DE102010027454A1 - Rohrverbinder - Google Patents

Rohrverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102010027454A1
DE102010027454A1 DE102010027454A DE102010027454A DE102010027454A1 DE 102010027454 A1 DE102010027454 A1 DE 102010027454A1 DE 102010027454 A DE102010027454 A DE 102010027454A DE 102010027454 A DE102010027454 A DE 102010027454A DE 102010027454 A1 DE102010027454 A1 DE 102010027454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe connector
connector according
connecting pieces
connections
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010027454A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010027454A priority Critical patent/DE102010027454A1/de
Publication of DE102010027454A1 publication Critical patent/DE102010027454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • F16L13/142Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside with a sealing element inserted into the female part before crimping or rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/29Making branched pieces, e.g. T-pieces
    • B21C37/296Making branched pieces starting from strip material; Making branched tubes by securing a secondary tube in an opening in the undeformed wall of a principal tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • B23K33/006Filling of continuous seams for cylindrical workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/021T- or cross-pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/023Y- pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rohrverbinder in Durchgang-, Reduzier-, Winkel-, T- oder Kreuzform aus nicht rostendem und/oder säure- und trinkwasserbeständigem Blech insbesondere aus Kupferblech, wobei er aus mindestens zwei aneinander geschweißten Blechschalen zusammengesetzt ist, die Anschlussstutzen für anzuschließende Rohre bilden, wobei die Verbindungen zwischen den Anschlussstutzen und den anzuschließenden Rohren Quetschverbindungen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rohrverbinder in Durchgang-, Reduzier-, Winkel-, T- oder Kreuzform aus nicht rostendem und/oder säure- und trinkwasserbeständigem Blech insbesondere aus Kupferblech, wobei er aus mindestens zwei aneinander geschweißten Blechschalen zusammengesetzt ist, die Anschlussstutzen für anzuschließende Rohre bilden.
  • Es ist bekannt, Rohrverbinder in unterschiedlichen Formen durch Umformungsverfahren herzustellen und danach mechanisch so zu bearbeiten, dass die erforderliche präzise Kontur und Geometrie des Rohrverbinders gegeben ist. Hierfür sind als Arbeitsgänge Rohrablängen, Verformung und mechanische Bearbeitung nacheinander notwendig. Die Arbeitsgänge Verformung und mechanische Bearbeitung sind dabei kostenaufwendig. Ferner ist es bekannt, Rohrverbinder aus zwei Halbschalen herzustellen und diese danach unter Verwendung von Dichtungsmitteln aneinander zu fügen. Auch dies ist herstellungsaufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rohrverbinder der eingangs genannten Art konstruktiv einfach und preiswert herzustellen und hierbei eine sichere und einfach herzustellende Verbindung der anzuschließenden Rohre zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verbindungen zwischen den Anschlussstutzen und den anzuschließenden Rohren Quetschverbindungen sind.
  • Unter Quetschverbindungen wird hier verstanden, dass nach dem Einstecken des anzuschließenden Rohres in den Anschlussstutzen des Rohrverbinders die Wand des Anschlussstutzens an mehreren Stellen von außen eingedrückt wird, um einen klemmenden Halt zwischen dem Rohr und dem Stutzen zu erreichen. Eine solche Kraft- und reibschlüssige Verbindung ist bei geringem Arbeits- und Zeitaufwand leicht herstellbar und führt zu sicheren und dichten Verbindungen, insbesondere bei zusätzlicher Verwendung einer Dichtung.
  • Das Herstellen von zwei oder mehr Blechschalen ist einfach und bei geringen Kosten möglich, wobei die Blechschalen bereits die endgültige Form besitzen und damit eine aufwendige mechanische Nachbearbeitung nicht erfordern. Die Verbindungskanten der Blechschalen werden aneinander geschweißt, wobei keine Schweißperlen in den Innenraum des Rohrverbinders gelangen können und damit Lochfraß aufgrund von Schweißperlen nicht entstehen kann. Vielmehr ist nach dem Schweißen der Verbinderinnenraum absolut flüssigkeits- und gasdicht. Der stufenförmige Vorsprung des Verbindungsquerschnittes sorgt sicher dafür, dass während des Schweißens Schweißperlen nicht nach innen gelangen und die Halbschalen präzise fixiert sind.
  • Eine besonders dichte Verbindung wird erreicht, wenn die Anschlussstutzen nahe der Quetschverbindung in der Stutzeninnenwand eine Ringnut aufweisen, in der ein Dichtungsring einliegt. Auch ist von Vorteil, wenn an den Verbindungskanten innen eine zusätzliche Kunststoff-Nahtdichtung vorgesehen ist. Alternativ kann aber auch eine zusätzliche metallische Nahtdichtung vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Verbindungsebene, in der die Blechschalen aneinander geschweißt sind, in der Ebene liegt, in der die Achsen der kreuzförmig angeordneten Stutzen liegen. Auch ist es von Vorteil, wenn zusätzlich zu den die Kreuzform bildenden Stutzen mindestens ein weiterer Stutzen angeordnet ist, dessen Achse mit der Ebene einen Winkel bildet, in der die Achse der kreuzförmig angeordneten Stutzen liegen. Hierbei kann der Winkel 90 Grad sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwei miteinander fluchtende Stutzen Teil einer Hauptleitung sind und von den übrigen Stutzen mindestens ein Stutzen vorzugsweise zwei oder drei Stutzen einen Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als der Durchmesser der Hauptleitungsstutzen. Hierdurch gelingt es Leitungen anzuschließen, die von einer Hauptleitung abzweigen.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Verbindungskanten, an denen die Schalen aneinander stoßen, im Querschnitt mindestens einen stufenförmigen Vorsprung aufweisen. Dies erhöht die Dichtigkeit und verhindert, dass beim Schweißen keine Schweißperlen in den Innenraum gelangen.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Verbindungskanten mit Nase oder Nasen so ausgebildet sind, dass auf Zusatzdraht verzichtet werden kann.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass mehrere abzweigende Rohrabschnitte in einer Ebene nebeneinander und zusätzlich noch auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet sind. Ferner können die Winkel zwischen den Achsen, bzw. den zusätzlichen Mitten aus nebeneinander und/oder gegenüberliegenden abzweigenden Rohrabschnitten ungleich 90 Grad sein.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines kreuzförmigen Rohrverbinders und
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Rohrverbinders nach 1 mit einem zusätzlichen abzweigenden Anschlussstutzen in einer dritten Ebene,
  • 3 einen Querschnitt durch die Verbindungskante zeigt,
  • 4 einen Querschnitt mit einer einseitigen Nase, wodurch auf das Schweißzusatzmaterial verzichtet werden kann,
  • 5 einen Querschnitt mit zweiseitiger Nase, wodurch auf das Schweißzusatzmaterial verzichtet werden kann.
  • Der in 1 dargestellte Rohrverbinder 1 aus säure- und trinkwasserbeständigem Blech insbesondere aus Kupfer in Kreuzform besteht aus einem Basisrohr 2 und davon beidseitig abgehenden rechtwinklig abzweigenden Rohrabschnitten 3. Die Achse 4 der Rohrabschnitte 3 steht hierbei senkrecht auf der Achse 5 des Basisrohrs 2. Stattdessen kann aber auch der Winkel zwischen den Achsen 4 und 5 ungleich 90 Grad sein. Der Rohrverbinder 1 ist aus einer ersten Blechschale 6 und einer zweiten Blechschale 7 zusammengesetzt bzw. zusammengesteckt, wobei die Verbindungskanten 12 der Blechschalen 6, 7 nach dem Zusammenschweißen Schweißnähte 11 bilden. Der Rohrverbinder besteht damit in dieser Ausführungsform aus zwei gleich großen Halbschalen 6, 7.
  • An den Schweißnähten 11 stoßen die Verbindungskanten 12 der zwei Blechschalen 6, 7 aneinander, um dort nach dem Aneinanderschweißen die Schweißnaht 11 zu bilden. Hierbei bilden alle stirnseitigen Verbindungskanten 12 der Blechschalen längs verlaufende stufenförmige Vorsprünge die dafür sorgen, dass während des Verschweißens von außen Schweißperlen nicht in das Innere des Rohrverbinders gelangen können und damit sichergestellt ist, dass Lochfraß aufgrund der Schweißperlen innen nicht entstehen kann. Hierbei können die Verbindungskanten 12 mit Nase oder Nasen so ausgebildet sein, dass auf Schweißzusatzmaterial verzichtet werden kann.
  • Die Schalen werden in einem mehrstufigen Pressverfahren hergestellt, in dem außerdem vor dem Abschneiden der Grate eine Materialverdichtung an den Verbindungskanten erzeugt wird.
  • Die Enden des Basisrohrs 2 und beider Rohrabschnitte 3 bilden Anschlusssstutzen 2a, 2b, 3a, 3b in die anzuschließende Rohre eingeschoben werden. Die anzuschließenden Rohre erhalten in den Anschlussstutzen einen sicheren Klemmhalt, in dem die Wand des jeweiligen Anschlussstutzens an mehreren über den Außenumfang verteilten Stellen radial eingedrückt wird, so dass eine kraftschlüssige Quetschverbindung zwischen den anzuschließenden Rohren und den Anschlussstutzen entsteht.
  • Hierbei weißt jeder Anschlussstutzen 2a, 2b, 3a, 3b in der Stutzeninnenwand eine Ringnut auf, die sich an der Außenseite als Ringwulst 8 zeigt. In jeder Ringnut liegt ein Dichtungsring ein, der zwischen dem Rohr und dem Stutzen abdichtet. Zusätzlich kann eine metallische oder Kunststoff-Nahtdichtung vorgesehen sein.
  • Mehrfach abzweigende Rohrabschnitte können in einer Ebene nebeneinander und zusätzlich noch auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet sein. In 2 ist eine Ausführung dargestellt, bei der zusätzlich zu den die Kreuzform bildenden Stutzen 2a, 2b, 3a, 3b mindestens ein weiterer Stutzen 9 angeordnet ist, dessen Achse mit der Ebene einen Winkel bildet, in der die Achsen (4, 5) der kreuzförmig angeordneten Stutzen liegen. Hierbei kann der Winkel 90 Grad oder ungleich 90 Grad sein. Auch sind in einer nicht dargestellten alternativen Version mehrere abzweigende Rohrabschnitte in einer Ebene nebeneinander und zusätzlich noch auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet sein.

Claims (14)

  1. Rohrverbinder (1) in Durchgang-, Reduzier-, Winkel-, T- oder Kreuzform aus nicht rostendem und/oder säure- und trinkwasserbeständigem Blech insbesondere aus Kupferblech, wobei er aus mindestens zwei aneinander geschweißten Blechschalen (6, 7) zusammengesetzt ist, die Anschlussstutzen (2a, 2b, 3a, 3b) für anzuschließende Rohre bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen zwischen den Anschlussstutzen (2a, 2b, 3a, 3b) und den anzuschließenden Rohren Quetschverbindungen sind.
  2. Rohrverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstutzen (2a, 2b, 3a, 3b) nahe der Quetschverbindung in der Stutzeninnenwand eine Ringnut (8) aufweisen, in der ein Dichtungsring einliegt.
  3. Rohrverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Kunststoff-Nahtdichtung vorgesehen ist.
  4. Rohrverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche metallische Nahtdichtung vorgesehen ist.
  5. Rohrverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsebene, in der die Blechschalen aneinander geschweißt sind, in der Ebene liegt, in der die Achsen (4, 5) der kreuzförmig angeordneten Stutzen (2a, 2b, 3a, 3b) liegen.
  6. Rohrverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den die Kreuzform bildenden Stutzen (2a, 2b, 3a, 3b) mindestens ein weiterer Stutzen (9) angeordnet ist, dessen Achse mit der Ebene einen Winkel bildet, in der die Achsen (4, 5) der kreuzförmig angeordneten Stutzen liegen.
  7. Rohrverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel 90 Grad oder ungleich 90 Grad ist.
  8. Rohrverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei miteinander fluchtende Stutzen (2a, 2b) Teil einer Hauptleitung sind und von den übrigen Stutzen (3a, 3b, 9) mindestens ein Stutzen vorzugsweise zwei oder drei Stutzen einen Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als der Durchmesser der Hauptleitungsstutzen (2a, 2b).
  9. Rohrverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanten (12), an denen die Schalen (6, 7) aneinander stoßen, im Querschnitt mindestens einen stufenförmigen Vorsprung aufweisen.
  10. Rohrverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanten (12) mit Nase oder Nasen so ausgebildet sind, dass beim Schweißen auf Zusatzdraht verzichtet werden kann.
  11. Rohrverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere abzweigende Rohrabschnitte in einer Ebene nebeneinander und zusätzlich noch auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.
  12. Rohrverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel zwischen den Achsen (4, 5) bzw. den zusätzlichen Mitten aus nebeneinander und/oder gegenüberliegenden abzweigenden Rohrabschnitten ungleich 90 Grad sind.
  13. Rohrverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umformprozess der Halbschalen in einem pressenden Folgewerkzeug durchgeführt wird.
  14. Rohrverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Materialverdichtung an der vorstehenden Verbindungskante (12) zur höheren Stabilität erfolgt.
DE102010027454A 2010-07-17 2010-07-17 Rohrverbinder Withdrawn DE102010027454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027454A DE102010027454A1 (de) 2010-07-17 2010-07-17 Rohrverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027454A DE102010027454A1 (de) 2010-07-17 2010-07-17 Rohrverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027454A1 true DE102010027454A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=45402849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027454A Withdrawn DE102010027454A1 (de) 2010-07-17 2010-07-17 Rohrverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027454A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104071731A (zh) * 2014-06-27 2014-10-01 苏州柏德纳科技有限公司 一种牛奶灌装用分配接头
CN104315288A (zh) * 2014-11-04 2015-01-28 常熟市浩通水利工程有限公司 一种多接头波纹管
CN108843876A (zh) * 2018-07-16 2018-11-20 海南联塑科技实业有限公司 一种排水管件及应用该排水管件的排水管组

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821347U1 (de) * 1998-11-30 1999-05-12 Franz Viegener II GmbH & Co. KG, 57439 Attendorn Steigleitung für Warmwasser in einem Gebäude
DE19901990A1 (de) * 1999-01-20 2000-08-10 Interforge Klee Gmbh Pressfitting
DE102004022017A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Ulrich Huperz Schweißtechnik GmbH & Co.KG Gasleitsystem
DE102006009873A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Erwin Billig Rohrverbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821347U1 (de) * 1998-11-30 1999-05-12 Franz Viegener II GmbH & Co. KG, 57439 Attendorn Steigleitung für Warmwasser in einem Gebäude
DE19901990A1 (de) * 1999-01-20 2000-08-10 Interforge Klee Gmbh Pressfitting
DE102004022017A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Ulrich Huperz Schweißtechnik GmbH & Co.KG Gasleitsystem
DE102006009873A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Erwin Billig Rohrverbinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104071731A (zh) * 2014-06-27 2014-10-01 苏州柏德纳科技有限公司 一种牛奶灌装用分配接头
CN104315288A (zh) * 2014-11-04 2015-01-28 常熟市浩通水利工程有限公司 一种多接头波纹管
CN108843876A (zh) * 2018-07-16 2018-11-20 海南联塑科技实业有限公司 一种排水管件及应用该排水管件的排水管组

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014128C2 (de)
DE69415150T2 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung aus rohrelementen
WO2014000897A1 (de) Pressbacke, verfahren zum herstellen einer unlösbaren rohrverbindung, fitting und system aus einer pressbacke und einem fitting
DE2725280A1 (de) Rohrverbindung fuer leitungsrohre
DE2132190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum doppelboerdeln von rohren
DE102010027454A1 (de) Rohrverbinder
EP1038133A1 (de) Sanitärarmatur
DE2531263A1 (de) Verfahren zum gegenseitigen verbinden von ineinander zu steckenden teilen und nach diesem verfahren hergestellte vorrichtung
DE60319649T2 (de) Kupplung für zwei Rohre mit aufgeweiteten Enden
WO2003052311A1 (de) Rohrverbindung
DE3202429A1 (de) Schraubverbindung fuer rohrarmaturen und verfahren ihrer herstellung
DE102005060576A1 (de) Wellrohrverschraubung/Anschlussverbindung
DE102007041990A1 (de) Rohrverbinder
DE2809666A1 (de) Rohrkupplung, sowie verfahren zum herstellen einer rohrkupplung
DE19509586C1 (de) Verbindungsstück
DE1922175B2 (de) Muffenrohr verbindung
EP1026431B1 (de) Rohrpressverbindung
DE3026590A1 (de) Kombinierte vorlaufverteiler und ruecklaufsammler, insbes. fuer warmwasser- fussbodenheizungen
DE60008004T2 (de) Verbindungsanordnung von zwei rohrenden
DE102006009873A1 (de) Rohrverbinder
DE102010009618A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein modulares Installationssystem
DE2430169A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizelementes fuer brauchwasserboiler und danach hergestelltes heizelement
DE561772C (de) Hochdruckrohrverbindung mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Befestigungskragen und zwei an den umgebogenen Raendern der Rohre anliegenden, aus mehreren Teilen bestehenden Ringen
DE69510259T2 (de) Heizkörper aus verformtem Stahlblech, insbesondere für Hausheizsysteme
DE2363727A1 (de) Schweissbare rohrfittings aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120301

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203