DE102010032584A1 - Verstellelement sowie Anordnung eines Verstellelementes in einem Möbel - Google Patents

Verstellelement sowie Anordnung eines Verstellelementes in einem Möbel Download PDF

Info

Publication number
DE102010032584A1
DE102010032584A1 DE102010032584A DE102010032584A DE102010032584A1 DE 102010032584 A1 DE102010032584 A1 DE 102010032584A1 DE 102010032584 A DE102010032584 A DE 102010032584A DE 102010032584 A DE102010032584 A DE 102010032584A DE 102010032584 A1 DE102010032584 A1 DE 102010032584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
adjusting element
connecting pin
adjustment
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010032584A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Limberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE102010032584A priority Critical patent/DE102010032584A1/de
Priority to EP11734085.1A priority patent/EP2597997A1/de
Priority to CN2011800367388A priority patent/CN103025206A/zh
Priority to PCT/EP2011/062335 priority patent/WO2012013538A1/de
Priority to TW100126117A priority patent/TW201215351A/zh
Publication of DE102010032584A1 publication Critical patent/DE102010032584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Ein Verstellelement mit einer Lagerplatte (7), ist so ausgebildet, dass an einer Grundfläche der Lagerplatte (7) ein zentraler Verbindungszapfen (10) angeordnet ist und die gegenüberliegende Grundfläche zumindest zwei sich kreuzende, in Längserstreckung durchgehende Nuten (8, 9) aufweist, wobei die Mittelachse wenigstens einer Nut (8) versetzt zu der quer dazu ausgerichteten Zentralachse des Verbindungszapfens (10) verläuft

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verstellelement sowie die Anordnung mindestens eines Verstellelementes in einem Möbel.
  • Fertigungsbedingt ergeben sich bei der Herstellung von Möbeln, insbesondere von Kastenmöbeln vom Sollmaß abweichende Toleranzen in der lichten Breite eines Möbelkorpus, während das zugeordnete Breitenabmaß eines darin positionierten, herausziehbaren Schubkastens insoweit maßgenau gefertigt ist.
  • Das Differenzmaß wird bislang durch die Auszugsführungen ausgeglichen, die quer zur Verschieberichtung ein gewisses Spiel aufweisen. In jedem Fall ergibt sich jedoch eine exzentrische Anordnung des Schubkastens mit einer einseitigen Spaltbildung zwischen der Schubkastenzarge und der benachbarten Korpuswand des Möbelkorpus und damit eine entsprechende Verschiebung der Schubkastenblende, so dass sich beidseitig der Schubkastenblende unterschiedliche Spaltmaße im Sinne eines einseitigen Offenstandes zu dem jeweils benachbarten Möbel bzw. den Außenflächen der beiden Korpuswände des Möbelkorpus ergeben.
  • Insbesondere in der Küchenmöbelherstellung sind die äußeren Abmaße eines Möbelkorpus standardisiert, während die Dicke der Korpuswangen unterschiedlich sein kann. Hierdurch sind Möbel herstellbar, die bei gleicher äußerer Breite abweichende lichte Breiten aufweisen.
  • Neben den üblicherweise eingesetzten Wanddicken von 19 mm, kommen auch Korpuswände zur Verwendung, deren Dicke 18 mm, 16 mm oder 15 mm beträgt.
  • Einzusetzende Möbelauszüge wie Schubkästen oder dergleichen, werden vielfach in ihrer Breite an das jeweils lichte Maß des Möbelkorpus angepasst, was naturgemäß nur mit einem entsprechend hohen Fertigungsaufwand möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verstellelement und eine Anordnung eines Verstellelementes in einem Möbel so weiterzuentwickeln, dass mit geringem konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand eine einfache und problemlose Zentrierung des Möbelauszugsteiles im Möbelkorpus möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verstellelement gemäß dem Anspruch 1 sowie eine Anordnung nach dem Anspruch 5 gelöst.
  • Gegenüber dem Stand der Technik, bei dem Verstellelemente mehrteilig ausgebildet sind, bietet das neue Verstellelement den Vorteil der einstückigen Ausbildung, woraus sich naturgemäß eine kostengünstige Herstellung ergibt, zumal das Verstellelement als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet sein kann.
  • In einfachster Form sind zwei sich kreuzende Nuten auf der dem Verbindungszapfen gegenüberliegenden Grundfläche der Lagerplatte vorgesehen, von denen eine Nut so ausgerichtet ist, dass ihre Mittelachse gegenüber der dazu senkrecht stehenden Zentralachse des Verbindungszapfens versetzt verläuft.
  • Anstelle von zwei in Längsachsrichtung durchgehenden Nuten können auch mehr als zwei Nuten vorgesehen sein, wobei die Mittelachse lediglich einer Nut die Zentralachse des Verbindungszapfens schneidet, während die übrigen Nuten in unterschiedlichen Abständen zu der Zentralachse verlaufen können, je nachdem, welches Differenzmaß zur Zentrierung des Möbelauszugsteiles ausgeglichen werden soll.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung ist vorgesehen, dass die die jeweiligen Nuten begrenzenden Wandflächen an die Kontur der Laufschiene angepasst sind, so dass eine seitliche Sicherung des Möbelauszugsteiles, vornehmlich eines Schubkastens, auf den Laufschienen gewährleistet ist.
  • Im Übrigen liegt das Verstellelement lediglich lose auf der Laufschiene auf und ist durch den Verbindungszapfen, der als Rastzapfen ausgebildet ist, mit dem Schubkasten von unten her verbunden. Dies führt zusätzlich zu einer verbesserten Seitenstabilität des Schubkastens, der durch geeignete Haltemittel verschiebegesichert an der Laufschiene befestigt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante des Verstellelementes sind zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Nuten vorgesehen, wobei die Symmetrieachse der einen Nut die Zentralachse der des Verbindungszapfens schneidet, während die Symmetrieachse der anderen Nut um beispielsweise 1 mm zur Zentralachse des Verbindungszapfens versetzt verläuft.
  • Hierdurch sind drei voneinander abweichende Positionen des Verstellelementes möglich und zwar in eine um 1 mm nach links, um 1 mm nach rechts versetzte und in eine mittlere, sozusagen neutrale Position.
  • Die Erfindung ermöglicht auch eine Ausrichtung der Blende des Schubkastens in dessen Verschieberichtung, wenn sich einseitig, vor allem aufgrund von Toleranzen der Korpuswangen ein Spalt ergibt, d. h., wenn die Blende lediglich einseitig an einer der beiden Korpuswangen anliegt.
  • Bei Verwendung eines Verstellelementes, das im hinteren, der Blende gegenüberliegenden Bereich angeordnet ist, wird bei einer Verdrehung des Verstellelementes der Schubkasten so verschwenkt, dass der Spalt zwischen der Korpuswange und der Blende überwunden wird und die Blende an der Korpuswange zur Anlage kommt.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen mit mindestens einem Verstellelement versehenen Schubkasten in einer perspektivischen Ansicht
  • 2a)–e) ein Verstellelement gemäß der Erfindung in unterschiedlichen Ansichten
  • 3 einen Teilausschnitt des montierten Schubkastens in einem Querschnitt
  • 46 jeweils ein teilmontiertes Verstellelement in unterschiedlichen Stellungen, gleichfalls in einem Querschnitt
  • 7 ein Funktionsschema zur Verstellung des Schubkastens
  • 8a)–i) ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verstellelements.
  • In an sich bekannter Weise besteht ein in der 1 dargestellter Schubkasten 1 aus zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden 3, einer Rückwand 4, einem Boden 5 sowie einer die Seitenwände 3 miteinander verbindenden, eine Vorder-, d. h. eine Sichtseite bildende Blende 2.
  • In der 7 ist der Schubkasten 1, der beispielhaft für ein Möbelauszugsteil steht, in einem Möbel dargestellt, wobei der Schubkasten 1 über Auszugsführungen 11 (3) herausziehbar im Möbel gelagert ist. Hierzu sind die Auszugsführungen 11 an Korpuswangen 18 des Möbels befestigt, ebenso wie am Schubkasten 1.
  • Wie insbesondere die 3 sehr deutlich zeigt, besteht die Auszugsführung 11 aus einer ortsfesten, an einer Korpuswange 18 befestigten Führungsschiene 12 und einer relativ dazu axial bewegbaren Laufschiene 13 sowie einem optionalen auszugsverlängernden Mittelprofil 22, an der der Schubkasten 1 verschiebegesichert positioniert ist.
  • Dabei liegt der Schubkasten 1 mit seinen Seitenwänden 3, die jeweils aus Adaptern 14 und einer diese übergreifenden Zarge 15 bestehen, auf den Laufschienen 13 auf.
  • Zur Verstellung des Schubkastens 1, um beispielsweise Toleranzen des Möbelkorpus auszugleichen, ist am Schubkasten 1 zumindest ein Verstellelement 6 befestigt, wie es in der 2 als Einzelheit dargestellt ist.
  • Dieses Verstellelement 6 weist eine Lagerplatte 7 auf, deren eine Grundfläche mit sich kreuzenden, in Längserstreckung durchgehenden Nuten 8, 9 versehen ist, die seitlich durch Stützabschnitte 17 begrenzt sind.
  • Die gegenüberliegende Grundfläche der Lagerplatte 7 weist einen zentralen Verbindungszapfen 10 auf, dessen Mantel durch voneinander getrennte, elastisch verformbare Rastzungen 21 gebildet ist, die in Funktion mit einem zugeordneten Adapter 14 der Seitenwand 3 verrastet sind.
  • Die Nuten 8, 9 sind in ihrer Breitenabmessung sowie in ihrer Kontur an die Laufschiene 13 angepasst, so dass die Stützabschnitte 17 spielfrei an der Laufschiene 13 anliegen.
  • Zur Verdrehung des Verstellelementes 6, im vorliegenden Beispiel um jeweils 90°, ist in Verlängerung der Zentralachse 23 des Verbindungszapfens 10 auf der gegenüberliegenden Grundfläche der Lagerplatte 7 eine Werkzeugaufnahme 16 vorgesehen zur Aufnahme beispielsweise eines Kreuzschlitz-Schraubendrehers. Damit kann das Verstellelement 6 in mit dem Adapter 14 verrasteter Stellung verdreht werden.
  • Wie insbesondere die 2a) sehr deutlich wiedergibt, verläuft die Mittelachse 24 der Nut 8 um ein Maß t versetzt zu der quer dazu ausgerichteten Zentralachse 23 des Verbindungszapfens 10.
  • Diese sozusagen außermittige Anordnung der Nut 8 und die demgegenüber mittige Anordnung der dazu rechtwinklig verlaufenden Nut 9 erlaubt eine dreifach-Verstellung des Verstellelementes 6 und damit des Schubkastens 1.
  • Die 2e) zeigt insbesondere Federelemente 25 die eine Vorspannung erzeugen. Hierdurch wird die Gefahr des ungewollten Verstellen des Verstellelements 6 gemindert. Weiterhin entstehen keine Geräusche durch einen losen Sitz des Verstellelements 6 im Adapter 14.
  • In der 4 ist eine Null-Position des Verstellelementes 6 erkennbar, bei der das Abstandsmaß zur nicht gezeigten Korpuswange 18 mit „X” bezeichnet ist.
  • In der 5 ist eine Position erkennbar, in der das Verstellelement 6 gegenüber der Position in 4 so verdreht ist, dass sich der Abstand „X” um das Maß t zur Korpuswange 18 vergrößert.
  • Die 6 hingegen zeigt eine Stellung des Verstellelementes 6 in der dies, bezogen auf die Position in 5 entgegengesetzt verdreht ist, so dass sich der Abstand „X” um das Maß t verringert.
  • In der 7 sind in einer schematischen Darstellung die verschiedenen Verstellmöglichkeiten durch das erfindungsgemäße Verstellelement 6 gezeigt, je nach Anordnung an der Auszugsführung 11.
  • Dabei ist im vorderen, der Blende 2 zugewandten Bereich der Schubkasten 1 mit einem Festlager 19 an der Laufschiene 13 der Auszugsführung 11, die der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist, befestigt.
  • Eine Anordnung des Verstellelementes 6 im hinteren linken Bereich ermöglicht eine Verstellung des Schubkastens 1 so, dass ein Spalt 20 zwischen der zugeordneten Korpuswange 18 und der Blende 2, wie er toleranzbedingt vorliegen kann, geschlossen wird.
  • Die Positionierung des Verstellelementes 6 im hinteren rechten Bereich ermöglicht bei einer Verstellung sowohl die Schließung des Spaltes 20 als auch einen Toleranzausgleich zur Korpuswange 18.
  • Die Anordnung des Verstellelementes 6 vorne rechts an der Laufschiene 13 schafft die Möglichkeit eines Toleranzausgleichs bzw. der Zentrierung des Schubkastens 2 zum Möbelkorpus.
  • Die 8a) bis 8i) zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verstellelements 6', bei dem die Verbindung mit dem Adapter 14 im Sinne einer Renkverbindung gestaltet ist. Die Verbindung erfolgt dadurch, dass Zapfen 26 die in den Adapter 14 eingreifen, die durch eine korrespondierende Kontur geführt werden. Nach dem Verdrehen des Verstellelemtes 6' ensteht somit ein Formschluss in axialer Richtung zum Adapter 14. Rastzungen 21' sichern kraftschlüssig das Verstellelement 6' im Adapter 14 gegen Spiel der Rückseite des Verstellelementes 6'.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schubkasten
    2
    Blende
    3
    Seitenwand
    4
    Rückwand
    5
    Boden
    6
    Verstellelement
    6'
    Verstellelement
    7
    Lagerplatte
    8
    Nut
    9
    Nut
    10
    Verbindungszapfen
    11
    Auszugsführung
    12
    Führungsschiene
    13
    Laufschiene
    14
    Adapter
    15
    Zarge
    16
    Werkzeugaufnahme
    17
    Stützabschnitt
    18
    Korpuswange
    19
    Festlager
    20
    Spalt
    21
    Rastzunge
    21'
    Rastzunge
    22
    Mittelprofil
    23
    Zentralachse
    24
    Mittelachse
    25
    Federelement
    26
    Zapfen
    t
    Maß
    x
    Abstand

Claims (9)

  1. Verstellelement mit einer Lagerplatte (7), dadurch gekennzeichnet, dass an einer Grundfläche der Lagerplatte (7) ein zentraler Verbindungszapfen (10) angeordnet ist und die gegenüberliegende Grundfläche zumindest zwei sich kreuzende, in Längserstreckung durchgehende Nuten (8, 9) aufweist, wobei die Mittelachse wenigstens einer Nut (8) versetzt zu der quer dazu ausgerichteten Zentralachse des Verbindungszapfens (10) verläuft.
  2. Verstellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungszapfen (10) als Rastzapfen ausgebildet ist.
  3. Verstellelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungszapfen (10) kegelstumpfförmig ausgebildet ist, wobei der Mantel durch mehrere, voneinander getrennte Rastzungen (21) gebildet ist.
  4. Verstellelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Rastzapfen (10) gegenüberliegenden Seite eine zentrale Werkzeugaufnahme (16) vorgesehen ist.
  5. Anordnung mindestens eines Verstellelementes (6) nach Anspruch 1 in einem Möbel, mit einem Korpuswangen (18) aufweisenden Möbelkorpus sowie einem über an den Korpuswangen (18) befestigte Auszugsführungen (11) herausziehbares Möbelauszugsteil, wobei jede Auszugsführung (11) eine ortsfeste, an einer Korpuswange (18) befestigte Führungsschiene (12) sowie eine relativ dazu axial bewegbare Laufschiene (13) aufweist, an der das aufliegende Möbelauszugsteil verschiebegesichert positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (6) mit dem Verbindungszapfen (10) am Möbelauszugsteil gehalten ist und im Bereich einer der Nuten (8, 9) auf der Laufschiene (13), quer zur Verschieberichtung des Möbelauszugsteiles gesichert, aufliegt.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (8, 9) in ihrem Breitenabmaß und ihrer Kontur an die Laufschiene (13) angepasst sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (6) mit einer Seitenwand (3) des Möbelauszugsteiles verrastet ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5–7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (6) drehbar an der Seitenwand (3) gehalten ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5–8, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Verstellelemente (6) im vorderen und/oder hinteren Bereich des Möbelauszugsteiles angeordnet sind.
DE102010032584A 2010-07-28 2010-07-28 Verstellelement sowie Anordnung eines Verstellelementes in einem Möbel Withdrawn DE102010032584A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032584A DE102010032584A1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Verstellelement sowie Anordnung eines Verstellelementes in einem Möbel
EP11734085.1A EP2597997A1 (de) 2010-07-28 2011-07-19 Verstellelement sowie anordnung eines verstellelementes in einem möbel
CN2011800367388A CN103025206A (zh) 2010-07-28 2011-07-19 调节元件以及调节元件在家具中的设置结构
PCT/EP2011/062335 WO2012013538A1 (de) 2010-07-28 2011-07-19 Verstellelement sowie anordnung eines verstellelementes in einem möbel
TW100126117A TW201215351A (en) 2010-07-28 2011-07-25 Adjustment element and arrangement of an adjustment element in an item of furniture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032584A DE102010032584A1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Verstellelement sowie Anordnung eines Verstellelementes in einem Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010032584A1 true DE102010032584A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=44628812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032584A Withdrawn DE102010032584A1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Verstellelement sowie Anordnung eines Verstellelementes in einem Möbel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2597997A1 (de)
CN (1) CN103025206A (de)
DE (1) DE102010032584A1 (de)
TW (1) TW201215351A (de)
WO (1) WO2012013538A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT365432B (de) * 1980-03-27 1982-01-11 Fulterer Gmbh Auszug mit laufrollen fuer ausziehbare moebelteile
DE3818559A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Norbert Poettker Schubkastenfuehrung fuer buero- oder wohnmoebel
DE29918558U1 (de) * 1999-10-21 1999-12-23 Hettich Paul Gmbh & Co Laufschiene einer Schubkastenführung mit einer Befestigungs- und Höhenjustiervorrichtung
US6757937B2 (en) * 2002-10-09 2004-07-06 Arturo Salice S.P.A. Apparatus to mount a support rail of a drawer guide to a wall of a piece of furniture

Also Published As

Publication number Publication date
TW201215351A (en) 2012-04-16
CN103025206A (zh) 2013-04-03
EP2597997A1 (de) 2013-06-05
WO2012013538A1 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2945511B1 (de) Baukastensystem, insbesondere für möbel, messeaufbauten oder dergleichen und möbelstück oder messeaufbau
WO2010051903A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
AT511906A1 (de) Schublade
DE2851305A1 (de) Auszugfuehrung fuer schubkaesten
EP2114201A2 (de) Teleskopauszuganordnung
EP2704604B1 (de) Schubkasten
DE102010037905A1 (de) Verriegelungsanordnung
DE202004015100U1 (de) Befestigungsanordnung für die lösbare Befestigung von Ausziehführungen an Schubladen
EP3238569B1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer rückwand an ein bewegbares möbelteil
EP1727955A1 (de) Gleitschiene für einen türschliesser oder dergleichen
DE102006007978B4 (de) Teleskopführung mit Rastelement
EP3103948A1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
DE102013207966A1 (de) Verbindungsmittel
EP4067594A1 (de) Verbindungsbeschlag
EP2427080B1 (de) Bausatz einer möbelauszugsführung
DE102010032584A1 (de) Verstellelement sowie Anordnung eines Verstellelementes in einem Möbel
DE102013100308A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE202016004829U1 (de) Befestigungselement für eine Trennwand und Aufbewahrungselement mit wenigstens einer Trennwand
DE102016124949B4 (de) Adaptervorrichtung für ein Schiebetürsystem sowie Schiebetürsystem
EP3741261A1 (de) Möbel sowie beschlag für ein möbel
EP3287042B1 (de) Auszugsführung für möbelteile
DE19600653A1 (de) Zähler- und Verteilerschrank
DE102021108249A1 (de) Koppelelement, Schließsystem und Möbel
DE202015100127U1 (de) Rosette und Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers und einer Rosette an einer Tür- oder Fensterdrückeröffnung eines Türblatts, eines Fensterblatts oder dergleichen
DE202012104306U1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120903

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee