DE102010029230B4 - Gassackvorrichtungen für Personen-Schutzsysteme eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer Gassackvorrichtung - Google Patents

Gassackvorrichtungen für Personen-Schutzsysteme eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer Gassackvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010029230B4
DE102010029230B4 DE102010029230.3A DE102010029230A DE102010029230B4 DE 102010029230 B4 DE102010029230 B4 DE 102010029230B4 DE 102010029230 A DE102010029230 A DE 102010029230A DE 102010029230 B4 DE102010029230 B4 DE 102010029230B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
adhesive
adhesive strips
connection area
material blanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010029230.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010029230A1 (de
Inventor
Christian Weyrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Priority to DE102010029230.3A priority Critical patent/DE102010029230B4/de
Publication of DE102010029230A1 publication Critical patent/DE102010029230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010029230B4 publication Critical patent/DE102010029230B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/23576Sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/2358Bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/23585Vulcanisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs, die aufweist: – eine erste Hauptlage (1), die im aufgeblasenen Zustand der Gassackvorrichtung einer oder mehreren zu schützenden Personen zugewandt ist, und – eine mit der ersten Hauptlage (1) gasdicht verbundene zweite Hauptlage (2), die im aufgeblasenen Zustand der Gassackvorrichtung der ersten Hauptlage (1) gegenüberliegt, – wobei die erste Hauptlage (1) und die zweite Hauptlage (2) jeweils aus mindestens zwei separaten, miteinander verbundenen Materialzuschnitten (11, 12; 21, 22) bestehen und mindestens ein aufblasbares Gaskissen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Materialzuschnitte (11, 12; 21, 22) einer der Hauptlagen (1, 2) unter Verwendung eines innenseitig angeordneten, abdichtenden Klebemittels (61–64; 61'–66') miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Hauptlagen (1, 2) mindestens ein flaches Trennmittel (5, 7) derart angeordnet ist, dass die Hauptlagen (1, 2) im aneinanderliegenden Zustand auch im nicht ausgehärteten Zustand des Klebemittels (61–64; 61'–66') nicht aneinander haften können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Gassackvorrichtung.
  • Aus der WO 2009/056594 A1 ist eine Gassackvorrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen bekannt, die mindestens zwei beabstandete, mit Gas aufblasbare Gassacksegmente ausbildet, die im aufgeblasenen Zustand jeweils ein Gaskissen für einen zu schützenden Fahrzeuginsassen bilden. Die aufblasbaren Gassacksegmente werden gesondert hergestellt und dann über einen Verbindungsbereich miteinander vernäht. Der Gassackzuschnitt ist somit aus Einzelteilen gefertigt, die miteinander vernäht werden. Dies führt dazu, dass der Gassack an den Nahtstellen der Einzelteile undicht ist. Wird aufgrund der Anforderungen kein dichtes System gefordert, so stellt dies kein Problem dar. Bei dichten Systemen ist jedoch anzustreben, bei einem aus mehreren Einzelteilen gefertigten Gassack die Verbindungsstellen gasdicht auszubilden, damit im Auslösefall der Gassack den entstehenden Druck für mehrere Sekunden halten kann. Insbesondere soll der Anfangsüberdruck innerhalb von 5 Sekunden um nicht mehr als 50% abfallen.
  • Die EP 0 962 363 A1 beschreibt die Herstellung gasdichter Nähte eines Gassacks unter Verwendung eines Silikonklebers.
  • Die US 6 805 374 B2 beschreibt eine Gassackvorrichtung mit mehreren Gaskissen zum Schutz eines Fahrzeuginsassen, bei der Teile der Gaskissen mittels eines Klebemittels miteinander verbunden sind.
  • In der US 6 364 356 B1 ist eine Gassackvorrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen beschrieben, bei der an Nahtstellen, mit denen Teile eines Gassackzuschnitts verbunden sind, Schweißnähte angeordnet sind, um die Nahtstellen gasdicht abzudichten.
  • Die DE 10 2005 039 451 A1 beschreibt eine Airbageinheit, bei der an einem Airbag im Bereich einer Befestigungseinrichtung zur Festlegung des Airbags an einem Kraftfahrzeug ein Abdeckabschnitt befestigt ist. Der Abdeckabschnitt bildet im eingerollten Zustand des Airbags eine Umhüllung aus und ist am Airbag angenäht oder angeklebt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs bereitzustellen, bei dem unterschiedliche Materialzuschnitte, die eine Hauptlage der Gassackvorrichtung bilden, gasdicht miteinander verbunden sind. Des Weiteren soll ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Gassackvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Gassackvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Lösung ist eine Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs vorgesehen, bei der zumindest zwei Materialzuschnitte einer ersten Hauptlage unter Verwendung eines innenseitig angeordneten, abdichtenden Klebemittels miteinander verbunden sind. Zwischen der ersten Hauptlage und einer zweiten Hauptlage der Gassackvorrichtung, die miteinander verbunden sind und mindestens ein aufblasbares Gaskissen bilden, ist mindestes ein flaches Trennmittel derart angeordnet, dass die Hauptlagen im aneinanderliegenden Zustand auch im nicht ausgehärteten Zustand des Klebemittels nicht aneinander haften können. Dies ermöglicht es, auch bei Verwendung eines Klebemittels mit einer langen Aushärtphase mit dem weiteren Fertigungsablauf der Gassackfertigung unmittelbar nach Applikation des Klebemittels fortzufahren.
  • Dabei ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass zwei Materialzuschnitte, die die erste Hauptlage der Gassackvorrichtung bilden, und zwei Materialzuschnitte, die die zweite Hauptlage der Gassackvorrichtung bilden, sich jeweils in einem Verbindungsbereich überlappen. Der Verbindungsbereich bildet dabei naturgemäß eine innen liegende und außen liegende Überlappungskante aus. Das Klebemittel ist in und/oder an zumindest einem der Verbindungsbereiche derart angeordnet, dass es mindestens zwei beabstandet angeordnete Klebestreifen ausbildet, wobei einer der Klebestreifen entlang der innenseitig angeordneten Überlappungskante verläuft.
  • Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung, wonach mindestens zwei Klebestreifen zur Verbindung zweier Materialzuschnitte einer Hauptlage vorgesehen sind, sichert eine gasdichte Verbindung der jeweiligen Materialzuschnitte, wobei insbesondere auch eine gasdichte Abdichtung bei einer scherenden Belastung bereitgestellt wird. Die Verbindung zweier Materialzuschnitte einer Hauptlage wird im Falle der Befüllung der Gassackvorrichtung mit Gas scherend belastet, d. h., die auftretenden Kräfte sind hauptsächlich Scherkräfte, die in der Ebene der Hauptlage auf das Gassackmaterial wirken. Durch die Bereitstellung eines Klebestreifens im Bereich einer Überlappungskante der zwei Materialzuschnitte können solche Scherkräfte besser aufgenommen werden.
  • Dabei ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die zwei Materialzuschnitte im Verbindungsbereich jeweils mittels einer Naht miteinander verbunden sind. Einer der Klebestreifen verläuft dabei auf der Innenseite der Naht und dichtet diese dabei ab. Der andere der Klebestreifen verläuft wie bereits ausgeführt an einer Überlappungskante. Mit dieser Ausgestaltung wird eine sichere, gasdichte Verbindung bereitgestellt, die zum einen aufgrund der Verwendung einer Naht fest und sicher und zum anderen durch die Verwendung von Klebestreifen gasdicht ist, letzteres auch bei einer scherenden Belastung.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die einzelnen Materialzuschnitte typischerweise aus Gewebe (z. B. Nylon (Polyamid)) bestehen, das an der Innenseite der Materialzuschnitte zur Reduzierung der Luftdurchlässigkeit beschichtet, beispielsweise mit einer Silikonbeschichtung versehen sein kann. Der verwendete Kleber zur Verbindung einzelner Materialzuschnitte und/oder zur Abdichtung einer Naht ist dabei derart ausgestaltet, dass er auch auf der beschichteten Gewebeseite gut haftet. Auch kann vorgesehen sein, dass die Materialzuschnitte aus Nicht-Geweben wie z. B. Vlies, Gewirke, Laminat oder ein- oder mehrschichtigen Folien gebildet sind.
  • Die mindestens zwei Klebestreifen verlaufen in einer Ausgestaltung im Wesentlichen parallel zueinander. Es sind dabei eine Vielzahl von Realisierungsformen möglich. In einer Ausgestaltung sind die zwei Klebestreifen an ihrem einen Ende miteinander verbunden, so dass sie in fertigungstechnisch einfacher Weise in Form einer kontinuierlichen Raupe aufgetragen werden können. Hierbei bilden die Klebestreifen beispielsweise eine Omega-förmige oder rechteckförmige Struktur. Es kann jedoch ebenfalls vorgesehen sein, dass die mindestens zwei Klebestreifen durch gesondert aufgetragene Raupen gebildet werden. Weiter kann vorgesehen sein, dass die Klebestreifen in einem kontinuierlichen Auftragvorgang zusammen mit Klebestreifen bereitgestellt werden, die der gasdichten Verbindung der Hauptlagen der Gassackvorrichtung dienen.
  • Das Trennmittel wird beispielsweise durch eine Folie, ein Papier, ein Luftsackgewebe oder ein sonstiges adhäsionsträges Material bereitgestellt, das sich nicht mit der jeweils gegenüberliegenden Hauptlage bzw. einer auf dieser angeordneten Beschichtung fest verbindet. Durch diese Vorgehensweise kann auf Wartezeiten bei der Herstellung der Gassackvorrichtung aufgrund einer notwendigen Aushärtephase des verwendeten Klebemittels verzichtet werden. Diese beträgt bei im Stand der Technik bekannten 2-Komponenten-Silikonklebern bis zu 12 Stunden.
  • Die Trennmittel können sich beim Aufblasen der Gassackvorrichtung von dem Klebemittel lösen und mit dem Füllgas mitgerissen werden. Da sie ein nur geringes Gewicht aufweisen, ist dies unproblematisch.
  • Es ist insbesondere ein erstes Trennmittel vorgesehen, das im Verbindungsbereich einer der Hauptlagen auf den in diesem Verbindungsbereich angeordneten Klebestreifen angeordnet ist. Die Klebestreifen können damit nicht mit dem Gassackmaterial der gegenüberliegenden Hauptlage während der Aushärtephase eine Verbindung eingehen, auch wenn die Hauptlagen aneinander liegen.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass auf einer der Hauptlagen ein zweites Trennmittel angeordnet ist. Auf dem zweiten Trennmittel sind innenseitig (d. h. der dem Gassackinneren zugewandten Seite) ebenfalls mindestens zwei beabstandet angeordnete Klebestreifen angeordnet. Dies erfolgt derart, dass bei einer Anordnung der anderen Hauptlage auf der einen Hauptlage die zwei Klebestreifen des zweiten Trennmittels derart auf dem Verbindungsbereich der anderen Hauptlage zu liegen kommen, dass einer der Klebestreifen entlang der innenseitig angeordneten Überlappungskante dieses Verbindungsbereichs verläuft. Auf diese Weise können in und an den Verbindungsbereichen der Materialzuschnitte beider Hauptlagen in geeigneter Weise Klebestreifen angeordnet werden, wobei das Auftragen eines Klebemittels in herstellungstechnisch einfacher Weise lediglich auf eine der Hauptlagen erfolgt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zwei Materialzuschnitte im Verbindungsbereich einer Hauptlage ausschließlich mittels der Klebemittel miteinander verbunden sind. Dabei sind in einer Ausgestaltung mindestens drei Klebestreifen vorgesehen, von denen einer entlang der innenseitig angeordneten Überlappungskante verläuft, einer im Verbindungsbereich auf dem einen Materialzuschnitt und der dritte benachbart zum Verbindungsbereich auf dem anderen Materialzuschnitt. Das Trennmittel ist auf diesen drei Klebestreifen angeordnet. Auf diese Weise kann eine sichere und gasdichte Verbindung zweier Materialzuschnitte einer Hauptlage auch ohne die Verwendung einer Naht bereitgestellt werden: die Verbindung der Materialzuschnitte erfolgt dabei unter zusätzlicher Nutzung des Trennmittels, über das die beiden Materialzuschnitte aufgrund der Klebestreifen miteinander verbunden sind. Zusätzlich wird eine gute Abdichtung auch bei einer scherenden Belastung bereitgestellt.
  • Das verwendete Klebemittel umfasst in einer Ausgestaltung der Erfindung einen Silikonkleber. Hierbei kann es sich um einen 2-Komponenten-Silikonkleber handeln, der eine typische Aushärtezeit von bis zu 12 Stunden aufweist. Alternativ kann auch ein Silikonkleber verwendet werden, der per Druck- und/oder Temperatureinwirkung aktivierbar ist bzw. der bei einer Druck- und/oder Temperatureinwirkung in seiner Abbindung beschleunigt wird. Aufgrund der geringen Vernetzungswartezeit kann die weitere Fertigung der Gassackvorrichtung in letzterem Fall bereits kurze Zeit nach Anbringen des Klebers erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Gassackvorrichtung und die erfindungsgemäßen Verbindungstechniken zur Verbindung einzelner Materialzuschnitte einer Hauptlage können sowohl bei Luftsäcken eingesetzt werden, bei denen die Hauptlagen durch separate Lagen gebildet sind, die entlang ihres Umfangs miteinander vernäht werden, als auch für Luftsäcke, bei denen die gegenüberliegenden Hauptlagen im Schmetterlings-Designs (Butterfly-Design) ausgeführt sind. Bei Ausbildung im Schmetterlingsdesign werden beide Hauptlagen zumindest teilweise durch mindestens einen gemeinsamen Materialzuschnitt gebildet, der um eine Faltkante umgeschlagen ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer Gassackvorrichtung mit den folgenden Schritten:
    • – Bereitstellen zweier erster flach ausgebreiteter Materialzuschnitte,
    • – gasdichtes Verbinden der zwei Materialzuschnitte unter Bildung eines Verbindungsbereichs, in dem die Materialzuschnitte überlappen, wobei der Verbindungsbereich eine innenliegende Überlappungskante und eine außenliegende Überlappungskante ausbildet, ein Klebemittel in und/oder an dem Verbindungsbereich derart angebracht wird, dass mindestens zwei beabstandet angeordnete Klebestreifen ausgebildet werden, und einer der Klebestreifen entlang der innenseitig angeordneten Überlappungskante verläuft,
    • – Bereitstellen zweier zweiter flach ausgebreiteter Materialzuschnitte und Verbinden dieser Materialzuschnitte ebenfalls unter Bildung eines Verbindungsbereichs, in dem die Materialzuschnitte überlappen,
    • – wobei die verbundenen ersten Materialzuschnitte eine erste gasdichte Hauptlage und die verbundenen zweiten Materialzuschnitte eine zweite gasdichte Hauptlage der Gassackvorrichtung bilden, und
    • – gasdichtes Verbinden der ersten Hauptlage und der zweiten Hauptlage.
    • – Anordnen eines ersten Trennmittels auf den im Verbindungsbereich der ersten Hauptlage angeordneten Klebestreifen,
    • – Anordnen eines zweites Trennmittels auf der ersten Hauptlage benachbart zum Verbindungsbereich dieser Hauptlage,
    • – Anbringen auf dem zweiten Trennmittel mindestens zweier beabstandet angeordneter Klebestreifen, anschließend
    • – Anordnen der zweiten Hauptlage auf der ersten Hauptlage, wobei beide Hauptlagen im flach ausgebreiteten Zustand sind,
    • – wobei die zwei Klebestreifen des zweiten Trennmittels derart auf dem zweiten Trennmittel angeordnet sind und das zweite Trennmittel derart auf der ersten Hauptlage positioniert ist, dass bei Anordnen der zweiten Hauptlage auf der ersten Hauptlage die zwei Klebestreifen des zweiten Trennmittels derart auf dem Verbindungsbereich der zweiten Hauptlage zu liegen kommen, dass einer der Klebestreifen entlang der innenseitig angeordneten Überlappungskante dieses Verbindungsbereichs verläuft.
  • Anschließend wird der Gassack gefaltet und in einem Gassackmodul angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Gassackvorrichtung, die zwei Hauptlagen aufweist, die jeweils aus zwei miteinander verbundenen Materialzuschnitten bestehen, wobei die beiden Hauptlagen während der Herstellung der Gassackvorrichtung im flach ausgebreiteten Zustand aufeinandergelegt werden;
  • 2A das Detail X der Gassackvorrichtung der 1, wobei ein Verbindungsbereich zur Verbindung zweier Materialzuschnitte der unteren Hauptlage sowie eine darauf angeordnete Trennlage dargestellt sind;
  • 2B eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A der Gassackvorrichtung der 2A;
  • 3A die untere Hauptlage der Gassackvorrichtung der 2A, wobei ein Klebemittel auf den Verbindungsbereich und die Trennlage aufgetragen ist;
  • 3B eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B der Gassackvorrichtung der 3A;
  • 4A die Anordnung der oberen Hauptlage auf der unteren Hauptlage der Gassackvorrichtung und deren Verbindung;
  • 4B eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-C der Gassackvorrichtung der 4A;
  • 5 eine Darstellung der Klebemittel der 3A, 3B, 4A, 4B nach einem Pressen der Klebemittel auf eine erwünschte Dicke;
  • 6A6D verschiedene mögliche geometrische Formen der Klebemittel;
  • 7A ein alternatives Ausführungsbeispiel der unteren Hauptlage einer Gassackvorrichtung, die aus zwei miteinander verbundenen Materialzuschnitten besteht;
  • 7B eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A der Hauptlage der 7A;
  • 8A die Hauptlage der 7A, wobei zusätzlich ein Klebemittel im Verbindungsbereich und im Bereich eines Trennmittels aufgebracht ist;
  • 8B eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B der Hauptlage der 8A;
  • 9A ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Gassackvorrichtung, die aus zwei miteinander verbundenen Hauptlagen besteht, die jeweils aus zwei Materialzuschnitten bestehen, wobei die untere Hauptlage dargestellt ist, die einen Verbindungsbereich zur Verbindung der zwei Materialzuschnitte und eine Trennlage aufweist;
  • 9B eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A der Hauptlage der 9A;
  • 10A die Hauptlage der 10A, wobei zusätzlich Klebemittel auf der Hauptlage und der Trennlage angeordnet sind;
  • 10B eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B der Hauptlage der 10A;
  • 11A schematisch die Anordnung einer oberen Hauptlage auf der unteren, gemäß der 10A ausgebildeten Hauptlage und die Verbindung der beiden Hauptlagen;
  • 11B eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-C der Gassackvorrichtung der 11A;
  • 12 eine Gassackvorrichtung, an der eine Mehrzahl von Befestigungslaschen zum Festlegen des Gassacks an einer Haltestruktur in asymmetrischer Anordnung angeordnet sind;
  • 13A ein erstes Beispiel einer gasdichten Verbindung einer Befestigungslasche an einer Hauptlage;
  • 13B ein zweites Beispiel einer gasdichten Verbindung einer Befestigungslasche an einer Hauptlage; und
  • 13C ein drittes Beispiel einer gasdichten Verbindung einer Befestigungslasche an einer Hauptlage.
  • Die 12 und 13A–C zeigen keine Ausführungsbeispiele der Erfindung und dienen lediglich der Erläuterung des technischen Hintergrundes.
  • Nachfolgend werden verschiedene Gassackvorrichtungen beschrieben, die sich dadurch auszeichnen, dass Verbindungsnähte, die einzelne Materialzuschnitte einer Gassackvorrichtung miteinander verbinden, oder die der Verbindung von Funktionselementen wie Befestigungslaschen an der Außenseite einer Gassackvorrichtung dienen, innenseitig (d. h. an der dem Inneren der Gassackvorrichtung zugewandten Seite) mit einem Klebemittel, das beispielsweise aus Silikon besteht, abgedichtet sind. Die Abdichtung durch ein Klebemittel erfolgt dabei nachträglich, d. h. nach Anbringen der Verbindungsnähte.
  • Hierzu kann sowohl Silikon eingesetzt werden, das eine längere Aushärtezeit von beispielsweise 8 bis 12 Stunden aufweist, als auch Silikon eingesetzt werden, das unter Temperatur- und/oder Druckeinwirkung beschleunigt aushärtet und somit eine nur geringe Vernetzungswartezeit erfordert. In beiden Fällen wird eine Naht durch das Silikon ummantelt und damit nachträglich gasdicht ausgebildet. Eine „gasdichte Ausbildung” im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet dabei, dass der Gasinnendruck im aufgeblasenen Gassack während einer typischen, vorgegebenen Zeit, beispielsweise 5 Sekunden, um weniger als 50% abfällt. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Gassackgewebe an der Innenseite mit einer Beschichtung versehen ist, die die Luftdurchlässigkeit des Gewebes reduziert.
  • Die 1 zeigt schematisch eine Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs. Diese umfasst eine erste Hauptlage 1 und eine zweite Hauptlage 2, die umfangsseitig gasdicht miteinander verbunden sind und zusammen mindestens ein aufblasbares Gaskissen bilden. Die Hauptlagen 1, 2 bestehen beispielsweise aus Gewebe. Grundsätzlich können sie jedoch aus einem beliebigen Material bestehen und somit beispielsweise auch aus Folie gebildet sein.
  • Jede der Hauptlagen 1, 2 ist durch zwei Materialzuschnitte gebildet. So ist die im Folgenden als untere Hauptlage bezeichnete erste Hauptlage 1 durch zwei Materialzuschnitte 11, 12 gebildet. Die im Folgenden als obere Hauptlage bezeichnete zweite Hauptlage 2 ist durch zwei Materialzuschnitte 21, 22 gebildet. Es wird dabei darauf hingewiesen, dass die Hauptlagen 1, 2 auch aus mehr als zwei Materialzuschnitten gebildet sein können, für welchen Fall sie eine entsprechend höhere Anzahl an Verbindungsbereichen aufweisen, an denen jeweils zwei Materialzuschnitte miteinander verbunden sind.
  • Die jeweiligen Materialzuschnitte 11, 12, 21, 22 bilden im dargestellten Ausführungsbeispiel an ihren aneinander angrenzenden Bereichen jeweils schlauchartig ausgebildete Bereiche 110, 120, 210, 220 aus, die im fertig verbundenen Zustand der Gassackvorrichtung einen schlauchartig ausgebildeten Bereich oder Kanal 20 bilden (vgl. 1 rechts), über den beispielsweise Gas in die beiden durch die Hauptlagen 1, 2 gebildeten Gassacksegmente strömen kann. Dabei bilden die Materialzuschnitte 11, 21 einerseits und die Materialzuschnitte 12, 22 andererseits im fertig montierten Zustand der Gassackvorrichtung ein erstes, aufblasbares Gassacksegment und ein zweites, aufblasbares Gassacksegment aus.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Gassackvorrichtung um einen Gassack zum Schutz des Kopfes eines Fahrzeuginsassen, der in montiertem Zustand entlang der Seitenstruktur eines Fahrzeuges verläuft und dabei insbesondere die vordere und die hintere seitliche Fensterscheibe durch die beiden Gassacksegmente abdeckt. Die Gassackvorrichtung weist eine nicht dargestellte Gaszuführung zum Befüllen des Gassacks mit Gas eines Gasgenerators auf. Eine solche Gaszuführung kann an verschiedenen Stellen der Gassackvorrichtung ausgebildet sein, beispielsweise – bezogen auf die flach ausgebreitete Gassackvorrichtung – links, rechts oder mittig.
  • Die Materialzuschnitte 11, 12 der unteren Hauptlage 1 sind in einem Verbindungsbereich 3 gasdicht miteinander verbunden, wie anhand der nachfolgenden Beschreibung noch im Einzelnen erläutert wird. In gleicher Weise sind die Materialzuschnitte 21, 22 der oberen Hauptlage 2 in einem Verbindungsbereich 4 gasdicht miteinander verbunden. Nach oder bei einer gasdichten Verbindung der Materialzuschnitte 11, 12 der unteren Hauptlage 1 und der Materialzuschnitte 21, 22 der oberen Hauptlage 2 wird die obere Hauptlage 2 auf die untere Hauptlage 1 gelegt. Anschließend werden die Hauptlagen 1, 2 umfangsseitig gasdicht miteinander verbunden (nicht dargestellt). Zur Bildung gasdichter Umfangsnähte ist beispielsweise vorgesehen, dass zwischen den Materialzuschnitten im Nahtbereich eine Silikonspur aufgebracht ist, durch die die Umfangsnähte verlaufen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Verbindungsbereiche 3, 4 der beiden Hauptlagen 1, 2 versetzt zueinander angeordnet sind, so dass die Verbindungsbereiche 3, 4 im aufeinanderliegenden Zustand der beiden Hauptlagen 1, 2 beabstandet sind. Hierdurch wird vermieden, dass eine Materialanhäufung durch übereinander liegende Verbindungsbereiche der beiden Hauptlagen 1, 2 auftritt. Ein weiterer Vorteil der versetzten Anordnung der beiden Verbindungsbereiche 3, 4 besteht darin, dass eine Klebemittelspur für beide Verbindungsbereiche 3, 4 in einem Arbeitsgang aufgetragen werden kann, wie unten ausgeführt.
  • Anhand der 2A bis 4B wird im Folgenden anhand eines ersten Ausführungsbeispiels die Verbindung der Materialzuschnitte 11, 12, 21, 22 in den Verbindungsbereichen 3, 4 beschrieben. Die 2A zeigt den vergrößerten Bereich X der 1, wobei lediglich die untere Hauptlage 1 dargestellt ist. Es ist der Verbindungsbereich 3 dargestellt, in dem sich die beiden Materialzuschnitte 11, 12 überlappen. Der Verbindungsbereich 3 weist naturgemäß zwei Überlappungskanten 32, 33 auf, wobei die eine Überlappungskante 32 im Inneren der Gassackvorrichtung und die andere Überlappungskante 33 an der Außenseite der Gassackvorrichtung liegt.
  • Die beiden Zuschnitte 11, 12 sind durch eine einfache Naht 31 zusammengenäht, die für sich genommen nicht gasdicht ist. Seitlich des Überlappungsbereichs 3 befindet sich ein Trennmittel 5 in Form einer flachen Trennlage, die auf die untere Hauptlage 1 positioniert und aufgelegt ist. Die Trennlage 5 besteht beispielsweise aus Folie, Papier oder Luftsackmaterial. Die 2B zeigt die entsprechende Schnittdarstellung entlang der Linie A-A der 2A.
  • Als Nächstes wird gemäß der 3A ein Klebemittel 6069 aufgetragen. Hierzu wird ein Silikonkleber in Form einer Raupe mittels einer entsprechenden Applikationsvorrichtung aufgetragen bzw. abgelegt. Der Silikonkleber bildet dabei zwei im Wesentlichen ringförmige Bereiche 6a aus, in denen das Klebemittel jeweils zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Klebestreifen 61, 62, 63, 64 bildet. Einer der Klebestreifen 61 verläuft entlang der innenseitig angeordneten Überlappungskante 32 des Verbindungsbereichs 3. Der andere Klebestreifen 62 verläuft auf der Naht 31, wobei diese vom Klebestreifen 62 ummantelt und damit nachträglich luftdicht abgedichtet wird. Der Klebestreifen 61 sichert zusätzlich eine luftdichte Verbindung der beiden Materialzuschnitte 11, 12 auch bei einer scherenden Belastung.
  • Im Einzelnen wird das Klebemittel in Abschnitten 6069 aufgetragen. Die Abschnitte 60 bis 66 bilden dabei eine kontinuierliche Struktur, d. h. hier erfolgt ein kontinuierliches Auftragen von Klebemittel, ohne dass der Applikationsvorgang unterbrochen würde. Im Verbindungsbereich 3 entsteht dabei die im Wesentlichen ringförmige Struktur 6a mit den zwei im Wesentlichen parallelen Klebestreifen 61, 62. Eine entsprechende Struktur 6a wird auch auf der Trennlage 5 realisiert. Die Struktur 6a weist jeweils näherungsweise die Form eines griechischen Omegas auf, weswegen sie auch als Omega-Form bezeichnet wird. Dabei weist der untere, offene Abschnitt der Omega-Form eine nur kleine Öffnung auf, in die Klebemittel während des späteren Pressvorgangs eintritt. Die dargestellte Omega-Form ist jedoch nur beispielhaft. Beispiele für abweichende Formen werden anhand der 6A bis 6D beschrieben werden.
  • Die Abschnitte 60, 65, 66 einerseits und die Abschnitte 67, 68, 69 andererseits verlaufen jeweils im Bereich einer späteren Außennaht der Gassackvorrichtung.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die in der 3A erkennbaren Lücken zwischen verschiedenen Abschnitten des Klebemittels, beispielsweise zwischen dem Abschnitt 67 und dem Abschnitt 61, nach dem Zusammendrücken des Klebemittels bei Auflegen der oberen Hauptlage 2 auf die untere Hauptlage 1 zusammengedrückt und geschlossen werden. Dies wird noch anhand der 5 weitergehend erläutert werden.
  • Die 3B zeigt eine Schnittdarstellung der Anordnung der 3A entlang der Linie B-B. Es ist zu erkennen, dass der Klebestreifen 61 entlang der innenseitig angeordneten Überlappungskante 32 und der Klebestreifen 62 auf der Naht 31 angeordnet ist.
  • Es wird nun eine weitere Trennlage 7 auf den Verbindungsbereich 3 der unteren Hauptlage 1 aufgelegt, wie in der 4A dargestellt. Die Auflage der weiteren Trennlage 7 erfolgt derart, dass die beiden Klebestreifen 61, 62 der Klebestruktur 6a abgedeckt werden.
  • Gemäß der 4A wird des Weiteren die obere Hauptlage 2 mit dem Verbindungsbereich 4, der zu dem Verbindungsbereich 3 der unteren Hauptlage 1 versetzt ist, auf die untere Hauptlage 1 aufgelegt. Die rechte Darstellung der 4A zeigt die aufeinander aufgelegten Hauptlagen 1, 2. Die obere Hauptlage 2 wird dabei positionsgenau zur unteren Hauptlage 1 ausgerichtet, auf diese abgelegt und dann auf eine gewünschte Dicke gepresst. Die Dicke im Nahtbereich beträgt dabei beispielsweise zwischen 0,2 und 0,6 mm (maximal 1 mm).
  • Die Trennlage 5 und die auf dieser angeordnete Klebestruktur 6a ist derart positioniert, dass nach Auflegen der oberen Hauptlage 2 der Verbindungsbereich 4 der oberen Hauptlage 2 derart auf dem Trennmittel 5 zu liegen kommt, dass der eine Klebestreifen 63 entlang der innenseitig angeordneten Überlappungskante 43 des Verbindungsbereichs 4 verläuft und der andere Klebestreifen 64 auf der Naht 41 des Verbindungsbereichs 4 zu liegen kommt. In gleicher Weise, wie in Bezug auf den Verbindungsbereich 3 beschrieben, wird damit die Naht 41 gasdicht abgedichtet und ein Schutz auch vor scherenden Belastungen bereitgestellt.
  • Beim Pressen der Klebebereiche 6069 bilden sich zwei Außenabdichtungen 6b, 6c aus, auf die später die Außennaht des Luftsacks genäht wird, und die entlang der Linie A1-A1 bzw. der Linie B1-B2 verlaufen. Nach dem Vernähen ist der Luftsack fertig hergestellt. Weiter bilden sich zwei ringförmige Bereiche 6a im jeweiligen Verbindungsbereich 3, 4 aus, wobei die Verbindungsbereiche 6a jeweils zwei parallele Klebestreifen 61, 62, 63, 64 realisieren. Die Form der Klebestreifen nach dem Verbinden der Hauptlagen 1, 2 und dem Pressvorgang ist in der 6 dargestellt. Zuvor eventuell vorhandene kleine Lücken zwischen den einzelnen Klebestreifen sind nun geschlossen.
  • Die 4B zeigt eine Schnittdarstellung der fertig gefügten Gassackvorrichtung entlang der Linie C-C der 4A. Die obere Darstellung der 4B zeigt dabei eine Schnittdarstellung bei flach ausgebreitetem Gassack und die untere Darstellung der 4B eine Schnittdarstellung bei aufgeblasenem Gassack, wenn die Hauptlagen 1, 2 sich voneinander entfernt haben. Es ist zu erkennen, dass die Trennlagen 5, 7 jeweils verhindern, dass die Hauptlagen 1, 2 beim Aufeinanderliegen und Fügen entsprechend der 4A aneinander haften, auch wenn das Klebemittel noch nicht getrocknet bzw. ausgehärtet ist. Dies erlaubt es, den Fertigungsablauf der Luftsackherstellung im Wesentlichen unterbrechungsfrei durchzuführen, auch bei einer langen Vernetzungswartezeit für das Klebemittel.
  • Die 6A bis 6D zeigen alternative Ausgestaltungen einer Klebestruktur im Verbindungsbereich 3 der Hauptlage 1 bzw. auf der auf die Hauptlage 1 aufgelegten Trennlage 5. Bei der 6A ist die obere Außenabdichtung 6b von vornherein durch eine durchgehende Kleberaupe 67 gebildet. Ansonsten entspricht die Klebestruktur mit Klebeabschnitten 6066 der Klebestruktur der 4A. Beim Ausführungsbeispiel der 6B ist die Klebestruktur 6a initial nicht Omega-förmig ausgebildet, sondern rechteckförmig, wobei aber zusätzliche Klebestreifen 70 vorgesehen sind, die sicherstellen, dass nach dem Fügen der Hauptlagen 1, 2 keine Lücken im Klebematerial verbleiben.
  • Im Ausführungsbeispiel der 6C sind die Klebestreifen 61, 62, 63, 64 Teile unterschiedlicher, jeweils unterbrechungsfrei aufgesetzter Klebestrukturen 6', 6'', 6'''. Im Ausführungsbeispiel der 6D sind sowohl die obere obere Außenabdichtung 6b auch als die untere obere Außenabdichtung 6c durch eine durchgehende Kleberaupe 67, 68 gebildet und sind die Klebestreifen 61, 62, 63, 64 jeweils gesondert appliziert.
  • Die 7A bis 8B zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel, das sich gegenüber dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel in einer Vorpositionierung der einen Trennlage 5' auszeichnet, die auf der unteren Hauptlage 1 angeordnet ist. Hierzu sind zwei Modifikationen vorgesehen. Zum einen ist der Materialzuschnitt 11 im Überlappungsbereich 3 auf den Materialzuschnitt 12 gelegt, so dass die innen liegende Überlappungskante die rechte Überlappungskante 32 ist. Zum anderen ist die Trennlage 5' mittels zweier Stege 51', 52' mit dem Materialzuschnitt 11 verbunden. Die Stege 51', 52' werden dabei ausschließlich für den Herstellungsprozess benötigt. Beim Aufblasen des Gassacks werden die Stege 51', 52' durchgerissen.
  • Damit ist bei diesem Ausführungsbeispiel die eine Trennlage 5' im Zuschnitt des Materialzuschnitts bzw. Teilsegments 11 integriert. Hierdurch wird die Positionsgenauigkeit der Trennlage 5' im Herstellungsprozess erhöht.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass für die weitere Trennlage 7 eine entsprechende Ausgestaltung nicht vorgesehen ist, denn dann würde beim Auflegen der Hauptlage 2' die entsprechende Trennlage „herabhängen” und dabei falsch positioniert werden. Die Vorpositionierung einer Trennlage mittels Integration der Trennlage in den Zuschnitt erfolgt somit nur im Bezug auf die untere Hauptlage 1. Die 7B zeigt wiederum die entsprechende Schnittdarstellung.
  • Die 8A zeigt die Variante der 7A nach Auftragen einer Klebestruktur 6069, die entsprechend der 3A aufgetragen ist. Die 8B zeigt wieder die zugehörige Schnittdarstellung. Wiederum verläuft ein Klebestreifen 62 auf der Innenseite der Naht 31 des Verbindungsbereichs 3 und der andere Klebestreifen 61 entlang der innenseitig angeordneten Überlappungskante 32. Die weiteren Herstellungsschritte zur Herstellung der Gassackvorrichtung entsprechen denen der 4A und 4B.
  • Die 9A bis 11B zeigen ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel, das sich vom Ausführungsbeispiel der 1 bis 4B im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass in den jeweiligen Verbindungsbereichen 3, 4 zur Verbindung der Materialzuschnitte 11, 12, 21, 22 keine Nähte vorgesehen sind und stattdessen eine Verbindung ausschließlich über Klebemittel erfolgt.
  • Die 9A zeigt die untere Hauptlage 1 und einen Überlappungsbereich 3 zwischen den Materialzuschnitten 11, 12, der zwei Überlappungskanten 32, 33 ausbildet, wobei die Überlappungskante 32 innenseitig angeordnet ist. Weiter ist benachbart zum Überlappungsbereich 3 wiederum eine Trennlage 5 vorgesehen. Optional können an den Außenkanten des Überlappungsbereichs 3 zwei kurze Nähte 35, 36 vorgesehen sein, die einer Vorfixierung der beiden Materialzuschnitte 11, 12 dienen und außerhalb des Abdichtbereichs der fertig gestellten Gassackvorrichtung liegen. Statt solcher Nähte 35, 36 kann eine Vorfixierung auch durch Klammem, Ultraschallschweißen oder dergleichen erfolgen. Die 9B zeigt die entsprechende Schnittdarstellung.
  • Gemäß der 10A wird wiederum Klebemittel 61'68' auf der unteren Hauptlage 1 und auf der Trennlage 5 abgelegt. Hierzu sind zwei randseitige Klebestreifen 67', 68' vorgesehen, entlang derer nach Auflegen der oberen Hauptlage 2 auf die untere Hauptlage 1 und Aushärten des Klebemittels die Außennähte der Gassackvorrichtung genäht werden. Außerdem werden im und angrenzend an den Verbindungsbereich 3 drei Klebestreifen 61'63' in paralleler Anordnung und äquidistant aufgetragen, wobei einer der Klebestreifen 62' entlang der innenseitig angeordneten Überlappungskante 32 verläuft, einer der Klebestreifen 63' mittig zwischen den beiden Überlappungskanten 32, 33 verläuft und dabei auf dem Materialzuschnitt 12 angeordnet ist, und der dritte Klebestreifen 61' symmetrisch zum Klebestreifen 63' seitlich des Verbindungsbereichs 3 auf dem Materialzuschnitt 11 verläuft. Weiter sind drei parallel verlaufende äquidistante Klebestreifen 64', 65', 66' in symmetrischer Anordnung auf der Trennlage 5 angeordnet. Die 10B zeigt die entsprechende Schnittdarstellung.
  • Gemäß der 11A ist ein Verbindungsbereich 4 der oberen Hauptlage 2 ebenso wie der Verbindungsbereich 3 der unteren Hauptlage 1 ausgebildet und weist dementsprechend keine Naht auf. Der Verbindungsbereich 4 weist dementsprechend zwei Überlappungskanten 42, 43 und zwei randseitige kurze Nähte 45, 46 auf. Die Hauptlage 2 wird, nachdem eine weitere Trennlage 7 auf die Klebestreifen 61', 62', 63' aufgelegt ist, auf die untere Hauptlage 1 positionsgenau und in definierter Ausrichtung aufgelegt. Gleichzeitig werden die Klebestellen auf Dicke gepresst, wobei die Klebestreifen 61'68' niedergedrückt werden und sich dabei verbreitern, wobei eventuell vorhandene Lücken zwischen einzelnen Klebestreifen 61'68' geschlossen werden. Die 11B zeigt die entsprechende Schnittdarstellung, und zwar in der oberen Darstellung bei einem flach ausgebreiteten Gassack und in der unteren Darstellung bei einem aufgeblasenen Gassack. Insbesondere den Schnittdarstellungen der 11B kann entnommen werden, dass eine Verbindung der Zuschnitte 11, 12 bzw. 21, 22 über die Klebestreifen 61'63' bzw. 64'66' erfolgt. Das Trennmittel 5, 7 ist dabei Teil der Verbindung, da das Trennmittel 5, 7 über die Klebestreifen 61'68' zusätzlich die entsprechenden Materialzuschnitte 11, 12, 21, 22 verbindet. Es erfolgt eine sichere Abdichtung gegen scherende Belastungen. Dabei sind die Materialzuschnitte 11, 12, 21, 22 in den Verbindungsbereichen 3, 4 mechanisch verbunden.
  • Die 12 zeigt eine Gassackvorrichtung, die zwei Hauptlagen 1, 2 aufweist, die entlang einer Verbindungslinie 30 miteinander verbunden sind. Sofern die Gassackvorrichtung in Schmetterlings-Design ausgebildet ist, handelt es sich bei der Verbindungslinie 30 um die Faltkante des Schmetterlings-Designs. Für diesen Fall trägt der gleiche Materialzuschnitt sowohl zur Bildung der ersten Hauptlage 1 als auch zur Bildung der zweiten Hauptlage 2 bei. Alternativ sind die beiden Hauptlagen 1, 2 ursprünglich vollständig getrennt (wobei sie aus unterschiedlichen Materialzuschnitten zusammengesetzt sein können, jedoch nicht müssen). Für diesen Fall bildet die Verbindungslinie 30 einen Fügerand der verbundenen Hauptlagen 1, 2. Die Gassackvorrichtung dient beispielsweise dem Kopfschutz eines Fahrzeuginsassen. Für diesen Fall ist die Verbindungslinie 30 – bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Gassackvorrichtung – am oberen Rand der Gassackvorrichtung ausgebildet.
  • Es sind eine Mehrzahl von Befestigungslaschen 141146 vorgesehen, die einer Festlegung des Gassacks an einer Haltestruktur eines Kraftfahrzeugs dienen. Die Befestigungslaschen 141146 sind jeweils mittels einer Naht 5156 an der Außenseite der Hauptlagen 1, 2 angenäht. Weiter ist an der Innenseite der Hauptlagen 1, 2 jeweils ein Klebemittel 61''66'' vorgesehen, das die jeweilige Naht 5156 abdichtet.
  • Die Nähte 5156 und die diese abdichtenden Klebemittel 61''66'' sind dabei asymmetrisch in Bezug auf die Verbindungslinie 30 und somit versetzt und/oder verdreht zueinander angeordnet sind, so dass im aneinanderliegenden Zustand der beiden Hauptlagen 1, 2 keine Klebemittel aufeinander liegen. Hierdurch wird ein Aufdicken des Luftsacks durch übereinanderliegende Klebemittelschichten vermieden.
  • Wie in der 12 zu erkennen ist, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass auch die entsprechenden Befestigungslaschen 141146 versetzt zueinander angeordnet sind. Beispielsweise sind die Befestigungslaschen 141, 143 symmetrisch im Bezug auf die Verbindungslinie 30 angeordnet. Die Befestigungslaschen 142, 144 sind dagegen zueinander versetzt. Auch können die Befestigungslaschen durch eine einzige Struktur 145, 146 gebildet sein, die sich von der einen Hauptlage 1 über die Verbindungslinie 30 und zu der anderen Hauptlage 2 erstreckt.
  • Die 13A bis 13C zeigen jeweils in Draufsicht und in Schnittansicht mögliche Realisierungsformen einer gasdichten Anbindung eines Funktionselementes in Form einer Befestigungslasche 140 an der Außenseite eines Gassacks. Die Befestigungslasche 140 erstreckt sich dabei über eine Verbindungslinie 30 hinweg, entlang derer eine erste und die zweite Hauptlage miteinander verbunden sind. Es liegt eine Anordnung entsprechend der 12 vor. Dabei ist die Befestigungslasche 140 symmetrisch in Bezug auf die Verbindungslinie 30 ausgebildet, ebenso wie an der Befestigungslaschen 140 ausgebildete Strukturen. Insbesondere weist die Befestigungslasche 140 zwei Anbindelöcher 70 auf. In der fertig montieren Gassackvorrichtung, wenn die beiden Hauptlagen aufeinanderliegen, liegen die beiden Anbindelöcher 70 übereinander und bilden ein Anbindeloch der Befestigungslasche 140.
  • Die Verbindungsnähte sind jeweils als Ringstrukturen realisiert.
  • Im Beispiel der 13A wird ein Silikonring 60 an der Innenseite einer Hauptlage 1 auf eine kreisförmige Naht 50 aufgetragen, um diese luftdicht zu umschließen. Bei der Naht 50 handelt es sich beispielsweise um eine Fadennaht, jedoch können auch andere Nahtformen realisiert sein.
  • Im Beispiel der 13B wird eine Silikonscheibe 60' zentrisch an der Innenseite einer Hauptlage 1 auf eine kreisförmige Naht 50 aufgebracht, wobei diese luftdicht umschlossen wird. Gleichzeitig wird ein mittiges Fixierloch 80, 101 in der Befestigungslasche 50 und in der Hauptlage 1 abgedeckt. Bei kleinen Fixierlöchern wird das ausgehärtete Silikon im Auslösefall vom Innendruck nicht zum Bersten gebracht, so dass durch die Silikonscheibe 60' auch das Fixierloch 80, 101 gasdicht verschlossen ist.
  • Im Beispiel der 13C wird ein Silikonring 60'' an der Innenseite einer Hauptlage 1 um eine kreisförmige Naht 50 herum aufgetragen. Zusätzlich wird eine Gewebescheibe 90 von innen eingebracht und an dem Silikonring 60' befestigt, wobei die Gewebescheibe 90 ein in der Befestigungslasche 140 und in der Hauptlage 1 ausgebildetes Fixierloch 80, 101 nach außen hin luftdicht abdichtet.

Claims (12)

  1. Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs, die aufweist: – eine erste Hauptlage (1), die im aufgeblasenen Zustand der Gassackvorrichtung einer oder mehreren zu schützenden Personen zugewandt ist, und – eine mit der ersten Hauptlage (1) gasdicht verbundene zweite Hauptlage (2), die im aufgeblasenen Zustand der Gassackvorrichtung der ersten Hauptlage (1) gegenüberliegt, – wobei die erste Hauptlage (1) und die zweite Hauptlage (2) jeweils aus mindestens zwei separaten, miteinander verbundenen Materialzuschnitten (11, 12; 21, 22) bestehen und mindestens ein aufblasbares Gaskissen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Materialzuschnitte (11, 12; 21, 22) einer der Hauptlagen (1, 2) unter Verwendung eines innenseitig angeordneten, abdichtenden Klebemittels (6164; 61'66') miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Hauptlagen (1, 2) mindestens ein flaches Trennmittel (5, 7) derart angeordnet ist, dass die Hauptlagen (1, 2) im aneinanderliegenden Zustand auch im nicht ausgehärteten Zustand des Klebemittels (6164; 61'66') nicht aneinander haften können.
  2. Gassackvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Materialzuschnitte (11, 12) der ersten Hauptlage (1) und zwei Materialzuschnitte (21, 22) der zweiten Hauptlage (2) sich jeweils in einem Verbindungsbereich (3, 4) überlappen, wobei der Verbindungsbereich (3, 4) jeweils eine innen liegende Überlappungskante (32, 43) und eine außen liegende Überlappungskante (33, 42) ausbildet und das Klebemittel (6164; 61'66') in und/oder an zumindest einem der Verbindungsbereiche (3, 4) derart angeordnet ist, dass es mindestens zwei beabstandet angeordnete Klebestreifen (61, 62; 63, 64; 61'63'; 64'66') ausbildet, wobei einer der Klebestreifen (61, 63; 62', 65') entlang der innenseitig angeordneten Überlappungskante (32, 43) verläuft.
  3. Gassackvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Materialzuschnitte (11, 12; 21, 22) im Verbindungsbereich (3, 4) jeweils mittels einer Naht (31, 41) miteinander verbunden sind, wobei ein anderer der Klebestreifen (62, 64) an der Innenseite der Naht (31, 41) verläuft und diese abgedichtet ist.
  4. Gassackvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei beabstandet angeordneten Klebestreifen (61, 62; 63, 64; 61'63'; 64'66') im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  5. Gassackvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Klebestreifen (61, 62; 63, 64) an ihrem einen Ende miteinander verbunden sind, wobei sie eine Omega-förmige oder rechteckförmige Struktur bilden.
  6. Gassackvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Trennmittel (7) vorgesehen ist, das im Verbindungsbereich (3) einer der Hauptlagen (1) auf den in diesem Verbindungsbereich (3) angeordneten Klebestreifen (61, 62) angeordnet ist.
  7. Gassackvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – auf einer der Hauptlagen (1) benachbart zum Verbindungsbereich (3) der Materialzuschnitte (11, 12) dieser Hauptlage (1) ein zweites Trennmittel (5) angeordnet ist, und – auf dem zweiten Trennmittel (5) ebenfalls mindestens zwei beabstandet angeordneten Klebestreifen (63, 64) angeordnet sind derart, – dass bei Anordnung der anderen Hauptlage (2) auf der einen Hauptlage (1) die zwei Klebestreifen (63, 64) des zweiten Trennmittels (5) derart auf dem Verbindungsbereich (4) der anderen Hauptlage (2) zu liegen kommen, dass einer der Klebestreifen (63) entlang der innenseitig angeordneten Überlappungskante (43) dieses Verbindungsbereichs (4) verläuft.
  8. Gassackvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Materialzuschnitte (11, 12; 21, 22) im Verbindungsbereich (3, 4) ausschließlich mittels der Klebemittel (61'66') miteinander verbunden sind, wobei drei Klebestreifen (61'63'; 64'66') realisiert sind, von denen einer (62', 65') entlang der innenseitig angeordneten Überlappungskante (32, 43), einer (63'; 65') im Verbindungsbereich (3, 4) auf dem einen Materialzuschnitt (12; 22) und der dritte (61', 64') benachbart zum Verbindungsbereich (3, 4) auf dem anderen Materialzuschnitt (11; 21) verläuft, wobei ein Trennmittel (7; 5) vorgesehen ist, dass auf diesen drei Klebestreifen (61'63'; 64'66') angeordnet ist.
  9. Gassackvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (6164; 61'66') einen Silikonkleber umfasst, der insbesondere per Druck- und/oder Temperatureinwirkung aktivierbar und/oder in seiner Abbindung beschleunigbar ist.
  10. Gassackvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (3) der ersten Hauptlage (1) und der Verbindungsbereich (4) der zweiten Hauptlage (2) bei flach aufeinandergelegten Hauptlagen (1, 2) versetzt angeordnet sind.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Gassackvorrichtung mit den Schritten: – Bereitstellen zweier erster flach ausgebreiteter Materialzuschnitte (11, 12), – gasdichtes Verbinden der zwei Materialzuschnitte (11, 12) unter Bildung eines Verbindungsbereichs (3), in dem die Materialzuschnitte (11, 12) überlappen, wobei i. der Verbindungsbereich (3) eine innen liegende Überlappungskante (32) und eine außen liegende Überlappungskante (33) ausbildet, ii. ein Klebemittel (61, 62; 61'63') in und/oder an dem Verbindungsbereich (3) derart angebracht wird, dass mindestens zwei beabstandet angeordnete Klebestreifen (61, 62; 61'63') ausgebildet werden, und iii. einer der Klebestreifen (61, 62') entlang der innenseitig angeordneten Überlappungskante (32) verläuft, – Bereitstellen zweier zweiter flach ausgebreiteter Materialzuschnitte (21, 22) und Verbinden dieser Materialzuschnitte (21, 22) ebenfalls unter Bildung eines Verbindungsbereichs (3), in dem die Materialzuschnitte (11, 12) überlappen, – wobei die verbundenen ersten Materialzuschnitte (11, 12) eine erste gasdichte Hauptlage (1) und die verbundenen zweiten Materialzuschnitte (22, 23) eine zweite gasdichte Hauptlage der Gassackvorrichtung bilden, und – gasdichtes Verbinden der ersten Hauptlage (1) und der zweiten Hauptlage (2), – Anordnen eines ersten Trennmittels (7) auf den im Verbindungsbereich (3) der ersten Hauptlage (1) angeordneten Klebestreifen (61, 62; 61'63'), – Anordnen eines zweites Trennmittels (5) auf der ersten Hauptlage (1) benachbart zum Verbindungsbereich (3) dieser Hauptlage (1), – Anbringen auf dem zweiten Trennmittel (5) mindestens zweier beabstandet angeordneter Klebestreifen (63, 64; 65'66'), anschließend – Anordnen der zweiten Hauptlage (2) auf der ersten Hauptlage (1), wobei beide Hauptlagen (1, 2) im flach ausgebreiteten Zustand sind, – wobei die zwei Klebestreifen (63, 64; 65'66') des zweiten Trennmittels (5) derart auf dem zweiten Trennmittel (5) angeordnet sind und das zweite Trennmittel (5) derart auf der ersten Hauptlage (1) positioniert ist, dass bei Anordnen der zweiten Hauptlage (2) auf der ersten Hauptlage (1) die zwei Klebestreifen (63, 64; 65'66') des zweiten Trennmittels (7) derart auf dem Verbindungsbereich (4) der zweiten Hauptlage (2) zu liegen kommen, dass einer der Klebestreifen (63, 65') entlang der innenseitig angeordneten Überlappungskante (43) dieses Verbindungsbereichs (4) verläuft.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Materialzuschnitte (11, 12; 21, 22) in dem jeweiligen Verbindungsbereich (3, 4) mittels einer Naht (31, 41) miteinander verbunden werden, wobei der jeweils andere der Klebestreifen (62, 64) die Naht (31, 41) von innen gasdicht abdichtet.
DE102010029230.3A 2010-05-21 2010-05-21 Gassackvorrichtungen für Personen-Schutzsysteme eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer Gassackvorrichtung Expired - Fee Related DE102010029230B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029230.3A DE102010029230B4 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Gassackvorrichtungen für Personen-Schutzsysteme eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer Gassackvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029230.3A DE102010029230B4 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Gassackvorrichtungen für Personen-Schutzsysteme eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer Gassackvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010029230A1 DE102010029230A1 (de) 2011-11-24
DE102010029230B4 true DE102010029230B4 (de) 2016-05-12

Family

ID=44900558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029230.3A Expired - Fee Related DE102010029230B4 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Gassackvorrichtungen für Personen-Schutzsysteme eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer Gassackvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010029230B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962363A1 (de) * 1998-06-01 1999-12-08 Takata Corporation Luftsack
US6364356B1 (en) * 1999-09-24 2002-04-02 Milliken & Company Airbag cushion comprising sewn reinforcement seams
US6805374B2 (en) * 2001-02-08 2004-10-19 Autoliv Asp, Inc. Inflatable curtain cushion
DE102005039451A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Autoliv Development Ab Airbageinheit
WO2009056594A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Takata-Petri Ag Airbageinrichtung zum schutz eines fahrzeuginsassen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962363A1 (de) * 1998-06-01 1999-12-08 Takata Corporation Luftsack
US6364356B1 (en) * 1999-09-24 2002-04-02 Milliken & Company Airbag cushion comprising sewn reinforcement seams
US6805374B2 (en) * 2001-02-08 2004-10-19 Autoliv Asp, Inc. Inflatable curtain cushion
DE102005039451A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Autoliv Development Ab Airbageinheit
WO2009056594A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Takata-Petri Ag Airbageinrichtung zum schutz eines fahrzeuginsassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010029230A1 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959065B1 (de) Dichtband für das Abdichten einer Fuge
DE2747940C2 (de) Windelverschluß
EP2138665B1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Fuge mit einem vorkomprimierten Dichtband
DE202007015431U1 (de) Airbageinrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
EP1959064A1 (de) Rückstellfähiges Dichtband
DE202012005049U1 (de) Dichtband
EP2608954B1 (de) Sack sowie verfahren zur herstellung von säcken
EP3162730B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln aus folie
DE19852232A1 (de) Aufblasbarer Luftsack für Kraftfahrzeuge
DE102005043517B4 (de) Anbindung von als Verdeckstoff ausgeführten Abdeckmitteln
WO2011073445A1 (de) Gassack für ein personen-schutzsystem eines fahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung
DE102010029230B4 (de) Gassackvorrichtungen für Personen-Schutzsysteme eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer Gassackvorrichtung
EP2673207B1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES SCHLAUCHFÖRMIGEN SACKKÖRPERS
DE102005055135B4 (de) Gassack für eine Insassenrückhalteeinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gassackes für eine Insassenrückhalteeinrichtung
DE102004012473A1 (de) Bandartiges Verbindungselement
DE202008017131U1 (de) Beutel
EP2110110B2 (de) Windelverschlussband, Windel, Halbzeugstreifen und Herstellverfahren für einen Halbzeugstreifen
EP3127584B1 (de) Airbag für ein lawinenairbagsystem, lawinenairbagsystem und verfahren zum fertigen eines airbags
DE102010003609B4 (de) Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202015004313U1 (de) Membraneinrichtung zur Verwendung bei faserverstärkten Bauteilen
EP2033852B1 (de) Gasleitung
DE102013105862A1 (de) Miktionshilfe, Anordnung und Herstellungsverfahren für eine Miktionshilfe
WO2005010308A1 (de) Bandartiges verbindungselement
EP2031141A1 (de) Klebeband
EP2197712B1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines gassackmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee