DE102010027731A1 - Halterung für einen Flugkorb an der Schlagkappe eines Flugkorbballes - Google Patents

Halterung für einen Flugkorb an der Schlagkappe eines Flugkorbballes Download PDF

Info

Publication number
DE102010027731A1
DE102010027731A1 DE102010027731A DE102010027731A DE102010027731A1 DE 102010027731 A1 DE102010027731 A1 DE 102010027731A1 DE 102010027731 A DE102010027731 A DE 102010027731A DE 102010027731 A DE102010027731 A DE 102010027731A DE 102010027731 A1 DE102010027731 A1 DE 102010027731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
basket
holder
striking cap
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010027731A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010027731B4 (de
DE102010027731A8 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010027731.2A priority Critical patent/DE102010027731B4/de
Publication of DE102010027731A1 publication Critical patent/DE102010027731A1/de
Publication of DE102010027731A8 publication Critical patent/DE102010027731A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010027731B4 publication Critical patent/DE102010027731B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/18Badminton or similar games with feathered missiles
    • A63B67/183Feathered missiles
    • A63B67/187Shuttlecocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/18Badminton or similar games with feathered missiles
    • A63B67/183Feathered missiles
    • A63B67/187Shuttlecocks
    • A63B67/193Shuttlecocks with all feathers made in one piece

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung für einen Flugkorb an der Schlagkappe eines Flugkorbballes, wobei die form- und kraftschlüssige Sicherung zwischen einem Fixierzapfen am konisch sich verjüngenden Ende des Korbes und der mit Hinterschnitten versehenen Geometrie im Innern der Schlagkappe mittels einer mechanische Spannung aufbauenden, festen Haltemanschette (1, 16, 17, 18, 19 bzw. 20) ermöglicht wird. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass eine in Form eines Kreisringes ausgebildeter Haltemanschette (1, 16, 17, 18, 19 bzw. 20) an ihrem Außendurchmesser einen nach unten – in Richtung der zylindrischen Außenwandung einer Schlagkappe (4) – weisenden Überstand (10) besitzt, der sich zylindrisch bzw. konisch nach unten fortsetzt und vor Beginn einer Kugelkalotte (8) der Schlagkappe (4) endet und eine Öffnung (9) der als Kreisring ausgebildeten Haltemanschette (1, 16, 17, 18, 19 bzw. 20) mindestens einer Größe entspricht die ausreicht, um einen Fixierzapfen (11) eines Korbes (12) den Durchgang in einen Innenraum (5) der Schlagkappe (4) zu gewährleisten, wobei am unteren Rand des Überstandes (10) ein keilförmig nach innen gerichteter Rand bzw. nach innen gerichtete Fixierelemente (3 bzw. 13) angeordnet ist/sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für einen Flugkorb an der Schlagkappe eines Flugkorbballes, wobei die form- und kraftschlüssige Sicherung zwischen einem Fixierzapfen am konisch sich verjüngenden Ende des Korbes und der mit Hinterschnitten versehenen Geometrie im Innern der Schlagkappe mittels einer mechanische Spannung aufbauenden, festen Haltemanschette ermöglicht wird. Mit Hilfe des derartig wirkenden Befestigungsmittels ist es in unkomplizierter Weise und ohne spezielle Zusatzwerkzeuge möglich, den Zusammenbau eines Flugkorbballes vorzunehmen.
  • Die Geometrie der dem Stand der Technik entnehmbaren Flugkorbbälle, das Gewicht derselben sowie die Befestigung zwischen der Schlagkappe und dem Korb und auch besondere Zusatzausstattungen, etwa eine nach außen (vorn) nutzbare Beleuchtung an der Kalotte der Schlagkappe, sind entsprechend der vorrangigen Bedürfnisse der Anwender in unterschiedlicher Art und Weise mehr oder weniger in den Vordergrund gestellt worden. Es müssen daher stets Kompromisse gefunden werden, die darin bestehen zu entscheiden, muss ein Flugkorbball strömungstechnisch und mit definiertem Gewicht versehen für den Wettkampfsport möglichst optimale Flugeigenschaften aufweisen oder soll das Sportgerät für den Breitensport relativ universell einsetzbar sein und schlichtweg gute Gebrauchseigenschaften besitzen, wozu nicht zuletzt die Haltbarkeit des Produkts an sich zählt.
  • Nachfolgend soll anhand ausgewählter Beispiele des Standes der Technik dargelegt werden, mit welchen Lösungen bisher versucht wurde, qualitativ hochwertige Flugkorbbälle zu konzipieren.
  • Nach DE 199 41 916 A1 wird ein Flugkorbball vorgeschlagen, der im Wesentlichen aus einem konisch ausgebildeten Korb mit angeformtem Fixierzapfen und einer über letzterem aufschiebbaren Schlagkappe besteht. Eine verbesserte formschlüssige Fixierung zwischen beiden wird dadurch hergestellt, indem der Fixierzapfen mit einem an seinem nach außen weisenden Ende angebrachten radial hervorstehenden Rand in eine adäquate Nut am Grund der Schlagkappe eingreift, wobei die Sicherung dieser Lage durch einen oder mehrere Pressringe, die über den zylindrischen Außenumfang der Schlagkappe gezogen sind, hergestellt ist. Durch die Einpressung dieser Ringe in das elastische Material der Schlagkappe ist eine zerstörungsfreie Trennung zwischen Korb und Schlagkappe nicht mehr möglich.
  • In EP 1 635 971 B1 ist ein Flugkorbball genannt. Dieser ist analog der vorgenannten Lösung mit Korb und Schlagkappe ausgestattet, wobei sich in einer ringnutartigen Mulde zwischen Korb und Schlagkappe bzw. in der Schlagkappe selbst torusförmige Ringe zur Verbesserung des Flugverhaltens, einer gewünschten Geräuscherzeugung oder zur besseren optischen Erkennbarkeit – während des Fluges – befinden. Für diese Ringe werden dabei unterschiedliche Materialien, geometrischer Abmessungen vorgesehen, wobei sie auch zur Erzeugung einer akustischen Wahrnehmung, während des Fluges des Flugkorbballes, z. B. mit Bohrungen versehen sind. Weiterhin ist die Außenfläche der Schlagkappe, im Bereich der Kalotte, durch muldenartig eingebrachte Vertiefungen gekennzeichnet. Ringnutartige Vertiefungen zur Aufnahme der torusartigen Ringe befinden sich gemäß einer Variante dieser Lösung auch im zylindrischen Abschnitt an der Außenfläche der Schlagkappe.
  • Mit DE 10 2005 039 121 A1 wird ein Flugkorbball als Bausatz für die individuelle Fertigung (desselben) vorgestellt. Er besteht im Wesentlichen aus einzelnen mit der Schlagkappe verbindbaren Segmenten eines Korbes, wobei die Segmente paarweise von einem inneren Spannring im unteren Korbbereich miteinander fixiert werden können und sodann die Segmente mit der Schlagkappe verbunden sind, wobei ein oder mehrere Kappenringe, ausgebildet als Pressringe, die Lage der Korbsegmente im Inneren der Schlagkappe sichern. Oberhalb des Randes der Schlagkappe und am Beginn des Korbeinsatzes kann eine zusätzlich stabilisierend für die Haltbarkeit der Konstruktion und zur Verbesserung der Flugeigenschaften angebrachter äußerer Spannring vorgesehen werden.
  • Gemäß DE 10 2007 041 169 A1 ist ein Flugkorbball bekannt geworden, bei dem neben der üblicherweise geforderten Festigkeit zwischen Korb und Schlagkappe, mittels der bekannten Elemente Pressringe, die Ausbildung des Korbes zur Verbesserung der Flugeigenschaften im Vordergrund steht. So ist der Korb an seinem ihn nach außen abschließenden äußeren Rande mit nach innen geneigten Rändern versehen, die zudem wellenförmig geschnitten sind. In den einzelnen durch Querstege voneinander abgetrennten Segmenten des Korbes sind, axialverlaufend, Segmentstege vorhanden, die insbesondere im nach außen den Korb begrenzenden Endsegment alternierend in Gruppen unterschiedlich beabstandet sind. In einer Variante dieser Lösung sind die Pressringe, mit der Außenfläche des zylindrischen Teils der Schlagkappe fluchtend, in die Schlagkappe versenkt.
  • Aus dem dargestellten Stand der Technik ist erkennbar, dass der Befestigung zwischen Korb und Schlagkappe nach wie vor volle Aufmerksamkeit zukommt und es bisher nicht gelungen ist, auf die üblicherweise zu nutzenden und zumindest manuell schlecht händelbaren Pressringe zu verzichten. Daneben werden oftmals auch immer wieder den Korb stabilisierende Windringe aus Kautschuk eingesetzt.
  • Es muss daher nach einer Lösung gesucht werden, die die feste Verbindung zwischen Korb und Schlagkappe eines Flugkorbballes einfacher zulässt.
  • Aufgabe der Erfindung soll es daher sein, einen Flugkorbball derart weiterzubilden, dass die Verbindung zwischen dem Korb und der Schlagkappe im Wesentlichen durch ein oder mehrere Funktionen in sich vereinendes Befestigungselement realisiert wird, welches aus einem festen künstlichen, elastischen oder metallischen Material besteht und die Verbindung desselben an den zylindrischen Flanken der Schlagkappe durch Form- und Kraftschluss herstellbar ist sowie gleichzeitig durch eine kantenüberdeckende Formgebung am Befestigungselement zu Beginn der zylindrischen Flanken der Schlagkappe, Beschädigungen des Schlagkappenmaterials durch Einrisse und ein Abschlagen der Schlagkappe sowie des Befestigungselementes verhindert werden.
  • Außerdem soll das Befestigungselement strömungstechnisch die Flugeigenschaften des Flugkorbballes positiv beeinflussen, so dass es dementsprechende reliefförmige Strömungsverlaufstrukturen, die zur Rotation des Flugkorbballes anregen, besitzen kann bzw. es kann eine muldenförmig gestaltete Oberfläche aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des 1. Patentanspruchs und eines nebengeordneten Anspruchs 9 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 enthalten.
  • Nachfolgende Hinweise zur Darlegung der erfinderischen Lösung sind erforderlich.
  • Der erfindungsgemäße Flugkorbball wird in der Weise weiterentwickelt, indem die Verbindung zwischen dem Flugkorb und der Schlagkappe durch einen Haltering bzw. eine Haltemanschette hergestellt ist, wobei in Form eines „Deckels” zum einen die Schlagkappe nach oben – in Richtung des Flugkorbes – bis auf einen Durchgang für einen Fixierzapfen, abgedeckt sein kann und sich zum anderen ein Überstand am Außendurchmesser der als Kreisring vorliegenden Haltemanschette nach unten als offener Zylinder anschließt. Die Überdeckung des nach oben gerichteten Randes der Schlagkappe mittels der Haltemanschette kann in ihrer vereinfachten Ausbildung auch entfallen, wenn die Haltemanschette im Schlagkappenmaterial versenkt ist. Der nach unten weisende offene Zylinder der Haltemanschette schmiegt sich an die Flanken der zylindrischen Außenwandung der Schlagkappe etwa bis zu deren Hälfte ihrer Höhe an, wobei die Schlagkappe aus nachgiebigem künstlichen oder natürlichen Material besteht und sich somit Form- und Kraftschluss zwischen den Elementen Flugkorb, Haltemanschette und Schlagkappe nach ihrer Zusammenführung entfalten. Die Verbindung zwischen der Haltemanschette und der Schlagkappe wird erfindungsgemäß dadurch irreversibel bedingt, indem der nach unten offene zylindrische Überstand der Haltemanschette einen nach innen gerichteten und geschlossen umlaufenden, keilförmig geformten Abschluss bzw. mehrere nach innen gerichtete und keilförmig geformte Fixierelemente – mindestens mehr als drei – besitzt, wodurch deren Eindrücken in das nachgiebige elastische Material der Schlagkappe erfolgt. Es kann auch vorgesehen werden, dass die Schlagkappe in der Höhe der vollständig aufgesetzten Haltemanschette einen umlaufend eingearbeiteten Absatz besitzt, der ein Einrasten des keilförmig geformten Abschlusses bzw. der keilförmig geformten Fixierelemente ermöglicht.
  • Weiterhin ist denkbar, dass der Haltering an der Seite seiner Auflage auf dem Rand der Schlagkappe in seinem Außenbereich eine gerundete – nach außen und oben – ansteigende Ausbildung aufweist, wodurch zusätzlich zwischen dem Flugkorb und der Schlagkappe ein Windring fixiert werden kann. Letzterer dient insbesondere zur Verbesserung der Flugeigenschaften, indem er als Ballast einsetzbar ist. Auch akustische Effekte sind durch ihn mittels an ihm vorgenommener Einkerbungen, Bohrungen etc. möglich.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Dazu wird auf die 1 bis 15 verwiesen.
  • Die Figuren enthalten folgende Darstellungen:
  • 1: Draufsicht von oben auf eine Haltemanschette in Verbindung mit einer Schlagkappe eines Flugkorbes (ohne gerundete Ausnehmung an deren Außenrand in Richtung eines Flugkorbes)
  • 2: Schnittdarstellung zwischen Schlagkappe und Haltemanschette gem. 1
  • 3: Draufsicht von oben auf eine Haltemanschette in Verbindung mit einer Schlagkappe eines Flugkorbes (mit gerundeter Ausnehmung an deren Außenrand in Richtung eines Flugkorbes)
  • 4: Schnittdarstellung zwischen Schlagkappe und Haltemanschette gem. 3
  • 5: Draufsicht von oben auf eine Haltemanschette mit einer nach innen über die Schlagkappe sich fortsetzenden Randüberdeckung sowie mit Fixierelementen
  • 6: Schnittdarstellung gem. 5
  • 7: Variante gem. 5, wobei die Haltemanschette konisch auslaufende Seitenflanken besitzt
  • 8: Schnittdarstellung gem. 7
  • 9: Draufsicht von unten auf eine Haltemanschette ohne Randüberdeckung für die Schlagkappe, konisch auslaufende Seitenflanken sowie mit Fixierelementen
  • 10: Schnittdarstellung gem. 9
  • 11: Variante gem. 9, wobei die Haltemanschette parallel auslaufende Seitenflanken besitzt
  • 12: Schnittdarstellung gem. 11
  • 13: Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Flugkorbballes gemäß der 3 bzw. 4
  • 14: Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Flugkorbballes mit versenkter Haltemanschette an der Schlagkappe
  • 15: Zusammenstellungszeichnung eines erfindungsgemäßen Flugkorbballes mit einem den Rand der Schlagkappe überdeckenden Pressring (Variante 1)
  • 16: Zusammenstellungszeichnung eines erfindungsgemäßen Flugkorbballes mit einem den Rand der Schlagkappe überdeckenden Pressring (Variante 2)
  • 1 zeigt die Draufsicht auf eine Schlagkappe 4 eines Flugkorbballes als Variante gemäß der Zusammenstellung nach 5. Es ist in 2 erkennbar, dass die aus festen künstlichen, elastischen bzw. metallenen Materialien bestehende Haltemanschette 1 mit ihrem Überstand 10 und abgerundeten Ecken die Schlagkappe 4 umfasst und eine keilförmige Ausbildung eines nach innen gerichteten Randes am unteren Ende der Haltemanschette 1 bzw. am unteren Ende der Haltemanschette 1 nach innen gerichtete, keilförmig ausgebildete Fixierelemente 3 angebracht ist/sind. Mit den genannten keilförmigen Ausbildungen bzw. den vorhandenen Fixierelementen 3 wird ein Eindrücken in das nachgiebige elastische Material der Schlagkappe 4 erreicht, wodurch ein irreversibler Verbund zwischen einem Korb 13, einer Haltemanschette 1 und einer Schlagkappe 4 bewirkt ist. Dieses Eindrücken geschieht unter Aufbringen eines mechanischen Drucks beim Überschieben der erfindungsgemäß ausgebildeten Haltemanschette 1 über die zylindrischen Flanken der Schlagkappe 4. In der Endstellung der Haltemanschette 1, die ihrer Auflage auf dem Rand der Schlagkappe 4 entspricht, drücken sich z. B. die Fixierelemente 3 in das Material der Schlagkappe 4 ein bzw. sie schieben sich unter eine Ausnehmung bzw. einen Absatz die/der umlaufend in den zylindrischen Seitenflanken der Schlagkappe 4 eingebracht ist.
  • Nach den 3 und 4 ist eine Weiterbildung einer Haltemanschette 16 im Vergleich zu der in 1 und 2 dargestellten vorgenommen worden. Sie besteht darin, dass die Haltemanschette 16 an der zu einem Korb 13 weisendem Fläche und dort an ihrem Außenrand eine nach oben (zum Korb 13 hin) ansteigende Ausformung, nämlich eine Aufnahme 7, besitzt, die dazu dient, um einen Windring 6 ortsunveränderlich zu fixieren.
  • In 5 ist eine Haltemanschette 17 dargestellt, die eine Randüberdeckung 14 für den nach oben weisenden Rand einer Schlagkappe 4 (hier nicht dargestellt) aufweist, dabei die Seitenflanken der Haltemanschette 17 eine parallele Ausrichtung haben sowie mehrere, hier z. B. vier, Fixierelemente 13 in das Material einer Schlagkappe 4 greifen können. Die 6 zeigt dazu die adäquate Schnittdarstellung.
  • Nach 7 besteht gegenüber der in 5 gezeigten Haltemanschette 17 ein Unterschied in der konisches Ausbildung von Seitenflanken einer Haltemanschette 18 als konische Seitenflanken 15.
  • Die 8 zeigt wiederum einen Schnitt der Haltemanschette 18 gem. 7. Mit den 9 bis 12 sind Haltemanschetten 19 und 20 dargestellt, die gemäß der 10 und 12 mit Seitenflanken ausgestattet sind, die entweder konisch (10) oder parallel (12) verlaufen.
  • Mit den 13 und 14 wurde aus den vorangegangenen Beispielen einer Haltemanschette eine Gesamtkonzeption eines Flugkorbballes vorgestellt.
  • In der 15 wird mittels eines kantenüberdeckenden Pressring 21 die Haltemanschette eingespart und ein Korb 12 mit einer Schlagkappe 4 kraft- und formschlüssig verbunden.
  • Durch eine leichte konstruktive Abänderung ist in der 16 ein weiterer kantenüberdeckenden Pressring 22 dargestellt.
  • Die Vorteile der Erfindung werden zusammenfassend darin gesehen:
    • – Es entfallen die bis jetzt erforderlichen Pressringe, die die Haftung zwischen Fixierzapfen eines Flugkorbes und der Schlagkappe bewirken,
    • – Schutz des Randes der Schlagkappe vor mechanischen Beschädigungen, wie z. B. Einreißen sowie Schutz des Abschlagens des Befestigungselement vom Korb selbst,
    • – Gegebenenfalls erforderliche Windringe können mittels einer speziellen Ausformung an der Haltemanschette lagegenau platziert werden und es wird so ein Abschlagen der Windringe verhindert,
    • – Die Schlagkappe ist besser vor Abschlagen vom Flugkorb geschützt,
    • – Die Schlagkappe ist insgesamt besser an ihrem Korpus vor mechanischen Beschädigungen geschützt und es wird vorteilhafterweise eine Materialspannung an ihrer Schlagkappenfläche erzeugt,
    • – Verbesserte aerodynamische Flugeigenschaften durch Wegfall von Kanten, verursacht durch Pressringe bzw. hervorstehende Kanten eines Schlagkappenendes.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haltemanschette
    2
    Öffnung (für Leucht – oder akustische Mittel)
    3
    Fixierelement (keilförmig)
    4
    Schlagkappe
    5
    Innenraum
    6
    Windring
    7
    Aufnahme
    8
    Kugelkalotte
    9
    Öffnung
    10
    Überstand
    11
    Fixierzapfen
    12
    Korb
    13
    Fixierelement
    14
    Randüberdeckung
    15
    Seitenflanke, konisch
    16
    Haltemanschette
    17
    Haltemanschette
    18
    Haltemanschette
    19
    Haltemanschette
    20
    Haltemanschette
    21
    Kantenüberdeckender Pressring (Variante 1)
    22
    Kantenüberdeckender Pressring (Variante 2)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19941916 A1 [0004]
    • EP 1635971 B1 [0005]
    • DE 102005039121 A1 [0006]
    • DE 102007041169 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Halterung für einen Flugkorb an der Schlagkappe eines Flugkorbballes, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Form eines Kreisringes ausgebildete Haltemanschette (1, 16, 17, 18, 19 bzw. 20) an ihrem Außendurchmesser einen nach unten – in Richtung der zylindrischen Außenwandung einer Schlagkappe (4) – weisenden Überstand (10) besitzt, der sich zylindrisch, parallel bzw. konisch nach unten fortsetzt und vor Beginn einer Kugelkalotte (8) der Schlagkappe (4) endet und eine Öffnung (9) der als Kreisring ausgebildeten Haltemanschette (1, 16, 17, 18, 19 bzw. 20) mindestens einer Größe entspricht die ausreicht, um einem Fixierzapfen (11) eines Korbes (12) den Durchgang in einen Innenraum (5) der Schlagkappe (4) zu gewährleisten, wobei am unteren Rand des Überstandes (10) ein keilförmig nach innen gerichteter, umlaufender Rand oder nach innen gerichtete Fixierelemente (3 bzw. 13) angeordnet ist/sind.
  2. Halterung für einen Flugkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nach unten – in Richtung der zylindrischen Außenwandung der Schlagkappe (4) – weisende Überstand (10) zylindrisch ausgebildete oder konische Seitenflanken (15) besitzt.
  3. Halterung für einen Flugkorb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Rand des Überstandes (10) mindestens 3 nach innen gerichtete Fixierelemente (3 bzw. 13) vorhanden sind.
  4. Halterung für einen Flugkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemanschette (1, 16, 17 bzw. 18) eine in Richtung der Öffnung (9) von außen nach innen führende Randüberdeckung (14) für die zylindrische Aussenkante der Schlagkappe (4) aufweist.
  5. Halterung für einen Flugkorb nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben weisende Randüberdeckung (14) der Haltemanschette (16), die zum einsetzbaren Korb (13) eines Flugkorbes zeigt, an ihrer Aussenkante mit einer gerundeten Aufnahme (7) für einen Windring (6) versehen ist.
  6. Halterung für einen Flugkorb nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemanschetten (1, 16, 17, 18, 19 bzw. 20) aus einem Elastomer, Plastik, Kautschuk oder aus metallischem Material bestehen.
  7. Halterung für einen Flugkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemanschetten (1, 16, 17, 18, 19 bzw. 20) mit reliefförmigen Strömungsverlaufsstrukturen bzw. mit einer muldenförmigen Oberflächenausbildung versehen sind.
  8. Halterung für einen Flugkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemanschetten (1, 16, 17, 18, 19 bzw. 20) in der Schlagkappe (4) versenkt sind.
  9. Halterung für einen Flugkorb, dadurch gekennzeichnet, dass ein kantenüberdeckender Pressring (21 bzw. 22) auf dem Rand der Schlagkappe (4) sitzt und mittels Form- und Kraftschluss mit einem Korb (12) und der Schlagkappe (4) fest verbunden ist.
DE102010027731.2A 2010-04-14 2010-04-14 Halterung für einen Flugkorb an der Schlagkappe eines Flugkorbballes Expired - Fee Related DE102010027731B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027731.2A DE102010027731B4 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Halterung für einen Flugkorb an der Schlagkappe eines Flugkorbballes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027731.2A DE102010027731B4 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Halterung für einen Flugkorb an der Schlagkappe eines Flugkorbballes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010027731A1 true DE102010027731A1 (de) 2011-10-20
DE102010027731A8 DE102010027731A8 (de) 2011-12-29
DE102010027731B4 DE102010027731B4 (de) 2014-03-06

Family

ID=44730770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027731.2A Expired - Fee Related DE102010027731B4 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Halterung für einen Flugkorb an der Schlagkappe eines Flugkorbballes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027731B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941916A1 (de) 1999-09-02 2001-03-08 Ulrich Brandes Flugkorbball
DE102005039121A1 (de) 2005-08-15 2007-03-01 Brandes, Ulrich W. Flugkorbball und Bausatz für die individuelle Fertigung
EP1635971B1 (de) 2003-06-11 2007-08-01 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. Anlage zum herstellen von bauelementen
DE102007041169A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Brandes, Ulrich W. Flugkorbball

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20310037U1 (de) * 2003-06-25 2003-09-04 Brandes Ulrich Federball mit Zwischenring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941916A1 (de) 1999-09-02 2001-03-08 Ulrich Brandes Flugkorbball
EP1635971B1 (de) 2003-06-11 2007-08-01 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. Anlage zum herstellen von bauelementen
DE102005039121A1 (de) 2005-08-15 2007-03-01 Brandes, Ulrich W. Flugkorbball und Bausatz für die individuelle Fertigung
DE102007041169A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Brandes, Ulrich W. Flugkorbball

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010027731B4 (de) 2014-03-06
DE102010027731A8 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3463836B1 (de) Entlüftungseinheit für eine vulkanisationsform eines fahrzeugluftreifens
DE202010014803U1 (de) Rotorlagerung für eine Laborzentrifuge
DE102005025701B4 (de) Speiser mit nachgiebigem Speiserunterteil
EP3463837A1 (de) Entlüftungseinheit für eine vulkanisationsform eines fahrzeugluftreifens
WO2016134864A1 (de) Radscheibenanordnung mit vereinfachter dichtblechmontage
DE102010027731B4 (de) Halterung für einen Flugkorb an der Schlagkappe eines Flugkorbballes
DE102011014264A1 (de) Radnabe
DE1425528B1 (de) Faltbarer Ring bei Druckspeichern
AT518119B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Leuchte, sowie Leuchte
DE878479C (de) Trennschleuder, insbesondere Milchzentrifuge
DE102019122799B3 (de) Verbessertes Sandspielzeug
DE2902053C2 (de) Sicherungsscheibe und hiermit versehene Anordnung
DE202012100279U1 (de) Verlängerbare Einbaugarnitur
WO2018099590A1 (de) Flugkorbball
DE102016212228B4 (de) Lampenschirm
AT381971B (de) Strassenbegrenzungspfosten
DE202016107087U1 (de) Nivellierbares Plattenlager
DE102014216724A1 (de) Klebestift mit Pin
EP0948272B1 (de) Keramik-greifelement für sportschuhe
DE4039205C2 (de) Eisstockplatte
DE202016105201U1 (de) Das untere Nest und der Schirm vom drehbaren Schirm
EP2497879B1 (de) Befestigung einer Monumentplatte auf einem Fundament
DE1425528C (de) Faltbarer Ring bei Druckspeichern
DE202019104662U1 (de) Verbessertes Sandspielzeug
DE102012104071A1 (de) Verbindungseinrichtung in einem Zahnersatz

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ANWALTSKANZLEI GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDE

Representative=s name: ANWALTSKANZLEI GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHN, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141209

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A63B0067180000

Ipc: A63B0067187000