DE102008025445A1 - Vorrichtung, Systeme und Verfahren zum verringern von Verlusten eines Spannungszwischenkreisumrichters - Google Patents

Vorrichtung, Systeme und Verfahren zum verringern von Verlusten eines Spannungszwischenkreisumrichters Download PDF

Info

Publication number
DE102008025445A1
DE102008025445A1 DE102008025445A DE102008025445A DE102008025445A1 DE 102008025445 A1 DE102008025445 A1 DE 102008025445A1 DE 102008025445 A DE102008025445 A DE 102008025445A DE 102008025445 A DE102008025445 A DE 102008025445A DE 102008025445 A1 DE102008025445 A1 DE 102008025445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
threshold
inverter
zvm
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008025445A
Other languages
English (en)
Inventor
Silva Hiti
Steven E. Schulz
Brian A. Welchko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008025445A1 publication Critical patent/DE102008025445A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53875Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/025Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using field orientation; Vector control; Direct Torque Control [DTC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53875Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
    • H02M7/53876Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output based on synthesising a desired voltage vector via the selection of appropriate fundamental voltage vectors, and corresponding dwelling times
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • B60L2210/42Voltage source inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • H02M1/0054Transistor switching losses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung, Systeme und Verfahren zum Verringern von Verlusten eines Spannungszwischenkreisumrichters bereitgestellt. Eine Vorrichtung umfasst einen Sensor, der mit dem Motor koppelbar ist und ausgestaltet ist, um eine Arbeitsfrequenz des Motors und einen Drehmomentbetrag, der von dem Motor erzeugt wird, zu erfassen. Die Vorrichtung umfasst auch einen mit dem Sensor gekoppelten Controller, wobei der Controller ausgestaltet ist, um eine Nullvektormodulation (ZVM) auf der Grundlage der erfassten Frequenz und des erfassten Drehmoments zu ermitteln. Ein System umfasst ein Mittel zum Erfassen einer Schwellenwert-Ausgangsfrequenz des Motors und ein Mittel zum Erfassen eines Schwellenwertdrehmoments des Motors. Das System umfasst auch ein Mittel zum Ermitteln einer ZVM für den Wechselrichter auf der Grundlage der erfassten Schwellenwertfrequenz und des erfassten Schwellenwertdrehmoments. Ein Verfahren umfasst ein Erfassen, dass ein Motor unter einer Schwellenwertfrequenz arbeitet und ein Drehmoment erzeugt, das über einem Schwellenwert-Drehmomentbetrag liegt. Das Verfahren umfasst auch ein Ermitteln einer ZVM für den Wechselrichter auf der Grundlage der erfassten Frequenz und des erfassten Drehmoments.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Wechselrichter, wie beispielsweise Spannungszwischenkreisumrichter, und sie betrifft insbesondere das Verwalten der thermischen Eigenschaften und der Stromverzerrung von Leistungsschaltern in Spannungszwischenkreisumrichtern, wenn eine Spannung an einen Elektromotor geliefert wird, der einen großen Drehmomentbetrag bei niedrigen Ausgangsfrequenzen erzeugt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Viele Anwendungen (z. B. Motorantriebssysteme für Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuge) verwenden einen Spannungszwischenkreisumrichter (VSI, VSI von Voltage Source Inverter). Der VSI liefert typischerweise eine Spannung an einen mehrphasigen Elektromotor (z. B. einen Wechselstrommotor (AC-Motor)), welcher wiederum die Räder des Elektro- oder Hybridkraftfahrzeugs antreibt.
  • Probleme mit dem Temperaturmanagement betreffs Leistungsschalter in dem VSI treten auf, wenn der VSI eine Spannung an den Elektromotor liefert, wenn der Elektromotor große Drehmomentbeträge bei niedrigen Ausgangsfrequenzen erzeugt (einschließlich einer Ausgangsfrequenz von Null). Das heißt, dass der VSI eine niedrige (oder eine Null-)Spannung an die Motorphasen anlegt, während er eine konstante Eingangsspannung (d. h. eine Gleichspannung (DC-Spannung)) empfängt. Bei einem Betrieb mit niedrigen Ausgangsfrequenzen ist die von dem VSI gelieferte mittlere Spannung klein im Vergleich zu der Eingangsspannung; der Strom jedoch, den der VSI liefert, kann bei dem Schalternennstrom für den VSI liegen.
  • Diese Probleme mit dem Temperaturmanagement treten typischerweise aufgrund von sich langsam ändernden AC-Strömen in dem VSI auf, wenn der Elektromotor große Drehmomentbeträge bei einer niedrigen Ausgangsfrequenz oder bei einer Ausgangsfrequenz von Null erzeugt. Das heißt, dass es notwendig sein kann, dass ein Leistungsschalter in dem VSI den Phasenspitzenstrom kontinuierlich leitet oder den Phasenspitzenstrom zumindest für eine erweiterte Zeitperiode leitet, was eine konstante hohe Leistungsdissipation in dem Leistungsschalter verursacht und eine ungünstigste (Worst Case) Betriebsbedingung für einen VSI-Schalter darstellt.
  • Eine herkömmliche Lösung für diese Situation besteht in einer Zeitbegrenzung des VSI-Betriebs bei einer Ausgangsfrequenz von Null und einem vollen Ausgangsstrom. Diese Lösung ist unglücklicherweise bei einigen Anwendungen (z. B. bei Elektro- und Hybridkraftfahrzeugen) problematisch, weil sie die Zeit beschränkt, in welcher große Drehmomentbeträge von dem Elektromotor aufgebracht werden können (z. B. während eines Fahrzeugstarts).
  • Entsprechend ist es für eine Vorrichtung, für Systeme und für Verfahren wünschenswert, Wechselrichterverluste zu verringern, wenn der Elektromotor große Drehmomentbeträge bei niedrigen Ausgangsfrequenzen (einschließlich einer Ausgangsfrequenz von Null) erzeugt. Darüber hinaus werden weitere wünschenswerte Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung aus der nachfolgenden genauen Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und dem voranstehenden technischen Gebiet und Hintergrund offenbar werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es werden Vorrichtungen bereitgestellt, um Verluste bei einem Wechselrichter, der mit einem Motor gekoppelt ist, zu verringern. Eine Vorrichtung umfasst einen Sensor, der mit dem Motor koppelbar ist und ausgestaltet ist, um eine Arbeitsfrequenz und einen von dem Motor erzeugten Drehmomentbetrag zu erfassen. Die Vorrichtung umfasst auch einen Controller, der mit dem Sensor gekoppelt ist und ausgestaltet ist, um eine Nullvektormodulation (ZVM, ZVM von Zero Vector Modulation) auf der Grundlage der erfassten Frequenz und des erfassten Drehmoments zu ermitteln.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung stellen auch ein System zum Verringern von Verlusten in einem mit einem Motor gekoppelten Wechselrichter bereit. Ein System umfasst ein Mittel zum Erfassen einer Schwellenwert-Ausgangsfrequenz des Motors und ein Mittel zum Erfassen eines Schwellenwertdrehmoments des Motors. Das System umfasst auch ein Mittel zum Ermitteln einer ZVM für den Wechselrichter auf der Grundlage der erfassten Schwellenwert-Ausgangsfrequenz und des erfassten Schwellenwertdrehmoments.
  • Es werden auch Verfahren zum Verringern von Verlusten in einem mit einem Motor gekoppelten Wechselrichter bereitgestellt. Ein Verfahren umfasst die Schritte, dass erfasst wird, dass der Motor unter einer Schwellenwertfrequenz arbeitet, und dass erfasst wird, dass der Motor ein Drehmoment über einem Schwellenwert-Drehmomentbetrag erzeugt. Das Verfahren umfasst auch den Schritt, dass eine ZVM für den Wechselrichter auf der Grundlage der erfassten Frequenz und des erfassten Drehmoments ermittelt wird.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den folgenden Zeichnungsfiguren beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und
  • 1 eine schematische Zeichnung eines herkömmlichen Motorantriebssystems ist;
  • 2 eine schematische Zeichnung einer beispielhaften Ausführungsform eines Systemcontrollers zur Verwaltung der thermischen Eigenschaften und der Stromverzerrung der Leistungsschalter in dem Spannungszwischenkreisumrichter und AC-Motor von 1 ist;
  • 3 eine schematische Zeichnung ist, die eine genauere Ansicht des Systemcontrollers von 2 veranschaulicht;
  • 4 ein beispielhaftes sechseckiges Raumvektorstrukturdiagramm ist, welches verschiedene Kombinationen von Wechselrichterschalterzuständen des Systemcontrollers von 3 veranschaulicht;
  • 5 ein beispielhaftes Raumvektordiagramm ist, das einen Teil des sechseckigen Raumvektorstrukturdiagramms von 4 veranschaulicht und eine Sollgröße und -phase der Ausgangsspannung darstellt;
  • 6 ein Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Verfahrens zum Verringern von Verlusten bei einem Wechselrichter ist, wenn eine Spannung an einem Elektromotor geliefert wird, der einen großen Drehmomentbetrag bei niedrigen Ausgangsfrequenzen erzeugt; und
  • 7 ein Graph ist, der die Bedingungen veranschaulicht, bei denen eine ZVM an den Wechselrichter von 2 gemäß den verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung angelegt wird.
  • BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende genaue Beschreibung ist rein beispielhafter Natur und ist nicht dazu gedacht, die Erfindung oder die Anwendung und die Verwendungen der Erfindung zu beschränken. Darüber hinaus ist es nicht beabsichtigt, durch irgendeine explizite oder implizite Theorie gebunden zu sein, die in dem voranstehenden technischen Gebiet, dem Hintergrund, der Zusammenfassung oder der nachstehenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen dargestellt ist.
  • 1 ist eine schematische Zeichnung, die ein herkömmliches Motorantriebssystem 100 veranschaulicht, welches einen Spannungszwischenkreisumrichter (VSI) 110 und einen Wechselstrommotor (AC-Motor) 120 umfasst. Der VSI 110 umfasst eine Energieversorgung (Vbatt), eine Vielzahl von Dioden (z. B. Dioden D11–D23) und eine Vielzahl von Schaltern (z. B. Schalter 111123). Zu Veranschaulichungszwecken zeigt 1 den VSI 110 auch so, dass er eine Vielzahl von Knoten (z. B. Knoten N11–N15) aufweist.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, umfasst Vbatt einen mit einem Knoten N11 gekoppelten positiven Anschluss (+) und einen mit einem Knoten N12 gekoppelten negativen Anschluss (–). Die Kathode einer Diode D11 ist mit dem Knoten N11 gekoppelt, und die Anode ist mit einem Knoten N13 gekoppelt. Die Kathode einer Diode D12 ist mit dem Knoten N11 gekoppelt, und die Anode ist mit einem Knoten N14 gekoppelt. Die Kathode einer Diode D13 ist mit dem Knoten N11 gekoppelt, und die Anode ist mit einem Knoten N15 gekoppelt. Auf ähnliche Weise ist die Kathode einer Diode D21 mit dem Knoten N13 gekoppelt, und die Anode ist mit dem Knoten N12 gekoppelt. Die Kathode einer Diode D22 ist mit dem Knoten N14 gekoppelt, und die Anode ist mit dem Knoten N12 gekoppelt. Die Kathode einer Diode D23 ist mit dem Knoten N15 gekoppelt, und die Anode ist mit dem Knoten N12 gekoppelt.
  • Die Dioden D11–D23 sind jeweils mit einem jeweiligen der Schalter 111123 parallel geschaltet. Diese Kombination einer mit einem Schalter parallel geschalteten Diode ist als eine "Leistungsschalter"-Konfiguration bekannt. Jeder Leistungsschalter ist in der Lage, einen Strom in zwei Richtungen zu leiten, und ist auch in der Lage, eine Spannung in eine Richtung zu stoppen. Zwei in Reihe geschaltete Leistungsschalter bilden, was allgemein als ein "Wechselrichterzweig" bekannt ist. Wie 1 veranschaulicht, umfasst der VSI 110 drei Wechselrichterzweige (z. B. die Wechselrichterzweige 150, 250 und 350).
  • Die Schalter 111123 steuern den Stromfluss in einem Teil jedes jeweiligen Zweiges des VSI 110. Bei einer Ausführungsform (siehe 2) sind die Schalter 111123 softwaregesteuerte Schalter, die hochfrequente Pulsweitenmodulationstechniken (PWM-Techniken) verwenden. In diesem Kontext bezieht sich ein Verweis auf einen "oberen Schalter" auf einen oder mehrere der Schalter 111113, und ein Verweis auf einen "unteren Schalter" bezieht sich auf einen oder mehrere der Schalter 121123.
  • Der AC-Motor 120 umfasst drei mit dem VSI 110 gekoppelte Anschlüsse (z. B. die Anschlüsse I1–I3). Der Anschluss I1 ist mit dem Knoten N13 gekoppelt, der Anschluss I2 ist mit dem Knoten N14 gekoppelt und der Anschluss I3 ist mit dem Knoten N15 gekoppelt. Der AC-Motor 120 wird über eine Spannung, die von dem VSI 110 geliefert wird, mit Energie versorgt und erzeugt auf der Grundlage der gelieferten Spannung eine mechanische Ausgabe.
  • Der VSI 110 umfasst sechs für einen Strom bidirektionale, für eine Spannung unidirektionale Leistungsschalter (z. B. die Schalter 111, 112, 113, 121, 122 und 123). Im Betrieb ist ein Schalter in jedem Wechselrichterzweig geöffnet und der andere Schalter ist geschlossen. Bei dieser Konfiguration ermöglicht das Schließen eines Schalters einen Stromfluss in einem Teil des Wechselrichterzweigs, wohingegen das Öffnen des Schalters einen Stromfluss in diesem Teil verhindert.
  • Zum Beispiel (siehe 1) ermöglicht das Schließen des Schalters 111 einen Stromfluss von der Energieversorgung Vbatt über den Knoten N13 an den Anschluss I1. Alternativ kann das Schließen des Schalters 111 auch einen Stromfluss in die entgegengesetzte Richtung von dem Anschluss I1 an die Versorgung Vbatt (über den Knoten N13) in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen des AC-Motors 120 ermöglichen.
  • Eine hochfrequente PWM-Technik wird verwendet, um die Größe, den Phasenwinkel und die Frequenz der Ausgangsspannung zu steuern. Das heißt, dass die Tastverhältnisse der Schalter moduliert werden, um dreiphasige Spannungen mit der Sollgröße, -phase und -frequenz zu erzeugen, während die Leistungsschalter so gesteuert werden, dass sie mit einer im Wesentlichen konstanten Schaltfrequenz (fsw) arbeiten.
  • 2 ist eine schematische Zeichnung einer beispielhaften Ausführungsform eines Systemcontrollers 200 zur Verwaltung der thermischen Eigenschaften und der Stromverzerrung der Leistungsschalter in dem VSI 110, wenn der AC-Motor 120 große Drehmomentbeträge bei niedrigen Drehzahlen erzeugt. Das System 200 umfasst einen oder mehrere Sensoren 210, die mit dem AC-Motor 120 gekoppelt sind. Die verwendeten Sensoren können entweder physikalische Hardwaresensoren oder deren virtuelle softwaregestützte oder mathematische Äquivalente oder eine Kombination daraus sein.
  • Der eine oder die mehreren Sensor(en) 210 ist/sind ausgestaltet, um das Drehmoment, das der AC-Motor 120 erzeugt (oder eine durch einen Strom abgebildete Darstellung des Drehmoments) und die Drehfrequenz des AC-Motors 120 zu erfassen. Das Drehmoment, das der AC-Motor 120 erzeugt, und die Drehfrequenz, mit welcher er arbeitet, werden von dem/den Sensor(en) 210 an den Systemcontroller 220 übertragen.
  • Der Systemcontroller 220 ist zusätzlich zu der Kopplung mit den Sensoren 210 mit dem VSI 110 gekoppelt. Der Systemcontroller 220 ist ausgestaltet, um die erfassten Drehmoment- und Drehfrequenzdaten des AC-Motors 120 zu empfangen und selektiv eine (nachstehend erörterte) Nullvektormodulation an den VSI 110 anzulegen. Insbesondere legt der Systemcontroller 220 die Nullvektormodulation dann an, wenn der AC-Motor 120 ein Drehmoment erzeugt, das größer als ein Schwellenwert-Drehmomentbetrag ist und bei einer Drehfrequenz arbeitet, die unter einer Schwellenwertdrehfrequenz liegt.
  • 3 ist eine schematische Zeichnung, die eine genauere Ansicht des Systemcontrollers 220 veranschaulicht, welcher eine Vielzahl von Schaltercontrollern 211223 umfasst, die ausgestaltet sind, um die jeweiligen Schalter 111123 zu steuern. Der Systemcontroller 220 ist eine Steuerungseinrichtung, die ausgestaltet ist, um Daten von dem Sensor 210 zu empfangen, die empfangenen Daten zu verarbeiten und Steuerungssignale an die Schaltercontroller 211223 auf der Grundlage der verarbeiteten Daten zu übertragen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst der Systemcontroller 220 eine Hardware und/oder eine Software, die ausgestaltet ist/sind, um PWM-Signale von einem (nicht gezeigten) Pulsweitenmodulator zu empfangen. Die PWM-Signale umfassen Anweisungen zum Betreiben eines oder mehrerer (nachstehend erörterter) Leistungsschalter und zum Erzeugen einzelner Leistungsschaltersteuerungssignale auf der Grundlage der empfangenen PWM-Signale, wie in der Technik bekannt ist.
  • Zum Beispiel und mit Bezug auf 13 ist der Systemcontroller 220 als eine Verarbeitungseinheit implementiert, die eine oder mehrere Speichereinrichtungen 2210 (z. B. einen programmierbaren Nurlesespeicher (PROM), einen löschbaren programmieren Nurlesespeicher (EPROM), einen elektrisch löschbaren programmierbaren Nurlesespeicher (EEPROM) und dergleichen) umfasst, die eine Software speichern, um es dem Systemcontroller 220 zu ermöglichen, verschiedene Operationen auszuführen. Der Systemcontroller 220 umfasst auch eine Datenbank 2220 (z. B. eine Nachschlagetabelle), die eine Raumvektorstruktur umfasst (siehe z. B. nachstehende Tabelle 1), welche einen schaltenden Raumvektor definiert, der den Schaltern in jedem Wechselrichterzweig (nachstehend erörtert) für jede gegebene Schaltkombination zugeordnet ist.
  • Die Schaltercontroller 211223 sind Steuerungseinrichtungen, die zum Empfangen von Steuerungssignalen von dem Systemcontroller 220 und zum Liefern von Steuerungssignalen an einen zugeordneten Leistungsschalter ausgestaltet sind. Bei einer Ausführungsform umfassen die Schaltercontroller 211223 eine Hardware und/oder eine Software, welche zum Liefern von Leistungsschaltersteuerungssignalen an ihren jeweiligen Leistungsschalter in Ansprechen auf die Steuerungssignale, die von dem Systemcontroller 220 geliefert werden, ausgestaltet sind. Das heißt, dass der Schaltercontroller 211 Leistungsschaltersteuerungssignale an den Leistungsschalter liefert, der aus dem Schalter 111 und der Diode D11 besteht. Auf ähnliche Weise liefert jeder der verbleibenden Schaltercontroller Leistungsschaltersteuerungssignale an seinen jeweiligen Leistungsschalter. TABELLE 1
    Vektor Status Zweig 150 Zweig 250 Zweig 350
    V0 Null 0 0 0
    V1 Aktiv 1 0 0
    V2 Aktiv 1 1 0
    V3 Aktiv 0 1 0
    V4 Aktiv 0 1 1
    V5 Aktiv 0 0 1
    V6 Aktiv 1 0 1
    V7 Null 1 1 1
  • Tabelle 1 stellt eine Datenbank 2220 (z. B. eine Nachschlagetabelle) dar, die dem VSI 110 und dem Systemcontroller 220 (siehe 13) zugeordnet ist. Die schaltenden Raumvektoren V0–V7 in Tabelle 1 sind den Leistungsschaltern in jedem Wechselrichterzweig für jede gegebene Schaltkombination zugeordnet. Jeder Wechselrichterzweig 150, 250 und 350 stellt zwei für einen Strom bidirektionale, für eine Spannung unidirektionale Leistungsschalter dar, wobei ein Schalter in dem Wechselrichterzweig geöffnet ist, während der andere Schalter in dem Wechselrichterzweig geschlossen ist. Die schaltenden Raumvektoren V0–V7 werden erzeugt, wenn sich die drei Spannungen von Phase zu Neutral zu Null aufaddieren, wobei es möglich ist, dass jeder schaltende Raumvektor V0–V7 einem speziellen Wechselrichterschalterzustand zugeordnet wird.
  • Wie in Tabelle 1 veranschaulicht ist, liefert ein VSI, der drei Wechselrichterzweige umfasst (wobei jeder Wechselrichterzweig zwei Leistungsschalter umfasst), acht mögliche Kombinationen schaltender Raumvektoren (d. h. V0–V7). Bei einem Beispiel und mit Bezug auf 13 und Tabelle 1 stellt eine "0" dar, dass der obere Schalter des angegebenen Wechselrichterzweigs der offene Schalter ist, während der untere Schalter in diesem Wechselrichterzweig der geschlossene Schalter ist. Eine "1" stellt dar, dass der untere Schalter des angegebenen Wechselrichterzweigs der offene Schalter ist, während der obere Schalter in diesem Wechselrichterzweig der geschlossene Schalter ist. Bei diesem Beispiel zeigt der schaltende Raumvektor V1 an, dass der Wechselrichterzweig 150 so ausgestaltet ist, dass der Schalter 111 geschlossen und der Schalter 121 geöffnet ist. Darüber hinaus ist der Wechselrichterzweig 250 so ausgestaltet, dass der Schalter 122 geschlossen und der Schalter 112 geöffnet ist, und der Wechselrichterzweig 350 ist so ausgestaltet, dass der Schalter 123 geschlossen und der Schalter 113 geöffnet ist.
  • Die Tabelle 1 umfasst zusätzlich eine Statusspalte, die für jede Schaltkonfiguration entweder einen "Null"-Zustand oder einen "Aktiv"-Zustand anzeigt. Ein Aktiv-Zustand zeigt an, dass die zugehörige Schalterkonfiguration dazu führt, dass eine Nettospannung an die Last (z. B. den AC-Motor 120) angelegt wird. Ein Null-Zustand zeigt an, dass die zugehörige Schalterkonfiguration dazu führt, dass die Last effektiv kurzgeschlossen wird.
  • 4 ist ein sechseckiges Raumvektorstrukturdiagramm 400, das mögliche Kombinationen von Wechselrichterschalterzuständen des Systemcontrollers 220 (siehe 2 und Tabelle 1) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. In 4 werden die Aktiv-Zustände (V1–V6) von der Tabelle 1 verwendet, um die Eckpunkte des sechseckigen Raumvektorstrukturdiagramms 400 zu bilden, und die Null-Zustände (V0, V7) liegen an dem Mittelpunkt des sechseckigen Raumvektorstrukturdiagramms 400. Die zwischen den verschiedenen Aktiv-Zuständen innerhalb der Grenzen des Sechsecks liegenden Flächen sind als "S = 1, S = 2, S = 3, ..., S = 6" beschriftet und werden als "Raumvektor"-Flächen bezeichnet. Die Raumvektorflächen basieren auf einem der schaltenden Raumvektoren V0–V7, welche jede jeweilige Fläche definieren.
  • Bei einer Verwendung kann jede Spannungsanforderung, welche in die Grenzen des sechseckigen Raumvektorstrukturdiagramms 400 fällt, durch eine Kombination der schaltenden Raumvektoren auf einer Basis pro Zyklus erzeugt werden. Das Erzeugen der Spannungsanforderung wird bewerkstelligt, indem eine Kombination eines oder mehrerer Aktiv-Zustands- und/oder eines oder mehrerer Null-Zustands-Tastverhältnisse in einer Periode eingestellt werden (was nachstehend mit Bezug auf 5 erörtert wird). Bei einem Beispiel und mit Bezug auf 4 kann eine Spannungsanforderung, die in die Raumvektorfläche "S = 1" fällt, erzeugt werden, indem eine Kombination der Aktiv-Zustände V1 und V2 und der Null-Zustände V0 und V7 der Tastverhältnisse in einer gegebenen Periode Ts eingestellt wird, um die erforderliche Spannung zu erreichen.
  • 5 ist ein beispielhaftes Raumvektorflächendiagramm 500, das einen Teil des sechseckigen Raumvektorstrukturdiagramms 400 (siehe 4) und einen Referenzvektor V* veranschaulicht, welcher eine Sollgröße und -phase der Ausgangsspannung des sechseckigen Raumvektorstrukturdiagramms 400 darstellt. Bei einer Ausführungsform (siehe 4 und 5) ermöglicht das Abbilden des Referenzvektors V* in dem Raumvektorflächendiagramm 500, dass die Raumvektorfläche ermittelt werden kann (z. B. die Raumvektorfläche S = 1 von 4). Bei dieser Ausführungsform ermöglicht die Ermittlung der Raumvektorfläche eine Ermittlung der Tastverhältnisse t1–t6, die den einen Aktiv-Zustand schaltenden Raumvektoren V1–V6 (welche die Raumvektorfläche in einer gegebenen Schaltperiode Ts definieren) zugeordnet sind. Sobald die Tastverhältnisse t1–t6 für die einen Aktiv-Zustand schaltenden Raumvektoren V1–V6 ermittelt sind, können dann die Tastverhältnisse t0 und t7 für die einen Null-Zustand schaltenden Raumvektoren V0 und V7 ermittelt werden.
  • Bei einem Beispiel mit Bezug auf 5 ist das Gesamttastverhältnis t0 + t7 der einen Null-Zustand schaltenden Raumvektoren V0 und V7 gleich der Dauer der Periode Ts abzüglich der Tastverhältnisse t1 und t2 für die schaltenden Raumvektoren V1 und V2. Dieses Beispiel kann als die folgende mathematische Gleichung ausgedrückt werden: d = (t0 + t7)/Ts = 1 – [(t1 + t2)/Ts] (1)
  • Bei diesem Beispiel können der einen Null-Zustand schaltende Raumvektor V0 und/oder V7 während der Schaltperiode Ts verwendet werden, um den Abschluss der Schaltperiode Ts zu erreichen, ohne den Mittelwert der Ausgangsspannung zu beeinflussen, welche an die Last geliefert wird. Bei einer Ausführungsform ermöglicht die Verwendung des einen Null-Zustand schaltenden Raumvektors V0 und/oder V7 eine Optimierung der PWM-Abfolge, um beispielsweise minimale Schaltverluste, eine minimale Spannungsverzerrung, eine minimale Stromverzerrung und dergleichen zu erreichen. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung der einen Null-Zustand schaltenden Raumvektoren V0 und/oder V7 eine Verteilung von Leitungsverlusten unter den VSI-Leistungsschaltern in dem Wechselrichterzweig, der den größten Strom führt.
  • Bei niedrigen Ausgangsfrequenzen weist der Referenzvektor V* eine kleine Größe auf. Bei einer Ausführungsform kann das Nullvektortastverhältnis "dz" für den Referenzvektor V* mathematisch ausgedrückt werden als: dz >> (t0 + t7)/Ts >> [(t1 + t2)/Ts] (2)
  • Wenn die PWM so verwendet wird, dass der höchste Phasenstrom nicht geschaltet wird, ist die Leistungsdissipation für den Leistungsschalter, der den größten Strombetrag (Imax) führt, gleich den maximalen Verlusten der Leitungsleistung (Pcond) (d. h. (Pcond) ist eine Funktion von (Imax)). Die Leistungsdissipation kann verringert werden, wenn der Leitungsverlust des Schalters, der den Spitzenstrom führt, für die Dauer des Nullvektortastverhältnisses "d" größer als der Energiebetrag (Esw) ist, der zum EIN-Schalten und AUS-Schalten des Schalters bei dem Spitzenstrom und der Schaltfrequenz fsw benötigt wird.
  • Bei einem Beispiel und weiterhin mit Bezug auf 5 ist das Nullvektortastverhältnis "dz" das Tastverhältnis dz für den einen Null-Zustand schaltenden Raumvektor V7. Bei diesem Beispiel kann der Ausdruck mathematisch ausgedrückt werden als: [Pcond(Imax)·dz] > [Esw·fsw] (3)
  • Die Verwendung eines der einen Null-Zustand schaltenden Raumvektoren V0 oder V7 und/oder die Verwendung einer Kombination der einen Null-Zustand schaltenden Raumvektoren V0 und V7 wird als eine "Nullvektormodulation" (ZVM, ZVM von Zero Vector Modulation) bezeichnet. Die einen Null-Zustand schaltenden Raumvektoren V0 oder V7 werden periodisch mit einer ZVM-Frequenz fzvm und einem Nullvektormodulations-Tastverhältnis dzvm gewählt, um die Leistungsdissipation in dem Schalter, der den größten Strom führt, zu verringern. Eine fzvm von 100 Hz, die ein ZVM-Tastverhältnis dzvm von 0,5 verwendet, sind Beispiele einer ZVM-Implementierung.
  • Wenn die ZVM verwendet wird, kann die mittlere Leistungsdissipation für eine ZVM-Periode (Tzvm) für den Leistungsschalter, der den größten Belastungsbetrag erfährt, mathematisch ausgedrückt werden als: Pcond(Imax) – dzvm[Pcond(Imax)·dz – Esw·fsw], (4)wobei das ZVM-Tastverhältnis dzvm das komplementäre Null-Zustandstastverhältnis d0 für den einen Null-Zustand schaltenden Raumvektor V0 bei der Ausführungsform von 5 ist (d. h. die Leistungsdissipation für den Schalter, der den größten Strom führt, ist verringert). Jedoch werden die Gesamtverluste für den Wechselrichterzweig erhöht, der den größten Strom führt, und die Erhöhung kann mathematisch ausgedrückt werden als: 2·(dzvm)(Esw)·(fsw) (5)
  • Auf der Grundlage der Gleichungen 4 und 5 führt die Verwendung eines kleineren komplementären ZVM-Tastverhältnisses dzvm zu einer Verringerung der Leistungsdissipation des Leistungsschalters, der den größten Belastungsbetrag erfährt, während ein relativ kleiner Anstieg bei dem Wechselrichtergesamtverlust erzeugt wird.
  • Bei einem Beispiel mit Bezug auf 5 führt eine ZVM-Frequenz fzvm von 10 Hz, die mit einem Tastverhältnis d7 für den einen Null-Zustand schaltenden Raumvektor V7 von 0,7 verwendet wird, und die Verwendung eines ZVM-Tastverhältnisses dzvm von 0,65 für den einen Null-Zustand schaltenden Raumvektor V0 zu vernachlässigbaren Schaltverlusten in einem Wechselrichter mit Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFETs). Bei diesem Beispiel verringert die ZVM die Leistungsdissipation in dem Leistungsschalter, der den größten Strombetrag führt, wodurch sie eine Steuerung der Zonenübergangstemperaturen ermöglicht.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren 600 zur Bereitstellung eines verbesserten Temperaturmanagements in einem VSI (z. B. dem VSI 110) unter Verwendung einer ZVM gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Das Verfahren 600 beginnt, indem der AC-Motor 120 überwacht wird (Schritt 610).
  • Der AC-Motor 120 wird überwacht, um zu ermitteln, ob der AC-Motor 120 mit einer Frequenz arbeitet, die kleiner als eine Schwellenwertfrequenz ist (Schritt 620). Bei einer Ausführungsform liegt die Schwellenwertfrequenz in dem Bereich von etwa 3 Hz bis etwa 5 Hz. Andere Ausführungsformen ziehen in Betracht, dass die Schwellenwertfrequenz kleiner als 3 Hz oder größer als 5 Hz sein kann. Wenn der AC-Motor 120 mit einer Frequenz arbeitet, die größer als die Schwellenwertfrequenz ist, wird keine ZWS an den VSI 110 angelegt (Schritt 625).
  • Der AC-Motor 120 wird auch überwacht, um zu ermitteln, ob der AC-Motor 120 einen Drehmomentbetrag erzeugt, der größer als ein Schwellenwert-Drehmomentbetrag ist (Schritt 630). Bei einer Ausführungsform liegt der Schwellenwert-Drehmomentbetrag in dem Bereich von etwa 50% bis etwa 70% des maximalen Drehmoments, das der AC-Motor 120 erzeugen kann. Andere Ausführungsformen ziehen in Betracht, dass der Schwellenwert-Drehmomentbetrag kleiner als 50% oder größer als 70% des maximalen Drehmoments sein kann, das der AC-Motor 120 erzeugen kann. Wenn der AC-Motor 120 einen Drehmomentbetrag erzeugt, der kleiner als der Schwellenwert-Drehmomentbetrag ist, wird keine ZVS an den VSI 110 angelegt (Schritt 635).
  • Wenn der AC-Motor 120 mit einer Frequenz arbeitet, die kleiner als die Schwellenwertfrequenz ist und einen Drehmomentbetrag erzeugt, der größer als der Schwellenwert-Drehmomentbetrag ist, wird für den VSI 110 eine ZVM ermittelt (Schritt 640). Bei einer Ausführungsform wird eine Sollausgangsspannung (Größe und Phase) oder ein Sollausgangsspannungsvektor (z. B. ein "Referenzvektor), welcher der erfassten niedrigen Ausgangsfrequenzbedingung zugeordnet ist, auf eine Raumvektorfläche in einem Raumvektorstrukturdiagramm abgebildet. Bei einem Beispiel mit Bezug auf 4 und 5 kann eine Spannungsanforderung, die in die Raumvektorfläche "S = 1" fällt, durch das Einstellen einer Kombination der Tastverhältnisse für die einen Aktiv-Zustand schaltenden Raumvektoren V1 und V2 und die einen Null-Zustand schaltenden Raumvektoren V0 und V7 innerhalb einer gegebenen Periode Ts erzeugt werden, um die erforderliche Spannung zu erreichen. Bei diesem Beispiel und mit Bezug auf Tabelle 1 umfasst jeder einen Aktiv-Zustand und einen Null-Zustand schaltende Raumvektor drei zugeordnete Wechselrichterzweigkonfigurationen (z. B. der Wechselrichterzweige 150, 250 und 350), die in der Tabelle 1 definiert sind.
  • Die ermittelte ZVM wird dann an den VSI 110 angelegt, um die thermische Belastung des VSI 110 zu verringern (Schritt 650). Bei einer Ausführungsform wird die Raumvektorfläche, welche den Referenzvektor umfasst, durch zwei einen Aktiv-Zustand schaltende Raumvektoren und einen Nullvektor definiert. Eine Kombination der Verwendung von einen Aktiv-Zustand schaltenden Raumvektoren für eine vorbestimmte Zeit (z. B. das Tastverhältnis im Aktiv-Zustand) in einer Arbeitsperiode erzeugt den Referenzvektor. Die verbleibende Zeit (z. B. die Arbeitsperiode abzüglich des Tastverhältnisses im Aktiv-Zustand) ist für die Verwendung einer Kombination von einen Null-Zustand schaltenden Raumvektoren zugeteilt.
  • Bei einem Beispiel mit Bezug auf 5 werden die Tastverhältnisse t1 und t2 für die schaltenden Raumvektoren V1 und V2 auf der Grundlage des Referenzvektors V* ermittelt. Das gesamte Tastverhältnis t0 + t7 der einen Null-Zustand schaltenden Raumvektoren V0 und V7 ist gleich der Dauer der Periode Ts abzüglich der Tastverhältnisse t1 und t2 für die schaltenden Raumvektoren V1 und V2. Bei diesem Beispiel können während der Schaltperiode Ts entweder die einen Null-Zustand schaltenden Raumvektoren V0 oder V7 oder eine Kombination der beiden einen Null-Zustand schaltenden Raumvektoren V0 und V7 verwendet werden, um den Abschluss der Schaltperiode Ts zu erreichen, ohne den Mittelwert der an die Last gelieferten Ausgangsspannung zu beeinflussen. Auf der Grundlage der Tastverhältnisse der einen Aktiv-Zustand und der einen Null-Zustand schaltenden Raumvektoren, die mit den speziellen Wechselrichterzweigkonfigurationen verbunden sind, welche mit Bezug auf die Tabelle 1 erörtert sind, wird dann eine Leistung an die Last (z. B. den AC-Motor 120) geliefert.
  • Der AC-Motor 120 wird weiter überwacht, um zu ermitteln, ob eine ZVM an den VSI 110 angelegt werden sollte (Schritt 660). Der AC-Motor 120 kann weiter überwacht werden, nachdem eine ZVM angelegt wurde, um zu ermitteln, ob die Arbeitsfrequenz und die Drehmomentbedingungen weiter bestehen und die ZVM weiterhin angelegt werden soll, oder um zu ermitteln, dass die Arbeitsfrequenz und/oder die Drehmomentbedingungen nicht länger existieren und das Anlegen der ZVM beendet werden soll. Darüber hinaus kann der AC-Motor 120 weiter überwacht werden, bevor eine ZVM angelegt wird, um zu ermitteln, ob die Arbeitsfrequenz und die Drehmomentbedingungen existieren, sodass eine ZVM an den VSI 110 angelegt werden soll, oder um zu ermitteln, dass die Arbeitsfrequenz und/oder die Drehmomentbedingungen weiterhin nicht existieren und eine ZVM weiterhin nicht angelegt werden soll.
  • 7 ist ein Graph 700, der die Bedingungen veranschaulicht, bei denen eine ZVM an den VSI 110 gemäß den verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung angelegt wird. Die vertikale Achse des Graphen 700 stellt den Drehmomentbetrag (als einen prozentualen Wert) dar, den der AC-Motor 120 erzeugen kann, und die horizontale Achse des Graphen 700 stellt die Arbeitsfrequenzen des AC-Motors 120 dar.
  • Der Graph 700 zeigt an, dass eine ZVM an den VSI 110 angelegt wird, wenn der Drehmomentbetrag, den der AC-Motor 120 erzeugt, größer als ein Schwellenwert-Drehmomentbetrag (z. B. 50–70% des Drehmoments, das der AC-Motor 120 erzeugen kann) ist und die Arbeitsfrequenz des AC- Motors kleiner als eine Schwellenwert-Arbeitsfrequenz (z. B. 3–5 Hz) ist. Der Graph 700 zeigt auch an, dass keine ZVM an den VSI 110 angelegt wird, wenn der Drehmomentbetrag, den der AC-Motor 120 erzeugt, kleiner als der Schwellenwert-Drehmomentbetrag ist und/oder die Arbeitsfrequenz des AC-Motors größer als die Schwellenwert-Arbeitsfrequenz ist.
  • Obwohl spezielle Bereiche von Schwellenwert-Drehmomentwerten und Schwellenwert-Arbeitsfrequenzen erörtert wurden, zieht die Erfindung die Verwendung beliebiger Drehmomentwerte und/oder Arbeitsfrequenzen in Betracht, unabhängig davon, ob sie als ein prozentualer und/oder ein absoluter Wert ausgedrückt sind. Das heißt, dass die Erfindung nicht auf die voranstehend erörterten beispielhaften Werte beschränkt ist.
  • Obwohl mindestens eine beispielhafte Ausführungsform in der voranstehenden genauen Beschreibung dargestellt wurde, ist festzustellen, dass eine große Anzahl an Variationen existiert. Es ist auch festzustellen, dass die beispielhafte Ausführungsform oder die beispielhaften Ausführungsformen nur Beispiele sind und nicht dazu gedacht sind, den Schutzumfang, die Anwendbarkeit oder die Ausgestaltung der Erfindung in irgendeiner Weise zu beschränken. Stattdessen wird die voranstehende genaue Beschreibung Fachleuten eine brauchbare Anleitung zur Implementierung der beispielhaften Ausführungsform oder der beispielhaften Ausführungsformen liefern. Es sollte verstanden sein, dass in der Funktion und Anordnung von Elementen verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen und deren juristischen Äquivalenten offengelegt ist.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Verringern von Verlusten in einem mit einem Motor gekoppelten Wechselrichter, die umfasst: einen Sensor, der mit dem Motor koppelbar ist und ausgestaltet ist, um eine Arbeitsfrequenz und einen von dem Motor erzeugten Drehmomentbetrag zu erfassen; und einen Controller, der mit dem Sensor gekoppelt und ausgestaltet ist, um eine Nullvektormodulation (ZVM) für den Wechselrichter auf der Grundlage der erfassten Frequenz und des erfassten Drehmoments zu ermitteln.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Controller ausgestaltet ist, um die ermittelte ZVM an den Wechselrichter anzulegen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Controller ausgestaltet ist, um die ermittelte ZVM an den Wechselrichter anzulegen, wenn die erfasste Frequenz kleiner als eine vorbestimmte Frequenz ist und das erfasste Drehmoment größer als ein vorbestimmter Drehmomentbetrag ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Controller ausgestaltet ist, um das Anlegen der ermittelten ZVM an den Wechselrichter zu beenden, wenn die erfasste Frequenz größer als die vorbestimmte Frequenz ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Controller ausgestaltet ist, um das Anlegen der ermittelten ZVM an den Wechselrichter zu beenden, wenn das erfasste Drehmoment kleiner als der vorbestimmte Drehmomentbetrag ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Motor ein Wechselstrommotor ist.
  7. System zum Verringern von Verlusten in einem mit einem Motor gekoppelten Wechselrichter, das umfasst: ein Mittel zum Erfassen einer Schwellenwert-Ausgangsfrequenz des Motors; ein Mittel zum Erfassen eines Schwellenwertdrehmoments des Motors; und ein Mittel zum Ermitteln einer Nullvektormodulation (ZVM) für den Wechselrichter auf der Grundlage der erfassten Schwellenwert-Ausgangsfrequenz und des erfassten Schwellenwertdrehmoments.
  8. System nach Anspruch 7, das ferner ein Mittel zum Anlegen der ermittelten ZVM an den Motor umfasst.
  9. System nach Anspruch 8, das ferner ein Mittel zum Beenden des Anlegens der ermittelten ZVM an den Wechselrichter in Ansprechen darauf umfasst, dass eine Ausgangsfrequenz des Motors erfasst wird, die größer als die Schwellenwert-Ausgangsfrequenz ist.
  10. System nach Anspruch 8, das ferner ein Mittel zum Beenden des Anlegens der ermittelten ZVM an den Wechselrichter in Ansprechen darauf umfasst, dass ein Drehmoment des Motors erfasst wird, das kleiner als das Schwellenwert-Drehmoment ist.
  11. System nach Anspruch 8, das ferner ein Mittel zum Beenden des Anlegens der ermittelten ZVM an den Wechselrichter in Ansprechen darauf umfasst, dass eine Ausgangsfrequenz des Motors, die größer als die Schwellenwert-Ausgangsfrequenz ist, und ein Drehmoment des Motors, das kleiner als das Schwellenwertdrehmoment ist, erfasst werden.
  12. Verfahren zum Verringern von Verlusten in einem mit einem Motor gekoppelten Wechselrichter, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: erfasst wird, dass der Motor unter einer Schwellenwertfrequenz arbeitet; erfasst wird, dass der Motor ein Drehmoment über einem Schwellenwert-Drehmomentbetrag erzeugt; und eine Nullvektormodulation (ZVM) für den Wechselrichter auf der Grundlage der erfassten Frequenz und des erfassten Drehmoments ermittelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das ferner den Schritt umfasst, dass die ermittelte ZVM an den Wechselrichter angelegt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner die Schritte umfasst, dass: erfasst wird, dass der Motor über der Schwellenwertfrequenz arbeitet; und das Anlegen der ermittelten ZVM an den Wechselrichter in Ansprechen darauf beendet wird, dass der Motor über der Schwellenwertfrequenz arbeitet.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner die Schritte umfasst, dass: erfasst wird, dass der Motor ein Drehmoment unter dem Schwellenwert-Drehmomentbetrag erzeugt; und das Anlegen der ermittelten ZVM an den Wechselrichter in Ansprechen darauf beendet wird, dass der Motor ein Drehmoment unter dem Schwellenwert-Drehmomentbetrag erzeugt.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner die Schritte umfasst, dass: erfasst wird, dass der Motor über der Schwellenwertfrequenz arbeitet; erfasst wird, dass der Motor ein Drehmoment unter dem Schwellenwert-Drehmomentbetrag erzeugt; und das Anlegen der ermittelten ZVM an den Wechselrichter in Ansprechen darauf beendet wird, dass der Motor über der Schwellenwertfrequenz arbeitet und ein Drehmoment erzeugt, das unter dem Schwellenwert-Drehmomentbetrag liegt.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Schwellenwertfrequenz in dem Bereich von etwa 3 Hz bis etwa 5 Hz liegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Schwellenwertfrequenz etwa 4 Hz beträgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Schwellenwert-Drehmomentbetrag etwa 50% eines maximalen Drehmomentbetrags des Wechselrichters beträgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Schwellenwert-Drehmomentbetrag in dem Bereich von etwa 50% bis etwa 70% eines maximalen Drehmomentbetrags des Wechselrichters liegt.
DE102008025445A 2007-05-31 2008-05-28 Vorrichtung, Systeme und Verfahren zum verringern von Verlusten eines Spannungszwischenkreisumrichters Pending DE102008025445A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/756,421 US7755319B2 (en) 2007-05-31 2007-05-31 Apparatus, systems, and methods for reducing voltage source inverter losses
US11/756,421 2007-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008025445A1 true DE102008025445A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40087379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025445A Pending DE102008025445A1 (de) 2007-05-31 2008-05-28 Vorrichtung, Systeme und Verfahren zum verringern von Verlusten eines Spannungszwischenkreisumrichters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7755319B2 (de)
CN (1) CN101316094B (de)
DE (1) DE102008025445A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012315A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Elektromaschine
DE102014225099A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Schaltung und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters bei einer Drehstrommaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8269434B2 (en) * 2008-09-23 2012-09-18 GM Global Technology Operations LLC Electrical system using phase-shifted carrier signals and related operating methods
DE102009002903A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Belastungsverteilung für Wechselrichter
DE102008054966A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verlustleistungsverteilung für Wechselrichter
US20110231040A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Use of discontinuous pulse width modulation for an inverter coupled to an electric motor for a vehicle
DE102012210641A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
JP6282331B1 (ja) * 2016-10-31 2018-02-21 三菱電機株式会社 電力変換装置
DE102017126840A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verzerrungsspektrumskontrolle durch Raumzeigermodulation
CN110875691B (zh) * 2019-09-09 2021-03-26 北京索德电气工业有限公司 电梯变频器pwm调制方法
US11750081B2 (en) * 2020-11-17 2023-09-05 Delta Electronics, Inc. Control apparatus for adjusting thermal stress
GB2613586A (en) * 2021-12-07 2023-06-14 Nissan Motor Mfg Uk Ltd Controlling a voltage source inverter to synthesise a reference voltage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6864662B2 (en) * 2003-04-30 2005-03-08 Visteon Global Technologies, Inc. Electric power assist steering system and method of operation
US7061134B2 (en) * 2003-08-01 2006-06-13 General Motors Corporation Method and system for improved thermal management of a voltage source inverter operating at low output frequency utilizing a zero vector modulation technique
US7262536B2 (en) * 2003-08-11 2007-08-28 General Motors Corporation Gearless wheel motor drive system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012315A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Elektromaschine
DE102011012315B4 (de) 2010-12-10 2022-04-28 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Elektromaschine
DE102014225099A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Schaltung und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters bei einer Drehstrommaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101316094B (zh) 2013-03-27
CN101316094A (zh) 2008-12-03
US7755319B2 (en) 2010-07-13
US20080297100A1 (en) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025445A1 (de) Vorrichtung, Systeme und Verfahren zum verringern von Verlusten eines Spannungszwischenkreisumrichters
DE102007012350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur PWM-Steuerung eines Spannungszwischenkreisumrichters
DE102004036304B4 (de) Verfahren und System für ein verbessertes Wärmemanagement eines Spannungsquellen-Wechselrichters, der bei niedriger Ausgangsfrequenz arbeitet, unter Nutzung einer Nullvektormodulationstechnik
EP2865093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines wechselrichters
DE102009046529A1 (de) Spannungsquellenwechselrichter mit einem Spannungsoffset
EP2795783B1 (de) System und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
EP2865092B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines wechselrichters
DE102011083753A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur adaptiven Harmonischenreduzierung
DE102007012352A1 (de) Verlustminimierte PWM für Spannungszwischenkreisumrichter unter Berücksichtigung einer Umrichternichtlinearität
DE102011002510A1 (de) Steuerungsgerät für eine Mehrphasen-Rotationsmaschine
DE112011101611T5 (de) Leistungswandler
DE102008018950A1 (de) Verfahren und System zur Impulspositionsplanung bei Elektroantrieben
DE102020214013A1 (de) Leistungswandler, steuerverfahren und steuerprogramm
DE102008030075A1 (de) Systeme und Verfahren zum Betreiben von Induktivitäten eines Impedanzwechselrichters in einem Modus mit kontinuierlichem Strom
DE102018111293A1 (de) Steuerungsgerät für eine rotierende elektrische Maschine
EP2002533A1 (de) Verfahren zur verringerung des blindleistungsbedarfs eines grundfrequent getakteten netzseitigen stromrichters im leerlauf sowie bei geringer motorischer belastung
DE102007005571B4 (de) Lüfteranordnung mit erhöhter Verfügbarkeit und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102011082973A1 (de) Verfahren zum Angleichen der Ladezustände von Batteriezellen einer Batterie und Batterie zur Ausführung des Verfahrens
DE102020125642B4 (de) System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Überwachung der Kühlleistung für einen Halbleiter-Pulswechselrichter
DE112020002507T5 (de) Umrichtervorrichtung
DE102019120439A1 (de) Steuereinrichtung, Wechselrichter, Anordnung mit einem Wechselrichter und einer elektrischen Maschine, Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters sowie Computerprogramm
EP3326283B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und wechselrichter, sowie photovoltaikanlage
DE102012216114A1 (de) Stromnulldurchgang bei Umrichter
DE10301826A1 (de) Regelsystem mit einer einfachen Hardware-Einheit zur Regelung einer elektrischen Maschine wahlweise im PWM-oder Blockbetrieb
DE112013007564B4 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02P0027080000

Ipc: H02M0007539500

Effective date: 20120822

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication