DE102010027407B3 - Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für ein Ölschauglas mit Reflektor, sowie Grundkörper für ein Ölschauglas mit Reflektor - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für ein Ölschauglas mit Reflektor, sowie Grundkörper für ein Ölschauglas mit Reflektor Download PDF

Info

Publication number
DE102010027407B3
DE102010027407B3 DE201010027407 DE102010027407A DE102010027407B3 DE 102010027407 B3 DE102010027407 B3 DE 102010027407B3 DE 201010027407 DE201010027407 DE 201010027407 DE 102010027407 A DE102010027407 A DE 102010027407A DE 102010027407 B3 DE102010027407 B3 DE 102010027407B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
passage
reflector
sight glass
oil sight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010027407
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Heinrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrichs & Co KG
Original Assignee
Heinrichs & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrichs & Co KG filed Critical Heinrichs & Co KG
Priority to DE201010027407 priority Critical patent/DE102010027407B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010027407B3 publication Critical patent/DE102010027407B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • B23P13/02Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass in which only the machining operations are important
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/0007Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm for discrete indicating and measuring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/02Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by gauge glasses or other apparatus involving a window or transparent tube for directly observing the level to be measured or the level of a liquid column in free communication with the main body of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0447Control of lubricant levels, e.g. lubricant level control dependent on temperature
    • F16H57/0449Sensors or indicators for controlling the fluid level

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers (1) für ein Ölschauglas mit einer Durchgangsöffnung (32) und einem Reflektor (8) darin. Dabei wird zunächst eine Vertiefung in den Grundkörper (1) eingedreht und dann ein zusammen mit dieser die Durchgangsöffnung (32) bildender Durchtritt (2) eingefräst, wobei ein Teil des Bodens der Vertiefung als Reflektor (8) des Ölschauglases verbleibt.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines Grundkörpers für ein Ölschauglas mit einer Durchgangsöffnung und einem Reflektor darin, sowie auf die Herstellung eines Ölschauglases mit einem entsprechenden Grundkörper, gegen den eine transluzente Scheibe gedichtet ist.
  • Mit einem solchen Ölschauglas kann beispielsweise der Füllstand eines Flüssigschmiermittels in einem Schmiermittelreservoir oder -kreislauf abgelesen werden, wenn das Schmiermittel an einer Seite der transluzenten Scheibe ansteht und dies von außerhalb durch die Scheibe sichtbar ist, vgl. US 4,757,710 . So kann also etwa ein oberhalb des Schauglases liegender Füllstand von einem unterhalb unterschieden oder ein an der Scheibe anstehender Pegel auch direkt abgelesen werden. In Abhängigkeit von der Positionierung des Ölschauglases kann also beispielsweise ein Nachfüllen von Schmiermittel angezeigt sein.
  • Die CH 425 368 A zeigt ein Beobachtungsfenster für Maschinengehäuse, wobei zur Vermeidung von Gewinden das Schauglas selbst ohne einen zusätzlichen Haltering in eine Bohrung in der Gehäusewand gesteckt wird. Dazu ist an dem Schauglas ein als Anschlag dienender Kragen vorgesehen, mit dem das Schauglas dann an einer Seitenwandfläche des Gehäuses anliegt; zur Abdichtung ist in einer umlaufenden Nut des Schauglases ein dann an der Laibung der Bohrung anliegender Dichtring vorgesehen.
  • Zur Herstellung des in den Schriften US 4,206,537 A und US 4,169,309 A offenbarten Ölschauglases wird ein Fenster in eine sich demgegenüber auf erhöhter Temperatur befindende und entsprechend gedehnte Hülse gesetzt und ist nach einem Temperaturausgleich darin gehalten. Die Hülse mit dem Fenster wird dann durch einen Haltering in einer Öffnung eines Flüssigkeltsbehälters gehalten, wobei der Haltering mit Schrauben an dem Behälter befestigt ist.
  • Die US 5,974,877 A zeigt eine unter radialer Kompression in eine Öffnung in einer Behälterwand gesetzte Scheibe, die mit einem Kragen an der Behälterwandfläche anliegt und in der konisch ausgestalteten Behälterwandöffnung durch eine Hinterschneidung gehalten ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist es ferner bekannt, einen dann durch eine Klemmverbindung gehaltenen Blechstreifen in die Durchgangsöffnung zu setzen, der als Reflektor durch die transluzente Scheibe eintretendes Licht teilweise auf diese reflektiert und somit die Ablesbarkeit verbessert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers mit einem Reflektor anzugeben.
  • Erfindungsgemäß löst diese Aufgabe ein Verfahren mit den Schritten:
    • – Spanen einer sich in Durchgangsrichtung bis zu einem Boden innerhalb des Grundkörpers erstreckenden Vertiefung,
    • – Spanen eines zusammen mit der Vertiefung die Durchgangsöffnung ausbildenden Durchtritts, wobei zumindest ein Teil des Bodens der Vertiefung verbleibt und als in Durchgangsrichtung gesehen in die Querschnittfläche der Vertiefung fallender Reflektor des Ölschauglases ausgebildet ist.
  • Der Reflektor wird also nicht als separates Bauteil im Anschluss an die Fertigung des Grundkörpers in diesen eingesetzt, sondern einstückig damit ausgebildet Dazu werden sowohl die Vertiefung als auch der Durchtritt durch spanende Bearbeitung, also ein Abtragen von überflüssigem Material in Form von Spänen, in den Grundkörper eingebracht, wobei das Spanen von Vertiefung und Durchtritt zeitgleich bzw. überlappend oder nacheinander und dabei in beliebiger Reihenfolge erfolgen kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Neuerung muss der Reflektor zunächst schon bei der Fertigung nicht mehr als separates Bauteil hergestellt oder beschafft und vorgehalten werden, und ferner entfallen die Handhabung, also das Einsetzen in die Durchgangsöffnung, betreffende Arbeitsschritte. Der Produktionsablauf kann vereinfacht und beispielsweise auch in Kostenhinsicht verbessert werden.
  • Der einstückig mit dem Grundkörper ausgebildete Reflektor kann zudem von diesem auch nur unter Kraftaufbringung, etwa durch Herbeiführen eines Materialbruchs, getrennt werden, wohingegen ein gemäß dem Stand der Technik nur in die Durchgangsöffnung geklemmter Reflektor einfach herausgenommen werden und somit auch leichter verloren gehen kann.
  • Für die spanende Bearbeitung geeignete Materialien, die die vorliegende Erfindung illustrieren, jedoch nicht einschränken, sind eisenhaltige Materialien, insbesondere Stähle, wie beispieisweise ein Automatenstahl beziehungsweise Nirosta, oder auch Materialien wie Messing oder Aluminium, welches ebenfalls legiert vorliegen kann.
  • Der dann die Reflektoroberfläche bildende Boden der Vertiefung kann in Abhängigkeit von einem für das Spanen verwendeten Werkzeug etwa gewölbt oder auch plan ausgebildet sein und erstreckt sich quer, nicht notwendigerweise rechtwinklig, zur Durchgangsrichtung; im Falle einer Oberflächenrauigkeit wird dabei ein Mittelwert betrachtet.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. In der gesamten Offenbarung wird nicht im Einzelnen zwischen dem Verfahrensaspekt und einem verfahrensgemäß hergestellten Grundkörper oder Ölschauglas sowie dessen Verwendung unterschieden; die Offenbarung ist implizit im Hinblick auf sämtliche Kategorien zu verstehen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines Ölschauglases, gegen dessen Grundkörper eine transluzente Scheibe gedichtet ist, die beispielsweise in die Durchgangsöffnung gesetzt oder auch an diese in Durchgangsrichtung anschließend auf dem Grundkörper vorgesehen sein kann, etwa durch einen Haltering gehalten.
  • In weiterer Ausgestaltung erfolgt das Spanen des Durchtritts mit einem Fräswerkzeug, also durch eine geometrisch bestimmte Schneide und eine durch Rotation des Werkzeugs erzeugte Schnittbewegung. Das Fräswerkzeug kann beim Spanen des Durchtritts beispielsweise in Durchgangsrichtung oder quer dazu geführt und dazu etwa an einer in Durchgangsrichtung gelegenen Außenseite oder einer Außenmantelfläche des Grundkörpers angesetzt werden. Die Schneide kann beispielsweise senkrecht zur Durchgangsrichtung ausgerichtet sein und um eine zur Durchgangsrichtung parallele Achse rotieren, wobei der Durchtritt dann unter einer Relativverschiebung von Schneide und Grundkörper in Durchgangsrichtung gefräst wird. Dabei wird die Schneide vorzugsweise an einer dem Boden einer zuvor eingebrachten Vertiefung entgegengesetzten Außenseite des Grundkörpers angesetzt und dann weiter bevorzugt über den Boden hinaus verschoben; das Abtragen des entsprechenden Bodenbereichs wird so vorteilhafterweise auch innerhalb gewisser Bauteiltoleranzen sichergestellt.
  • Wird das Fräswerkzeug quer zur Durchgangsrichtung geführt und an einer Außenmantelfläche angesetzt, kann eine Schneide davon in Bezug auf die Durchgangsrichtung beidseits des Bodens einer zuvor eingebrachten Vertiefung ansetzen, also dann auch einen flächigen Innenwandbereich der Vertiefung mit abtragen. Es wird somit nicht scharf entlang des Bodens nur dieser weggefräst, sodass wiederum eine Toleranz gegenüber Dimensionsabweichungen besteht und ferner einer Gratbildung an einem gegebenenfalls hohlkehlenartig ausgebildeten Übergang von Boden zu Seitenwand vorgebeugt werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform weist somit einen durch den Boden der Vertiefung gehenden Durchtritt auf, der vorzugsweise zumindest nicht ausschließlich durch eine Außenseitenwand verläuft, sodass an dieser etwa ein Außengewinde vorgesehen und das Ölschauglas dabei in Durchgangsrichtung dennoch kompakt gebaut werden kann. Der durch den Boden gehende Durchtritt eröffnet dabei auch für viskose Flüssigkeiten eine hinreichend große Durchströmungsöffnung.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Vertiefung auf einer Drehmaschine in einen um eine zur Durchgangsrichtung parallele Achse rotierenden Grundkörper eingedreht, sodass die Vertiefung dann in Durchgangsrichtung gesehen einen kreisförmigen Querschnitt hat.
  • Ein Drehmeißel kann dabei vorzugsweise eine senkrecht zur Durchgangsrichtung orientierte Schneide haben, die beim Eindrehen der Vertiefung in Durchgangsrichtung bewegt wird. Sofern dann sowohl die Vertiefung als auch der Durchtritt mit einer ausschließlich in Durchgangsrichtung erfolgenden Relativverschiebung eingebracht wenden, ist die Durchgangsöffnung von dem Reflektor abgesehen in Durchgangsrichtung geradlinig durchgehend ausgebildet.
  • In weiterer Ausgestaltung erfolgt das Spanen des Durchtritts auch auf der für das Eindrehen der Vertiefung vorgesehenen Drehmaschine; es wird vorzugsweise zunächst die Vertiefung in den rotierenden Grundkörper eingedreht, der im Anschluss auf der Drehmaschine verbleibt, wobei der Durchtritt mit einem an der Drehmaschine vorgesehenen Fräswerkzeug in den dann nicht mehr rotierenden Grundkörper eingefräst wird.
  • Die Kombination aus Dreh- und Fräsvorgang ist vorteilhaft. weil die Rotationsachse des Fräswerkzeugs zu jener des Grundkörpers versetzt, der Durchtritt also auch dezentral durch den Boden der Vertiefung geführt werden kann. Somit kann vorzugsweise ein in Durchgangsrichtung gesehen mittlerer Bereich des Bodens als Reflektor verbleiben, was auch bei von außen schräg einfallendem Licht eine Reflexion zurück zur transluzenten Scheibe gewährleistet.
  • Die Orientierung der Schneide kann auch die Form des Durchtritts bestimmen und dieser im Falle einer parallel zur Durchgangsrichtung orientierten Schneide auch mit gerader Linie zum Durchtritt hin gefräst werden, wohingegen eine senkrecht zur Durchgangsrichtung orientierte und um eine zu dieser parallele Achse rotierende Schneide eine bogenförmige Linie ergibt Dabei muss nicht notwendigerweise die gesamte Schneide, sondern kann auch nur ein Teilbereich entsprechend orientiert sein. Der Durchtritt wird vorzugsweise mit einer in Durchgangsrichtung gesehen außerhalb der Vertiefung liegenden Rotationsachse unter alleiniger Relativbewegung in Durchgangsrichtung gefräst, hat also eine kreisbogenförmige Linie mit einem außerhalb der Vertiefung liegenden Mittelpunkt.
  • In weiterer Ausgestaltung bezieht sich das Verfahren dann auf die Herstellung eines Grundkörpers mit mindestens zwei solchen Durchtritten, die an durch Rotation um eine gemeinsame Achse, bei beispielsweise drei Durchtritten um vorzugsweise 120°-Winkel, ineinander übergehenden Positionen in den Grundkörper gefräst werden. Die Anzahl der Durchtritte kann etwa in Abhängigkeit von der Gröle des Ölschauglases gewählt werden, sodass beispielsweise ein Ölschauglas mit einem außenseitig am Grundkörper vorgesehenen M10- oder M12- beziehungsweise G1/8- oder G1/4-Gewinde mit drei Durchtritten versehen werden kann, wohingegen insbesondere bei einem größeren Ölschauglas auch mehr Durchtritte, etwa vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder zehn, und auch mehr als zehn, vorgesehen werden können. Einen bevorzugten Winkelabstand zwischen den Durchtritten ergibt dabei jeweils der Quotient aus 360° und der entsprechenden Anzahl Durchtritte.
  • Die entsprechende Anzahl an Durchtritten wird weiter bevorzugt nacheinander gefräst, wobei nach dem Fräsen eines Durchtritts entweder das Fräswerkzeug an die dem nächsten Durchtritt entsprechende Position verschoben oder der Grundkörper um einen entsprechenden Winkel gedreht werden kann, besonders bevorzugt in einer zuvor schon für das Eindrehen der Vertiefung verwendeten Drehvorrichtung einer Drehmaschine. Eine solche Integration ermöglicht beispielsweise eine weitere Optimierung des Herstellungsablaufs.
  • Dabei kann beispielsweise mit einer senkrecht zur Durchgangsrichtung orientierten Schneide, die beim Fräsen in Durchgangsrichtung gesehenen einen Mittenbereich des Querschnitts der Vertiefung nicht erreicht, ein in selber Richtung gesehenen in diesen Mittenbereich fallender Reflektor gestaltet werden, zu dem die Durchtritte jeweils eine kreisbogenförmige Linie haben; der Mittenbereich entspricht bei einer Vertiefung mit kreisförmigem Querschnitt dem Kreismittelpunkt. Zusammen mit der oben erwähnten außerhalb der Vertiefung liegenden Rotationsachse des Fräswerkzeugs kann der Reflektor dann so gestaltet werden, dass er über Stege mit dem Grundkörper verbunden bleibt, im Falle einer deutlich außerhalb der Vertiefung Gegenden Rotationsachse über vorzugsweise zum Grundkörper hin schmal zulaufende Stege, die also große Durchtrittsöffnungen freigeben.
  • Eine entsprechende Kombination aus Fräsen und anschließendem Weiterdrehen des Grundkörpers kann auch mit einer zur Durchgangsrichtung parallelen Schneide realisiert werden, wobei das Fräswerkzeug dann beispielsweise nicht in Durchgangsrichtung in den Grundkörper eintaucht, sondern vorzugsweise allein senkrecht zu dieser durch eine Außenmantelfläche des Grundkörpers geführt wird. Die Entfernung der Schneide zur Rotationsachse des Fräswerkzeugs bestimmt dann den Radius der kreisbogenförmigen Linie des Durchtritts zum Reflektor hin.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf einen in einem entsprechenden Verfahren hergestellten Grundkörper bzw. ein entsprechend hergestelltes Ölschauglas mit einer Durchgangsöffnung in einem Grundkörper und einem einstückig mit diesem ausgebildeten Reflektor.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auch auf die Verwendung eines solchen Ölschauglases für ein Getriebe, etwa ein Elektromotorgetriebe.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein können und sich, wie bereits erwähnt, implizit auf alle Kategorien der Erfindung beziehen.
  • 1 zeigt eine Schrägansicht eines Grundkörpers samt Fräswerkzeug;
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines eingedrehten und angefrästen Reflektors;
  • 3 zeigt eine Aufsicht auf ein zusammengesetztes Ölschauglas.
  • 1 zeigt einen Grundkörper 1 eines Ölschauglases mit einer sich vollständig durch den Grundkörper 1 erstreckenden Durchgangsöffnung, die aus einer innerhalb des Grundkörpers 1 angeordneten, sich schräg in die Zeichenebene hinein erstreckenden Vertiefung und drei Durchtritten 2 gebildet ist Die Vertiefung wird auf einer Drehmaschine in einen um die zur Durchgangsrichtung 3 parallele Drehachse 4 rotierenden Grundkörper 1 unter einer Relativbewegung zu einem Drehmeißel eingedreht, wobei die Schneide des Drehmeißels und damit der Boden der Vertiefung senkrecht zur Durchgangsrichtung 3 orientiert sind.
  • Die Durchtritte 2 werden dann nacheinander mit einer um eine Achse 5 rotierenden Schneide 6 eines Fräswerkzeugs 7 unter einer Relativbewegung zum Grundkörper 1 eingefräst. Dabei wird die Schneide 6 über den Boden der zuvor eingedrehten Vertiefung hinaus geführt, sodass der dann als Reflektor 8 verbleibende Boden über kurze Stege 9 zum übrigen Grundkörper 1 beabstandet ist.
  • Der Reflektor 8 liegt endseitig an einem axialen Schaft 10 vor, in dessen Außenseite ein Außengewinde für ein späteres Einschrauben des Ölschauglases in ein komplementäres Gewinde eines Getriebegehäuses eingedreht ist. Das Ölschauglas findet dabei mit einem außenseitigen Flansch einer Drehkappe 11 eine Anlage an dem Getriebegehäuse, gegen welches dann eine in der Nut angeordnete Flachdichtung 12 dichtet zum Einschrauben des Ölschauglases ist an der Drehkappe 11 ein Außensechskant vorgesehen.
  • Der Reflektor 8 ist nach dem Einsetzen des Ölschauglases zu dem Schmiermittel hin orientiert, dieses kann also in Abhängigkeit von einem Füllstand und der Orientierung des Reflektors durch einen der oder mehrere Durchtritte in die Durchgangsöffnung eintreten und bis zu einer gegen den Grundkörper 1 gedichteten, in der Darstellung durch diesen verdeckten, Flachglasscheibe vordringen. Das Ölschauglas wird typischerweise mit einer zur freien Öloberfläche parallel ausgerichteten Durchgangsrichtung 3 montiert, sodass bei einem steigenden Ölspiegel weder ein Lufteinschluss in der Vertiefung verbleibt noch ein Ölrückstand im Falle eines sinkenden Spiegels. Im Inneren des Ölkreislaufs ist typischerweise keine Lichtquelle vorhanden, weswegen der Reflektor 8 für eine zumindest teilweise Reflexion von durch die Flachglasscheibe von außen einfallendem Licht zurück zu dieser vorgesehen ist. Die Flachglasscheibe wird also indirekt beleuchtet, wodurch an einer Seite der Scheibe anstehendes Öl von außen optisch besser erkennbar ist
  • 2 zeigt einen Ausschnitt des zu 1 beschriebenen Grundkörpers in vergrößerter Darstellung, wobei Teile mit identischen Bezugszeichen die zu 1 beschriebene Funktionalität haben. Die eingedrehte Vertiefung wird durch eine in Durchgangsrichtung 3 gesehen kreisförmige Linie 21 zum Grundkörper 1 hin begrenzt, und die Durchtritte 2 haben zum Reflektor 8 hin in Durchgangsrichtung gesehen eine kreisbogenförmige Linie 31.
  • Der mit dem Grundkörper 1 einstückig ausgebildete Reflektor 8 ist über die Stege 9 einerseits mit dem übrigen Grundkörper 1 verbunden und andererseits zu diesem beabstandet, eine durch den Boden der Vertiefung bestimmte, also der Reflektoroberfläche entsprechende, Ebene schneidet den übrigen Grundkörper 1 also nicht.
  • 3 zeigt ein zusammengesetztes Ölschauglas in Aufsicht, wobei der Blick durch eine Flachglasscheibe 31 und die Durchgangsöffnung 32 auf den Reflektor 8 fällt. Die Flaschglasscheibe 31 wird dabei zwischen einem Haltering 33 und einem innenseitig in der Durchgangsöffnung 32 ausgebildeten Kragen gehalten. Diese Ansicht entspricht auch jener beim Kontrollieren des Ölstands, ein steigender Pegel wäre also als sich von unten nach oben verschiebende Linie erkennbar.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers (1) für ein Ölschauglas mit Reflektor (8), mit einer Durchgangsöffnung (32) in dem Grundkörper (1), mit den Schritten: – Spanen einer sich in Durchgangrichtung (3) bis zu einem Boden innerhalb des Grundkörpers (1) erstreckenden Vertiefung, – Spanen eines zusammen mit der Vertiefung die Durchgangsöffnung (32) ausbildenden Durchtritts (2), wobei zumindest ein Teil des Bodens der Vertiefung verbleibt und als in Durchgangsrichtung (3) gesehen in die Querschnittfläche der Vertiefung fallender Reflektor (8) des Ölschauglases ausgebildet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Spanen des Durchtritts (2) mit einem Fräswerkzeug (7) erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Durchtritt (2) durch den Boden der Vertiefung geht, insbesondere durch ein Fräswerkzeug (7) eingebracht wird, das an einer dem Boden der Vertiefung entgegengesetzten Außenseite des Grundkörpers (1) angesetzt und dann relativ zu diesem über den Boden hinaus verschoben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehende Ansprüche, bei dem die Vertiefung auf einer Drehmaschine in einen um eine zur Durchgangsrichtung (3) parallele Achse (4) rotierenden Grundkörper (1) eingedreht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Grundkörper (1) nach dem Eindrehen der Vertiefung auf der Drehmaschine verbleibt und der Durchtritt (2) mit einem an der Drehmaschine vorgesehenen Fräswerkzeug (7) gefräst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, auch in Verbindung mit einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem mindestens zwei Durchtritte (2) an durch Rotation um eine gemeinsame Achse (4) ineinander übergehenden Positionen mit einer quer zur Durchgangsrichtung (3) orientierten, um eine zu dieser parallele Achse (5) rotierenden Schneide (6) des Fräswerkzeugs (7) in den Grundkörper (1) gefräst werden, wobei in Durchgangsrichtung (3) gesehen die Rotationsachse (5) außerhalb des Querschnitts der Vertiefung liegt und die Schneide (6) einen Mittenbereich dieses Querschnitts nicht erreicht
  7. Verfahren zur Herstellung eines Ölschauglases, bei dem eine transluzente Scheibe (31) gegen einen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche hergestellten Grundkörper (1) gedichtet wird.
  8. Grundkörper (1) für ein Ölschauglas mit Reflektor (8), hergestellt nach einem Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1–7, mit einer Durchgangsöffnung (32), die aus einer durch spanende Bearbeitung eingebrachten, sich in Durchgangsrichtung (3) bis zu einem Boden innerhalb des Grundkörpers (1) erstreckenden Vertiefung und einem ebenfalls durch spanende Bearbeitung eingebrachten Durchtritt (2) gebildet ist, wobei zumindest ein Teil des Bodens der Vertiefung als in Durchgangsrichtung (3) gesehen in die Querschnittfläche der Vertiefung fallender, mit dem Grundkörper (1) einstückiger Reflektor (8) des Ölschauglases ausgelegt ist.
  9. Ölschauglas mit einem Grundkörper (1) nach Anspruch 8, gegen den eine transluzente Scheibe (31) gedichtet ist.
  10. Verwendung eines Ölschauglases nach Anspruch 9 für ein Getriebe.
DE201010027407 2010-07-15 2010-07-15 Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für ein Ölschauglas mit Reflektor, sowie Grundkörper für ein Ölschauglas mit Reflektor Active DE102010027407B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027407 DE102010027407B3 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für ein Ölschauglas mit Reflektor, sowie Grundkörper für ein Ölschauglas mit Reflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027407 DE102010027407B3 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für ein Ölschauglas mit Reflektor, sowie Grundkörper für ein Ölschauglas mit Reflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027407B3 true DE102010027407B3 (de) 2011-12-08

Family

ID=44974084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010027407 Active DE102010027407B3 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für ein Ölschauglas mit Reflektor, sowie Grundkörper für ein Ölschauglas mit Reflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027407B3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019642B3 (de) * 2012-10-08 2013-10-02 Heinrichs & Co. Kg Ölschauglas-Verschluss
DE202012009564U1 (de) 2012-10-08 2014-01-09 Heinrichs & Co. Kg Ölschauglas-Verschluss
CN103591274A (zh) * 2013-10-08 2014-02-19 中国北车集团大连机车车辆有限公司 机车齿轮箱油位表
CN105351508A (zh) * 2015-12-10 2016-02-24 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种油位观察孔透明油堵
DE202015002571U1 (de) 2015-04-10 2016-07-14 Heinrichs & Co. Kg Ölschauglas-Verschluss
DE202015002570U1 (de) 2015-04-10 2016-07-14 Heinrichs & Co. Kg Ölschauglas-Verschluss
DE102015004397A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Heinrichs & Co. Kg Ölschauglas-Verschluss
DE102015004395A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Heinrichs & Co. Kg Ölschauglas-Verschluss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH425368A (de) * 1963-10-02 1966-11-30 Tepro Technical Production Com Beobachtungsfenster für Maschinengehäuse oder Behälter
US4169309A (en) * 1975-06-11 1979-10-02 Meginnis Charles E Method of making a sight glass assembly
US4206537A (en) * 1977-09-14 1980-06-10 Meginnis Charles E Method of making a sight glass assembly
US5974877A (en) * 1996-05-01 1999-11-02 Food Engineering Corporation Sight window assembly and method of forming same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH425368A (de) * 1963-10-02 1966-11-30 Tepro Technical Production Com Beobachtungsfenster für Maschinengehäuse oder Behälter
US4169309A (en) * 1975-06-11 1979-10-02 Meginnis Charles E Method of making a sight glass assembly
US4206537A (en) * 1977-09-14 1980-06-10 Meginnis Charles E Method of making a sight glass assembly
US5974877A (en) * 1996-05-01 1999-11-02 Food Engineering Corporation Sight window assembly and method of forming same

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019642B3 (de) * 2012-10-08 2013-10-02 Heinrichs & Co. Kg Ölschauglas-Verschluss
DE202012009564U1 (de) 2012-10-08 2014-01-09 Heinrichs & Co. Kg Ölschauglas-Verschluss
CN103591274A (zh) * 2013-10-08 2014-02-19 中国北车集团大连机车车辆有限公司 机车齿轮箱油位表
DE202015002571U1 (de) 2015-04-10 2016-07-14 Heinrichs & Co. Kg Ölschauglas-Verschluss
DE202015002570U1 (de) 2015-04-10 2016-07-14 Heinrichs & Co. Kg Ölschauglas-Verschluss
DE102015004397A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Heinrichs & Co. Kg Ölschauglas-Verschluss
DE102015004395A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Heinrichs & Co. Kg Ölschauglas-Verschluss
CN105351508A (zh) * 2015-12-10 2016-02-24 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种油位观察孔透明油堵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027407B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für ein Ölschauglas mit Reflektor, sowie Grundkörper für ein Ölschauglas mit Reflektor
EP1905549B1 (de) Greifvorrichtung mit räumlichem Schraubgetriebe
DE3605569A1 (de) Schluesselloses bohrfutter sowie verfahren zur herstellung von schluessellosen bohrfuttern
DE102005011734A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere Schraubwerkzeug
EP1767295A2 (de) Zerspanungswerkzeug mit Feinstverstellung
DE102009042665A1 (de) Schnittstelle zwischen einem Aufnahmekörper und einem insbesondere als Werkzeug- oder Werkstückhalter ausgebildeten Einsatz
DE1273266B (de) Bohrspitze fuer selbstbohrende Schrauben sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
AT413054B (de) Getriebegehäuse
DE102010001503A1 (de) Spindelantrieb einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2802465A1 (de) Bundmutter
WO2012097810A2 (de) Kraftangriff
DE102014102403B4 (de) Explosionsgeschützter Kreuzendschalter
EP3081773A1 (de) Ölablassschraube
EP2153002A1 (de) Ritzel
DE2659108C2 (de) Verzahntes Werkzeug zum spanenden Entgraten von Zahnrädern
DE19511551A1 (de) Drehantreibbares Werkzeug sowie Werkzeugkopf zur Verwendung bei einem solchen Werkzeug
DE202010010296U1 (de) Ölschauglas mit Reflektor
DE19651425A1 (de) Gewindefräser
DE202015101365U1 (de) Spannfutter
EP1738844A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schraube mit einer Bohrspitze, Schraube und Walzbacken
DE3138810A1 (de) Eindrehwerkzeug fuer selbstschneidende gewindebuechsen
DE4108332C1 (de)
DE102010025332A1 (de) Spindelhubgetriebe mit Verdrehsicherung
EP3170595A2 (de) Rohling für einen formbohrer, formbohrer und werkzeughalter
EP3323376A1 (de) Dentalinstrument und adapter dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120309