine Vertiefung 310 zum Anbringen des Befestigungsteils 252 des Anzeigeelements 250 ist an einer Seite eines Randes des beweglichen Rahmens 300 ausgebildet. Wenn sich der bewegliche Rahmen 300 bewegt, während das Befestigungsteil 252 in der Vertiefung 310 eingesetzt ist, bewegt sich das Anzeigeelement 250 zusammen mit dem beweglichen Rahmen 300.
  • Der bewegliche Rahmen 300 ist verschiebbar an einer Innenseite des im Gehäusekasten 102 eingebauten Reservoir-Montagebereichs 400 angebracht. Der Reservoir-Montagebereich 400 ist in der Form eines Kanals realisiert, dessen Oberseite offen ist, und weist Seitenwände 402 und eine Bodenfläche 404 auf. Ein Flanschstützbereich 406, auf dem der Führungsflansch 306 des beweglichen Rahmens 300 angeordnet ist, ist in einem oberen Bereich der Seitenwände 402 ausgebildet.
  • Im Reservoir-Montagebereich 400 ist eine Trennwand 440 eingebaut und der Führungsbereich 140 ist an der Trennwand 440 ausgebildet. Eine Pumpe 442, die als Flüssigkeitssprühvorrichtung dient, ist an einer Rückseite der Trennwand 440 angebracht. Zusätzlich ist ein Verbindungsrohr (nicht gezeigt) eingebaut, das dazu ausgestaltet ist, die Pumpe 442 und das im Führungsbereich 140 eingebaute Rückschlagventil 142 (3) zu verbinden.
  • Ein Sensor-Montagebereich 444 mit einer rechteckigen Parallelepipedform und einer offenen Vorderseite ist an einer Vorderseite der Trennwand 440 ausgebildet und ein Wasserstandssensor 500 ist im Sensor-Montagebereich 444 angebracht, um eine verbleibende Menge einer im Einsatz 150 gespeicherter Flüssigkeit zu erfassen. Der Wasserstandssensor 500 kann als Kapazitätssensor ausgeführt sein, um Änderungen einer dielektrischen Konstante entsprechend der Menge einer im Einsatz gespeicherter Flüssigkeit zu messen. Dies wird später genauer erklärt.
  • Mit Bezug auf 3 wird der Betrieb des Wäschebehandlungsgeräts erläutert.
  • Wenn der eingebaute Einsatz 150 durch eine neuen ersetzt wird oder Flüssigkeit nachgefüllt wird, öffnet ein Benutzer die Tür 110 und schiebt dann den Einsatz 150 durch Ergreifen des Handgriffs 156 zu einer Vorderseite des Gehäusekastens 102. Demzufolge führt der bewegliche Rahmen 300, der am Einsatz 150 befestigt ist, eine Gleitbewegung im Reservoir-Montagebereich 400 durch. Dies kann bewirken, dass der Auslass 166 des Einsatzes 150 vom Führungsbereich 140 getrennt wird. Dann kann der Benutzer den Einsatz 150 durch den Aussparungsbereich 104 nach außen herausnehmen.
  • Wenn hingegen der Einsatz 150 im Führungsbereich 140 angebracht wird, wird anhand des Anzeigeelements 250 überprüft, ob der bewegliche Rahmen 300 in einem zurückbewegten Zustand ist. Wenn der bewegliche Rahmen 300 nicht in einem zurückbewegten Zustand ist, wird der bewegliche Rahmen 300 zurückbewegt und dann wird der Einsatz 150 im beweglichen Rahmen 300 angebracht. Hierbei werden die konkaven Bereiche 304 und die Vorsprünge 164 ineinander eingerastet, um den Einsatz 150 so in einer genauen Position anzubringen. Dann wird der Einsatz 150 zu einer Rückseite des Gehäusekastens 102 gedrückt. Demzufolge wird der bewegliche Rahmen 300 entlang des Reservoir-Montagebereichs 400 geschoben und der Auslass 166 wird in den Führungsbereich 140 eingesetzt, wodurch der Einsatz 150 vollständig im Führungsbereich 140 angebracht ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das obige bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann innerhalb des Schutzbereichs der Ansprüche auf verschiedene Weise realisiert werden. Beispielsweise ermöglicht der bewegliche Rahmen, dass der Einsatz eine gleichmäßige Gleitbewegung durchführt, und er fixiert den Einsatz. Alternativ kann der bewegliche Rahmen so ausgestaltet sein, dass er die obigen Funktionen nicht erfüllt.
  • Konkreter gesagt, kann der Einsatz wie in 7 gezeigt direkt im Inneren des Reservoir-Montagebereichs 400 ohne den beweglichen Rahmen 300 angebracht werden. In diesem Fall sind eine Seitenwand und eine Bodenfläche des Einsatzes 150 so angeordnet, dass sie eine Seitenwand und eine Bodenfläche des Reservoir-Montagebereichs 400 berühren, wodurch der Einsatz 150 im Reservoir-Montagebereich 400 fixiert wird. Die konkaven Bereiche, die in einer Bodenfläche des beweglichen Rahmens 300 ausgebildet sind, sind an einer Bodenfläche des Reservoir-Montagebereichs 400 angeordnet. Wegen der konkaven Bereiche und der Vorsprünge kann der Einsatz 150 in einer genauen Position fixiert werden. Um jedoch den Einsatz 150 stabiler im Reservoir-Montagebereich 400 zu befestigen, ist ein Anschlag 430 in einer Bodenfläche des Reservoir-Montagebereichs 400 angebracht. Der Anschlag 430 ist so ausgebildet, dass er eine dreieckige Schnittfläche aufweist, und er ist so gestaltet, dass eine Seitenfläche davon mit einer Seitenfläche des Einsatzes 150 in Kontakt gelangen kann, wenn der Einsatz 150 an eine bestimmte Position gesetzt wird.
