DE102011007453A1 - Dichtelement für eine regelbare Kühlmittelpumpe - Google Patents

Dichtelement für eine regelbare Kühlmittelpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102011007453A1
DE102011007453A1 DE201110007453 DE102011007453A DE102011007453A1 DE 102011007453 A1 DE102011007453 A1 DE 102011007453A1 DE 201110007453 DE201110007453 DE 201110007453 DE 102011007453 A DE102011007453 A DE 102011007453A DE 102011007453 A1 DE102011007453 A1 DE 102011007453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
coolant pump
housing
groove
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110007453
Other languages
English (en)
Inventor
Markus POPP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201110007453 priority Critical patent/DE102011007453A1/de
Publication of DE102011007453A1 publication Critical patent/DE102011007453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0038Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/086Sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/165Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/167Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps of a centrifugal flow wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine regelbare Kühlmittelpumpe (1), die ein rotierendes, mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Pumpenwelle (3) verbundenes Flügelrad (4) umfasst, dem ein stirnseitiger, eine zentrische Öffnung (11) einschließender Deckel (8) zugeordnet ist, der unter Bildung eines funktionsbedingten Ringspaltes (9) in eine Aufnahme eines Gehäuses (10) eingreift. Im Betriebszustand fördert das rotierende Flügelrad (4) über einen Sauganschluss (5) ein Kühlmittel in einen Ringkanal (7) der Kühlmittelpumpe (1), wobei ein Fördervolumen in Verbindung mit einem Leitblech (13) beeinflussbar ist. Dazu ist das Leitblech (13) über eine in der Pumpenwelle (3) des Flügelrades (4) geführte Schubstange (14) zwischen dem Deckel (8) und einer Rückwand (15) des Flügelrades (4) axial verstellbar. Zur Abdichtung des Ringspalts (9) ist ein elastisches Dichtelement (16) vorgesehen, das mit einem Axialspiel in weitestgehend korrespondierende, voneinander abweichend dimensionierte Ringnuten (17,18) des Deckels (8) und des Gehäuses (10) eingreift und dazu in der Ringnut (18) lagefixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine regelbare Kühlmittelpumpe, die ein rotierendes, mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Pumpenwelle verbundenes Flügelrad umfasst, das gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 weiterhin stirnseitig einen Deckel mit einer zentrischen Öffnung einschließt. Der Deckel ist unter Bildung eines Ringspaltes in einer Aufnahme eines ortsfesten Gehäuses eingesetzt, wobei zur Abdichtung des Ringspalts ein Dichtelement vorgesehen ist.
  • Bei wassergekühlten Brennkraftmaschinen werden vorzugsweise als Kreiselpumpen ausgebildete Kühlmittelpumpen verwendet. Der Antrieb dieser Pumpen erfolgt bevorzugt direkt von der Brennkraftmaschine, beispielsweise mittels eines Zahnriementriebs. Eine Verstellung des Riemengetriebes bis zur Nullförderung der Kühlmittelpumpe ist kaum möglich, so dass auch bei kaltem Motor ein zwangsweiser Kühlmittelumlauf stattfindet, durch den sich die Warmlaufphase des Motors nachteilig verlängert. Eine Zwangskühlung der Brennkraftmaschine führt zu einer deutlich verlängerten Warmlaufphase, verbunden mit einem hohen spezifischen Kraftstoffverbrauch und erhöhten Schadstoffemissionen aufgrund einer unvollständigen Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches. Dabei stellen sich erhöhte Reibungsverluste ein sowie ein die Lebensdauer der Brennkraftmaschine reduzierender Verschleiß. Außerdem stellt sich eine zeitlich verzögerte, den Komfort beeinträchtigende Wärmeabgabe an den Fahrgastraum des PKWs ein.
  • Zur Einflussnahme auf das Fördervolumen von Kühlmittelpumpen ist aus dem Patent US 1 813 747 A bekannt, dem Flügelrad einen in axialer Richtung verschiebbaren Schieber zuzuordnen, mit dem das Fördervolumen regelbar ist. Die Verstellung des Schiebers zwischen einer Öffnungsstellung und Schließstellung erfolgt dabei durch das Verdrehen einer gewindeartigen Führung. Die DE 199 01 123 A1 offenbart eine regelbare Kühlmittelpumpe mit einem offenen Flügelrad. Über eine Verstelleinrichtung ist ein die Flügel des Flügelrades übergreifender und damit die wirksame Flügelbreite beeinflussender Schieber stufenlos axial beweglich und beliebig einstellbar. Die DE 10 2004 054 637 A1 zeigt eine regelbare Kühlmittelpumpe, bei der ein Ventil mit zugehörigem Ventilschieber innerhalb des Pumpengehäuses durch eine Magnetspule zwischen zwei Endstellungen verschiebbar ist. Gemäß der DE 100 57 098 C1 umfasst eine regelbare Kühlmittelpumpe eine Magnetspule, welche mit einer Ankerscheibe zusammenwirkt, die drehfixiert, jedoch federbelastet verschiebbar auf der Antriebswelle angeordnet ist. Bedingt durch Reibbeläge, über die das Flügelrad mit der Ankerscheibe verbunden ist, erfolgt bei stromlosem Magnet ein Antrieb des Flügelrades.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Erreichung einer Nullförderung ein baulich einfach gestaltetes, verschleißoptimiertes Dichtelement zur Abdichtung des Ringspaltes zwischen dem Deckel und dem Gehäuse der Kühlmittelpumpe zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Danach wird zur Abdichtung des funktionsbedingten Ringspaltes, der sich zwischen dem Deckel des Flügelrades und einem ortsfesten Gehäuse der Kühlmittelpumpe einstellt, ein mit Axialspiel in korrespondierende Ringnuten eingesetztes Dichtelement vorgesehen. Dazu greift das in einer Ringnut lagefixierte Dichtelement in zusammenwirkende Ringnuten des Deckels und des Gehäuses ein, die voneinander abweichend dimensioniert sind. Vorteilhaft beugt das erfindungsgemäße Konzept einem abrasiven Verschleiß des Dichtelementes vor. Die verringerte Störanfälligkeit der Ringspaltabdichtung gewährleistet weiterhin in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine eine dauerhafte gewünschte Nullförderung der Kühlmittelpumpe.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei hohen Druckdifferenzen zwischen dem Saugmund und der Druckseite und/oder bei hohen Drehzahlen der Kühlmittelpumpe bei bisherigen Lösungen die Dichtungs- oder Ringnut des Flügelraddeckels zur Aufnahme des Dichtelements verschleißt. Außerdem waren die Dichtungen einem abrasiven Verschleiß oder Erosionsverschleiß unterworfen. Als Folge stellte sich ein Versagen der Dichtung ein, die eine Nullförderung verhindert. Gegenüber bisherigen Lösungen greift das Dichtelement gemäß der erfindungsgemäßen Konstruktion formschlüssig in unterschiedlich ausgeführte Ringnuten und bildet lokal eine Verbindung zwischen dem Deckel und dem Gehäuse der Kühlmittelpumpe. Dazu ist das Dichtelement oder der Dichtring vorteilhaft so gestaltet, dass sich das Dichtelement bei der Montage verspannt bzw. radial vorgespannt in einer Ringnut positioniert. Bedingt durch die lagefixierte und/oder drehfixierte Anordnung des Dichtelements an dem Deckel oder dem Gehäuse, stellt sich im Betriebszustand der Kühlmittelpumpe zwischen dem Dichtelement und einem Dichtungspartner eine Relativgeschwindigkeit ein, die einen gewollten, zeitlich begrenzten Schleifprozess bewirkt, mit dem ein definierter minimaler Dichtspalt zwischen dem Dichtelement und der zugehörigen Umgebungskonstruktion realisierbar ist. Vorteilhaft ist mit dem spielbehaftet eingesetzten, erfindungsgemäßen Dichtelement zur Abdichtung des Ringspaltes, der sich zwischen dem Außendurchmesser des auch als Saugmund zu bezeichnenden Deckels des Flügelrades und dem Gehäuse der Kühlmittelpumpe einstellt, in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine dauerhaft eine Nullförderung der regelbaren Kühlmittelpumpe erreichbar. Das die Abdichtung des Ringspaltes verbessernde Dichtelement ist robust, zuverlässig, störunanfällig, vorteilhaft mit einem geringen baulichen Aufwand und folglich kostengünstig in Kühlmittelpumpen einsetzbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird in einer Einlaufphase bei einer sich einstellenden Spaltströmung des Kühlmittels in dem Ringspalt zwischen der Außenseite des Deckels bzw. des Flügelraddeckels und einer Innenwandung des Gehäuses das Dichtelement in Abhängigkeit von den vorherrschenden Druck- und Strömungsverhältnissen an eine Nutwandung gedrückt. Das in einem ersten Bauteil, dem Deckel oder dem Gehäuse lagefixierte Dichtelement wird dabei an eine Nutwandung des zweiten Bauteils, der Ringnut mit der geringsten Nutbreite verschoben. Bedingt durch einen Schleifprozess, aufgrund einer sich einstellenden Relativgeschwindigkeit zwischen dem lagefixierten Dichtelement und dem zweiten Bauteil, stellt sich ein gewollter Verschleiß der Nutwandung ein, an der sich das Dichtelement abstützt. Der die Breite der Ringnut des zweiten Bauteils vergrößernde Schleifprozess endet, sobald sich eine Lageübereinstimmung zwischen den Nutwandungen des Gehäuses und des Deckels einstellt, an denen das Dichtelement seitlich abgestützt ist. Der sich durch die konstruktive Auslegung der Ringnuten einstellende Schleifprozess führt zu einem vorteilhaft definiert kleinen Dichtspalt, der eine gewünschte Nullförderung der regelbaren Kühlmittelpumpe sicherstellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Einbaulage ist das Dichtelement radial vorgespannt in der Ringnut des Gehäuses eingesetzt, wobei deren Nutbreite die Nutbreite der Ringnut des Deckels übertrifft. Ferner bietet es sich an, in der Ringnut des Deckels das Dichtelement radial vorgespannt anzuordnen, deren Nutbreite die Ringnutbreite des Gehäuses übertrifft. Unabhängig von der Zuordnung des Dichtelementes ist dieses vorzugsweise mit einem Dichtungsrücken in der Ringnut eingesetzt. Ferner sieht das erfindungsgemäße Konzept vor, dass die Ringnut mit der geringsten Nutbreite im Vergleich zu der korrespondierenden weiteren Ringnut eine größere Nuttiefe aufweist. Alternativ dazu schließt die Erfindung Ringnuten ein, wobei die Ringnut größter Breite gleichzeitig die größte Nuttiefe aufweist.
  • Als Dichtelement eignet sich bevorzugt eine Kompaktdichtung oder Stangendichtung. Alternativ dazu kann ein Quadring, Nutring oder ein beliebiges Dichtelement eingesetzt werden, mit dem eine wirksame Abdichtung zur Erreichung einer Nullförderung der regelbaren Kühlmittelpumpe erreichbar ist Als Maßnahme zur verbesserten Anpassung an den Dichtungspartner und zur Optimierung der Dichtqualität bietet es sich an, eine Außenkontur des Dichtelements mit lokalen Ausnehmungen zu versehen oder geschlitzt auszubilden. Beispielsweise kann dazu das Dichtelement diagonal, linear oder diagonal verlaufende Schlitze und/oder ein Ringschloss einschließen. Das Dichtelement ist vorzugsweise als ein Mehrkomponententeil aufgebaut und als ein Spritzgussteil ausgeführt. Als Werkstoff für das Dichtelement ist vorzugsweise ein Kunststoff, insbesondere PEEK oder ein Elastomer vorgesehen. Weiterhin bietet es sich an, zur Versteifung das Dichtelement mit einer Armierung zu versehen.
  • Ferner ist ein konstruktiver Aufbau der Kühlmittelpumpe vorgesehen, der ein als Ringelement ausgebildetes Gehäuse umfasst, das in einem Pumpengehäuse lagepositioniert ist und einen Endbereich des Flügelraddeckels umschließt. Ein endseitiger, radial nach innen gerichteter Bord des Gehäuses begrenzt eine Öffnung und definiert einen Ansaugquerschnitt der regelbaren Kühlmittelpumpe.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend näher erläutert. Im Einzelnen zeigen die Figuren:
  • 1 in einer Schnittdarstellung eine erfindungsgemäße regelbare Kühlmittelpumpe;
  • 2 einen Ausschnitt der Kühlmittelpumpe gemäß 1 zur Verdeutlichung einer Abdichtung eines Ringspaltes;
  • 3 eine alternative Ringspaltabdichtung in einer Einlaufphase;
  • 4 die Ringspaltabdichtung gemäß 3 in der Betriebsstellung;
  • 5 das Dichtelement der Ringspaltdichtung gemäß 3 in einer Einzelteilzeichnung.
  • Die 1 zeigt in einem Halbschnitt eine regelbare Kühlmittelpumpe 1, die beispielsweise lösbar an einem in der 1 nicht abgebildeten Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine befestigt werden kann. Die Kühlmittelpumpe 1 umfasst ein Pumpengehäuse 2, in dem eine als Hohlwelle ausgebildete Pumpenwelle 3 gelagert ist, die drehstarr mit einem Flügelrad 4 verbunden ist. Im Betriebszustand der Kühlmittelpumpe 1 wird von dem rotierenden Flügelrad 4 ein Kühlmittel über einen Sauganschluss 5 axial angesaugt und von Flügeln 6 des Flügelrades 4 radial in einen Ringkanal 7 geleitet. Ein stirnseitiger Deckel 8 des Flügelrades 4 bildet einen Übergang zu dem Sauganschluss 5 und greift dazu unter Bildung eines Ringspaltes 9 in ein Gehäuse 10 ein, welches in dem Pumpengehäuse 2 fixiert ist. Das einen Endbereich des Deckels 8 umschließende Gehäuse 10 umfasst einen radial nach innen gerichteten, eine Öffnung 11 bildenden und den Sauganschluss 5 begrenzenden Bord 12. Zur Beeinflussung des Fördervolumens der Kühlmittelpumpe 1 ist dem Flügelrad 4 ein axial verschiebbares Leitblech 13 zugeordnet, das an einer in der Pumpenwelle 3 geführten Schubstange 14 fixiert ist. An dem vom Flügelrad 4 abgewandten Ende ist die Schubstange 10 mit einer in 1 nicht abgebildeten Verstelleinheit verbunden, über die das Leitblech 13 zwischen zwei von dem Deckel 8 und einer Rückwand 15 definierten Endlagen sowie in beliebigen Zwischenstellungen einstellbar ist. In 1 ist das Leitblech 13 unmittelbar an dem Deckel 8 abgestützt, wodurch das Flügelrad 6 geschlossen ist und sich somit kein Fördervolumen der Kühlmittelpumpe 1 einstellt. Zur Erreichung einer Nullförderung der Kühlmittelpumpe 1 ist zur Abdichtung des von dem Deckel 8 und dem Gehäuse 10 begrenzten Ringspalts 9 ein Dichtelement 16 vorgesehen, das jeweils in einer Ringnut 17, 18 des Deckels 8 und des Gehäuses 10 geführt ist.
  • Die 2 verdeutlicht die Einbaulage und die Anordnung des Dichtelements 16 nach erfolgter Montage, das in zueinander korrespondierende, jedoch unterschiedlich dimensionierte Ringnuten 17, 18 mit einem Axialspiel eingesetzt ist. Dabei ist das Dichtelement 16 in der Ringnut 18 des Gehäuses 10 lagefixiert, deren Breite c eine Breite a der Ringnut 17 und dieses Breitenmaß eine Dichtelementbreite b übertrifft, so dass sich Breitenverhältnisse c > a > b einstellen. Die Ringnut 17 mit der geringsten Breite a im Ausgangszustand schließt eine Nuttiefe s, ein, die eine Nuttiefe s2 der Ringnut 18 übertrifft. Bei einer sich einstellenden Spaltströmung des Kühlmittels in dem Ringspalt 9 zwischen der Außenseite des Deckels 8 und einer Innenwandung des Gehäuses 10 während der Einlaufphase wird das Dichtelement 16 in Abhängigkeit von den vorherrschenden Druck- und Strömungsverhältnissen sowie der Strömungsrichtung an eine Nutwandung 19 oder 20 der Ringnut 17 verlagert. Gemäß 2 bewirkt die in Pfeilrichtung wirkende Kühlmittelströmung eine Anlage des Dichtelements 16 an die Nutwandung 19 ments 16 an die Nutwandung 19 der Ringnut 17 mit der geringsten Nutbreite a. Bedingt durch einen Schleifprozess der Nutwandung 19, der sich aufgrund einer Relativgeschwindigkeit zwischen dem im Gehäuse 10 dreh- und lagefixierten Dichtelement 16 und der Ringnut 17 des rotierenden Deckels 8 einstellt, wird die Ringnutbreite a bis zu einer übereinstimmenden seitlichen Anlage des Dichtelementes 16 an den Nutwandungen 19, 21 des Deckels 8 und des Gehäuses 10 vergrößert. Bei einer in Gegenrichtung wirkenden Kühlmittelströmung kommt es zuerst zu einer Anlage des Dichtelements 16 an der Nutwandung 20 der Ringnut 17, bis ein zuvor beschriebener Schleifprozess die Breite a der Ringnut 17 bis auf ein Maß vergrößert, bei dem das Dichtelement 16 gleichzeitig an den Nutwandungen 20, 22 des Deckels 8 und des Gehäuses 10 abgestützt ist. Durch den selbsttäfigen Schleifprozess stellt sich zur Erreichung einer gewünschten Nullförderung der Kühlmittelpumpe 1 ein definierter minimaler Dichtspalt zwischen dem Dichtelement 16 und der zugehörigen Umgebungskonstruktion ein.
  • In den 3 und 4 ist das in der Ringnut 24 des Deckels 8 und der Ringnut 25 des Gehäuses 10 spielbehaftet eingreifende Dichtelement 23 über eine formschlüssige Innenstruktur 26 mit dem Deckel 8 drehfixiert verbunden. Der geänderten Dichtelementanordnung entsprechend übertrifft die Breite a der Ringnut 24 die Breite c der Ringnut 25, die wiederum die Dichtelementbreite b übertrifft, so dass sich folgende Breitenverhältnisse a > c > b einstellen. Abweichend zu 2 besitzt die Ringnut 24 größter Breite a gleichzeitig die größte Ringnuttiefe s1. Die 3 zeigt die Einbaulage des Dichtelements 23 nach erfolgter Montage, das bei einer in Pfeilrichtung wirkenden Kühlmittelströmung zunächst axial an der Nutwandung 29 der Ringnut 25 abgestützt ist. Nach einem abgeschlossenen Schleifprozess der Nutwandung 29, bedingt durch die sich einstellende Relativgeschwindigkeit zwischen dem gemeinsam mit dem Deckel 8 rotierenden Dichtelement 23 und der Nutwandung 29 der Ringnut 25 des ortsfesten Gehäuses 10, wird die Ringnutbreite c bis zu einer übereinstimmenden seitlichen Anlage des Dichtelementes 23 an den Nutwandungen 27, 29 des Deckels 8 und des Gehäuses 10 vergrößert. Bei einer entgegengesetzt wirkenden Kühlmittelströmung ist das Dichtelement 23 zunächst an der Nutwandung 30 der Ringnut 25 abgestützt, bis ein zuvor beschriebener Schleifprozess die Breite c der Ringnut 25 auf ein Maß vergrößert, bei dem das Dichtelement 23 gleichzeitig an den Nutwandungen 28, 30 des Deckels 8 und des Gehäuses 10 abgestützt geführt ist. Die Innenstruktur 26 zur Schaffung einer formschlüssigen Koppelung zwischen dem Dichtelement 23 und dem Deckel 8 sieht beispielsweise ein lokal an einem Nutgrund der Ringnut 23 angeordnetes Zahnprofil 31 vor, in das ein Gegenprofil des Dichtelementes 23 eingreift.
  • Die 5 zeigt in einer Einzelteilzeichnung das Dichtelement 23 in einer Perspektive. Bevorzugt ist das Dichtelement 23 als eine elastische Kompaktdichtung oder Stangendichtung ausgebildet mit einem weitestgehend rechteckigen Querschnittprofil. Beispielsweise kann das Dichtelement 23 relativ kurze Dichtlippen einschließen, die im Einbauzustand die Dichtwirkung verbessernd an den Nutwandungen 27, 28; 29, 30 der Ringnuten 24, 25 abgestützt sind. Weiterhin zeigt die 5 drei an einer Innenkontur des Dichtelements 23 umfangsverteilte Nasen 32, die als Gegenprofil im Einbauzustand des Dichtelements 23 formschlüssig in das Zahnprofil 31 der Ringnut 24 eingreifen. Als Maßnahme zur verbesserten Anpassung des Dichtelements 23 an die Ringnutkontur und zur Optimierung der Dichtqualität umfasst die Außenkontur des Dichtelementes 23 lokale, als Schlitz ausgebildete Ausnehmungen 33. Beispielsweise kann dazu das Dichtelement diagonal, linear oder diagonal verlaufende Schlitze oder ein Ringschloss einschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlmittelpumpe
    2
    Pumpengehäuse
    3
    Pumpenwelle
    4
    Flügelrad
    5
    Sauganschluss
    6
    Flügel
    7
    Ringkanal
    8
    Deckel
    9
    Ringspalt
    10
    Gehäuse
    11
    Öffnung
    12
    Bord
    13
    Leitblech
    14
    Schubstange
    15
    Rückwand
    16
    Dichtelement
    17
    Ringnut
    18
    Ringnut
    19
    Nutwandung
    20
    Nutwandung
    21
    Nutwandung
    22
    Nutwandung
    23
    Dichtelement
    24
    Ringnut
    25
    Ringnut
    26
    Innenstruktur
    27
    Nutwandung
    28
    Nutwandung
    29
    Nutwandung
    30
    Nutwandung
    31
    Zahnprofil
    32
    Nase
    33
    Ausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 1813747 A [0003]
    • DE 19901123 A1 [0003]
    • DE 102004054637 A1 [0003]
    • DE 10057098 C1 [0003]

Claims (10)

  1. Regelbare Kühlmittelpumpe, die ein rotierendes, mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Pumpenwelle (3) verbundenes Flügelrad (4) umfasst, dem ein stirnseitiger, eine zentrische Öffnung (11) einschließender Deckel (8) zugeordnet ist, der unter Bildung eines funktionsbedingten Ringspaltes (9) in eine Aufnahme eines Gehäuses (10) eingreift, wobei ein elastisches Dichtelement (16, 23) zur Abdichtung des Ringspalts (9) vorgesehen ist und im Betriebszustand das rotierende Flügelrad (4) über einen Sauganschluss (5) ein Kühlmittel in einen Ringkanal (7) der Kühlmittelpumpe (1) fördert, wobei ein Fördervolumen mit einem Leitblech (13) beeinflussbar ist, das über eine in der Pumpenwelle (3) des Flügelrades (4) geführten Schubstange (14) zwischen dem Deckel (8) und einer Rückwand (15) des Flügelrades (4) axial verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung des Ringspaltes (9) das Dichtelement (16, 23) mit einem Axialspiel in weitestgehend korrespondierende, voneinander abweichend dimensionierte Ringnuten (17, 18; 24, 25) des Deckels (8) und des Gehäuses (10) eingreift und dazu in einer Ringnut (18, 24) lagefixiert ist.
  2. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Einlaufphase das in einem ersten Bauteil lagefixierte Dichtelement (16, 23) an einer Nutwandung (19, 20 oder 29, 30) des zweiten Bauteils abgestützt ist, wobei ein durch eine Relativgeschwindigkeit bedingter Schleifprozess zwischen dem Dichtelement (16, 23) und einer Nutwandung (19, 20 oder 29, 30) eine Ringnutbreite a oder c des zweiten Bauteils bis zu einer übereinstimmenden seitlichen Anlage des Dichtelementes (16, 23) an den Nutwandungen (19, 21; 20, 22) oder (27, 29; 28, 30) des Deckels (8) und des Gehäuses (10) vergrößert.
  3. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (16) in der Ringnut (18) des Gehäuses (10) lagefixiert ist, deren Nutbreite c die Nutbreite a der Ringnut (17) des Deckels (8) übertrifft.
  4. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (23) in der Ringnut (24) des Deckels (8) lagefixiert ist, deren Nutbreite a die Nutbreite c der Ringnut (25) des Gehäuses (10) übertrifft.
  5. Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (17) mit der geringeren Nutbreite a eine größere Nuttiefe s, aufweist als die korrespondierende weitere Ringnut (18).
  6. Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (16, 23) als eine Kompaktdichtung, Stangendichtung oder als ein Nutring gestaltet ist.
  7. Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Außenkontur des Dichtelementes (23) lokale Ausnehmungen (33) einschließt, die bevorzugt diagonal verlaufend angeordnet sind und/oder das Dichtelement (23) ein Ringschloss einschließt.
  8. Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (16, 23) als Mehrkomponententeil und/oder als ein Spritzgussteil ausgeführt ist.
  9. Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff für das Dichtelement (16, 23) ein Kunststoff, insbesondere PEEK oder ein Elastomer vorgesehen ist.
  10. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Gehäuse (10) ein Ringelement vorgesehen ist, das in einem Pumpengehäuse (2) lagepositioniert ist, wobei ein endseitiger, radial nach innen gerichteter Bord (12) einen Sauganschluss (5) der Kühlmittelpumpe (1) begrenzt.
DE201110007453 2011-04-15 2011-04-15 Dichtelement für eine regelbare Kühlmittelpumpe Withdrawn DE102011007453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110007453 DE102011007453A1 (de) 2011-04-15 2011-04-15 Dichtelement für eine regelbare Kühlmittelpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110007453 DE102011007453A1 (de) 2011-04-15 2011-04-15 Dichtelement für eine regelbare Kühlmittelpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011007453A1 true DE102011007453A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46935365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110007453 Withdrawn DE102011007453A1 (de) 2011-04-15 2011-04-15 Dichtelement für eine regelbare Kühlmittelpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011007453A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103401U1 (de) * 2017-06-06 2018-09-07 Borgwarner Inc. Verdichter für eine Aufladevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1813747A (en) 1928-12-20 1931-07-07 Ingersoll Rand Co Centrifugal pump
DE19901123A1 (de) 1999-01-14 2000-07-20 Bosch Gmbh Robert Regelbare Radialpumpe, insbesondere zum Fördern eines Kühlmittels für ein Kraftfahrzeug
DE10057098C1 (de) 2000-11-17 2002-03-28 Geraete & Pumpenbau Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102004054637A1 (de) 2004-11-12 2006-05-24 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1813747A (en) 1928-12-20 1931-07-07 Ingersoll Rand Co Centrifugal pump
DE19901123A1 (de) 1999-01-14 2000-07-20 Bosch Gmbh Robert Regelbare Radialpumpe, insbesondere zum Fördern eines Kühlmittels für ein Kraftfahrzeug
DE10057098C1 (de) 2000-11-17 2002-03-28 Geraete & Pumpenbau Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102004054637A1 (de) 2004-11-12 2006-05-24 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103401U1 (de) * 2017-06-06 2018-09-07 Borgwarner Inc. Verdichter für eine Aufladevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017207532A1 (de) Elektrische Medienspaltmaschine für einen Verdichter und/oder eine Turbine, Turbolader und/oder Turbine
DE102011081200A1 (de) Wälzlageranordnung eines Abgasturboladers
EP3371460B1 (de) Kühlmittelpumpe für den kfz-bereich
DE102010046450A1 (de) Abdichtung für eine regelbare Kühlmittelpumpe
DE102012212423A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102011011690A1 (de) Verstellbare Flügelzellenpumpe mit einem Ausnehmungen aufweisenden Schieber
EP1948938B1 (de) Pumpe mit zylindrischer kühlbuchse
DE202008015575U1 (de) Elektromotor einer Antriebsanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102019129494A1 (de) Kühlmittelpumpe mit verbesserter Spaltdichtung
EP3371465A1 (de) Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
DE102013227025A1 (de) Axiallüfter
DE102011007453A1 (de) Dichtelement für eine regelbare Kühlmittelpumpe
WO2017076647A1 (de) Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
DE102014224657A1 (de) Klimatisierungsanlage mit Radialgebläse
DE102013015947B3 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE112011105737T5 (de) Kraftstoffpumpe
DE102010046448A1 (de) Abdichtung für eine regelbare Kühlmittelpumpe
DE102008025058B4 (de) Axiallagerdichtung für einen Abgasturbolader
DE102010022884A1 (de) Abdichtung für eine regelbare Kühlmittelpumpe
DE102010022885A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102014201606A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine schaltbare Kühlmittelpumpe
DE102019200014A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Ölpumpe
DE202018103582U1 (de) Wasserpumpe
DE102012200752A1 (de) Flügelrad einer Kühlmittelpumpe
DE102016118627A1 (de) Pumpe für flüssige Fördermedien mit schwimmender Rotorlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee