DE102010027868B4 - Kunststoffrohr - Google Patents

Kunststoffrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102010027868B4
DE102010027868B4 DE102010027868.8A DE102010027868A DE102010027868B4 DE 102010027868 B4 DE102010027868 B4 DE 102010027868B4 DE 102010027868 A DE102010027868 A DE 102010027868A DE 102010027868 B4 DE102010027868 B4 DE 102010027868B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
connection
plastic pipe
resistance heating
pipe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010027868.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010027868A1 (de
Inventor
Peter Wolf
Andreas Wittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fester Wolfgang De
Original Assignee
Henze GmbH Kunststoffwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henze GmbH Kunststoffwerk filed Critical Henze GmbH Kunststoffwerk
Priority to DE102010027868.8A priority Critical patent/DE102010027868B4/de
Publication of DE102010027868A1 publication Critical patent/DE102010027868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010027868B4 publication Critical patent/DE102010027868B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding comprising several wires, e.g. in the form of several independent windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3468Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • B29C66/12841Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1286Stepped joint cross-sections comprising at least one bevelled joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/725General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs
    • B29C66/7252General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Kunststoffrohr aus einem thermoplastischen Kunststoff umfassend einen Anschlussabschnitt (3) zum Verbinden des Kunststoffrohres (1) mit einem Verbindungsabschnitt (4) eines weiteren Kunststoffrohres (2), eine Anschlussfläche (7) am Anschlussabschnitt (3) in Form einer Umfangsfläche, die zur thermisch-stoffschlüssigen Verbindung mit einer Verbindungsfläche (22) des Verbindungsabschnitts des weiteren Kunststoffrohres (2) bestimmt ist, zumindest einen Widerstandsheizdraht (8), der in die Anschlussfläche (7) eingelassen ist, sowie Anschlusskontakte (10, 13), die mit dem mindestens einen Widerstandsheizdraht (8) elektrisch verbunden sind, wobei die Anschlusskontakte (10, 13) von der Innenseite des Kunststoffrohres (1) zugänglich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kunststoffrohr aus einem thermoplastischen Kunststoff, welches einen Anschlussabschnitt zum Verbinden des Kunststoffrohres mit einem Verbindungsabschnitt eines weiteren Kunststoffrohres, eine Anschlussfläche am Anschlussabschnitt in Form einer Umfangsfläche, die zur thermisch-stoffschlüssigen Verbindung mit einer Verbindungsfläche des Verbindungsabschnitts des weiteren Kunststoffrohres bestimmt ist, und zumindest einen Widerstandsheizdraht, der in die Anschlussfläche eingelassen ist, umfasst.
  • Solche Verbindungsrohre sind aus der DE 202 13 972 U1 , der DE 202 13 973 U1 und der DE 202 13 974 U1 sowie der EP 0 535 247 B1 bekannt. Die EP 0535 247 B1 zeigt eine Schweißverbindung zwischen zwei Kunststoffrohren, wobei ein erstes Rohr einen Anschlussabschnitt mit einer zylindrischen Anschlussbohrung aufweist, in die durch eine Öffnung der Bohrung ein Verbindungsabschnitt eines zweiten Kunststoffrohres einführbar ist. In die Innenfläche der Anschlussbohrung ist ein Widerstandsheizdraht eingelassen. Dieser verläuft wendelförmig über eine bestimmte Länge der Anschlussbohrung und ist mit zwei außen zugänglichen Anschlusskontakten zur Verbindung mit einer elektrischen Energiequelle verbunden. Durch Anschluss an die Energiequelle lässt sich der Heizdraht bis zum Schmelzpunkt des Kunststoffmaterials erhitzen, so dass das erste Rohr mit dem zweiten Rohr eine thermisch-stoffschlüssige Verbindung eingeht.
  • Bei einer solchen Ausführung besteht der Nachteil, dass der Anschlussabschnitt einen Radialspalt zwischen der Innenumfangsfläche der Aufnahmebohrung und der Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnitts des zweiten Kunststoffrohres aufweisen muss, um das Einführen des Verbindungsabschnitts in die Bohrung des Anschlussabschnitts zu ermöglichen. Um eine umlaufend dichte Verschweißung zu gewährleisten, muss dieses Radialspiel jedoch für den Schweißvorgang beseitigt werden. Hierfür wird in der Regel in das zweite Rohr im Bereich der vorzusehenden Verschweißung eine Scheibe eingesetzt, die sich gegen die Innenfläche des zweiten Rohres abstützt. Um den Anschlussabschnitt des ersten Rohres wird in diesem Bereich ein Spannband vorgesehen, durch welches das zweite Kunststoffrohr auf das erste Kunststoffrohr gespannt wird. Hierbei wird das Radialspiel herausgedrückt, so dass die Innenfläche der Anschlussbohrungen in Anlage zur Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnitts gelangt. Nach der Verschweißung wird sowohl die Scheibe als auch das Spannband entfernt.
  • Um diesen Nachteil zu umgehen, schlagen die oben genannten Druckschriften DE 202 13 972 U1 , DE 202 13 973 U1 und DE 202 13 974 U1 vor, dass die Anschlussfläche und die Verbindungsfläche konisch gestaltet sind, und durch axiales Ineinanderdrücken der zu verbindenden Kunststoffrohre in Anlage zueinander gehalten werden.
  • In allen gezeigten Ausführungsformen sind die Anschlusskontakte von außen zugänglich. Die zu verbindenden Kunststoffrohre werden demnach ineinander geschoben und von außen gegeneinander vorgespannt. Danach werden die von außen zugänglichen Anschlusskontakte mit einer Stromquelle verbunden, so dass das Kunststoffmaterial im Bereich des Widerstandsheizdrahtes aufgeschmolzen wird und die Kunststoffrohre miteinander verschweißt werden.
  • Nachteil bei diesen Ausführungsformen ist jedoch, dass außen genügend Platz vorhanden sein muss, um die Anschlusskontakte mit der Stromquelle verbinden zu können.
  • GB 806 173 A betrifft eine Verbindungsanordnung zwischen einem Kupferrohr und einem Kunststoffrohr. Hierzu dient ein Kunststoff-Fitting, welches mit dem Kupferrohr verbunden wird. An der vom Kupferrohr abgewandten Seite des Kunststoff-Fittings kann das Kunststoffrohr in eine entsprechende Bohrung des Kunststoff-Fittings eingeführt werden. In dem Bereich, in dem das Kunststoffrohr in das Kunststoff-Fitting eingeführt wird, sind Heizelemente im Kunststoff-Fitting vorgesehen, welche über Kabelschuhe mit Anschlusskabeln elektrisch verbunden sind. Die Heizelemente befinden sich radial innerhalb der Kabelschuhe und radial innerhalb der Anschlusskabel. Das Kunststoffrohr wird von einer Seite zwischen den beiden Anschlusskabeln in das Kunststoff-Fitting eingeführt. Die Anschlusskabel ragen außen am Kunststoff-Fitting aus diesem heraus.
  • DE 10 2005 038 472 B4 zeigt ein Metallrohr, das von Kunststoff umschlossen ist. Um dieses Rohr mit einem Fitting zu verbinden, wird mit einem beheizten Dorn eine konische Innenfläche in das Fitting gefertigt. Gleichzeitig wird das Rohr von außen mit Strahlungsenergie oder Heißluft radial erwärmt und plastifiziert, so dass beim Ineinanderschieben des Rohres in das Fitting eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Kunststoffmaterial des Rohrs und dem Kunststoffmaterial des Fittings entsteht. Beim Ineinanderschieben wird das plastifizierte erwärmte Kunststoffmaterial zur Seite gedrückt, so dass Wülste entstehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein eingangs genanntes Kunststoffrohr bereitzustellen, das auch bei beengten äußeren Verhältnissen ein sicheres Verschweißen zweier Kunststoffrohre gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird durch ein eingangs genanntes Kunststoffrohr gelöst, wobei die Anschlusskontakte, die mit dem mindestens einen Widerstandsheizdraht elektrisch verbunden sind, von der Innenseite des Kunststoffrohres aus zugänglich sind.
  • Somit kann ein erfindungsgemäßes Kunststoffrohr mit einem weiteren Kunststoffrohr auch bei beengten Verhältnissen verschweißt werden. Insbesondere ist es möglich, bestehende Rohrleitungen zu sanieren, indem in diese erfindungsgemäße Kunststoffrohre eingeschoben werden, wobei die Anschlusskontakte von innen mit der Stromquelle verbunden werden können.
  • Vorzugsweise ist die Anschlussfläche als Innenumfangsfläche gestaltet, die von einem Rohrende des Kunststoffrohres ausgehend über einen Teil der Länge des Kunststoffrohres verläuft. Somit lässt sich der Verbindungsabschnitt des weiteren Kunststoffrohres in den Anschlussabschnitt einstecken.
  • Um zu vermeiden, dass zwischen der Anschlussfläche und der Verbindungsfläche ein Radialspiel überbrückt werden muss, ist vorgesehen, dass die Anschlussfläche als sich zum Rohrende öffnende Innenkonusfläche ausgebildet ist. In diesem Fall wird eine entsprechend konisch gestaltete Verbindungsfläche des weiteren Kunststoffrohres in den Anschlussabschnitt eingesteckt, so dass kein Spiel zwischen den Flächen vorhanden ist.
  • Jeder Widerstandsheizdraht ist mit zwei Anschlusskontakten elektrisch verbunden, um den Widerstandsheizdraht mit einer Stromquelle verbinden zu können. Die Anschlusskontakte können hierbei über den Innenumfang des Kunststoffrohres gesehen versetzt zueinander angeordnet sein.
  • Die Anschlusskontakte sind über Anschlussleitungen mit dem jeweiligen Widerstandsheizdraht verbunden. Insbesondere, wenn die Anschlussfläche als Innenkonusfläche gestaltet ist, befinden sich die Anschlussleitungen auf unterschiedlichen radialen Abständen zu einer Mittelachse des Kunststoffrohres. Der mindestens eine Widerstandsheizdraht kann wendelförmig in die Anschlussfläche eingebracht sein, so dass sich ein Ende des Widerstandsheizdrahtes bei konusförmiger Anschlussfläche auf einem geringeren radialen Abstand zur Mittelachse befindet als das andere Ende des Widerstandsheizdrahtes. Wenn nun die Anschlussleitungen zumindest annähernd parallel zur Mittelachse verlegt werden, befinden sich diese auf unterschiedlichen Abständen zur Mittelachse, wodurch sichergestellt wird, dass ein unbeabsichtigtes Kontaktieren der unterschiedlichen Anschlussleitungen beim Aufschmelzen der Anschlussfläche vermieden wird.
  • Die Anschlusskontakte sind vorzugsweise in eine Innenfläche des Kunststoffrohres eingelassen, insbesondere in Ausnehmungen in der Innenfläche angeordnet.
  • Der mindestens eine Widerstandsheizdraht kann wendelförmig in die Anschlussfläche eingelassen ist. Alternativ kann der mindestens eine Widerstandsheizdraht in etwa kreisförmig angeordnet sein, d. h. in einer Ebene senkrecht zu einer Mittelachse des Kunststoffrohrs angeordnet sein. Insbesondere wenn mehrere Widerstandsheizdraht in etwa kreisförmig angeordnet sind, kann vorgesehen werden, dass jeweils zwei Widerstandsheizdrähte an einem ersten Ende miteinander elektrisch verbunden sind und jeweils an einem zweiten Ende mit einem Anschlusskontakt verbunden sind. Somit werden mehrere Widerstandsheizdrähte elektrisch miteinander verbunden, um die Anzahl der erforderlichen Anschlusskontakte zu verringern.
  • Um sicherzustellen, dass die miteinander zu verbindenden Kunststoffrohre in axialer Richtung zueinander fixiert sind, während der Schweißvorgang stattfindet, kann der Anschlussabschnitt eine Innenumfangsnut aufweisen, die dazu bestimmt ist, eine umlaufende Wulst am Verbindungsabschnitt des weiteren Kunststoffrohrs aufzunehmen. Hierdurch können die beiden miteinander zu verbindenden Kunststoffrohre zunächst mittels des durch die Innenumfangsnut und den Wulst gebildeten Schnappverschluss zueinander fixiert werden, indem der Verbindungsabschnitt des weiteren Kunststoffrohres in den Anschlussabschnitt des erfindungsgemäßen Kunststoffrohres eingesteckt wird.
  • Die Erfindung wird ferner durch eine Kunststoffrohranordnung mit zumindest zwei der vorgenannt beschriebenen Kunststoffrohre gelöst, wobei ein erstes der mindestens zwei Kunststoffrohre einen Anschlussabschnitt mit einer Anschlussfläche in Form einer Innenumfangsfläche aufweist, in der ein Verbindungsabschnitt eines zweiten der mindestens zwei Kunststoffrohre aufgenommen ist, wobei eine Verbindungsfläche in Form einer Außenumfangsfläche in Anlage zur Anschlussfläche steht. Darüber hinaus weist der Anschlussabschnitt des ersten Kunststoffrohres eine Innenumfangsnut auf, in die eine umlaufende Wulst am Verbindungsabschnitt des zweiten Kunststoffrohres eingreift.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierin zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung zweier miteinander verbundener Kunststoffrohre, teilweise ausgeschnitten;
  • 2 einen Teil-Längsschnitt durch die Kunststoffrohre gemäß 1 in einer Ebene durch einen ersten Anschlusskontakt, wobei die Kunststoffrohre nicht vollständig ineinander geschoben sind;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit III gemäß 2;
  • 4 einen vergrößerten Teil-Längsschnitt durch die Kunststoffrohre gemäß 1 in einer Ebene eines zweiten Anschlusskontakts, wobei die Kunststoffrohre vollständig ineinander geschoben sind, und
  • 5 eine schematische Darstellung einer alternativen Anordnung der Widerstandsheizdrähte.
  • 1 zeigt zwei miteinander verbundene erfindungsgemäße Kunststoffrohre, nämlich ein erstes Kunststoffrohr 1 und ein zweites Kunststoffrohr 2, wobei die beiden Kunststoffrohre 1, 2 geschnitten und nicht in ihrer gesamten Länge dargestellt sind. Beide Kunststoffrohre 1, 2 sind identisch ausgebildet, wobei unterschiedliche Enden der Kunststoffrohre 1, 2 abgebildet sind. Das erste Kunststoffrohr 1 weist einen Anschlussabschnitt 3 auf, in dem ein Verbindungsabschnitt 4 des zweiten (weiteren) Kunststoffrohres 2 eingeführt ist. Der Anschlussabschnitt 3 weist eine Anschlussfläche 7 in Form einer konusförmigen Innenumfangfläche auf, wobei sich diese in Richtung zum zweiten Kunststoffrohr 2 zum Ende des ersten Kunststoffrohres 1 hin öffnet. In den Anschlussabschnitt 3 ist der Verbindungsabschnitt 4 des zweiten Kunststoffrohres 2 eingeführt, wobei der Verbindungsabschnitt 4 eine Verbindungsfläche 22 in Form einer konusförmigen Außenumfangsfläche aufweist. Die Verbindungsfläche 22 verjüngt sich zum Ende des zweiten Kunststoffrohres 2 in Richtung zum ersten Kunststoffrohr 1. Somit sind bei ineinandergefügten Kunststoffrohren 1, 2 die beiden Flächen, d. h. die Anschlussfläche 7 und die Verbindungsfläche 22, miteinander in Anlage. Wie nachstehend noch näher erläutert wird, werden die beiden Kunststoffrohre 1, 2 in diesem Bereich thermisch-stoffschlüssig miteinander verbunden bzw. verschweißt.
  • Das erste Kunststoffrohr 1 weist an einem hier nicht dargestellten vom Anschlussabschnitt 3 abgewandten Ende einen Verbindungsabschnitt auf, der entsprechend dem Verbindungsabschnitt 4 des zweiten Kunststoffrohres 2 ausgebildet ist. Das zweite Kunststoffrohr 2 weist an einem den Verbindungsabschnitt 4 abgewandten Ende, das hier nicht dargestellt ist, einen Anschlussabschnitt auf, der dem Anschlussabschnitt 3 des ersten Kunststoffrohres 1 entspricht. Somit können mehrere Kunststoffrohre hintereinander miteinander verbunden werden. Das erste und zweite Kunststoffrohr 1, 2 sind zudem koaxial zu einer Mittelachse M angeordnet.
  • Grundsätzlich sind die beiden Kunststoffrohre 1, 2 identisch aufgebaut und umfassen einen Inliner 5, 5', der zum Führen eines Mediums durch das jeweilige Kunststoffrohr 1, 2 dient. Der Inliner 5 ist mit einem Hohlprofil 6, 6' wendelförmig umwickelt.
  • Die 2 und 3 zeigen einen Längsschnitt durch die Kunststoffrohre 1, 2 gemäß 1 und werden im folgenden zusammen beschrieben. Die Kunststoffrohre 1, 2 sind in diesen Darstellungen nicht vollständig ineinander geschoben. Das zweite Kunststoffrohr 2 ist mit seinem Verbindungsabschnitt 4 soweit in den Anschlussabschnitt 3 des ersten Kunststoffrohrs 1 eingeschoben, dass eine im folgenden näher erläuterte Wulst 21 am freien Ende des Verbindungsabschnitts 4, die nach außen von der Verbindungsfläche 22 vorsteht, in Anlage zur Anschlussfläche 7 steht.
  • In die Anschlussfläche 7 ist ein Widerstandsheizdraht 8 wendelförmig eingebracht. Der Widerstandsheizdraht 8 dient dazu, bei ineinander gesteckten Kunststoffrohren 1, 2 sowohl die Anschlussfläche 7 als auch die Verbindungsfläche 22 aufzuschmelzen und die beiden Kunststoffrohre 1, 2 miteinander zu verschweißen. Hierzu muss der Widerstandsheizdraht 8 mit einer Stromquelle verbindbar sein. Ein erstes Ende 9 des Widerstandsheizdrahtes 8 wird hierzu über eine erste Anschlussleitung 11 mit einem ersten Anschlusskontakt 10 elektrisch verbunden. Der erste Anschlusskontakt 10 befindet sich außerhalb der Anschlussfläche 7 und ist in eine Innenfläche 19 des ersten Kunststoffrohres 1 eingebracht. Hierzu ist in die Wandung des ersten Kunststoffrohrs 1 ausgehend von der Innenfläche 19 eine erste Ausnehmung 15 eingebracht, in der der erste Anschlusskontakt 10 angeordnet und mit einer Stromquelle verbindbar ist. Der erste Anschlusskontakt 10 ist ferner derart angeordnet, dass er nicht über die Innenfläche 19 vorsteht.
  • 4 zeigt einen Teil-Längsschnitt der Kunststoffrohre 1, 2 gemäß 1 in einer weiteren Schnittebene. Hierbei sind die Kunststoffrohre 1, 2 in einer vollständig ineinander geschobenen Stellung zueinander dargestellt. Diese zeigt ein zweites Ende 12 des Widerstandsheizdrahtes 8, welches über eine zweite Anschlussleitung 14 mit einem zweiten Anschlusskontakt 13 elektrisch verbunden ist. Der zweite Anschlusskontakt 13 ist ebenfalls in einer Ausnehmung, nämlich in einer zweiten Ausnehmung 16, angeordnet und steht nicht über die Innenfläche 19 des ersten Kunststoffrohres 1 vor. Wie auch in 2 zu erkennen ist, sind die beiden Anschlusskontakte 10, 13 über den Umfang des ersten Kunststoffrohres 1 betrachtet versetzt zueinander angeordnet.
  • Da der Widerstandsheizdraht 8 in die konusförmige Anschlussfläche 7 eingebracht ist, befindet sich das erste Ende 9 in einem größeren Abstand zur Mittelachse M als das zweite Ende 12. Die annähernd parallel zur Mittelachse M verlaufende Anschlussleitung 11 kollidiert somit nicht mit Windungen des Widerstandsheizdrahtes 8, da die zum ersten Ende 9 benachbarte Windung des Widerstandsheizdrahtes 8 ebenfalls auf einem geringeren Abstand zur Mittelachse M angeordnet ist. Dadurch, dass die Anschlusskontakte 10, 13 über den Umfang versetzt zueinander angeordnet sind, ist ebenso gewährleistet, dass die Anschlussleitungen 11, 14 nicht miteinander kollidieren.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass mehrere Widerstandsheizdrähte 8 und demnach mehrere Anschlusskontaktpaare vorgesehen sind.
  • Während des Verschweißens ist es erforderlich, dass die beiden Kunststoffrohre 1, 2 in axialer Richtung zueinander festgehalten sind. Dies wird üblicherweise durch Spannvorrichtungen an der Außenseite der Kunststoffrohre ermöglicht. Im vorliegenden Fall soll ein Verbinden der Kunststoffrohre auch bei beengten äußeren Verhältnissen möglich sein, so dass eine Spannvorrichtung von außen nicht immer angebracht werden kann. Daher ist in dem ersten Anschlussabschnitt 3 eine Innenumfangsnut 20 vorgesehen. Entsprechend weist der Verbindungsabschnitt 4 des zweiten Kunststoffrohres 2 eine umlaufende Wulst 21 auf, die derart angeordnet ist, dass bei in den Anschlussabschnitt 3 eingesteckten Verbindungsabschnitt 4 die Wulst 21 in die Innenumfangsnut 20 einrastet bzw. eingreift (4) und das zweite Kunststoffrohr 2 axial gegenüber dem ersten Kunststoffrohr 1 sichert. Weitere Verspannmittel sind daher entbehrlich.
  • Dadurch, dass an der Außenseite des Kunststoffrohrs 1 keine Anschlusskontakte vorgesehen sind und dass keine Flächen vorgesehen sein müssen, die für das Verspannen der zu verbindenden Kunststoffrohre 1, 2 dienen, können zudem die Hohlprofile 6, 6' bis über den Verbindungsbereich der beiden Kunststoffrohre 1, 2 gewickelt werden.
  • 5 zeigt eine alternative Anordnung von Widerstandsheizdrähten 8, 8', wobei die Anordnung von zwei Widerstandsheizdrähten 8, 8' im folgenden näher erläutert wird. Die übrigen Widerstandsheizdrähte sind analog angeordnet. Ansonsten stimmt das gezeigte Kunststoffrohr 1 mit dem Kunststoffrohren 1, 2 gemäß der vorangehenden Figuren überein.
  • Die Widerstandsheizdrähte 8, 8' sind annähernd kreisförmig zur Mittelachse M des Kunststoffrohrs 1 angeordnet. Sie sind auf einer gedachten Ebene angeordnet, die senkrecht zur Mittelachse M steht. Die Widerstandsheizdrähte 8, 8' liegen hierbei auf parallelen gedachten Ebenen. Da die Anschlussfläche 7 konisch gestaltet ist, sind die Widerstandsheizdrähte 8, 8' auf Umfängen unterschiedlicher Durchmesser angeordnet. An ersten Enden sind die Widerstandsheizdrähte 8, 8' über einen Verbindungsleitung 17 elektrisch miteinander verbunden. Somit bilden die beiden miteinander verbundenen Widerstandsheizdrähte 8, 8' eine Schlaufe. An ihren den ersten Enden entfernten Enden sind die Widerstandsheizdrähte 8, 8' über Anschlussleitungen 11, 14 mit Anschlusskontakten 10, 13 elektrisch verbunden. Um die Anzahl der Anschlusskontakte 10, 11 zu begrenzen, sind jeweils zwei Widerstandsheizdrähte 8, 8' verschiedener Schlaufen mit einem gemeinsamen Anschlusskontakt 10, 10', 11, 11' verbunden. Die Anschlussleitungen 11, 11', 14, 14' werden in einer Ausnehmung 18 in der Anschlussfläche 7 verlegt, wobei die Ausnehmung 18 anschließend wieder mit Kunststoff verfüllt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Kunststoffrohr
    2
    zweites Kunststoffrohr
    3
    Anschlussabschnitt
    4
    Verbindungsabschnitt
    5, 5'
    Inliner
    6, 6'
    Hohlprofil
    7
    Anschlussfläche
    8
    Widerstandsheizdraht
    9
    erstes Ende
    10
    erster Anschlusskontakt
    11
    erste Anschlussleitung
    12
    zweites Ende
    13
    zweiter Anschlusskontakt
    14
    zweite Anschlussleitung
    15
    erste Ausnehmung
    16
    zweite Ausnehmung
    17
    Verbindungsleitung
    18
    Ausnehmung
    19
    Innenfläche
    20
    Innenumfangsnut
    21
    Wulst
    22
    Verbindungsfläche
    M
    Mittelachse

Claims (14)

  1. Kunststoffrohr aus einem thermoplastischen Kunststoff umfassend einen Anschlussabschnitt (3) zum Verbinden des Kunststoffrohres (1) mit einem Verbindungsabschnitt (4) eines weiteren Kunststoffrohres (2), eine Anschlussfläche (7) am Anschlussabschnitt (3) in Form einer Umfangsfläche, die zur thermisch-stoffschlüssigen Verbindung mit einer Verbindungsfläche (22) des Verbindungsabschnitts des weiteren Kunststoffrohres (2) bestimmt ist, zumindest einen Widerstandsheizdraht (8), der in die Anschlussfläche (7) eingelassen ist, sowie Anschlusskontakte (10, 13), die mit dem mindestens einen Widerstandsheizdraht (8) elektrisch verbunden sind, wobei die Anschlusskontakte (10, 13) von der Innenseite des Kunststoffrohres (1) zugänglich sind.
  2. Kunststoffrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfläche (7) als Innenumfangsfläche gestaltet ist und von einem Rohrende des Kunststoffrohres (1) ausgehend über einen Teil der Länge des Kunststoffrohres (1) verläuft.
  3. Kunststoffrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfläche (7) als sich zum Rohrende öffnende Innenkonusfläche ausgebildet ist.
  4. Kunststoffrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Widerstandsheizdraht (8) mit zwei Anschlusskontakten (10, 13) elektrisch verbunden ist.
  5. Kunststoffrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte (10, 13) über den Innenumfang des Kunststoffrohres (1) versetzt zueinander angeordnet sind.
  6. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte (10, 13) über Anschlussleitungen (11, 14) mit dem jeweiligen Widerstandsheizdraht (8) verbunden sind.
  7. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitungen (11, 14) eines Widerstandsheizdrahtes (8) in unterschiedlichen radialen Abständen zu einer Mittelachse (M) des Kunststoffrohres (1) angeordnet sind.
  8. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte (10, 13) in eine Innenfläche (19) des Kunststoffrohres (1) eingelassen sind, insbesondere in Ausnehmungen (15, 16) in der Innenfläche (19) angeordnet sind.
  9. Kunststoffrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Widerstandsheizdraht (8) wendelförmig in die Anschlussfläche eingelassen ist.
  10. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Widerstandsheizdraht (8) in einer Ebene senkrecht zu einer Mittelachse (M) des Kunststoffrohrs angeordnet ist.
  11. Kunststoffrohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Widerstandsheizdrähte (8) jeweils an einem ersten Ende miteinander elektrisch verbunden sind und jeweils an einem zweiten Ende mit einem Anschlusskontakt verbunden sind.
  12. Kunststoffrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (3) eine Innenumfangsnut (20) aufweist, die dazu bestimmt ist, eine umlaufende Wulst (21) am Verbindungsabschnitt (4) des weiteren Kunststoffrohres (2) aufzunehmen.
  13. Kunststoffrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem Anschlussabschnitt (3) abgewandten Ende des Kunststoffrohres (1) ein Verbindungsabschnitt zum Verbinden mit einem Anschlussabschnitt eines wiederum weiteren Kunststoffrohres vorgesehen ist.
  14. Kunststoffrohranordnung mit mindestens zwei Kunststoffrohren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes (1) der mindestens zwei Kunststoffrohre einen Anschlussabschnitt (3) mit einer Anschlussfläche (7) in Form einer Innenumfangsfläche aufweist, in der ein Verbindungsabschnitt (4) eines zweiten (2) der mindestens zwei Kunststoffrohre aufgenommen ist, wobei eine Verbindungsfläche (22) in Form einer Außenumfangsfläche in Anlage zur Anschlussfläche (7) steht, und dass der Anschlussabschnitt (3) des ersten Kunststoffrohres (1) eine Innenumfangsnut (20) aufweist, in die eine umlaufende Wulst (21) am Verbindungsabschnitt (4) des zweiten Kunststoffrohres (2) eingreift.
DE102010027868.8A 2010-04-16 2010-04-16 Kunststoffrohr Expired - Fee Related DE102010027868B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027868.8A DE102010027868B4 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Kunststoffrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027868.8A DE102010027868B4 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Kunststoffrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010027868A1 DE102010027868A1 (de) 2011-10-20
DE102010027868B4 true DE102010027868B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=44730820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027868.8A Expired - Fee Related DE102010027868B4 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Kunststoffrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027868B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104912A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Bellapipe Oy Schweißring zum Verbinden von Kunststoffrohren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB806173A (en) * 1956-04-20 1958-12-23 Ici Ltd Improvements in or relating to tubular connections
EP0535247B1 (de) * 1991-04-19 1997-07-09 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Kupplung für rohrleitungen
DE20213974U1 (de) * 2002-09-06 2002-11-07 Henze GmbH Kunststoffwerk, 53840 Troisdorf Kunststoffrohr
DE20213973U1 (de) * 2002-09-06 2002-11-14 Henze GmbH Kunststoffwerk, 53840 Troisdorf Anschlussabschnitt eines Kunststoffrohres oder Behälters aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE20213972U1 (de) * 2002-09-06 2002-11-21 Henze GmbH Kunststoffwerk, 53840 Troisdorf Anschlußabschnitt eines Kunststoffrohres sowie Verbindungsanordnung mit einem Anschlußabschnitt und einem Verbindungsabschnitt
DE102005038472B4 (de) * 2005-08-13 2009-02-05 Becker Plastics Gmbh Leitungsverbund zwischen einem Fitting und einem Verbundrohr sowie ein Verfahren zur Herstellung des Leitungsverbundes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB806173A (en) * 1956-04-20 1958-12-23 Ici Ltd Improvements in or relating to tubular connections
EP0535247B1 (de) * 1991-04-19 1997-07-09 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Kupplung für rohrleitungen
DE20213974U1 (de) * 2002-09-06 2002-11-07 Henze GmbH Kunststoffwerk, 53840 Troisdorf Kunststoffrohr
DE20213973U1 (de) * 2002-09-06 2002-11-14 Henze GmbH Kunststoffwerk, 53840 Troisdorf Anschlussabschnitt eines Kunststoffrohres oder Behälters aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE20213972U1 (de) * 2002-09-06 2002-11-21 Henze GmbH Kunststoffwerk, 53840 Troisdorf Anschlußabschnitt eines Kunststoffrohres sowie Verbindungsanordnung mit einem Anschlußabschnitt und einem Verbindungsabschnitt
DE102005038472B4 (de) * 2005-08-13 2009-02-05 Becker Plastics Gmbh Leitungsverbund zwischen einem Fitting und einem Verbundrohr sowie ein Verfahren zur Herstellung des Leitungsverbundes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010027868A1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531750B1 (de) Verfahren zum Verschweissen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohren
DE102007014049B3 (de) Ausgleichselement zum Verbinden von Bauteilen
DE3246327A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier rohrenden
EP0619176A2 (de) Verfahren zum Verschweissen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohrstücken
DE19500579C2 (de) Formteil aus thermoplastischem Material
EP2725659B1 (de) Koaxialkabelbuchse
EP1745917A1 (de) Elektroschweissmuffe und Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsverbindungen mit der Elektroschweissmuffe
DE102010027868B4 (de) Kunststoffrohr
DE20213974U1 (de) Kunststoffrohr
DE60319649T2 (de) Kupplung für zwei Rohre mit aufgeweiteten Enden
DE102012013494A1 (de) Kühlelement für einen Schmelzofen
DE202014003776U1 (de) Kunststoffrohr
DE3709443C2 (de)
EP0857905B1 (de) Flexible Gasleitung
DE3715184A1 (de) Verbindungsanordnung
DE3631027A1 (de) Rohrverbindung
EP3298316B1 (de) Flanschverbindung für bauteile aus kunststoff, insbesondere für rohrförmige bauteile aus kunststoff
DE3600156A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung zwischen kunststoffrohren, mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens und rohrverbindung
DE4432199A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Kunststoff-Rohres mit einer Kunststoff-Muffe
DE3808734C1 (en) Plastic fitting
DE102012005198B4 (de) Rohrverbindung mit geschlitztem Rohrwandende und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013108881B4 (de) Muffenverbindung
DE19818733B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundrohres sowie Verbundrohr
DE19813599A1 (de) Rohr, insbesondere Wickelrohr
DE19938303C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von insbesondere rohrförmigen elektrischen Leitern eines Energieübertragungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTER, WOLFGANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENZE GMBH KUNSTSTOFFWERK, 53840 TROISDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee