DE102010029325A1 - Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010029325A1
DE102010029325A1 DE102010029325A DE102010029325A DE102010029325A1 DE 102010029325 A1 DE102010029325 A1 DE 102010029325A1 DE 102010029325 A DE102010029325 A DE 102010029325A DE 102010029325 A DE102010029325 A DE 102010029325A DE 102010029325 A1 DE102010029325 A1 DE 102010029325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
amount
flow rate
filter
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010029325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010029325B4 (de
Inventor
Shigeto Kariya-shi Yahata
Tomohiro Kariya-shi Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102010029325A1 publication Critical patent/DE102010029325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010029325B4 publication Critical patent/DE102010029325B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/08Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a pressure sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/0601Parameters used for exhaust control or diagnosing being estimated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1606Particle filter loading or soot amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Eine Abgasemissionssteuerungsvorrichtung hat einen Filter (7), der in einem Abgasdurchgang (4) einer Maschine (2) angeordnet ist und Partikel fängt, einen Rückführungsdurchgang (6), eine Berechnungsvorrichtung (9, S10) und eine Schätzvorrichtung (9, S20). Abgas wird durch den Rückführungsdurchgang von dem Abgasdurchgang stromabwärts des Filters zu einem Einlassdurchgang (3) der Maschine stromaufwärts der Maschine rückgeführt. Die Berechnungsvorrichtung berechnet eine Stromrate von Abgas, das in den Filter strömt. Die Schätzvorrichtung schätzt eine Partikelablagerungsmenge in dem Filter von der Stromrate des Abgases und einem Unterschied zwischen einem Druck an einer Einlassseite des Filters und einem Druck an einer Auslassseite des Filters. Die Berechnungsvorrichtung berechnet die Stromrate des Abgases als eine gesamte Stromrate des Abgases, die eine Summe aus einer Einlassluftmenge und einer rückgeführten Abgasmenge ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine.
  • In jüngster Zeit ist eine exzellente Abgasreinigungsleistung für eine Brennkraftmaschine erfordert. Insbesondere bei einer Dieselmaschine ist es wichtig, Abgaspartikel (Partikel: PM), wie schwarzen Rauch, zu entfernen, die von der Maschine abgegeben werden. Dazu ist oft ein Dieselpartikelfilter (DPF) in einem mittigen Abschnitt eines Abgasrohrs angeordnet.
  • Die meisten Partikel des Abgases werden als eine Folge des Fangens der Partikel durch den DPF entfernt. Nichtsdestotrotz wird, falls ein Anlagern der Partikel in dem DPF andauert, der DPF verstopft. Demzufolge muss der DPF durch Entfernen der abgelagerten Partikel mittels Verbrennen der abgelagerten Partikel regeneriert werden. Ein Verfahren, wie beispielsweise eine Nacheinspritzung, wodurch Kraftstoff nach einer Haupteinspritzung in einen Zylinder eingespritzt wird, wird zum Verbrennen der Partikel verwendet, die in dem DPF abgelagert sind.
  • Vorausgesetzt, dass ein Schätzwert einer Ablagerungsmenge der Partikel in dem DPF kleiner als ein wahrer Wert ist, ist der wahre Wert der Partikelablagerungsmenge selbst zu der Zeit größer, wenn der Schätzwert der Partikelablagerungsmenge ein Niveau erreicht, bei dem bestimmt wird, dass der DPF regeneriert werden muss. Deshalb kann der DPF eine zu hohe Temperatur als eine Folge der Regeneration des DPF haben, wenn die Partikelablagerungsmenge zu groß ist. Die zu hohe Temperatur des DPF führt zu Fehlern, wie einem Schmelzen oder einer Beschädigung des DPF oder einer Verschlechterung eines gestützten Katalysators.
  • Im Gegensatz dazu, falls der Schätzwert der Ablagerungsmenge der Partikel in dem DPF größer als der wahre Wert ist, hat der wahre Wert der Partikelablagerungsmenge das Niveau, bei dem bestimmt wird, dass der DPF regeneriert werden muss, zu der Zeit nicht erreicht, wenn der Schätzwert der Partikelablagerungsmenge dieses Niveau erreicht. Somit wird der DPF mit einer höheren Häufigkeit regeneriert als es notwendig ist, so dass sich eine Kraftstoffeffizienz aufgrund eines Kraftstoffverbrauchs für die Regeneration des DPF verschlechtert.
  • Demzufolge muss ein Verfahren zum Schätzen der Partikelablagerungsmenge mit einem hohen Genauigkeitsgrad entwickelt werden. Eine Technik, um leicht und mit hoher Genauigkeit die Zeit zur Regeneration des DPF zu bestimmen, ist beispielsweise in JP-A-2004-019523 (die der DE 103 26 530 A1 entspricht) offenbart.
  • Ein AGR-Rohr zur Abgasrückführung (AGR) von einem Abgasrohr zu einem Einlassrohr ist bei einigen Brennkraftmaschinen vorgesehen. Durch die Rückführung des Abgases mittels der AGR wird eine Verbrennungstemperatur in der Maschine verringert, so dass die Emissionsmenge von Stickstoffoxiden (NOx) von der Maschine verringert ist. Im Speziellen hat in den vergangenen Jahren eine Brennkraftmaschine mit einem Turbolader manchmal zwei AGR-Systeme: eine erste AGR zum Rückführen von Abgas von einem Teil eines Abgasrohrs zwischen einem Auslassanschluss und einer Abgasturbine in ein Einlassrohr; und eine zweite AGR zum Rückführen von Abgas von einem Teil des Abgasrohrs, der an einer stromabwärtigen Seite der Abgasturbine gelegen ist, in einen Teil des Einlassdurchgangs, der an einer stromaufwärtigen Seite eines Kompressors gelegen ist.
  • Die erste AGR zum Rückführen von Abgas von einer stromaufwärtigen Seite eines Abgasdurchgangs wird auch als eine Hochdruck-AGR bezeichnet, und die zweite AGR zum Rückführen eines Abgases von dem anderen Abschnitt des Abgasdurchgangs, d. h. einer stromabwärtigen Seite des Abgasdurchgangs, wird auch als eine Niederdruck-AGR bezeichnet. Wie vorstehend beschrieben ist, kann als eine Folge der Maschine mit dem Turbolader mit den zwei AGR-Systemen die AGR-Menge bei einer hohen Last durch die Hochdruck-AGR nicht gewährleistet werden, und deswegen wird durch Durchführen der AGR unter Verwendung der Niederdruck-AGR eine ausreichende AGR-Menge selbst in einer Situation gewährleistet, in der der Einlassdruck in einer Hochlastregion überladen wird. Im Speziellen kann bei einer hohen Last die AGR-Menge, die von dem Abgasdurchgang zurückgeführt wird, manchmal nicht mittels der Hochdruck- AGR aufgrund einer Erhöhung eines Einlassdrucks durch das Überladen durch den Turbolader gewährleistet werden, und demzufolge wird durch Ausführen der AGR mittels der Niederdruck-AGR, die mit dem Teil des Einlassdurchgangs an der stromaufwärtigen Seite des Kompressors verbunden ist, um einen Einfluss der Erhöhung des Einlassdrucks durch das Überladen durch den Turbolader zu vermeiden, eine ausreichende AGR-Menge selbst in einer Situation gewährleistet, in der der Einlassdruck in einer Hochlastregion überladen wird.
  • Zum Schätzen der Partikelablagerungsmenge in dem DPF gibt es ein Verfahren zum Schätzen unter Verwendung eines Druckunterschieds (d. h. eines Unterschieds zwischen Drücken vor und nach dem DPF, eines Differenzialdrucks, eines Druckverlusts, oder eines Druckabfalls) zwischen einer stromaufwärtigen Seite und einer stromabwärtigen Seite des DPF und eines Abgasstroms. Wenn dieses Schätzverfahren verwendet wird, kann in dem Fall eines einzelnen AGR-Systems (Hochdruck-AGR) der Abgasstrom als dieselbe Menge betrachtet werden wie eine Einlassluftmenge, die durch einen Luftmengenmesser erfasst wird. In dem Fall der Maschine jedoch, die die zwei AGR-Systeme hat, muss, wenn der Abgasstrom berechnet wird, die Menge von durch die Niederdruck-AGR rückgeführtem Abgas zu der Lufteinlassmenge addiert werden. In der herkömmlichen Technologie wird dieser Punkt nicht berücksichtigt.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf wenigstens einen der vorstehenden Nachteile gerichtet. Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-AGR-Rohr vorzusehen. Die Abgasemissionssteuerungsvorrichtung erhält eine Stromrate des gesamten Gases, das in einen DPF strömt, durch Addieren einer Rückführungsmenge durch eine Niederdruck-AGR zu einer Lufteinlassmenge. Die Abgasemissionssteuerungsvorrichtung schätzt die in dem DPF abgelagerte Partikelmenge mit hoher Genauigkeit unter Verwendung dieser Stromrate.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist eine Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine vorgesehen, die einen Filter, einen Rückführungsdurchgang, eine Berechnungseinrichtung und eine Schätzeinrichtung hat. Der Filter ist in einem Abgasdurchgang der Maschine angeordnet und gestaltet, um Partikel zu fangen. Abgas wird durch den Rückführungsdurchgang von dem Abgasdurchgang, der an der stromabwärtigen Seite des Filters in einer Stromrichtung des Abgases angeordnet ist, zu einem Einlassdurchgang der Maschine zurückgeführt, der an einer stromaufwärtigen Seite der Maschine in einer Stromrichtung von Einlassluft angeordnet ist. Die Berechnungseinrichtung dient zum Berechnen einer Stromrate von Abgas, das in den Filter strömt. Die Schätzeinrichtung dient zum Schätzen einer Partikelablagerungsmenge in dem Filter auf der Basis der Stromrate des Abgases, die durch die Berechnungseinrichtung berechnet wird, und eines Differenzialdrucks, der ein Unterschied zwischen einem Druck an einer Einlassseite des Filters und einem Druck an einer Auslassseite des Filters ist. Die Berechnungseinrichtung berechnet die Stromrate von Abgas, das in den Filter strömt, als eine gesamte Stromrate des Abgases, die eine Summe aus einer Einlassluftmenge und einer Abgasmenge ist, die durch den Rückführungsdurchgang rückgeführt wird.
  • Die Erfindung, zusammen mit zusätzlichen Merkmalen und Vorteilen von dieser wird am Besten von der folgenden Beschreibung, den angehängten Ansprüchen und den begleitenden Zeichnungen verstanden.
  • 1 ist ein Diagramm, das einen Aufbau einer Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das eine DPF-Regenerationsbehandlung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das eine DPF-Regenerationsbehandlung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das eine DPF-Regenerationsbehandlung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das eine DPF-Regenerationsbehandlung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 6 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem Abgasvolumenstrom, einem DPF-Differenzialdruck und einer Partikelablagerungsmenge gemäß der ersten Ausführungsform darstellt; und
  • 7 ist ein Diagramm, das einen Korrekturkoeffizienten der Partikelablagerungsmenge gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 ist ein Diagramm, das im Allgemeinen einen Aufbau einer Abgasemissionssteuerungsvorrichtung 1 für eine Brennkraftmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Ein Beispiel der Abgasemissionssteuerungsvorrichtung 1, die für eine Vierzylinderdieselmaschine 2 (nachstehend einfach als eine Maschine bezeichnet) aufgebaut ist, ist in 1 dargestellt. Die Maschine 2 und die Abgasemissionssteuerungsvorrichtung 1 haben ein Einlassrohr 3, ein Abgasrohr 4, ein Hochdruck-AGR-Rohr 5 und ein Niederdruck-AGR-Rohr (Rückführungsdurchgang) 6. Ein DPF 7 ist in dem Abgasrohr 4 angeordnet. Ein Turbolader 8 ist für das Einlassrohr 3 und das Abgasrohr 4 vorgesehen. Eine elektronische Steuerungseinheit 9 (ECU) zum Steuern verschiedener Vorrichtungen ist für die Abgasemissionssteuerungsvorrichtung 1 vorgesehen. Die Maschine 2 und die Abgasemissionssteuerungsvorrichtung 1 können in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein.
  • Luft wird zu der Maschine 2 durch das Einlassrohr 3 zugeführt. Ein Luftmengenmesser 30, eine Lufteinlassdrossel 31, ein Einlasskrümmertemperatursensor (Temperatursensor) 32, ein Einlasskrümmerdrucksensor (Drucksensor) 33 und ein Zwischenkühler 34 sind in dem Einlassrohr 3 angeordnet, und ein Einlasskrümmer 35 ist fortlaufend mit dem Einlassrohr 3 ausgebildet. Eine Lufteinlassmenge wird durch den Luftmengenmesser 30 gemessen. Diese Lufteinlassmenge kann beispielsweise eine Massenstromrate pro Zeiteinheit sein. Durch Regulieren eines Öffnungsgrads der Lufteinlassdrossel 31 kann die zu der Maschine 2 zugeführte Einlassluftmenge erhöht oder verringert werden. Eine Temperatur und ein Druck in dem Einlasskrümmer 35 werden durch den Temperatursensor 32 und den Drucksensor 33 gemessen. Der Zwischenkühler 34 kühlt die Einlassluft, um eine höhere Luftzufuhr zu der Maschine 2 zu gestatten.
  • Ein Injektor 20 und ein Maschinendrehzahlsensor 21 sind für die Maschine 2 vorgesehen. Kraftstoff wird in einen Zylinder durch die Einspritzung von Kraftstoff von dem Injektor 20 zugeführt. Eine Drehzahl (pro Zeiteinheit) der Maschine 2 wird durch den Maschinendrehzahlsensor 21 gemessen. Der Maschinendrehzahlsensor 21 kann beispielsweise als ein Kurbelwinkelsensor zum Messen eines Winkels einer Drehung einer Kurbelwelle dienen, die mit der Maschine 2 gekoppelt ist. Der Erfassungswert durch diesen Kurbelwinkelsensor wird zu der ECU 9 übertragen, und dadurch wird die Drehzahl der Maschine 2 berechnet.
  • Abgas wird in das Abgasrohr 4 abgegeben, das mit der Maschine 2 verbunden ist. Ein Abgastemperatursensor (Temperatursensor) 40 zum Messen einer Abgastemperatur ist in dem Abgasrohr 4 an einer stromaufwärtigen Seite des DPF 7 angeordnet. Die Abgastemperatur wird durch den Temperatursensor 40 gemessen.
  • Das Hochdruck-AGR-Rohr 5 ist zum Durchführen der Rückführung von Abgas von einem Abschnitt des Abgasrohrs 4 zwischen einem Auslassanschluss der Maschine 2 und einer Abgasturbine 81 zu dem Einlassrohr 3 vorgesehen. Ein Hochdruck-AGR-Ventil 50 und ein Hochdruck-AGR-Kühler 51 sind für das Hochdruck-AGR-Rohr 5 vorgesehen. Die Abgasmenge, die durch das Hochdruck-AGR-Rohr 5 rückgeführt wird, wird durch die Einstellung eines Öffnungsgrads des Hochdruck-AGR-Ventils 50 reguliert. Der Hochdruck-AGR-Kühler 51 kühlt das rückgeführte Abgas, um ein Rückführen von noch mehr Abgas zu ermöglichen.
  • Das Niederdruck-AGR-Rohr 6 ist zum Durchführen der Rückführung von Abgas von einem Abschnitt des Abgasrohrs 4 an einer stromabwärtigen Seite der Abgasturbine 81, im Speziellen an einer stromabwärtigen Seite des DPF 7 in 1, in das Einlassrohr 3 vorgesehen. Ein Niederdruck-AGR-Ventil 60, ein Niederdruck-AGR-Kühler 61, ein Differenzialdrucksensor 62 und ein Stromratensensor (Messeinrichtung) 63 sind für das Niederdruck-AGR-Rohr 6 vorgesehen. Die Abgasmenge, die durch das Niederdruck-AGR-Rohr 6 rückgeführt wird, wird durch die Einstellung eines Öffnungsgrads des Niederdruck-AGR-Ventils 60 reguliert. Der Niederdruck-AGR-Kühler 61 kühlt das rückgeführte Abgas, um die Rückführung von noch mehr Abgas zu ermöglichen. Der Differenzialdrucksensor 62 misst einen Differenzialdruck zwischen einem stromaufwärtigen Abschnitt und einem stromabwärtigen Abschnitt des Niederdruck-AGR-Rohrs 6, im Speziellen zwischen einem Abschnitt des Niederdruck-AGR-Rohrs 6, der an einer stromaufwärtigen Seite des Niederdruck-AGR-Kühlers 61 gelegen ist, und einem Abschnitt des Niederdruck-AGR-Rohrs 6, der an einer stromabwärtigen Seite des Niederdruck-AGR-Kühlers 61 in 1 gelegen ist. Der Stromratensensor 63 misst einen Abgasstrom, der durch das Niederdruck-AGR-Rohr 6 rückgeführt wird.
  • Der DPF 7 kann derart aufgebaut sein, dass eine Einlassseite und eine Auslassseite eines Wabenaufbaus, der ein typischer Aufbau des DPF ist, abwechselnd verstopft sind. Partikel sind in dem Abgas enthalten, das abgegeben wird, während die Maschine 2 in Betrieb ist, und die Partikel werden durch eine Innenseite oder eine Fläche der DPF-Wand gefangen, wenn das Abgas durch eine DPF-Wand des vorstehend beschriebenen Aufbaus des DPF 7 hindurchgeht. Der DPF 7 kann ein DPF mit einem Oxidationskatalysator sein, in dem der Oxidationskatalysator gehalten ist. Ein Differenzialdrucksensor 70 zum Messen eines Differenzialdrucks, der ein Unterschied zwischen Abgasdrücken in der Einlassseite und der Auslassseite des DPF 7 ist, ist auch für den DPF 7 vorgesehen.
  • Der Turbolader 8 hat einen Kompressor 80 und die Abgasturbine 81. Die Abgasturbine 81 wird durch das Abgas gedreht, und dann wird die Antriebskraft der Turbine 81 zu dem Kompressor 80 übertragen, so dass der Kompressor 80 die Einlassluft komprimiert. Demzufolge wird noch mehr komprimierte Luft zu der Maschine 2 zugeführt.
  • Gestrichelte Linien in 1 kennzeichnen Informationsübertragungswege. Die ECU 9 erhält Messwerte durch die vorstehenden verschiedenen Sensoren, um verschiedene Vorrichtungen zu steuern. Im Speziellen werden die Messwerte von dem Maschinendrehzahlsensor 21, dem Luftmengenmesser 30, dem Temperatursensor 32, dem Drucksensor 33, dem Temperatursensor 40, den Differenzialdrucksensoren 62, 70 und dem Stromratensensor 63 zu der ECU 9 übertragen. Eine Zeitabstimmung oder eine Einspritzmenge einer Kraftstoffeinspritzung durch den Injektor 20 in die Maschine 2 und Öffnungsgrade der Lufteinlassdrossel 31, das Hochdruck-AGR-Ventil 50 und das Niederdruck-AGR-Ventil 60 werden durch die ECU 9 eingestellt und gesteuert. Die ECU 9 kann einen Aufbau haben, der ähnlich zu dem eines normalen Computers ist. Beispielsweise hat die ECU 9 eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) zum Durchführen verschiedener Betriebe oder einen Speicher 90 zum Speichern verschiedener Arten von Information.
  • In der ersten Ausführungsform wird die Regenerationsbehandlung des DPF 7 auf der Basis des vorstehend beschriebenen Aufbaus der Abgasemissionssteuerungsvorrichtung 1 durchgeführt. Der Ablauf für die Regenerationsbehandlung ist in 2 dargestellt. Die Abläufe in 2 und 3 bis 5 (die später im Detail beschrieben werden) können programmiert und in dem Speicher 90 gespeichert sein, und die ECU 9 kann sie automatisch ausführen. Die Flussdiagramme in 2 bis 5 können fortlaufend nicht nur während der Regeneration des DPF 7 ausgeführt werden, sondern auch konstant während das Fahrzeug in Betrieb ist, beispielsweise periodisch.
  • In dem Prozess in 2 erhält die ECU 9 in Schritt S10 zuerst einen Volumenstrom des Abgases, das in den DPF 7 strömt. Das Abgas, das in den DPF 7 strömt, kann eine Summe aus der Einlassluftmenge, die durch den Luftmengenmesser 30 strömt, und dem rückgeführten Abgas sein, das durch das Niederdruck-AGR-Rohr 6 rückgeführt wird. Der Volumenstrom kann durch eine der folgenden vier Verfahren A bis D erhalten werden. Zusätzlich meint der Volumenstrom oder die Massenstromrate in der folgenden Beschreibung einen Volumenstrom oder eine Massenstromrate pro Zeiteinheit.
  • Durch eines der Verfahren A bis D als ein grundlegender Ablauf zum Erhalten des Volumenstroms wird zuerst eine Massenstromrate aus der Summe aus der Einlassluft und des rückgeführten Niederdruck-AGR-Abgases in einer Position der Maschine 2 berechnet, und dann wird die Massenstromrate in einen Volumenstrom in einer Position des DPF 7 umgewandelt. Als eine Folge dieses Ablaufs wird mit der Änderung der Temperatur oder des Drucks in der Position des DPF 7 in geeigneter Weise umgegangen. Darüber hinaus wird bei der Umwandlung in einen Volumenstrom in der Position des DPF 7 eine Erhöhung der Massenstromrate aufgrund einer Kraftstoffeinspritzmenge von dem Injektor 20 auch berücksichtigt.
  • Das Verfahren A wird nachstehend beschrieben. Durch das Verfahren A wird eine Massenstromrate eines Gases, das in die Maschine 2 zugeführt wird, in einer Position des Einlasskrümmers 35 erhalten. Im Speziellen wird zuerst ein Gasvolumenstrom in der Position des Einlasskrümmers 35 berechnet. Der Volumenstrom kann als das Produkt einer Verdrängung der Maschine 2 und der Drehzahl der Maschine 2 berechnet werden (ein Wert, der als ein Ergebnis des Multiplizierens der Drehzahl mit 1/2 in dem Fall einer Viertaktmaschine erhalten wird). Die Verdrängung der Maschine 2 ist ein bekannter Wert für jede individuelle Maschine 2. Die Drehzahl der Maschine 2 kann durch den Maschinendrehzahlsensor 21 gemessen werden.
  • Als nächstes wird auf der Basis der Werte des Volumenstroms von in die Maschine 2 gefördertem Gas, der wie vorstehend beschrieben erhalten worden ist, und der Temperatur und des Drucks in dem Einlasskrümmer 35 die Molanzahl des Gases, das zu der Maschine 2 pro Zeiteinheit zugeführt wird, berechnet. Die Molanzahl kann unter Verwendung der bekannten Gaszustandsgleichung berechnet werden. Die Werte der Temperatur und des Drucks in dem Einlasskrümmer 35 können durch den Temperatursensor 32 bzw. den Drucksensor 33 gemessen werden.
  • Dann wird die Massenstromrate von zu der Maschine 2 zugeführtem Gas von der Molanzahl des zu der Maschine 2 zugeführten Gases pro Zeiteinheit berechnet, die in der vorstehend beschriebenen Weise erhalten worden ist. Die Massenstromrate kann durch Multiplizieren der Molanzahl mit dem Molekulargewicht des Gases in Anbetracht eines Komponentenverhältnisses des zu der Maschine 2 zugeführten Gases berechnet werden. Die Massenstromrate von zu der Maschine 2 zugeführtem Gas, die auf diese Weise erhalten wird, ist offensichtlich gleich zu einer Massenstromrate von Gas, das in den DPF 7 zugeführt wird.
  • Als Letztes wird die vorstehend erhaltene Massenstromrate von in den DPF 7 zugeführtem Gas in einen Volumenstrom umgewandelt. Diese Berechnung wird unter Verwendung der folgenden Gleichung (E1) durchgeführt. „V (m3/sek)” in der Gleichung (E1) ist ein Volumenstrom (pro Zeiteinheit) von Gas, das in den DPF 7 zugeführt wird. „G (g/sek)” in der Gleichung (E1) ist eine Massenstromrate (pro Zeiteinheit) von Gas, das in den DPF 7 zugeführt wird, und wird wie vorstehend berechnet. V (m3/sek) = [G (g/sek)/28,8 (g/Mol)] × 22,4 × 10–3 (m3/Mol) × [T (K)/273 (K)] × [101,3 (kPa)/(P0 (kPa) + Pmuf (kPa) + ΔP (kPa))] + [Q (cc/sek)/207,3 (g/Mol)] × 0,84 (g/cc) × 6,75 (Mol) × 22,4 × 10–3 (m3/Mol) × [T (K)/273 (K)] × [101,3 (kPa)/(P0 (kPa) + Pmuf (kPa) + ΔP (kPa))] (E1)
  • „Q (cc/sek)” in der Gleichung (E1) ist eine Kraftstoffeinspritzmenge pro Zeiteinheit, die auf der Basis der erhaltenen Kraftstoffeinspritzmenge berechnet wird, und kann ein Befehlswert der Kraftstoffeinspritzmenge von der ECU 9 sein. „T (K)” ist eine DPF-Temperatur und kann durch den Temperatursensor 40 gemessen werden. „ΔP (kPa)” ist der Unterschied zwischen Drücken vor und nach dem DPF 7 und kann durch den Differenzialdrucksensor 70 gemessen werden. „P0 (kPa)” ist der atmosphärische Druck. „Pmuf” ist ein Druckverlust von einem Auslass des DPF 7 zu einem Auslass des Abgasrohrs 4 durch beispielsweise ein Schalldämpfgerät. „Pmuf” kann von einem Betriebszustand der Maschine 2 unter Verwendung eines Kennfelds berechnet werden. Der zweite Ausdruck der rechten Seite der Gleichung (E1) drückt die Erhöhung aufgrund der Kraftstoffeinspritzmenge von dem Injektor 20 aus.
  • Das Verfahren B wird nachstehend beschrieben. Durch das Verfahren B wird eine Massenstromrate von von der Maschine 2 abgegebenem Gas von Betriebszuständen der Maschine 2 unter Verwendung eines Kennfelds berechnet. Im Speziellen wird ein Kennfeld, das eine funktionale Beziehung von einer Kombination der Betriebszustände der Maschine 2, d. h. die Drehzahl der Maschine 2 und ein Lastäquivalenzwert (Wert, der äquivalent zu der Maschinenlast ist) zu einer Massenstromrate von Abgas ausdrückt, das durch das Niederdruck-AGR-Rohr 6 rückgeführt wird, im Voraus erhalten. Dann wird dieses Kennfeld in dem Speicher 90 gespeichert. Auf der Basis der Werte des Kennfelds, einer tatsächlichen Drehzahl und des Lastäquivalents, wird eine Massenstromrate des rückgeführten Abgases erhalten. Die Massenstromrate des rückgeführten Abgases und eine Massenstromrate der Einlassluft werden addiert, wodurch die Massenstromrate des von der Maschine 2 abgegebenen Gases berechnet wird. Die Drehzahl der Maschine 2 kann durch den Drehzahlsensor 21 gemessen werden. Das Lastäquivalent kann beispielsweise der Kraftstoffeinspritzmengenbefehlswert für den Injektor 20 sein.
  • Die vorstehend erhaltene Massenstromrate eines von der Maschine 2 abgegebenen Gases ist offensichtlich gleich zu der Massenstromrate eines in den DPF 7 zugeführten Gases. Schließlich wird die Massenstromrate eines in den DPF 7 zugeführten Gases in einen Volumenstrom umgewandelt. Die, Berechnung kann unter Verwendung der Gleichung (E1) gleich wie bei der vorstehenden Berechnung durchgeführt werden.
  • Nachstehend wird das Verfahren C beschrieben. Durch das Verfahren C wird auf der Basis eines Unterschieds zwischen den Drücken an einer stromaufwärtigen und einer stromabwärtigen Seite des Niederdruck-AGR-Rohrs 6 und einer Temperatur in dem Niederdruck-AGR-Rohr 6 die Massenstromrate von Abgas erhalten, das durch das Niederdruck-AGR-Rohr 6 rückgeführt wird. Dann werden die Massenstromrate des rückgeführten Abgases und die Massenstromrate von Einlassluft addiert, um eine Massenstromrate des gesamten Gases zu erhalten, das in die Maschine 2 strömt.
  • Im Speziellen wird ein Kennfeld, das eine funktionale Beziehung zwischen dem Unterschied zwischen den Drücken an der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite des Niederdruck-AGR-Rohrs 6 und einer Stromrate von Gas ausdrückt, das durch das Niederdruck-AGR-Rohr 6 strömt, im Voraus erhalten, und das Kennfeld wird in dem Speicher 90 gespeichert. Von dem Kennfeld und einem Messwert des Differenzialdrucks in dem Niederdruck-AGR-Rohr 6 wird ein Schätzwert eines Volumenstroms eines Gases berechnet, das durch das Niederdruck-AGR-Rohr 6 strömt. Der Differenzialdruck in dem Niederdruck-AGR-Rohr 6 kann durch den Differenzialdrucksensor 62 gemessen werden.
  • Auf der Basis des vorstehend erhaltenen Volumenstroms und der Temperatur und des Drucks in dem Niederdruck-AGR-Rohr 6 wird eine Massenstromrate von Gas, das durch das Niederdruck-AGR-Rohr 6 strömt, berechnet. In dieser Berechnung wird die Molanzahl des Gases unter Verwendung der Gaszustandsgleichung von dem Volumenstrom (Stromrate), der Temperatur und dem Druck erhalten. Des Weiteren kann durch Multiplizieren der Molanzahl mit dem Molekulargewicht des Gases im Hinblick auf ein Komponentenverhältnis des Gases, die Massenstromrate berechnet werden. Darüber hinaus kann ein Wert, der durch den Temperatursensor 40 in 1 berechnet wird, annähernd für die Temperatur in dem Niederdruck-AGR-Rohr 6 substituiert werden. Alternativ kann die Temperatur in dem Niederdruck-AGR-Rohr 6 auch durch Vorsehen des Temperatursensors 40 für das Niederdruck-AGR-Rohr 6 gemessen werden. Ein Wert des atmosphärischen Drucks kann annähernd als ein Druck an einer stromaufwärtigen Seite des Niederdruck-AGR-Rohrs 6 für den Druck in dem Niederdruck-AGR-Rohr 6 verwendet werden.
  • Durch Addieren der Massenstromrate von Einlassluft, die durch den Luftmengenmesser 30 gemessen wird, zu der Massenstromrate eines durch das Niederdruck-AGR-Rohr 6 strömenden Gases, die wie vorstehend erhalten wird, wird eine Massenstromrate des gesamten Gases, das zu der Maschine 2 zugeführt wird, erhalten. Die Massenstromrate des zu der Maschine 2 zugeführten Gases, die auf diese Weise erhalten wird, ist offensichtlich gleich zu der Massenstromrate von in den DPF zugeführtem Gas. Zuletzt wird auf der Basis der Massenstromrate von zu dem DPF zugeführtem Gas, die auf diese Weise erhalten wird, ein Volumenstrom von zu dem DPF 7 zugeführtem Gas berechnet. Diese Berechnung kann unter Verwendung der vorstehenden Gleichung (E1) durchgeführt werden.
  • Das Verfahren D wird nachstehend beschrieben. Durch das Verfahren D wird eine Stromrate von Gas, das durch das Niederdruck-AGR-Rohr 6 strömt, durch den Stromratensensor 63 direkt gemessen. Die Gasstromrate kann als eine Massenstromrate gemessen werden. Dann wird durch Addieren der Massenstromrate der Einlassluft, die durch den Luftmengenmesser 30 in gleicher Weise wie bei dem vorstehenden Verfahren C gemessen wird, zu der Stromrate von Gas, das durch das Niederdruck-AGR-Rohr 6 strömt, die Massenstromrate des gesamten Gases, das zu der Maschine 2 zugeführt wird, erhalten. Anschließend wird auf der Basis der Massenstromrate von zu der Maschine 2 zugeführtem Gas, die auf diese Weise erhalten wird, d. h. einer Massenstromrate von Gas, das in den DPF 7 strömt, ein Volumenstrom des Gases, das in den DPF 7 strömt, unter Verwendung der vorstehenden Gleichung (E1) berechnet.
  • Wie leicht von 1 erkennbar ist, ist die Massenstromrate von Gas, das zu der Maschine 2 zugeführt wird, ein Gesamtwert einer Massenstromrate von Frischluft und einer Massenstromrate von Abgas, das durch das Niederdruck-AGR-Rohr 6 rückgeführt wird. Als eine Folge der Berechnungen durch die vorstehend beschriebenen Verfahren A bis D wird die Massenstromrate von zu der Maschine 2 zugeführtem Gas, die das Abgas, das durch das Niederdruck AGR-Rohr 6 zugeführt wird, und die durch den Luftmengenmesser 30 gemessene Frischluft umfasst, berechnet.
  • Zusätzlich muss, wenn das Verfahren A, B oder C verwendet wird, der Stromratensensor 63 in 1 nicht vorgesehen sein. In gleicher Weise müssen, wenn das Verfahren B, C oder D verwendet wird, der Temperatursensor 32 und der Drucksensor 33 in 1 nicht vorgesehen sein. Wenn das Verfahren A, B oder D verwendet wird, muss der Differenzialdrucksensor in 1 nicht vorgesehen sein.
  • Mit Bezug auf 2 schätzt die ECU 9 in Schritt S20 eine Partikelablagerungsmenge in dem DPF 7. In dieser Schätzung kann, wie in 6 dargestellt ist, beispielsweise ein Kennfeld, das eine Beziehung zwischen drei Werten des Unterschieds zwischen Drücken vor und nach dem DPF 7, dem Volumenstrom von in den DPF zugeführtem Abgas und der Partikelablagerungsmenge in dem DPF 7 im Voraus in dem Speicher 90 gespeichert sein. Der Schätzwert der Partikelablagerungsmenge kann auf der Basis dieses Kennfelds, dem Volumenstrom von Abgas, der in Schritt S10 erhalten wird, und dem Messwert des Differenzialdrucks des DPF 7 erhalten werden.
  • In Schritt S40 bestimmt die ECU 9, ob die Partikelablagerungsmenge gleich wie oder größer als ein vorbestimmter Wert M1 ist. Der vorbestimmte Wert M1 ist solch ein Wert, dass die Regeneration des DPF 7 als notwendig bestimmt wird, falls die Partikelablagerungsmenge gleich wie oder größer als M1 ist. Falls die Partikelablagerungsmenge gleich wie oder größer als M1 ist (S40: JA), geht die Steuerung weiter zu S50. Falls die Partikelablagerungsmenge kleiner als M1 ist (S40: NEIN), kehrt die Steuerung zu S10 zurück, um den vorstehend beschriebenen Ablauf zu wiederholen.
  • In Schritt S50 ordnet die ECU 9 einen Start der Regeneration des DPF 7 an. Als ein Verfahren für die Regeneration des DPF 7 kann beispielsweise eine Nacheinspritzung, die einen Kraftstoff von dem Injektor 21 in dem Augenblick nach der Haupteinspritzung einspritzt, ausgeführt werden. Demzufolge tritt der unverbrannte Kraftstoff, der in den Zylinder durch die Nacheinspritzung eingespritzt wird und in das Abgasrohr 4 abgegeben wird und nicht verbrannt wird, in den DPF 7 ein. Dann steigt die Temperatur des unverbrannten Kraftstoffs durch die Wirkung des Katalysators an, der durch den DPF 7 gestützt ist, so dass die in dem DPF 7 abgelagerten Partikel verbrennen.
  • In S60 bestimmt die ECU 9, ob die Partikelablagerungsmenge gleich wie oder kleiner als ein vorbestimmter Wert M2 ist.
  • Der vorbestimmte Wert M2 ist solch ein Wert, dass, falls die Partikelablagerungsmenge gleich wie oder kleiner als M2 ist, es bestimmt wird, dass eine Beendigung der Regeneration des DPF 7 gestattet ist, da die Partikel ausreichend verbrannt worden sind. Falls die Partikelablagerungsmenge gleich wie oder kleiner als M2 ist (S60: JA), geht die Steuerung zu S70. Falls die Partikelablagerungsmenge größer als M2 ist (S60: NEIN), wird der Ablauf von S60 wiederholt. In S70 ordnet die ECU ein Ende der Regeneration des DPF 7 an. Soweit ist die erste Ausführungsform beschrieben worden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist 2 der ersten Ausführungsform zu 3 modifiziert. Der Rest der zweiten Ausführungsform kann gleich zu der ersten Ausführungsform sein. Der vorstehende Unterschiedspunkt der zweiten Ausführungsform von der ersten Ausführungsform wird nachstehend beschrieben.
  • Der Teil von 2, der in 3 modifiziert ist, ist das Hinzufügen von S25. In S25 wird ein Schätzwert einer Partikelablagerungsmenge korrigiert. Die Korrektur in S25. wird durch Multiplizieren des Schätzwerts vor einer Korrektur mit einem Korrekturkoeffizienten durchgeführt. Ein Beispiel des Korrekturkoeffizienten ist in 7 gezeigt. Wie in 7 gezeigt ist, kann, wenn eine Niederdruck-AGR-Menge (d. h. eine Stromrate von Abgas, die durch ein Niederdruck-AGR-Rohr 6 rückgeführt wird) Null ist, der Korrekturkoeffizient auf 1 festgelegt sein. Der Korrekturkoeffizient kann größer werden, wenn die Niederdruck-AGR-Menge größer wird. In der zweiten Ausführungsform kann der Schätzwert, der in S40 und S60 verwendet wird, der Schätzwert sein, der in S25 korrigiert wird.
  • Im Allgemeinen wird eine Fehlerwirkung aufgrund der Abgasmenge, die durch das Niederdruck-AGR-Rohr 6 rückgeführt wird, bei dem Schätzwert der Partikelablagerungsmenge in einem DPF 7 erzeugt. Wenn die Niederdruck-AGR-Menge groß ist, wird diese Fehlerwirkung größer. Falls die Partikelablagerungsmenge aufgrund des Fehlers kleiner als ein wahrer Wert geschätzt wird, werden übermäßig viel abgelagerte Partikel plötzlich zu der Zeit der Regeneration des DPF 7 verbrannt, so dass eine zu hohe Temperatur auftreten kann. Als eine Folge der vorstehend beschriebenen Korrektur wird der Schätzwert bewusst an einer Erhöhungsseite in dem Fall der großen Niederdruck-AGR-Menge korrigiert. Demzufolge wird die Erzeugung einer zu hohen Temperatur aufgrund der großen Niederdruck-AGR-Menge verhindert.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • In einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist 2 der ersten Ausführungsform zu 4 modifiziert. Der Rest der dritten Ausführungsform kann gleich zu der ersten Ausführungsform sein. Der vorstehende Unterschiedspunkt der dritten Ausführungsform wird nachstehend beschrieben.
  • Der Teil von 2, der in 4 modifiziert ist, ist die Hinzufügung von S30. In S30 wird bestimmt, ob eine Niederdruck-AGR-Menge kleiner als ein vorbestimmter Wert ist. In 4 ist der vorbestimmte Wert auf G1 festgelegt. Falls die Niederdruck-AGR-Menge kleiner als der vorbestimmte Wert G1 (S30: JA) ist, geht der Steuerungsablauf zu S40. Falls die Niederdruck-AGR-Menge gleich wie oder größer als der vorbestimmte Wert G1 ist (S30: NEIN), kehrt die Steuerung zu S10 zurück, um den vorstehend beschriebenen Ablauf zu wiederholen.
  • Demzufolge wird in der dritten Ausführungsform, falls bestimmt wird, dass die Niederdruck-AGR-Menge zu groß ist, in S40 und S50 nicht bestimmt, ob eine Regeneration eines DPF 7 begonnen wird. Als eine Folge wird, wenn ein Fehler eines Schätzwerts einer Partikelablagerungsmenge aufgrund einer großen Niederdruck-AGR-Menge groß ist, eine Möglichkeit verringert, dass die Regeneration des DPF 7 zur falschen Zeit stattfindet. Der vorbestimmte Wert G1 kann adäquat festgelegt sein, um solch ein Ziel zu erfüllen.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • In einer vierten Ausführungsform der Erfindung ist 4 der dritten Ausführungsform zu 5 modifiziert. Der Rest der vierten Ausführungsform kann gleich zu der dritten Ausführungsform sein. Der vorstehende Unterschiedspunkt der vierten Ausführungsform zu der dritten Ausführungsform wird nachstehend beschrieben.
  • Der Teil von 4, der in 5 modifiziert ist, ist die Hinzufügung von S35. In S35 wird ein Beginn einer Regeneration eines DPF 7 unter Verwendung einer zweiten Partikelablagerungsmenge bestimmt. Die zweite Partikelablagerungsmenge ist nicht die Partikelablagerungsmenge, die unter Verwendung des Unterschieds zwischen Drücken vor und nach dem DPF 7 geschätzt wird, wie vorstehend beschrieben ist. Die zweite Partikelablagerungsmenge meint die Partikelablagerungsmenge, die auf der Basis der Betriebszustände der Maschine 2 geschätzt wird.
  • Im Speziellen wird ein Kennfeld, das eine funktionale Beziehung von den Betriebszuständen der Maschine 2, d. h. die Drehzahl der Maschine 2 und ein Lastäquivalent, zu den von der Maschine 2 abgegebenen Partikeln kennzeichnet, im Voraus erhalten und im Speicher 90 gespeichert. Dann wird auf der Basis des Kennfelds und der tatsächlichen Betriebszustände der Maschine 2 die Partikelmenge, die von der Maschine 2 abgegeben wird (die als gleich zu der Partikelablagerungsmenge in dem DPF 7 betrachtet wird), erhalten. In S35 geht, falls die zweite Partikelablagerungsmenge gleich wie oder größer als ein vorbestimmter Wert M1 ist (S35: JA), die Steuerung weiter zu S50. Falls die zweite Partikelablagerungsmenge kleiner als der vorbestimmte Wert M1 ist (S35: NEIN), kehrt eine Steuerung zu S10 zurück, um den vorstehend beschriebenen Ablauf zu wiederholen. Im Hinblick auf die Berechnung der zweiten Partikelablagerungsmenge kann ein Schätzwert der Partikelablagerungsmenge, der in S20 bei dem Punkt der negativen Bestimmung von S30 erhalten wird, auf einen Anfangswert festgelegt sein, und dann kann die zweite Partikelablagerungsmenge durch Multiplizieren des Anfangswerts mit dem Schätzwert berechnet werden, der von dem Kennfeld und den Betriebszuständen berechnet wird.
  • Demzufolge wird in der vierten Ausführungsform, falls der Fehler des Schätzwerts der Partikelablagerungsmenge aufgrund einer großen Niederdruck-AGR-Menge groß ist, eine Möglichkeit, dass die Regeneration des DPF 7 zu einer falschen Zeit beginnt, durch Umschalten zu der Bestimmung unter Verwendung des Schätzwerts verringert, der von den Betriebszuständen erhalten wird.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen können der Ablauf in S10 und die ECU 9 eine Berechnungseinrichtung bilden, der Ablauf in S20 und die ECU 9 können eine Schätzeinrichtung bilden, der Ablauf in S25 und die ECU 9 können eine Korrektureinrichtung bilden, der Ablauf in S40 und die ECU 9 können eine Bestimmungseinrichtung bilden, der Ablauf in S30 und die ECU 9 können eine Stoppeinrichtung bilden, und der Ablauf in S35 und die ECU 9 können eine Unter-Schätzeinrichtung bilden. In den vorstehenden Ausführungsformen wird die Dieselmaschine als die Brennkraftmaschine verwendet. Alternativ wird die Dieselmaschine nicht notwendigerweise als die Brennkraftmaschine verwendet. Beispielsweise kann auch eine mager verbrennende Benzinmaschine als die Brennkraftmaschine verwendet werden.
  • Zusammenfassend ist die Abgasemissionssteuerungsvorrichtung 1 in den vorstehenden Ausführungsformen wie folgt aufgebaut:
    Die Abgasemissionssteuerungsvorrichtung 1 für die Maschine 2 hat den DPF 7, der in dem Abgasrohr 4 der Maschine 2 angeordnet ist und der gestaltet ist, um Partikel zu fangen; das Niederdruck-AGR-Rohr 6, durch das Abgas von dem Abgasrohr 4, das an einer stromabwärtigen Seite des DPF 7 in einer Stromrichtung des Abgases gelegen ist, zu dem Einlassrohr 3 der Maschine rückgeführt wird, das an einer stromaufwärtigen Seite der Maschine 2 in einer Einlassluftstromrichtung gelegen ist; die Berechnungseinrichtung 9 oder S10 zum Berechnen einer Stromrate von Abgas, das in den DPF 7 strömt; und die Schätzeinrichtung 9 oder S20 zum Schätzen einer Partikelablagerungsmenge in dem DPF 7 auf der Basis der Abgasstromrate, die durch die Berechnungseinrichtung 9 oder S10 berechnet wird, und eines Differenzialdrucks, der ein Unterschied zwischen einem Druck an einer Einlassseite des DPF 7 und einem Druck an einer Auslassseite des DPF 7 ist. Die Berechnungseinrichtung 9 oder S10 berechnet die Stromrate von Abgas, das in den DPF 7 strömt, als eine gesamte Stromrate von Abgas, das eine Summe aus der Menge der Einlassluft und der Menge von Abgas ist, das durch das Niederdruck-AGR-Rohr 6 rückgeführt wird.
  • Demzufolge wird in der Abgasemissionssteuerungsvorrichtung 1 der Maschine 2 der Erfindung durch Addieren der Menge von rückgeführtem Abgas in dem Niederdruck-AGR-Rohr 6, durch das das Abgas von der stromabwärtigen Seite des DPF 7 zu der stromaufwärtigen Seite der Maschine 2 rückgeführt wird, zu einer Einlassluftmenge, die gesamte Stromrate von Abgas, das in den DPF 7 strömt, berechnet. Auf der Basis der gesamten Stromrate von Abgas und des Differenzialdrucks des DPF 7 wird die Partikelablagerungsmenge in dem DPF 7 geschätzt. Deshalb wird, wenn die Abgasemissionssteuerungsvorrichtung 1 das Niederdruck-AGR-Rohr 6 hat, die Menge von rückgeführtem Abgas in dem Niederdruck-AGR-Rohr 6 auch mitgezählt, anstatt dass die Stromrate von Abgas, das in den DPF strömt, nur von der Einlassluftmenge wie in der herkömmlichen Technologie erhalten wird. Somit wird eine hochgenaue Stromrate von Abgas erhalten. Demzufolge wird die Partikelablagerungsmenge in dem DPF 7 mit hoher Genauigkeit geschätzt.
  • Die gesamte Stromrate von Abgas, die durch die Berechnungseinrichtung 9 oder S10 berechnet wird, kann ein Volumenstrom des Abgases sein. Die Berechnungseinrichtung 9 oder S10 kann eine Massenstromrate aus einer Summe von Einlassluft und Abgas, das durch das Niederdruck-AGR-Rohr 6 zurückgeführt wird, in einer Position der Maschine 2 erhalten. Die Berechnungseinrichtung 9 oder S10 kann den Volumenstrom in einer Position des DPF 7 auf der Basis der Massenstromrate berechnen.
  • Demzufolge wird die Massenstromrate an der Position der Maschine 2 erhalten, und dann wird der Volumenstrom an der Position des DPF 7 berechnet. Aufgrund dessen wird auf der Basis der Massenstromrate an der Position der Maschine 2 der Volumenstrom geeignet gemäß den Werten wie der Temperatur und dem Druck an der Position des DPF 7 berechnet. Als eine Folge wird der Volumenstrom, der zum Schätzen der Partikelablagerungsmenge in dem DPF 7 verwendet wird, durch geeignete Abläufe berechnet.
  • Die Berechnungseinrichtung 9 oder S10 kann die gesamte Stromrate von Abgas einschließlich eines Anstiegs des Abgases gemäß einer Kraftstoffeinspritzmenge in der Maschine 2 berechnen.
  • Demzufolge wird aufgrund der hochgenauen Stromrate des Abgases die Partikelablagerungsmenge in dem DPF 7 genau geschätzt.
  • Die Berechnungseinrichtung 9 oder S10 kann die gesamte Stromrate von Abgas unter Verwendung wenigstens eines von den folgenden Parametern berechnen: einer Temperatur in dem Einlasskrümmer 35 der Maschine 2; einem Druck in dem Einlasskrümmer 35; einer Drehzahl der Maschine 2; und der Einlassluftmenge.
  • Demzufolge wird auf der Basis von wie zum Beispiel einem Zustand des Einlasskrümmers 35 in der Maschine 2 die gesamte Stromrate von Abgas, das in den DPF 7 strömt, mit einem hohen Genauigkeitsgrad erhalten. Daher wird die Partikelablagerungsmenge in dem DPF 7 unter Verwendung der gesamten Abgasstromrate genau geschätzt.
  • Die Berechnungseinrichtung 9 oder S10 kann die gesamte Stromrate von Abgas unter Verwendung einer Drehzahl der Maschine 2 und eines Lastäquivalentwerts der Maschine 2 berechnen.
  • Demzufolge wird die gesamte Stromrate von Abgas, das in den DPF 7 strömt, mit einem einfachen Verfahren erhalten.
  • Die Berechnungseinrichtung 9 oder S10 kann die gesamte Stromrate von Abgas unter Verwendung einer Temperatur in dem Niederdruck-AGR-Rohr 6 und eines Druckverlusts in dem Niederdruck-AGR-Rohr 6 berechnen.
  • Demzufolge wird von dem Zustand des Niederdruck-AGR-Rohrs 6 die gesamte Stromrate des Abgases, das in den DPF 7 strömt, mit hoher Genauigkeit erhalten. Deshalb wird die Partikelablagerungsmenge in dem DPF 7 unter Verwendung der gesamten Abgasstromrate genau geschätzt.
  • Die Abgasemissionssteuerungsvorrichtung 1 kann des Weiteren die Messeinrichtung 63 zum Ermessen der Abgasmenge haben, die durch das Niederdruck-AGR-Rohr 6 rückgeführt wird. Die Berechnungseinrichtung 9 oder S10 kann die gesamte Stromrate von Abgas unter Verwendung eines Messwerts berechnen, der durch die Messeinrichtung 63 erhalten wird.
  • Demzufolge wird die Abgasmenge, die durch das Niederdruck-AGR-Rohr 6 rückgeführt wird, direkt gemessen, und die gesamte Abgasstromrate wird dann unter Verwendung der Menge von rückgeführtem Abgas berechnet. Als eine Folge wird die gesamte Stromrate des Abgases, das in den DPF 7 strömt, mit hoher Genauigkeit erhalten. Somit wird die Partikelablagerungsmenge in dem DPF 7 unter Verwendung der gesamten Abgasstromrate genau geschätzt.
  • Die Abgasemissionssteuerungsvorrichtung 1 kann des Weiteren die Korrektureinrichtung 9 oder S25 zum Korrigieren eines Schätzwerts der Partikelablagerungsmenge, die durch die Schätzeinrichtung 9 oder S20 erhalten wird, auf der Basis der Abgasmenge haben, die durch das Niederdruck-AGR-Rohr 6 rückgeführt wird.
  • Demzufolge wird die geschätzte Partikelmenge in dem DPF 7 auf der Basis der Menge von rückgeführtem Abgas korrigiert. Somit wird in Anbetracht des starken Einflusses des Fehlers auf die geschätzte Partikelmenge, wenn die Menge von rückgeführtem Abgas groß ist, die geschätzte Menge korrigiert. Als Folge wird beispielsweise eine Bestimmung des Starts der Regeneration des DPF 7 in geeigneter Weise auf der Basis der korrigierten geschätzten Menge ausgeführt.
  • Die Korrektureinrichtung 9 oder S25 kann die Partikelablagerungsmenge weiter an einer Erhöhungsseite korrigieren, wenn die Abgasmenge, die durch das Niederdruck-AGR-Rohr 6 rückgeführt wird, größer wird.
  • Demzufolge wird, wenn die Menge von rückgeführtem Abgas groß ist, aufgrund des Einflusses des Fehlers die geschätzte Partikelmenge zu der Erhöhungsseite korrigiert. Als eine Folge wird auf der Basis der korrigierten geschätzten Menge eine Möglichkeit verringert, dass der übermäßige Temperaturanstieg erzeugt wird, da der geschätzte Wert kleiner als ein wahrer Wert aufgrund des Effekts des Fehlers in dem Fall der großen Menge von rückgeführtem Abgas wird und der Beginn der Regeneration des DPF 7 dadurch verzögert wird.
  • Die Abgasemissionssteuerungsvorrichtung 1 kann des Weiteren Folgendes aufweisen: die Bestimmungseinrichtung 9 oder S40 zum Bestimmen, ob der DPF 7 durch Verbrennen der in dem DPF 7 abgelagerten Partikel regeneriert werden muss, auf der Basis eines Schätzwerts der Ablagerungsmenge der Partikel, der durch die Schätzeinrichtung 9 oder S20 erhalten wird; und die Stoppeinrichtung 9 oder S30 zum Stoppen der Bestimmungseinrichtung 9 oder S40 vom Bestimmen, ob der DPF 7 regeneriert werden muss, wenn die Stoppeinrichtung 9 oder S30 bestimmt, dass die Abgasmenge, die durch das Niederdruck-AGR-Rohr 6 rückgeführt wird, gleich wie oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Demzufolge wird in dem Fall der großen rückgeführten Abgasmenge ein Fehler, wie eine Erzeugung des übermäßigen Temperaturanstiegs zu der Zeit der Regeneration des DPF 7, vermieden. Dieser übermäßige Temperaturanstieg wird zu der Zeit der Regeneration erzeugt, weil der Einfluss des Fehlers auf die geschätzte Partikelmenge groß wird, wenn die rückgeführte Abgasmenge groß ist, so dass die Bestimmung des Starts der Regeneration des DPF 7 nicht in geeigneter Weise durchgeführt wird.
  • Die Abgasemissionssteuerungsvorrichtung 1 kann des Weiteren die Unter-Schätzeinrichtung 9 oder S35 zum Schätzen der Partikelablagerungsmenge in dem DPF 7 unter Verwendung einer Drehzahl der Maschine 2, eines Lastäquivalentwerts der Maschine 2 und einer Temperatur des DPF 7 haben. Die Bestimmungseinrichtung 9 oder S40 kann bestimmen, ob der DPF 7 regeneriert werden muss, auf der Basis eines Schätzwerts der Ablagerungsmenge, der durch die Unter-Schätzeinrichtung 9 oder S35 erhalten wird, wenn die Abgasmenge, die durch das Niederdruck-AGR-Rohr 6 rückgeführt wird, gleich wie oder größer als der vorbestimmte Wert ist.
  • Demzufolge wird, falls die rückgeführte Abgasmenge gleich wie oder größer als der vorbestimmte Wert ist, die Unter-Schätzeinrichtung 9 oder S35, die die Partikelablagerungsmenge auf der Basis der Drehzahl der Maschine 2 und dem Lastäquivalent schätzt, verwendet. Wenn die Menge von rückgeführtem Abgas groß ist, wird daher der Einfluss des Fehlers auf die geschätzte Partikelmenge durch Schätzen durch die Schätzeinrichtung 9 oder S20 signifikant. Durch die Nebenschätzeinrichtung 9 oder S35, die für diesen Fehler unempfänglich ist, wird die Schätzgenauigkeit aufrechterhalten. Deshalb wird selbst in dem Fall der großen rückgeführten Abgasmenge der Schätzwert ohne Verringern der Schätzgenauigkeit berechnet.
  • Die Bestimmungseinrichtung 9 oder S40 kann den Schätzwert der Partikelablagerungsmenge durch Multiplizieren eines Anfangswerts mit dem Schätzwert der Ablagerungsmenge erlangen, der durch die Nebenschätzeinrichtung 9 oder S35 erhalten wird. Der Anfangswert kann der Schätzwert der Ablagerungsmenge sein, der durch die Schätzeinrichtung 9 oder S20 zu einer Zeit erhalten wird, bei der die Stoppeinrichtung 9 oder S30 bestimmt, dass die Abgasmenge, die durch das Niederdruck-AGR-Rohr 6 rückgeführt wird, gleich wie oder größer als der vorbestimmte Wert ist.
  • Demzufolge wird durch Übernehmen des genauen Schätzwerts bis zu der Zeit, zu der die Stoppeinrichtung 9 oder S30 bestimmt, dass die rückgeführte Abgasmenge gleich wie oder größer als der vorbestimmte Wert ist, eine Genauigkeit des Schätzwerts nach dem Umschalten zu der Nebenschätzeinrichtung nicht verringert.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen kommen dem Fachmann leicht in den Sinn. Die Erfindung in ihrer breiteren Hinsicht ist deshalb nicht auf die bestimmten Details, das repräsentative Gerät und die veranschaulichenden Beispiele beschränkt, die gezeigt und beschrieben sind.
  • Eine Abgasemissionssteuerungsvorrichtung hat einen Filter (7), der in einem Abgasdurchgang (4) einer Maschine (2) angeordnet ist und Partikel fängt, einen Rückführungsdurchgang (6), eine Berechnungsvorrichtung (9, S10) und eine Schätzvorrichtung (9, S20). Abgas wird durch den Rückführungsdurchgang von dem Abgasdurchgang stromabwärts des Filters zu einem Einlassdurchgang (3) der Maschine stromaufwärts der Maschine rückgeführt. Die Berechnungsvorrichtung berechnet eine Stromrate von Abgas, das in den Filter strömt. Die Schätzvorrichtung schätzt eine Partikelablagerungsmenge in dem Filter von der Stromrate des Abgases und einem Unterschied zwischen einem Druck an einer Einlassseite des Filters und einem Druck an einer Auslassseite des Filters. Die Berechnungsvorrichtung berechnet die Stromrate des Abgases als eine gesamte Stromrate des Abgases, die eine Summe aus einer Einlassluftmenge und einer rückgeführten Abgasmenge ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-019523 A [0006]
    • - DE 10326530 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine (2) mit einem Filter (7), der in einem Abgasdurchgang (4) der Maschine (2) angeordnet ist und der gestaltet ist, um Partikel zu fangen; einem Rückführungsdurchgang (6), durch den Abgas von dem Abgasdurchgang (4), der an einer stromabwärtigen Seite des Filters (7) in einer Abgasstromrichtung gelegen ist, zu einem Einlassdurchgang (3) der Maschine (2) rückgeführt wird, der an einer stromaufwärtigen Seite der Maschine (2) in einer Einlassluftstromrichtung gelegen ist; einer Berechnungseinrichtung (9; S10) zum Berechnen einer Stromrate von Abgas, das in den Filter (7) strömt; und einer Schätzeinrichtung (9, S20) zum Schätzen einer Partikelablagerungsmenge in dem Filter (7) auf der Basis von: der Stromrate von Abgas, die durch die Berechnungseinrichtung (9, S10) berechnet wird; und einem Differenzialdruck, der ein Unterschied zwischen einem Druck an einer Einlassseite des Filters (7) und einem Druck an einer Auslassseite des Filters (7) ist, wobei die Berechnungseinrichtung (9, S10) die Stromrate von Abgas, das in den Filter (7) strömt, als eine gesamte Stromrate von Abgas berechnet, die eine Summe aus einer Menge einer Einlassluft und einer Menge von Abgas ist, das durch den Rückführungsdurchgang (6) rückgeführt wird.
  2. Abgasemissionssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die gesamte Stromrate von Abgas, die durch die Berechnungseinrichtung (9, S10) berechnet wird, ein Volumenstrom von Abgas ist; die Berechnungseinrichtung (9, S10) eine Massenstromrate aus einer Summe einer Einlassluft und einem Abgas, das durch den Rückführungsdurchgang (6) rückgeführt wird, in einer Position der Maschine (2) erhält; und die Berechnungseinrichtung (9, S10) den Volumenstrom in einer Position des Filters (7) auf der Basis der Massenstromrate berechnet.
  3. Abgasemissionssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Berechnungseinrichtung (9, S10) die gesamte Stromrate des Abgases einschließlich einer Erhöhung des Abgases gemäß einer Kraftstoffeinspritzmenge in der Maschine (2) berechnet.
  4. Abgasemissionssteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Berechnungseinrichtung (9, S10) die gesamte Stromrate von Abgas unter Verwendung wenigstens eines der folgenden Parameter berechnet: einer Temperatur in einem Einlasskrümmer (35) der Maschine (2); einem Druck in dem Einlasskrümmer (35); einer Drehzahl der Maschine (2); und der Menge von Einlassluft.
  5. Abgasemissionssteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Berechnungseinrichtung (9, S10) die gesamte Stromrate von Abgas unter Verwendung einer Drehzahl der Maschine (2) und eines Lastäquivalentwerts der Maschine (2) berechnet.
  6. Abgasemissionssteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Berechnungseinrichtung (9, S10) die gesamte Stromrate von Abgas unter Verwendung einer Temperatur in dem Rückführungsdurchgang (6) und eines Druckverlusts in dem Rückführungsdurchgang (6) berechnet.
  7. Abgasemissionssteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die des Weiteren eine Messeinrichtung (63) zum Messen der Menge von Abgas aufweist, das durch den Rückführungsdurchgang (6) rückgeführt wird, wobei die Berechnungseinrichtung (9, S10) die gesamte Stromrate von Abgas unter Verwendung eines Messwerts berechnet, der durch die Messeinrichtung (63) erhalten wird.
  8. Abgasemissionssteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die des Weiteren eine Korrektureinrichtung (9, S25) zum Korrigieren eines Schätzwerts der Partikelablagerungsmenge, der durch die Schätzeinrichtung (9, S20) erhalten wird, auf der Basis der Menge von Abgas aufweist, das durch den Rückführungsdurchgang (6) rückgeführt wird.
  9. Abgasemissionssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Korrektureinrichtung (9, S25) die Partikelablagerungsmenge weiter an einer Erhöhungsseite korrigiert, wenn die Menge von Abgas, das durch den Rückführungsdurchgang (6) rückgeführt wird, größer wird.
  10. Abgasemissionssteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, des Weiteren mit einer Bestimmungseinrichtung (9, S40) zum Bestimmen auf der Basis eines Schätzwerts der Partikelablagerungsmenge, der durch die Schätzeinrichtung (9, S20) erhalten wird, ob der Filter (7) durch Verbrennen der in dem Filter (7) abgelagerten Partikel regeneriert werden muss; und einer Stoppeinrichtung (9, S30) zum Stoppen der Bestimmungseinrichtung (9, S40) vom Bestimmen, ob der Filter (7) regeneriert werden muss, wenn die Stoppeinrichtung (9, S30) bestimmt, dass die Menge von Abgas, das durch den Rückführungsdurchgang (6) rückgeführt wird, gleich wie oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  11. Abgasemissionssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 10, die des Weiteren eine Nebenschätzeinrichtung (9, S35) zum Schätzen der Partikelablagerungsmenge in dem Filter (7) unter Verwendung einer Drehzahl der Maschine (2), eines Lastäquivalentswerts der Maschine (2) und einer Temperatur des Filters (7) aufweist, wobei die Bestimmungseinrichtung (9, S40) auf der Basis eines Schätzwerts der Ablagerungsmenge, der durch die Nebenschätzeinrichtung (9, S35) erhalten wird, bestimmt, ob der Filter (7) regeneriert werden muss, wenn die Abgasmenge, die durch den Rückführungsdurchgang (6) rückgeführt wird, gleich wie oder größer als der vorbestimmte Wert ist.
  12. Abgasemissionssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Bestimmungseinrichtung (9, S40) den Schätzwert der Partikelablagerungsmenge durch Multiplizieren eines Anfangswerts mit dem Schätzwert der Ablagerungsmenge erlangt, der durch die Nebenschätzeinrichtung (9, S35) erhalten wird; und der Anfangswert der Schätzwert der Ablagerungsmenge ist, der durch die Schätzeinrichtung (9, S20) zu einer Zeit erhalten wird, zu der die Stoppeinrichtung (9, S30) bestimmt, dass die Menge von Abgas, das durch den Rückführungsdurchgang (6) rückgeführt wird, gleich wie oder größer als der vorbestimmte Wert ist.
DE102010029325.3A 2009-05-27 2010-05-26 Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Active DE102010029325B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009127459A JP5004036B2 (ja) 2009-05-27 2009-05-27 内燃機関の排気浄化装置
JP2009-127459 2009-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010029325A1 true DE102010029325A1 (de) 2010-12-02
DE102010029325B4 DE102010029325B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=43028778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029325.3A Active DE102010029325B4 (de) 2009-05-27 2010-05-26 Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP5004036B2 (de)
DE (1) DE102010029325B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104024590A (zh) * 2012-01-20 2014-09-03 三菱重工业株式会社 发动机的排气净化系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104258638A (zh) * 2014-09-30 2015-01-07 东莞市高朗实业有限公司 一种电动送风空气过滤器、电焊变光护目镜及其控制器
CN110630354B (zh) * 2019-09-30 2020-12-22 潍柴动力股份有限公司 一种dpf控制方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004019523A (ja) 2002-06-14 2004-01-22 Denso Corp 内燃機関の排気ガス浄化装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003222043A (ja) * 2002-01-30 2003-08-08 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置
JP3918649B2 (ja) * 2002-06-14 2007-05-23 株式会社デンソー 内燃機関の排気ガス浄化装置
JP3868336B2 (ja) 2002-06-17 2007-01-17 株式会社竹中工務店 成形床板支持部材、及び、段差付き床形成方法
JP4513593B2 (ja) 2005-02-15 2010-07-28 株式会社デンソー 内燃機関の排気ガス浄化装置
JP4415963B2 (ja) 2006-03-17 2010-02-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4853297B2 (ja) * 2007-01-16 2012-01-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気システム
JP2008286071A (ja) * 2007-05-16 2008-11-27 Toyota Motor Corp 車両およびその制御方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004019523A (ja) 2002-06-14 2004-01-22 Denso Corp 内燃機関の排気ガス浄化装置
DE10326530A1 (de) 2002-06-14 2004-01-29 Denso Corp., Kariya Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104024590A (zh) * 2012-01-20 2014-09-03 三菱重工业株式会社 发动机的排气净化系统
US9724643B2 (en) 2012-01-20 2017-08-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Exhaust gas purification system for engine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010275891A (ja) 2010-12-09
JP5004036B2 (ja) 2012-08-22
DE102010029325B4 (de) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001154T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102006000036B4 (de) Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine
DE60320199T2 (de) Vorrichtung zur Schätzung der Abgasrückführrate in einer Brennkraftmaschine
DE602005000814T2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine
DE102010029471B4 (de) Diagnosevorrichtung für einen Abgassensor
DE602004001471T2 (de) Motorabgasreinigungsvorrichtung
DE102004007000A1 (de) Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102006010497A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102007000892A1 (de) Gerät zum Diagnostizieren eines anomalen Betriebs eines Gerätes zum Erfassen einer Druckdifferenz für ein Brennkraftmaschinenabgassystem
DE102014222529A1 (de) Bestimmen der Verschmutzung des Abgasrückführungskühlers unter Verwendung eines DPOV-Sensors
DE102015121003A1 (de) Verfahren und System zum Entfernen von Asche innerhalb eines Partikelfilters
DE112008003046T5 (de) System und Verfahren zum Abschätzen von einem Verbrennungsmotor erzeugter Stickoxide
DE102010000289A1 (de) Abgas-Emissions-Steuerungssystem
DE102014102649A1 (de) Einspritzmengenlernvorrichtung
DE102007024891A1 (de) Abgasreinigungssystem und Verfahren zum Reinigen von Abgas
DE112007000409T5 (de) Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE102007000430A1 (de) Gerät zur Berechnung eines Erfassungsfehlers einer Frischluftmengenerfassungsvorrichtung
WO2019120904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschmutzungsgrades eines luftfilters einer verbrennungskraftmaschine
DE102010043800A1 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
DE102017005234A1 (de) Verfahren zur steuerung einer regeneration eines partikelfilters eines verbrennungsmotors
DE102008058280B4 (de) Bestimmung der Last eines Diesel-Partikelfilters sowohl unter instationären als auch stationären Fahrzyklen
DE112008000754T5 (de) Brennkraftmaschinensteuergerät und Brennkraftmaschinensteuerungsverfahren
DE102010029325B4 (de) Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009036060A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer NOx-Rohemission eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
EP1076166A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Frischluftbestimmung an einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140909

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final