DE102010023903A1 - Schloss für eine Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug oder Gebäude mit Druckstiften - Google Patents

Schloss für eine Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug oder Gebäude mit Druckstiften Download PDF

Info

Publication number
DE102010023903A1
DE102010023903A1 DE102010023903A DE102010023903A DE102010023903A1 DE 102010023903 A1 DE102010023903 A1 DE 102010023903A1 DE 102010023903 A DE102010023903 A DE 102010023903A DE 102010023903 A DE102010023903 A DE 102010023903A DE 102010023903 A1 DE102010023903 A1 DE 102010023903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pins
locking bolt
pressure pins
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010023903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010023903B4 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Kippes Thomas
Dipl.-Ing. Götzen Klaus
Dipl.-Ing. Grosser Lutz
Dipl.-Ing. Graute Ludger
Dipl.-Ing. Bendel Thorsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102010023903.8A priority Critical patent/DE102010023903B4/de
Publication of DE102010023903A1 publication Critical patent/DE102010023903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010023903B4 publication Critical patent/DE102010023903B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/40Lock elements covered by silencing layers, e.g. coatings

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Schloss 1 für insbesondere eine Kraftfahrzeugtür 2 oder Kraftfahrzeugklappe weist ein aus Drehfalle 5 und Schließbolzen 6 sowie Sperrklinke 7 bestehendes Gesperre 4 auf. Drehfalle 5 und Schließbolzen 6 liegen im Anlagebereich 10 möglichst dicht aneinander, um die lästigen Knarzgeräusche zu vermeiden. Dazu sind beidseitig des Anlagebereiches 10 Druckstifte 14, 15 angeordnet, die in die Ummantelung 9 des Drehfallenmauls 8 integriert sind. Dadurch wird gezielt in diesem Bereich eine linienförmige, deutlich höhere Flächenpressung erreicht, wobei die hier schon vorhandene Elastizität noch gezielt durch ein zweites, auf der anderen Seite der Drehfalle 5 angeordnetes Druckstiftpaar 22 erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug oder Gebäude mit einem Schlossgehäuse mit drehgelagerter Drehfalle und einem von der Drehfalle zu umfassenden Schließbolzen, der in der Schließstellung von der Drehfalle mit einem eine Ummantelung aufweisenden Drehfallenmaul formschlüssig teilumfasst ist und im Anlagenbereich das Eindringen von Staub erschwerende Überstände aufweisend ausgeführt ist.
  • Vor allem bei Schlössern im Bereich Kraftfahrzeugbau wird üblicherweise ein Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke eingesetzt, um einen karosserieseitig befestigten Schließbolzen zu arretieren. Die Schlosseinheit ist üblicherweise an einer Kraftfahrzeugtür, einer Heckklappe oder einem anderen beweglichen Karosseriebereich befestigt oder eben am Rahmen einer Haustür oder eines Fensters. In der geschlossenen Position eines solchen Schlosses liegt die Drehfalle mit ihrem Lastarm um den Schließbolzen herum und umfasst ihn zumindest in einem Teilbereich eng. Dabei zieht die Drehfalle den Schließbolzen auch gegen die Kraft von Türdichtungen in die Schlosseinheit hinein und wird dann selbst mittels einer Sperrklinke blockiert. Neben anderen Begebenheiten sollen die Schlösser so ausgebildet sein, dass in den Kontaktbereich bzw. in den Anlagebereich zwischen Drehfalle und Schließbolzen Staubpartikel nicht eindringen, weil dies zu so genannten Knarzgeräuschen führen kann. Die DE 10 2008 037 213 A1 sieht hierzu vor, dass der Teil eines Bügels darstellende Schließbolzen eine Oberflächenstruktur mit einer Vielzahl von Erhebungen oder Senken aufweist. Durch diese Erhebungen wird der von der Drehfalle bzw. dem Lastarm erzeugte Andruck gezielt und linienförmig erhöht.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, ein Schloss vor allem für Kraftfahrzeuge zu schaffen, bei dem der Anlagebereich von Schließbolzen und Drehfalle durch erhöhten Andruck zusätzlich gesichert ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Überstände im Anlagebereich des Schließbolzens von mindestens zwei im Anlagebereich des Schließbolzens angeordneten Druckstiften dargestellt sind, die aus Metall bestehen und axial zur Schließbolzenachse verlaufend angeordnet sind.
  • Durch diese Druckstifte erreicht man das Anliegen von Metall auf Metall und das ganz gezielte und auf einen kleinen Teilbereich ausgerichtete Erhöhen der Andruckkräfte, wobei eine noch höhere Flächenpressung wirksam wird, wobei vorteilhafterweise eben auf zwei solcher Drahtstifte bzw. Metallstifte sich beschränkt wird. Die Druckstifte verlaufen axial und dichten somit den gesamten Bereich wirksam ab, was durch den hohen Andruck bzw. die hohe Flächenpressung in diesem schmalen Bereich möglich wird.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Druckstifte in die Ummantelung integriert und aus dieser linienförmig in Richtung Schließbolzen herausragend angeordnet sind. Zunächst einmal ermöglicht die Anordnung in der Ummantelung das Ausnutzen einer gewissen Federwirkung, weil die Ummantelung entsprechend wirkt, wobei die Druckstifte aus der Ummantelung herausragen, sodass die Auflage Metall/Metall gesichert ist. Vorteilhaft ist diese Anordnung auch deshalb, weil damit die Möglichkeit gegeben ist, die Druckstifte in ihrer Ummantelung auch vor anderen Beeinflussungen zu schützen und somit immer für ihre Aufgabe, die Flächenpressung in dem besagten Bereich geschickt und gezielt zu erhöhen.
  • Der Anlagebereich Schließbolzen/Drehfalle bzw. Lastarm ist vorgegeben, wobei diese Vorgabe erfindungsgemäß ausgenutzt wird, um genau diesen Bereich entsprechend abzusichern, was dadurch erreicht wird, dass die Druckstifte den Anlagebereich des Schließbolzens begrenzend von der Ummantelung annähernd ganz umfasst angeordnet sind. Die entsprechenden Druckstifte mit ihrer linienförmigen Abdichtung oder besser gesagt Flächenpressung werden also in den Randbereich gelegt, um auf diese Weise wirksam sicherzustellen, dass der gesamte Anlagebereich dadurch abgesichert und gegen das Eindringen von Staubpartikeln gesichert ist.
  • Um die genaue Positionierung der Druckstifte zu gewährleisten und andererseits noch die Zone der hohen Flächenpressung zu sichern, sieht die Erfindung vor, dass im Bereich der Druckstifte im Schließbolzen mit den Druckstiften korrespondierende Rillen oder Riefen vorgesehen sind. Beim Umfassen des Schließbolzens durch die Drehfalle wird bei Erreichen der Rillen durch die Druckstifte die entsprechende Endposition markiert bzw. sichergestellt, dass genau in diesem Bereich die gewünschten erhöhten Anpresskräfte bzw. Flächenpressungen erreicht werden, um so den gesamten Anlagebereich abzusichern.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht nun vor, dass die Drehfallen einen die Druckstifte abstützenden Lastarm aufweist, der geschlitzt ausgebildet ist und auf der den Druckstiften gegenüberliegenden Seite an zweites Druckstiftpaar aufweist, die mit den vorderen Druckstiften verbunden sind.
  • Gemeint ist hiermit, dass zwei solcher Druckstiftpaare vorhanden sind, wobei die Druckstifte immer im gleichen Abstand angeordnet sind, sodass über diese Verbindung der beiden Druckstifte mit dem gegenüberliegend angeordneten Druckstiftpaar eine zusätzliche Federwirkung erreicht wird. Das zweite Druckstiftpaar ist nämlich genauso federnd angeordnet, sodass die Federwirkung der Ummantelung gezielt ausgenutzt werden kann. Die Andruckkräfte werden gezielt erhöht und gewisser Hinsicht stabilisiert, weil diese Anordnung zu einer gewissen Verdopplung der federnden Andruckkräfte führt. Die beiden Druckstifte bzw. Druckstiftpaare sind federnd angeordnet und sorgen dafür, dass die eigentlichen Druckstifte hart an den Schließbolzen angedrückt werden.
  • Die besprochene Federwirkung wird gezielt dadurch erreicht, dass das zweite Druckstiftpaar in die Ummantelung eingebettet ist. Während die anderen beiden Druckstifte auch in der Ummantelung angeordnet aber geringfügig aus dieser herausragen, ist so die gezielte Doppelwirkung durch die Verbindung beider Druckstifte bzw. Druckstiftpaare miteinander sichergestellt, zumal diese Druckstifte bzw. Druckstiftpaare miteinander verbunden sind.
  • Die Addierung der Andruckkräfte der beiden Abschnitte der Ummantelung wird dadurch erreicht, dass die Druckstifte mit dem zweiten, auch in die Ummantelung integrierten Druckstiftpaar über Verbindungsstifte verbunden sind. Aus dem Wort geht hervor, dass diese Druckstifte auf beiden Seiten des Lastarms wirksam werden können, weil sie entsprechend über die Verbindungsstifte verbunden sind. Diese Addierung wird dabei garantiert, weil gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Verbindungsstifte der Druckstifte bzw. Druckstiftpaare drucksteif ausgebildet sind. Diese entsprechende Formgebung und Anordnung der Druckstifte bzw. Druckstiftpaare und ihre Verbindung miteinander optimiert somit die Gesamtsituation und führt dazu, dass der Lastarm der Drehfalle und der Schließbolzen ganz dicht aneinandergepresst werden und zwar im Bereich der Druckstifte so, dass eine linienförmige Zone entsteht, die die erhöhten Flächenpressungswerte aufweist.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausbildung ist die, bei der der Lastarm die Verbindungsstifte aufnehmende Bohrungen aufweist, die für die Verbindungsstifte die notwendige Beweglichkeit gewährend ausgebildet sind. Hier sind die Verbindungsstifte also in einer Art Kanal angeordnet, können sich problemlos verschieben und so dafür Sorge tragen, dass die Andruckkräfte von den beiden federnden Lagerungen sich annähernd addieren.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Druckstifte als im Stahlteil festgelegte Klammern ausgebildet sind. Dabei werden die Druckstifte bzw. eben die Klammern das Stahlteil zumindest teilweise umfassend angeordnet, sodass sie im Anlagebereich auf den Schließbolzen entsprechend einwirken können, während sie an den Parallelflächen des Stahlteils bzw. des Lastarms so festgelegt sind, dass sie auch lange Standzeiten gewährleisten. Vorteil ist dabei, dass eine Veränderung am Stahlteil nicht vorgenommen werden muss, sondern dass allenfalls dort Bohrungen vorgesehen werden, um die Klammern festzulegen. Entsprechendes lehrt der letzte Anspruch, wo es heißt, dass im Stahlteil Klammerbohrungen angeordnet sind, in die die abgebogenen Enden der Klammern, diese am Stahlteil fixierend, einsetzbar sind. Durch ihre Festlegung am eigentlichen Stahlteil ist sichergestellt, dass sie auch bei etwas härterem Auftreffen des Schließbolzens ihre Position nicht verlassen können, sondern bleibend an der vorgesehenen Anlagefläche bzw. dem Anlagebereich verbleiben.
  • Die Erfindung zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass ein Schloss geschaffen ist, bei dem das dichte Anliegen von Drehfalle und Schließbolzen gewährleistet ist, zumal eine gewisse federnde Lagerung der dazu eingesetzten Druckstifte vorgeschlagen wird. Die entsprechenden Druckstifte sind die den Anlagebereich begrenzend in die aus Gummi bestehende Ummantelung integriert, wobei die Druckstifte aus dieser Ummantelung herausragen, sodass eine Metall auf Metall Abdichtung gegeben ist. Da die Andruckkräfte bzw. die Flächenpressung gezielt so erhöht und auf vorgegebene Bereiche begrenzt ist, sind optimale Werte zu erreichen um sicherzustellen, dass die Knarzgeräusche im Betrieb des Kraftfahrzeuges unterbleiben.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 die vereinfachte Wiedergabe der Schlossbestandteile eines Kraftfahrzeugschlosses,
  • 2 eine Detailansicht mit dem Anlagebereich zwischen Schließbolzen und Drehfalle,
  • 3 eine Weiterbildung der in 2 gezeigten Ausführung mit zwei Druckstiftpaaren,
  • 4 eine Drehfalle perspektivisch gezeigt mit eingesetzten Druckstiften,
  • 5 eine Drehfalle mit Ummantelung und als Klammern ausgebildeten Druckstiften und
  • 6 das Stahlteil ohne die Ummantelung mit Klammerbohrungen.
  • 1 zeigt ein in eine Kraftfahrzeugtür integriertes Schloss 1, von dem eigentlich nur das Schlossgehäuse 3 erkennbar ist, in dem ein Gesperre vorgehalten wird, das aus Drehfalle 5 und Schließbolzen 6 sowie Sperrklinke 7 besteht. Im dargestellten Zustand ist die Schließstellung wiedergegeben, bei der die Drehfalle 5 um den Schließbolzen 6 herum bewegt worden ist und die Sperrklinke 7 so eingefallen ist, dass sich die Drehfalle 5 nicht wieder zurückbewegen kann. Der Schließbolzen 6 ist in die obere Position des Drehfallenmauls 8 hineingeschoben und liegt im Anlagebereich 10 dicht an der Drehfalle 5 an. Es gilt nun diesen Anlagebereich 10 zwischen Drehfalle 5 und Schließbolzen 6 so durch gezielte Flächenpressung abzudichten, das Staub und andere schädliche Bestandteile hier nicht eindringen können, sodass ein einwandfreier Kontakt Metall/Metall möglich ist. Die Drehfalle 5 bzw. ihr Lastarm 20 weist eine die Kanten umgebende Ummantelung 9 auf. Im Anlagebereich 10 sind Überstände 11, 12 ausgebildet, um hier gezielt die Flächenpressung zu erhöhen.
  • 2 gibt den Anlagebereich 10 zwischen Drehfalle 5 und Schließbolzen 6 vergrößert wieder, wobei die hier wiedergegebene Ummantelung 9 etwas dicker als in Wirklichkeit wiedergegeben ist. In diese Ummantelung 9 integriert sind Druckstifte 14, 15 als Überstände 11, 12, wobei diese Druckstifte 14, 15 in die Ummantelung 9 so integriert sind, dass sie in gewisser Hinsicht leicht federnd und schonend an die Außenfläche des Schließbolzens 6 angedrückt werden können. Die Druckstifte 14, 15 sind axial zur Schließbolzenachse 16 verlaufend angeordnet, sodass eine Linienberührung entsteht, in der eine besonders günstige Flächenpressung erreichbar ist.
  • Die Drehfallenachse 17 ist die, um die die Drehfalle 5 bzw. der Lastarm 20 herum geschwenkt wird, um im Anlagebereich 10 die dichte Anlagerung der Drehfalle 5 an dem Schließbolzen 6 zu bewirken. Die dichte Anlagerung mit Metall auf Metall bringt die notwendige Sicherung der Verbindung Schloss und Türrahmen, verhindert das lästige Knarzen vor allem auch durch die gezielte Erhöhung der Flächenpressung im Randbereich des Anlagebereiches 10.
  • Angedeutet ist in 2, dass in dem Schließbolzen 6 Rillen 18, 19 ausgebildet sind, in die die Druckstifte 14, 15 in gewisser Hinsicht einrasten. Neben diesem Vorteil des Einrastens wird so auch wieder ein Bereich geschaffen bzw. ein besonders dichtes Anliegen im Zwischenbereich zwischen den Rillen 18, 19 durch den Schließbolzen 6 bzw. den Lastarm 20. Aus 2 wird außerdem deutlich, dass wie schon erwähnt die Druckstifte 14, 15 so in die Ummantelung 9 integriert sind, dass auf jeden Fall ein Teil des Metalls frei bleibt, um den Kontakt Metall/Metall zu gewährleisten.
  • 3 schließlich zeigt eine Weiterbildung, nach der auf der gegenüberliegenden Seite 21 zu den Druckstiften 14, 15 ein zweites Druckstiftpaar 22, 22' angeordnet ist. Dieses Druckstiftpaar 22, 22' ist in die Ummantelung 9 integriert, wobei durch die Verbindungsstifte 24, 25 sichergestellt ist, dass die für das zweite Druckstiftpaar 22, 22' geltende Flexibilität durch die Ummantelung 9 auf die beiden anderen Druckstifte 14, 15 übertragen wird. Die Verbindungsstifte 24, 25 können in Schlitzen, die in dem Lastarm 20 ausgebildet sind, untergebracht werden oder auch in entsprechenden Bohrungen 26, je nach dem wie dick der Lastarm 20 ausgebildet ist bzw. ausgebildet werden kann. Sichergestellt ist auf jeden Fall, dass diese Verbindungsstifte 24, 25 eine drucksteife Verbindung zwischen dem zweiten Druckstiftpaar 22, 22' und den Druckstiften 14, 15 erbringt bzw. ermöglicht.
  • Das zweite Druckstiftpaar 22 ist so in die Ummantelung 9 integriert, dass diese möglichst mit der gesamten Dicke oder Breite federnd wirken kann, um so ein möglichst optimales Anpressen der Druckstifte 14, 15 an den Schließbolzen 6 zu gewährleisten.
  • Auch 4 zeigt die Drehfalle 5 in vergrößerter Wiedergabe und in Perspektive. Die besondere Anordnung der Druckstifte 14, 15 ist deutlich erkennbar. Sie sind in einer Nut 27 untergebracht und so fixiert, dass sie lange Standzeiten aufweisen. Erkennbar ist, dass sie über die Ummantelung 9 vorstehen.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Druckstifte 14, 15 als Klammern 31, 32 ausgebildet sind. Diese Klammern 31, 32 umfassen die Vorderflanke 36 der Drehfalle 5 und sind am in die Ummantelung 9 eingebetteten Stahlteil 30 festgelegt. Beim Vergleich von 5 und 6, wobei 6 das Stahlteil 30 zeigt, erkennt man, dass die aus 5 ersichtlichen Längsausnehmungen 35 nur in der eigentlichen Ummantelung 9 ausgebildet sind, denn sie sind in 6 nicht erkennbar. Dagegen erkennt man in 6 deutlich die beiden Klammerbohrungen 28, 29, in die die Enden 33, 34 der Klammern 31, 32 eingesetzt bzw. eingefügt werden können, sodass sie dann sicher angeordnet sind und auch bei etwas härterem Aufschlagen des Schließbolzens 6 ihre Position sicher beibehalten.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008037213 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Schloss für eine Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug oder Gebäude mit einem Schlossgehäuse (3) mit drehgelagerter Drehfalle (5) und einem von der Drehfalle (5) zu umfassenden Schließbolzen (6), der in der Schließstellung von der Drehfalle (5) mit einem eine Ummantelung (9) aufweisenden Drehfallenmaul (8) formschlüssig teilumfasst ist und im Anlagenbereich (10) das Eindringen von Staub erschwerende Überstände (11, 12) aufweisend ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstände (11, 12) im Anlagenbereich (10) des Schließbolzens (6) von mindestens zwei im Anlagebereich (10) des Schließbolzens (6) angeordneten Druckstiften (14, 15) dargestellt sind, die aus Metall bestehen und axial zur Schließbolzenachse (16) verlaufend angeordnet sind.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstifte (14, 15) in die Ummantelung (9) integriert und aus dieser linienförmig in Richtung Schließbolzen (6) herausragend angeordnet sind.
  3. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstifte (14, 15) den Anlagebereich (10) des Schließbolzens (6) begrenzend von der Ummantelung (9) annähernd ganz umfasst angeordnet sind.
  4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Druckstifte (14, 15) im Schließbolzen (6) mit den Druckstiften (14, 15) korrespondierende Rillen (18, 19) oder Riefen vorgesehen sind.
  5. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (5) einen die Druckstifte (14, 15) abstützenden Lastarm (20) aufweist, der geschlitzt ausgebildet ist und auf der den Druckstiften (14, 15) gegenüberliegenden Seite (21) des Lastarms (20) ein zweites Druckstiftpaar (22) aufweist, die mit den vorderen Druckstiften (14, 15) verbunden sind.
  6. Schloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Druckstiftpaar (22) in die Ummantelung (9) eingebettet ist.
  7. Schloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstifte (14, 15) mit dem zweiten, auch in die Ummantelung (9) integrierten Druckstiftpaar (22) über Verbindungsstifte (24, 25) verbunden sind.
  8. Schloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstifte (24, 25) der Druckstifte (14, 15) bzw. Druckstiftpaare (22) drucksteif ausgebildet sind.
  9. Schloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastarm (20) die Verbindungsstifte (24, 25) aufnehmende Längsschlitze (26) aufweist, die für die Verbindungsstifte (24, 25) die notwendige Beweglichkeit gewährend ausgebildet sind.
  10. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstifte (14, 15) als im Stahlteil (30) festgelegte Klammern (31, 32) ausgebildet sind.
  11. Schloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Stahlteil (30) Klammerbohrungen (28, 29) angeordnet sind, in die die abgebogenen Enden (33, 34) der Klammern (31, 32), diese am Stahlteil (30) fixierend, einsetzbar sind.
DE102010023903.8A 2010-06-16 2010-06-16 Schloss für eine Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug oder Gebäude mit Druckstiften Active DE102010023903B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023903.8A DE102010023903B4 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Schloss für eine Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug oder Gebäude mit Druckstiften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023903.8A DE102010023903B4 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Schloss für eine Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug oder Gebäude mit Druckstiften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010023903A1 true DE102010023903A1 (de) 2011-12-22
DE102010023903B4 DE102010023903B4 (de) 2023-09-07

Family

ID=45091014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010023903.8A Active DE102010023903B4 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Schloss für eine Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug oder Gebäude mit Druckstiften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010023903B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204601A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037213A1 (de) 2008-08-11 2010-02-18 Kiekert Ag Schlosshalter für ein Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605601C1 (de) 1986-02-21 1987-02-19 Audi Ag Kraftfahrzeugtuerverschluss
DE19824466B4 (de) 1998-05-30 2006-11-09 Volkswagen Ag Verschluß für Türen, Deckel und Klappen mit einer Geräuschdämmung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037213A1 (de) 2008-08-11 2010-02-18 Kiekert Ag Schlosshalter für ein Kraftfahrzeugschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204601A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010023903B4 (de) 2023-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046908B4 (de) Wischblattrastvorrichtung
DE102008048712A1 (de) Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
EP2640916B1 (de) Schloss mit modifizierter federlippe für kraftfahrzeugtüren
DE102008000708A1 (de) Wischblatt
DE102010023904A1 (de) Schloss für eine Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug oder Gebäude mit Ummantelung
DE102012023261A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008048711A1 (de) Drehfalle mit Konturplatten
DE102012024285A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015000267A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202010009488U1 (de) Lichtband
DE102008035389B4 (de) Drehfalle mit Schließbolzenaufnahme
DE102012024210A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012016956A1 (de) Tür- und / oder Fensterstopper
DE102010023919A1 (de) Schloss für eine Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug oder Gebäude mit Blattfeder
DE102012101117A1 (de) Stangenschloss mit zusätzlicher Stangenstabilisierung
DE102010023903A1 (de) Schloss für eine Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug oder Gebäude mit Druckstiften
DE102012024379A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kraftfahrzeugschlössern mit tordierter Gesperreteilkante
DE202007009133U1 (de) Verbindungsstück zum Verbinden zweier Führungsschienen und Führungsschiene
DE202012104622U1 (de) Windabweiseranordung für ein Kraftfahrzeugdach
DE102005023991A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016118452A1 (de) Fahrzeugtür mit Türverkleidung
EP1769970B1 (de) Befestigungssystem
DE202016105919U1 (de) Gehäuse eines Getriebes, Treibstangenvorrichtung und Anordnung mit einem Gehäuse und einer Treibstangenvorrichtung
DE102008009566A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102009007407A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des Umlenkbeschlages von Sicherheitsgurten

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0085260000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0085260000

Effective date: 20131213

R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division