DE102010025089A1 - Integriertes Modul zur Längsführung eines Fahrzeugs - Google Patents

Integriertes Modul zur Längsführung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010025089A1
DE102010025089A1 DE102010025089A DE102010025089A DE102010025089A1 DE 102010025089 A1 DE102010025089 A1 DE 102010025089A1 DE 102010025089 A DE102010025089 A DE 102010025089A DE 102010025089 A DE102010025089 A DE 102010025089A DE 102010025089 A1 DE102010025089 A1 DE 102010025089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
vehicle
braking
switching
shift lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010025089A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Dipl.-Psych. Mücke
Stefan Dr. Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010025089A priority Critical patent/DE102010025089A1/de
Publication of DE102010025089A1 publication Critical patent/DE102010025089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18181Propulsion control with common controlling member for different functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear

Abstract

Die Erfindung betrifft ein integriertes Modul zur Längsführung eines Fahrzeugs, wobei über einen Schalthebel eine Aktivierung der Bremsen des Fahrzeugs sowie eine Beschleunigung des Fahrzeugs auslösbar ist. Sie betrifft weiterhin ein Verfahren zur Steuerung der Längsführung eines Fahrzeugs, wobei abhängig vom Ist-Zustand des Fahrzeugs nur logisch zulässige Funktionen der Längsführung eines Fahrzeugs wählbar sind, sowie Fahrzeuge, bei denen das integrierte Modul oder das Verfahren verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein integriertes Modul zur Längsführung eines Fahrzeugs, wobei über einen Schalthebel eine Aktivierung der Bremsen des Fahrzeugs sowie eine Beschleunigung des Fahrzeugs auslösbar ist, weiterhin ein Verfahren zur Steuerung der Längsführung eines Fahrzeugs, wobei abhängig vom Ist-Zustand des Fahrzeugs nur logisch zulässige Funktionen der Längsführung eines Fahrzeugs wählbar sind, sowie Fahrzeuge, bei denen das integrierte Modul oder das Verfahren verwendet werden.
  • Fahrzeuge umfassen eine Vielzahl von verschiedenen Bedienelementen, die im Rahmen der Längsführung dieser Fahrzeuge, d. h. zur Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt unabhängig von der durch das Lenkrad gesteuerten Querführung, eingesetzt werden, beispielsweise Gas-, Kupplungs- oder Bremspedale, Ganghebel bei manuell schaltbaren Getrieben oder Automatikgetrieben, Lenkradhebel oder unterschiedliche Zug-Druck-Schalter. Diese zahlreichen Bedienelemente stellen isolierte Module zur Längsführung dar, deren Zusammenwirken eine Vielzahl möglicher Fehlbedienungen bedingen kann, beispielsweise Losfahrversuche ohne Fahrbereitschaft oder bei aktivierter Parkbremse, gleichzeitiges Betätigen oder Verwechslung von Bremse und Gaspedal, und insbesondere bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe Versuche, das Fahrzeug auszuschalten oder den Schlüssel abzuziehen, ohne die Parkfunktion betätigt zu haben. Darüber hinaus führen diese isolierten Module zu unnötigen Redundanzen von Bedienelementen, beispielsweise des Gaspedals und eines Beschleunigungsknopfes bzw. des Bremspedals und Verzögerungsknopfes bei der Verwendung von Tempomat-Systemen zur Geschwindigkeitskontrolle, und sie bedingen einen erhöhten Bedarf an Bauraum für Bedienelemente oder Anzeigen.
  • In der Vergangenheit gab es Lösungsversuche zur Behebung der genannten Probleme. Es existieren zahlreiche Studien für Fahrzeuge, bei denen die Quer- und Längsführung über Joysticks erfolgt. Die DE 10 2009 006 976 A1 erwähnt die Möglichkeit, die Funktionen von Lenkrad, Bremspedal und Gaspedal ganz oder teilweise von Joysticks übernehmen zu lassen, macht jedoch zur Längssteuerung keine konkreten Angaben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein intuitiv bedienbares Modul zur Längsführung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, das Redundanzen verringert oder aufhebt, die Komplexität des Systems verringert und möglichst auch ein umweltfreundliches Fahren erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein integriertes Modul zur Längsführung eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs senkt die Zahl der für die Längsführung benötigten Bedienelemente und -orte und trägt so zur Verringerung der Komplexität und möglicher Fehlbedienungen bei. Ein Verfahren zur Steuerung der Längsführung eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs lässt Funktionen, die der Logik der Fahrphysik widersprechen, nicht zu und ist auch für das Betreiben des integrierten Moduls verwendbar.
  • Das integrierte Modul umfasst einen Schalthebel zur Wahl einer Fahrzeugfunktion. Dieser befindet sich vorzugsweise in Griffweite der Hand eines auf dem Fahrersitz befindlichen Fahrers, beispielsweise im Mittelgang oder am Armaturenbrett, und kann in fachüblichen Formen ausgestaltet sein, beispielsweise als Schaltknüppel, in vereinfachten Formen als größenreduzierter Joystick, oder in komplexeren Formen als Schaltknüppel mit ergonomischer Anpassung an eine Hand oder mit zusätzlichen Bedienelementen. Der Schalthebel kann in verschiedene Schaltpositionen gebracht werden, die beispielsweise entlang der Schalthebelführungsbahn einer Schaltkulisse angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Begrenzungen zwischen den Schaltpositionen durch Widerstände fühlbar sind. Mit dem Schalthebel können auch Funktionen angewählt werden, die Funktionen von Schalthebeln üblicher Automatikgetriebe entsprechen, beispielsweise der Parkfunktion (P, Feststellen der Bremse), der Neutralfunktion (Entkopplung des Getriebes vom Motor und somit Freilaufmöglichkeit), und einer Fahrfunktion (Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe für Fahrbetrieb). Vorzugsweise kommt das erfindungsgemäße integrierte Modul in einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe zum Einsatz und umfasst dabei auch die Funktion der Gangschalthebels. Darüber hinaus vereint der Schalthebel des integrierten Moduls in vorteilhafter Weise die Funktion eines Gaspedals und eines Bremspedals. Dabei bewirkt der Schalthebel in einer Schaltposition eine erhöhte Motorleistung des Fahrzeugs und übernimmt somit die Funktion des Gaspedals durch Steigerung des Kraftstoffzuflusses in einen Verbrennungsmotor oder des Stromflusses in einem Elektromotor. Dabei kann je nach Fahrgeschwindigkeit und Belastungssituation bei Fahrzeugen mit Wechselgetriebe eine passende automatische Wahl des Ganges erfolgen. Sofern nicht Faktoren wie Bergauffahrt, Gegenwind oder Fahrt an der oberen Leistungsgrenze des Motors hinzukommen, wird durch die erhöhte Motorleistung üblicherweise eine Beschleunigung des Fahrzeugs ausgelöst, so dass nachfolgend im Sinne eines einheitlichen Sprachgebrauchs nicht von einer Erhöhung der Motorleistung, sondern von einer Beschleunigung (des Fahrzeugs) gesprochen wird. Analog bewirkt der Schalthebel in einer weiteren Schaltposition ein Abbremsen des Fahrzeugs durch Auslösen der Bremsen und übernimmt somit die Funktion des Bremspedals. Die entsprechenden Schaltpositionen können Ruhepositionen oder Festhaltepositionen sein. Bei einer Ruheposition befindet sich der Schalthebel an einer punktförmig festgelegten Position innerhalb der Schalthebelführungsbahn der Schaltkulisse und übt dort eine festgelegte, vom Fahrer in ihrem Grad nicht weiter beeinflussbare Funktion aus, beispielsweise das Feststellen der Parkbremse oder die Auslösung der Neutralstellung. Bei einer Festhalteposition wird die Funktion nicht nur in einer punktförmigen Position ausgeübt, sondern innerhalb eines bestimmten, der Schaltposition zugeordneten Bereichs entlang der Schalthebelführungsbahn. Beispielsweise kann der Grad des Bremsens, also die Bremskraft, bzw. der Grad der Beschleunigung durch den Fahrer beeinflusst werden, indem er den Schalthebel zwischen den Extrempositionen dieses Bereichs entlang der Schalthebelführungsbahn, der noch der Schaltposition für Bremsen bzw. der Schaltposition für Beschleunigen zugeordnet ist, bewegt.
  • Vorzugsweise befinden sich auf einer Schalthebelführungsbahn nicht gleichzeitig Schaltpositionen, die eine Vorwärtsfahrt auslösen, und Schaltpositionen, die eine Rückwärtsfahrt auslösen. Vielmehr kann das integrierte Modul ein Bedienelement zur Umschaltung zwischen Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt aufweisen, mit dem bestimmt wird, ob innerhalb einer Schalthebelführungsbahn Schaltpositionen für das Beschleunigen und ggf. das Halten der Geschwindigkeit sich auf eine Vorwärtsfahrt oder auf eine Rückwärtsfahrt beziehen. Alternativ können für die Vorwärts- bzw. Rückwärtsfahrt zwei voneinander getrennte Schalthebelführungsbahnen vorliegen, wobei der Schalthebel von der einen Schalthebelführungsbahn über eine Verbindungsbahn in die andere Schalthebelführungsbahn geschoben werden kann (beispielsweise mit einer H- oder Y-förmigen Schaltkulisse). Bei beiden Ausführungsformen kann das Wählen oder Aktivieren einer Schaltposition für Rückwärtsfahrt gesperrt sein, solange das Fahrzeug sich noch in nennenswerter Vorwärtsfahrt befindet, und umgekehrt.
  • Mögliche Schaltpositionen zur Aktivierung von Fahrzeugfunktionen umfassen eine Schaltposition für ein geparktes Fahrzeug außer Betrieb, deren Wahl das Feststellen der Parkbremse, das Ausschalten des Motors und/oder das Herunterfahren der für den Fahrbetrieb nötigen Fahrzeugsysteme auslöst (Funktion ”PARKEN_AUS”). Eine weitere Position ist eine Schaltposition für ein geparktes Fahrzeug in Betrieb, bei der die Parkbremse festgestellt ist und alle für einen Fahrbetrieb des Fahrzeug erforderlichen Systeme aktiviert sind (Funktion „PARKEN_AN”). Eine weitere Schaltposition ist eine Schaltposition zum Bremsen (Funktion „BREMSE”), die gegebenenfalls weiter unterteilt sein kann. Eine Schaltposition für Bremsen bis zum Stand würde letztlich einen Stillstand des Fahrzeugs auslösen, wobei innerhalb dieser Schaltposition eine weitere Unterteilung in eine Schaltposition für Bremsen bis zum Stillstand bei minimalem Bremsweg (Funktion „VOLLBREMSUNG”) bzw. für Bremsen bis zum Stillstand ohne Bremswegbegrenzung (Funktion „ANHALT_BREMSE”) denkbar ist. Bei letzterer wäre der Bremsweg nicht kritisch, das Fahrzeug würde nach als angenehm empfundener Verringerung der Geschwindigkeit letztlich zum Stehen kommen, erstere würde eine Vollbremsung auslösen. Ist die Schaltposition für Bremsen bis zum Stand nicht weiter unterteilt, so wird damit ein Bremsen mit minimalem Bremsweg, also eine Vollbremsung ausgelöst. Der Übergang in die Schaltposition für Bremsen bis zum Stillstand bei minimalem Bremsweg ist vorzugsweise mit einem deutlichen Widerstand versehen, damit der Schalthebel nicht versehentlich in diese Schaltposition geschoben werden kann, wobei der Widerstand jedoch niedrig genug ist, um bei Verschieben des Schalthebels mit verstärkter Muskelkraft, die bei willentlichen oder reflexartigen Vollbremsungen typischerweise eingesetzt wird, keine gefährliche Verzögerung des Bremsvorgangs zu verursachen. Zu weiteren Schaltpositionen zum Bremsen kann eine Schaltposition für mechanisches Bremsen (Funktion „MECH_BREMSE”) gehören, bei der die Bremswirkung wenigstens teilweise durch mechanische Bremsen (z. B. Scheiben- oder Trommelbremsen) erzeugt wird, sowie eine Schaltposition für rekuperatives Bremsen (Funktion „ÖKO_BREMSE”), bei der die dabei anfallende Energie teilweise oder vollständig in ein System zur Energierückgewinnung eingespeist werden kann, wobei natürlich beide Bremsmodi bei ausreichend langer Aktivierung einen Stillstand des Fahrzeugs bewirken. Auch bei Bremsfunktionen, die nicht durch die Schaltposition für rekuperatives Bremsen ausgelöst werden, ist eine wenigstens partielle Energierückgewinnung denkbar. Ein Beispiel für eine weitere Schaltposition ist eine Schaltposition für Ausrollen (Funktion „AUSROLLEN”), bei der kein Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe vorliegt und das Fahrzeug durch Luftwiderstand und Reibung langsamer wird, sofern es sich nicht auf einer Gefällestrecke befindet. In einer weiteren möglichen Schaltposition für Geschwindigkeit halten (Funktion „GESCHW_HALTEN”) würde das Fahrzeug automatisch die momentane Geschwindigkeit beibehalten, wobei denkbar ist, dass in dieser Schaltposition auch ein externer Sollwert eines Tempomats für die Wunschgeschwindigkeit berücksichtigt werden kann. In einer Schaltposition zum Beschleunigen (Funktion „BESCHL”) würde der Schalthebel wie eingangs beschrieben die Fahrgeschwindigkeit oder zumindest die Motorleistung erhöhen. Möglich ist eine Unterteilung in eine Schaltposition für energieoptimiertes Beschleunigen (Funktion „ÖKO_BESCHL”), innerhalb welcher beispielsweise ein optimales Verhältnis zwischen zusätzlich verbrauchtem Kraftstoff und erzielter Beschleunigung besteht, eine Schaltposition für sportliches Beschleunigen (Funktion „SPORT_BESCHL”), in der eine suboptimale Ausnutzung des zusätzlich verbrauchten Kraftstoffs zugunsten einer höheren Beschleunigung in Kauf genommen wird, und eine Schaltposition für maximales Beschleunigen (Funktion „MAX_BESCHL”), in der hohe bis höchste Leistungsreserven mobilisiert werden.
  • Das integrierte Modul kann alle der vorgenannten Schaltpositionen umfassen, oder ausgewählte Vertreter davon. Beispielsweise kann bei einem auf extreme Energieeffizienz ausgelegten City-Fahrzeug mit niedriger Motorleistung die Schaltposition für maximales Beschleunigen entfallen, um nicht eine Option anzubieten, die dem Konzept des Fahrzeugs widerspricht und durch die Leistungsreserven des Motors nicht ausreichend gedeckt ist. Andererseits können die vorstehend genannten Schaltpositionen durch weitere naheliegende Funktionen ergänzt werden.
  • Unter den vorstehend genannten Schaltpositionen sind die Schaltposition für ein geparktes Fahrzeug außer Betrieb bzw. in Betrieb, die Schaltposition für Bremsen bis zum Stillstand ohne Bremswegbegrenzung, die Schaltposition für Ausrollen und die Schaltposition für Geschwindigkeit halten vorzugsweise Ruhepositionen. Die restlichen Schaltpositionen sind vorzugsweise Festhaltepositionen, wobei der Grad, mit dem die gewählte Funktion ausgeübt wird, innerhalb des der Schaltposition zugeordneten Bereichs variiert werden kann. Beispielsweise kann der Grad der Beschleunigung innerhalb der Schaltposition für sportliches Beschleunigen noch innerhalb gewisser Grenzen variiert werden, ohne dass ein Übergang in die Schaltposition für energieoptimiertes Beschleunigen bzw. die Schaltposition für maximales Beschleunigen erfolgt. Analog kann beispielsweise die Bremskraft innerhalb der Schaltposition für rekuperatives Bremsen durch Verschieben des Schalthebels innerhalb des zugehörigen Bereichs noch variiert werden, bevor mit weiter steigender Bremskraft ein Übergang in die Schaltposition für mechanisches Bremsen erfolgt, innerhalb derer dann wiederum durch Verschieben des Schalthebels im zugehörigen Bereich die Stärke der durch mechanische Bremsen erzeugten Bremskraft variiert werden kann. Die Schaltposition für maximales Beschleunigen kann wahlweise als Ruheposition ausgelegt sein, so dass ein Schalthebel in dieser Schaltposition einem bis zum Anschlag durchgedrückten herkömmlichen Gaspedal entsprechen würde, oder als Festhalteposition mit der Möglichkeit, den Grad der Beschleunigung in einem oberen, jedoch verbrauchsungünstigen Bereich noch geringfügig zu variieren.
  • Ein Beschleunigen wird vorzugsweise ausgelöst, wenn sich der Schalthebel in einer entsprechenden Schaltposition für Beschleunigen befindet und innerhalb des zugehörigen Bereichs nach vorne, d. h. in Vorwärtsfahrtrichtung geschoben wird, und ein Bremsen wird vorzugsweise ausgelöst, wenn sich der Schalthebel in einer entsprechenden Schaltposition für Bremsen befindet und innerhalb des zugehörigen Bereichs nach hinten, d. h. in Rückwärtsfahrtrichtung gezogen wird. Der Bereich, der zu einer als Festhalteposition ausgebildeten Schaltposition zugehörig ist, kann insbesondere auf dem integrierten Modul visuell angegeben werden, beispielsweise als ein Bereich zwischen minimaler Bremskraft und maximaler Bremskraft, oder minimaler Beschleunigung und maximaler Beschleunigung. Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dem Fahrer über ein Force-Feedback-System eine haptische Rückmeldung über die Position des Schalthebels innerhalb eines Bereichs zu geben. Dabei können analog zu den zunehmenden Kräften, die aufgewendet werden müssen, um ein Gaspedal und insbesondere ein Bremspedal mit dem Fuß weiter in Richtung Anschlag durchzudrücken, entsprechende Kräfte der Weiterbewegung eines Schalthebels in Richtung seiner Maximalposition innerhalb des zu einer Schaltposition gehörigen Bereichs entgegengesetzt werden. Bei Erreichen der Maximalposition würde dann ein weiterer, deutlich fühlbarer Widerstand den Übergang in die benachbarte Schaltposition des Schalthebels anzeigen. Befindet sich der Schalthebel in einer Festhalteposition, so würde er beim Loslassen vorzugsweise automatisch in eine zugehörige Ruheposition gehen. Vorzugsweise ist dies für alle Schaltpositionen zur Beschleunigung die Schaltposition für Geschwindigkeit halten, für alle Schaltpositionen für Bremsen dagegen die Schaltposition für Ausrollen.
  • Die Schaltpositionen sind vorzugsweise in einer bestimmten Reihenfolge ansteuerbar, wobei sich eine beispielhafte, geeignete Reihenfolge, beginnend am hinteren Ende der Schalthebelführungsbahn, folgendermaßen darstellt: Schaltposition für ein geparktes Fahrzeug außer Betrieb, Schaltposition für ein geparktes Fahrzeug in Betrieb, Schaltposition zum Bremsen, unterteilt in eine Schaltposition für Bremsen bis zum Stillstand bei minimalem Bremsweg (Vollbremsung), eine Schaltposition für Bremsen bis zum Stillstand ohne Bremswegbegrenzung, eine Schaltposition für mechanisches Bremsen sowie eine Schaltposition für rekuperatives Bremsen, Schaltposition für Ausrollen, Schaltposition für Geschwindigkeit halten, und Schaltposition zum Beschleunigen, unterteilt eine Schaltposition für energieoptimiertes Beschleunigen, eine Schaltposition für sportliches Beschleunigen und eine Schaltposition für maximales Beschleunigen (letztere abschließend mit dem in Fahrtrichtung vorderen Ende der Schalthebelführungsbahn). Je nach Ausführungsform können einzelne oder mehrere der genannten Schaltpositionen entfallen oder zusätzliche geeignete Schaltpositionen hinzugefügt werden, beispielsweise eine einzige Festhalteposition für Bremsen von minimaler Bremswirkung bis Vollbremsung bei automatischer Energierückgewinnung in geeigneten Bereichen. Die Möglichkeit eines Überspringens von Schaltpositionen ist vorgesehen. Beispielsweise kann es erforderlich sein, den Schalthebel von der Schaltposition für maximales Beschleunigen (an einem Ende der Schalthebelführungsbahn) zur Schaltposition für Bremsen bis zum Stillstand bei minimalem Bremsweg (in der Nähe des entgegen gesetzten Endes der Schalthebelführungsbahn) zu ziehen, falls plötzlich ein Hindernis in Fahrtrichtung auftaucht. Beim Überspringen kann auch vorgesehen sein, dass einige oder alle der dazwischenliegenden Schaltpositionen widerstandslos übersprungen werden können, beispielsweise ausgelöst durch die hohe Geschwindigkeit der Schalthebelbewegung. Die Funktion übersprungener Schaltpositionen wird nicht ausgelöst. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass nur solche Schaltpositionen anwählbar sind, und gegebenenfalls auf dem integrierten Modul mit einer entsprechenden Kennzeichnung anzeigt werden (z. B. grüne bzw. rote Ausleuchtung eines Symbols für eine anwählbare bzw. nicht anwählbare Schaltposition, oder sichtbares Symbol bzw. unsichtbares Symbol für eine anwählbare bzw. nicht anwählbare Schaltposition, wobei die Symbole beispielsweise die Funktionsnamen oder geeignete Bezeichnungen, Abkürzungen, Akronyme, Logos oder Piktogramme wiedergeben können), die angesichts der momentan gegebenen Fahrsituation logisch zulässig sind.
  • Das integrierte Modul kann weitere Bedien- oder Anzeigeelemente umfassen. Beispielsweise können für die Einstellung von Reisegeschwindigkeiten (z. B. Tempomat-System) oder einzuhaltenden Abständen (z. B. Distronic-System) Rändelschrauben, Schieberegler oder Eingabetastaturen am Schalthebel oder entlang der Schalthebelführungsbahnen angebracht sein.
  • Gemäß des Verfahrens wird als Parameter des Ist-Zustands des Fahrzeugs erfasst, ob der Motor an- oder ausgeschaltet ist, und ob das Fahrzeug sich im Stand oder in Fahrt befindet. Als Mindestvorgabe für fahrphysikalische Logik ist festgelegt, dass bei ausgeschaltetem Motor nur ein Fahrzeug im Stand, jedoch nicht in Fahrt zulässig ist, sofern nicht ausdrücklich durch den Fahrer ein fehlender Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe sowie eine gelöste Parkbremse eingestellt sind. Letzteres kann erforderlich sein, wenn das Fahrzeug in eine Waschstrasse gefahren wird, in der es bei ausgeschaltetem Motor zu freiem Rollen befähigt sein muss, oder beim Abschleppen des Fahrzeugs. Die entsprechende Einstellung durch den Fahrer kann beispielsweise erfolgen durch Drücken eines Bedienelements, das die Inaktivierung der Parkbremse bei ausgeschaltetem Motor veranlasst oder das Schieben des Schalthebels in die bei ausgeschaltetem Motor normalerweise nicht zulässige Schaltposition für Ausrollen unter Aktivierung dieser Funktion ermöglicht. Als weitere Vorgaben sind festgelegt, dass bei eingeschaltetem Motor und einem Fahrzeug in Fahrt ein Ausschalten des Motors unzulässig ist, dass bei einem Fahrzeug in Fahrt eine Funktion für ein geparktes Fahrzeug (Parkfunktion) unzulässig ist, und dass bei einem Fahrzeug im Stand Funktionen wie Ausrollen und Geschwindigkeit halten unzulässig sind. Unter Berücksichtigung der momentanen Parameter zum Ist-Zustand des Fahrzeugs und der genannten Vorgaben wird ermittelt, welche Fahrzeugfunktionen momentan gemäß der vorgegebenen Logik zulässig sind. In einer erweiterten Ausführungsform umfassen diese Funktionen insbesondere solche, die den im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen integrierten Modul genannten, durch Schaltpositionen des Schalthebels ausgelösten Funktionen entsprechen, also Parkfunktion bei Motor in Betrieb oder außer Betrieb, Bremsfunktionen, gegebenenfalls mit Unterteilungen, Funktionen des Ausrollens und des Geschwindigkeithaltens, sowie Beschleunigungsfunktionen, gegebenenfalls mit Unterteilungen. Unzulässige Funktionen sind nicht aktivierbar. Wird beispielsweise festgestellt, dass das Fahrzeug sich in Fahrt befindet, so ist die Funktion des Einlegens der Parkbremse bei laufendem oder bei abgestelltem Motor unzulässig und kann nicht gewählt werden bzw. würde bei einer entsprechenden Positionierung des Schalthebels nicht aktiviert werden. Ebenso wäre dann ein Ausschalten des Motors unzulässig, wobei beispielsweise ein Drehen des Zündschlüssels oder dessen Abziehen verhindert werden könnten.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens ist festgelegt, dass ein Schalthebel, mit dem momentan eine Funktion des Beschleunigens ausgelöst werden soll, beim Vorschieben in Fahrtrichtung eine Beschleunigung bzw. Motorleistungssteigerung auslöst, beim Zurückziehen entgegen der Fahrrichtung eine negative Beschleunigung bzw. Motorleistungsverringerung. Die Angaben sind auf eine Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs bezogen, wobei sich der Zusammenhang zwischen Verschiebungsrichtungen des Schalthebel und ausgelöstem Effekt vorzugsweise auch bei Rückwärtsfahrt nicht ändert.
  • Die vorgenannten Verfahren sind insbesondere geeignet zur Steuerung der erfindungsgemäßen Module. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass für logisch unzulässige Schaltpositionen keine Symbole auf den Modulen angezeigt werden. Die erfindungsgemäßen Module und Verfahren führen zu einer wesentlichen Vereinfachung der Längsführung eines Fahrzeugs und eliminieren Fehlerquellen. Sie erlauben eine Längsführung unabhängig von Fußpedalen und sind insbesondere auch für behinderte Fahrer ohne Fußkontrolle (z. B. nach Querschnittslähmung) geeignet.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen, die nicht als beschränkend aufzufassen sind, unter Verweis auf die beigefügten Figuren weiter veranschaulicht. In den Figuren sind gleiche, funktionsgleiche oder ähnliche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Dabei zeigen in schematischer Aufsicht:
  • 1 ein integriertes Modul mit allen möglichen Schaltpositionen
  • 2 ein integriertes Modul mit H-förmiger Schaltkulisse
  • 3 ein integriertes Modul eines Fahrzeugs mit ausgeschaltetem Motor
  • Beispiel 1:
  • Ein integriertes Modul 1 gemäß 1 umfasst auf der Schalthebelführungsbahn 5 zahlreiche Schaltpositionen 3 für einen Schalthebel 2: eine Schaltposition für ein geparktes Fahrzeug außer Betrieb 3a, eine Schaltposition für ein geparktes Fahrzeug in Betrieb 3b, Schaltpositionen zum Bremsen 3c, mit Unterteilungen in eine Schaltposition für Bremsen bis zum Stillstand 3c1, die ihrerseits zweigeteilt ist in eine Schaltposition für Bremsen bis zum Stillstand bei minimalem Bremsweg 3c1a und eine Schaltposition für Bremsen bis zum Stillstand ohne Bremswegbegrenzung 3c1b, eine Schaltposition für mechanisches Bremsen 3c2, eine Schaltposition für rekuperatives Bremsen 3c3, einer Schaltposition für Ausrollen 3d, eine Schaltposition für Geschwindigkeit halten 3e, und Schaltposition zum Beschleunigen 3f, unterteilt in eine Schaltposition für energieoptimiertes Beschleunigen 3f1, eine Schaltposition für sportliches Beschleunigen 3f2 und eine Schaltposition für maximales Beschleunigen 3f3. Links neben den Schaltpositionen 3 befinden sich Felder für Symbole der entsprechenden Schaltpositionen, die bei Aktivierbarkeit der zugehörigen Schaltposition das entsprechende Symbol wiedergeben (in 1 sind zur Veranschaulichung alle Symbole sichtbar). Zwischen den Feldern für die Symbole und der Schalthebelführungsbahn 5 zeigen für als Festhaltepositionen ausgelegte Schaltpositionen Pfeile den Bereich an, innerhalb dessen bei einer entsprechenden Funktion der Grad dieser Funktion durch den Fahrer veränderbar ist (z. B. Änderung der Bremskraft). Am Schalthebel 2 befindet sich ein Bedien- oder Anzeigeelement für Zusatzfunktionen 6, in diesem Fall ein Rändelrad für einen Distronik-Abstandsregler. Die Schaltpositionen 3 innerhalb der Schalthebelführungsbahn 5 beziehen sich auf eine Vorwärtsfahrt, sofern über das Bedienelement zur Umschaltung zwischen Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt 4 eine Vorwärtsfahrt eingestellt ist, andernfalls auf eine Rückwärtsfahrt. Die Schaltpositionen 3 gemäß 1 werden in den Beispielen 3 bis 6 zugrunde gelegt.
  • Beispiel 2:
  • Ein integriertes Modul 1 umfasst eine Schalthebelführungsbahn für Vorwärtsfahrt 5a und eine Verbindung mit einer Schalthebelführungsbahn für Rückwärtsfahrt 5b, wodurch eine H-förmige Schaltkulisse gebildet wird. Bewegt sich der Schalthebel 2 in der mit „V” gekennzeichneten Schalthebelführungsbahn für Vorwärtsfahrt 5a, dann beziehen sich die Schaltpositionen 3e und 3f auf eine Vorwärtsfahrt, in der Schalthebelführungsbahn für Rückwärtsfahrt 5b („R”) dagegen auf eine Rückwärtsfahrt (2). In 2 ist ein Beispiel für ein integriertes Modul 1 mit reduzierter Anzahl von Schaltpositionen 3 gezeigt.
  • Beispiel 3:
  • Ein Fahrer setzt sich in ein Fahrzeug, dessen Motor nicht läuft. Dementsprechend ist der Schalthebel 2 in der Schaltposition für ein geparktes Fahrzeug außer Betrieb 3a. Nach Einführen des Autoschlüssels wird das Symbol für die aktive Schaltposition 3a angezeigt (3). Als einzige logisch zulässige alternative Schaltposition ist die Schaltposition für ein geparktes Fahrzeug in Betrieb 3b anwählbar und wird über ein beleuchtetes Symbol angezeigt. Symbole für andere Schaltposition werden nicht angezeigt. Zusätzlich kann ein Symbol „BEREIT” angezeigt werden, falls einem Start des Fahrzeugs keine technischen Probleme entgegenstehen (in 3 nicht gezeigt).
  • Beispiel 4:
  • Ein Fahrer fährt eine Strasse entlang, als plötzlich in kurzer Entfernung vor ihm zwischen geparkten Autos ein Ball auf die Strasse rollt. Er zieht reflexartig den Schalthebel 2 von der aktiven Schaltposition für Geschwindigkeit halten (3e) über schwache Widerstände, welche die Übergänge zu den dahinterliegenden Schaltpositionen für Ausrollen 3d, für rekuperatives Bremsen 3c3, für mechanisches Bremsen 3c2 und für Bremsen bis zum Stillstand ohne Bremswegbegrenzung 3c1b markieren, und wird auch durch Force-Feedback-Kräfte in den Festhaltepositionen für rekuperatives Bremsen 3c3 und mechanisches Bremsen 3c2 in seiner Bewegung nicht behindert. Durch die starke Kraft seiner reflexartigen Bewegung überwindet er auch den deutlichen Widerstand am Übergang zwischen der Schaltposition für Bremsen bis zum Stillstand ohne Bremswegbegrenzung 3c1b und der Schaltposition für Bremsen bis zum Stillstand bei minimalem Bremsweg 3c1a ohne Zeitverlust und löst die Vollbremsung aus.
  • Beispiel 5:
  • Ein Fahrer verlässt die Autobahn, um auf einem Autobahnparkplatz zu parken. Da keine anderen Autos auf dem Parkplatz stehen, wählt er auf dem Verzögerungsstreifen der Autobahn mit dem Schalthebel 2 eine Schaltposition für Bremsen bis zum Stillstand ohne Bremswegbegrenzung 3c1b. Die logisch unzulässigen Schaltpositionen für ein geparktes Fahrzeug außer Betrieb 3a bzw. für ein geparktes Fahrzeug in Betrieb 3b sind nicht wählbar, entsprechende Symbole dafür werden auf dem integrierten Modul nicht angezeigt. Das Fahrzeug kommt nach als angenehm empfundener Abbremsung zum Stehen. Nachdem der Stillstand des Fahrzeugs festgestellt wurde, sind die Schaltpositionen für ein geparktes Fahrzeug außer Betrieb 3a bzw. für ein geparktes Fahrzeug in Betrieb 3b nunmehr zulässig, zugehörige Symbole leuchten somit auf.
  • Beispiel 6:
  • Zur Auffahrt auf eine Autobahn legt ein Fahrer den Schalthebel 2 in eine Schaltposition für energieoptimiertes Beschleunigen 3f1 und wählt innerhalb dieser Position einen Bereich für die Schalthebelstellung, der ihm ein zügiges, jedoch noch energieoptimiertes Beschleunigen ermöglicht. Auf dem Beschleunigungsstreifen stellt er fest, dass sich auf der rechten Spur von hinten schnellere Fahrzeuge nähern, die nicht auf die Mittelspur der Autobahn ausweichen können und sein Einfädeln auf die rechte Spur blockieren könnten. Der Fahrer schiebt daraufhin den Schalthebel 2 bis an das Ende der Schaltposition für energieoptimiertes Beschleunigen 3f1, welches ihm durch einen Widerstand angezeigt wird, der jedoch die Weiterbewegung des Schalthebels 2 in die angrenzende Schaltposition für sportliches Beschleunigen 3f2 nicht behindert. Mit dem sich nun in der Schaltposition für sportliches Beschleunigen 3f2 befindlichen Schalthebel 2 wählt der Fahrer innerhalb des zugehörigen Bereichs eine Hebelstellung, die ihm eine ausreichende Beschleunigung ermöglicht, um mit sicherem Abstand vor den sich der Beschleunigungsspur nähernden Fahrzeugen in die rechte Autobahnspur einzufädeln. Nach Erreichen der gewünschten Reisegeschwindigkeit zieht der Fahrer den Schalthebel 2 in die Schaltposition für Geschwindigkeit halten 3e, wobei er alle leichten Widerstände überwindet, welche die Übergänge zwischen den Schaltpositionen markieren, die zwischen der Schaltposition für sportliches Beschleunigen 3f2 und der Schaltposition für Geschwindigkeit halten 3e liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Integriertes Modul
    2
    Schalthebel
    3
    Schaltpositionen
    3a
    Schaltposition für geparktes Fahrzeug außer Betrieb
    3b
    Schaltposition für geparktes Fahrzeug in Betrieb
    3c
    Schaltposition zum Bremsen
    3c1
    Schaltposition für Bremsen bis zum Stand
    3c1a
    Schaltposition für Bremsen bis zum Stillstand bei minimalem Bremsweg
    3c1b
    Schaltposition für Bremsen bis zum Stillstand ohne Bremswegbegrenzung
    3c2
    Schaltposition für mechanisches Bremsen
    3c3
    Schaltposition für rekuperatives Bremsen
    3d
    Schaltposition für Ausrollen
    3e
    Schaltposition für Geschwindigkeit halten
    3f
    Schaltposition zum Beschleunigen
    3f1
    Schaltposition für energieoptimiertes Beschleunigen
    3f2
    Schaltposition für sportliches Beschleunigen
    3f3
    Schaltposition für maximales Beschleunigen
    4
    Bedienelement zur Umschaltung zwischen Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt
    5
    Schalthebelführungsbahn
    5a
    Schalthebelführungsbahn für Vorwärtsfahrt
    5b
    Schalthebelführungsbahn für Rückwärtsfahrt
    6
    Bedien- oder Anzeigeelement für Zusatzfunktionen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102009006976 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Integriertes Modul (1) zur Längsführung eines Fahrzeugs, umfassend einen Schalthebel (2) mit verschiedenen Schaltpositionen (3), die jeweils Funktionen des Fahrzeugs auslösen, wobei eine Schaltposition (3c) die Funktion der Aktivierung von Bremsen des Fahrzeugs auslöst, und eine weitere Schaltposition (3e) die Funktion einer Beschleunigung des Fahrzeugs auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine angesichts einer momentan gegebenen Fahrsituation logisch zulässige Schaltposition (3) anwählbar ist.
  2. Integriertes Modul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswirkung der durch einen Schalthebel (2) bewirkten Längsführung des Fahrzeugs entweder auf die Vorwärtsfahrt oder auf die Rückwärtsfahrt entweder festgelegt wird durch einen sich in einer Schalthebelführungsbahn (5) befindlichen Schalthebel (2), wobei durch ein Bedienelement zur Umschaltung zwischen Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt (4) eine Vorwärtsfahrt oder eine Rückwärtsfahrt wählbar ist, oder festgelegt wird durch eine Schaltkulisse für den Schalthebel (2) mit einer Schalthebelführungsbahn für Vorwärtsfahrt (5a) und einer davon getrennten Schalthebelführungsbahn für Rückwärtsfahrt (5b), wobei die durch den Schalthebel (2) bewirkte Längsführung des Fahrzeugs sich auf eine Vorwärtsfahrt bezieht, wenn er sich in der Schalthebelführungsbahn für Vorwärtsfahrt (5a) befindet, und sich auf eine Rückwärtsfahrt bezieht, wenn er sich in der Schalthebelführungsbahn für Rückwärtsfahrt (5b) befindet.
  3. Integriertes Modul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltpositionen (3) ausgewählt sind unter einer Schaltposition für ein geparktes Fahrzeug außer Betrieb (3a), einer Schaltposition für ein geparktes Fahrzeug in Betrieb (3b), einer Schaltposition zum Bremsen (3c), die gegebenenfalls unterteilt ist in eine Schaltposition für Bremsen bis zum Stillstand (3c1), die ihrerseits zweigeteilt ist in eine Schaltposition für Bremsen bis zum Stillstand bei minimalem Bremsweg (3c1a) und eine Schaltposition für Bremsen bis zum Stillstand ohne Bremswegbegrenzung (3c1b), eine Schaltposition für mechanisches Bremsen (3c2), eine Schaltposition für rekuperatives Bremsen (3c3) oder ausgewählte Vertreter davon, einer Schaltposition für Ausrollen (3d), einer Schaltposition für Geschwindigkeit halten (3e), und einer Schaltposition zum Beschleunigen (3f), die gegebenenfalls unterteilt ist in eine Schaltposition für energieoptimiertes Beschleunigen (3f1), eine Schaltposition für sportliches Beschleunigen (3f2) und eine Schaltposition für maximales Beschleunigen (3f3) oder ausgewählte Vertreter davon.
  4. Integriertes Modul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorhandenen Schaltpositionen (3) in einer bestimmten Reihenfolge ansteuert werden, oder zwischen vorhandenen Schaltpositionen (3) unter Überspringen dazwischenliegender Schaltpositionen (3) gewechselt wird.
  5. Integriertes Modul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur die angesichts der momentan gegebenen Fahrsituation logisch zulässige Schaltposition (3) angezeigt wird.
  6. Integriertes Modul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltpositionen (3) eine Schaltposition zum Bremsen (3c) umfassen, die unterteilt ist in eine Schaltposition für Bremsen bis zum Stand (3c1), eine Schaltposition für mechanisches Bremsen (3c2) und eine Schaltposition für rekuperatives Bremsen (3c3), und/oder eine Schaltposition zum Beschleunigen (3f) umfassen, die unterteilt ist in eine Schaltposition für energieoptimiertes Beschleunigen (3f1), eine Schaltposition für sportliches Beschleunigen (3f2) und optional eine Schaltposition für maximales Beschleunigen (3f3), wobei der Übergang zwischen der Schaltposition für rekuperatives Bremsen (3c3) und der Schaltposition für mechanisches Bremsen (3c2) und/oder der Übergang zwischen der Schaltposition für energieoptimiertes Beschleunigen (3f1) und sportliches Beschleunigen (3f2) durch einen Widerstand gekennzeichnet sind.
  7. Integriertes Modul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass darin Bedien- oder Anzeigeelemente für Zusatzfunktionen (6) integriert sind.
  8. Verfahren zur Steuerung der Längsführung eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Zustand des Fahrzeugs erfasst wird hinsichtlich der Parameter a) der Motorfunktion, wobei der Motor entweder angeschaltet oder ausgeschaltet ist, und b) der Fahrzeugbewegung, wobei das Fahrzeug sich entweder im Stand oder in Fahrt befindet; und unter Berücksichtigung der Vorgaben, dass i) bei ausgeschaltetem Motor nur ein Fahrzeug im Stand, jedoch nicht in Fahrt zulässig ist, sofern nicht ausdrücklich durch den Fahrer ein fehlender Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe sowie eine gelöste Parkbremse eingestellt sind, ii) bei eingeschaltetem Motor und einem Fahrzeug in Fahrt ein Ausschalten des Motors unzulässig ist, iii) bei einem Fahrzeug in Fahrt eine Parkfunktion unzulässig ist, und iv) bei einem Fahrzeug im Stand Funktionen des Ausrollens und des Geschwindigkeithaltens unzulässig sind, in Abhängigkeit von den ermittelten Parametern des Ist-Zustands nur solche Schaltpositionen (3) eines Schalthebels (2) zur Beeinflussung der Längsführung des Fahrzeugs, die ausgewählt sind unter einer Schaltposition für ein geparktes Fahrzeug außer Betrieb (3a), einer Schaltposition für ein geparktes Fahrzeug in Betrieb (3b), einer Schaltposition zum Bremsen (3c), die gegebenenfalls unterteilt ist in eine Schaltposition für Bremsen bis zum Stillstand (3c1), die ihrerseits unterteilt ist in eine Schaltposition für Bremsen bei minimalem Bremsweg (3c1a) und eine Schaltposition für Bremsen bis zum Stillstand ohne Bremswegbegrenzung (3c1b), einer Schaltposition für mechanisches Bremsen (3c2), einer Schaltposition für rekuperatives Bremsen (3c3), einer Schaltposition für Ausrollen (3d), einer Schaltposition für Geschwindigkeit halten (3e), und einer Schaltposition zum Beschleunigen (3f), die gegebenenfalls unterteilt ist in eine Schaltposition für energieoptimiertes Beschleunigen (3f1), eine Schaltposition für sportliches Beschleunigen (3f2) und eine Schaltposition für maximales Beschleunigen (3f3), als logisch zugelassen werden, die keiner der Vorgaben von i) bis iv) widersprechen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Schalthebel (2), der sich in einer der Schaltpositionen (3c), (3c2) oder (3c3) befindet, ein Zurückziehen des Schalthebels (2) entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung einen verstärkte Bremsbetätigung und ein Vorschieben des Schalthebels (2) in Vorwärtsfahrtrichtung eine nachlassende Bremsbetätigung bewirkt, und für einen Schalthebel (2), der sich in einer der Schaltpositionen (3f), (3f1), (3f2) oder (3f3) befindet, ein Vorschieben des Schalthebels (2) in Vorwärtsfahrtrichtung eine Beschleunigung bewirkt und ein Zurückziehen des Schalthebels (2) entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung eine negative Beschleunigung bewirkt.
  10. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 oder 9 zur Steuerung eines Moduls nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102010025089A 2010-06-25 2010-06-25 Integriertes Modul zur Längsführung eines Fahrzeugs Withdrawn DE102010025089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025089A DE102010025089A1 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Integriertes Modul zur Längsführung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025089A DE102010025089A1 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Integriertes Modul zur Längsführung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010025089A1 true DE102010025089A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43430272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025089A Withdrawn DE102010025089A1 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Integriertes Modul zur Längsführung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010025089A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105690A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Einstellvorrichtung für Assistenzsysteme
DE102013209242A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatische De-/Aktivierung von Fahrerassistenzsystemen in Waschstraßen
DE102013209820A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Hamm Ag Selbstfahrende Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenwalze, sowie Verfahren zum Fahren und Lenken einer Straßenbaumaschine
ITUB20150361A1 (it) * 2015-04-23 2016-10-23 Fca Italy Spa Assistenza alla guida di un autoveicolo in situazioni di coda o traffico lento
DE102017201844A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Bremsen eines Fahrzeugs und Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug
US10131350B2 (en) 2015-10-16 2018-11-20 Deere & Company System and method of a velocity control mechanism for a vehicle
DE102019106695A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Steuerungssystem und Verfahren zur Steuerung des Antriebs- und Bremssystems eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006976A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrerassistenzsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006976A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrerassistenzsystem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105690A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Einstellvorrichtung für Assistenzsysteme
DE102011105690B4 (de) 2011-06-22 2019-06-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Einstellvorrichtung für Assistenzsysteme
DE102013209242A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatische De-/Aktivierung von Fahrerassistenzsystemen in Waschstraßen
DE102013209820A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Hamm Ag Selbstfahrende Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenwalze, sowie Verfahren zum Fahren und Lenken einer Straßenbaumaschine
ITUB20150361A1 (it) * 2015-04-23 2016-10-23 Fca Italy Spa Assistenza alla guida di un autoveicolo in situazioni di coda o traffico lento
EP3085592A1 (de) 2015-04-23 2016-10-26 FCA Italy S.p.A. Fahrerassistenz während staus oder langsamem verkehr
US10131350B2 (en) 2015-10-16 2018-11-20 Deere & Company System and method of a velocity control mechanism for a vehicle
US10315652B2 (en) 2015-10-16 2019-06-11 Deere & Company System and method of a velocity control mechanism for a vehicle
DE102017201844A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Bremsen eines Fahrzeugs und Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019106695A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Steuerungssystem und Verfahren zur Steuerung des Antriebs- und Bremssystems eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010025089A1 (de) Integriertes Modul zur Längsführung eines Fahrzeugs
DE102008029453B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines sog. "Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug
DE102007035424A1 (de) Fahrzeug, Betriebsverfahren und Bedienschnittstelle
DE102012215159A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007009529A1 (de) Steuereinheit für ein hybrid-elektrisches Fahrzeug
DE102017003996A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, Verfahren zum Steuern von Automatikgetriebe und Computerprogrammprodukt
DE102011121476B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Handschaltgetriebes in einem Kraftfahrzeug
DE102013003143B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb
WO2017084977A1 (de) Veränderung einer schubrekuperation eines kraftfahrzeugs mit zumindest einer elektrischen maschine
DE102014019543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102005003608A1 (de) Verfahren zum Betreiben des Antriebsstranges eines Fahrzeuges
EP2986479B2 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE10160819B4 (de) Verfahren und Bediensystem zur Steuerung des Schleppbetriebes von Fahrzeugantrieben
DE102010031382B4 (de) Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102007050504A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs beim Betreiben des Fahrzeugs in einer emissionsreduzierten Fahrweise
DE102014013579A1 (de) Antriebsstrangvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE202017105270U1 (de) Shift-by-Wire-Modul-Beleuchtungsstrategie für ein Fahrzeug
EP1943122A1 (de) Fahrzeug
EP3390187B1 (de) Betriebsverfahren für ein fahrzeug und zugehöriges fahrzeug
EP1976739B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeuges
DE102015105098A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102017004048A1 (de) Steuerung eines Schaltgetriebes
DE102016207818B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102019117632A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Bereitstellung eines manuellen Schaltmodus
DE19905991A1 (de) Kupplungssteuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131105

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131219

R120 Application withdrawn or ip right abandoned