DE102010030386A1 - Kabelanordnung für eine Startvorrichtung eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Kabelanordnung für eine Startvorrichtung eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102010030386A1
DE102010030386A1 DE201010030386 DE102010030386A DE102010030386A1 DE 102010030386 A1 DE102010030386 A1 DE 102010030386A1 DE 201010030386 DE201010030386 DE 201010030386 DE 102010030386 A DE102010030386 A DE 102010030386A DE 102010030386 A1 DE102010030386 A1 DE 102010030386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
starter
resistor
switch element
control input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010030386
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Otto Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010030386 priority Critical patent/DE102010030386A1/de
Publication of DE102010030386A1 publication Critical patent/DE102010030386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kabelanordnung für eine Startvorrichtung (300, 400, 500, 600) eines Verbrennungsmotors, umfassend zumindest ein Kabel (120, 121) zur Stromleitung, einen Strombegrenzungswiderstand (140) zum Begrenzen des durch das Kabel (120, 121) fließenden Stroms sowie ein Schaltelement (110, 602) mit einem Steuereingang (111) zum angesteuerten Überbrücken des Strombegrenzungswiderstands (140), welche zusammen eine bauliche Einheit (100, 301, 401, 501, 601) bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabelanordnung für eine Startvorrichtung eines Verbrennungsmotors sowie eine Startvorrichtung mit einer solchen Kabelanordnung.
  • Stand der Technik
  • Startvorrichtungen für Verbrennungsmotoren umfassen im Wesentlichen einen Elektromotor, der über ein Untersetzungsgetriebe auf die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors wirkt und diesen innerhalb von beispielsweise 0,5 bis 1 Sek. auf Drehzahlen von typischerweise über 200 U/min beschleunigt.
  • Die Erfindung geht bspw. von einer Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren aus, wie sie in 1 gezeigt ist. 1 zeigt ein Zündschloss 1, ein Starterrelais 2, ein Zusatzrelais 5, eine Batterie (dargestellt durch einen Pluspol), einen Starter 4 sowie einen Vorwiderstand 3 zur Begrenzung des Kurzschlussstroms durch den Starter 4.
  • Beim Betätigen des Zündschlosses 1 schließt das Starterrelais 2 den Laststromkreis, so dass in der Folge ein reduzierter Starterstrom von der Batterie durch den Vorwiderstand 3 zum Starter 4 fließt. Der Starterstrom bzw. Kurzschlussstrom wird mittels des Vorwiderstandes 3 begrenzt. Nachdem der Starter angelaufen ist, schließt das Zusatzrelais 5, um den Vorwiderstand 3 zu überbrücken, so dass der Hauptstrom fließt.
  • Im Stand der Technik ist insbesondere die Anordnung der Relais im Motorraum problematisch. Die Relais sind üblicherweise direkt am Antriebslager des Starters oder mit Hilfe diverser Halterungen an der Karosserie befestigt. Dies ist jedoch vergleichsweise aufwendig.
  • Es ist daher wünschenswert, die Anordnung eines Relais im Motorraum zu vereinfachen, insbesondere den Montageaufwand zu reduzieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Kabelanordnung für eine Startvorrichtung eines Verbrennungsmotors mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie eine Startvorrichtung mit einer solchen Kabelanordnung vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Es wurde erkannt, dass eine einfache und kostengünstige Anordnung von Schaltelementen, wie z. B. Relais oder Transistorschaltern, und Begrenzungswiderstand einer Startvorrichtung in einem Fahrzeug möglich ist, wenn diese Bauteile zusammen mit einem ohnehin notwendigen Stromkabel zu einer Kabelanordnung zusammengefasst werden. Die Kabelanordnung stellt eine bauliche Einheit dar. Eine Halterung bzw. zusätzliche Befestigung einer solchen Kabelanordnung ist nicht mehr zwangsläufig notwendig, da die in Startvorrichtungen für Verbrennungsmotoren verwendeten Zuleitungen selbst bereits meist eine ausreichende Stabilität bieten, um als Befestigungsmittel für ein oder mehrere Bauteile zu dienen. Die als Kabel ausgeführten Leitungen sind zur Leitung von Strömen in der Größenordnung einiger 100 Ampere vorgesehen und in der Folge als relativ dicke und stabile (Kupfer-)Kabel ausgebildet. Diese Kabel bieten die notwendige Stabilität, um u. a. ein Schaltelement und einen Begrenzungswiderstand der Startvorrichtung sicher zu haltern. Dadurch kann die aufwendige Montage der Bauteile im Motorraum unterbleiben, was zu signifikanter Zeit- und Kosteneinsparung führt. Der Platzbedarf der Startvorrichtung insgesamt wird reduziert. Weiterhin kann durch die Schaffung einer sehr flexiblen Einbaumöglichkeit insbesondere auch die Schwingungsbelastung der Relais reduziert werden, da eine gewisse Entkopplung von der Karoserie erreicht wird.
  • Wenn der Begrenzungswiderstand als Widerstandskabel ausgeführt ist, wird die Bereitstellung weiter vereinfacht. Daneben kann jedoch auch eine Ausgestaltung als Widerstandsblech, Widerstandsdraht u. ä. zweckmäßig sein.
  • Die bauliche Einheit kann bspw. durch Einsatz einer Schrumpfschlauchverbindung erhalten werden. Ebenso können die einzelnen Bestandteile zu einer Kabelanordnung vergossen werden, beispielsweise innerhalb eines Gewebeschlauchs, beispielsweise mit Epoxidharz. Es handelt sich bei beiden genannten Möglichkeiten um relativ stabile und dennoch einfach bereitzustellende Befestigungsmöglichkeiten, die darüber hinaus den Vorteil aufweisen, dass die stromführenden Anschlüsse des Schaltelements, bspw. die Steueranschlüsse sowie die Arbeitsanschlüsse eines Relais, gleichzeitig isoliert werden können.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer bekannten zweistufigen Anlaufbeschaltung.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Kabelanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt eine Startvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 zeigt eine Startvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 zeigt eine Startvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 zeigt eine Startvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 2 ist eine Kabelanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt und insgesamt mit 100 bezeichnet. Die Kabelanordnung umfasst ein Relais 110 mit zwei Steueranschlüssen 111 und zwei Arbeitsanschlüssen 112. An den Arbeitsanschlüssen 112 sind Arbeitsleitungen 120 und 121 angeschlossen, die zur Leitung des Starterstroms und/oder Hauptstroms für den Starter bzw. Anlasser eines Verbrennungsmotors dienen. Die Leitungen sind als Kabel 120, 121 ausgebildet und elektrisch auf herkömmliche Weise, im vorliegenden Beispiel über Kabelschuhe 130 und Muttern 131, an den Arbeitsanschlüssen 112 des Relais 110 befestigt. Die Kabel 120, 121 weisen an ihren dem Relais 110 abgewandten Enden zweckmäßigerweise Ösen oder Kabelschuhe zum Anschluss an eine Starterbatterie und einen Starter auf.
  • Zwischen den Arbeitsanschlüssen 112 des Relais 110 ist weiterhin ein hier als Widerstandskabel 140 ausgebildeter Begrenzungswiderstand geschaltet, der von dem Relais 110 überbrückt werden kann. Das Relais 110 bildet gemäß der hier dargestellten Ausführungsform der Erfindung mit den Kabeln 120, 121 und dem Widerstandskabel 140 die Kabelanordnung 100, wobei vorliegend eine bauliche Einheit durch Verwendung einer Schrumpfschlauchverbindung 150 hergestellt wird.
  • Eine Schrumpfschlauchverbindung als solches ist im Stand der Technik bekannt und wird daher an dieser Stelle nicht näher erläutert. Ebenso wie eine in 2 abgebildete Schrumpfschlauchverbindung 150 ist auch eine Verbindung geeignet, bei der die Elemente vergossen werden, beispielsweise unter Verwendung von Epoxidharz, zusätzlich beispielsweise unter Verwendung eines Gewebeschlauchs. Als weitere Ausgestaltung ist eine Klebeverbindung möglich, bei der die Elemente beispielsweise mehrfach mit einem Klebeband umwickelt werden.
  • An den Steueranschlüssen 111 sind Steuerleitungen 160 zur Ansteuerung des Relais angeschlossen. Die Steuerleitungen können ebenfalls Teil der Kabelanordnung sein.
  • In den 3 bis 6 sind unterschiedliche Ausführungsformen erfindungsgemäßer Startvorrichtungen 300 bis 600 dargestellt, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Die Startvorrichtung 300 gemäß 3 umfasst einen Elektromotor 4 (Starter oder Anlasser), der zum Starten eines nicht gezeigten Verbrennungsmotors vorgesehen ist. Die Ansteuerung des Starters 4 erfolgt über ein Starterrelais 2, das an Klemme 50 angeschlossen ist. Häufig ist das Starterrelais 2 in dem Starter 4 bzw. dessen Gehäuse integriert ausgebildet, was in der Figur durch eine gestrichelte Linie um das Relais 2 und den Starter 4 angedeutet wird. Der Starter ist an Klemme 30 über eine bevorzugte Ausführungsform 301 der Kabelanordnung mit einer Starterbatterie 6 verbunden.
  • Die Kabelanordnung 301 gemäß 3 umfasst die Kabel 120 und 121, das Relais 110 sowie den Begrenzungswiderstand 140. Die Steueranschlüsse 111 des Relais sind mit Klemme 45 des Starters und mit Masse verbunden.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform 400 einer erfindungsgemäßen Startervorrichtung umfassend eine Ausführungsform 401 einer Kabelanordnung dargestellt. Die Kabelanordnung 401 umfasst zusätzlich zu den Elementen der Kabelanordnung 301 gemäß 3 ein Zeitverzögerungsglied 402, das an einem Steueranschluss des Relais 110 angeschlossen ist, um ein zeitverzögertes Schließen des Relais zu erreichen. Auf diese Weise kann die Ansteuerung des Relais 110 ebenfalls über Klemme 50 erfolgen, was den Verkabelungsaufwand reduziert.
  • In 5 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform 500 einer erfindungsgemäßen Startvorrichtung umfassend eine Kabelanordnung 501 dargestellt. Die Kabelanordnung 501 umfasst ein hier als Differenzverstärker 502 ausgebildetes Messelement zum Erfassen der an dem Begrenzungswiderstand 140 abfallenden Spannung. Der Ausgang des Differenzverstärkers 502 ist mit einem Steueranschluss des Relais 110 verbunden. Durch entsprechende Ausgestaltung des Differenzverstärkers 502 steuert dieser bei Erreichen eines entsprechenden Spannungsabfalls am Begrenzungswiderstand 140 das Relais 110 an, so dass dieses den Begrenzungswiderstand überbrückt und in der Folge der Hauptstrom durch den Starter 4 fließt. Die Kabelanordnung 501 kommt vorteilhafterweise ohne eine äußere Ansteuerung aus und kann daher besonders einfach im Motorraum angeordnet werden.
  • Eine ähnliche Ausgestaltung ist in 6 dargestellt. 6 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform 600 einer erfindungsgemäßen Startvorrichtung mit einer Kabelanordnung 601. Bei der Kabelanordnung 601 wird als Schaltelement 602 ein Leistungstransistor – vorzugsweise mit Ladepumpe – eingesetzt. Um eine ausreichende Zeitverzögerung zwischen dem Beginn des Startvorgangs und dem Überbrücken des Begrenzungswiderstands 140 zu gewährleisten, ist dem Transistor 602 ein Zeitverzögerungsglied 603 vorgeschaltet. Auch die Kabelanordnung 601 kommt vorteilhafterweise ohne eine externe Ansteuerung aus. Weiterhin werden große und schwere Relais durch kleine und leichte Elektronikbauteile, hier Zeitverzögerungsglied 603 und Leistungstransistor 602, ersetzt. Auf diese Weise kann der benötigte Bauraum weiter vermindert und die Anordnung weiter vereinfacht werden.
  • Obwohl in den Figuren die Kabelanordnung immer zwischen Starterbatterie und Starter geschaltet ist, kann sie ebenso zwischen Starter und Masse geschaltet sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Möglichkeit geschaffen, die relativ großen und schweren Relais einer Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren einfach und kostengünstig im Fahrzeug anzuordnen und insbesondere den zur Anordnung notwendigen Montageaufwand deutlich zu reduzieren.

Claims (10)

  1. Kabelanordnung für eine Startvorrichtung (300, 400, 500, 600) eines Verbrennungsmotors, aufweisend zumindest ein Kabel (120, 121) zur Stromleitung, einen Strombegrenzungswiderstand (140) zum Begrenzen des durch das Kabel (120, 121) fließenden Stroms sowie ein Schaltelement (110, 602) mit einem Steuereingang (111) zum angesteuerten Überbrücken des Strombegrenzungswiderstands (140), wobei das Kabel (120, 121), der Strombegrenzungswiderstand (140) und das Schaltelement (110, 602) eine bauliche Einheit (100, 301, 401, 501, 601) bilden.
  2. Kabelanordnung nach Anspruch 1, wobei der Strombegrenzungswiderstand als Widerstandskabel (140), Widerstandsdraht oder Widerstandsblech ausgebildet ist.
  3. Kabelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schaltelement als Relais (110) oder als Leistungstransistor (602) ausgebildet ist.
  4. Kabelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, zusätzlich aufweisend ein Messelement (502) zum Erfassen einer an dem Strombegrenzungswiderstand (140) abfallenden Spannung, wobei ein Ausgang des Messelements (502) mit einem Steuereingang (111) des Schaltelements (110, 602) verbunden ist.
  5. Kabelanordnung nach Anspruch 4, wobei das Messelement einen Differenzverstärker (502) und/oder Subtrahierer aufweist.
  6. Kabelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die ein mit einem Steuereingang (111) des Schaltelements (110, 601) verbundenes Zeitverzögerungsglied (402, 603) umfasst.
  7. Kabelanordnung nach Anspruch 6, welcher auf Anspruch 4 oder 5 rückbezogen ist, wobei das Zeitverzögerungsglied (603) mit dem Ausgang des Messelements (502) verbunden ist.
  8. Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, umfassend wenigstens einen Starter (4) zum Starten des Verbrennungsmotors und eine Kabelanordnung (100, 301, 401, 501, 601) nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Verbindung des Elektromotors (4) mit einer Starterbatterie (6) oder mit Masse.
  9. Startvorrichtung nach Anspruch 8, wobei ein Steuereingang (111) des Schaltelements (110, 601) mit Klemme (45) des Starters (4) verbunden ist.
  10. Startvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9 in Kombination mit Anspruch 6 oder 7, wobei das Zeitverzögerungsglied (402) mit Klemme (50) verbunden ist.
DE201010030386 2010-06-23 2010-06-23 Kabelanordnung für eine Startvorrichtung eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102010030386A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030386 DE102010030386A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Kabelanordnung für eine Startvorrichtung eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030386 DE102010030386A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Kabelanordnung für eine Startvorrichtung eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010030386A1 true DE102010030386A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=45115708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010030386 Withdrawn DE102010030386A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Kabelanordnung für eine Startvorrichtung eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010030386A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104114851A (zh) * 2012-03-30 2014-10-22 日立汽车系统株式会社 发动机启动装置
DE102015105426B4 (de) 2015-04-09 2022-06-02 Intilion Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher, Verfahren zur Unterbindung eines elektrischen Stromflusses eines wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers und Batteriesystem mit dieser Sicherheitsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104114851A (zh) * 2012-03-30 2014-10-22 日立汽车系统株式会社 发动机启动装置
DE102015105426B4 (de) 2015-04-09 2022-06-02 Intilion Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher, Verfahren zur Unterbindung eines elektrischen Stromflusses eines wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers und Batteriesystem mit dieser Sicherheitsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001750A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102008030247B4 (de) Antriebseinrichtung
WO2013050207A1 (de) Diagnoseeinrichtung für mehrspannungsbordnetz, mehrspannungsbordnetz und verfahren zum betrieb eines mehrspannungsbordnetzes
EP2609322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines starters eines fahrzeugs
DE10305939A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010030386A1 (de) Kabelanordnung für eine Startvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102009002721A1 (de) Starter mit umschaltbarer Polpaarzahl
EP0993395B1 (de) Strommessmodul für eine starteinrichtung von brennkraftmaschinen
DE10113733B4 (de) Schraubkontaktvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeug-Starter
DE112013003986T5 (de) Sicherungsschaltungskörper für Fahrzeug
DE102020130895B3 (de) Elektronischer Schalter für Kraftfahrzeuge
WO2014202297A1 (de) Polnischenintegrierter startstrombegrenzer
DE102008058646B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Starter für einen Verbrennungsmotor
DE102013002080A1 (de) Elektrische Konvertierungseinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102010030384A1 (de) Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE112007001754T5 (de) Spiegeleinstellmechanismus, Seitenspiegeleinheit und Verfahren dafür
DE102010030380A1 (de) Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102010029919A1 (de) Vorrichtung zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine
EP0479804A1 (de) Versorgungsschaltung für den betrieb eines elecktromagnetischen verbrauchers
DE102013018845A1 (de) Kabelschuh-Anordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010040751A1 (de) Widerstandsvorschaltmodul für einen Starter eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Starters eines Fahrzeugs
DE102010030391A1 (de) Begrenzungsmodul zur Begrenzung des Anlaufstroms einer Startvorrichtung
DE102010030387A1 (de) Begrenzungsmodul zur Begrenzung des Anlaufstroms einer Startvorrichtung
DE10036556B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Stromversorgung eines Anlassers für einen Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102012212382B4 (de) Starter für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee