DE102010028472A1 - Edelgas - Kurzbogen - Entladungslampe - Google Patents

Edelgas - Kurzbogen - Entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE102010028472A1
DE102010028472A1 DE102010028472A DE102010028472A DE102010028472A1 DE 102010028472 A1 DE102010028472 A1 DE 102010028472A1 DE 102010028472 A DE102010028472 A DE 102010028472A DE 102010028472 A DE102010028472 A DE 102010028472A DE 102010028472 A1 DE102010028472 A1 DE 102010028472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
noble gas
short arc
arc discharge
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010028472A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Seitz
Christoforos Kazazis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102010028472A priority Critical patent/DE102010028472A1/de
Priority to EP11160429A priority patent/EP2390902A1/de
Priority to US13/100,040 priority patent/US20110304267A1/en
Priority to CN2011101163178A priority patent/CN102237253A/zh
Publication of DE102010028472A1 publication Critical patent/DE102010028472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/86Lamps with discharge constricted by high pressure with discharge additionally constricted by close spacing of electrodes, e.g. for optical projection

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe (1) mit einem Entladungsgefäß und darin angeordneten Elektroden (2, 3). Dabei weist das Entladungsgefäß zur Wärme-Isolierung zumindest abschnittsweise eine Beschichtung (8) auf, die zur Reflexion von Infrarotstrahlen dient.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Der Begriff Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe bezeichnet hier Kurzbogen-Entladungslampen mit einem Entladungsgefäß aus Quarzglas, das ausschließlich mit einem Edelgas oder Edelgasgemisch gefüllt ist. Derartige Lampen werden üblicherweise mit Gleichstrom oder gepulstem Gleichstrom betrieben. Diese Lampen eignen sich für vielfältige Einsatzgebiete, insbesondere auch für die Kinoprojektion, Effekt- und Suchscheinwerfer sowie Mikroskopie und Endoskopie.
  • Stand der Technik
  • Als Maßnahme zu Erhöhung der Leuchtdichte einer Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe (AC, DC, Pulsbetrieb) ist es gemäß dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise den Druck im Entladungsgefäß zu erhöhen. Dabei verändert sich jedoch das Zündverhalten der Entladungslampe negativ, da die erforderliche Zündspannung (Kaltzündung und Heiß-Wiederzündung) zunimmt.
  • Die Patentschrift EF 1 217 644 B1 zeigt in der 1 eine gattungsgemäße Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe mit Xenonfüllung für die Kinoprojektion.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe zu schaffen, deren Kaltzündverhalten bei gleichbleibender Leuchtdichte verbessert ist oder deren Leuchtdichte bei gleichbleibendem Kaltzündverhalten erhöht ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe hat ein Entladungsgefäß und darin angeordneten Elektroden, zwischen denen sich im Betrieb der Lampe ein Lichtbogen bildet. Erfindungsgemäß weist das Entladungsgefäß zumindest abschnittsweise eine Beschichtung zur mindestens teilweisen Reflexion der im Betrieb von den im Entladungsgefäß befindlichen Lampenkomponenten sowie vom angeregten Füllgas abgegebenen elektromagnetischen Strahlung, insbesondere der Infrarot(IR)-Wärmestrahlung auf. Durch die dadurch hervorgerufene IR-Strahlungs-Rückreflexion wird im Betrieb der Lampe die Wand des Entladungsgefäßes, das Füllgas sowie die von der Rückstrahlung getroffenen Lampenkomponenten des Entladungsgefäßes zusätzlich erwärmt. Dies führt zu einer Erhöhung des Betriebsdrucks des Füllgases sowie zu einer Verlängerung der Elektrodenstäbe aufgrund der stärkeren Wärmeausdehnung und folglich zu einer Verkürzung des Elektrodenabstands. Ohne die IR-Reflexionsbeschichtung hingegen würde die IR-Strahlung großenteils durch das Entladungsgefäß hindurch in die Umgebung abgestrahlt werden.
  • Diese Zusammenhänge können vorteilhaft für die folgenden beiden Ziele genutzt werden. Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen ist dabei eine herkömmliche Referenzlampe ohne IR-Reflexionsbeschichtung. Wird nun eine ansonsten baugleiche Lampe mit der erfindungsgemäßen IR-Reflexionsbeschichtung versehen, ist im Betrieb bei gleicher Leistungsaufnahme der Fülldruck höher als bei der Referenzlampe, wodurch sich der Entladungsbogen stärker kontrahiert. Dadurch und durch die Verkürzung des Elektrodenabstands im Betrieb wird im Vergleich zur Referenzlampe eine höhere Leuchtdichte erzielt.
  • Alternativ kann die sich aufgrund des vorstehend erläuterten Erwärmungseffektes ergebende Erhöhung des Betriebsdrucks der Lampe genutzt werden, um den Kaltfülldruck der Lampe so abzusenken, dass sich der reguläre Betriebsdruck der Lampe einstellt, der sich auch bei Normalbefüllung ohne Wärmereflexionsbeschichtung aber bei gleicher Leistungsaufnahme eingestellt hätte. Durch den geringeren Kaltfülldruck wird der Vorteil erzielt, dass die nötige Zündspannung (Kaltzündung und Heißwiederzündung) der Entladungslampe geringer ist als bei der Referenzlampe. Gleichzeitig ist aber aufgrund der IR-Reflexionsbeschichtung der Fülldruck im Betrieb und folglich die Leuchtdichte gleich wie bei der Referenzlampe.
  • Besonders gute Reflexionseigenschaften im infraroten Spektralbereich und damit optimierte Wärmeisolation der erfindungsgemäßen Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe lässt sich erreichen, wenn die Reflexions-Beschichtung aus einem Schichtsystem mit einer Mehrzahl von Schichten aufweist.
  • Vorzugsweise ist jeweils eine Schicht des Schichtsystems aus einem Material mit niedrigem Brechungsindex und eine Schicht aus einem Material mit hohem Brechungsindex abgewechselt.
  • Die Schicht aus dem Material mit niedrigem Brechungsindex kann ein Material umfassen, das aus einem Oxid oder einem Nitrid oder aus einem Oxinitrid aus einem der Metalle Si, Zr, Al, Sn, ZN sowie aus Mischungen derselben besteht (beispielsweise SiO2, ZrO2, Al2O3). Ein bevorzugtes Material für die Schicht aus einem Material mit niedrigem Brechungsindex ist SiO2.
  • Das Material der Schicht mit hohem Brechungsindex umfasst beispielsweise ein Material aus einem Oxid oder aus einem Nitrid oder aus einem Oxinitrid aus einem der Metalle Nb, Ti, Ta, Hf, sowie Mischungen derselben (beispielsweise Nb2O5, TiO2, HfO2). Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, Nb2O5 als Schicht zu verwenden.
  • Das Schichtsystem hat mindestens 30 und höchstens 80 Schichten.
  • Da im DC-Betrieb der erfindungsgemäßen Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe die Anode aufgrund ihrer Größe sich besonders stark erwärmt und demzufolge besonders viel Wärme abstrahlt, wird es gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel bevorzugt, wenn ein zur Anode benachbarter Bereich des Entladungsgefäßes beschichtet ist.
  • Um möglichst viel der im Inneren der Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe produzierten Wärme zur Druckerhöhung zu nutzten, wird es gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel bevorzugt, wenn das Entladungsgefäß weitgehend oder sogar komplett beschichtet ist. Damit lässt sich im Betrieb durch die infrarot-reflektierende Wirkung der Beschichtung das gesamte Entladungsgefäß erwärmen. Allerdings ist das Schichtsystem in diesem Fall vorzugsweise so auszulegen, dass es für Licht ausreichend transparent ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Entladungsgefäß mit reinem Xenon-Gas oder einem Xenon-Krypton Gasgemisch befällt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Xenon-Kurzbogen-Entladungslampe (XBO) mit erfindungsgemäßer Beschichtung;
  • 2 ein Reflexions-Diagramm; und
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Xenon-Kurzbogen-Entladungslampe.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels einer für den Gleichstrombetrieb (DC) mit einer Leistungsaufnahme von 450 W ausgelegten Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe in einer Ansicht. Die Lampe hat ein aus Glas bestehendes Entladungsgefäß 1, in dem eine Anode 2 und eine Kathode 3 beabstandet zueinander angeordnet sind. Die beiden Elektroden 2, 3 sind über jeweilige Elektrodenstäbe 4, 6 im Entladungsgefäß 1 gehalten. Die Elektrodenstäbe sind ihrerseits in den jeweiligen Endbereichen der Lampe gelagert bzw. gasdicht nach Außen geführt, um mit äußeren Stromzuführungen verbunden werden zu können (nicht dargestellt). Das Entladungsgefäß 1 ist mit reinem Xenon-Gas bei einem Kaltfülldruck von 10 bar befällt. Dies entspricht dem Kaltfülldruck einer herkömmlichen 450 W Xenon-Kurzbogenlampe.
  • Im Bereich der Anode 2 ist die Außenseite des Entladungsgefäßes 1 mit einer Beschichtung 8 versehen. Die Beschichtung 8 besteht dabei abwechselnd aus Siliziumoxid (SiO2) und aus Nioboxid (Nb2O5) Schichten. Diese Schichten haben deutlich voneinander abweichende Brechungsindizes.
  • Zum Betreiben der erfindungsgemäßen Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe wird zunächst über eine vergleichsweise hohe Zündspannung zwischen den beiden Elektroden 2, 3 ein Lichtbogen gezündet, der sich durch das Xenon-Gas erstreckt. Die Brennspannung, die sich nach dem Zünden zwischen den Elektroden einstellt, ist deutlich geringer als die Zündspannung. Im Betrieb entsteht im Entladungsgefäß 1 und insbesondere durch die heiße Anode 2 infrarote Wärmestrahlung, wodurch sich im gesamten Entladungsgefäß 1 der Gasdruck erhöht. Die Wärmestrahlung trifft teilweise auf die Beschichtung 8 und wird von dieser weitgehend in das Entladungsgefäß 1 zurück reflektiert. Dabei ist die Beschichtung 8 für sichtbares Licht weitgehend durchlässig. Durch die Reflektion der Wärmestrahlung wird das Innere des Entladungsgefäßes 1 weiter aufgeheizt, wodurch der Betriebsdruck weiter erhöht wird. Dies führt zu einer Einengung (Konzentration) des Lichtbogens und speziell des Punktes höchster Leuchtdichte direkt vor der Kathodenspitze (Hot-Spot) was in Folge die Leuchtdichte des Lichtbogens sowie die Hot-Spot-Leuchtdichte in vorteilhafter Weise erhöht.
  • 2 zeigt ein Reflektions-Diagramm der Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe. Dabei sind über verschiedene Wellenlängen der vom Inneren der Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe emittierten Strahlung die prozentualen Anteile der in das Entladungsgefäß 1 zurück reflektierten Strahlung aufgetragen. Der Bereich des sichtbaren Lichts von ca. 400 bis 700 nm ist im Diagramm links aufgetragen.
  • Eine vergleichsweise dick gezeichnete Kurve 10 stellt das Soll-Spektrum der Beschichtung 8 (vgl. 1) dar, während die drei verschiedenen dünner gezeichneten Kurven 12a, 12b, 12c den Anteil der reflektierten Strahlung an drei verschiedenen beispielhaften Messpunkten der erfindungsgemäß beschichteten Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe zeigen.
  • Im Bereich der Wellenlänge von ca. 1050 bis ca. 1200 nm liegen auf Grund eines Messbereichssprungs des Spektrometers keine Messwerte vor.
  • Das Diagramm zeigt im Bereich des sichtbaren Lichtes eine geringe Reflektion durch die Beschichtung 8, während im Infrarotbereich (bis 2100 nm) der Großteil der Wärmestrahlung durch die Beschichtung 8 in das Entladungsgefäß 1 zurück reflektiert wird.
  • Durch die erfindungsgemäße infrarot-reflektierende (IR) Beschichtung 8 entsteht im Betrieb ein erhöhter Betriebsdruck im Entladungsgefäß 1, der zu einer um ca. 10% über dem von vergleichbaren Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampen (gemäß dem Stand der Technik) erhöhten Leuchtdichte führt.
  • In einer alternativen Variante des oben erläuterten Ausführungsbeispiels einer 450 W Xenon-Kurzbogen-Entladungslampe ist der Kaltfülldruck des Entladungsgefäßes um ca. 10% auf ca. 9 bar verringert. Dadurch ist die nötige Zündspannung (Kaltzündung und Heißwiederzündung) der Entladungslampe um ca. 15% abgesenkt. Dadurch verringert sich der vorrichtungstechnische Aufwand (Zündgeräte, Leitungsführung). Im Betrieb erhöht sich aufgrund er IR-Reflexionsbeschichtung der Gasdruck auf die ursprünglich für diesen Lampentyp vorgesehenen Betriebsdruck. Dadurch wird auch – trotz vermindertem Kaltfülldruck – die beim konventionellen Pendant ohne IR-Reflexionsbeschichtung erzielte Leuchtdichte erreicht.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels. Es handelt sich ebenfalls um eine 450 W Xenon-Kurzbogen-Entladungslampe 1. Im Unterschied zu der in der 1 dargestellten Ausführung beschränkt sich die IR-Reflexionsbeschichtung allerdings hier nicht auf den Bereich des Lampengefäßes um die Anode 2. Vielmehr erstreckt sich anodenseitig die IR-Reflexionsbeschichtung 81 im wesentlichen im Bereich von der Spitze der Anode 2 entlang des Anodenstabes 4. Außerdem weist die Lampe in 3 auch kathodenseitig auf der Außenseite des Lampengefäßes eine IR-Reflexionsbeschichtung 82 auf, die sich im wesentlichen entlang des Kathodenstabes 6 erstreckt. Durch die Ausdehnung der IR-Reflexionsbeschichtung des Lampengefäßes auf den Bereich der Elektrodenstäbe 4, 6 wird erreicht, dass IR-Strahlung auch auf die Elektrodenstäbe 4, 6 zurück reflektiert wird und diese dadurch zusätzlich erwärmt werden. Aufgrund der zusätzlichen Erwärmung der Elektrodenstäbe 4, 6 dehnen sich diese in der Länge aus, wodurch sich der Abstand zwischen Anode 2 und Kathode 3 verkürzt. Der kürzere Elektrodenabstand trägt – wie die bereits oben bei der 1 erläuterte Gasdruckerhöhung – ebenfalls zu einer höheren Leuchtdichte bei. Auf diese Weise wird mit Hilfe der beiden Effekte Betriebsdruckerhöhung und Elektrodenstabausdehnung eine Steigerung der Leuchtdichte um ca. 10 erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1217644 B1 [0004]

Claims (9)

  1. Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß (1) und darin angeordneten Elektroden (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass das Entladungsgefäß (1) zumindest abschnittsweise eine Beschichtung (8) zu Reflexion von Infrarotstrahlen aufweist.
  2. Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung (8) für sichtbares Licht durchlässig ist.
  3. Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Hochdruck- oder Höchstdruck-Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe ist.
  4. Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung (8) mehrere Schichten aufweist.
  5. Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung (8) 37 bis 80 Schichten aufweist.
  6. Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe nach Anspruch 5, wobei die Schichten abwechselnd Siliziumoxid und Nioboxid aufweisen.
  7. Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung (8) zu einer Anode (2) benachbart am Entladungsgefäß (1) angebracht ist.
  8. Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Entladungsgefäß (1) weitgehend oder komplett beschichtet ist.
  9. Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Entladungsgefäß (1) mit reinem Xenon-Gas befüllt ist.
DE102010028472A 2010-05-03 2010-05-03 Edelgas - Kurzbogen - Entladungslampe Withdrawn DE102010028472A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028472A DE102010028472A1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Edelgas - Kurzbogen - Entladungslampe
EP11160429A EP2390902A1 (de) 2010-05-03 2011-03-30 Edelgas-Kurzbogen-Entladungslampe
US13/100,040 US20110304267A1 (en) 2010-05-03 2011-05-03 Noble Gas Short-Arc Discharge Lamp
CN2011101163178A CN102237253A (zh) 2010-05-03 2011-05-03 惰性气体短弧放电灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028472A DE102010028472A1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Edelgas - Kurzbogen - Entladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010028472A1 true DE102010028472A1 (de) 2011-11-03

Family

ID=44486832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028472A Withdrawn DE102010028472A1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Edelgas - Kurzbogen - Entladungslampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110304267A1 (de)
EP (1) EP2390902A1 (de)
CN (1) CN102237253A (de)
DE (1) DE102010028472A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237647A1 (de) * 1986-01-20 1987-09-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kraftfahrzeugentladungslampe
US4701664A (en) * 1986-01-09 1987-10-20 Becton, Dickinson And Company Mercury arc lamp suitable for inclusion in a flow cytometry apparatus
US4998038A (en) * 1988-12-05 1991-03-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Pitted light diffusive coating, a method of forming the coating and a lamp having the coating
US5861715A (en) * 1995-12-20 1999-01-19 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Discharge lamp having a plurality of coating layers
US6049169A (en) * 1998-04-08 2000-04-11 Philips Electronics North America Corp. Electric lamp having optical interference filter of alternating layers of SiO2 and Nb2 O5 --Ta2 O5
US6476556B2 (en) * 2000-02-03 2002-11-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric lamp and interference film
US6639341B1 (en) * 1999-03-26 2003-10-28 Matsushita Electric Works, Ltd. Metal halide discharge lamp
US20060163990A1 (en) * 2002-11-27 2006-07-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric lamp/reflector unit
US20060178077A1 (en) * 2003-03-24 2006-08-10 Koninklijke Philips Electronics N. V. Lamp
EP1217644B1 (de) 2000-12-20 2009-01-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kurzbogen-Hochdruckentladungslampe für digitale Projektionstechniken
DE102009016057A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Lampe mit Außenkolben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988626A (en) * 1975-05-12 1976-10-26 Eprad Incorporated Magnetically stabilized xenon arc lamp
US5466988A (en) * 1992-05-11 1995-11-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High pressure discharge lamp having improved convection regulating means
US20040057250A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 Perkinelmer Optoelectronics N.C., Inc. Xenon short-arc lamp with fiberoptic filters
EP1792328B1 (de) * 2004-09-06 2008-02-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische lampe und interferenzbeschichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701664A (en) * 1986-01-09 1987-10-20 Becton, Dickinson And Company Mercury arc lamp suitable for inclusion in a flow cytometry apparatus
EP0237647A1 (de) * 1986-01-20 1987-09-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kraftfahrzeugentladungslampe
US4998038A (en) * 1988-12-05 1991-03-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Pitted light diffusive coating, a method of forming the coating and a lamp having the coating
US5861715A (en) * 1995-12-20 1999-01-19 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Discharge lamp having a plurality of coating layers
US6049169A (en) * 1998-04-08 2000-04-11 Philips Electronics North America Corp. Electric lamp having optical interference filter of alternating layers of SiO2 and Nb2 O5 --Ta2 O5
US6639341B1 (en) * 1999-03-26 2003-10-28 Matsushita Electric Works, Ltd. Metal halide discharge lamp
US6476556B2 (en) * 2000-02-03 2002-11-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric lamp and interference film
EP1217644B1 (de) 2000-12-20 2009-01-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kurzbogen-Hochdruckentladungslampe für digitale Projektionstechniken
US20060163990A1 (en) * 2002-11-27 2006-07-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric lamp/reflector unit
US20060178077A1 (en) * 2003-03-24 2006-08-10 Koninklijke Philips Electronics N. V. Lamp
DE102009016057A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Lampe mit Außenkolben

Also Published As

Publication number Publication date
US20110304267A1 (en) 2011-12-15
CN102237253A (zh) 2011-11-09
EP2390902A1 (de) 2011-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013607B3 (de) Quecksilberfreie Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
EP0706201B1 (de) Quecksilberdampf-Kurzbogenlampe
DE1464181A1 (de) Elektrische Gasentladungslampe
DE2624897A1 (de) Aluminiumoxyd-ueberzuege fuer quecksilberdampf-lampen
EP1154461B1 (de) Verwendung einer Edelgas-Niederdruck-Entladungslampe für kosmetische oder therapeutische Zwecke
DE10039383A1 (de) Blitzlampe und Blitzlampenaufbau
DE3038993C2 (de) Metalldampfentladungslampe
EP2499657B1 (de) Quecksilberfreie hochdruckentladungslampe mit reduziertem zinkhalogenidanteil
DE19811520C1 (de) Entladungslampe mit dielektrisch behinderten Entladungen
DE2619674C2 (de) Halogen-Metalldampfentladungslampe
EP0736222A1 (de) Halogenglühlampe
DE10204691C1 (de) Quecksilberfreie Hochdruckgasentladungslampe und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Hochdruckgasentladungslampe
DE1489527B2 (de) Quecksilberdampfhochdrucklampe
DE69926706T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfeentladungslampe
DE102010028472A1 (de) Edelgas - Kurzbogen - Entladungslampe
DE3024438A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3240757C2 (de)
DE2461568A1 (de) Dampfentladungslampe
DE1764015A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit grosser Leistung und ausgezeichneter Farbwiedergabe
DE2711733A1 (de) Natriumdampf-hochdruckentladungslampe
DE10242241A1 (de) Niederdruckgasentladungslampe mit Ba TiO3-ähnlichen Elektronen-Ermittersubstanzen
DE1489527C3 (de) Quecksilberdampfhochdrucklampe
EP3031071B1 (de) Hochdruckentladungslampe für fahrzeugscheinwerfer
DE1934299C3 (de) Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe
DE1539516C3 (de) MetalldamptriocridruckerrHadungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111212

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201