DE102010022885A1 - Regelbare Kühlmittelpumpe - Google Patents
Regelbare Kühlmittelpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010022885A1 DE102010022885A1 DE102010022885A DE102010022885A DE102010022885A1 DE 102010022885 A1 DE102010022885 A1 DE 102010022885A1 DE 102010022885 A DE102010022885 A DE 102010022885A DE 102010022885 A DE102010022885 A DE 102010022885A DE 102010022885 A1 DE102010022885 A1 DE 102010022885A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant pump
- hollow shaft
- locking piston
- contour
- pump according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/0027—Varying behaviour or the very pump
- F04D15/0038—Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2270/00—Control
- F05D2270/60—Control system actuates means
- F05D2270/62—Electrical actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung ist auf eine regelbare Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine gerichtet, die ein Pumpengehäuse umfasst, in dem eine wälzgelagerte Hohlwelle eingebracht ist, die ein Antriebsrad mit einem Flügelrad verbindet. Das einem Saugraum zugeordnete Flügelrad steht mit einem axial verschiebbaren Leitblech in Verbindung, mit dem ein Fördervolumen der Kühlmittelpumpe beeinflussbar ist. Dazu ist das Leitblech über eine in der Hohlwelle geführte Schubstange mit einer Verstelleinheit verbunden.
- Bevorzugt werden Radial-Kreiselpumpen als Kühlmittelpumpen für Brennkraftmaschinen eingesetzt. Zur Einflussnahme auf das Fördervolumen dieser Kühlmittelpumpe ist es bekannt, die Antriebsdrehzahl der Flügelräder zu verändern oder im Kühlmittelkreislauf vor oder hinter der Kühlmittelpumpe ein Steuer- oder Regelventil einzusetzen. Diese Regelung vermeidet eine zwangsweise Kühlmittelzirkulation nach einem Start der Brennkraftmaschine. Durch die Regelung des Fördervolumens kann die Warmlaufphase der Brennkraftmaschine verkürzt und gleichzeitig Reibungsverluste sowie Emissionswerte reduziert werden.
- Aus der
US 1 813 747 A ist eine Radialpumpe bekannt, bei der mittels eines am Flügelrad angeordneten, in axialer Richtung verschiebbaren Schiebers das Fördervolumen geregelt werden kann. Die Regelung des Schiebers zwischen einer Öffnungsstellung und Schließstellung erfolgt durch Verdrehen einer gewindeartigen Führung, die den Schieber axial verstellt. - Die
DE 10 2004 054 637 A1 offenbart eine regelbare Kühlmittelpumpe, bei der ein Ventil mit zugehörigem Ventilschieber innerhalb des Pumpengehäuses durch eine Magnetspule zwischen zwei Endstellungen verschiebbar ist. - Gemäß der
DE 100 57 098 C1 umfasst eine regelbare Kühlmittelpumpe eine Magnetspule, welche mit einer Ankerscheibe zusammenwirkt, die drehfixiert, jedoch federbelastet verschiebbar auf der Antriebswelle angeordnet ist. Bedingt durch Reibbeläge, über die das Flügelrad mit der Ankerscheibe verbunden ist, erfolgt bei stromlosem Magnet ein Antrieb des Flügelrades. - Zusammenfassung der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine regelbare Kühlmittelpumpe eine Verstellung des Leitblechs zu realisieren, die auch im stromlosen Zustand der Verstelleinheit eine definierte Lage des Leitbleches sichert.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass zwischen der Schubstange und der Hohlwelle eine Rastierung vorgesehen ist, mit der eine Position des Leitblechs nach einer beliebigen Einstellung durch die Verstelleinheit, einen Elektromagnet, exakt fixiert werden kann.
- Vorteilhaft kann mittels der erfindungsgemäßen Maßnahme eine dauerhafte Einstellung des Leitblechs in einem stromlosen Zustand der Verstelleinheit bzw. des Elektromagneten realisiert werden. Über die Rastierung gemäß der Erfindung kann ein exakter, bedarfsgerechter Volumenstrom der Kühlmittelpumpe eingestellt werden. Zum Beispiel ermöglicht die Rastierung in der Startphase der Brennkraftmaschine eine Verschiebung der Schubstange und damit des Leitblechs in eine Endposition, in der die Kühlmittelpumpe keinen Volumenstrom fördert. Weiterhin kann für einen beliebigen Teillastbereich der Brennkraftmaschine eine Position des Leitblechs durch die Rastierung gehalten werden, um für diesen Lastzustand der Brennkraftmaschine einen entsprechenden, bedarfsgerecht definierten Volumenstrom zu fördern.
- Bei bisherigen Lösungen wurde die Position des Leitblechs beispielsweise durch eine an einem Elektromagnet anliegende, durch eine Pulsweiten-Modulation einstellbare Spannung und der daraus resultierenden Durchflutung in Verbindung mit einer wirkenden Gegenkraft bestimmt. Diese Maßnahme erfordert nachteilig einen permanent bestromten Elektromagnet. Im Unterschied dazu kann durch die Erfindung elektrische Energie eingespart werden, da nur bei einer Verstellung des Leitblechs die Verstelleinheit bestromt wird. Nach erfolgter Einstellung des Leitblechs wird die definierte Position ohne Bestromung des Elektromagneten durch eine Rastierung dauerhaft fixiert.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 11.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Rastierung einen an der Schubstange lagefixierten Rastkolben mit einer Nutkontur umfasst, die in Verbindung mit einem Rastelement mit einer Gegenkontur in einer Stufenbohrung der Hohlwelle zusammenwirkt. Vorteilhaft eignet sich als Rastelement ein radial vorgespannter Sprengring.
- Als Rastkolben ist vorteilhaft eine die Schubstange umschließende Hülse vorgesehen, die in der Hohlwelle, in einem radial aufgeweiteten Abschnitt der Stufenbohrung gemeinsam mit der Schubstange relativ zu der Hohlwelle verschiebbar ist. Die deutlich die Länge des Rastkolbens übertreffende Stufenbohrung ist weiterhin zur Aufnahme eines Federelementes, insbesondere einer Druckfeder vorgesehen. Das Federelement bewirkt eine kraftschlüssige Beaufschlagung des Rastkolbens in Richtung der Verstelleinheit bzw. des Elektromagneten.
- Die Nutkontur des Rastkolbens umfasst zwei axial beabstandete, geometrisch übereinstimmend ausgebildete Umlaufnuten, die jeweils axial außenseitig von einer sich bis zu einer Mantelfläche des Rastkolbens erstreckenden Wandung begrenzt sind. Zwischen den Umlaufnuten ist eine beidseitig angeschrägte Fixierkontur vorgesehen, deren Durchmesser gegenüber der Mantelfläche des Rastkolbens reduziert ist.
- Der Nutkontur des Rastkolbens ist eine Gegenkontur der Hohlwelle zugeordnet. Die an der Innenwandung der Stufenbohrung angebrachte Gegenkontur bildet ein sich zwischen zwei beabstandeten Umkehrnuten erstreckendes Profil, das wiederkehrende, gleichgestaltete und umlaufende Fixiernuten umfasst. Dazu ist jede Fixiernut asymmetrisch gerundet gestaltet und ermöglicht eine begrenzte formschlüssige Aufnahme des als Rastierelement ausgebildeten Sprengrings.
- Die konstruktive Ausgestaltung der Rastierung sieht vor, dass ein Differenzmaß (S1) zwischen dem größten Radius (RU) der Umkehrnut und dem Radius (RFK) der Fixierkontur einen Durchmesser (DS) des Sprengrings übertrifft. Aufgrund dieser Maßnahme ist sichergestellt, dass bei einer Bestromung der Verstelleinheit das Rastierelement, der Sprengring, durch die Wandung der Nutkontur des Rastkolbens in eine beliebige Fixiernut oder in eine der beiden Umkehrnuten verstellbar ist.
- Eine weitere Auslegung der erfindungsgemäßen Rastierung sieht vor, dass der Durchmesser (DS) des Sprengrings ein Differenzmaß (S2) zwischen dem größten Radius (RFN) der Fixiernut () und dem Radius (RFK) der Fixierkontur () übertrifft. Die sich dabei einstellende radiale Überdeckung des Sprengrings gegenüber dem Differenzmaß bewirkt bei einer nicht bestromten Verstelleinheit und der in Richtung der Verstelleinheit wirkenden Kraft des Federmittels, eine kraftschlüssige Anlage des Rastkolbens über die Fixierkontur an dem Rastelement, welches in einer Fixiernut formschlüssig eingreift. Der Rastkolben ist damit wirksam blockiert und die Schubstange einschließlich des zugehörigen Leitblech exakt lagepositioniert.
- Eine gewollte Verstellung des Kolbens zwischen zwei Fixiernuten erfolgt in Verbindung einer bestromten Verstelleinheit, die den Rastkolben, die Federkraft der Druckfeder überwindend, axial verschiebt. Dazu wird das Rastierelement, der Sprengring über die der Verstelleinheit zugewandten Wandung der Umlaufnut des Rastkolbens weiterführt.
- Zur wirksamen Abdichtung eines sich einstellenden Ringspaltes zwischen der Mantelfläche des Innenkolbens und der Innenwandung der Stufenbohrung der Hohlwelle bildet der Rastkolben druckfederseitig, axial versetzt zur Nutkontur eine Umlaufnut, die zur Aufnahme eines Dichtelementes, beispielsweise eines O-Rings oder Quadrings bestimmt ist.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Dabei zeigen:
-
1 in einer Schnittansicht den Aufbau einer erfindungsgemäß gestalteten Kühlmittelpumpe; -
2 in einer vergrößerten Darstellung einen Ausschnitt aus dem Detail Z, der Rastierung gemäß1 ; -
3 die Rastierung, in einer Position der Schubstange, die einer geschlossenen Kühlmittelpumpe entspricht; -
4 die Rastierung, in einer Position der Schubstange, die einer geöffneten Kühlmittelpumpe entspricht; -
5 die Rastierung in einer definierten Zwischenposition der Schubstange. - Detailierte Beschreibung der Zeichnungen
- Die
1 zeigt in einer Schnittansicht die wesentlichen Bauteile einer Kühlmittelpumpe1 . Der Aufbau umfasst ein Pumpengehäuse2 , in dem über ein Wälzlager3 eine Hohlwelle4 drehbar gelagert ist, die ein Antriebsrad5 mit einem Flügelrad6 verbindet. Das als ein kombiniertes Zylinderrollen- und Rillenkugellager ausgeführte Wälzlager3 ist über einen äußeren Lagerring7 in einer Bohrung8 des Pumpengehäuses2 eingepresst. Dabei sind die Wälzkörper9 ,10 des Wälzlagers3 unmittelbar auf der Hohlwelle4 geführt, die dazu entsprechende Wälzkörperlaufbahnen vorsieht. Das Flügelrad6 ist einem Saugraum11 zugeordnet, über den im Betriebzustand der Kühlmittelpumpe1 das Kühlmittel einströmt und von dem Flügelrad6 mittels Flügel radial in einen Ringkanal12 des Pumpengehäuses2 leitet. Dabei wird der Saugraum11 von einer Deckscheibe13 begrenzt, die gleichzeitig einen Übergang zum Ringkanal12 bildet. Zur Beeinflussung des Fördervolumens der Kühlmittelpumpe1 ist dem Flügelrad6 ein axial verschiebbares Leitblech14 zugeordnet. In1 ist das Leitblech14 in einer Endstellung unmittelbar an dem Flügelrad6 abgestützt. Diese Leitblechposition ermöglicht einen maximalen Förderstrom der Kühlmittelpumpe1 . Eine Nullförderung der Kühlmittelpumpe1 stellt sich bei einer Anlage des Leitblechs14 an der Deckscheibe13 ein. Das Leitblech14 ist an einer Schubstange15 lagefixiert, über die eine axiale Einstellung des Leitblechs14 zwischen den Endstellungen bzw. beliebigen Zwischenstellungen erfolgen kann. Die Schubstange ist dazu in einer Längsbohrung16 der Hohlwelle4 geführt und steht abgewandt vom Flügelrad6 mit einer Verstelleinheit17 , einem Elektromagnet, in einer Wirkverbindung. In einem als Stufenbohrung18 ausgeführten Bohrungsabschnitt der Hohlwelle4 ist der Schubstange15 ein Rastkolben19 zugeordnet, der an einer Innenwandung20 der Stufenbohrung18 geführt ist. Eine zwischen einem Boden22 der Stufenbohrung20 und dem Rastkolben19 eingesetzte Druckfeder21 bewirkt eine Kraftbeaufschlagung der Schubstange15 in Richtung der Verstelleinheit17 . Zur Sicherstellung von bedarfsgerechten exakten Positionen des Leitblechs14 im Betriebszustand der Kühlmittelpumpe1 bei nicht bestromter Verstelleinheit17 ist zwischen dem Rastkolben19 und der Innenwandung20 der Stufenbohrung18 eine Rastierung23 vorgesehen, die im Zusammenhang mit den weiteren Figuren detailliert beschrieben wird. - Die
2 zeigt den konstruktiven Aufbau der Rastierung23 , die eine Nutkontur24 im Rastkolben19 sowie eine korrespondierende Gegenkontur25 in der Innenwandung20 der Hohlwelle4 umfasst sowie ein Rastierelement26 . Als Rastierelement26 ist bevorzugt ein radial vorgespannter Sprengring aus Stahl vorgesehen. Die Innenkontur24 wird gebildet durch zwei axial zueinander versetzte, übereinstimmend dimensionierte Umlaufnuten27 ,28 , die außenseitig von einer Wandung29 ,30 begrenzt sind und zwischen denen eine Fixierkontur31 vorgesehen ist. Die zu beiden Umlaufnuten27 ,28 abgeschrägte Fixierkontur31 schließt einen Radius RFK ein, der sich von einer Mantelfläche32 des Rastkolbens19 unterscheidet. Die Gegenkontur25 erstreckt sich über eine axiale Länge, die den Bereich der Nutkontur24 deutlich übertrifft. Die Gegenkontur25 wird seitlich begrenzt durch Umkehrnuten33 ,34 , deren Radius RU den Radius RFN der geometrisch gleich gestalteten Fixiernuten35 um das Differenzmaß S2 übertrifft. Aufgrund dieser geometrischen Auslegung der Rastierung23 bewirkt eine Bestromung der Verstelleinheit17 und ein damit verbundener Hub in Pfeilrichtung eine Mitnahme des Rastelementes26 durch die Wandung29 der Nutkontur24 . Sobald die Bestromung der Verstelleinheit17 unterbrochen wird, bewirkt die Federkraft der Druckfeder21 , die den Rastkolben19 entgegen der Pfeilrichtung beaufschlagt sowie die Fixierkontur31 , aufgrund des Differenzmaßes S2 eine sichere Lageposition des Rastelemente26 in einer der Fixiernuten35 . Mittels einer erneuten Bestromung der Verstelleinheit17 kann z. B. der Rastkolben19 wie zuvor beschriebenen in eine benachbarte, das Fördervolumen der Kühlmittelpumpe1 weiter einschränkende Fixiernut35 verstellt werden. Eine Zwischenposition des Rastkolbens19 kann durch eine Hubänderung der Verstelleinheit17 erreicht werden. Die maximale Verstellung des Rastkolbens19 einschließlich der zugehörigen Schubstange15 und des Leitblechs14 endet bei Erreichen der Umkehrnut34 , in der gleichzeitig die Kühlmittelpumpe1 geschlossen ist. Bei einer Verstellung des Rastkolbens19 , von der Umkehrnut34 ausgehend entgegen der Pfeilrichtung, erfolgt eine Mitnahme des Rastelements26 durch die Wandung30 der Nutkontur24 bis zur Erreichung der Umkehrnut33 . - Die
3 zeigt den Rastkolben19 in der Endposition, die der geschlossenen Kühlmittelpumpe1 entspricht. Diese Lage des Rastkolbens19 , bei dem das Rastelement26 in der Umkehrnut34 positioniert ist, wird durch eine Bestromung der Verstelleinheit17 erreicht. Die3 zeigt zur Abdichtung eines sich zwischen der Mantelfläche32 des Rastkolbens19 und der Innenwandung20 der Hohlwelle4 einstellenden Ringspalts36 einen Dichtring37 , der in einer Umlaufnut38 des Rastkolbens19 eingesetzt ist. - Die in
4 dargestellte Position des Rastkolbens19 entspricht einer Endstellung des Leitblechs14 , die ein maximales Fördervolumen der Kühlmittelpumpe1 sicherstellt. Dazu ist das Rastelement26 an der Wandung30 der Nutkontur24 abgestützt und in der Umkehrnut33 positioniert. Diese Rastkolbenlage erfordert keine Bestromung der Verstelleinheit17 . - Die
5 zeigt den Rastkolben19 in einer Position zwischen den Umkehrnuten33 und34 . Das Rastelement26 ist dazu über die Fixierkontur31 in einer Fixiernut35 lagegesichert. Diese Lage des Rastkolbens19 kann dauerhaft ohne bestromte Verstelleinheit17 gehalten werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kühlmittelpumpe
- 2
- Pumpengehäuse
- 3
- Wälzlager
- 4
- Hohlwelle
- 5
- Antriebsrad
- 6
- Flügelrad
- 7
- Lagerring
- 8
- Bohrung
- 9
- Wälzkörper
- 10
- Wälzkörper
- 11
- Saugraum
- 12
- Ringkanal
- 13
- Deckscheibe
- 14
- Leitblech
- 15
- Schubstange
- 16
- Längsbohrung
- 17
- Verstelleinheit
- 18
- Stufenbohrung
- 19
- Rastkolben
- 20
- Innenwandung
- 21
- Druckfeder
- 22
- Boden
- 23
- Rastierung
- 24
- Nutkontur
- 25
- Gegenkontur
- 26
- Rastelement
- 27
- Umlaufnut
- 28
- Umlaufnut
- 29
- Wandung
- 30
- Wandung
- 31
- Fixierkontur
- 32
- Mantelfläche
- 33
- Umkehrnut
- 34
- Umkehrnut
- 35
- Fixiernut
- 36
- Ringspalt
- 37
- Dichtring
- 38
- Umlaufnut
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 1813747 A [0003]
- DE 102004054637 A1 [0004]
- DE 10057098 C1 [0005]
Claims (11)
- Regelbare Kühlmittelpumpe (
1 ) für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine mit einem Pumpengehäuse (2 ), in dem eine wälzgelagerte Hohlwelle (4 ) eingebracht ist, die ein Antriebsrad (5 ) mit einem Flügelrad (6 ) verbindet, welches einem Saugraum (11 ) zugeordnet ist und eine Rotation des Flügelrades (6 ) das Kühlmittel über eine dem Saugraum (11 ) vorgelagerte Deckscheibe (13 ) ansaugt und über Flügel des Flügelrades (6 ) in einen Ringkanal (12 ) des Pumpengehäuses (2 ) fördert, wobei ein axial verschiebbares, dem Flügelrad (6 ) zugeordnetes Leitblech (14 ) das Fördervolumen beeinflusst und das drehstarr mit einer in der Hohlwelle (4 ) geführten Schubstange (15 ) verbundene Leitblech (14 ) mit einer Verstelleinheit (17 ) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schubstange (15 ) und der Hohlwelle (4 ) eine Rastierung (23 ) vorgesehen ist, mit der eine Einstellung des Leitblechs (14 ) durch die Verstelleinheit (17 ) in unterschiedlichen Positionen exakt erfolgen kann. - Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastierung (
23 ) einen an der Schubstange (15 ) lagefixierten Rastkolben (19 ) mit einer Nutkontur (24 ) umfasst, die in Verbindung mit einem Rastelement (26 ) wie einem radial vorgespannten Sprengring mit einer Gegenkontur (25 ) in einer Stufenbohrung (18 ) der Hohlwelle (4 ) zusammenwirkt. - Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als Hülse gestaltete, die Schubstange (
15 ) umschließende Rastkolben (19 ) in der Stufenbohrung (18 ) der Hohlwelle (4 ) gemeinsam mit der Schubstange (15 ) relativ zu der Hohlwelle (4 ) axial verschiebbar ist. - Regelbare Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Stufenbohrung (
18 ) eingesetzte Druckfeder (21 ) den Rastkolben (19 ) in Richtung der Verstelleinheit (17 ) kraftschlüssig beaufschlagt. - Regelbare Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutkontur (
24 ) des Rastkolbens (19 ) zwei axial beabstandete, geometrisch übereinstimmend ausgebildete Umlaufnuten (27 ,28 ) umfasst, die jeweils außenseitig von einer sich bis zu einer Mantelfläche (32 ) des Rastkolbens (19 ) erstreckenden Wandung (29 ,30 ) begrenzt sind und zwischen den Umlaufnuten (27 ,28 ) eine beidseitig angeschrägte Fixierkontur (31 ) vorgesehen ist, deren Radius (RFK) gegenüber dem Radius (RM) der Mantelfläche (32 ) des Rastkolbens (19 ) reduziert ist. - Regelbare Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkontur (
25 ) der Hohlwelle (4 ) ein sich zwischen zwei Umkehrnuten (33 ,34 ) erstreckendes Profil mit wiederkehrenden, gleichgestalteten Fixiernuten (35 ) aufweist, wobei jede Fixiernut (35 ) asymmetrisch gerundet gestaltet ist. - Regelbare Kühlmittelpumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Differenzmaß (S1) zwischen dem größten Radius (RU) der Umkehrnut (
33 ,34 ) und dem Radius (RFK) der Fixierkontur (31 ) einen Durchmesser (DS) des Rastelementes (26 ) übertrifft. - Regelbare Kühlmittelpumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (DS) des Rastelements (
26 ) ein Differenzmaß (S2) zwischen dem größten Radius (RFN) der Fixiernut (35 ) und dem Radius (RFK) der Fixierkontur (31 ) übertrifft. - Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht bestromter Verstelleinheit (
17 ) eine Verstellung des Rastkolbens (19 ) im Bereich der Fixiernuten (35 ) aufgrund einer radialen Überdeckung des Sprengrings (26 ) gegenüber dem Differenzmaß (S2) in Kraftrichtung der Druckfeder (21 ) blockiert ist. - Regelbare Kühlmittelpumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung des Rastkolbens (
19 ) zwischen zwei Fixiernuten (35 ) die Verstelleinheit (17 ) den Rastkolben (19 ) die Federkraft der Druckfeder (21 ) überwindend axial verschiebt, wobei die der Verstelleinheit (17 ) zugewandte Wandung (29 ) der Umlaufnut (27 ) das Rastelement (26 ) weiterführt. - Regelbare Kühlmittelpumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkolben (
19 ) druckfederseitig axial versetzt zur Nutkontur (24 ) eine Umlaufnut (38 ) zur Aufnahme eines Dichtrings (37 ) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010022885A DE102010022885A1 (de) | 2010-06-07 | 2010-06-07 | Regelbare Kühlmittelpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010022885A DE102010022885A1 (de) | 2010-06-07 | 2010-06-07 | Regelbare Kühlmittelpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010022885A1 true DE102010022885A1 (de) | 2011-12-08 |
Family
ID=44973778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010022885A Withdrawn DE102010022885A1 (de) | 2010-06-07 | 2010-06-07 | Regelbare Kühlmittelpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010022885A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012167953A1 (de) * | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Regelbare kühlmittelpumpe |
DE102013210691B3 (de) * | 2013-06-07 | 2014-07-17 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Medientrennung in einer geregelten Kühlmittelpumpe |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1813747A (en) | 1928-12-20 | 1931-07-07 | Ingersoll Rand Co | Centrifugal pump |
DE10057098C1 (de) | 2000-11-17 | 2002-03-28 | Geraete & Pumpenbau Gmbh | Regelbare Kühlmittelpumpe |
DE102004054637A1 (de) | 2004-11-12 | 2006-05-24 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt | Regelbare Kühlmittelpumpe |
-
2010
- 2010-06-07 DE DE102010022885A patent/DE102010022885A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1813747A (en) | 1928-12-20 | 1931-07-07 | Ingersoll Rand Co | Centrifugal pump |
DE10057098C1 (de) | 2000-11-17 | 2002-03-28 | Geraete & Pumpenbau Gmbh | Regelbare Kühlmittelpumpe |
DE102004054637A1 (de) | 2004-11-12 | 2006-05-24 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt | Regelbare Kühlmittelpumpe |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012167953A1 (de) * | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Regelbare kühlmittelpumpe |
CN103688061A (zh) * | 2011-06-07 | 2014-03-26 | 谢夫勒科技股份两合公司 | 可调节的冷却介质泵 |
DE102013210691B3 (de) * | 2013-06-07 | 2014-07-17 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Medientrennung in einer geregelten Kühlmittelpumpe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3371460B1 (de) | Kühlmittelpumpe für den kfz-bereich | |
DE102005004315A1 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe | |
WO2013075855A2 (de) | Regelbare kühlmittelpumpe mit einer elektro-hydraulischen leitblechverstellung | |
EP3371463B1 (de) | Regelanordnung für eine mechanisch regelbare kühlmittelpumpe einer verbrennungskraftmaschine | |
DE102011076138A1 (de) | Aktuatorik zur Verstellung einer regelbaren Kühlmittelpumpe | |
DE102010050605A1 (de) | Vorrichtung zur Regelung eines Kühlmittelstroms sowie Kühlsystem | |
DE102011083805A1 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe mit integriertem Druckraum | |
EP3371465B1 (de) | Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine | |
DE102010046450A1 (de) | Abdichtung für eine regelbare Kühlmittelpumpe | |
DE102011076719A1 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe mit einem bauraumoptimierten Stellorgan | |
EP3371430B1 (de) | Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine | |
DE102010022885A1 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe | |
DE102013015947B3 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe | |
DE102011084861A1 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe mit hydraulischer Aktorik | |
DE102015107207A1 (de) | Magnetpumpe für ein Hilfsaggregat eines Fahrzeugs | |
DE102011076137B4 (de) | Aktuatorik für eine geregelte Kühlmittelpumpe | |
DE102010046448A1 (de) | Abdichtung für eine regelbare Kühlmittelpumpe | |
EP2486282B1 (de) | Kühlmittelpumpe | |
EP2392828A2 (de) | Abdichtung für eine regelbare Kühlmittelpumpe | |
DE102011086163A1 (de) | Vorgespannter Klemmring zur Positionierung eines Leitblechs einer regelbaren Kühlmittelpumpe | |
DE102011007453A1 (de) | Dichtelement für eine regelbare Kühlmittelpumpe | |
EP3371462B1 (de) | Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine | |
DE102014201606A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine schaltbare Kühlmittelpumpe | |
DE102011083801A1 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe mit hydraulischer Aktorik | |
DE102013212491A1 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120824 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120824 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150402 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |