DE102010026954A1 - Gehäuse einer elektronischen Schaltung für eine Kraftstoffpumpe - Google Patents

Gehäuse einer elektronischen Schaltung für eine Kraftstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102010026954A1
DE102010026954A1 DE102010026954A DE102010026954A DE102010026954A1 DE 102010026954 A1 DE102010026954 A1 DE 102010026954A1 DE 102010026954 A DE102010026954 A DE 102010026954A DE 102010026954 A DE102010026954 A DE 102010026954A DE 102010026954 A1 DE102010026954 A1 DE 102010026954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
housing according
blocking position
printed circuit
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010026954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010026954B4 (de
Inventor
Dr. Graf Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102010026954A priority Critical patent/DE102010026954B4/de
Priority to CN201180034084.5A priority patent/CN102986316B/zh
Priority to PCT/EP2011/061543 priority patent/WO2012007355A2/de
Priority to US13/809,847 priority patent/US9307668B2/en
Priority to KR1020137003438A priority patent/KR20130128369A/ko
Priority to EP11730012.9A priority patent/EP2594120A2/de
Publication of DE102010026954A1 publication Critical patent/DE102010026954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010026954B4 publication Critical patent/DE102010026954B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0686Mechanical details of the pump control unit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/0056Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by features for protecting electronic components against vibration and moisture, e.g. potting, holders for relatively large capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0082Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units specially adapted for transmission control units, e.g. gearbox controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/07Electric details
    • H05K2201/0707Shielding
    • H05K2201/0715Shielding provided by an outer layer of PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10371Shields or metal cases
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Gehäuse 7 einer elektronische Schaltung für eine Kraftstoffpumpe, bestehend aus einem Boden und einem mit dem Boden verbundenen Deckel 5, einer Leiterplatte 1 und auf einer Seite der Leiterplatte 1 angeordnete elektrische und/oder elektronische Bauelemente 2. Auf der Seite der Leiterplatte 1, auf der die Bauelemente 2 angeordnet sind, ist eine in sich geschlossene metallische Bahn 4 angeordnet, wobei die Bauelemente 2 in dem von der Bahn 4 umschlossenen Bereich angeordnet sind, ein Deckel 5 mittels Lötverbindung mit der geschlossenen Bahn 4 derart verbunden ist, dass die Leiterplatte 1 als Boden und der Deckel 5 ein Gehäuse 7 bilden, und dass die Leiterplatte 7 mindestens eine Sperrlage 8 aufweist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Gehäuse einer elektronischen Schaltung für eine Kraftstoffpumpe, bestehend aus einer Leiterplatte, auf der Leiterplatte angeordnete elektrische und/oder elektronische Bauelemente, einem Boden und einem mit dem Boden verbundenen Deckel, wobei Boden und Deckel das Gehäuse bilden.
  • Derartige elektronische Schaltungen kommen in Kraftstoffpumpen von Kraftfahrzeugen zum Einsatz, um Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter zu einer Brennkraftmaschine zu fördern. Die elektronische Schaltung wird benötigt, um den elektronisch geregelten Elektromotor der Kraftstoffpumpe zu betreiben. Die dabei verwendeten Leiterplatten bestehen in der Regel aus faserverstärktem Kunststoff, wobei als Kunststoffe Epoxide aber auch Duro- und Thermoplaste oder spezielle Kunststoffe wie PTFE Verwendung finden. Als Fasermaterialien kommen Glasfasern, Kunststoff- und Kohlefasern sowie Pflanzenfasern und Papier zum Einsatz. Infolge der Anordnung der elektronischen Schaltung in der Kraftstoffpumpe oder in deren unmittelbarer Umgebung müssen die elektronischen Bauteile und Leiterbahnen vor den aggressiven Bestandteilen des Kraftstoffs geschützt werden. Da Kraftstoffbestandteile auch durch Leiterplatten diffundieren, bietet diese keinen ausreichenden Schutz. Daher wird zum Schutz der elektronischen Schaltung die Leiterplatte mit den Bauelementen innerhalb eines dichten Metallgehäuses angeordnet. Die Durchführungen für die elektrischen Anschlüsse sind als Glas-Metall-Durchführungen auszubilden. Der Nachteil dieser Glas-Metall-Durchführungen besteht im Aufwand und den Kosten zur Herstellung der Abdichtung.
  • Es ist weiter bekannt, Bauelemente auf einem Keramikboden anzuordnen und den Keramikboden mit einem Metalldeckel zu verlöten, so dass die Bauelemente zwischen Keramikboden und Deckel geschützt angeordnet sind. Der Keramikboden wirkt dabei als Diffusionssperre für den Kraftstoff.
  • Nachteilig bei beiden Ausgestaltungen ist der erhebliche Kostenfaktor derartiger Gehäuse, der einen wirtschaftlichen Einsatz ausschließlich bei hochwertigen Anwendungen zulässt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse einer elektronischen Schaltung zu schaffen, deren Bauelemente ausreichend vor Kraftstoff geschützt sind. Der Schutz der elektronischen Schaltung soll dabei in kostengünstiger Weise erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass auf der Seite der Leiterplatte, auf der die Bauelemente angeordnet sind, eine in sich geschlossene metallische Bahn angeordnet ist, dass die Bauelemente in dem von der Bahn umschlossenen Bereich angeordnet sind, dass ein Deckel mittels Lötverbindung mit der geschlossenen Bahn derart verbunden ist, dass die Leiterplatte als Boden und der Deckel ein Gehäuse bilden, und dass die Leiterplatte mindestens eine Sperrlage aufweist.
  • Hierbei wird der Umstand genutzt, dass sowohl Leiterplatten als auch elektronische Bauelemente eine gewisse Beständigkeit gegenüber aggressiven Bestandteilen, wie sie in Kraftstoffen enthalten sind, besitzen. Mit dem zu schaffenden Gehäuse muss daher keine absolute Sperrwirkung erzielt werden, was wiederum nur mit einem hermetisch dichten Gehäuse möglich wäre. Vielmehr wird die bereits vorhandene Beständigkeit der Leiterplatte und der Bauelemente mit der Sperrwirkung des erfindungsgemäßen Gehäuses zusammengeführt, um einen ausreichenden Schutz der elektronischen Schaltung zu gewährleisten. Dadurch ist es möglich, die Leiterplatte als Gehäuseboden und somit als Bestandteil eines Gehäuses zu verwenden. Ein separater Gehäuseboden ist nicht erforderlich. Somit kann das Gehäuse einfacher und kostengünstiger gestaltet werden.
  • In einer einfachen Ausgestaltung ist die Sperrlage auf der den Bauelementen abgewandten Seite der Leiterplatte angeordnet. Diese Seite der Leiterplatte ist regelmäßig frei von Bauelementen, so dass sich eine Sperrlage mit besonders geringem Aufwand auf dieser Seite der Leiterplatte anordnen lässt.
  • In einer anderen Ausgestaltung lässt sich die Sperrlage bereits bei der Herstellung der Leiterplatte vorsehen, wenn die Sperrlage als eine Schicht in der Leiterplatte angeordnet ist. Zur Erhöhung der Sperrwirkung trägt es bei, in der Leiterplatte mehrere Sperrlagen, vorzugsweise zwei bis drei Sperrlagen, anzuordnen, wobei die einzelnen Sperrlagen voneinander beabstandet sind. Das bedeutet, die Sperrlagen sind voneinander durch das isolierende Material der Leiterplatte getrennt. Die in der Leiterplatte angeordneten Sperrlagen können sowohl die Abmessungen der außen an der Leiterplatte angeordneten Sperrlage aufweisen, als auch davon abweichende Abmessungen besitzen.
  • Beide Ausgestaltungen haben zudem den Vorteil, dass die Sperrlage bereits mit der Herstellung einer Leiterplatte angeordnet werden können, noch bevor die Leiterplatte auf die gewünschten Abmaße vereinzelt, beziehungsweise bestückt wird. Die Anordnung der Sperrlage lässt sich dadurch besonders wirtschaftlich ausführen.
  • In Abhängigkeit der Anforderungen an die Sperrwirkung, kann die Sperrlage aus einer einzelnen Schicht oder aus mehreren Einzelschichten bestehen. Insbesondere bei höheren Anforderungen können entsprechend gestaltete Schichtsysteme zum Einsatz kommen.
  • Eine gute Sperrwirkung bei gleichzeitig einfacher Herstellung wird mit einer Sperrlage aus Kupfer, Nickel, Gold, Aluminium oder einer Metalllegierung erreicht. Diese Materialien haben den Vorteil, dass sie auch als Material für die Leiterbahnen verwendet werden. Für das Anordnen der Sperrlage können daher Verfahren und Vorrichtungen zum Aufbringen der Leiterbahnen zum Einsatz kommen. Dadurch lassen sich die Aufwendungen für die Sperrlage gering halten.
  • Es wurde gefunden, dass die Dicke der Sperrlage, in Abhängigkeit von den Anforderungen, einen Einfluss auf die Sperrwirkung hat. Eine ausreichende Sperrwirkung wird mit Sperrlagen erreicht, deren Dicke zwischen 1 μm und 300 μm, vorzugsweise zwischen 17,5 μm und 150 μm beträgt.
  • Für eine ausreichend gute Sperrwirkung besitzt die Sperrlage im Wesentlichen die gleichen Abmessungen wie die äußeren Abmessungen der metallischen Bahn.
  • Die metallische Bahn zum Aufbringen des Deckels lässt sich besonders einfach herstellen, wenn sie aus dem Material der Leiterbahnen, vorzugsweise aus Kupfer oder Gold, besteht. Als weiterer Vorteil können die Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen der Leiterbahnen für das Aufbringen der metallischen Bahn genutzt werden.
  • Zur Erhöhung der Sperrwirkung trägt es bei, wenn die Breite der geschlossenen Bahn größer als der Bereich des Deckels ist, der über die Lötverbindung mit der Leiterplatte verbunden ist. Die Breite der metallischen Bahn ist ein Maß für die Sperrwirkung, da die metallische Bahn wie auch die Sperrlage als Diffusionssperre wirken. Insofern verlängert sich mit zunehmender Breite der metallischen Bahn der Diffusionsweg im Isolationsmaterial der Leiterplatte, wodurch sich die Schutzwirkung erhöht.
  • Das Gehäuse lässt sich besonders kostengünstig fertigen, wenn die Sperrlage und die geschlossene Bahn aus demselben Material bestehen.
  • Eine verbesserte Sperrwirkung wird mit einer Sperrlage erreicht, die einen größeren Bereich als der Deckel auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte überdeckt.
  • Um die Sperrwirkung der Sperrlage nicht zu beeinträchtigen, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, die Kontaktierung der Schaltung und deren Bauelemente mit von außen herangeführten elektrischen Leitungen durch in die Leiterplatte eingebettete Anschlussleitungen vorzunehmen. Hierzu sind auf der Leiterplatte angeordnete Kontakte vorgesehen, welche mit den in der Leiterplatte eingebetteten Anschlussleitungen verbunden sind. Damit wird vermieden, dass die Sperrlage oder der Deckel für die Kontaktierung unterbrochen wird, was eine Reduzierung der Sperrwirkung zur Folge hätte. Die Anschlussleitungen können als eine oder mehrere Leiterebenen ausgebildet sein, welche voneinander isoliert, übereinander in der Leiterplatte angeordnet sind.
  • Eine Beeinträchtigung der Sperrwirkung durch die Anschlussleitungen wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch vermieden, dass die Kontakte außerhalb der metallischen Bahn und/oder außerhalb der auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte angeordneten Sperrlage auf der Leiterplatte angeordnet sind. Zu diesem Zweck ist es auch denkbar, die Leiterplatte partiell vergrößert auszubilden.
  • Die aufgrund der Kontaktanordnung ungeschützten Bereiche der Leiterplatte lassen sich reduzieren, wenn die Kontakte innerhalb der metallischen Bahn und/oder innerhalb der auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte angeordneten Sperrlage angeordnet sind, wobei die metallische Bahn und/oder die Sperrlage die Kontakte mit einem als Ringspalt ausgebildeten Abstand umgeben.
  • Die Diffusion von Kraftstoff über den äußeren Rand, welcher den Umfang der Leiterplatte bildet, wird mit einer weiteren Sperrlage verhindert, wobei diese weitere Sperrlage derart am Umfang der Leiterplatte angeordnet ist, dass die metallische Bahn und die auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte angeordneten Sperrlage miteinander verbunden werden.
  • An mehreren Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen in
  • 1: die Leiterplatte eines erfindungsgemäßen Gehäuses,
  • 2: eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Gehäuses aus 1,
  • 3: eine zweite Ausführungsform der Leiterplatte nach 1 und
  • 4, 5: weitere Ausführungsformen des Gehäuses nach 2.
  • 1 zeigt eine Leiterplatte 1 in einer Draufsicht, wobei zur besseren Darstellung kein Deckel gezeichnet ist. Auf der Leiterplatte 1 sind elektronische Bauelemente 2 einer elektronischen Schaltung angeordnet, welche über Leiterbahnen 3 miteinander verschaltet sind. Im Randbereich der Leiterplatte ist eine in sich geschlossene metallische Bahn 4 angeordnet, welche die elektronische Schaltung umgibt. Die in sich geschlossene metallische Bahn 4 besteht wie die Leiterbahnen 3 aus Kupfer. Die Leiterplatte 1 besteht aus einem Kunstharz auf Epoxidbasis. An einer Seite weist die Leiterplatte 1 außerhalb der in sich geschlossenen metallischen Bahn 4 mehrere Durchbrüche 9 auf, die mit Kupfer ausgekleidet sind. Die Durchbrüche 9 bilden Kontakte 10 zum Anschluss der elektronischen Schaltung an entsprechende elektrische Anschlussleitungen, die hier nicht dargestellt sind.
  • In 2 zeigt die Leiterplatte 1 im Schnitt mit den Bauelementen 2. Auf der Oberseite der Leiterplatte 1 sind die Bauelemente 2 und die in sich geschlossene metallische Bahn 4 angeordnet. Auf der metallischen Bahn 4 ist ein Deckel 5 aus Metall aufgelötet, der die elektronische Schaltung mit den Bauelementen 2 vollständig abdeckt. Der Rand 6 des Deckels 5 ist flanschartig nach außen gerichtet, um eine gute Auflagefläche für die Verbindung mit der Leiterplatte 1 zu erhalten. Leiterplatte 1 und Deckel 5 bilden damit das Gehäuse 7.
  • Auf der Unterseite der Leiterplatte 1 ist großflächig eine Sperrlage 8 aus Kupfer angeordnet, die in ihren äußeren Abmessungen in etwa die Abmessungen der metallischen Bahn 4 aufweist. Der Deckel 5 schützt die elektronische Schaltung direkt vor dem Kontakt mit Kraftstoff, während die Sperrlage 8 verhindert, dass Kraftstoff durch die Leiterplatte 1 von unten hindurch diffundiert. Lediglich der ungeschützte umlaufende Rand der Leiterplatte 1 ist jetzt noch dem Kontakt mit Kraftstoff oder Kraftstoffdämpfen ausgesetzt. Damit kann Kraftstoff nur noch zwischen metallischer Bahn 4 und der Sperrlage 8 durch das Leiterplattenmaterial in den vom Deckel 5 abgedeckten Raum gelangen. Die Breite der metallischen Bahn 4 bestimmt somit die Länge des Leiterplattenmaterials, durch das der Kraftstoff diffundieren muss, bis die Bauelemente 2 erreicht sind. Daher kann mit einer Verbreiterung der metallischen Bahn 4 die Sperrwirkung noch weiter verbessert werden.
  • In der Leiterplatte 1 ist eine als Anschlussleitung wirkende Leiterebene 11 angeordnet, welche die Bauelemente 2 der elektronischen Schaltung mit den jeweiligen Kontakten 10 verbindet.
  • Die in den 3 und 4 dargestellte Leiterplatte 1 zeichnet sich durch eine veränderte metallische Bahn 4 und Sperrlage 8 aus. Auf der Seite der Leiterplatte 1 auf der die Kontakte 10 angeordnet sind, ist die Breite der metallischen Bahn 4 und der Sperrlage 8 soweit verbreitet, dass sie die Kontakte 10 vollständig umschließen. Lediglich ein schmaler Ringspalt 12 um jeden Kontakt 10 gewährleistet die elektrische Trennung von Kontakt 10 und metallischer Bahn 4 oder Sperrlage 8. Mit dieser Ausgestaltung wird ein noch weiter verbesserter Schutz erreicht. Darüber hinaus besitzt die Leiterplatte 1 eine weitere Sperrlage 8a, die innerhalb der Leiterplatte 1 angeordnet ist. Die zweite Sperrlage 8a erzeugt eine zusätzliche Sperrwirkung, unter anderem dadurch, dass der Abstand zwischen Sperrlage und Deckel 5 verkürzt wird. Die Sperrlage 8b weist geringfügig andere Abmessungen als die außen an der Leiterplatte 1 angeordnete Sperrlage 8 auf. Insbesondere im Bereich der Kontakte 10 ist die Sperrlage näher an den Kontakten 10 angeordnet als es die Sperrlage 8 aufgrund des notwendigen Ringspaltes 12 ist. Durch diese Überlappung der einzelnen Sperrlagen 8, 8a wird ein zusätzlicher Schutz im Bereich der Kontakte 10 erreicht.
  • Bei der Leiterplatte 1 in 5 ist der bisher freiliegende umlaufende Rand mit einer weiteren Sperrlage 8b in Form einer Kupferschicht versehen, wobei die Sperrlage 8b die Sperrlage 8 mit der metallischen Bahn 4 verbindet, so dass die Oberfläche der Leiterplatte 1 lediglich im Bereich der Ringspalte 12 frei liegt.

Claims (14)

  1. Gehäuse einer elektronische Schaltung für eine Kraftstoffpumpe, bestehend aus einem Boden und einem mit dem Boden verbundenen Deckel, einer Leiterplatte und auf einer Seite der Leiterplatte angeordnete elektrische und/oder elektronische Bauelemente, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite der Leiterplatte (1), auf der die Bauelemente (2) angeordnet sind, eine in sich geschlossene metallische Bahn (4) angeordnet ist, dass die Bauelemente (2) in dem von der Bahn (4) umschlossenen Bereich angeordnet sind, dass ein Deckel (5) mittels Lötverbindung mit der geschlossenen Bahn (4) derart verbunden ist, dass die Leiterplatte (1) als Boden und der Deckel (5) ein Gehäuse (7) bilden, und dass die Leiterplatte (1) mindestens eine Sperrlage (8) aufweist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrlage (8) auf der den Bauelementen (2) abgewandten Seite der Leiterplatte (1) angeordnet ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrlage als mindestens eine Schicht (8a) in der Leiterplatte (1) angeordnet ist.
  4. Gehäuse nach Anspruch zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrlage (8, 8a) aus mehreren Einzelschichten besteht.
  5. Gehäuse nach Anspruch zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrlage (8, 8a, 8b) aus Kupfer, Nickel, Gold, Aluminium oder einer Metalllegierung besteht.
  6. Gehäuse nach Anspruch zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Sperrlage (8, 8a, 8b) zwischen 1 μm und 300 μm, vorzugsweise zwischen 17,5 μm und 150 μm beträgt.
  7. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Bahn (4) aus dem Material der Leiterbahnen, vorzugsweise aus Kupfer oder Gold, besteht.
  8. Gehäuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der metallischen Bahn (4) größer als der Bereich des Deckels (5) ist, der über die Lötverbindung mit der Leiterplatte (1) verbunden ist.
  9. Gehäuse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrlage (8) und die metallische Bahn (4) aus demselben Material bestehen.
  10. Gehäuse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrlage (8, 8a, 8b) einen größeren Bereich als der Deckel (5) auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte (1) überdeckt.
  11. Gehäuse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (1) Kontakte (10) aufweist, welche mit zumindest jeweils einem Bauelement (2) elektrisch leitend verbunden sind, wobei die Verbindung der Bauelemente (2) mit den Kontakten (10) durch in die Leiterplatte (1) eingebettete Anschlussleitungen (11) erfolgt.
  12. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (9) außerhalb der metallischen Bahn (4) und/oder der auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte (1) angeordneten Sperrlage (8) auf der Leiterplatte (1) angeordnet sind.
  13. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (10) innerhalb der metallischen Bahn (4) und/oder der auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte (1) angeordneten Sperrlage (8) angeordnet sind, wobei die metallische Bahn (4) und/oder die Sperrlage (8) die Kontakte (9) mit einem als Ringspalt (12) ausgebildeten Abstand umgeben.
  14. Gehäuse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der Leiterplatte (1) eine weitere Sperrlage (8b) derart angeordnet ist, dass sie die metallische Bahn (4) und die auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte (1) angeordneten Sperrlage (8) miteinander verbindet.
DE102010026954A 2010-07-12 2010-07-12 Gehäuse einer elektronischen Schaltung für eine Kraftstoffpumpe Expired - Fee Related DE102010026954B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026954A DE102010026954B4 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Gehäuse einer elektronischen Schaltung für eine Kraftstoffpumpe
CN201180034084.5A CN102986316B (zh) 2010-07-12 2011-07-07 用于燃油泵的电子电路的壳体
PCT/EP2011/061543 WO2012007355A2 (de) 2010-07-12 2011-07-07 Gehäuse einer elektronischen schaltung für eine kraftstoffpumpe
US13/809,847 US9307668B2 (en) 2010-07-12 2011-07-07 Housing for an electric circuit for a fuel pump
KR1020137003438A KR20130128369A (ko) 2010-07-12 2011-07-07 연료 펌프용 전자 회로를 위한 하우징
EP11730012.9A EP2594120A2 (de) 2010-07-12 2011-07-07 Gehäuse einer elektronischen schaltung für eine kraftstoffpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026954A DE102010026954B4 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Gehäuse einer elektronischen Schaltung für eine Kraftstoffpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010026954A1 true DE102010026954A1 (de) 2012-01-12
DE102010026954B4 DE102010026954B4 (de) 2013-04-11

Family

ID=44628089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010026954A Expired - Fee Related DE102010026954B4 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Gehäuse einer elektronischen Schaltung für eine Kraftstoffpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9307668B2 (de)
EP (1) EP2594120A2 (de)
KR (1) KR20130128369A (de)
CN (1) CN102986316B (de)
DE (1) DE102010026954B4 (de)
WO (1) WO2012007355A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016034362A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steuergerätevorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer solchen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110662388A (zh) 2015-01-11 2020-01-07 莫列斯有限公司 模块壳体及连接器端口
DE102015218706B4 (de) 2015-09-29 2017-04-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Komponente
JP6549327B2 (ja) * 2016-01-11 2019-07-24 モレックス エルエルシー ルーティングアセンブリ及びそれを使用するシステム
CN108475870B (zh) 2016-01-19 2019-10-18 莫列斯有限公司 集成路由组件以及采用集成路由组件的系统
CN207490738U (zh) * 2017-09-04 2018-06-12 深圳市光峰光电技术有限公司 电源组件及投影设备
JP6742469B1 (ja) * 2019-04-16 2020-08-19 三菱電機株式会社 燃料供給装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237870A1 (de) * 1992-11-10 1994-03-10 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug, und nach diesem Verfahren herstellbares Steuergerät
DE19516548A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-14 Blaupunkt Werke Gmbh Abdeckkappe für elektronisches Bauelement
DE10026756C2 (de) * 2000-05-30 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Elektrische Schaltung
DE10162600A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Gehäuseanordnung für ein elektrisches Gerät
DE102007017529A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-23 Continental Automotive Gmbh Modul für ein elektronisches Steuergerät mit vereinfachtem Aufbau

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998865A (en) * 1988-07-11 1991-03-12 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Brushless DC pump with enclosed circuit board
US7474024B2 (en) * 2004-09-15 2009-01-06 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic control unit and electric pump
JP4410183B2 (ja) 2005-01-27 2010-02-03 愛三工業株式会社 燃料供給装置
CN101111673A (zh) * 2005-01-27 2008-01-23 爱三工业株式会社 燃料供给装置
DE102005043818A1 (de) 2005-09-13 2007-03-22 Siemens Ag Zur Abdichtung einer Öffnung eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges vorgesehenen Flansch
US20080115772A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fluid encapsulant for protecting electronics
JP2009091936A (ja) * 2007-10-05 2009-04-30 Aisan Ind Co Ltd 燃料ポンプ用制御装置
US20090231825A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Universal Scientific Industrial Co., Ltd. Electromagnetic shielding device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237870A1 (de) * 1992-11-10 1994-03-10 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug, und nach diesem Verfahren herstellbares Steuergerät
DE19516548A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-14 Blaupunkt Werke Gmbh Abdeckkappe für elektronisches Bauelement
DE10026756C2 (de) * 2000-05-30 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Elektrische Schaltung
DE10162600A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Gehäuseanordnung für ein elektrisches Gerät
DE102007017529A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-23 Continental Automotive Gmbh Modul für ein elektronisches Steuergerät mit vereinfachtem Aufbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016034362A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steuergerätevorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer solchen
US10188005B2 (en) 2014-09-03 2019-01-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Control unit device for a motor vehicle and method for manufacturing such a device

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130128369A (ko) 2013-11-26
WO2012007355A2 (de) 2012-01-19
DE102010026954B4 (de) 2013-04-11
CN102986316A (zh) 2013-03-20
US20130114221A1 (en) 2013-05-09
CN102986316B (zh) 2015-09-09
WO2012007355A3 (de) 2012-03-29
US9307668B2 (en) 2016-04-05
EP2594120A2 (de) 2013-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026954B4 (de) Gehäuse einer elektronischen Schaltung für eine Kraftstoffpumpe
EP2201585B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
EP2594122B1 (de) Gehäuse einer elektronischen schaltung für eine kraftstoffpumpe
DE102010005654A1 (de) Signalgebeeinrichtung mit einem elektrischen akustischen Signalgeber
DE102014217923A1 (de) Leiterplattenanordnung, insbesondere für Kfz-Getriebesteuergerät, mit zwei miteinander verbundenen Leiterplatten und einem Spanschutz
DE102017210297A1 (de) Leiterplatte für ein Steuergerät für ein Fahrzeug, Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Steuergeräts für ein Fahrzeug
DE102013221120A1 (de) Steuerungseinrichtung
EP2027762A1 (de) Elektrische einrichtung mit abschirmung
DE102013204014B4 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Steuergerätes
WO2005081366A1 (de) Gehäuse mit flüssigkeitsdichter elektrischer durchführung
EP2367202A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung eines Kontaktes mit einem Gegenkontakt
DE2514011C2 (de) Gehäuse für ein Halbleiterelement
DE2634702C3 (de) Elektrodenanordnung für einen elektromagnetischen Durchflußmesser
DE19945677C1 (de) Elektrische Durchführung, insbesondere für eine Einspritzdüse, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102021205365B4 (de) Leiterplatte für ein Getriebesteuergerät, Getriebesteuergerät und Kraftfahrzeug
DE102017212855A1 (de) Elektronische Einheit mit Leiterplatte sowie Herstellungsverfahren
DE102007041770A1 (de) Leiterplattenstapel aus löttechnisch miteinander verbundenen Leiterplatten
DE19725242C1 (de) Elektronische Baueinheit mit einer metallischen Abschirmung bei einem Anschlußbereich
DE102021113343A1 (de) Mediendichtes Umspritzen von Elektronikplatinen mit Außenkontaktierung
WO2022263540A1 (de) Leiterplatte
DE102022114073A1 (de) Elektretmikrofon
DE102021100614A1 (de) Schirmung elektronischer Bauelemente auf einer Platine
WO2017174388A1 (de) Abschirmvorrichtung und anordnung mit einer abschirmvorrichtung
DE102019129375A1 (de) Leiterkarte mit Isoliereinheit
DE10060917A1 (de) Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130712

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee