DE102010003609B4 - Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010003609B4
DE102010003609B4 DE201010003609 DE102010003609A DE102010003609B4 DE 102010003609 B4 DE102010003609 B4 DE 102010003609B4 DE 201010003609 DE201010003609 DE 201010003609 DE 102010003609 A DE102010003609 A DE 102010003609A DE 102010003609 B4 DE102010003609 B4 DE 102010003609B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
segments
tissue
segment
gas bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010003609
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010003609A1 (de
Inventor
Christian Weyrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata AG
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Priority to DE201010003609 priority Critical patent/DE102010003609B4/de
Publication of DE102010003609A1 publication Critical patent/DE102010003609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010003609B4 publication Critical patent/DE102010003609B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23123Heat protection panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/2358Bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs, die zwei beabstandete, mit Gas aufblasbare Gassacksegmente (10, 20) aufweist, wobei die Gassacksegmente (10, 20) unter Ausbildung einer schlauchförmigen Zuführöffnung (9) für einen Gasgenerator (150) miteinander verbunden sind, und wobei – jedes der Gassacksegmente (10, 20) eine Gewebezunge (111, 211) aufweist, – die Gewebezunge (211) des einen Gassacksegments (20) nach außen auf das eine Gassacksegment (20) umgeklappt ist, und – die Gassacksegmente (10, 20) in einem Überlappungsbereich (70) miteinander verbunden sind, wobei die Gewebezunge (111) des anderen Gassacksegments (10) mit der umgeklappten Gewebezunge des einen Gassacksegments verbunden ist und die Gewebezungen (111, 211) die schlauchförmige Zuführöffnung (9) für einen Gasgenerator (150) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Gassackvorrichtung.
  • Aus der WO 2009/056594 A1 ist eine Gassackvorrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen bekannt, die mindestens zwei beabstandete, mit Gas aufblasbare Gassacksegmente ausbildet, die im aufgeblasenen Zustand jeweils ein Gaskissen für einen zu schützenden Fahrzeuginsassen bilden. Die aufblasbaren Gassacksegmente werden gesondert hergestellt und dann über einen Verbindungsbereich miteinander vernäht. Der Gassackzuschnitt ist somit aus Einzelteilen gefertigt, die miteinander vernäht werden. Dies führt dazu, dass der Gassack an den Nahtstellen der Einzelteile undicht ist. Bei nicht dichten Systemen stellt dies kein Problem dar. Bei dichten Systemen ist jedoch anzustreben, bei einem aus mehreren Einzelteilen gefertigten Gassack die Verbindungsstellen gasdicht auszubilden, damit im Auslösefall der Gassack den entstehenden Druck für mehrere Sekunden halten kann.
  • Die EP 0 962 363 A1 beschreibt die Herstellung gasdichter Nähte eines Gassacks unter Verwendung eines Silikonklebers.
  • Die DE 20 2007 015 431 U1 beschreibt eine Gassackvorrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen, die zwei aufblasbare Gassacksegmente umfasst, die über einen Verbindungskanal miteinander in Verbindung stehen. Es sind des Weiteren Gewebezungen zur Befestigung der Airbageinrichtung an einer Kraftfahrzeugstruktur vorgesehen.
  • Aus der US 6 805 374 B2 ist eine Gassackvorrichtung mit mehreren aufblasbaren Gassacksegmenten bekannt, wobei jeweils zwei Gassacksegmente über einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind. Zur Verbindung eines Gassacksegments mit einem Verbindungsabschnitt ist es vorgesehen, dass das Gassacksegment an seinem dem Verbindungsabschnitt zugewandten Bereich zwei aufbiegsame Verbindungslappen auf, die dazu dienen, den Verbindungsabschnitt aufzunehmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs bereitzustellen, bei der in produktionstechnisch günstiger Weise gesondert ausgebildete Gassacksegmente einer Gassackvorrichtung miteinander verbunden sind. Des Weiteren soll ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Gassackvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Gassackvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach sieht die erfindungsgemäße Lösung vor, dass zwei Gassacksegmente unter Ausbildung einer schlauchförmigen Zuführöffnung für einen Gasgenerator miteinander verbunden sind. Hierzu weist jedes der Gassacksegmente eine Gewebezunge auf. Die Gewebezunge des einen Gassacksegments ist nach außen auf das eine Gassacksegment umgeklappt. Weiter sind die Gassacksegmente in einem Überlappungsbereich miteinander verbunden. Dabei ist die Gewebezunge des anderen Gassacksegments mit der umgeklappten Gewebezunge des einen Gassacksegments verbunden, wobei die Gewebezungen die schlauchförmige Zuführöffnung für einen Gasgenerator bilden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung basiert auf dem Gedanken, im Rahmen der Verbindung zweier Gassacksegmente durch Verwendung zweier Gewebezungen eine schlauchförmige Zuführöffnung für einen Gasgenerator bereitzustellen. Durch Verwendung gasdichter Kleber beispielsweise aus Silikon kann dabei im Bereich der Überlappungsstellen der miteinander verbundenen Gassacksegmente eine gasdichte Verbindung bereitgestellt werden. Durch die automatische Integration einer Zuführöffnung für einen Gasgenerator wird gleichzeitig eine hochintegrierte, produktionstechnisch günstige und dabei kostengünstige Lösung bereitgestellt.