  • 8 ist eine Schnittansicht des Anschlags von 7. Der Anschlag 430 ist in einer Fixierklammer 420 angebracht, die unter eine Bodenfläche des Reservoir-Montagebereichs 400 eingebaut ist, sodass er nach unten und oben verschiebbar ist. Zwischen dem Anschlag 430 und einer Bodenfläche der Fixierklammer 420 ist eine Spiralfeder 422 angebracht, wodurch eine nach oben gerichtete elastische Kraft auf den Anschlag 430 wirkt.
  • Wenn der Einsatz 150 eingesetzt wird, wird der Anschlag 430 auf eine Bodenfläche des Einsatzes 150 gedrückt, wodurch er in die Fixierklammer 420 gedrückt wird. Wenn jedoch der Einsatz 150 verschoben wird, um in eine bestimmte Position gebracht zu werden, wird der Anschlag 430 durch eine elastische Kraft von der Spiralfeder 422 nach oben hinausgeschoben, wodurch verhindert wird, dass der Einsatz 150 nach hinten gedrückt wird.
  • Wenn der Einsatz 150 herausgenommen wird, kann ein Benutzer den Anschlag 430 mit seiner oder ihrer Hand drücken, um ihn in die Fixierklammer 420 zu schieben, und dann den Einsatz 150 gleitend herausnehmen.
  • Im Folgenden wird der Wasserstandssensor 500 mit Bezug auf 9 bis 11 erläutert. Mit Bezug auf 6 ist der Wasserstandssensor 500 an einer Rückseite des Einsatzes 150 angeordnet. Hierbei kann der Wasserstandssensor 500 auch an einer Seitenfläche des Einsatzes 150 angeordnet sein. Der Wasserstandssensor 500 enthält eine Elektrodenplatte 510 (siehe 11), die so angeordnet ist, dass sie einer im Einsatz gespeicherten Flüssigkeit gegenüberliegt, eine Leiterplatine 520 (printed ciruit board, PCB; siehe 11), an dem die Elektrodenplatte befestigt ist, und ein Gehäuse 530, das dazu ausgestaltet ist, die Elektrodenplatte 510 und die PCB 520 darin aufzunehmen. Ein Kabel (c) ist mit einer Rückseite der PCB 520 verbunden, um so mit einem Mikrocomputer verbunden zu werden. Das Gehäuse 530 weist in etwa eine Hexaederform auf, wovon eine Oberfläche offen ist. Ferner ist eine Abdeckung 535 vorgesehen, die an der offenen Oberfläche angebracht ist.
  • Die Elektrodenplatte 510 besteht aus einer dielektrischen Substanz und unterliegt einer dielektrischen Polarisation und weist eine veränderte Kapazität auf, wenn sie einem zu erfassenden Material an einer nahen Position gegenüberliegt. Da sich die Kapazität entsprechend einer Art von zu messendem Material ändert, können verschiedene Materialarten gemessen werden. Angenommen, dass eine Dielektrizitätskonstante von Luft „1” und eine Dielektrizitätskonstante von Wasser ungefähr „80” ist, können beispielsweise Luft und Wasser basierend auf dem Unterschied zwischen den Dielektrizitätskonstanten voneinander unterschieden werden. Das bedeutet, dass die Elektrodenplatte 510 eine dielektrische Polarisation durchmacht und eine veränderte Kapazität aufweist, wenn eine Art von Material, das in der Nähe der Elektrodenplatte 510 angeordnet ist, verändert wird. Wenn Wasser im Einsatz 150 gespeichert ist, kann das Vorhandensein des Wassers mittels des obigen Prinzips der Elektrodenplatte 510 erfasst werden. Wenn wohlriechende Flüssigkeit im Einsatz 150 gespeichert wird, kann ebenso das Vorhandensein der wohlriechenden Flüssigkeit mittels des obigen Prinzips der Elektrodenplatte 510 erfasst werden, da die wohlriechende Flüssigkeit fast ausschließlich aus Wasser besteht (mehr als ungefähr 90%).
  • Die Elektrodenplatte 510 ist aus einem Leiter gebildet. Vorzugsweise ist die Elektrodenplatte 510 als dünner Film gestaltet, der aus Gold oder Silber oder Kupfer besteht, und sie ist an einer inneren Vorderseite des Gehäuses 530 angebracht, sodass eine breite Fläche des dünnen Films einer Rückseite des Einsatzes gegenüberliegen kann. Das bedeutet, dass die Elektrodenplatte 510 einer im Einsatz gespeicherten Flüssigkeit in einem Zustand gegenüber liegt, in dem die Vorderseite des Gehäuses 530 und die Rückseite des Einsatzes dazwischen angeordnet sind. Bei diesen Anordnungen kann ein Zustand mit hohem Füllstand, in dem der Einsatz mit Flüssigkeit gefüllt ist, von einem Zustand mit niedrigem Füllstand unterschieden werden, in dem eine kleinere Menge Flüssigkeit als eine vorgegebene Menge im Einsatz gespeichert ist. Eine Fläche und eine Montageposition in einer Höhenrichtung der Elektrodenplatte 510 kann geeignet kontrolliert werden. Konkreter gesagt kann die Elektrodenplatte 510 einen bestimmten Füllstand wie beispielsweise einen hohen und niedrigen Füllstand von im Einsatz 150 gespeichertem Wasser erfassen, wenn die Elektrodenplatte 510 an einer geeigneten Position in einer Höhenrichtung eingebaut ist und wenn eine dem Einsatz 150 gegenüberliegende Fläche der Elektrodenplatte 510 richtig vorgegeben ist. Wenn nötig, kann die Elektrodenplatte 510 zudem einen Wasserstand als quantitativen Wert erfassen.
  • Der Wasserstandssensor 500 enthält ferner eine Messeinheit, die dazu ausgestaltet ist, Kapazitätsänderungen entsprechend einer dielektrischen Polarisation der Elektrodenplatte 510 zu messen und ein Signal an einen Mikrocomputer (nicht gezeigt) zu übertragen. Die Messeinheit ist mit der Elektrodenplatte 510 und mit dem Mikrocomputer durch Kabel verbunden und erfasst Kapazitätsänderungen der Elektrodenplatte 510 mittels eines Schwingkreises. Dann wandelt die Messeinheit die erfassten Änderungen in ein Schaltsignal um, um es an den Mikrocomputer zu übertragen. Basierend auf dem empfangenen Signal ermittelt der Mikrocomputer einen Füllstand einer wohlriechenden Flüssigkeit, die im Einsatz gespeichert ist. Die Messeinheit kann an einer beliebigen Stelle angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Messeinheit jedoch auf der PCB 520 angeordnet, die im Gehäuse 530 des Wasserstandssensors 500 angeordnet ist. Das bedeutet, dass die Elektrodenplatte 510 vorzugsweise an der PCB 520 angebracht ist und dass die PCB 520 an einer Innenseite des Gehäuses 530 befestigt ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und die Messeinheit kann zusätzlich außerhalb des Gehäuses 530 angeordnet sein.
  • Wie in 9 bis 11 gezeigt, steht ein Feder-Montagebereich 540 von einem zentralen Bereich einer Rückseite des Gehäuses 530 nach hinten vor. Des Weiteren steht ein Befestigungsteil 545 mit einem Haken 545a am Ende davon von der Rückseite des Gehäuses 530 nach hinten vor. Der Wasserstandssensor 500 ist an einer Oberseite des Gehäusekastens 102 angebracht, konkreter gesagt, in einem Wasserstandssensor-Montagebereich, der an einer Rückseite des Einsatzes 150 angeordnet ist. Der Wasserstandssensor-Montagebereich ist mit einem Hakeneinführloch (nicht gezeigt) versehen, um darin den Haken 545a des Befestigungsteils 545 des Gehäuses 530 einzusetzen, und er ist mit einem Vorsprungseinführloch (nicht gezeigt) versehen, um darin den Feder-Montagebereich 540 des Gehäuses 530 einzusetzen. Der Wasserstandssensor 500 ist mit dem Gehäusekasten 102 gekoppelt, da das Befestigungsteil 545 des Gehäuses 530 durch Haken 545a fest mit dem Sensor-Montagebereich 444 gekoppelt ist.
  • Der Wasserstandssensor 500 ist mit einem oberen Bereich des Gehäusekastens 102 in einem Zustand gekoppelt, in dem eine Spiralfeder (s) im Feder-Montagebereich 540 befestigt ist. Wenn der Wasserstandssensor 500 mit einem oberen Bereich des Gehäusekastens 102 gekoppelt ist, ist die Spiralfeder (s) in einem zusammengedrückten Zustand zwischen einer Rückseite des Gehäuses 530 des Wasserstandssensors 500 und einer Oberseite des Wäschebehandlungsgeräts 100. Da die Spiralfeder (s) in einem zusammengedrückten Zustand ist, drückt die Feder die Rückseite des Gehäuses 530 nach vorne. Dies ermöglicht, dass der Wasserstandssensor 500 immer eine Kraft in eine Vorwärtsrichtung empfängt, d. h. in einer Richtung zu einer Rückseite des Einsatzes 150. Demzufolge kann eine Vorderseite des Wasserstandssensors 500 einen an einer Rückseite des Einsatzes 150 festgehaltenen Zustand beibehalten. Die Spiralfeder (s) drückt das Gehäuse 530 des Wasserstandssensors 500, das an einer Oberseite des Gehäusekastens 102 befestigt ist, von einer Rückseite, wodurch das Gehäuse 530 am Einsatz 150 festgehalten wird. Die ermöglicht, dass der Wasserstandssensor 500 einen Füllstand von im Einsatz 150 gespeicherter Flüssigkeit genauer erfasst.
  • An einer dem Einsatz 150 gegenüberliegenden Vorderseite 531 des Gehäuses 530 sind Vorsprünge 533 ausgebildet. Die Vorsprünge 533 können verschiedene Formen aufweisen, wie beispielsweise eine Halbkugelform. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Vorsprünge 533 von der Vorderseite 531 des Gehäuses 530 in einer langgestreckten Form nach oben und unten. Wegen der an der Vorderseite 531 des Gehäuses 530 angeordneten Vorsprünge 533 wird verhindert, dass die Vorderseite 531 des Gehäuses 530 und die Rückseite des Einsatzes 150, die aneinander festgehalten werden, einander flächig berühren. Dies kann verhindern, dass Wasser in einem Bereich zwischen der Vorderseite 531 des Gehäuses 530 und der Rückseite des Einsatzes 150 verbleibt, wenn sie einander flächig kontaktieren. Wenn Wasser an der Vorderseite 531 des Gehäuses verbleibt, kann der Wasserstandssensor 500 einen Füllstand einer im Einsatz 150 gespeicherten Flüssigkeit nicht genau erfassen. Das Gehäuse 530 ist durch einen oberen Deckel 535 geschlossen.
  • 12 ist ein Ablaufdiagramm und zeigt Vorgänge zum Erfassen eines Wasserstands unter Verwendung des Wasserstandssensors von 9.
  • Wenn ein Füllstand einer im Einsatz gespeicherten Flüssigkeit geändert wird, weist die Elektrodenplatte eine veränderte Kapazität entsprechend einer dielektrischen Polarisation auf. Dann erfasst die Messeinheit zwischen der Elektrodenplatte und dem Mikrocomputer eine veränderte Kapazität der Elektrodenplatte und überträgt ein Signal an den Mikrocomputer. Daraufhin bestimmt der Mikrocomputer einen Füllstand der im Einsatz gespeicherten Flüssigkeit. Wenn festgestellt wird, dass die wohlriechende Flüssigkeit einen niedrigeren Füllstand aufweist als ein vorbestimmter Referenzwert, zeigt der Mikrocomputer den Niedriger-Füllstand-Zustand auf einer Anzeigeeinheit an, die an einer Vorderseite des Gehäusekastens angeordnet ist. Dies ermöglicht einem Benutzer, einen Füllstand der im Einsatz gespeicherten Flüssigkeit zu erkennen. Die Anzeigeeinheit ist im Allgemeinen auf einer Bedientafel angeordnet, die an der Vorderseite des Wäschebehandlungsgeräts angeordnet ist, wodurch jeder Betriebszustand des Wäschebehandlungsgeräts angezeigt wird.
  • Bei den obigen Ausgestaltungen wurde erklärt, dass eine Elektrodenplatte des Wasserstandssensors im Gehäuse angebracht war. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern die Elektrodenplatte kann in einer Vielzahl vorhanden sein. Das bedeutet, dass eine oder mehrere Elektrodenplatten an der PCB in verschiedenen Höhen angebracht sein können. Dann kann die PCB Kapazitätsänderungen von jeder der Elektrodenplatten erfassen, um ein Signal an den Mikrocomputer zu übertragen. Daraufhin ermittelt der Mikrocomputer basierend auf der Information einen Flüssigkeitsstand genauer und zeigt dann den ermittelten Füllstand auf der an einer Vorderseite des Gehäusekastens angeordneten Anzeigeeinheit an. Hierbei kann der Flüssigkeitsstand auf verschiedene Weisen angezeigt werden. Beispielsweise kann der Flüssigkeitsstand in der Form von „hoch”, „mittel” und „niedrig” angezeigt werden. Alternativ kann der Flüssigkeitsstand angezeigt werden, indem ein Lichtschalter von einer Vielzahl von Lichtschaltern, die vertikal in einer Linie angeordnet sind, entsprechend einem Strompegel eingeschaltet wird.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der Kapazitätswasserstandssensor dazu geeignet, einen Flüssigkeitsstand zu erfassen, ohne direkt mit der Flüssigkeit in Kontakt zu stehen. Dies kann eine Fehlmessung verhindern, da kein Kalk an einem zu messenden Teil angesammelt wird, und es kann eine hervorragende Lebensdauer realisiert werden.
  • Mit Bezug auf 13 und 14 wird ein Verfahren zum Trocknen von Wäsche erläutert, bei dem Flüssigkeit auf die Wäsche im Wäschebehandlungsgerät mit dem Kapazitätswasserstandssensor gesprüht wird.
  • Zuerst legt ein Benutzer Spannung an das Wäschebehandlungsgerät an, indem er die in einem oberen Bereich einer Vorderseite des Wäschebehandlungsgerätes angeordnete Bedientafel betätigt. Der Benutzer wählt einen Schalter entsprechend einem bestimmten Trockengang und startet einen Betrieb durch Drücken eines „Start”-Knopfes des gewählten Trockengangs. Dann führt eine Steuereinheit des Wäschebehandlungsgeräts einen Betrieb des gewählten Trockengangs gemäß verschiedener vorgegebener Algorithmen durch. Das bedeutet, dass das Wäschebehandlungsgerät betrieben wird, indem ein Einschaltknopf, ein Auswahlknopf und ein Startknopf nacheinander betätigt werden.
  • Wenn von einer Vielzahl von Trockengängen ein Trockengang gewählt wird, der Sprühen von wohlriechenden Stoffen enthält, d. h. wenn ein Auswahlknopf eines Trockenganges eingegeben wird, der Sprühen von wohlriechenden Stoffen enthält, beginnt der Wasserstandssensor, einen Füllstand von im Einsatz gespeicherter wohlriechender Flüssigkeit zu erfassen. Wenn ein Trockengang durchgeführt wird, der keinen Sprühvorgang von wohlriechenden Stoffen enthält, muss ein Füllstand der wohlriechenden Flüssigkeit nicht erfasst werden. Wenn ein Trockengang gewählt wird, der Sprühen von wohlriechenden Stoffen enthält, beginnt der Wasserstandssensor, einen Füllstand der im Einsatz gespeicherten Flüssigkeit zu erfassen. Hierbei erfasst der Wasserstandssensor den Flüssigkeitsstand in einem konstanten Zeitintervall, bis der Trockengang abgeschlossen ist.
  • Wenn ein Auswahlknopf eines Trockengangs eingegeben wird, der Sprühen von wohlriechenden Stoffen enthält, beginnt der Wasserstandssensor, einen Füllstand der im Einsatz gespeicherten wohlriechenden Flüssigkeit zu erfassen. Wenn bestimmt wird, dass die wohlriechende Flüssigkeit einen niedrigen Füllstand aufweist, wird der Niedriger-Füllstand-Zustand auf der an einer Vorderseite des Wäschebehandlungsgeräts angeordneten Anzeigeeinheit angezeigt. Das bedeutet, dass der Niedriger-Füllstand-Zustand einen Benutzer in einem Zustand mitgeteilt wird, in dem ein Auswahlknopf eines Trockengangs betätigt worden ist, aber ein Startknopf noch nicht betätigt worden ist.
  • Hierbei kann der Benutzer ein Trockenverfahren auswählen.
  • Zum einen kann der Benutzer wohlriechende Flüssigkeit in den Einsatz nachfüllen, um den Niedriger-Füllstand-Zustand zu beheben, und dann einen Startknopf des ausgewählten Trockengangs drücken, wodurch ein gewünschter Trockengang mit Sprühen von wohlriechenden Stoffen durchgeführt wird. In diesem Fall wird der Niedriger-Füllstand-Zustand nicht auf der Anzeigeeinheit angezeigt, da der Niedriger-Füllstand-Zustand behoben worden ist.
  • Zum anderen kann der Benutzer den Niedriger-Füllstand-Zustand ignorieren und einen Startknopf des gewählten Trockengangs drücken, wodurch ein Trockengang durchgeführt wird, ohne wohlriechende Stoffe zu sprühen. Dieses Verfahren ist effektiv, wenn der Benutzer nach Erkennen des Niedriger-Füllstand-Zustands einen Trockengang nicht mit nachgefüllter wohlriechender Flüssigkeit durchführen möchte, oder wenn keine nachzufüllende wohlriechende Flüssigkeit da ist. Wenn ein Startknopf des ausgewählten Trockengangs gedrückt wird, ohne wohlriechende Flüssigkeit nachzufüllen, wird der Trockengang durchgeführt, wobei der Niedriger-Füllstand-Zustand beibehalten wird. Der Niedriger-Füllstand-Zustand wird auch dann behoben, wenn wohlriechende Flüssigkeit während eines Trockengangs nachgefüllt wird. Der Niedriger-Füllstand-Zustand kann auf verschiedene Weisen angezeigt werden. Beispielsweise kann eine Anzeigelampe auf der Anzeigeeinheit der Bedientafel optisch an- oder ausgeschaltet werden. Alternativ kann ein Piepton zusätzlich zur Anzeigelampe zum Anfangszeitpunkt eines Niedriger-Füllstand-Zustands ertönen. Des Weiteren können alternativ Buchstaben von „wohlriechende Flüssigkeit auffüllen” auf der Anzeigeeinheit in einer flackernden Art angezeigt werden.
  • Im Folgenden wird ein Fall erläutert, dass wohlriechende Flüssigkeit anfänglich während eines Trockengangs ausreichend ist, dass aber die wohlriechende Flüssigkeit während eines Sprühvorgangs von wohlriechenden Stoffen unzureichend ist. Wenn ein Trockengang gewählt wird, der Sprühen von wohlriechenden Stoffen enthält, wird der gewählte Trockengang durchgeführt, während der Wasserstandssensor einen Füllstand der Flüssigkeit erfasst. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Sprühvorgang von wohlriechenden Stoffen abgebrochen, wenn ein niedriger Füllstand während des Durchführen des Trockengangs erfasst wird. Der Sprühvorgang von wohlriechenden Stoffen wird durchgeführt, indem die im Flüssigkeitsreservoir gespeicherte wohlriechende Flüssigkeit von einer Pumpe gedrückt und dann durch eine Düse gesprüht wird, die zum Inneren der Trommel gerichtet ist. Daher bedeutet das Abbrechen des Sprühvorgangs von wohlriechenden Stoffen das Anhalten eines Pumpbetriebs der Pumpe. Wenn der Pumpbetrieb kontinuierlich in einem Zustand durchgeführt wird, in dem keine wohlriechende Flüssigkeit vorhanden ist, kann heftiges Geräusch auftreten und die Pumpe kann eine verkürzte Lebensdauer aufweisen.
  • Wenn während des Trockengangs ein niedriger Füllstand erfasst wird, wird der Sprühvorgang von wohlriechenden Stoffen abgebrochen, aber der gewählte Trockengang wird ohne Unterbrechung durchgeführt. Hierbei wird der gewählte Trockengang kontinuierlich durchgeführt, ohne den Niedriger-Füllstand-Zustand an der Außenseite anzuzeigen. Das bedeutet, wenn ein niedriger Füllstand während des Durchführens eines Trockengangs erfasst wird, der Sprühen von wohlriechenden Stoffen enthält, wird der Pumpbetrieb angehalten und ein gewählter Trockengang kontinuierlich durchgeführt, um ohne Anzeigen des Niedriger-Füllstand-Zustands an der Außeneite abgeschlossen zu werden. Wenn der Trockengang beendet ist, wird der Niedriger-Füllstand-Zustand an der Außenseite angezeigt. Verfahren zum Anzeigen des Niedriger-Füllstand-Zustands an der Außenseite sind ähnlich wie die zuvor erwähnten Verfahren und daher werden ihre detaillierten Erklärungen weggelassen.

Claims (25)

  1. Wäschebehandlungsgerät mit einem Flüssigkeitsreservoir, wobei das Gerät umfasst: – einen Gehäusekasten (102) mit einer Trommel darin; – eine Flüssigkeitssprühvorrichtung, die dazu ausgerichtet ist, Flüssigkeit in die Trommel zu sprühen, – einen Reservoir-Montagebereich (400), der in einem inneren oberen Bereich des Gehäusekastens (102) angeordnet ist; und – ein Flüssigkeitsreservoir (150), das herausnehmbar innerhalb des Reservoir-Montagebereichs (400) befestigt ist und einen Auslass (166) an einer Seitenfläche davon aufweist; wobei ein Aussparungsbereich (104), der mit dem Reservoir-Montagebereich (400) in Verbindung steht und durch den das Flüssigkeitsreservoir (150) hindurchgeführt ist, an einer Oberseite des Gehäusekastens (102) ausgebildet ist; wobei das Flüssigkeitsreservoir (150) in den Reservoir-Montagebereich (400) durch den Aussparungsbereich (104) hindurch eingeführt ist und dann mit der Flüssigkeitssprühvorrichtung durch eine Gleitbewegung verbunden ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei der Reservoir-Montagebereich (400) zwei einander gegenüberliegende Seitenwände und eine Bodenfläche enthält, die untere Bereiche der Seitenwände miteinander verbindet, wobei der Reservoir-Montagebereich (400) so ausgebildet ist, dass er sich in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Gehäusekastens (102) erstreckt.
  3. Gerät nach Anspruch 2, wobei ein Verbindungsbereich, der mit dem Auslass der Flüssigkeitssprühvorrichtung verbunden ist, am Reservoir-Montagebereich angebracht ist.
  4. Gerät nach Anspruch 3, wobei der Verbindungsbereich enthält: – einen Führungsbereich (140), der an einer Innenseite des Verbindungsbereichs mit einer zylindrischen Form ausgebildet und dazu ausgestaltet ist, den Auslass darin einzusetzen; und – ein Rückschlagventil (142), das im Führungsbereich angebracht ist (140).
  5. Gerät nach Anspruch 1, ferner umfassend: – ein Führungsmittel, dass dazu ausgestaltet ist, das Flüssigkeitsreservoir (150) so zu führen, dass es an einer bestimmten Position angebracht ist.
  6. Gerät nach Anspruch 5, wobei das Führungsmittel enthält: – einen an einer Bodenfläche des Flüssigkeitsreservoirs (150) ausgebildeten Vorsprung; und – einen konkaven Bereich, der an einer Bodenfläche des Reservoir-Montagebereichs (400) ausgebildet und mit dem Vorsprung eingerastet ist.
  7. Gerät nach Anspruch 1, ferner umfassend: – ein Befestigungsmittel, dass dazu ausgestaltet ist, das Flüssigkeitsreservoir (150) am Reservoir-Montagebereich (400) zu befestigen.
  8. Gerät nach Anspruch 7, wobei das Flüssigkeitsreservoir (150) im Inneren des Befestigungsmittels eingesetzt ist und das Befestigungsmittel verschiebbar im Reservoir-Montagebereich (400) angebracht ist.
  9. Gerät nach Anspruch 7, wobei das Befestigungsmittel einen Sperrvorsprung enthält, der eine Seitenfläche des Flüssigkeitsreservoirs (150) berührt, wobei der Sperrvorsprung so angebracht ist, dass er durch ein elastisches Element zur Innenseite des Reservoir-Montagebereichs (400) vorgedrückt wird.
  10. Gerät nach Anspruch 8, ferner umfassend: – eine Abdeckung (200), die über dem Befestigungsmittel angeordnet ist.
  11. Gerät nach Anspruch 10, wobei an der Abdeckung (200) eine Anzeigevorrichtung angeordnet ist, die sich zusammen mit dem Befestigungsmittel bewegt.
  12. Gerät nach Anspruch 11, wobei die Anzeigevorrichtung enthält: – ein Anzeigeelement, dass an einer Oberseite der Abdeckung (200) angeordnet ist; und – ein Befestigungsteil, das an einer Unterseite der Abdeckung (200) angeordnet und mit dem Befestigungsmittel gekoppelt ist.
  13. Gerät nach Anspruch 11, wobei die Anzeigevorrichtung ein Anzeigeelement enthält, das sich vom Befestigungsmittel erstreckt und nach oben vorsteht, indem es durch die Abdeckung (200) hindurch tritt.
  14. Wäschebehandlungsgerät mit einem Flüssigkeitsreservoir, wobei das Gerät umfasst: – einen Gehäusekasten (102) mit einer Trommel darin; – eine Flüssigkeitssprühvorrichtung, die dazu ausgerichtet ist, Flüssigkeit in die Trommel zu sprühen; – einen Reservoir-Montagebereich (400), der in einem inneren oberen Bereich des Gehäusekastens (102) angeordnet ist; – ein Flüssigkeitsreservoir (150), das herausnehmbar innerhalb des Reservoir-Montagebereichs (400) angebracht ist, indem es in den Reservoir-Montagebereich (400) eingeschoben ist, und das einen Auslass (166) an einer Seitenfläche davon aufweist; und – einen Wasserstandssensor (500), der im Reservoir-Montagebereich (400) angebracht und dazu ausgerichtet ist, einen Füllstand einer im Flüssigkeitsreservoir (150) gespeicherten Flüssigkeit anhand von Kapazitätsänderungen zu erfassen; wobei ein Aussparungsbereich (104), der mit dem Reservoir-Montagebereich (400) verbunden ist und durch den das Flüssigkeitsreservoir (150) hindurchgeführt ist, in einer oberen Fläche des Gehäusekastens (102) ausgebildet ist, wobei das Flüssigkeitsreservoir (150) mit der Flüssigkeitssprühvorrichtung durch eine Gleitbewegung des Befestigungsmittels verbunden ist.
  15. Gerät nach Anspruch 14, wobei der Wasserstandssensor (500) enthält: – eine Elektrodenplatte (510) mit einer elektrischen Polarisation abhängig davon, ob sie einer Flüssigkeit im Flüssigkeitsreservoir (150) nahe ist, und – ein Gehäuse (530), das dazu ausgerichtet ist, die Elektrodenplatte (510) darin aufzunehmen.
  16. Gerät nach Anspruch 15, wobei das Gehäuse (530) an einer Rückseite des Flüssigkeitsreservoirs (150) so angebracht ist, dass eine Vorderseite des Gehäuses (530) einer Rückseite des Flüssigkeitsreservoirs (150) gegenüberliegt.
  17. Gerät nach Anspruch 16, wobei ein Vorsprung an der dem Flüssigkeitsreservoir gegenüberliegenden Vorderseite des Gehäuses (530) ausgebildet ist, wodurch ein Zurückbleiben von Feuchtigkeit verhindert wird.
  18. Gerät nach Anspruch 16, wobei das Gehäuse enthält: – einen Feder-Montagebereich (540), der von einem zentralen Bereich einer Rückseite des Gehäuses (530) nach hinten vorsteht; – eine Feder (S), die in einen Außenumfang des Feder-Montagebereichs (540) eingesetzt ist; und – ein Befestigungsteil (545), das von einer Rückseite des Gehäuses (530) nach hinten vorsteht und einen Haken an einem Ende davon aufweist.
  19. Gerät nach Anspruch 14, wobei der Wasserstandssensor (500) ferner enthält: – eine Messeinheit, die dazu ausgestaltet ist, Kapazitätsänderungen entsprechend einer dielektrischen Polarisation der Elektrodenplatte zu messen und ein Signal an einen Mikrocomputer zu übertragen.
  20. Gerät nach Anspruch 19, wobei der Mikrocomputer, wenn basierend auf einem empfangenen Signal ermittelt wird, dass eine wohlriechende Flüssigkeit einen niedrigen Füllstand aufweist, den Niedriger-Füllstand-Zustand auf einer Anzeigeeinheit anzeigt, die auf einer Vorderseite des Gehäusekastens (102) vorgesehen ist.
  21. Verfahren zum Betreiben des Wäschebehandlungsgeräts von Anspruch 14, wobei das Verfahren umfasst: – Erfassen eines Wasserstands durch den Wasserstandssensor (500), wenn ein Trockengang ausgewählt ist, der einen Flüssigkeitssprühvorgang enthält; und – Durchführen des gewählten Trockengangs, wobei der Flüssigkeitssprühvorgang abgebrochen wird, wenn ein niedriger Füllstand während des Durchführens des Trockengangs erfasst wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei der gewählte Trockengang kontinuierlich durchgeführt wird, während hingegen der Flüssigkeitssprühvorgang abgebrochen wird, wenn ein niedriger Füllstand während des Durchführens des Trockengangs erfasst wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der gewählte Trockengang kontinuierlich durchgeführt wird, ohne den Niedriger-Füllstand-Zustand außen anzuzeigen, wenn ein niedriger Füllstand während des Durchführens des Trockengangs erfasst wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei ein Niedriger-Füllstand-Zustand außen angezeigt wird, nachdem der gewählte Trockengang abgeschlossen ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei der Niedriger-Füllstand-Zustand auf eine optische oder akustische Weise angezeigt wird.
DE102010032887.1A 2009-07-31 2010-07-30 Wäschebehandlungsgerät mit Flüssigkeitsreservoir Expired - Fee Related DE102010032887B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020090070968A KR101148448B1 (ko) 2009-07-31 2009-07-31 액체 저장조를 갖는 의류처리장치
KR10-2009-0070959 2009-07-31
KR10-2009-0070966 2009-07-31
KR10-2009-0070971 2009-07-31
KR10-2009-0070968 2009-07-31
KR1020090070971A KR101562586B1 (ko) 2009-07-31 2009-07-31 수위센서 및 액체분사모듈을 가진 의류건조기의 운전방법
KR1020090070959A KR101557357B1 (ko) 2009-07-31 2009-07-31 수위센서를 구비한 의류건조기
KR1020090070966A KR101148489B1 (ko) 2009-07-31 2009-07-31 액체 저장조를 갖는 의류처리장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010032887A1 DE102010032887A1 (de) 2011-02-17
DE102010032887B4 true DE102010032887B4 (de) 2014-01-23

Family

ID=43448456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032887.1A Expired - Fee Related DE102010032887B4 (de) 2009-07-31 2010-07-30 Wäschebehandlungsgerät mit Flüssigkeitsreservoir

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8485000B2 (de)
CN (1) CN101988256B (de)
DE (1) DE102010032887B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106120233B (zh) 2011-12-08 2020-03-06 大宇电子株式会社 壁装式滚筒洗衣机
ES2627880T3 (es) * 2011-12-08 2017-07-31 Dongbu Daewoo Electronics Corporation Máquina lavadora de tipo tambor de montaje en pared
EP2610397B1 (de) * 2011-12-28 2020-04-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner-Haushaltsgerät mit Flüssigkeitsbehälter mit Fülleinlass
DE102013002603A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 AWECO Appliance Entwicklungs- und Engineering GmbH Haushaltsmaschine
MX2016006297A (es) 2013-11-14 2016-07-26 Aquesys Inc Insertador de derivacion intraocular.
DE102013225534A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Überwachungsvorrichtung für einen Flüssigkeits-Sammelbehälter
KR101929783B1 (ko) * 2017-07-19 2018-12-17 엘지전자 주식회사 의류처리장치
KR101932471B1 (ko) 2017-07-19 2018-12-26 엘지전자 주식회사 의류처리장치
JP6803522B2 (ja) * 2017-08-21 2020-12-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 洗濯機
JP6917547B2 (ja) * 2017-09-04 2021-08-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 洗濯機
JP7290555B2 (ja) * 2019-11-26 2023-06-13 東芝ライフスタイル株式会社 衣類処理装置
US11519128B2 (en) * 2020-02-11 2022-12-06 Haier Us Appliance Solutions, Inc. System and method for controlling static electricity within a dryer appliance
KR20220041368A (ko) * 2020-09-25 2022-04-01 엘지전자 주식회사 의류처리장치
US20230002954A1 (en) * 2021-07-01 2023-01-05 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Fluid infusing system driven by dryer drum

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042154A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-22 Lg Electronic Inc. Flüssigkeitsvorratsbehältnis und Wäschetrockner mit demselben
DE102009042903A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-22 Lg Electronics Inc. Wäschetrockner mit Duftzuführungseinrichtung unter Verwendung eines Vibrators

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG54394A1 (en) * 1996-11-23 1998-11-16 Whirlpool Co Automatic washer and dispenser cup therefor
KR100460586B1 (ko) * 2002-03-14 2004-12-09 삼성전자주식회사 세제공급장치를 구비한 세탁기
US7219517B2 (en) * 2002-06-29 2007-05-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine
JP2005168652A (ja) * 2003-12-09 2005-06-30 Sanyo Electric Co Ltd 洗濯機
CN1779045A (zh) * 2004-11-19 2006-05-31 乐金电子(天津)电器有限公司 洗衣机的洗涤剂供给装置
KR101481520B1 (ko) * 2008-03-24 2015-01-13 엘지전자 주식회사 의류처리장치
KR101020418B1 (ko) 2008-12-24 2011-03-09 엘지전자 주식회사 액체 공급 장치를 갖는 의류 처리장치
KR101076508B1 (ko) 2009-02-02 2011-10-24 엘지전자 주식회사 복수의 카트리지를 가진 드로워 타입의 향 공급장치를 구비한 의류 건조기
KR101148448B1 (ko) 2009-07-31 2012-05-23 엘지전자 주식회사 액체 저장조를 갖는 의류처리장치
KR101148489B1 (ko) 2009-07-31 2012-05-23 엘지전자 주식회사 액체 저장조를 갖는 의류처리장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042154A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-22 Lg Electronic Inc. Flüssigkeitsvorratsbehältnis und Wäschetrockner mit demselben
DE102009042903A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-22 Lg Electronics Inc. Wäschetrockner mit Duftzuführungseinrichtung unter Verwendung eines Vibrators

Also Published As

Publication number Publication date
US8485000B2 (en) 2013-07-16
CN101988256A (zh) 2011-03-23
US20110023241A1 (en) 2011-02-03
CN101988256B (zh) 2012-11-21
DE102010032887A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032887B4 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Flüssigkeitsreservoir
DE60102828T2 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer Tür, die ein eine Vertiefung aufweisenden Paneel aufweist, sowie einen Geschirrspülmitteldosierbehälter, der vom oberen Geschirrkorb gestützt ist
DE2811248C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE69812744T2 (de) Haushaltgeschirrspülmaschine
DE202011106292U1 (de) Gehäuseaufsatz für ein mobiles elektronisches Gerät mit Flüssigkeitsbehälter und Zerstäubereinrichtung
DE102004045446A1 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung eines Spülzusatzes
DE102010039552A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Siebaufnahme und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts mit einem Flusensieb
DE102010039602A1 (de) Flusenfilter für ein Wäschebehandlungsgerät, Wäschebehandlungsgerät mit Aufnahmeraum für den Flusenfilter und Filtereinsatz
WO2001005294A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102009042154B4 (de) Flüssigkeitsvorratsbehältnis und Wäschetrockner mit demselben
EP2459796A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine mit füllstandsanzeige für wäschebehandlungsmittel
DE202013002520U1 (de) Druckfluidkartusche und Druckfluidzuführvorrichtung
DE102010023668A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Getränken
EP1862099B1 (de) Küchengerät mit Dampferzeuger und absenkbarer Heizvorrichtung
DE112009001894B4 (de) Wäschetrockner mit einem in einer Deckplatte bereitgestellten Duftstoffzuführmodul
DE3520202A1 (de) Haushaltswaschmaschine mit wasserenthaerter
WO2017182234A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer flüssigkeitskupplung
EP3094772B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines in einem prozessluftkreislauf eines trockners angeordneten bauteils sowie trockner mit einer solchen vorrichtung
DE3238529A1 (de) Waschmaschine mit einem schrankfoermigen gehaeuse
DE102013008628A1 (de) Sauggerät mit einem Sensor
DE3425663A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein haushaltsgeraet
WO2012040751A1 (de) Fütterungsstation für haustiere und schrank mit einer solchen fütterungsstation
EP2462273A1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer schale
DE3400575A1 (de) Durch gleichspannung mittels eines kapazitiven naeherungsschalters betaetigbare ausgabevorrichtung
DE102018204818A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Verschlussklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141024

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee