DE102010031586A1 - Digitales Steuern eines Leistungswandlers - Google Patents

Digitales Steuern eines Leistungswandlers Download PDF

Info

Publication number
DE102010031586A1
DE102010031586A1 DE102010031586A DE102010031586A DE102010031586A1 DE 102010031586 A1 DE102010031586 A1 DE 102010031586A1 DE 102010031586 A DE102010031586 A DE 102010031586A DE 102010031586 A DE102010031586 A DE 102010031586A DE 102010031586 A1 DE102010031586 A1 DE 102010031586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
output parameter
frequency
power output
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010031586A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Anthony Grayslake O'Gorman
Dennis Barrington Stephens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Continental Automotive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Systems Inc filed Critical Continental Automotive Systems Inc
Publication of DE102010031586A1 publication Critical patent/DE102010031586A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33515Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with digital control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/157Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators with digital control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren und Systeme für die Leistungswandlung veröffentlicht, wobei das Empfangen wenigstens einer Unterbrechung beinhaltet ist, welche für einen Übergangsleistungszustand des Leistungswandlers indikativ ist, und Schalten des Prozessors, um in einem zweiten Modus von einem ersten Modus, welcher verantwortlich für die Unterbrechung ist, zu arbeiten. Das Schalten versetzt den Prozessor in die Lage, größere Ressourcen zuzuteilen, um einen Leistungsausgangsparameter des Leistungswandlers zu bearbeiten, welcher in dem Übergangsleistungszustand arbeitet, verglichen mit den Ressourcen, welche von dem Prozessor zugeteilt werden, welcher in dem ersten Modus arbeitet, um den Leistungsausgangsparamter zu bearbeiten.

Description

  • Hintergrund
  • Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf den Bereich des Steuerns von Leistungsgeräten bzw. Netzgeräten und die Leistungswandlung.
  • Zusammenfassung
  • In einer Hinsicht wird ein Gerät für die Leistungswandlung veröffentlicht, wobei das Gerät aufweist:
    einen Prozessor; und logische Anweisungen auf einem konkreten, von einem Computer lesbaren Medium und ausführbar durch den Prozessor, um den Prozessor zu veranlassen, durchzuführen:
    Empfangen wenigstens einer Unterbrechung, welche indikativ für einen instationären bzw. Übergangsleistungszustand des Leistungswandlers ist; Schalten des Prozessors, um in einem zweiten Modus gegenüber einem ersten Modus, welcher verantwortlich für die Unterbrechung bzw. Störung ist, zu arbeiten, wobei das Schalten den Prozessor in die Lage versetzt, größere Ressourcen zuzuteilen, um einen Leistungsausgangsparameter des Leistungswandlers zu erarbeiten, welcher in dem Übergangsleistungszustand arbeitet, verglichen mit Ressourcen, welche durch den Prozessor zugeteilt sind, welcher in dem ersten Modus arbeitet, um den Leistungsausgangsparameter zu bearbeiten.
  • In einer anderen Hinsicht wird ein Verfahren für die Leistungswandlung veröffentlicht, wobei das Verfahren aufweist:
    Detektieren eines Übergangsleistungszustands in einem Leistungswandler, welcher die Leistungswandlung liefert bzw. bereitstellt, wobei der Leistungswandler so konfiguriert ist, um digital einen Leistungsausgangsparameter des Leistungswandlers zu verarbeiten; und Schalten des Leistungswandlers, um in einem zweiten Modus zu arbeiten, von einem ersten Modus aus, in Antwort auf den Übergangsleistungszustand, wobei der Leistungswandler so konfiguriert ist, dass er größere Ressourcen zuteilt, um den Leistungsausgangsparameter zu bearbeiten, welcher zu dem Übergangsleistungszustand gehört, verglichen mit Ressourcen, welche durch den Leistungswandler zugeteilt werden, welcher in dem ersten Modus arbeitet, um den Leistungsausgangsparameter zu verarbeiten.
  • In einer noch anderen Hinsicht wird ein Computerprogrammprodukt für die Leistungswandlung veröffentlicht, wobei das Computerprogrammprodukt auf einem von einem Computer bearbeitbaren Medium enthalten ist, wobei das Computerprogrammprodukt logische Instruktionen aufweist, welche effektiv sind, um: einen Übergangsleistungszustand in einem Leistungswandler zu detektieren, welcher die Leistungswandlung durch digitales Steuern eines Leistungsausgangsparameters des Leistungswandlers liefert; und Schalten des Leistungswandlers, um in einem zweiten Modus zu arbeiten, von einem ersten Modus aus, in Antwort auf den Übergangsleistungszustand, wobei dadurch größere Ressourcen zugeteilt werden, um den Leistungsausgangsparameter, welcher zu dem Übergangsleistungszustand gehört, zu steuern, verglichen mit Ressourcen, welche in dem ersten Modus für den Prozess des Leistungsausgangsparameters zugeteilt sind.
  • Zahlreiche zusätzliche Ausgangsformen sind auch möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der detaillierten Beschreibung und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen offensichtlich.
  • 1 ist ein Blockschaltbild, welches ein Leistungswandlersystem darstellt, entsprechend einigen Ausführungsformen.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, welches ein Steuerglied und eine Detektorschaltung darstellt, welche in einem Leistungswandlersystem beinhaltet ist, mit Bezug auf 1 entsprechend einigen Ausführungsformen.
  • 3A stellt in graphischer Form eine Ausgangsstrom- und Spannungswellenform für einen traditionellen, digital gesteuerten Leistungswandler dar, entsprechend einigen Ausführungsformen.
  • 3B stellt in graphischer Form eine Ausgangsstrom- und Leistungsausgangsparameter-Wellenform für ein Leistungswandlersystem dar, welches mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben ist, entsprechend einigen Ausführungsformen.
  • 4A ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren für die Leistungswandlung darstellt, entsprechend einigen Ausführungsformen.
  • 4B ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren 402 zur Leistungswandlung darstellt, entsprechend einigen Ausführungsformen.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Schalten eines Leistungswandlers darstellt, welcher mit Bezug auf 4 beschrieben ist, entsprechend einigen Ausführungsformen.
  • 6 ist ein Blockschaltbild, welches ein Computersystem darstellt, entsprechend einigen Ausführungsformen.
  • Während die Erfindung Gegenstand für verschiedene Modifikationen und alternative Formen ist, werden spezielle Ausführungsformen davon anhand von Beispielen in den Zeichnungen und der beigefügten detaillierten Beschreibung gezeigt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Zeichnungen und die detaillierte Beschreibung nicht die Erfindung auf spezielle Ausführungsformen eingrenzen sollen. Diese Veröffentlichung ist stattdessen dafür gedacht, alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abzudecken, welche in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen, wie sie durch die angehängten Ansprüche definiert sind.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass diese und jedwede anderen Ausführungsformen beispielhaft sind, und es ist beabsichtigt, dass diese erläuternd für die Erfindung anstatt begrenzend für diese sind. Während die Erfindung in weitem Maße auf verschiedene Arten von Systemen anwendbar ist, ist es unmöglich, all diese möglichen Ausführungsformen und Kontexte der Erfindung in dieser Veröffentlichung einzuschließen. Die Funktionalität der verschiedenen Schaltungen, Einrichtungen oder Bauteile, welche hier beschrieben sind, können als Hardware (wobei diskrete Bauteile, integrierte Schaltungen und Systeme auf einem Chip beinhaltet sind), Firmware (wobei anwendungsspezifische integrierte Schaltungen und programmierbare Chips beinhaltet sind), Software oder eine Kombination derer implementiert werden, abhängig von den Anwendungserfordernissen. Während des Lesens dieser Veröffentlichung können viele alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung für Fachleute offensichtlich werden.
  • Die folgende Terminologie kann für das Verständnis der vorliegenden Veröffentlichung nützlich sein. Es ist davon auszugehen, dass die hier beschriebene Terminologie für den Zweck der Beschreibung ist und nicht als eingrenzend zu betrachten ist.
  • System – Ein oder mehrere voneinander abhängige Elemente, Bauteile, Module oder Einrichtungen, welche zusammenarbeiten, um eine oder mehrere vordefinierte Funktionen auszuführen.
  • Konfiguration – Beschreibt einen Aufbau von Elementen, Bauteilen, Modulen, Einrichtungen und/oder ein System und bezieht sich auf einen Vorgang für das Einstellen, Definieren oder Auswählen von Hardware und/oder Software-Eigenschaften, Parametern oder Attributen, welche zu den Elementen, Bauteilen, Modulen, Einrichtungen und/oder dem System gehören. Beispielsweise kann ein Leistungswandler so konfiguriert sein, dass er eine 12-Volt-Gleichspannung am Ausgang liefert.
  • In einigen Ausführungsformen liefern digital gesteuerte Leistungswandler gewünschte elektrische Leistung für Belastungen bzw. den Betrieb, wie z. B. ein Computersystem oder eine elektronische Einrichtung, wobei jede ihre eigene Spezifikation bezüglich der Spannung, des Stromes, der Frequenz, der Phase, der Qualität und anderer elektrischer Parameter besitzt. Ein Leistungswandler (welcher auch als ein Netzgerät, ein Leistungsregulierer, ein Spannungsregulierer, ein Leistungskonditionierer, etc. bezeichnet werden kann) kann sich typischerweise auf eine elektrische Einrichtung beziehen, welche ein Eingangsleistungssignal empfängt, welches einen ersten Satz von elektrischen Eigenschaften besitzt, und wandelt das Signal in ein Ausgangsleistungssignal, welches einen zweiten Satz von elektrischen Eigenschaften besitzt. Ein Gleichstrom (DC) zum DC-(DC/DC-)Leistungswandler ist eine Einrichtung zur Leistungswandlung, welche sowohl Eingangs- als auch Ausgangssignale hat, welche DC sind. Ein digitales Steuerglied, wie z. B. ein Pulsweitenmodulator (PWM), kann in einem digital gesteuerten Leistungswandler beinhaltet sein, um die Ausgangsspannung an einem gewünschten Einstellpunkt zu steuern, indem der Tastgrad der Eingangsspannung eingestellt wird. Jegliche Veränderungen in den Eingangs- oder Ausgangssignalen der Leistungswandlung werden durch das digitale Steuerglied justiert bzw. eingestellt, um die Ausgangsspannung an dem gewünschten Einstellpunkt aufrechtzuerhalten. Übergangsfaktoren, wie z. B. rasches Verändern in der Belastung oder in den Eingangs-/Ausgangs-Busspannungen können innerhalb einer kurzen Zeitperiode auftreten und dazu führen, dass sich die Ausgangsspannung erhöht oder schnell unterhalb die gewünschten Grenzen innerhalb des kurzen Zeitintervalls abfällt, wobei dadurch möglicherweise eine Beschädigung der Last, des Leistungswandlers oder von beiden auftritt. Das spezielle Zeitintervall, welches für den Übergangszustand konfiguriert ist, kann anwendungs- und technologieabhängig sein und sich typischerweise innerhalb einiger Mikrosekunden bis wenigen Millisekunden verändern.
  • In einigen Ausführungsformen kann das digitale Steuerglied, welches in dem digital gesteuerten Leistungswandler benutzt wird, so konfiguriert sein, dass es ausreichend Berechnungsleistung und Bandbreite besitzt, um Signale zu verarbeiten, welche zu dem Übergangszustand gehören. D. h., der Digitalprozessor, welcher so konfiguriert sein kann, das er viele Aufgaben ausführt, wie z. B. das Überwachen von Spannungen und Strömen, Kommunikationsaufgaben, das Überwachen von Temperaturen und anderen Dingen während eines normalen Betriebsmodus, ist so konfiguriert, dass er in der Lage ist, in einer Weise zu reagieren bzw. zu antworten, die schnell genug ist, um einen Unterschied während des Übergangszustandes zu realisieren und dadurch die Ausgangsspannung an dem gewünschten Einstellpunkt aufrechtzuerhalten. Um Kosten zu reduzieren, um die Leistungsanforderung zu reduzieren, um die Fläche zu reduzieren und um die Leistungsfähigkeit zu verbessern, wird der gleiche Digitalprozessor benutzt, um Signale zu verarbeiten (oder zu steuern), welche zu dem normalen Betriebsmodus gehören, ebenso wie Signale, welche zu dem Übergangsleistungszustand gehören, um die Ausgangsspannung an dem gewünschten Einstellpunkt aufrechtzuerhalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine Lösung für das Detektieren von schnellen Veränderungen in der Ausgangsspannung eines verbesserten Leistungswandlers eine analoge Schaltung anwenden, welche in Kombination mit einem Digitalprozessor basierend auf einem Steuerglied arbeitet. Speziell kann die analoge Schaltung so konfiguriert sein, dass sie eine rasche Veränderung in der Ausgangsspannung detektiert und ein Signal an den Prozessor in dem Steuerglied sendet, dass eine große Übergangsleistungsveränderung aufgetreten ist. Ein Ausgangsstrom kann nicht messbar sein. Jedoch können Erhöhungen im Ausgangsstrom durch das Messen der Ausgangsspannung an einem Ausgangskondensator des Leistungswandlers abgeleitet werden. Die verbesserte kombinierte Analog-/Digital-Schaltung besitzt eine erweiterte Bandbreite, verglichen mit der Bandbreite des traditionellen digitalen Steuergliedes alleine. Die erweiterte Bandbreite ermöglicht es, dass die kombinierte Schaltung anzeigt, ob eine Anstiegszeit der Ausgangsspannung einen Schwellwert übersteigt, und triggert ein Unterbrechungssignal an den Digitalprozessor in Antwort auf den Übergangsleistungszustand. Die Unterbrechung befähigt den Digitalprozessor, die Bearbeitungsaufgaben neu zuzuteilen, indem Aufgaben mit niedrigerer Priorität aufgeschoben und Bearbeitungsaufgaben effektiv nach oben gehoben bzw. bevorzugt werden, welche zu dem Übergangsleistungszustand gehören. Der digitale Prozessor ist so konfiguriert, dass er die Ausgangsspannung mit einer schnelleren Rate, z. B. 10 × größer als die Normale, abscannt, um die Veränderungen, welche innerhalb einer kurzen Zeitperiode auftreten, einzufangen. Basierend auf dem abgetasteten Wert der Ausgangsspannung bei der schnelleren Abtastrate, kann der Digitalprozessor einfach einen Puls ein- oder ausstellen (z. B. eine Ein-/Aus- oder binäre Steuerung ausführen), um die Ausgangsspannung an dem gewünschten Einstellpunkt zu steuern. Die Dauer dieses Pulses kann von der Anstiegszeit des Ausgangskondensators und den Schaltbetriebsbedingungen abhängen. Beispielsweise kann die Dauer von dem Abtastzyklus oder der Belastung zu der Zeit der Belastungsänderung abhängig sein, und folglich von dem Ereignis der Kondensatoranstiegszeit.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Analogschaltung als ein Bandpassfilter konfiguriert sein, welches Signale, welche indikativ für die Ausgangsspannung sind, zulässt und welches einen Frequenzbereich benachbart zu dem des Steuergliedes besitzt, um diesen zu durchlaufen, wodurch die Bandbreite der verbesserten kombinierten Schaltung erweitert wird. In einigen Anwendungen können zwei oder mehr Bandpassfilter benutzt werden, um die gewünschte Bandbreitenerweiterung zu erhalten. Eine oder mehrere Komparator- bzw. Vergleichsschaltungen können benutzt werden, um das Unterbrechungssignal zu erzeugen, welches zu dem Prozessor gesendet wurde, wenn bestimmt wird, dass eine Anstiegszeit der Ausgangsspannung einen Referenzschwellwert übersteigt. In einigen Ausführungsformen können zwei Arten von Unterbrechungssignalen von zwei Komparatoren erzeugt werden, um zwischen einer positiven Anstiegsflanke (z. B. wenn die Last plötzlich abfällt und sich die Ausgangsspannung erhöht) und einer negativen Anstiegsflanke (z. B. wenn die Last plötzlich erhöht wird und die Ausgangsspannung abfällt) zu unterscheiden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Unterbrechung den Prozessor veranlassen, den normalen Betrieb der geschlossenen digitalen Regelkreissteuerung aufzuheben, ein schnelles Abtasten der Ausgangsspannung zu ermöglichen und eine binäre Steuerung der Ausgangsspannung zu ermöglichen. Die verbesserte Technik kann wiederum zulassen, dass Schleifenverstärkungsfaktoren signifikant erhöht werden (z. B. von 5 im Normalmodus auf 75 im Übergangsmodus), ohne einen Verlust an Schleifenstabilität und ohne zu veranlassen, dass die Ausgangsspannung den Einstellpunkt um mehr als einen gewünschten Bereich übersteigt.
  • 1 ist ein Blockschaltbild, welches ein Leistungswandlersystem darstellt, entsprechend einigen Ausführungsformen.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Leistungswandlersystem 100 so konfiguriert, dass es eine konfigurierbare Leistung für eine Last 190 liefert welche zwischen einem Ausgangsanschluss 192 und einem Referenzanschluss 194, wie z. B. der Erde, gekoppelt ist. Das Leistungswandlersystem 100 beinhaltet eine Leistungswandler-Eingangsschaltung 110, welche gekoppelt ist, um ein Eingangssignal über einem Eingangsanschluss 112 und dem Referenzanschluss 194 zu empfangen, einen optionalen Transformator 120, welcher eine Primärseite besitzt, welche gekoppelt ist, um ein Ausgangssignal der Leistungswandler-Eingangsschaltung 110 zu empfangen, und eine zweite Seite, welche an eine Leistungswandler-Ausgangsschaltung 130 gekoppelt ist, eine Filterschaltung 140, welche gekoppelt ist, um ein Eingangssignal von der Leistungswandler-Ausgangsschaltung 130 zu empfangen und einen Leistungsausgangsparameter 198 (welcher konfiguriert ist, um eine von Folgenden zu sein: eine Spannungs-, Strom-, Phasen- und Frequenzmessung) an dem Ausgangsanschluss 192 zu liefern, eine Detektorschaltung 150, welche an den Ausgangsanschluss 192 gekoppelt ist, und ein Steuerglied 160, welches gekoppelt ist, um ein Eingangssignal von der Detektorschaltung 150 zu empfangen und ein Steuersignal 162 zu erzeugen, welches an die Leistungswandler-Eingangsschaltung 110 geliefert wird, um den Leistungsausgangsparameter 190 zu steuern. In einigen Ausführungsformen kann ein anderes Steuersignal 164 an die Leistungswandler-Ausgangsschaltung 130 geliefert werden, um den Leistungsausgangsparameter 198 zu steuern. In einigen Ausführungsformen können die Steuersignale 162 und 164 die gleichen sein. Es ist davon auszugehen, dass, obwohl das Leistungswandlersystem 100 so gezeigt wird, dass es einen optionalen Transformator 120 beinhaltet, das Leistungswandlersystem so konfiguriert sein kann, dass es den optionalen Transformator 120 ausschließt, z. B. bei DC/DC-Wandleranwendungen, welche nicht über einen Transformator isoliert sind.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Leistungswandlersystem 100 so konfiguriert, dass es in einem von vielen Betriebsmoden (oder -zuständen) arbeitet, wobei ein erster Modus beinhaltet ist, z. B. ein normaler Modus, und ein zweiter Modus, z. B. ein Übergangsleistungsmodus. Vielen Betriebsmoden können auch einen Diagnosemodus, einen Testmodus, einen Einschalt-/Abschaltmodus und andere aufweisen. Wenn das Steuerglied 160 im Normalmodus arbeitet, rastert es oder tastet es den Leistungsausgangsparameter 198 bei einer ersten Frequenz, z. B. 10 Kilohertz, ab und führt eine digitale Regelkreissteuerung durch, z. B. eine PID-Steuerung, indem eine Pulsbreite des Steuersignals 162 moduliert wird, um den Leistungsausgangsparameter 198 an dem gewünschten Einstellpunkt aufrechtzuerhalten. Wenn das Steuerglied 160 im Übergangsleistungsmodus arbeitet, rastert es oder tastet es den Leistungsausgangsparameter 198 bei einer zweiten Frequenz, z. B. 100 Kilohertz, ab und führt eine binäre digitale Steuerung durch, z. B. eine Ein/Aus-Steuerung, indem das Steuersignal 162 geltend oder ungültig gemacht wird, um den Leistungsausgangsparameter 198 an dem gewünschten Einstellpunkt aufrechtzuerhalten. Demnach kann die zweite Frequenz so konfiguriert sein, dass sie ausreicht (z. B. wie durch die Nyquist-Kriterien definiert), um die Werte des Leistungsausgangsparameters 198 während des Übergangsleistungszustands abzuscannen, z. B. kann sie so konfiguriert sein, dass sie 10 × größer als die erste Frequenz ist. Eine Bandbreite des Leistungswandlersystems 100, welches im normalen Modus arbeitet, kann aufgrund eines geringeren Wertes der ersten Frequenz, z. B. 10 Kilohertz, begrenzt sein. Diese Bandbreite kann unzureichend sein, um Signale bei der zweiten Frequenz abzutasten, welche erforderlich sein kann, um die Übergangsleistungszustandssignale zu verarbeiten. Das Schalten in den Übergangsschaltmodus kann automatisch die Bandbreite des Leistungswandlersystems 100 erweitern.
  • In einigen Ausführungsformen können die Leistungsspezifikationen für einige Belastungen erfordern, dass der Leistungsausgangsparameter 198 (ebenso wie die Ausgangsspannung) innerhalb von X% eines spezifizierten Wertes aufrechterhalten wird und dass er unabhängig von dem Betriebsmodus des Leistungswandlersystems 100 ist. Beispielsweise kann ein Hersteller eines hybriden Transportfahrzeuges (welches einen elektrischen Antrieb besitzt, welcher durch eine oder mehrere 12-V-aufladbare Batterien angetrieben wird) es erfordern, dass das Steuerglied 160 in der Lage ist, den Leistungsausgangsparameter 198 bei 12 VDC oder innerhalb von 10% seines nominellen Wertes während eines normalen und eines Übergangsleistungszustands aufrechtzuerhalten. Ein Übergangsleistungszustand kann definiert werden, dass er auftritt, wenn ein Leistungsparameter sich um mehr als X% über eine vorher festgelegte Kurzzeitperiode ändert, z. B. wenn es eine 10%ige bis 100%ige Veränderung im Ausgangsstrom über 100 Mikrosekunden Zeitintervall hinweg als eine Rechteckfunktion gibt. Es ist davon auszugehen, dass die speziellen Werte für X und die vorher festgelegte Kurzzeitperiode, welche ausgewählt sind, um den Übergangsleistungszustand zu definieren, von der Anwendung und der Technologie unabhängig sind. Somit kann das spezielle Zeitintervall für den Übergangszustand typischerweise zwischen einigen Mikrosekunden bis zu wenigen Millisekunden variieren.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Steuerglied 160 so konfiguriert sein, um Aufgaben, wie z. B. Kommunikationen mit anderen Einrichtungen über einen Steuerglied-Flächennetzwerk-(CAN-)Bus (ein gut bekannter Kommunikationsstandard, welcher in der Automobil-/Transportindustrie benutzt wird) und über das Überwachen der Kühlkörpertemperatur, zusätzlich zum Ausführen des Abtastens und von Steuerfunktionen auszuführen. Das Steuerglied 160 kann so konfiguriert sein, dass es vom Betrieb im normalen Modus zum Übergangsmodus in Antwort auf die Detektorschaltung 150 schaltet, welche den Übergangsleistungszustand detektiert. Das Schalten der Moden befähigt das Steuerglied 160, zusätzliche Verarbeitungs-(oder Steuerglied-)Ressourcen zuzuteilen, um den Übergangsleistungszustand zu behandeln, verglichen mit den Ressourcen, welche zugeteilt sind, um Ereignisse im Normalmodus zu behandeln. Beispielsweise können die Aufgaben mit niedrigerer Priorität, wie z. B. das Überwachen der Kommunikation und der Temperatur während des Übergangsleistungszustands, eingestellt werden. Deshalb wird durch das Benutzen des gleichen Steuerglieds 160, um die Eingangssignale und Ausgangssignale während des normalen Modus ebenso wie des Übergangsmodus zu bearbeiten (wobei dadurch die Steuerung geliefert wird), die Anforderung für das Zuteilen getrennter dedizierter Einrichtungen, um verschiedene Moden zu behandeln, eliminiert, so dass dadurch Kosten reduziert, der Leistungsbedarf reduziert, die Anforderung an Siliciumfläche reduziert und die Wandlerleistungsfähigkeit verbessert werden. Zusätzliche Details des Steuergliedes 160 und der Detektorschaltung 150 werden mit Bezug auf 2 beschrieben.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, welches weitere Details eines Steuergliedes und einer Detektorschaltung darstellt, welche in einem Leistungswandlersystem beinhaltet sind, welches mit Bezug auf 1 entsprechend einigen Ausführungsformen beschrieben wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Detektorschaltung 150 so konfiguriert sein, dass sie ein oder mehrere Bandpassfilter beinhaltet, welche an einen oder mehrere Komparatoren bzw. Vergleichsglieder angeschlossen sind, abhängig von der Anwendung und den Bandbreitenerfordernissen. In der dargestellten Ausführungsform beinhaltet die Detektorschaltung 150 ein erstes Bandpassfilter 210, welches parallel zu einem zweiten Bandpassfilter 220 gekoppelt ist. Jedes von dem ersten Bandpassfilter 210 und dem zweiten Bandpassfilter 220 ist an den Ausgangsanschluss 192 gekoppelt, um ein Signal zu empfangen, welches für den Leistungsausgangsparameter 198 indikativ ist. Das erste Bandpassfilter 210 kann so konfiguriert sein, dass es ein Signal, welches eine Frequenz zwischen einem ersten konfigurierbaren ersten Frequenzbereich 212 besitzt, durchlässt, und das zweite Bandpassfilter 220 kann so konfiguriert sein, dass es ein Signal, welches eine Frequenz zwischen einem konfigurierbaren zweiten Frequenzbereich 222 besitzt, durchgehen lässt, wobei der konfigurierbare zweite Frequenzbereich 222 benachbart zu dem konfigurierbaren ersten Frequenzbereich 212 angeordnet ist (z. B. um gemeinsam eine oder mehrere überlappenden Frequenzen gleichzeitig zu benutzen, welche in Richtung der oberen Grenze des ersten Frequenzbereiches 212 und der unteren Grenze des zweiten Frequenzbereiches 222 liegen). Es ist davon auszugehen, dass gewünscht wird, dass wenigstens ein Bandpassfilter in der Detektorschaltung 150 beinhaltet ist. Eine spezielle Anzahl von Bandpassfiltern, welche in der Detektorschaltung 150 beinhaltet ist, kann von Faktoren abhängen, wie z. B. Begrenzungen der analogen Komponentenwertauswahl, Anforderungen an die Bandbreite, um die Übergangskondition zu behandeln, und anderen. Eine Berechnung der Zentralfrequenz und der Bandbreite kann für jedes Bandpassfilter durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Steuerglied 160 und die Detektorschaltung 150 zusammen die Gesamtbandbreite für das Handhaben des Übergangsleistungszustands liefern.
  • In einigen Ausführungsformen kann jedes erste Bandpassfilter 210 und zweite Bandpassfilter 220 mit einem Vref-234-Eingangssignal (welches als ein Einstellpunkt benutzt wird) in einem Aufsummierknoten 230 kombiniert sein, um ein Ausgangssignal 232 zu erzeugen, welches zu einem ersten Komparator 240 und einem zweiten Komparator 250 geliefert wird. Das Vref-234-Eingangssignal kann als ein skalierter und Durchschnittswert des Leistungsausgangsparameters 198 durch das Steuerglied 160 geliefert werden. Zusätzlich kann das Vref-234-Eingangssignal unter Benutzung einer digitalen Schaltung, einer analogen Schaltung oder einer Kombination derselben erzeugt werden. Die Detektorschaltung 150 kann eine Stromabschätzschaltung 260 beinhalten, welche an den Ausgangsanschluss 192 gekoppelt ist, um das Signal zu empfangen, welches für den Leistungsausgangsparameter 198 indikativ ist, um einen Ausgangsstrom 262 zu schätzen. Die Stromabschätzschaltung 260 kann in einer skalierten und mittelwertbildenden Funktion beinhaltet sein, um den Ausgangsstrom aus dem Leistungsausgangsparameter 198 abzuleiten. Der skalierte und Durchschnittswert des Ausgangsstromes 262 wird an das Steuerglied 160 geliefert. Das Steuerglied 160 kann eine Analog-zu-digital-Wandlung (A/D) an dem skalierten und Durchschnittswert des Ausgangsstromes 262 durchführen, um ihn für das Steuern des Leistungsausgangsparameters 198 zu nutzen.
  • Es ist davon auszugehen, dass gewünscht wird, dass wenigstens ein Komparator innerhalb der Detektorschaltung 150 beinhaltet ist. Eine spezielle Anzahl von Komparatoren, welche in der Detektorschaltung 150 beinhaltet ist, kann von Faktoren, wie z. B. dem Grad an gewünschter Steuerung, abhängen. Beispielsweise können in der dargestellten Ausführungsform zwei Komparatoren beinhaltet sein, um einen positiven oder negativen Anstieg des Leistungsausgangsparameters 198 zu bestimmen. D. h., um zu bestimmen, ob die Veränderung in dem Laststrom positiv oder negativ ist.
  • In einigen Ausführungsformen vergleicht der erste Komparator 240 einen ersten Referenzwert 242 mit dem Ausgangssignal 232 des Summierknotens 230, um zu bestimmen, ob eine erste Unterbrechung 244 festgestellt oder nicht festgestellt wird, wobei die Feststellung der ersten Unterbrechung 244 indikativ für einen Übergangsleistungszustand ist. Demnach ist der erste Referenzwert 242 als der Schwellwert konfigurierbar, um die erste Unterbrechung 244 zu erzeugen. In einer Ausführungsform kann eine Anstiegszeit (welche positiv oder negativ sein kann) des Ausgangssignals 232, welche indikativ für eine Anstiegszeit des Leistungsausgangsparameters 198 ist, mit einem Schwellwert verglichen werden, um den Übergangsleistungszustand zu bestimmen und die erste Unterbrechung 244 festzustellen. In ähnlicher Weise, wenn der zweite Komparator 250 konfiguriert ist, vergleicht er einen zweiten Referenzwert 252 mit dem Ausgangssignal 232 an dem Summierknoten 230, um zu bestimmen, ob eine zweite Unterbrechung 254 festgestellt wird oder nicht festgestellt wird, wobei die Feststellung der zweiten Unterbrechung 254 für den Übergangsleistungszustand indikativ ist. Demnach ist der zweite Referenzwert 252 als der Schwellwert konfigurierbar, um die zweite Unterbrechung 254 zu erzeugen. In einer Ausführungsform kann eine Anstiegszeit (sie kann positiv oder negativ sein) des Ausgangssignals 232, welche indikativ für eine Anstiegszeit des Leistungsausgangsparameters 198 ist, mit einem Schwellwert verglichen werden, um den Übergangsleistungszustand zu bestimmen und die zweite Unterbrechung 254 festzustellen. Der erste Referenzwert 242 und der zweite Referenzwert 252 können basierend auf einem Ausgangswert des Pulsbreitenmodulators (z. B. basierend auf Steuersignalen 162, 164), welche durch das Steuerglied 160 geliefert werden, gemittelt werden.
  • In einigen Ausführungsformen beinhaltet das Steuerglied 160 einen Prozessor 270, welcher konfiguriert ist, um eine oder mehrere logische Instruktionen auszuführen, um die Steuerung des Leistungswandlersystems 100 durchzuführen. Der Prozessor 270, welcher so konfiguriert sein kann, um im normalen, im Übergangszustandsmodus und anderen zu arbeiten, kann an die folgenden Eingänge und Ausgänge gekoppelt werden, um die Steuerfunktionen auszuführen: den Ausgangsstrom 262, welcher von der Stromabschätzschaltung 260 als ein Eingangssignal empfangen wird, die erste Unterbrechung 244 und die zweite Unterbrechung 254 als Eingangssignale, die Steuersignale 162, 164 als ein Ausgangssignal (z. B. ein PWM-Ausgangssignal), um eine Pulsbreite des Eingangssignals zu steuern, welches über dem Anschluss 112 und dem Anschluss 194 empfangen wird. Die Steuersignale 162, 164 können auch benutzt werden, um den ersten Referenzwert 242 und den zweiten Referenzwert 252 für die Komparatoren 240 und 250 abzuleiten.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Prozessor 270, während er im Normalmodus arbeitet, wenigstens ein Unterbrechungssignal in Antwort auf den Übergangsleistungszustand empfangen, welcher durch die Detektorschaltung 160 detektiert wird, z. B. durch die Detektorschaltung 160, welche eine erste Unterbrechung 244 oder eine zweite Unterbrechung 254 feststellt. In Antwort auf die Unterbrechung wird der Prozessor 270 so geschaltet, dass er von dem Normalmodus in dem Übergangsleistungsmodus arbeitet, wodurch der Prozessor 270 in die Lage versetzt wird, größere Verarbeitungsressourcen zuzuteilen um den Leistungsausgangsparameter 198, welcher zu dem Übergangsleistungszustand gehört, zu verarbeiten, verglichen mit den Ressourcen, welche von dem Prozessor 270 zugeteilt werden, während er im Normalmodus arbeitet, um den Leistungsausgangsparameter 198 zu verarbeiten.
  • In einigen Ausführungsformen wird eine andere Unterbrechung (welche über den gleichen Signalpfad wie die erste Unterbrechung 244 oder die zweite Unterbrechung 254 empfangen werden kann) durch den Prozessor 270 empfangen, welche indikativ für eine Abwesenheit des Übergangsleistungszustands ist. Wenn der Wert des Leistungsausgangsparameters 198 beispielsweise zu einem Grenzschwellwert zurückkehrt (z. B. 0,5 Volt), verglichen mit dem Einstellwert, dann kann bestimmt werden, dass der Übergangsleistungszustand nicht vorliegt. In Antwort auf das Empfangen dieser Unterbrechung wird der Prozessor 270 geschaltet, um von dem Übergangsleistungsmodus in dem Normalmodus zu arbeiten. Um ein sanftes Übergehen zwischen den Moden zu erleichtern, stellt der Prozessor 270 den proportionalen Verstärkungswert (z. B. 75 zu 5) ein, so dass der Wert des Leistungsausgangsparameters 198 keine Diskontinuität bzw. Unterbrechung erfährt. Zusätzlich kann eine Reduktion der Verstärkung gewünscht sein, um die Stabilität aufrechtzuerhalten, wenn der normale Betriebsmodus wieder festgestellt wird, und die Abtastfrequenz wird von 100 kHz auf 10 kHz erniedrigt.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Zuteilen von größeren Verarbeitungsressourcen durch den Prozess 270 das Folgende beinhalten: Modifizieren einer Frequenz der Verarbeitung des Leistungsausgangsparameters 198 von der ersten Frequenz auf eine zweite Frequenz, Aufheben des Ausführens von nicht kritischen Aufgaben (oder Aufgaben, welche eine niedrigere Priorität verglichen mit einem Schwellwert besitzen), wie z. B. von Überwachungsaufgaben der Kommunikation und der Temperatur, und Aufheben der Ausführung einer digitalen Regelkreissteuerung, z. B. einer PID-Steuerung durch lineares Justieren der PWM. Der Prozessor 270 bestimmt, ob eine Unterbrechung, welche empfangen wird, die erste Unterbrechung 244 oder die zweite Unterbrechung 254 ist, und stellt die Steuersignale 162, 164 in einer binären Weise auf ein logisches Hoch oder logisches Niedrig entsprechend ein. D. h., die Steuersignale 162, 164 können in einer nichtlinearen Weise bei jedem Scan bzw. Abtasten (auftretend bei der zweiten Frequenz) festgestellt oder nicht festgestellt werden. Die Steuersignale 162, 164 können festgestellt oder nicht festgestellt werden, bis eine andere Unterbrechung durch den Prozessor 270 empfangen wird, welche für ein Nichtvorhandensein des Übergangsleistungszustands indikativ ist. In einigen Ausführungsformen können die Elemente 240, 254 für eine verbesserte Leistungsfähigkeit während eines Übergangs dupliziert werden. Zusätzlich kann eine duplizierte Schaltung für das Erzeugen der Unterbrechungssignale in Verbindung mit den Elementen 240, 254 für eine verbesserte Übergangsleistungsfähigkeit benutzt werden.
  • 3A stellt in graphischer Form eine Ausgangsstrom- und -spannungswellenform für einen traditionellen digital gesteuerten Leistungswandler dar.
  • Wie hier beschrieben wird, kann ein traditioneller, digital gesteuerter Leistungswandler nicht einen Prozessor beinhalten, welcher von einem zweiten Betriebsmodus in einen ersten Betriebsmodus schaltet, in Antwort auf das Empfangen eines Unterbrechungssignals, welches für einen Übergangsleistungszustand indikativ ist. Ein Übergangsleistungszustand tritt in dem traditionellen, digital gesteuerten Leistungswandler zur Zeit t0 312 auf, wenn ein Laststrom (durch den Graphen 310 dargestellt) von ungefähr 12 Amperes auf ungefähr 112 Amperes innerhalb eines Bruchteils einer Millisekunde (z. B. 100 Mikrosekunden) springt. Die Y1-Achse zeigt den Strom in Ampere, die Y2-Achse zeigt die Ausgangsspannung in Volt und die X-Achse zeigt die Zeit in Millisekunden. Der Drosselstrom (dargestellt durch den Graphen 320) schießt über 140 Ampere hinaus, wenn der traditionelle digital gesteuerte Leistungswandler versucht, die erforderliche Zunahme innerhalb einiger Millisekunden zur Zeit t3 340 zu liefern. Die Ausgangsspannung (durch den Graphen 330 dargestellt) fällt zur Zeit t2 332 um mehr als 30% ab (z. B. von einem Einstellpunkt von 12 Volt auf ungefähr 8 Volt). Nach einem Anfangsüberschießen auf ungefähr 13 Volt versucht der traditionelle digital gesteuerte Leistungswandler die Ausgangsspannung von 12 Volt innerhalb mehrerer Millisekunden zu stabilisieren. Deshalb kann der traditionelle, digital gesteuerte Leistungswandler nicht in der Lage sein, die gewünschten Leistungsspezifikationen bei hybriden Transportanwendungen zu erfüllen, speziell während Übergangsleistungszuständen.
  • 3B stellt in graphischer Form eine Ausgangsstrom- und Leistungsausgangsparameter-Wellenform für ein Leistungswandlersystem dar, welches mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben wird, entsprechend einigen Ausführungsformen.
  • Die Daten, welche benutzt werden, um Graphen und Wellenformen zu erzeugen, welche in 3A und 3B dargestellt sind, können unter Benutzung verschiedener Techniken berechnet werden, wobei das Gebrauchen von Schaltungstesten, empirischen, Simulationswerkzeugen und anderen beinhaltet ist. In einigen Ausführungsformen tritt ein Übergangsleistungszustand in dem Leistungswandlersystem 100, welches mit Bezug auf 1 beschrieben wird, zu einer Zeit t0 312 auf, wenn ein Laststrom (durch den Graphen 310 dargestellt) von ungefähr 12 Volt auf ungefähr 112 Ampere innerhalb des Bruchteils einer Millisekunde springt. Ein Drosselstrom (durch den Graphen 350 dargestellt) schießt geringfügig über 115 Ampere hinaus, wenn das Steuerglied 160 seinen Betriebsmodus von dem normalen zum Übergangsleistungszustand verändert, erhöht die Abtastfrequenz und erhöht die Stromlieferung auf den erforderlichen Schwellwert innerhalb des Bruchteils einer Millisekunde zur Zeit t7 392. Das Steuerglied 160 stellt die Steuersignale 162, 164 zweimal fest (dargestellt durch 2 PWM-Ein/Aus-Impulse 352), um den Leistungsausgangsparameter 198 in Antwort auf die Detektorschaltung 160 zu erhöhen, welche bestimmt, dass der Leistungsausgangsparameter 198 kleiner als der Einstellpunkt von 12 Volt ist, wobei das Abnehmen der Spannung durch den plötzlichen Sprung im Laststrom auf 112 Ampere verursacht ist. Der Wert des Leistungsausgangsparameters 198 fällt zur Zeit t5 372 um ungefähr 8% ab (z. B. von einem Einstellpunkt von 12 Volt auf ungefähr 11 Volt, welcher innerhalb der zulässigen 10%igen Leistungsspezifikation gesteuert wird). Das Steuerglied 160 erhöht den Wert des Leistungsausgangsparameters 198 innerhalb des Bruchteils einer Millisekunde (z. B. innerhalb von 0,6 Millisekunden) zur Zeit t6 382 auf ungefähr 12 Volt. Deshalb erfüllt das Leistungswandlersystem 100, welches konfiguriert ist, um das gleiche Steuerglied 160 zu benutzen, die gewünschten Leistungspezifikationen bei hybriden Transportanwendungen sowohl während des Normalmodus als auch während der Übergangsleistungszustände.
  • 4A ist ein Fluss- bzw. Ablaufdiagramm, welches ein Verfahren 400 für die Leistungswandlung darstellt, entsprechend einigen Ausführungsformen. In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren 400, welches in 4A dargestellt wird, von einer oder mehreren Einrichtungen durchgeführt werden, welche in 1, 2 und 3 dargestellt werden. Im Block 410 wird ein Übergangsleistungszustand in einem Leistungswandler detektiert, welcher die Leistungswandlung liefert, wobei der Leistungswandler so konfiguriert ist, um digital einen Leistungsparameter des Leistungswandlers zu verarbeiten. Im Block 420 wird der Leistungswandler geschaltet, um in einem zweiten Modus von einem ersten Modus aus in Antwort auf den Übergangsleistungszustand zu arbeiten, wobei der Leistungswandler so konfiguriert ist, um größere Ressourcen zuzuteilen, um den Leistungsausgangsparameter, welcher zu dem Übergangsleistungszustand gehört, zu bearbeiten, verglichen mit den Ressourcen, welche für den Leistungswandler zugeteilt werden, wenn er in dem ersten Modus arbeitet, um den Leistungsausgangsparameter zu bearbeiten.
  • 4B ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren 402 für die Leistungswandlung darstellt, entsprechend einigen Ausführungsformen. In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren 402, welches in 4B dargestellt wird, durch eine oder mehrere Einrichtungen ausgeführt werden, welche in 1, 2 und 3 dargestellt werden. Im Block 430 wird das Überwachen des Übergangsleistungszustands initiiert bzw. ausgelöst. Im Block 440 wird eine Bestimmung durchgeführt, ob ein Unterbrechungssignal (welches für den Übergangsleistungszustand indikativ ist) empfangen wird oder nicht empfangen wird. Im Block 450 wird in Antwort auf das Empfangen eines Unterbrechungssignals ein Typ des Unterbrechungssignals (z. B. erste Unterbrechung 244 oder zweite Unterbrechung 254) bestimmt. Im Block 460 wird in Antwort auf das Bestimmen einer Anstiegsflanke (z. B. einer positiven Anstiegszeit) das Ausgangssignal eines Pulsbreitenmodulators auf 100% erhöht, die Abtastfrequenz auf 100 kHz erhöht und die Verstärkung verändert (falls notwendig). Im Block 470 wird in Antwort auf das Bestimmen einer nicht ansteigenden Flanke (z. B. einer negativen Anstiegszeit) das Ausgangssignal des Pulsweitenmodulators auf 0% erniedrigt, die Abtastfrequenz auf 100 kHz erhöht und die Verstärkung verändert (falls notwendig). Im Block 480 wird eine Bestimmung durchgeführt, ob die Ausgangsspannung innerhalb der gewünschten Begrenzung wiederhergestellt ist. Im Block 482 wird in Antwort auf das Bestimmen, dass die Ausgangsspannung nicht innerhalb der gewünschten Begrenzungen wiederhergestellt ist, die Steuerung zu dem Block 480 übertragen. Im Block 490 werden in Antwort auf das Bestimmen, dass die Ausgangsspannung innerhalb der gewünschten Grenze wiederhergestellt ist, die vorhergehenden Verstärkungswerte wieder gespeichert, die Abtastfrequenz wieder auf 10 kHz zurückgespeichert, das PWM-Ausgangssignal von 0% oder 100% wieder zurückgeführt und die Steuerung zurück zum Block 410 übertragen.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren 500 für das Schalten eines Leistungswandlers beschreibt, mit Bezug auf 4A, entsprechend einigen Ausführungsformen. In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren 500, welches in 5 dargestellt wird, benutzt werden, um den Block 420, welcher mit Bezug auf 4A beschrieben wird, zu implementieren.
  • Im Block 510 wird eine Frequenz für das Verarbeiten des Leistungsausgangsparameters von einer ersten Frequenz in dem ersten Modus auf eine zweite Frequenz in dem zweiten Modus modifiziert, wobei die zweite Frequenz größer als die erste Frequenz ist. Im Block 520 wird das Ausführen von Aufgaben, welche eine Priorität geringer als eine konfigurierbare Schwelle besitzen, aufgehoben. Im Block 530 wird ein Typ des Unterbrechens (z. B. die erste Unterbrechung oder die zweite Unterbrechung) bestimmt, wobei die Unterbrechung indikativ für den Übergangsleistungszustand ist. Im Block 540 wird der Leistungsausgangsparameter in einer binären Weise entsprechend der Unterbrechung eingestellt, wobei der Leistungsausgangsparameter bei einer Rate eingestellt wird, welche gleich der zweiten Frequenz ist. Im Block 550 wird ein Wert des Leistungsausgangsparameters bei der zweiten Frequenz überwacht bzw. angezeigt, um ein Nichtvorhandensein des Übergangsleistungszustands zu bestimmen. Im Block 560 wird das Nichtvorhandensein des Übergangsleistungszustands detektiert. Im Block 570 wird in Antwort auf das Detektieren des Nichtvorhandenseins des Übergangsleistungszustands der Leistungswandler geschaltet, um in dem ersten Modus von dem zweiten Modus aus zu arbeiten.
  • Es ist davon auszugehen, dass verschiedene Prozesse, welche oben mit Bezug auf die Verfahren 400 und 500 beschrieben wurden, hinzugefügt, weggelassen, kombiniert, geändert oder in einer unterschiedlichen Reihenfolge ausgeführt werden können. Beispielsweise mit Bezug auf das Verfahren 400 kann ein Block nach dem Block 420 hinzugefügt werden, um zurück zum Block 410 zu gehen, falls der Übergangsleistungszustand nicht detektiert wird.
  • 6 stellt ein Blockdiagramm eines Computersystems 600 dar, entsprechend einigen Ausführungsformen. Das Computersystem 600 beinhaltet einen Prozessor 610, welcher an einen Speicher 620 gekoppelt ist. Der Speicher 620 ist betreibbar, um Programminstruktionen 630 zu bearbeiten, welche von dem Prozessor 610 ausführbar sind, um eine oder mehrere Funktionen durchzuführen. Es sollte davon ausgegangen werden, dass der Term ”Computersystem” jegliche Einrichtung umfassen soll, welche einen Prozessor besitzt, welcher in der Lage ist, Programminstruktionen von einem Speichermedium auszuführen. In einer speziellen Ausführungsform können die verschiedenen Funktionen, Prozesse, Verfahren 400 und 500 und eine oder mehrere Einrichtungen des Leistungswandlungssystems 100, welches hier beschrieben wird, implementiert werden, wobei das Computersystem 600 benutzt wird. Beispielsweise kann das Steuerglied 160 implementiert werden, indem ein oder mehrere der Computersysteme 600 benutzt werden.
  • Die verschiedenen Einrichtungen, Funktionen, Prozesse, Verfahren und Operationen, welche durch das System 600 durchgeführt oder ausgeführt werden können, können als Programminstruktionen 630 (welche auch als Software oder einfach Programme bezeichnet werden) implementiert werden, welche durch den Prozessor 610 und verschiedene Typen von Computerprozessoren, Steuergliedern, Mikrosteuergliedern, Zentralverarbeitungseinheiten, Mikroprozessoren, Digitalsignalprozessoren, Zustandsmaschinen, programmierbare logische Anordnungen und Ähnliches ausführbar sind. In einer beispielhaften, nicht dargestellten Ausführungsform kann das Computersystem 600 mit anderen Computersystemen vernetzt sein (wobei verdrahtete oder drahtlose Netzwerke benutzt werden).
  • In verschiedenen Ausführungsformen können die Programminstruktionen 630 auf verschiedene Weise implementiert werden, wobei prozedurbasierte Techniken, bauteilbasierte Techniken, aufgabenorientierte Techniken, regelbasierte Techniken u. a. beinhaltet sein können. Die Programminstruktionen 630 können auf den Speicher 620 oder auf einem von einem Computer lesbaren Medium zu dem Gebrauch durch oder in Verbindung mit jeglichem computerbezogenen System oder Verfahren gespeichert werden. Ein von einem Computer lesbares Medium ist eine elektronische, magnetische, optische oder andere physikalische Einrichtung oder eine Vorrichtung, welche computerprogrammlogische Instruktionen enthalten oder speichern kann, um sie mit einem oder in Verbindung mit einem computerbezogenen System, Verfahren, Prozess oder einer Vorgehensweise zu benutzen. Die Programme können in einem von einem Computer lesbaren Medium eingebettet sein, um sie durch oder in Verbindung mit einem Instruktionsausführungssystem einer Einrichtung, einem Bauteil, einem Element oder Gerät, wie z. B. einem System, welches auf einem Computer oder Prozessor basiert, oder einem anderen System, welches Instruktionen von einem Instruktionsspeicher oder einem Speicher eines geeigneten Typs übernehmen kann, zu gebrauchen. Ein von einem Computer lesbares Medium kann jede Struktur, Einrichtung, Bauteil, Produkt oder eine andere Einrichtung sein, welche das Programm speichern, kommunizieren, weiterleiten oder übertragen kann, um es durch oder in Verbindung mit dem Instruktionsausführungssystem, einem Gerät oder einer Einrichtung zu benutzen.
  • Fachleute werden würdigen, dass die verschiedenen erläuternden logischen Blöcke, Module, Schaltungen und Algorithmenschritte, welche in Verbindung mit den Ausführungsformen beschrieben sind, welche hier veröffentlicht sind, als elektronische Hardware, Computersoftware oder Kombinationen von beiden implementiert werden können. Um diese Austauschbarkeit von Hardware und Software deutlich zu erläutern, wurden verschiedene erläuternde Bauteile, Blöcke, Module, Schaltungen oder Schritte oben allgemein in Termen ihrer Funktionalität beschrieben. Ob derartige Funktionalität als Hardware oder Software implementiert wird, hängt von der einzelnen Anwendung und den Gestaltungsbestimmungen ab, welche bei dem Gesamtsystem vorliegen. Fachleute können die beschriebene Funktionalität auf verschiedene Weise für jede spezielle Anwendung implementieren, aber derartige Implementierungsentscheidungen sollten nicht so interpretiert werden, dass sie eine Abweichung vom Umfang der vorliegenden Erfindung auslösen.
  • Die vorherige Beschreibung der veröffentlichten Ausführungsformen wird geliefert, um jeden Fachmann in die Lage zu versetzen, die vorliegende Erfindung zu benutzen. Verschiedene Modifikationen an diesen Ausführungsformen werden schließlich für Fachleute offensichtlich sein, und die generischen Grundzüge, welche hier definiert sind, können an anderen Ausführungsformen angewendet werden, ohne vom Geist oder vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Demnach ist nicht beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung auf die Ausführungsformen, welche hier gezeigt werden, begrenzt ist, sondern sie ist im Einklang mit dem breitesten Umfang, welcher mit den Grundzügen und neuen Merkmalen übereinstimmt, welche hier veröffentlicht sind.
  • Der Nutzen und die Vorteile, welche durch die vorliegende Erfindung geliefert werden, wurden oben mit Bezug auf spezielle Ausführungsformen beschrieben. Dieser Nutzen und diese Vorteile und irgendwelche Elemente oder Eingrenzungen, welche veranlassen können, dass sie auftreten oder deutlicher ausgedrückt werden, sind nicht als kritisch, erforderlich oder als wesentliche Merkmale für einen oder alle Ansprüche auszulegen. Wie es hier benutzt wird, sollen die Terme ”weist auf”, ”aufweisend” oder irgendwelche andere Variationen davon nicht exklusiv interpretiert werden, wobei die Elemente oder Eingrenzungen, welche auf diese Terme folgen, eingeschlossen sind. Entsprechend ist ein System, ein Verfahren oder eine andere Ausführungsform, welche einen Satz von Elementen aufweist, nicht nur auf jene Elemente beschränkt und kann andere Elemente, welche nicht ausdrücklich aufgeführt oder nicht im Zusammenhang mit der beanspruchten Ausführungsform stehen, beinhalten.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf spezielle Ausführungsformen beschrieben wurde, ist davon auszugehen, dass die Ausführungsformen erläuternd sind und dass der Umfang der Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Viele Variationen, Modifikationen, Hinzufügungen und Verbesserungen an den Ausführungsformen, welche oben beschrieben sind, sind möglich. Es ist in Erwägung zu ziehen, dass diese Variationen, Modifikationen, Hinzufügungen und Verbesserungen in den Umfang der Erfindung fallen, wie sie in den folgenden Ansprüchen detailliert sind.
  • Weitere Ausführungsformen:
    • 1. Gerät, welches aufweist: einen Prozessor, welcher so konfiguriert ist, dass er einen Leistungswandler steuert; und logische Instruktionen auf einem konkreten, von einem Computer lesbaren Medium, welche durch den Prozessor ausführbar sind, um den Prozessor zu veranlassen, auszuführen: Empfangen wenigstens einer Unterbrechung, welche indikativ für einen instationären bzw. Übergangsleistungszustand des Leistungswandlers ist; Schalten des Prozessors, um in einem zweiten Modus von einem ersten Modus aus, welcher verantwortlich für die Unterbrechung ist, zu arbeiten, wobei das Schalten den Prozessor in die Lage versetzt, größere Ressourcen zuzuteilen, um einen Leistungsausgangsparameter des Leistungswandlers zur verarbeiten, welcher in dem Übergangsleistungszustand arbeitet, verglichen mit Ressourcen, welche durch den Prozessor zugeteilt werden, welcher in dem ersten Modus arbeitet, um den Leistungsausgangsparameter zu verarbeiten.
    • 2. Gerät nach Ausführungsform 1, wobei die Unterbrechung durch eine Detektorschaltung erzeugt wird, welche gekoppelt ist, um den Leistungsausgangsparameter zu empfangen, wobei die Detektorschaltung aufweist: ein erstes Bandpassfilter, welches konfiguriert ist, ein Signal weiterzuleiten, welches eine Frequenz zwischen einem konfigurierbaren ersten Frequenzbereich besitzt, wobei das Signal den Leistungsausgangsparameter repräsentiert; einen ersten Komparator bzw. ein Vergleichsglied, welches an das erste Bandpassfilter gekoppelt ist, wobei der erste Generator betreibbar ist, um eine erste Unterbrechung in Antwort auf den Leistungsausgangsparameter zu erzeugen, welcher größer als ein erster Referenzwert ist, wobei der erste Referenzwert durch den Prozessor geliefert wird; und einen zweiten Komparator, welcher an das erste Bandpassfilter gekoppelt ist, wobei der zweite Komparator betreibbar ist, um eine zweite Unterbrechung zu erzeugen, in Antwort auf den Leistungsausgangsparameter, welcher kleiner als ein zweiter Referenzwert ist, wobei der zweite Referenzwert durch den Prozessor geliefert wird.
    • 3. Gerät nach Ausführungsform 2, wobei die Detektorschaltung ferner aufweist: ein zweites Bandpassfilter, welches so konfiguriert ist, dass es das Signal, welches die Frequenz zwischen einem konfigurierbaren zweiten Frequenzbereich benachbart zu dem ersten Frequenzbereich besitzt, weiterleitet.
    • 4. Gerät nach Ausführungsform 2, wobei das Zuteilen größerer Ressourcen ferner logische Instruktionen auf dem konkreten, von einem Computer lesbaren Medium aufweist und durch den Prozessor ausführbar ist, um den Prozessor zu veranlassen, auszuführen: Modifizieren einer Frequenz des Verarbeitens des Leistungsausgangsparameters durch den Prozessor von einer ersten Frequenz in dem ersten Modus zu einer zweiten Frequenz in dem zweiten Modus, wobei die zweite Frequenz größer als die erste Frequenz ist; Aufgeben von nicht kritischen Aufgaben und Aufgeben des Ausführens einer digitalen Regelkreissteuerung; Bestimmen, ob die wenigstens eine Unterbrechung die erste Unterbrechung oder die zweite Unterbrechung ist; Einstellen des Leistungsausgangsparameters in einer binären Weise entsprechend zu der wenigstens einen Unterbrechung, wobei der Leistungsausgangsparameter bei der zweiten Frequenz eingestellt wird; und Überwachen bzw. Anzeigen eines Wertes des Leistungsausgangsparameters bei der zweiten Frequenz, um das Nichtvorhandensein des Übergangsleistungszustands zu bestimmen.
    • 5. Gerät nach Ausführungsform 2, wobei die Detektorschaltung ferner aufweist: eine Stromabschätzschaltung, welche gekoppelt ist, um ein Signal zu empfangen, welches indikativ für den Leistungsausgangsparameter ist, und um einen skalierten Durchschnitts-Analogwert des Leistungsausgangsparameters zu dem Prozessor zu liefern, wobei der Prozessor so konfiguriert ist, dass er den Analogwert in ein digitales Äquivalent wandelt.
    • 6. Gerät nach Ausführungsform 2, wobei eine niedrigere Frequenz des ersten Frequenzbereiches angeordnet bzw. eingerichtet ist, um eine 3 dB-Frequenz des Prozessors zu überdecken, welche in dem ersten Modus arbeitet, wobei dadurch eine Bandbreitenerweiterung für den Prozessor geliefert wird, welche in dem zweiten Modus arbeitet.
    • 7. Gerät nach Ausführungsform 2, wobei der Prozessor, die logischen Instruktionen, der Leistungswandler und die Detektorschaltung so konfiguriert sind, um Leistung an einen elektrischen Motor zu liefern, welcher in einem Fahrzeug benutzt wird.
    • 8. Gerät nach Ausführungsform 1, wobei der Leistungsausgangsparameter wenigstens eine Messung einer Spannung, eines Stroms, einer Phase und einer Frequenz ist.
    • 9. Gerät nach Ausführungsform 1, wobei der Prozessor so konfiguriert ist, dass er einen Wert des Leistungsausgangsparameters innerhalb einer konfigurierbaren Toleranz unabhängig von dem Prozessor beibehält, welcher in dem zweiten Modus und in dem ersten Modus arbeitet.
    • 10. Gerät nach Ausführungsform 1, wobei eine Anstiegszeit des Leistungsausgangsparameters, welche die wenigstens eine Unterbrechung triggert, über eine Bandbreite des Prozessors hinausgeht, welcher in dem ersten Modus arbeitet und innerhalb der Bandbreite des Prozessors ist, welcher in dem zweiten Modus arbeitet.
    • 11. Verfahren für die Leistungswandlung, wobei das Verfahren aufweist: Detektieren eines Übergangsleistungszustands in einem Leistungswandler, welcher die Leistungswandlung liefert, wobei der Leistungswandler so konfiguriert ist, um digital einen Leistungsausgangsparameter des Leistungswandlers zu bearbeiten; und Schalten des Leistungswandlers, um in einem zweiten Modus von einem ersten Modus aus in Antwort auf den Übergangsleistungszustand zu arbeiten, wobei der Leistungswandler so konfiguriert ist, dass er größere Ressourcen zuteilt, um den Leistungsausgangsparameter zu bearbeiten, welcher zu dem Übergangsleistungszustand gehört, verglichen mit den Ressourcen, welche durch den Leistungswandler zugeteilt werden, welcher in dem ersten Modus arbeitet, um den Leistungsausgangsparameter zu bearbeiten.
    • 12. Verfahren nach Ausführungsform 11, welches ferner aufweist: Modifizieren einer Frequenz des Bearbeitens des Leistungsausgangsparameters von einer ersten Frequenz in dem ersten Modus in eine zweite Frequenz in dem zweiten Modus, wobei die zweite Frequenz größer als die erste Frequenz ist; Aufgeben des Ausführens von Aufgaben, welche eine Priorität geringer als eine konfigurierbare Schwelle besitzen; Bestimmen eines Typs einer Unterbrechung, wobei die Unterbrechung indikativ für den Übergangsleistungszustand ist; Einstellen eines Leistungsausgangsparameters in einer binären Weise, entsprechend der Unterbrechung, wobei der Leistungsausgangsparameter bei einer Rate eingestellt wird, welche gleich der zweiten Frequenz ist; und Überwachen bzw. Anzeigen eines Wertes des Leistungsausgangsparameters bei der zweiten Frequenz, um das Nichtvorhandensein des Übergangsleistungszustands zu bestimmen.
    • 13. Verfahren nach Ausführungsform 11, welches ferner aufweist: Detektieren eines Nichtvorhandenseins des Übergangsleistungszustands; und Schalten des Leistungswandlers, um in dem ersten Modus zu arbeiten.
    • 14. Verfahren nach Ausführungsform 11, wobei das Detektieren aufweist: Bestimmen, ob eine Anstiegszeit des Leistungsausgangsparameters größer als eine konfigurierbare Schwelle ist.
    • 15. Verfahren nach Ausführungsform 1, welches ferner aufweist: Filtern eines Signals, welches eine Frequenz zwischen einem konfigurierbaren ersten Frequenzbereich besitzt, wobei das Signal den Leistungsausgangsparameter repräsentiert; Vergleichen des Signals mit einem ersten Referenzwert, um den übergangsleistungszustand zu detektieren, in Antwort auf das Signal, welches größer als der erste Referenzwert ist, wobei der erste Referenzwert durch den Leistungswandler geliefert wird; Vergleichen des Signals mit dem zweiten Referenzwert, um den übergangsleistungszustand zu detektieren, in Antwort auf das Signal, welches kleiner als ein zweiter Referenzwert ist, wobei der zweite Referenzwert durch den Leistungswandler geliefert wird.
    • 16. Computerprogrammprodukt für die Leistungswandlung, wobei das Computerprogrammprodukt in einem von einem Computer betreibbaren Medium eingebettet ist, wobei das Computerprogrammprodukt logische Instruktionen aufweist, welche effektiv sind, um zu veranlassen: das Detektieren eines Übergangsleistungszustands in einem Leistungswandler, wobei die Leistungswandlung durch ein digitales Steuern eines Leistungsausgangsparameters des Leistungswandlers geliefert wird; und Schalten des Leistungswandlers, um in einem zweiten Modus von einem ersten Modus aus zu arbeiten, in Antwort auf den Übergangsleistungszustand, wodurch größere Ressourcen zugeteilt werden, um den Leistungsausgangsparameter zu steuern, welcher zu dem übergangsleistungszustand gehört, verglichen mit Ressourcen, welche in dem ersten Modus zugeteilt werden, um den Leistungsausgangsparameter zu steuern.
    • 17. Computerprogrammprodukt nach Ausführungsform 16, welches ferner logische Instruktionen aufweist, welche effektiv sind, um zu verursachen: das Modifizieren einer Frequenz des Verarbeitens des Leistungsausgangsparameters von einer ersten Frequenz in dem ersten Modus zu einer zweiten Frequenz in dem zweiten Modus, wobei die zweite Frequenz größer als die erste Frequenz ist; Aufgeben des Ausführens von Aufgaben, welche eine Priorität geringer als eine konfigurierbare Schwelle besitzen; Detektieren eines Typs einer Unterbrechung, wobei die Unterbrechung indikativ für den Übergangsleistungszustand ist; Justieren bzw. Einstellen des Leistungsausgangsparameters in einer binären Weise entsprechend der Unterbrechung, wobei der Leistungsausgangsparameter bei einer Rate eingestellt wird, welche gleich zu der zweiten Frequenz ist; und Überwachen bzw. Anzeigen eines Wertes des Leistungsausgangsparameters der zweiten Frequenz, um ein Nichtvorhandensein des Übergangsleistungszustandes zu bestimmen.
    • 18. Computerprogrammprodukt nach Ausführungsform 16, welches ferner logische Instruktionen aufweist, welche effektiv sind, um zu verursachen: das Detektieren eines Nichtvorhandenseins des Übergangsleistungszustands; und das Schalten des Leistungswandlers, um in dem ersten Modus zu arbeiten.
    • 19. Computerprogrammprodukt nach Ausführungsform 16, welches ferner logische Instruktionen aufweist, welche effektiv sind, um zu veranlassen: das Bestimmen, ob eine Anstiegszeit des Leistungsausgangsparameters größer als eine konfigurierbare Schwelle ist.
    • 20. Computerprogrammprodukt nach Ausführungsform 16, welches ferner logische Instruktionen aufweist, welche effektiv sind, um zu veranlassen: das Filtern eines Signals, welches eine Frequenz zwischen einem konfigurierbaren ersten Frequenzbereich besitzt, wobei das Signal den Leistungsausgangsparameter repräsentiert; das Vergleichen des Signals mit einem ersten Referenzwert, um den Übergangsleistungszustand zu detektieren, in Antwort auf das Signal, welches größer als der erste Referenzwert ist, wobei der erste Referenzwert durch den Leistungswandler geliefert wird; und das Vergleichen des Signals mit dem zweiten Referenzwert, um den Übergangsleistungszustand zu detektieren, in Antwort auf das Signal, welches kleiner als ein zweiter Referenzwert ist, wobei der zweite Referenzwert durch den Leistungswandler geliefert wird.

Claims (16)

  1. Gerät, welches aufweist: einen Prozessor, welcher so konfiguriert ist, dass er einen Leistungswandler steuert; und logische Instruktionen auf einem konkreten, von einem Computer lesbaren Medium, welche durch den Prozessor ausführbar sind, um den Prozessor zu veranlassen, auszuführen: Empfangen wenigstens einer Unterbrechung, welche indikativ für einen instationären bzw. Übergangsleistungszustand des Leistungswandlers ist; Schalten des Prozessors, um in einem zweiten Modus von einem ersten Modus aus, welcher verantwortlich für die Unterbrechung ist, zu arbeiten, wobei das Schalten den Prozessor in die Lage versetzt, größere Ressourcen zuzuteilen, um einen Leistungsausgangsparameter des Leistungswandlers zur verarbeiten, welcher in dem Übergangsleistungszustand arbeitet, verglichen mit Ressourcen, welche durch den Prozessor zugeteilt werden, welcher in dem ersten Modus arbeitet, um den Leistungsausgangsparameter zu verarbeiten.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Unterbrechung durch eine Detektorschaltung erzeugt wird, welche gekoppelt ist, um den Leistungsausgangsparameter zu empfangen, wobei die Detektorschaltung aufweist: ein erstes Bandpassfilter, welches konfiguriert ist, ein Signal weiterzuleiten, welches eine Frequenz zwischen einem konfigurierbaren ersten Frequenzbereich besitzt, wobei das Signal den Leistungsausgangsparameter repräsentiert; einen ersten Komparator bzw. ein Vergleichsglied, welches an das erste Bandpassfilter gekoppelt ist, wobei der erste Generator betreibbar ist, um eine erste Unterbrechung in Antwort auf den Leistungsausgangsparameter zu erzeugen, welcher größer als ein erster Referenzwert ist, wobei der erste Referenzwert durch den Prozessor geliefert wird; und einen zweiten Komparator, welcher an das erste Bandpassfilter gekoppelt ist, wobei der zweite Komparator betreibbar ist, um eine zweite Unterbrechung zu erzeugen, in Antwort auf den Leistungsausgangsparameter, welcher kleiner als ein zweiter Referenzwert ist, wobei der zweite Referenzwert durch den Prozessor geliefert wird.
  3. Gerät nach Anspruch 2, wobei die Detektorschaltung ferner aufweist: ein zweites Bandpassfilter, welches so konfiguriert ist, dass es das Signal weiterleitet, welches die Frequenz zwischen einem konfigurierbaren zweiten Frequenzbereich benachbart zu dem ersten Frequenzbereich besitzt und/oder eine Stromabschätzschaltung, welche gekoppelt ist, um ein Signal zu empfangen, welches indikativ für den Leistungsausgangsparameter ist und um einen skalierten Durchschnittsanalogwert des Leistungsausgangsparameters an den Prozessor zu liefern, wobei der Prozessor so konfiguriert ist, den Analogwert in ein digitales Äquivalent zu wandeln.
  4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Zuteilen größerer Ressourcen ferner logische Instruktionen auf dem konkreten, von einem Computer lesbaren Medium aufweist und durch den Prozessor ausführbar ist, um den Prozessor zu veranlassen, auszuführen: Modifizieren einer Frequenz des Verarbeitens des Leistungsausgangsparameters durch den Prozessor von einer ersten Frequenz in dem ersten Modus zu einer zweiten Frequenz in dem zweiten Modus, wobei die zweite Frequenz größer als die erste Frequenz ist; Aufgeben von nicht kritischen Aufgaben und Aufgeben des Ausführens einer digitalen Regelkreissteuerung; Bestimmen, ob die wenigstens eine Unterbrechung die erste Unterbrechung oder die zweite Unterbrechung ist; Einstellen des Leistungsausgangsparameters in einer binären Weise entsprechend zu der wenigstens einen Unterbrechung, wobei der Leistungsausgangsparameter bei der zweiten Frequenz eingestellt wird; und Überwachen bzw. Anzeigen eines Wertes des Leistungsausgangsparameters bei der zweiten Frequenz, um das Nichtvorhandensein des Übergangsleistungszustands zu bestimmen.
  5. Gerät nach Anspruch 2 oder 4, wobei eine niedrigere Frequenz des ersten Frequenzbereiches angeordnet bzw. eingerichtet ist, um eine 3 dB-Frequenz des Prozessors zu überdecken, welche in dem ersten Modus arbeitet, wobei dadurch eine Bandbreitenerweiterung für den Prozessor geliefert wird, welche in dem zweiten Modus arbeitet.
  6. Gerät nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei der Prozessor, die logischen Instruktionen, der Leistungswandler und die Detektorschaltung so konfiguriert sind, um Leistung an einen elektrischen Motor zu liefern, welcher in einem Fahrzeug benutzt wird und/oder wobei der Prozessor so konfiguriert ist, um einen Wert des Leistungsausgangsparameters innerhalb einer konfigurierbaren Toleranz aufrecht zu erhalten, unabhängig von dem Prozessor, welcher in dem zweiten Modus und in dem ersten Modus arbeitet.
  7. Gerät nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei der Leistungsausgangsparameter wenigstens eine Messung einer Spannung, eines Stroms, einer Phase und einer Frequenz ist und/oder wobei eine Anstiegszeit des Leistungsausgangsparameters, welche die wenigstens eine Unterbrechung triggert, über eine Bandbreite des Prozessors hinausgeht, welcher in dem ersten Modus arbeitet und innerhalb der Bandbreite des Prozessors ist, welcher in dem zweiten Modus arbeitet.
  8. Verfahren für die Leistungswandlung, wobei das Verfahren aufweist: Detektieren eines Übergangsleistungszustands in einem Leistungswandler, welcher die Leistungswandlung liefert, wobei der Leistungswandler so konfiguriert ist, um digital einen Leistungsausgangsparameter des Leistungswandlers zu bearbeiten; und Schalten des Leistungswandlers, um in einem zweiten Modus von einem ersten Modus aus in Antwort auf den Übergangsleistungszustand zu arbeiten, wobei der Leistungswandler so konfiguriert ist, dass er größere Ressourcen zuteilt, um den Leistungsausgangsparameter zu bearbeiten, welcher zu dem Übergangsleistungszustand gehört, verglichen mit den Ressourcen, welche durch den Leistungswandler zugeteilt werden, welcher in dem ersten Modus arbeitet, um den Leistungsausgangsparameter zu bearbeiten.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, welches ferner aufweist: Modifizieren einer Frequenz des Bearbeitens des Leistungsausgangsparameters von einer ersten Frequenz in dem ersten Modus in eine zweite Frequenz in dem zweiten Modus, wobei die zweite Frequenz größer als die erste Frequenz ist; Aufgeben des Ausführens von Aufgaben, welche eine Priorität geringer als eine konfigurierbare Schwelle besitzen; Bestimmen eines Typs einer Unterbrechung, wobei die Unterbrechung indikativ für den Übergangsleistungszustand ist; Einstellen eines Leistungsausgangsparameters in einer binären Weise, entsprechend der Unterbrechung, wobei der Leistungsausgangsparameter bei einer Rate eingestellt wird, welche gleich der zweiten Frequenz ist; und Überwachen bzw. Anzeigen eines Wertes des Leistungsausgangsparameters bei der zweiten Frequenz, um das Nichtvorhandensein des Übergangsleistungszustands zu bestimmen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, welches ferner aufweist: Detektieren eines Nichtvorhandenseins des Übergangsleistungszustands; und Schalten des Leistungswandlers, um in dem ersten Modus zu arbeiten.
  11. Verfahren nach einem der vorausgehenden, auf einem Verfahren basierenden Ansprüche, wobei das Detektieren aufweist: Bestimmen, ob eine Anstiegszeit des Leistungsausgangsparameters größer als eine konfigurierbare Schwelle ist.
  12. Verfahren nach einem der vorausgehenden, auf einem Verfahren basierenden Ansprüche, welches ferner aufweist: Filtern eines Signals, welches eine Frequenz zwischen einem konfigurierbaren ersten Frequenzbereich besitzt, wobei das Signal den Leistungsausgangsparameter repräsentiert; Vergleichen des Signals mit einem ersten Referenzwert, um den Übergangsleistungszustand zu detektieren, in Antwort auf das Signal, welches größer als der erste Referenzwert ist, wobei der erste Referenzwert durch den Leistungswandler geliefert wird; Vergleichen des Signals mit dem zweiten Referenzwert, um den Übergangsleistungszustand zu detektieren, in Antwort auf das Signal, welches kleiner als ein zweiter Referenzwert ist, wobei der zweite Referenzwert durch den Leistungswandler geliefert wird.
  13. Computerprogrammprodukt für die Leistungswandlung, wobei das Computerprogrammprodukt in einem von einem Computer betreibbaren Medium eingebettet ist, wobei das Computerprogrammprodukt logische Instruktionen aufweist, welche effektiv sind, um zu veranlassen: das Detektieren eines Übergangsleistungszustands in einem Leistungswandler, wobei die Leistungswandlung durch ein digitales Steuern eines Leistungsausgangsparameters des Leistungswandlers geliefert wird; und Schalten des Leistungswandlers, um in einem zweiten Modus von einem ersten Modus aus zu arbeiten, in Antwort auf den Übergangsleistungszustand, wodurch größere Ressourcen zugeteilt werden, um den Leistungsausgangsparameter zu steuern, welcher zu dem Übergangsleistungszustand gehört, verglichen mit Ressourcen, welche in dem ersten Modus zugeteilt werden, um den Leistungsausgangsparameter zu steuern.
  14. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 13, welches ferner logische Instruktionen aufweist, welche effektiv sind, um zu verursachen: das Modifizieren einer Frequenz des Verarbeitens des Leistungsausgangsparameters von einer ersten Frequenz in dem ersten Modus zu einer zweiten Frequenz in dem zweiten Modus, wobei die zweite Frequenz größer als die erste Frequenz ist; Aufgeben des Ausführens von Aufgaben, welche eine Priorität geringer als eine konfigurierbare Schwelle besitzen; Detektieren eines Typs einer Unterbrechung, wobei die Unterbrechung indikativ für den Übergangsleistungszustand ist; Justieren bzw. Einstellen des Leistungsausgangsparameters in einer binären Weise entsprechend der Unterbrechung, wobei der Leistungsausgangsparameter bei einer Rate eingestellt wird, welche gleich zu der zweiten Frequenz ist; und Überwachen bzw. Anzeigen eines Wertes des Leistungsausgangsparameters der zweiten Frequenz, um ein Nichtvorhandensein des Übergangsleistungszustandes zu bestimmen.
  15. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 13 oder 14, welches ferner logische Instruktionen aufweist, welche effektiv sind, um zu verursachen: das Detektieren eines Nichtvorhandenseins des Übergangsleistungszustands; und das Schalten des Leistungswandlers, um in dem ersten Modus zu arbeiten und/oder das Bestimmen, ob eine Anstiegszeit des Leistungsausgangsparameters größer als eine konfigurierbare Schwelle ist.
  16. Computerprogrammprodukt nach einem der Ansprüche 13–15, welches ferner logische Instruktionen aufweist, welche effektiv sind, um zu veranlassen: das Filtern eines Signals, welches eine Frequenz zwischen einem konfigurierbaren ersten Frequenzbereich besitzt, wobei das Signal den Leistungsausgangsparameter repräsentiert; das Vergleichen des Signals mit einem ersten Referenzwert, um den Übergangsleistungszustand zu detektieren, in Antwort auf das Signal, welches größer als der erste Referenzwert ist, wobei der erste Referenzwert durch den Leistungswandler geliefert wird; und das Vergleichen des Signals mit dem zweiten Referenzwert, um den Übergangsleistungszustand zu detektieren, in Antwort auf das Signal, welches kleiner als ein zweiter Referenzwert ist, wobei der zweite Referenzwert durch den Leistungswandler geliefert wird.
DE102010031586A 2009-10-15 2010-07-21 Digitales Steuern eines Leistungswandlers Ceased DE102010031586A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/580,229 US8624570B2 (en) 2009-10-15 2009-10-15 Digitally controlling a power converter
US12/580,229 2009-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010031586A1 true DE102010031586A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43798992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010031586A Ceased DE102010031586A1 (de) 2009-10-15 2010-07-21 Digitales Steuern eines Leistungswandlers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8624570B2 (de)
CN (1) CN102044968B (de)
DE (1) DE102010031586A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100244773A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Unity power factor isolated single phase matrix converter battery charger
US8466658B2 (en) * 2009-08-05 2013-06-18 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for bi-directional energy delivery with galvanic isolation
US8350523B2 (en) * 2009-08-05 2013-01-08 GM Global Technology Operations LLC Charging system with galvanic isolation and multiple operating modes
US8410635B2 (en) * 2010-03-16 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for deactivating a matrix converter
US8462528B2 (en) 2010-07-19 2013-06-11 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for reducing transient voltage spikes in matrix converters
US8587962B2 (en) 2010-11-08 2013-11-19 GM Global Technology Operations LLC Compensation for electrical converter nonlinearities
US8467197B2 (en) * 2010-11-08 2013-06-18 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for compensating for electrical converter nonlinearities
US8599577B2 (en) 2010-11-08 2013-12-03 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for reducing harmonic distortion in electrical converters
US8614564B2 (en) 2010-11-18 2013-12-24 GM Global Technology Operations LLS Systems and methods for providing power to a load based upon a control strategy
US8860379B2 (en) 2011-04-20 2014-10-14 GM Global Technology Operations LLC Discharging a DC bus capacitor of an electrical converter system
US8829858B2 (en) 2011-05-31 2014-09-09 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for initializing a charging system
US8878495B2 (en) 2011-08-31 2014-11-04 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for providing power to a load based upon a control strategy
US9770991B2 (en) 2013-05-31 2017-09-26 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for initializing a charging system
JP6626240B2 (ja) * 2014-03-13 2019-12-25 オムロン株式会社 コントローラ
US10530254B2 (en) * 2017-06-23 2020-01-07 Intel Corporation Peak-delivered-power circuit for a voltage regulator
EP3881423A4 (de) * 2018-11-14 2022-08-03 AES Global Holdings, Pte. Ltd. Additive synthese verschachtelter schaltmodus-leistungsstufen für minimale verzögerung bei der sollwertverfolgung
US10658931B1 (en) 2019-04-17 2020-05-19 Apple Inc. Digital current mode control for multi-phase voltage regulator circuits
US11722417B2 (en) * 2020-12-09 2023-08-08 Nvidia Corporation Techniques for optimizing wireless communications via dynamic slew rate control of a wired communications channel
CN114696621A (zh) * 2020-12-30 2022-07-01 恩智浦美国有限公司 可配置控制回路布置
CN117389136B (zh) * 2023-12-13 2024-03-12 浙江地芯引力科技有限公司 功率控制系统和控制方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988935A (en) 1989-05-24 1991-01-29 Universal Instruments Corporation Advanced digital motion control
US5079549A (en) 1990-08-24 1992-01-07 Dynamics Research Corporation Digital resolver with a synchronous multiple count generation
US5249116A (en) 1991-02-28 1993-09-28 U.S. Philips Corporation Digital control system and a sub-circuit to be used in the control system
US5790607A (en) * 1995-11-28 1998-08-04 Motorola Inc. Apparatus and method for recovery of symbol timing for asynchronous data transmission
US5856920A (en) * 1997-05-30 1999-01-05 Square D Company Method and apparatus for estimating a phase error between two independent timebases
US6598007B2 (en) 2000-01-05 2003-07-22 Texas Instruments Incorporated Digital control loop
US6396725B1 (en) 2000-07-31 2002-05-28 Mark E. Jacobs System and method for improving control loop response of a power supply
US6348780B1 (en) * 2000-09-22 2002-02-19 Texas Instruments Incorporated Frequency control of hysteretic power converter by adjusting hystersis levels
GB0025014D0 (en) * 2000-10-12 2000-11-29 Gspk Electronics Ltd Power converter circuitry
KR100479329B1 (ko) * 2001-12-24 2005-03-30 한국전자통신연구원 동작주파수 및 구동전압 변동을 이용한 mpeg 디코딩 방법
US6946984B2 (en) 2002-04-10 2005-09-20 Systel Development And Industries Ltd. System on chip for digital control of electronic power devices
US7170360B2 (en) 2003-01-31 2007-01-30 Infineon Technologies Ag Device and method for digital pulse width modulation
JP3717492B2 (ja) * 2003-04-16 2005-11-16 ローム株式会社 電源装置
DE10322195A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-09 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung einer Leistungsendstufe
US7498786B2 (en) 2003-12-01 2009-03-03 Fairchild Semiconductor Corporation Digital control of switching voltage regulators
US7030596B1 (en) * 2003-12-03 2006-04-18 Linear Technology Corporation Methods and circuits for programmable automatic burst mode control using average output current
US20060083037A1 (en) 2004-07-27 2006-04-20 Silicon Laboratories Inc. Digital PWM controller with efficiency optimization as a function of PWM duty cycle
US7212061B2 (en) * 2004-07-27 2007-05-01 Silicon Laboratories Inc. DPWM with leading edge blanker circuit
US7301488B2 (en) 2005-03-31 2007-11-27 Silicon Laboratories Inc. Digital PWM controller for preventing limit cycle oscillations
US8283069B2 (en) 2006-03-28 2012-10-09 Panasonic Corporation Zinc-alkaline battery
US7602164B2 (en) * 2006-04-10 2009-10-13 Hai Huu Vo Adaptive DC to DC converter system
JP5186148B2 (ja) 2006-10-02 2013-04-17 株式会社日立製作所 ディジタル制御スイッチング電源装置
US7649342B2 (en) * 2006-12-08 2010-01-19 Chevron U.S.A. Inc. System and method of charging a battery in a power management unit
US7893674B2 (en) 2007-09-26 2011-02-22 Qualcomm, Incorporated Switch mode power supply (SMPS) and methods thereof
EP2294681A4 (de) * 2008-06-13 2013-07-03 Univ Colorado Regents Überwachung und steuerung von stromumrichtern
US8143874B2 (en) * 2009-03-20 2012-03-27 Maxim Integrated Products, Inc. Switch-mode power supply (SMPS) controller integrated circuit determining operating characteristics from filter component information

Also Published As

Publication number Publication date
US8624570B2 (en) 2014-01-07
CN102044968A (zh) 2011-05-04
CN102044968B (zh) 2015-02-25
US20110089928A1 (en) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010031586A1 (de) Digitales Steuern eines Leistungswandlers
DE102012203730B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsregelung mit Optimierung dynamischer Transienten
DE112019005307T5 (de) Spannungsversorgungssystem und dieses bildende Leistungsquelle
DE112008002928T5 (de) Verfahren zum Erfassen kurzgeschlossener Magnetspulen
EP2850725B1 (de) Verfahren zur regelung einer stromquelle, sowie stromquelle und prozessregler hierfür
DE112010005789T5 (de) Leistungswandler
DE102008030075A1 (de) Systeme und Verfahren zum Betreiben von Induktivitäten eines Impedanzwechselrichters in einem Modus mit kontinuierlichem Strom
EP3329575B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektrischen systems, elektrisches system
DE102016101473A1 (de) Motorantrieb, einen kondensator verwendend
DE102010044063A1 (de) Nichtlinearer Regelkreis für DC/DC-Wandler
DE102008025445A1 (de) Vorrichtung, Systeme und Verfahren zum verringern von Verlusten eines Spannungszwischenkreisumrichters
DE102014113443A1 (de) Mehrphasen-Abwärtswandler mit einem dynamischen Phasenanschnitt
DE112006003938T5 (de) Rekuperationsbremsgerät
DE112012004063T5 (de) Stromversorgungseinheit und Steuerverfahren dafür
EP3377911B1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlers in einer generatoreinheit
DE102014220696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer ausgangsspannung
DE102004022858A1 (de) System und Verfahren zur Drehzahlregelungs- und Stillstandsschutzkombination für Elektromotoren wie etwa in Motorkühlanwendungen
EP3672053A1 (de) Steuerverfahren für einen dual active bridge serienresonanzwandler und nach dem verfahren arbeitender dual active bridge serienresonanzwandler
DE102019120439A1 (de) Steuereinrichtung, Wechselrichter, Anordnung mit einem Wechselrichter und einer elektrischen Maschine, Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters sowie Computerprogramm
DE102015118949A1 (de) Generatorerregungsregelung unter Verwendung von Pulsbreitenmodulation
DE3613918C2 (de)
DE102014210881A1 (de) System zur Steuerung einer Startsequenz
DE102020134926A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur steuerung einer elektrischen servolenkung
EP0416055B1 (de) Regelungsanordnung
DE112017007773B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110726

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final