  • Als Gewebezunge wird jede randseitig vorstehende Struktur bezeichnet, die an einem Gassackmaterial ausgebildet ist. Es kann sich beispielsweise um eine im flach ausgebreiteten Zustand rechteckförmige, an einem seitlichen Rand eines Gassackmaterials vorstehende Struktur handeln.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Gassacksegments unter Bildung eines Überlappungsbereichs aufeinander gelegt und miteinander verklebt, wobei die Gewebezungen der Gassacksegmente randseitig, nicht jedoch stirnseitig miteinander verklebt sind, damit die Öffnung nicht verschlossen wird. Durch teilweises Einstülpen des einen Gassacksegments wird die schlauchförmige Zuführöffnung, die sich zwischen den beiden Gewebezungen in das Innere der Gassackvorrichtung erstreckt, für einen Gasgenerator zugänglich gemacht.
  • In einer Ausführungsform sind die aufblasbaren Gassacksegmente jeweils im Schmetterlings-Design ausgeführt, wobei jedes Gassacksegment einen einstückigen Gassackzuschnitt aufweist, der entlang mindestens einer Faltkante umgeschlagen ist. Die Gewebezungen sind dabei jeweils symmetrisch zu der jeweiligen Faltkante ausgebildet. Die erfindungsgemäße Verbindungstechnik kann jedoch beispielsweise auch bei Gassackvorrichtungen eingesetzt werden, bei denen die Gassacksegmente durch separate, an ihrem Rand miteinander verbundene Gewebelagen gebildet sind.
  • Die Gewebezunge ist bevorzugt jeweils in einen Materialzuschnitt, der zur Bildung eines Gassacksegments verwendet wird, integriert. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Gewebezunge als gesondertes Element auszubilden, das dann mit einem Gassacksegment gesondert verbunden wird.
  • Zur Verbindung der Gassacksegmente sind in einem Ausführungsbeispiel mindestens zwei erste Klebespuren vorgesehen, die die Hauptgewebelagen der Gassacksegmente miteinander verbinden, und mindestens zwei dazu im Wesentlichen senkrechte zweite Klebespuren, die die Gewebezungen an ihren Längsrändern miteinander verbinden. Dabei überlappen jeweils eine erste und eine zweite Klebespur. Die ersten Klebespuren, die die Hauptgewebelagen der Gassacksegmente miteinander verbinden, werden im Falle des Befüllung mit Gas scherend belastet, d. h. die auftretenden Kräfte sind hauptsächlich Scherkräfte, die in der Ebene der Hauptgewebelage auf das Gassackmaterial wirken. Die zweiten Klebespuren, die die Gewebezungen an ihren Längsrändern miteinander verbinden, werden im Falle der Befüllung mit Gas schälend belastet, d. h., primär mit Kräften, die senkrecht wirken. In diesem Wechselbereich am Rande der geklappten Gewebezunge ist eine Überlappung der Klebespuren vorgesehen, so dass keine undichte Stelle entstehen kann.
  • In einer Ausgestaltung ist ein Gasgenerator vorgesehen, der in die schlauchförmige Zuführöffnung eingeführt ist, wobei die Gassackvorrichtung und der Gasgenerator mittels einer Schelle oder dergleichen, die um die schlauchförmige Zuführöffnung gelegt ist, gasdicht miteinander verbunden sind.
  • Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die Gassacksegmente jeweils einen schlauchartig ausgebildeten Bereich ausbilden, der – bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eigebauten Zustand der Gassackvorrichtung – entlang der vertikalen Fahrzeugachse eine geringere vertikale Ausdehnung aufweist als der verbleibende Teil des betrachteten Gassacksegments, und die Gewebezungen jeweils stirnseitig an dem schlauchartig ausgebildeten Bereich des jeweiligen Gassacksegments ausbildet sind. Eine solche Ausgestaltung eines Gassacksegmentes ermöglicht es, einen Verbindungskanal zur Verbindung zweier Gassacksegmente bereitzustellen, wobei der Verbindungskanal der Aufnahme oder teilweise Aufnahme eines Gasgenerators dienen kann.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass zwei miteinander zu verklebende, aufblasbare Gassacksegmente derart ausgebildet sein können, dass beide Gassacksegmente im aufgeblasenen Zustand jeweils ein Gaskissen für einen zu schützenden Fahrzeuginsassen bilden. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass eines der Gassacksegmente lediglich der Verbindung eines Gassacksegments mit einem weiteren, dritten Gassacksegment dient. Ein solches verbindendes oder als Befüllungskanal dienendes Gassacksegment ist zwar ebenfalls aufblasbar, dient jedoch nicht primär dem Schutz eines Fahrzeuginsassen.
  • Bei dem verwendeten Kleber handelt es sich beispielsweise um einen Silikonkleber. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Silikonkleber durch einen pastösen Zuschnitt von Klebermasse gebildet wird. Der Zuschnitt wird vor dem Verkleben auf einen involvierten Verbindungsbereich aufgelegt. Durch die Bereitstellung definierter Zuschnitte aus Klebermasse kann das Herstellungsverfahren weiter vereinfacht und beschleunigt werden. In einer alternativen Variante wird der Kleber in zähflüssigem Zustand auf einen Zuschnitt aufgetragen. Bei sämtlichen Klebern, insbesondere bei pastös-festen Silikonklebern kann weiter vorgesehen sein, dass der Abbindevorgang unter Einfluss von Anpressdruck und/oder Wärmeeinwirkung beschleunigt oder initiiert wird.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer Gassackvorrichtung, das die folgenden Schritte umfasst:
    • – Bereitstellen zweier flach ausgebreiteter Gassacksegmente, die jeweils eine Gewebezunge ausbilden,
    • – Ausrichten der Gassacksegmente derart, dass die Gewebezungen einander zugewandt sind,
    • – Umklappen der Gewebezunge des einen Gassacksegments nach oben auf das eine Gassacksegment,
    • – Versehen mindestens eines der Gassacksegmente mit einem Kleber;
    • – danach Legen des anderen Gassacksegment auf das eine Gassacksegment unter Bildung eines Überlappungsbereichs, wobei die Gassacksegmente mittels des Klebers miteinander verbunden werden, wobei die Gewebezungen randseitig, nicht jedoch stirnseitig miteinander verklebt werden,
    • – danach Falten der miteinander verbundenen Gassacksegmente um eine obere Kante und Anbringen gasdichter Umfangsnähte an den Gassacksegmenten, wodurch zwei aufblasbare Gassacksegmente bereitgestellt werden,
    • – danach teilweises Einstülpen der oberen Kante des einen Gassacksegments unter Freilegung einer schlauchförmige Zuführöffnung für einen Gasgenerator, die sich zwischen den beiden Gewebezungen in das Innere der Gassackvorrichtung erstreckt.
  • Eine bevorzugte Anwendung der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Gassackvorrichtung für einen Kopfschutzairbag, der sich entlang der Seitenstruktur eines Kraftfahrzeuges erstreckt. Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Lösung jedoch für beliebige Gassackvorrichtungen einsetzbar, beispielsweise auch für Gassackvorrichtungen, die als Kopf-Thorax-Seitenairbag in einen Sitz integriert sind oder Gassackvorrichtungen, die an der Außenhaut eines Kraftfahrzeuges zum Schutz von Fußgängern ausgebildet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter der Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in isometrischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Gassackvorrichtung, die aus zwei miteinander zu verbindenden Gassacksegmenten besteht, die jeweils eine Gewebezunge ausbilden;
  • 2A das Detail X der Gassackvorrichtung der 1, wobei zwei benachbarte Bereiche der zu verbindenden Gassacksegmente in flach ausgebreitetem Zustand von oben dargestellt sind, und wobei auf einen der Bereiche eine erste Klebespur aufgetragen ist;
  • 2B das rechte der beiden Gassacksegmente der 2A, wobei eine Gewebezunge des Gassacksegments auf dieses umgeklappt ist;
  • 3A eine Darstellung entsprechend der 2A, wobei zusätzlich eine zweite Klebespur auf die umgeklappte Gewebezunge aufgetragen ist;
  • 3B die Gassacksegmente der 3A nach Aufeinanderlegen der einander benachbarten Bereiche zur Bereitstellung einer klebenden Verbindung;
  • 4 eine Seitenansicht eines Teilbereichs der gemäß der 3B miteinander verbundenen Gassacksegmente;
  • 5 die Seitenansicht entsprechend der 4, wobei durch ein Einstülpen des einen Gassacksegments eine schlauchförmige Zuführöffnung für einen Gasgenerator freigelegt ist; und
  • 6 die miteinander verbundenen Gassacksegmente der 5 mit einem in die Zuführöffnung eingeführten Gasgenerator.
  • Die 1 zeigt eine Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs, die ein erstes Gassacksegment 10 und ein zweites Gassacksegment 20 aufweist. Das erste Gassacksegment 10 weist zwei Materiallagen 1, 2 auf, die einander gegenüber liegen. Ebenso weist das zweite Gassacksegment 20 zwei Materiallagen 3, 4 auf, die einander gegenüber liegen.
  • Die beiden Gassacksegmente 10, 20 sind jeweils im Schmetterlings-Design ausgebildet, d. h., die Materiallagen 1, 2 sind Teile eines symmetrischen Materialzuschnitts, der entlang einer Faltkante 8 umgeschlagen ist. Ebenso sind die beiden Materiallagen 3, 4 Teile eines symmetrischen Materialzuschnitts, der um eine Faltkante 8 umgeschlagen ist. Die beiden Faltkanten 8 und die durch diese gebildeten Symmetrieachsen verlaufen dabei – bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Airbageinrichtung – entlang einer oberen Kante 8 bzw. eines oberen Randes der beiden Gassacksegmente 10, 20.
  • Gleichzeitig bilden der Materialzuschnitt 1 des ersten Gassacksegments 10 und der Materialzuschnitt 3 des zweiten Gassacksegments 20 eine erste Hauptgewebelage der Gassackvorrichtung und der Materialzuschnitt 2 des ersten Gassacksegments 10 und der Materialzuschnitt 4 des zweiten Gassacksegments 20 eine zweite Hauptgewebelage der Gassackvorrichtung.
  • Die Materiallagen 1, 2 sind durch eine randseitige gasdichte Umfangsnaht 5 und die Materiallagen 3, 4 durch eine randseitige gasdichte Umfangsnaht 6 miteinander verbunden. Zur Bildung der gasdichten Umfangsnähte 5, 6 ist beispielsweise vorgesehen, dass zwischen den Materiallagen im Nahtbereich eine Silikonspur aufgebracht ist, durch die die Nähte 5, 6 verlaufen. Derartige Nähte sind dem Fachmann bekannt.
  • Die Gassacksegmente 10, 20 sind somit – abgesehen von einander zugewandten, schlauchartig ausgebildeten Bereichen oder Kanälen 11, 21 der Gassacksegmente 10, 20, deren Verbindung miteinander in den 2A bis 6 näher erläutert werden wird – gasdicht ausgebildet.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die einzelnen Gassacksegmente 10, 20 statt im Schmetterlings-Design alternativ auch durch jeweils separate Materiallagen gebildet sein können. Hierzu werden beispielsweise jeweils zwei Materiallagen entsprechend den Materiallagen 1, 2 und 3, 4 über eine Umfangsnaht miteinander verbunden. Die Umfangsnaht würde sich dabei auch im Bereich der oberen Kante 8 erstrecken.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Gassackvorrichtung um einen Gassack zum Schutze des Kopfes eines Fahrzeuginsassen, der in montiertem Zustand entlang der Seitenstruktur eines Fahrzeuges verläuft und dabei insbesondere die vordere und die hintere seitliche Fensterscheibe durch die beiden Gassackbereiche 10, 20 abdeckt. In entsprechender Weise kann die Gassackvorrichtung beispielsweise zum Schutz des Kopfes und Thorax eines Fahrzeuginsasssen im Falle eines Seitenaufpralls ausgebildet und in einen Fahrzeugsitz integriert sein: die Anordnung der 1 wäre dann beispielsweise um circa 90° gedreht.
  • Die schlauchförmigen Bereiche 11, 21 weisen – bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Gassackvorrichtung – eine geringere vertikale Ausdehnung auf als der verbleibende Teil des jeweiligen Gassacksegments 10, 20. Die schlauchförmigen Bereiche 11, 21 der beiden Gassacksegmente 10, 20 sind dabei aneinander angrenzend ausgebildet und weisen jeweils eine Gewebezunge 111, 211 auf, die Teil des Zuschnitts des jeweiligen Gassacksegments 10, 20 ist.
  • Die Gewebezungen 111, 211 dienen der Verbindung der beiden Gassacksegmente 10, 20 unter Ausbildung einer Zuführöffnung für einen Gasgenerator, wie im Folgenden anhand der 2A bis 6 im Einzelnen erläutert wird.
  • Die 2A zeigt die schlauchartig ausgebildeten Bereiche 11, 21 in Ansicht von oben im flach ausgebreiteten, randseitig noch nicht verbundenen Zustand der Gassacksegmente 10, 20. Der schlauchartig ausgebildete Bereich 11 bildet dabei einen Gewebebereich 110, an dessen Stirnseite 110a eine im Wesentlichen rechteckförmige Gewebezunge 111 absteht. Der Gewebebereich 110 und die Gewebezunge 111 sind dabei symmetrisch zu der Symmetrieachse 8, die nach Faltung die obere Kante des Gassackzuschnitts 10 bildet. In gleicher Weise weist der schlauchförmige Bereich 12 des anderen Gassacksegments 20 einen Gewebebereich 210 auf, von dessen Stirnseite 210a eine im Wesentlichen rechteckförmige Gewebezunge 211 vorsteht. Die beiden Gewebezungen 111, 211 sind dabei einander zugewandt.
  • Des Weiteren sind in dem Gewebebereich 210, und zwar angrenzend an dessen Stirnseiten 210a zwei erste Klebespuren 71, 72 aufgetragen, die im Wesentlichen senkrecht zur Symmetrieachse 8 orientiert sind. Anschließend wird, wie in der 2B dargestellt, die Gewebezunge 211 nach oben auf den Gewebebereich 210 zurückgeklappt. Dabei tritt eine geringe Überlappung mit den ersten Klebespuren 71, 72 auf, die dazu führt, dass die umgeklappte Gewebezunge 211 in umgeklappten Zustand verbleibt.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gassackmaterial auf der Innenseite beschichtet ist, insbesondere eine Silikonbeschichtung aufweist. Für diesen Fall ist die silikonbeschichtete Seite bei der umgeklappten Gewebezunge 211 nach oben gerichtet, während sie bei der Gewebezunge 111 des anderen Gassacksegments 10 innenliegend ist.
  • Gemäß der 3A werden zweite Klebespuren 73, 74 auf die Oberseite der umgeklappten Gewebezunge 211 aufgetragen, und zwar entlang der beiden Längsränder der Gewebezunge 211. Diese Klebespuren 73, 74 verlaufen parallel zur Symmetrieachse 8. Es wird darauf hingewiesen, dass die senkrecht zueinander verlaufenden Klebespuren 71, 73 und 72, 74 einander jeweils überlappen, so dass keine undichte Stelle entsteht. Weiter wird darauf hingewiesen, dass die Stirnseite 211a der umgeklappten Gewebezunge 211 nicht mit einer Klebespur versehen wird. Dies ist wichtig, da über die Stirnseite 211a nach abgeschlossener Verbindung der beiden Gassacksegmente 10, 20 eine Zuführöffnung für einen Gasgenerator bereitgestellt wird, die noch erläutert werden wird.
  • Natürlich könnten die Klebespuren 7174 ebenso an entsprechender Stelle an der Unterseite des Bereichs 110 und der Gewebezunge 111 des anderen Gassacksegments 10 ausgebildet sein.
  • Bei dem verwendeten Kleber handelt es sich beispielsweise um einen Silikonkleber. Dieser kann zähflüssig oder in pastös-fester Form in Form eines Zuschnitts aufgelegt werden. Eine Initiierung oder Beschleunigung des Abbindevorgangs kann unter Einfluss von Anpressdruck und/oder Wärme erfolgen. Bei dem verwendeten Kleber handelt es sich beispielsweise um einen 2-Komponenten Silikonkleber. Es wird bevorzugt ein Kleber verwendet, der eine kurze Vulkanisierungszeit besitzt und innerhalb von 10 Minuten oder schneller, insbesondere innerhalb von nur einer Minute aushärtet.
  • Für den Fall, dass das Gassackmaterial mit einer Silikon-Innenbeschichtung versehen ist, wird als Kleber ein spezieller Kleber verwendet, welcher sowohl auf der silikonbeschichteten Gewebeseite als auch auf der unbeschichteten Gewebeseite gut haftet. Denn gemäß der 3A ist der Kleber so aufgebracht, dass er im Verlauf von der unbeschichteten Gewebeaußenseite (Klebespuren 71, 72) auf die beschichtete Gewebeseite (Gewebespuren 73, 74) wechselt.
  • Das Gassackmaterial ist beispielsweise ein Gewebe aus Nylon (Polyamid) oder aus Polyester. Es kann sich aber auch um ein Nicht-Gewebe wie zum Beispiel ein Vlies, ein Gewirke, ein Laminat, eine Einschicht- oder eine Mehrschichtfolie handeln. Insbesondere bei einer Ausführung aus Nicht-Geweben kann von einer Silikonbeschichtung abgesehen werden. Sofern im Rahmen der vorliegenden Beschreibung von Geweben und einer Gewebezunge gesprochen wird, so sind hiermit auch Nicht-Gewebe der genannten Art mit umfasst. Die Gewebezunge kann also z. B. auch durch eine Kunststofffolie gebildet sein.
  • Nach Anbringen der zweiten Klebespur wird das erste Gassacksegment 10 auf das zweite Gassacksegment 20 ausgerichtet und werden diese dann zusammengefügt, indem der Gewebebereich 110 und die Gewebezunge 11 des ersten Segments 10 über den Gewebebereich 210 und die Gewebezunge 211 des zweiten Segments 20 gelegt wird. Dies in der 3B dargestellt. Dabei entsteht ein Überlappungsbereich 70 zwischen den beiden Gassacksegmenten 10, 20 bzw. deren hier betrachteten Bereichen 110, 111, 210, 211. Im Bereich der ersten Klebespuren 71, 72 werden die beiden Materiallagen 110, 210 miteinander verklebt. Im Bereich der zweiten Klebespuren 73, 74 werden die beiden Gewebezungen 111, 211 an ihren Längsrändern (nicht aber an ihrer Stirnseite 111a, 211a) miteinander verklebt.
  • Die 4 zeigt die beiden Gassacksegmente 10, 20 nach Verbinden der schlauchförmigen Bereiche 11, 21 und nach einem daraufhin erfolgten Falten der miteinander verbundenen Materialzuschnitte, die die Gassacksegmente 10, 20 bilden, um die Symmetrieachse 8, die die Oberkante der Gassacksegmente 10, 20 und die Faltkante des Schmetterlings-Designs bildet.
  • Nach dem Fügen der Gassacksegmente 10, 20 entsprechend den 2A bis 3B und dem Falten entlang der Symmetrieachse 8 werden die in der 1 bereits dargestellten luftdichten Umfangsnähte 5, 6 angebracht, wobei diese die Klebespuren 71, 72 überlappen. Die Umfangsnähte 5, 6 bilden somit zusammen mit den Klebespuren 71, 72, 73, 74 eine durchgehende, gasdichte Verbindung der Gassacksegmente 10, 20 aus.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gassackvorrichtung wird die Klebespur 73, 74 im Bereich der Gewebezungen schälend belastet und die Klebespur 71, 72 im Bereich der Gewebehauptlagen scherend belastet. Bei einer scherenden Belastung sind die auftretenden Kräfte hauptsächlich Scherkräfte, die in der Ebene der Gewebehauptlagen auf das Gassackmaterial wirken. Bei einer schälenden Belastung treten primär Kräfte auf, die senkrecht zur Ebene der Gewebehauptlagen verlaufen. Es findet somit ein Wechsel der Belastungsart am Rande der geklappten Gewebezunge 211 statt. Genau in diesem Wechselbereich überlappen sich die ersten und zweiten Klebespuren 71, 72, 73, 72, so dass hier keine undichte Stelle entstehen kann. An diesen Stellen kommt es durch Addition der Gewebe- und Kleberdicken in Teilabschnitten des Überlagerungsbereichs 70 zu dickeren Bereichen.
  • Gemäß der 5 ist des Weiteren vorgesehen, dass die oberen Kante 8 des einen Gassacksegments 20 nach unten eingestülpt wird, wodurch eine schlauchförmige Zufuhröffnung 9 für einen Gasgenerator zugänglich wird. Die Zufuhröffnung 9 wird durch die beiden Gewebezungen 111, 211 gebildet und verläuft zwischen diesen, wobei die eine Gewebezunge 211 aufgrund des Stülpvorgangs in Richtung des Gassackinneren gewölbt ist, während die andere Gewebezunge 111 nach oben gewölbt ist. Die Zufuhröffnung 9 erstreckt sich bis in das Innere der Gassackvorrichtung. Die nach Innen gestülpte obere Kante 8 des in der 5 rechten Gassacksegments 20 ist mit dem Bezugszeichen 91 gekennzeichnet.
  • Gemäß der 6 wird in die durch die beiden Gewebezungen 111, 211 gebildete schlauchförmige Zufuhröffnung 9 ein Gasgenerator 150 eingesetzt, dessen eines Ende sich bis in das Gassackinnere erstreckt. Der Gasgenerator 150 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Rohrgasgenerator dargestellt, dessen Gasaustrittsöffnungen 151 sich innerhalb des Gassacks befinden. Um die schlauchförmige Öffnung 9 und den Gasgenerator 150 kann nach Einführen des Gasgenerators 150 eine Schelle 170 übergestreift werden, die den Gassack und den Gasgenerator 150 luftdicht miteinander verbindet. Eine Zündleitung 160 bzw. die Steckkontakte des Gasgenerators 150 sind dabei frei zugänglich.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass um den Gasgenerator 150 herum ein zusätzliches Material angebracht sein kann, um das ausströmende Gas besser oder gezielter im Gassack zu verteilen. Ein solches zusätzliches Material kann auch dazu vorgesehen und ausgebildet sein, den Luftsack selbst vor mechanischer und/oder thermischer Beschädigung zu schützen bzw. vor dem ausströmenden Gas. Bei einem solchen zusätzlichen Material kann es sich um ein Gewebe, eine dicke Folie, ein Kunststoffgebilde oder ein Metallgebilde (zum Beispiel in Form eines speziell geformten Rohres) handeln. Im Falle der Ausbildung des zusätzlichen Materials als Gewebe oder als Folie kann dieses ein- oder mehrlagig ausgebildet sein, wobei auch eine spiralförmige Wicklung oder ein Übereinander- und Zusammennähen mehrer Lagen vorgesehen sein können.
  • Das zusätzliche Material kann ausschließlich am Ausströmbereich des Gasgenerators 150 angebracht sein, oder sich alternativ auch über den Abdichtungsbereich zwischen dem Gasgenerator 150 und dem Luftsack erstrecken, also auch jenseits der Klemmschelle 170 ausgebildet sein. Im letzteren Fall wäre das zusätzliche Material auch zwischen Gasgenerator 150 und dem Öffnungsmund des Gassacks angeordnet.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausgestaltung nicht auf die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele, die lediglich beispielhaft zu verstehen sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Gassackvorrichtung nicht zwei, sondern drei oder vier Gassacksegmente aufweist, die jeweils in entsprechender Weise wie in Bezug auf die 2A bis 5 erläutert miteinander verbunden sind. Des Weiteren sind die dargestellten Formen und Verläufe der Gassacksegmente, der Gewebezungen und der Klebeverbindungen lediglich beispielhaft zu verstehen.

Claims (15)

  1. Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs, die zwei beabstandete, mit Gas aufblasbare Gassacksegmente (10, 20) aufweist, wobei die Gassacksegmente (10, 20) unter Ausbildung einer schlauchförmigen Zuführöffnung (9) für einen Gasgenerator (150) miteinander verbunden sind, und wobei – jedes der Gassacksegmente (10, 20) eine Gewebezunge (111, 211) aufweist, – die Gewebezunge (211) des einen Gassacksegments (20) nach außen auf das eine Gassacksegment (20) umgeklappt ist, und – die Gassacksegmente (10, 20) in einem Überlappungsbereich (70) miteinander verbunden sind, wobei die Gewebezunge (111) des anderen Gassacksegments (10) mit der umgeklappten Gewebezunge des einen Gassacksegments verbunden ist und die Gewebezungen (111, 211) die schlauchförmige Zuführöffnung (9) für einen Gasgenerator (150) bilden.
  2. Gassackvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das andere Gassacksegment (10) auf das eine Gassacksegment (20) unter Bildung des Überlappungsbereichs (70) gelegt ist, – die Gassacksegmente (10, 20) im Überlappungsbereich (70) miteinander verklebt sind, wobei die Gewebezungen (111) der Gassacksegmente (10, 20) randseitig, nicht jedoch stirnseitig miteinander verklebt sind, und – durch teilweises Einstülpen des einen Gassacksegments (20) die schlauchförmige Zuführöffnung (9), die sich zwischen den beiden Gewebezungen (111, 211) in das Innere der Gassackvorrichtung erstreckt, für einen Gasgenerator (150) zugänglich gemacht ist.
  3. Gassackvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbaren Gassacksegmente (10, 20) jeweils im Schmetterlings-Design ausgeführt sind, wobei jedes Gassacksegment (10, 20) einen einstückigen Gassackzuschnitt aufweist, der entlang mindestens einer Faltkante (8) umgeschlagen ist, wobei die Gewebezungen (111, 211) jeweils symmetrisch zu der jeweiligen Faltkante (8) ausgebildet sind.
  4. Gassackvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebezunge (111, 211) jeweils in einen Materialzuschnitt, der zur Bildung eines Gassacksegments (10, 20) verwendet wird, integriert ist.
  5. Gassackvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebezungen (111, 211) im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet sind.
  6. Gassackvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseiten der Gassacksegmente (10, 20) mit einer Beschichtung, insbesondere einer Silikonbeschichtung versehen ist.
  7. Gassackvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassacksegmente (10, 20) im Überlappungsbereich (70) mittels Klebespuren (7174) miteinander verklebt sind, die derart aufgebracht sind, dass sie von einer unbeschichteten Gassacksegment-Außenseite auf eine beschichtete Innenseite der umgeklappten Gewebezunge (211) verlaufen.
  8. Gassackvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Gassacksegmente (10, 20) a) mindestens zwei erste Klebespuren (71, 72) vorhanden sind, die die Hauptgewebelagen der Gassacksegmente (10, 20) miteinander verbinden, und b) mindestens zwei dazu im Wesentlichen senkrechte zweite Klebespuren (73, 74) vorhanden sind, die die Gewebezungen (111, 211) an ihren Längsrändern miteinander verbinden, c) wobei jeweils eine erste und eine zweite Klebespur (71, 73; 72, 74) einander überlappen.
  9. Gassackvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gasgenerator (150), der in die schlauchförmige Zuführöffnung (9) eingeführt ist, wobei die Gassackvorrichtung und der Gasgenerator (150) mittels einer Schelle (170) oder dergleichen, die um die schlauchförmige Zuführöffnung (9) gelegt ist, gasdicht miteinander verbunden sind.
  10. Gassackvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassacksegmente (10, 20) jeweils einen schlauchartig ausgebildeten Bereich (11, 21) ausbilden, der – bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Gassackvorrichtung – entlang der vertikalen Fahrzeugachse eine geringere vertikale Ausdehnung aufweist als der verbleibende Teil des betrachteten Gassacksegments (10, 20), und die Gewebezungen (111, 211) jeweils stirnseitig an dem schlauchartig ausgebildeten Bereich (11, 21) des jeweiligen Gassacksegments (10, 20) ausbildet sind.
  11. Gassackvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber zum Verkleben der Gassacksegmente (10, 20) im Überlappungsbereich (70) durch einen pastösen Zuschnitt von Klebermasse gebildet wird, wobei der Zuschnitt vor dem Verkleben auf einen der jeweils involvierten Verbindungsbereiche aufgelegt wird.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Gassackvorrichtung gemäß Anspruch 1, mit den Schritten: – Bereitstellen zweier flach ausgebreiteter Gassacksegmente (10, 20), die jeweils eine Gewebezunge (111, 211) ausbilden, – Ausrichten der Gassacksegmente (10, 20) derart, dass die Gewebezungen (111, 211) einander zugewandt sind, – Umklappen der Gewebezunge (211) des einen Gassacksegments (20) nach oben auf das eine Gassacksegment (20), – Versehen mindestens eines der Gassacksegmente (20) mit einem Kleber (7174); – danach Legen des anderen Gassacksegment (10) auf das eine Gassacksegment (20) unter Bildung eines Überlappungsbereichs (70), wobei die Gassacksegmente (10, 20) mittels des Klebers (7174) miteinander verbunden werden, wobei die Gewebezungen (111) randseitig, nicht jedoch stirnseitig miteinander verklebt werden, – danach Falten der miteinander verbundenen Gassacksegmente (10, 20) um eine obere Kante (8) und Anbringen gasdichter Umfangsnähte (5, 6) an den Gassacksegmenten (10, 20), wodurch zwei aufblasbare Gassacksegmente (10, 20) bereitgestellt werden, – danach teilweises Einstülpen der oberen Kante (8) des einen Gassacksegments (20) unter Freilegung einer schlauchförmige Zuführöffnung (9) für einen Gasgenerator (150), die sich zwischen den beiden Gewebezungen (111, 211) in das Innere der Gassackvorrichtung erstreckt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gassacksegmente (10, 20) im Schmetterlings-Design bereitgestellt werden, die jeweils im Bereich einer Faltkante des Schmetterlings-Designs, die gleich der oberen Kante (8) ist, eine Gewebezunge (111, 211) ausbilden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach Verbinden der Gassacksegmente (10, 20) diese entlang ihrer Faltkante gefaltet werden und anschließend jeweils eine gasdichte Umfangsnaht (5, 6) an den Gassacksegmenten (10, 20) angebracht wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Umklappen der Gewebezunge (211) erste Klebespuren (71, 72) und nach dem Umklappen der Gewebezunge (211) zweite Klebespuren (73, 74) bereitgestellt werden.
DE201010003609 2010-04-01 2010-04-01 Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102010003609B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003609 DE102010003609B4 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003609 DE102010003609B4 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010003609A1 DE102010003609A1 (de) 2011-10-06
DE102010003609B4 true DE102010003609B4 (de) 2013-10-31

Family

ID=44649936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010003609 Expired - Fee Related DE102010003609B4 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010003609B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962363A1 (de) * 1998-06-01 1999-12-08 Takata Corporation Luftsack
US6805374B2 (en) * 2001-02-08 2004-10-19 Autoliv Asp, Inc. Inflatable curtain cushion
DE202007015431U1 (de) * 2007-10-30 2008-12-24 Takata-Petri Ag Airbageinrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962363A1 (de) * 1998-06-01 1999-12-08 Takata Corporation Luftsack
US6805374B2 (en) * 2001-02-08 2004-10-19 Autoliv Asp, Inc. Inflatable curtain cushion
DE202007015431U1 (de) * 2007-10-30 2008-12-24 Takata-Petri Ag Airbageinrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
WO2009056594A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Takata-Petri Ag Airbageinrichtung zum schutz eines fahrzeuginsassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010003609A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955348B4 (de) Airbag
EP2164726B1 (de) Gasstromverteiler für ein gassackmodul
DE102013014405B4 (de) Verkleidungsteil zur Anbringung an einem Fahrzeug-Karosserieteil mit einem Airbag-Modul, Airbagsystem mit einem Karosserieteil und einem solchen Verkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung des Verkleidungsteils
DE202007015431U1 (de) Airbageinrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
EP2146874A2 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines gassackmoduls
DE102007016038A1 (de) Airbag mit Gasdiffusor
EP2222517A2 (de) Gassack mit einem einfüllstutzen und gassackanordnung mit einem gassack und einem gasgenerator
DE10122838B4 (de) Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul
DE102008036353B4 (de) Gassackeinrichtung
DE102009002309B3 (de) Verankerung einer Klebeschicht im Airbagbereich
WO2015124164A1 (de) Seitenairbag für fahrzeuge
WO2011073445A1 (de) Gassack für ein personen-schutzsystem eines fahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung
EP1179456B1 (de) Gassack und Verfahren zur Herstellung eines Gassacks
DE102015014017B4 (de) Partikelfilter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010003609B4 (de) Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005055135B4 (de) Gassack für eine Insassenrückhalteeinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gassackes für eine Insassenrückhalteeinrichtung
DE102010029230B4 (de) Gassackvorrichtungen für Personen-Schutzsysteme eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer Gassackvorrichtung
DE102011079852B4 (de) Gassäcke für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystemund Verfahren zum Herstellen derartiger Gassäcke
DE102010032175B4 (de) Gassack
DE102010002821A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines Gassacks
WO2012131002A1 (de) Gassack für ein personen-schutzsystem eines fahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung
DE102010012700B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Durchleitung von Entfaltungsgas
DE102011105458B4 (de) Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102014200252A1 (de) Gassackanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Gassackanordnung
DE102010023873A1 (de) Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee