DE102010032233B3 - Luftausströmer - Google Patents

Luftausströmer Download PDF

Info

Publication number
DE102010032233B3
DE102010032233B3 DE102010032233A DE102010032233A DE102010032233B3 DE 102010032233 B3 DE102010032233 B3 DE 102010032233B3 DE 102010032233 A DE102010032233 A DE 102010032233A DE 102010032233 A DE102010032233 A DE 102010032233A DE 102010032233 B3 DE102010032233 B3 DE 102010032233B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
housing
bearing shell
air
louver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010032233A
Other languages
English (en)
Inventor
Steve 08233 Kober
Marco 95676 Küsperth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority to DE102010032233A priority Critical patent/DE102010032233B3/de
Priority to US13/808,679 priority patent/US9434238B2/en
Priority to CN201180036422.9A priority patent/CN103201126B/zh
Priority to EP11736282.2A priority patent/EP2598355B1/de
Priority to PCT/EP2011/003613 priority patent/WO2012013313A1/de
Priority to KR1020137002768A priority patent/KR101810147B1/ko
Priority to ES11736282.2T priority patent/ES2501768T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032233B3 publication Critical patent/DE102010032233B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3435Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3428Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using a set of pivoting shutters and a pivoting frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3435Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame
    • B60H1/3442Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame the frame being spherical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Ein Luftausströmer (10) mit einem Gehäuse (12) und einer im Gehäuse (12) verschwenkbaren Luftleiteinrichtung (14) weist eine Lagerung (24) auf, mit der die Luftleiteinrichtung (14) um zumindest eine Schwenkachse verschwenkbar am Gehäuse (12) gelagert ist, wobei die Lagerung (24) durch ein Kugelgelenk (30) mit einer Lagerschale (34) und einem in der Lagerschale (34) gelagerten Kugelkopf (32) gebildet ist und der Kugelkopf (32) mehrteilig mit mindestens zwei Kugelabschnitten (50, 52) ausgebildet ist und ein Federelement (54) vorgesehen ist, das die Kugelabschnitte (50, 52) des Kugelkopfes 32 mit einer Kraft beaufschlagt, die die Kugelabschnitte (50, 52) auseinanderzudrücken sucht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftausströmer mit einem Gehäuse und einer im Gehäuse verschwenkbaren Luftleiteinrichtung.
  • Luftausströmer sind in verschiedenen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen allgemein dazu, das Volumen und die Richtung eines Luftstroms, der einem Fahrzeuginnenraum zur Klimatisierung zugeführt wird, in der gewünschten Weise einzustellen. Die Luftausströmer haben dazu eine Lagerung, die ein Verschwenken der Luftleiteinrichtung im Gehäuse ermöglicht. Gebräuchlich ist hierfür beispielsweise ein Kugelgelenk mit einer Lagerschale und einem in der Lagerschale gelagerten Kugelkopf. Ein solches Kugelgelenk ist beispielsweise in der DE 103 41 140 B3 oder der DE 10 2004 019 755 A1 gezeigt. Die Bedienkräfte zum Verschwenken der Luftleiteinrichtung bzw. die Haltekräfte für die Luftleiteinrichtung können bei einem solchen Kugelgelenk über eine Klemmung des Kugelkopfes in der Lagerschale angepasst werden, d. h. über eine entsprechende Vorspannung der Lagerschale um den Kugelkopf wird der Reibungswiderstand zwischen Lagerschale und Kugelkopf angepasst. Aufgrund von Verschleiß und altersbedingtem Nachlassen der Elastizität der verwendeten Kunststoffe können die Haltekräfte eines solchen Kugelgelenks im Laufe der Zeit nachlassen. Das heißt, die Haltekräfte der Luftleiteinrichtung werden immer geringer, bis die Luftleiteinrichtung keinen ausreichenden Halt mehr im Gehäuse hat, um eine voreingestellte Richtung für den Luftstrom beizubehalten. Im Extremfall kann ein Spiel zwischen Lagerschale und Kugelkopf entstehen, das zu unerwünschter Geräuschentwicklung im Fahrzeug führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Luftausströmer zu schaffen, der über die gesamte Lebensdauer gleichbleibend hohe Haltekräfte für die Luftleiteinrichtung gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß ist dafür ein Luftausströmer mit einem Gehäuse und einer im Gehäuse verschwenkbaren Luftleiteinrichtung vorgesehen, wobei der Luftausströmer eine Lagerung aufweist, mit der die Luftleiteinrichtung um zumindest eine Schwenkachse verschwenkbar am Gehäuse gelagert ist. Die Lagerung ist durch ein Kugelgelenk mit einer Lagerschale und einem in der Lagerschale gelagerten Kugelkopf gebildet. Der Kugelkopf ist mehrteilig mit mindestens zwei Kugelabschnitten ausgebildet, und es ist ein Federelement vorgesehen, das die Kugelabschnitte des Kugelkopfes mit einer Kraft beaufschlagt, die die Kugelabschnitte auseinanderzudrücken sucht. Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, die Reibung zwischen Lagerschale und Kugelkopf nicht durch ein Verspannen der Lagerschale auf dem Kugelkopf zu erzielen, sondern durch ein Auseinanderspreizen des Kugelkopfes zu bewirken. Der Kugelkopf ist zu diesem Zweck geteilt ausgeführt, und es ist ein Federelement vorgesehen, das die vorzugsweise zwei Kugelabschnitte auseinander und somit gegen die Lagerschale drückt. Die Federkraft des Federelements ist dabei so gewählt, dass auch bei verschleißbedingter Abnutzung oder nachlassender Elastizität der verwendeten Werkstoffe eine ausreichende Kraft auf die Kugelabschnitte ausgeübt wird, sodass diese gegen die Lagerschale gedrückt werden. Somit ist über die gesamte Nutzungsdauer des Luftausströmers eine spielfreie Lagerung der Luftleiteinrichtung im Gehäuse mit gleichbleibender Haltekraft gewährleistet. Über eine entsprechende Auswahl des Federelements ist zudem eine einfache Anpassung der Bedienkräfte zum Verstellen der Luftleiteinrichtung möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kugelkopf am Gehäuse vorgesehen und die Lagerschale an der Luftleiteinrichtung. Die Luftleiteinrichtung kann also einfach ohne zusätzliche bewegliche Bauteile konstruiert werden, während der Kugelkopf mit der Feder im Gehäuse eingebaut ist. An der Luftleiteinrichtung und somit der Lagerschale sind keine konstruktiven Änderungen erforderlich, so dass die bisher verwendeten Luftleiteinrichtungen unverändert weiter verwendet werden können.
  • In dieser Ausführungsform ist beispielsweise ein erster Kugelabschnitt des Kugelkopfs drehfest mit dem Gehäuse verbunden und der zweite Kugelabschnitt in einer Richtung senkrecht zur Schnittebene der beiden Kugelabschnitte verschiebbar an der ersten Kugelhälfte gelagert. Der erste Kugelabschnitt bildet also ein Festlager, das auch die Position der Luftleiteinrichtung zum Gehäuse definiert. Der zweite Kugelabschnitt ist verschiebbar gegenüber dem ersten Kugelabschnitt gelagert, sodass dieser ein eventuell auftretendes Spiel im Kugelgelenk ausgleichen kann.
  • Zur Lagerung des zweiten Kugelabschnitts am ersten Kugelabschnitt ist beispielsweise an der dem zweiten Kugelabschnitt zugewandten Seite des ersten Kugelabschnitts eine mittige Aussparung vorgesehen, die sich vom zweiten Kugelabschnitt weg erstreckt. Der zweite Kugelabschnitt weist einen Vorsprung auf, der sich in die Aussparung erstreckt. Dadurch ist eine einfache Lagerung der beiden Kugelabschnitte geschaffen, die eine lineare Verschiebung beider Kugelabschnitte zueinander ermöglicht.
  • Das Federelement kann beispielsweise in der Aussparung angeordnet sein und den zweite Kugelabschnitt mit einer vom ersten Kugelabschnitt weg gerichteten Kraft beaufschlagen. Das Federelement ist unverlierbar und geschützt vor Staub bzw. Verschmutzung in der Aussparung gehalten und wirkt konstant auf beide Kugelabschnitte.
  • Am ersten Kugelabschnitt kann ein Befestigungsvorsprung vorgesehen sein, um den Kugelkopf im Gehäuse zu befestigen. Um einen ausreichenden Platz für die Feder zu schaffen, beispielsweise für eine Spiralfeder, kann sich die Aussparung bis in den Befestigungsvorsprung erstrecken. Somit kann zum einen ausreichend Platz für eine Feder geschaffen werden. Zum anderen kann mit einem entsprechend langen Vorsprung des zweiten Kugelabschnitts die Lagerung der beiden Kugelabschnitte zueinander sicherer ausgebildet sein, so dass beispielsweise ein Verkanten des Vorsprungs in der Aussparung verhindert ist.
  • Um eine einfache Montage bzw. Demontage des Kugelgelenks zu ermöglichen, ist die Lagerschale vorzugsweise ringförmig ausgebildet und weist zwei ringförmige Lagerschalenbauteile auf. Die Lagerschalenbauteile werden getrennt hergestellt und um den Kugelkopf des Kugelgelenks zusammengesetzt.
  • Um eine spielfreie Lagerung des Kugelkopfes in der Lagerschale und somit eine spielfreie Lagerung der Luftleiteinrichtung zu ermöglichen, ist es vorgesehen, dass die Lagerschale eine Beschichtung aus einem weichen Material, insbesondere aus einem flexibel nachgiebigen Kunststoff aufweist. Ein solches Material hat einen höheren Reibungswiderstand als ein harter Kunststoff, sodass die Bedienkräfte des Luftausströmers besser eingestellt werden können. Zudem kann ein solches Material flexibel nachgeben, wodurch ein eventuelles Spiel besser ausgeglichen werden kann.
  • Die Beschichtung ist vorzugsweise an die jeweilige Lagerschale angespritzt, sodass diese gemeinsam mit der Lagerschale eine Einheit bildet.
  • Die Lagerschale ist vorzugsweise als separates Bauteil ausgebildet, sodass diese bei einem zu großen Verschleiß einzeln ausgetauscht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lagerung mit einem Kugelgelenk ermöglicht ein Verschwenken in mehrere Richtungen. Um dies zu nutzen, kann die Luftleiteinrichtung beispielsweise eine allgemein kugelabschnittsförmige Außenfläche aufweisen und verschwenk- und verdrehbar im Gehäuse gelagert sein.
  • In dieser Ausführungsform entspricht der Mittelpunkt der Luftleiteinrichtung dem Drehpunkt des Kugellagers, sodass diese auf einer kugelförmigen Fläche um das Kugelgelenk verschwenkt werden kann. Dies ermöglicht, die kugelförmige Außenfläche der Luftleiteinrichtung unmittelbar zur Abdichtung im Gehäuse zu verwenden, da die Außenfläche konzentrisch mit dem Drehpunkt des Lagers ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Luftausströmers;
  • 2 eine Schnittansicht des Luftausströmers aus 1;
  • 3 eine Detailansicht der Lagerung des Luftausströmers aus 1;
  • 4 eine Detailansicht des Kugelgelenks des Luftausströmers aus 1;
  • 5 eine Schnittansicht durch das Kugelgelenk aus 5 in verschwenktem Zustand; und
  • 6 eine Detailschnittansicht durch den Luftausströmer aus 1.
  • Der in den 1 und 2 gezeigte Luftausströmer 10 weist ein Gehäuse 12 auf, in dem eine Luftleiteinrichtung 14 schwenkbar relativ zu einer Längsachse A des Luftausströmers 10 gelagert ist. Die Luftleiteinrichtung 14 hat mehrere verstellbare Lamellen 16 sowie ein zentral angeordnetes Bedienelement 18. Die Verstellung der Lamellen 16 sowie die Funktionsweise des Bedienelements 18 sind aus dem Stand der Technik bekannt, sodass hierauf nicht näher eingegangen wird. Die Luftleiteinrichtung 14 hat eine im Wesentlichen kugelabschnittsförmige Außenfläche 20, die in einem im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildeten Abschnitt 22 des Gehäuses 12 angeordnet ist.
  • Die Luftleiteinrichtung 14 ist hier mit einer Lagerung 24 dreh- und schwenkbar im Gehäuse 12 des Luftausströmers 10 gelagert. Die Lagerung 24 weist mehrere Befestigungsarme 26 auf, an denen eine auf der Längsachse A angeordnete Aufnahme 27 vorgesehen ist, in die ein Befestigungsvorsprung 28 entgegen der Richtung der Längsachse A eingeschoben werden kann. Am Befestigungsvorsprung 28 ist ein Kugelgelenk 30 vorgesehen, dessen Drehpunkt im Mittelpunkt der Luftleiteinrichtung angeordnet ist.
  • Wie insbesondere in 3 zu sehen ist, hat das Kugelgelenk 30 einen am Befestigungsvorsprung 28 befestigten Kugelkopf 32 sowie eine mit der Luftleiteinrichtung 14 gekoppelte Lagerschale 34. Die Lagerschale 34 besteht aus zwei ringförmigen Lagerschalenbauteilen 36, 38, die mit einer Beschichtung 44,46 versehen sind. Die Beschichtungen 44, 46 bestehen aus einem flexibel nachgiebigen Kunststoff, der beispielsweise an die Lagerschalenbauteile 36, 38 angespritzt ist. Die Beschichtungen weisen jeweils eine halbkugelabschnittsförmige Gleitfläche 40, 42 auf, die am Kugelkopf 32 anliegt. Es sind aber auch Ausführungsformen ohne eine Beschichtung 44, 46 denkbar. In diesem Fall wären die Gleitflächen 40, 42 direkt auf den Lagerschalenbauteilen 36, 38 vorgesehen.
  • Der Kugelkopf 32 weist zwei Kugelabschnitte 50, 52 auf, durch die der Kugelkopf 32 hier in einer Ebene senkrecht zur Längsachse A geteilt ist. Der bezüglich 3 untere, erste Kugelabschnitt 50 ist fest mit dem Befestigungsvorsprung 28 verbunden, während der obere, zweite Kugelabschnitt 52, wie im Folgenden dargestellt wird, in Richtung der Längsachse A verschiebbar am ersten Kugelabschnitt 50 gelagert ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kugelkopf entlang seines Äquators geteilt. Es ist grundsätzlich auch möglich, den Kugelabschnitt an einer anderen Stelle zu teilen. Beispielsweise kann eine Teilungslinie verwendet werden, die nach der Art von Burgzinnen verläuft, so dass die beiden Kugelabschnitte ineinandergreifen und aufeinander geführt sind. Es ist grundsätzlich auch möglich, mehr als zwei Kugelabschnitte zu verwenden.
  • Die Lagerung des zweiten Kugelabschnitts 52 am ersten Kugelabschnitt 50 erfolgt hier über eine Aussparung 56, die auf der dem zweiten Kugelabschnitt 52 zugewandten Seite des ersten Kugelabschnitt 50 vorgesehen ist und in die sich ein korrespondierender Vorsprung 58 des zweiten Kugelabschnitts 52 erstreckt. Die Aussparung 56 sowie der Vorsprung 58 erstrecken sich in Richtung der Längsachse A, so dass der zweite Kugelabschnitt 52 in Richtung der Längsachse A verschiebbar am ersten Kugelabschnitt 50 gelagert ist.
  • In der Aussparung 56 ist ein vorgespanntes Federelement 54, hier gebildet durch eine Spiralfeder, vorgesehen, das den Vorsprung 58 mit einer in Richtung der Längsachse A gerichteten Kraft beaufschlagt, so dass der erste Kugelabschnitt 50 und der zweite Kugelabschnitt 52 in Richtung der Längsachse A auseinanderdrückt werden. „Auseinandergedrückt” bedeutet, dass die Feder die beiden Kugelabschnitte so zu verschieben versucht, dass ihre Außenabmessungen, gemessen parallel zur Verschieberichtung, größer werden.
  • Der zweite Kugelabschnitt 52 wird durch das Federelement 54 in Richtung der Längsachse A gedrückt, bis dieser an der Gleitfläche 40 des ersten Lagerschalenbauteils 36 anliegt. Durch die Federkraft des Federelements 54 werden die Kugelabschnitte 52 und 50 weiter auseinandergedrückt, so dass der erste Kugelabschnitt 50 an der Gleitfläche 42 des zweiten Lagerschalenbauteils 38 anliegt. Der zweiteilige Kugelkopf 32 wird also in der Lagerschale 34 auseinander gespreizt, so dass der Kugelkopf mit beiden Kugelabschnitten 50, 52 an der Lagerschale 34 spielfrei anliegt und gegen diese gedrückt wird. Aufgrund der Reibungskräfte zwischen Kugelkopf 32 und Lagerschale 34 bzw. Gleitflächen 40, 42 wird die Luftleiteinrichtung 14 in ihrer jeweils eingestellten Position sicher gehalten.
  • Die Einstellung der Haltekräfte des Kugelgelenks 30 bzw. der Bedienkräfte zur Verstellung des Winkels der Luftleiteinrichtung 14 kann über eine entsprechende Auswahl der Federelements 54 erfolgen. Sind höhere Haltekräfte gewünscht, kann ein entsprechend härteres Federelement 54 eingesetzt werden.
  • Bei einem Verschleiß der Lagerschale 34 bzw. einer Abnutzung der Gleitflächen 40, 42 werden die Kugelabschnitte 50, 52 durch das Federelement 54 nachgeführt, also weiterhin konstant gegen die Gleitflächen 40, 42 der Lagerschale 34 gedrückt. Somit ist auch bei nutzungsbedingten Abnutzungen oder Verschleiß der Lagerschale 34 eine spielfreie Lagerung der Luftleiteinrichtung 14 am Kugelgelenk 30 gewährleistet. In der Praxis spielt sich diese Nachstellung im Bereich von Mikrometers oder allenfalls Zehntel Millimetern ab.
  • Die Aussparung 56 erstreckt sich hier durch den ersten Kugelabschnitt 50 bis in den Befestigungsvorsprung 28. Dadurch ist zum einen ausreichend Bauraum für das Federelement 54 geschaffen, zum anderen ist durch eine entsprechend längere Ausführung des Vorsprungs 58 des zweiten Kugelabschnitts 52 eine sichere Lagerung der Kugelabschnitte 50, 52 zueinander gewährleistet.
  • Wie in den 4 und 5 dargestellt ist, die das Kugelgelenk 30 in verschwenktem Zustand darstellen, ist auch bei vollständig verschwenktem Kugelgelenk stets sowohl ein Teil des ersten Kugelabschnitts 50 wie auch des zweiten Kugelabschnitts 52 in Anlage mit der Lagerschale 34. Das heißt, die spielfreie Lagerung ist unabhängig vom Verschwenkwinkel des Kugelgelenks 30, also der Luftleiteinrichtung 14, gewährleistet. Die Lagerschale 34 ist dabei so zu wählen, dass diese auch bei vollständig verschwenktem Kugelgelenk 30 einen ausreichenden Halt gewährleistet.
  • Wie in 7 zu sehen ist, weist die Lagerung 24 des Weiteren einen Anschlag 60 auf, der der Schwenkwinkel des Kugelgelenks begrenzt. Ein zu weites Verschwenken des Kugelgelenks 30 könnte dazu führen, dass die Lagerschale 34 mit dem Befestigungsvorsprung 28 in Anlage kommt und es bei einem weiteren Verschwenken aufgrund der Hebelverhältnisse zu einer Beschädigung der Lagerschale 34 bzw. des Kugelkopfs 32 kommen kann.
  • Der Anschlag 60 ist hier durch eine kegelförmige Aussparung 62 gebildet, die am Kugelkopf 32 vorgesehen ist. In diese kegelförmige Aussparung 62 ragt ein Vorsprung 64, der hier mit dem Bedienelement 18 gekoppelt ist. Das mit der Luftleiteinrichtung 14 gekoppelte Bedienelement 18 kann soweit verschwenkt werden, bis der Vorsprung 64 an der Kegelfläche 66 der kegelförmigen Aussparung 62 anliegt. Die vorliegende Darstellung stellt dabei nur eine schematische Darstellung eines solchen Anschlags 60 dar. Die Kegelfläche 66 ist vorzugsweise so gewählt, dass diese ein Verschwenken des Kugelgelenks 30 um einen Winkel in der Größenordnung von maximal 30 Grad erlaubt.
  • Die Lagerschale 34 ist des Weiteren als separates Bauteil ausgebildet, das zur Montage gegen die Richtung der Längsachse A in die Luftleiteinrichtung 14 eingeschoben wird.

Claims (12)

  1. Luftausströmer (10) mit einem Gehäuse (12) und einer im Gehäuse (12) verschwenkbaren Luftleiteinrichtung (14), wobei der Luftausströmer (10) eine Lagerung (24) aufweist, mit der die Luftleiteinrichtung (14) um zumindest eine Schwenkachse verschwenkbar am Gehäuse (12) gelagert ist, wobei die Lagerung (24) durch ein Kugelgelenk (30) mit einer Lagerschale (34) und einem in der Lagerschale (34) gelagerten Kugelkopf (32) gebildet ist, und der Kugelkopf (32) mehrteilig mit mindestens zwei Kugelabschnitten (50, 52) ausgebildet ist und ein Federelement (54) vorgesehen ist, das die Kugelabschnitte (50, 52) des Kugelkopfes (32) mit einer Kraft beaufschlagt, die die Kugelabschnitte (50, 52) auseinanderzudrücken sucht.
  2. Luftausströmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkopf (32) am Gehäuse (12) vorgesehen ist und die Lagerschale (34) an der Luftleiteinrichtung (14) vorgesehen ist.
  3. Luftausströmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Kugelabschnitt (50) des Kugelkopfs (32) drehfest mit dem Gehäuse (12) verbunden ist und der zweite Kugelabschnitt (52) in einer Richtung senkrecht zur Schnittebene der beiden Kugelabschnitte (50, 52) verschiebbar am ersten Kugelabschnitt (50) gelagert ist.
  4. Luftausströmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem zweiten Kugelabschnitt (52) zugewandten Seite des ersten Kugelabschnitts (50) eine mittige Aussparung (56) vorgesehen ist, die sich vom zweiten Kugelabschnitt (52) weg erstreckt, und der zweite Kugelabschnitt (52) einen Vorsprung (58) aufweist, der sich in die Aussparung (56) des ersten Kugelabschnitts (50) erstreckt.
  5. Luftausströmer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (54) in der Aussparung (56) angeordnet ist und den zweiten Kugelabschnitt (52) mit einer vom ersten Kugelabschnitt (50) weg gerichteten Kraft beaufschlagt.
  6. Luftausströmer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Kugelabschnitt (50) ein Befestigungsvorsprung (28) vorgesehen ist und sich die Aussparung (56) bis in den Befestigungsvorsprung (28) erstreckt.
  7. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (34) ringförmig ausgebildet ist und zwei ringförmige Lagerschalenbauteile (36, 38) aufweist.
  8. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (34) eine Beschichtung (44, 46) aus einem weichen Material, insbesondere aus einem flexibel nachgiebigen Kunststoff aufweist.
  9. Luftausströmer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (44, 46) an die Lagerschale (34) angespritzt ist.
  10. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (34) ein separates Bauteil ist.
  11. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung (14) eine allgemein kugelabschnittsförmige Außenfläche (20) aufweist und verschwenk- und verdrehbar im Gehäuse (12) gelagert ist.
  12. Luftausströmer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt der Luftleiteinrichtung (14) dem Drehpunkt des Kugelgelenks (30) entspricht.
DE102010032233A 2010-07-26 2010-07-26 Luftausströmer Expired - Fee Related DE102010032233B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032233A DE102010032233B3 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Luftausströmer
US13/808,679 US9434238B2 (en) 2010-07-26 2011-07-19 Air diffuser
CN201180036422.9A CN103201126B (zh) 2010-07-26 2011-07-19 排风装置
EP11736282.2A EP2598355B1 (de) 2010-07-26 2011-07-19 Luftausströmer
PCT/EP2011/003613 WO2012013313A1 (de) 2010-07-26 2011-07-19 Luftausströmer
KR1020137002768A KR101810147B1 (ko) 2010-07-26 2011-07-19 공기 디퓨저
ES11736282.2T ES2501768T3 (es) 2010-07-26 2011-07-19 Difusor de aire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032233A DE102010032233B3 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Luftausströmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010032233B3 true DE102010032233B3 (de) 2011-07-21

Family

ID=44314088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032233A Expired - Fee Related DE102010032233B3 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Luftausströmer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9434238B2 (de)
EP (1) EP2598355B1 (de)
KR (1) KR101810147B1 (de)
CN (1) CN103201126B (de)
DE (1) DE102010032233B3 (de)
ES (1) ES2501768T3 (de)
WO (1) WO2012013313A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215010A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Lüftungsdüse
EP3045332A3 (de) * 2015-01-16 2017-01-11 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Luftdüse
DE102016201013A1 (de) 2016-01-25 2017-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Belüftungsdüse zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6491874B2 (ja) * 2013-12-20 2019-03-27 日本プラスト株式会社 風向調整装置
EP3191330B1 (de) * 2014-09-12 2019-09-04 Faurecia Interior Systems India Pvt. Ltd. Luftausströmer mit einer flexiblen membran zum schliessen des luftausströmers
FR3026353B1 (fr) * 2014-09-30 2016-12-09 Faurecia Interieur Ind Aerateur et vehicule comprenant un tel aerateur
JP6504853B2 (ja) * 2015-02-27 2019-04-24 カルソニックカンセイ株式会社 ベンチレータ構造
JP6601946B2 (ja) * 2015-08-25 2019-11-06 日本プラスト株式会社 風向調整装置
CN105667254A (zh) * 2016-04-19 2016-06-15 丹阳市光华汽车内饰件有限公司 一种客车出风口结构
DE202016002952U1 (de) * 2016-05-10 2017-08-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Luftfausströmer zur Anordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
CN107975498B (zh) * 2016-10-24 2021-08-31 开利公司 用于离心压缩机的扩压器及具有其的离心压缩机
KR101850756B1 (ko) * 2016-12-15 2018-04-23 한국아이티더블유 주식회사 원형 에어벤트
CN107116995A (zh) * 2017-05-09 2017-09-01 英华利汽车模具系统(深圳)有限公司 一种多向平顺阻尼器及圆形空调出风口
KR102007895B1 (ko) 2017-08-11 2019-08-06 주식회사 니프코코리아 자동차용 에어벤트
US10507925B2 (en) * 2017-09-29 2019-12-17 Embraer S.A. Passenger airflow control devices
KR20200124493A (ko) * 2019-04-24 2020-11-03 현대자동차주식회사 자동차용 에어벤트 장치
DE102019216838B3 (de) * 2019-10-31 2021-02-18 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug mit Luftauslassöffnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341140B3 (de) * 2003-09-06 2005-02-17 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg In ein Kraftfahrzeug einbaubare Lüftungsdüse
DE102004019755A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Fischer Automotive Systems Gmbh Lüftungsdüse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930316U (de) * 1965-10-19 1965-12-30 Happich Gmbh Gebr Vorzugsweise fuer fahrzeuge verwendbare lueftungsvorrichtung.
US3528753A (en) 1968-06-14 1970-09-15 United Aircraft Corp Helicopter blade with non-homogeneous structural spar
GB1403323A (en) * 1972-03-10 1975-08-28 Foggini C Sas Ventilation outlet especially for motorcars
DE2538235A1 (de) * 1975-08-28 1977-03-10 Happich Gmbh Gebr Kugelluefter, insbesondere fuer fahrzeuge
DE102005023309B4 (de) * 2005-05-13 2009-10-01 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
JP4767624B2 (ja) 2005-08-24 2011-09-07 豊和化成株式会社 車室内用空気吹出装置
DE202008008891U1 (de) 2008-10-21 2009-01-02 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse
DE102008054360A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftauslasseinrichtung für Fahrzeugklimaanlagen
US10036569B2 (en) 2009-03-13 2018-07-31 The Boeing Company Noise reducing poppet valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341140B3 (de) * 2003-09-06 2005-02-17 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg In ein Kraftfahrzeug einbaubare Lüftungsdüse
DE102004019755A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Fischer Automotive Systems Gmbh Lüftungsdüse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215010A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Lüftungsdüse
EP3045332A3 (de) * 2015-01-16 2017-01-11 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Luftdüse
DE102016201013A1 (de) 2016-01-25 2017-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Belüftungsdüse zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012013313A1 (de) 2012-02-02
ES2501768T3 (es) 2014-10-02
CN103201126B (zh) 2015-06-17
US9434238B2 (en) 2016-09-06
US20130210333A1 (en) 2013-08-15
EP2598355B1 (de) 2014-09-03
CN103201126A (zh) 2013-07-10
KR101810147B1 (ko) 2017-12-19
KR20130130682A (ko) 2013-12-02
EP2598355A1 (de) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032233B3 (de) Luftausströmer
DE102010014575B3 (de) Luftausströmer
DE102005010550B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE102013102866B3 (de) Luftausströmer
DE202005002585U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
EP2812622B1 (de) Stativkopf
DE102013014966B4 (de) Lenksäule für ein Fahrzeug
EP2806197B9 (de) Einhebelventil, insbesondere sanitäres Einhebel-Mischventil
DE102014105359B4 (de) Einrichtung zum Steuern von ausströmender Luft aus einem Luftausströmer
DE102010052619A1 (de) Fahrzeugsitz mit geführten Scherenarmen
DE102007039361B4 (de) Motorische Lenksäulenverstellvorrichtung
DE102005031947A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines auf bzw. an einem Körper zu befestigenden Teils
DE102017125321A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102013222041A1 (de) Auslenkbewegungsübertragungseinrichtung, Endoskopdeflectingsteuerung und Endoskop
DE10104428C2 (de) Frischluftdüseneinrichtung für ein Fahrzeug
EP2861877A1 (de) KUGELGELENK ALS ANGRIFFSPUNKT FÜR EIN ANTRIEBSELEMENT EINES SCHLIEßSYSTEMS
DE19716720A1 (de) Betätigungs-Einrichtung für eine längenverstellbare Gasfeder
AT500306B1 (de) Bremsvorrichtung für einen schi
DE102014110064A1 (de) Wischvorrichtung zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe und Wischblatt für eine Wischvorrichtung
EP3047988A2 (de) Bremsbaugruppe und reibbelag für eine bremsbaugruppe
DE102006024881B4 (de) Führungseinheit für Linearführungen in Fahrzeugen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen
DE1553846B2 (de) Scherenaehnliches handwerkzeug
EP2037302B1 (de) Vorrichtung zur Drehwinkelbegrenzung eines drehbar gelagerten Objekts sowie optische Beobachtungseinrichtung
DE10018280C2 (de) Betätiger für einen Sicherheitsschalter
EP2979674A1 (de) Entbindungsbett mit haltebügel und bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111022

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, 803

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20120201

Owner name: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20120201

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20120201

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee