DE102010030379A1 - Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102010030379A1
DE102010030379A1 DE201010030379 DE102010030379A DE102010030379A1 DE 102010030379 A1 DE102010030379 A1 DE 102010030379A1 DE 201010030379 DE201010030379 DE 201010030379 DE 102010030379 A DE102010030379 A DE 102010030379A DE 102010030379 A1 DE102010030379 A1 DE 102010030379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
resistance component
electrical resistance
starting device
contact plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010030379
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Rentschler
Peter Farr
Martin Mezger
Balasubramaniam Venkatasubramaniam
Karl-Otto Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010030379 priority Critical patent/DE102010030379A1/de
Priority to PCT/EP2011/057199 priority patent/WO2011160883A1/de
Priority to MX2012014332A priority patent/MX2012014332A/es
Publication of DE102010030379A1 publication Critical patent/DE102010030379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/18Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor
    • H02P1/20Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor by progressive reduction of resistance in series with armature winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/18Packaging of the electronic circuit in a casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/02Battery voltage drop at start, e.g. drops causing ECU reset

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren umfassend ein Relais (5') mit wenigstens zwei Arbeitskontakten (7, 8), wenigstens einer Kontaktplatte (6) und wenigstens einem elektrischen Widerstandsbauteil (9). Das Widersstandsbauteil (9) ist so zwischen die wenigstens zwei Arbeitskontakte (7, 8) geschaltet, dass die Kontaktplatte (6) in der geschlossenen Stellung des Relais (5') das Widerstandsbauteil (9) überbrückt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren.
  • Startvorrichtungen für Verbrennungsmotoren umfassen im Wesentlichen einen Elektromotor, der über ein Untersetzungsgetriebe auf die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors wirkt und diesen innerhalb von beispielsweise 0,5 bis 1 Sek. auf Drehzahlen von typischerweise über 200 U/min beschleunigt. Die hierzu erforderliche Leistung reicht von unter 1 kW für kleine Benzinmotoren bis größer 4 kW für große Dieselmotoren. Auf Grund der hierfür kurzzeitig erforderlichen extrem hohen Ströme (Kurzschlussstrom) von einigen hundert bis zu über tausend Ampere und bedingt durch den begrenzten fixen Innenwiderstand bricht die Batteriespannung von beispielsweise 12 Volt auf bis zu 3 Volt ein, so dass die meisten elektronischen Einrichtungen im Kraftfahrzeug kurzzeitig ausfallen. Während diese Wechselwirkung des Starters mit anderen Fahrzeugkomponenten beim einmaligen Betrieb am Anfang einer Fahrt (Kaltstart) kaum von Bedeutung ist, sind die Folgen des Bordnetzspannungseinbruchs bei wiederholtem Start beim sogenannten Start-Stopp-Betrieb nicht tragbar und unter bestimmten Umständen sogar sicherheitsgefährdend. Zur Abmilderung dieser Folgen sind verschiedene Strategien bekannt, um diesen Bordnetzspannungseinbruch zu vermeiden bzw. zu unterbinden. Üblicherweise wird ein Vorwiderstand zur Begrenzung des Kurzschlussstroms eingesetzt.
  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einer Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren aus, wie sie entsprechend der Anordnung in 1 gezeigt ist. Hierbei handelt es sich um eine Startvorrichtung umfassend ein Zündschloss 1, ein Starterrelais 2, ein Zusatzrelais 5, eine Batterie (dargestellt durch einen Pluspol), einen Starter 4 sowie einen Vorwiderstand 3 zur Begrenzung des Kurzschlussstroms durch den Starter 4.
  • Beim Betätigen des Zündschlosses 1 schließt das Starterrelais 2 den Laststromkreis, so dass in der Folge ein reduzierter Starterstrom von der Batterie durch den Vowiderstand 3 zum Starter 4 fließt. Der Vorwiderstand 3 begrenzt den Kurzschlussstrom.
  • Nachdem der Starter angelaufen ist, schließt das Zusatzrelais 5, um den Vorwiderstand 3 zu überbrücken, so dass der Hauptstrom fließt.
  • Die Anordnung des Standes der Technik weist den Nachteil auf, dass aufgrund des Zusatzrelais und des Vorwiderstandes ein relativ großer Bauraum benötigt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung beschreibt eine Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren umfassend ein (Zusatz-) Relais mit wenigstens zwei Arbeitskontakten, wenigstens einer Kontaktplatte und wenigstens einem elektrischen Widerstandsbauteil. Das elektrische Widerstandsbauteil ist dabei so zwischen die wenigstens zwei Arbeitskontakte geschaltet, dass die Kontaktplatte in der geschlossenen Stellung des Relais das Widerstandsbauteil überbrückt. Der Vorwiderstand bildet mit dem Relais eine bauliche Einheit und liegt daher nicht als separates Bauteil mit eigenem benötigten Bauraum vor. Damit können die bisher notwendigen Verkabelungen zwischen Vorwiderstand, Starterrelais und Zusatzrelais (siehe 1) sowie der Einbauplatz für den Vorwiderstand eingespart werden. In der Folge können zusätzlich zur Platzeinsparung im Motorraum Kosten minimiert werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass sich zum Schließen des Relais die Kontaktplatte zu den zwei Arbeitskontakten hin und/oder die zwei Arbeitskontakte zu der Kontaktplatte hin bewegen. Die Bewegung wird üblicherweise bei einem Relais von einem Elektromagnet bewerkstelligt. Die genannten Möglichkeiten für bewegbare Elemente des Relais bieten ein hohes Maß an Flexibilität.
  • Zwei weitere Ausführungsformen zeigen Varianten zur Anordnung des elektrischen Widerstandsbauteil. Einerseits wird das elektrische Widerstandsbauteil derart in das Relais integriert, dass es zwischen den beiden Arbeitskontaktenangebracht ist und sich innerhalb des Relaisgehäuses befindet.
  • Eine andere vorteilhafte Möglichkeit ist der Einbau des elektrischen Widerstandsbauteils zwischen den beiden Arbeitskontakten außerhalb des Relaisgehäuses. Mit anderen Worten verbindet das Widerstandsbauteil die außenliegenden Arbeitsanschlüsse, die mit den innenliegenden Arbeitskontakten verbunden sind oder in diese übergehen. Das Widerstandsbauteil bildet weiterhin eine bauliche Einheit mit dem Relais, welches in dieser bevorzugten Ausführungsform jedoch baulich nur gering verändert werden muss.
  • Das elektrische Widerstandsbauteil kann für die Anordnung an den Arbeitskontakten bzw. Arbeitsanschlüssen mit Öffnungen oder Ausnehmungen versehen sein. Mittels dieser Öffnungen kann das elektrische Widerstandsbauteil bspw. an die Arbeitskontakte bzw. Arbeitsanschlüsse angeschraubt werden. Es versteht sich, dass auch eine andere Verbindung, bspw. eine Niet- oder Schweißverbindung, möglich ist.
  • Als Widerstandsmaterial eignet sich ein Konstantwiderstandsmaterial, wie z. B. Konstantan, Nickelin, Chrom-Nickel, Chrom-Nickel-Eisen, Chrom-Nickel-Aluminium.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer bekannten zweistufigen Anlaufbeschaltung.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweistufigen Anlaufbeschaltung gemäß der Erfindung,
  • 3 zeigt eine erste bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Startvorrichutng und
  • 4 zeigt eine zweite bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Startvorrichtung.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Die Anlaufbeschaltung gemäß 2 ist in ihren Grundelementen Zündschloss 1, Starterrelais 2 und Starter 4 entsprechend dem Stand der Technik (1) gestaltet. Der Unterschied zu 1 liegt im Aufbau des hier mit 5' bezeichneten Zusatzrelais.
  • Das Zusatzrelais 5 umfasst eine Kontaktplatte 6, zwei Arbeitskontakte 7, 8 und ein zwischen den zwei Arbeitskontakten 7, 8 geschaltetes elektrisches Widerstandsbauteil 9. Das elektrische Widerstandsbauteil 9 ist in das Zusatzrelais 5', insbesondere in das Gehäuse des Zusatzrelais 5', integriert und benötigt daher im Gegensatz zu 1 keinen eigenen Bauraum. Beim Schließen des Zusatzrelais 5' verbindet die Kontaktplatte 6 die zwei Arbeitskontakte 7 und 8 und überbrückt so das elektrische Widerstandsbauteil 9. Somit weist das Zusatzrelais 5' in der geöffneten Stellung einen höheren elektrischen Widerstand mit entsprechend niedrigerem Stromfluss und in der geschlossenen Stellung einen niedrigeren elektrischen Widerstand mit entsprechend höherem Stromfluss auf.
  • Die 3 und 4 beschreiben zwei bevorzugte Ausgestaltungen 20 und 30 des Zusatzrelais.
  • 3 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel das Zusatzrelais 20, das wiederum eine Kontaktplatte 6, zwei Arbeitskontakte 7, 8 und ein elektrisches Widerstandsbauteil 9 aufweist. Die Kontaktplatte 6 ist mit einem im Zusatzrelais 20 befindlichen Elektromagnet 12 verbunden, der die Kontaktplatte 6 zum Schließen des Relais 20 auf die beiden Arbeitskontakte 7, 8 hinbewegt.
  • Entsprechend zeigt das zweite Ausführungsbeispiel in 4 die Alternative auf, nach der sich zum Schließen des Zusatzrelais 30 die beiden Arbeitskontakte 7, 8 bewegen. Hierbei zieht der Elektromagnet 12 die Arbeitskontakte 7, 8 in Richtung der Kontaktplatte 6. Die Arbeitskontakte 7, 8 sind dazu beweglich gelagert, im vorliegenden Beispiel innerhalb von Arbeitsanschlüssen 10 und 11.
  • Auch eine Kombination beider Ausführungsformen, bei der sich sowohl die Kontaktplatte als auch die Arbeitsanschlüsse aufeinander zu bewegen, ist angedacht.
  • Sowohl die 3 als auch die 4 zeigen mittels einer gestrichelten Darstellung eine weitere Möglichkeit auf, das elektrische Widerstandsbauteil 9 baulich mit dem Zusatzrelais 20 bzw. 30 zu integrieren, dieses jedoch außerhalb des Relaisgehäuses anzuordnen. Hierfür wird das elektrische Widerstandsbauteil 9 zwischen die Arbeitsanschlüssen 10, 11 außerhalb des Gehäuses geschaltet. Obwohl sich das elektrische Widerstandsbauteil nicht innerhalb des Relaisgehäuses befindet, ist es mit diesem fest verbunden und bildet eine baulichen Einheit. Beide Anordnungsalternativen des elektrischen Widerstandsbauteils 9 innerhalb und außerhalb des Relaisgehäuses zeigen damit Varianten auf, wie das elektrische Widerstandbauteil 9 zum Einsparen von Bauraum im Zusatzrelais integriert werden kann.

Claims (7)

  1. Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren umfassend ein Relais (5', 20, 30) mit wenigstens zwei Arbeitskontakten (7, 8), wenigstens einer Kontaktplatte (6) und wenigstens einem elektrischen Widerstandsbauteil (9), wobei das wenigstens eine elektrische Widerstandsbauteil (9) so zwischen die wenigstens zwei Arbeitskontakte (7, 8) geschaltet ist, dass die Kontaktplatte (6) in der geschlossenen Stellung des Relais (20, 30) das Widerstandsbauteil (9) überbrückt.
  2. Startvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Kontaktplatte (6) zum Schließen des Relais (5', 20) zu den wenigstens zwei Arbeitskontakten (7, 8) hin bewegbar ist.
  3. Startvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens zwei Arbeitskontakte (7, 8) zum Schließen des Relais (30) zu der wenigstens einen Kontaktplatte (6) hin bewegbar sind.
  4. Startvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das elektrische Widerstandsbauteil (9) zwischen den wenigstens zwei Arbeitskontakten (7, 8) innerhalb des Relais (20, 30) integriert angeordnet ist.
  5. Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das elektrische Widerstandsbauteil (9) zwischen wenigstens zwei Arbeitsanschlüssen (10, 11) außerhalb des Relais (20, 30) angeordnet ist und mit dem Relais eine bauliche Einheit bildet.
  6. Startvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das elektrische Widerstandsbauteil (9) an die Arbeitsanschlüsse (10, 11) angeschraubt ist.
  7. Startvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das elektrische Widerstandsbauteil (9) zumindest teilweise als Konstantwiderstandsbauteil ausgebildet ist.
DE201010030379 2010-06-23 2010-06-23 Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren Withdrawn DE102010030379A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030379 DE102010030379A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren
PCT/EP2011/057199 WO2011160883A1 (de) 2010-06-23 2011-05-05 Startvorrichtung für verbrennungsmotoren
MX2012014332A MX2012014332A (es) 2010-06-23 2011-05-05 Arrancador para motores de combustion interna.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030379 DE102010030379A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010030379A1 true DE102010030379A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=44370653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010030379 Withdrawn DE102010030379A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102010030379A1 (de)
MX (1) MX2012014332A (de)
WO (1) WO2011160883A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002114A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Einspurrelais und Starter
DE102009047635A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung von einer Startvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5731638A (en) * 1994-11-22 1998-03-24 Nippondenso Co., Ltd. Starter motor having a two stage magnetic switch and current limiting member
JP5168128B2 (ja) * 2008-02-20 2013-03-21 株式会社デンソー 電磁スイッチ
DE102008040191A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine
JP4942803B2 (ja) * 2009-10-28 2012-05-30 三菱電機株式会社 エンジン始動装置
DE102009047163A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung für eine Startvorrichtung
JP5471532B2 (ja) * 2010-02-04 2014-04-16 株式会社デンソー スタータ用スイッチ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002114A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Einspurrelais und Starter
DE102009047635A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung von einer Startvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011160883A1 (de) 2011-12-29
MX2012014332A (es) 2013-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784323B1 (de) Elektronische lenkungsverriegelung
EP1232073B1 (de) Zwei-batteriensystem
DE19813369B4 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug
DE102005038746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug
DE102008001750A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102012200804A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE19842657A1 (de) Zwei-Batteriesystem
EP2619872B1 (de) Einrichtung zur stabilisierung einer versorgungsspannung in einem kraftfahrzeug
DE102006048872A1 (de) Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
WO2008043589A1 (de) Starter für verbrennungsmotoren mit entlastungsschalter
DE102010039875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Starters eines Fahrzeugs
DE102004038527A1 (de) Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10334197A1 (de) Schutzanordnung für eine elektrische Einrichtung
DE102010030379A1 (de) Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE10021155C1 (de) Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102010030384A1 (de) Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102009029226A1 (de) Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102010030387A1 (de) Begrenzungsmodul zur Begrenzung des Anlaufstroms einer Startvorrichtung
DE102010030386A1 (de) Kabelanordnung für eine Startvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE10156389A1 (de) Starteinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102011076914A1 (de) Elektronische Einheit
DE102010030391A1 (de) Begrenzungsmodul zur Begrenzung des Anlaufstroms einer Startvorrichtung
EP3668744B1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bordnetzes für ein kraftfahrzeug
EP2221941B1 (de) Entladeschutzvorrichtung
DE102012212382B4 (de) Starter für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee