DE202018103582U1 - Wasserpumpe - Google Patents

Wasserpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202018103582U1
DE202018103582U1 DE202018103582.7U DE202018103582U DE202018103582U1 DE 202018103582 U1 DE202018103582 U1 DE 202018103582U1 DE 202018103582 U DE202018103582 U DE 202018103582U DE 202018103582 U1 DE202018103582 U1 DE 202018103582U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water pump
stator
ring
rotor
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018103582.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O M P Officine Mazzocco Pagnoni Srl
Original Assignee
O M P Officine Mazzocco Pagnoni Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O M P Officine Mazzocco Pagnoni Srl filed Critical O M P Officine Mazzocco Pagnoni Srl
Publication of DE202018103582U1 publication Critical patent/DE202018103582U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/10Fluid working
    • F04C2210/1094Water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/208Water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/90Improving properties of machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/10Stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/802Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0804Non-oxide ceramics
    • F05C2203/0808Carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/14Self lubricating materials; Solid lubricants

Abstract

Wasserpumpe (10) mit einem Stator (12), einer im Inneren des Stators (12) gebildeten Kammer (13) und einem im Inneren der Kammer (13) um eine Drehachse (O) drehbaren Rotor (14), der mit mehreren Schiebern (18) versehen ist, die längs entsprechender Radialrichtungen bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserpumpe (10) einen Ring (23) umfasst, der innerhalb der Kammer (13) in einer bezüglich des Rotors (14) radial äußeren Stellung angeordnet ist, wobei der Ring (23) eine radial äußere Fläche (23b), die mit einer radial inneren Fläche (12a) des Stators (12) in Berührung steht, und eine radial innere Fläche (23a) aufweist, die mit radial äußeren Enden (18a) der Schieber (18) in Berührung steht, wobei der Ring (23) aus einem Werkstoff mit einem Reibungskoeffizienten besteht, der niedriger als der Reibungskoeffizient von Metallwerkstoffen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserpumpe.
  • Diese Wasserpumpe kommt vorzugsweise in der Kraftfahrzeugbranche zum Einsatz, insbesondere in einem Kühlkreis eines Verbrennungsmotors.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Kühlkreis eines Verbrennungsmotors mit der Wasserpumpe.
  • Im Folgenden wird insbesondere auf einen Benzin- oder Diesel-Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs Bezug genommen, wobei jedoch klar ist, dass das Gesagte ganz allgemein auch für Verbrennungsmotoren eines anderen Typs und für andere Fahrzeugtypen gilt.
  • Die oben genannte Wasserpumpe kann auf jeden Fall in anderen Bereichen als der Kraftfahrzeugbranche anstelle der derzeit in diesen anderen Bereichen verwendeten Wasserpumpe zur Anwendung kommen.
  • Zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs eines Verbrennungsmotors ist es üblicherweise erforderlich, einen speziellen Kühlkreis vorzusehen, der so eingerichtet ist, dass er eine Überhitzung des Motors verhindert.
  • Der Kühlkreis umfasst üblicherweise eine Wasserpumpe, die in der Regel von der Motorwelle drehend angetrieben wird. Eine solche Pumpe ist Motorkühlleitungen zugeordnet, die in der Regel im Motorgehäuse ausgebildete Hohlräume, insbesondere an den Wänden des Verbrennungsraums des Motors, aufweisen. Die Motorkühlung erfolgt über einen Wärmeaustausch durch Konvektion zwischen dem Motorgehäuse und dem von der Wasserpumpe in die Kühlleitungen abgegebenen Kühlwasser.
  • Die Wasserpumpe kann auch dazu dienen, andere Verbraucher des Motors zu kühlen, wobei die Verbraucher parallel zum Motor angeordnet sind. Insbesondere kann in dem konkreten Fall eines Benzin- oder Dieselverbrennungsmotors das von der Wasserpumpe geförderte Wasser auch einem Wärmetauscher zugeführt werden, um das Öl des Schmierkreislaufs des Verbrennungsmotors aufzubereiten, während im konkreten Fall eines Dieselverbrennungsmotors das von der Wasserpumpe geförderte Wasser auch einem weiteren Wärmetauscher zur Kühlung des Ventils zur Rückführung der Abgase des Motors zugeführt werden kann.
  • Die im Kühlkreis von Verbrennungsmotoren üblicherweise eingesetzten Wasserpumpen sind Kreiselpumpen. Diese Pumpen umfassen in der Regel eine Kammer und ein in der Kammer untergebrachtes Pumpenrad, das so ausgeführt ist, dass es das Wasser durch eine entsprechende Auslassöffnung zu den Kühlleitungen des Verbrennungsmotors hin drückt.
  • Die Anmelderin hat eine Lösungsalternative zu herkömmlichen Wasserpumpen angestrebt und sich überlegt, in den Kühlkreisen eine Flügelzellen-Wasserpumpe zu verwenden, wie sie beispielsweise in anderen Bereichen als der Kraftfahrzeugsparte zum Einsatz kommen.
  • Solche Flügelzellen-Wasserpumpen umfassen einen Stator, eine im Inneren des Stators gebildete Kammer und einen im Inneren der Kammer um eine Drehachse drehbaren Rotor, der mit mehreren Schiebern versehen ist, die längs entsprechender Radialrichtungen bewegbar sind und mit der radial inneren Fläche des Stators in Berührung stehen.
  • Um die Reibung zwischen den radial äußeren Enden der Schieber und dem Stator und folglich den Verschleiß an den Schiebern und der radial inneren Fläche des Stators zu begrenzen, ist es bekannt, die Schieber und den Stator aus Kohlenstoffgraphit herzustellen.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, dass ein Nachteil dieser Lösung die übermäßig hohen Kosten des Stators sind.
  • Die Anmelderin hat Überlegungen angestellt, wie dieser Nachteil überwunden werden kann.
  • Die Anmelderin hat erkannt, dass dies möglich ist, indem zwischen die radial äußeren Enden der Schieber und die radial innere Fläche des Stators ein Bauteil aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten zwischengefügt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft also in einem ersten Aspekt eine Wasserpumpe nach Anspruch 1.
  • Die Wasserpumpe umfasst einen Stator, eine im Inneren des Stators gebildete Kammer und einen im Inneren der Kammer um eine Drehachse drehbaren Rotor, der mit mehreren Schiebern versehen ist, die längs entsprechender Radialrichtungen bewegbar sind.
  • Die Wasserpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Ring umfasst, der innerhalb der Kammer in einer bezüglich des Rotors radial äußeren Stellung angeordnet ist, wobei der Ring eine radial äußere Fläche, die mit einer radial inneren Fläche des Stators in Berührung steht, und eine radial innere Fläche aufweist, die mit radial äußeren Enden der Schieber in Berührung steht, wobei der Ring aus einem Werkstoff mit einem Reibungskoeffizienten besteht, der niedriger als der Reibungskoeffizient von Metallwerkstoffen ist.
  • Vorteilhafterweise gleiten die Schieber in der Wasserpumpe auf einem Bauteil (Ring) mit niedrigem Reibungskoeffizienten. Dadurch kann der Verschleiß der Schieber verringert und die Lebensdauer der Wasserpumpe erhöht werden.
  • Bei einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung einen Kühlkreis eines Verbrennungsmotors mit der Wasserpumpe.
  • Bevorzugte Merkmale der oben erläuterten Wasserpumpe und des oben erläuterten Kühlkreises sind in den Unteransprüchen offenbart. Sofern dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist, können die Merkmale der Unteransprüche jeweils einzeln oder in Kombination mit den in den anderen Unteransprüchen offenbarten Merkmalen verwendet werden.
  • Die Schieber bestehen vorzugsweise aus einem nichtmetallischen Werkstoff, wie zum Beispiel Kohlenstoffgraphit oder einem Kunststoff, Thermoplast oder Duroplast, mit oder ohne Füllstoffe oder Zusatzstoffe.
  • Bevorzugter bestehen die Schieber aus Kohlenstoffgraphit.
  • Der Rotor besteht vorzugsweise aus einem nichtmetallischen Werkstoff, wie zum Beispiel Kohlenstoffgraphit oder einem Kunststoff, Thermoplast oder Duroplast, mit oder ohne Füllstoffe oder Zusatzstoffe.
  • Bevorzugter besteht der Rotor aus Kohlenstoffgraphit.
  • Der Ring besteht vorzugsweise aus einem nichtmetallischen Werkstoff, wie zum Beispiel Kohlenstoffgraphit oder einem Kunststoff, Thermoplast oder Duroplast, mit oder ohne Füllstoffe oder Zusatzstoffe.
  • Bevorzugter besteht der Ring aus Kohlenstoffgraphit.
  • Der Ring kann mit dem Stator einstückig ausgebildet (zum Beispiel daran angebracht oder angeformt), d.h. relativ zum Stator nicht drehbar, oder aufgrund des als Folge der Drehung des Rotors von den Schiebern ausgeübten Schubs relativ zum Stator drehbar sein.
  • Der Stator selbst kann den Außenkörper der Pumpe bilden oder ein vom Außenkörper der Pumpe verschiedenes Bauteil sein.
  • Der Stator kann aus einem Metallwerkstoff, wie zum Beispiel Aluminium oder dessen Legierungen oder Stahl oder dessen Legierungen oder aus einem nichtmetallischen Werkstoff, wie zum Beispiel Kohlenstoffgraphit oder einem Kunststoff, Thermoplast oder Duroplast, mit oder ohne Füllstoffe oder Zusatzstoffe bestehen.
  • Der Stator besteht vorzugsweise aus einem Metallwerkstoff. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn der Stator den Außenkörper der Pumpe bildet.
  • Wenn der Ring relativ zum Stator drehbar ist, ermöglicht die Herstellung des Rings aus einem Werkstoff mit einem Reibungskoeffizienten, der niedriger ist als der Reibungskoeffizient von Metallwerkstoffen, die Reibung zwischen dem Ring und den beiden Flächen, die sich senkrecht zur Drehachse des Rotors erstrecken und hydraulisch abgeschlossen mit dem Ring und den Schiebern in Kontakt stehen, in Grenzen zu halten.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung einer beispielhaften und nicht einschränkenden, bevorzugten Ausführungsform unter Bezug auf die beigefügte 1 deutlicher ersichtlich.
  • In 1 ist schematisch ein Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsform der Wasserpumpe der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Mit Bezug auf 1 ist eine erste Ausführungsform einer Wasserpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Wasserpumpe ist mit 10 bezeichnet.
  • Die Wasserpumpe 10 hat eine konstante Verdrängung (bzw. Strömung).
  • Die Wasserpumpe 10 ist für den Einsatz in einem Kühlkreis eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise eines Benzin- oder Dieselverbrennungsmotors, ausgeführt.
  • Die Pumpe 10 umfasst einen Stator 12, in dem eine Kammer 13 gebildet ist.
  • In der Kammer 13 ist ein Rotor 14 vorgesehen. Der Rotor 14 ist um eine Drehachse O drehbar und mit mehreren radialen Hohlräumen versehen, in denen jeweilige Schieber 18 verschiebbar untergebracht sind. Der Übersichtlichkeit der Darstellung halber ist das Bezugszeichen 18 nur zweien der dargestellten Schieber zugeordnet.
  • Die Schieber 18 stehen in hydraulisch abgeschlossener Weise mit zwei nicht gezeigten Flächen senkrecht zur Drehachse O des Rotors 14 in Berührung.
  • Zwischen den Stator 12 und den Rotor 14 ist ein Ring 23 radial zwischengelegt. Der Ring 23 hat eine radial äußere Fläche 23b in Kontakt mit der radial inneren Fläche 12a des Stators 12.
  • Der Ring 23 kann mit dem Stator 12 einstückig ausgebildet oder relativ zum Stator 12 drehbar sein.
  • Die radial äußeren Enden 18a der Schieber 18 berühren in hydraulisch abgeschlossener Weise die radial innere Fläche 23a des Rings 23. Zwischen jedem Paar Schieber 18, dem Ring 23, dem Rotor 14 und den Flächen senkrecht zur Drehachse O des Rotors 14 ist somit eine Druckkammer 24 begrenzt. Der Übersichtlichkeit der Darstellung halber ist das Bezugszeichen 24 nur einer der dargestellten Druckkammern zugeordnet.
  • Der Stator 12 weist eine Wassereinlass- (bzw. -ansaug-)-öffnung 13a, die von einer nicht gezeigten Saugleitung in eine Druckkammer 24 führt, und eine Wasserauslass- (bzw. -zuführ-)-öffnung 13b auf, die von der Druckkammer 24 zum Verbrennungsmotor und eventuellen Wärmetauschern führt, die stromabwärts der Wasserpumpe 10 vorgesehen sind.
  • Während der Drehung des Rotors 14 wird das Volumen im Inneren der Druckkammern 24, in die Wasser durch die Einlassöffnung 13a geleitet wurde, verringert, wodurch der gewünschte Druck für die Zuführung des Wassers zum Motorkühlkreis durch die Auslassöffnung 13b erreicht wird.
  • Der Ring 23 besteht aus einem Material mit einem Reibungskoeffizienten, der niedriger ist als der Reibungskoeffizient metallischer Werkstoffe.
  • Vorzugsweise besteht der Ring 23 aus Kohlenstoffgraphit.
  • Alternativ dazu besteht der Ring 23 aus Kunststoffen, Thermoplasten oder Duroplasten, mit oder ohne Füllstoffe oder Zusatzstoffe.
  • Der Ring 23 kann mit dem Stator 12 einstückig ausgebildet (zum Beispiel daran angebracht) oder aufgrund des als Folge der Drehung des Rotors 14 von den Schiebern 18 ausgeübten Schubs relativ zum Stator drehbar sein.
  • Der Stator 12 kann aus einem nichtmetallischen Werkstoff, wie zum Beispiel Kohlenstoffgraphit oder einem Kunststoff, Thermoplast oder Duroplast, mit oder ohne Füllstoffe oder Zusatzstoffe bestehen.
  • Vorzugsweise besteht der Stator 12 aus einem metallischen Werkstoff, wie zum Beispiel Aluminium oder dessen Legierungen oder Stahl oder dessen Legierungen.
  • Die Schieber 18 und der Rotor 14 bestehen aus nichtmetallischen Werkstoffen, vorzugsweise aus Kohlenstoffgraphit oder alternativ aus Kunststoffen, Thermoplasten oder Duroplasten, mit oder ohne Füllstoffe oder Zusatzstoffe.
  • Zum Zwecke der Erfüllung bestimmter und eventueller Anforderungen kann der Fachmann an der oben beschriebenen Wasserpumpe 10 zahlreiche Modifikationen und Abänderungen vornehmen, die alle im durch die folgenden Ansprüche definierten Schutzbereich liegen.

Claims (8)

  1. Wasserpumpe (10) mit einem Stator (12), einer im Inneren des Stators (12) gebildeten Kammer (13) und einem im Inneren der Kammer (13) um eine Drehachse (O) drehbaren Rotor (14), der mit mehreren Schiebern (18) versehen ist, die längs entsprechender Radialrichtungen bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserpumpe (10) einen Ring (23) umfasst, der innerhalb der Kammer (13) in einer bezüglich des Rotors (14) radial äußeren Stellung angeordnet ist, wobei der Ring (23) eine radial äußere Fläche (23b), die mit einer radial inneren Fläche (12a) des Stators (12) in Berührung steht, und eine radial innere Fläche (23a) aufweist, die mit radial äußeren Enden (18a) der Schieber (18) in Berührung steht, wobei der Ring (23) aus einem Werkstoff mit einem Reibungskoeffizienten besteht, der niedriger als der Reibungskoeffizient von Metallwerkstoffen ist.
  2. Wasserpumpe (10) nach Anspruch 1, bei der der Ring (23) aus Kohlenstoffgraphit besteht.
  3. Wasserpumpe (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Ring (23) relativ zum Stator (12) drehbar ist.
  4. Wasserpumpe (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Ring (23) einstückig mit dem Stator (12) ausgebildet ist.
  5. Wasserpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Stator (12) aus einem Metallwerkstoff besteht.
  6. Wasserpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Stator (12) aus einem Kunststoff besteht.
  7. Wasserpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schieber (18) und der Rotor (14) aus Kohlenstoffgraphit bestehen.
  8. Kühlkreis eines Verbrennungsmotors, mit einer Wasserpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202018103582.7U 2017-06-27 2018-06-25 Wasserpumpe Active DE202018103582U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT201700071507 2017-06-27
IT102017000071507 2017-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103582U1 true DE202018103582U1 (de) 2018-09-05

Family

ID=60294255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103582.7U Active DE202018103582U1 (de) 2017-06-27 2018-06-25 Wasserpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180372093A1 (de)
JP (1) JP3218747U (de)
CN (1) CN208718776U (de)
DE (1) DE202018103582U1 (de)
FR (1) FR3068089B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102429053B1 (ko) 2017-09-08 2022-08-04 현대자동차주식회사 자동차의 촉매 열화도 검출 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452725A (en) * 1967-08-23 1969-07-01 Donald A Kelly High compression rotary i.c. engine
JPS59188080A (ja) * 1983-03-31 1984-10-25 Mazda Motor Corp 回転スリ−ブを有する回転圧縮機
US4804317A (en) * 1987-03-13 1989-02-14 Eaton Corporation Rotary vane pump with floating rotor side plates
US20070227472A1 (en) * 2006-03-23 2007-10-04 Denso Corporation Waste heat collecting system having expansion device
EP2212521A1 (de) * 2007-10-18 2010-08-04 Standex International Corporation Flügelzellenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20180372093A1 (en) 2018-12-27
CN208718776U (zh) 2019-04-09
FR3068089B3 (fr) 2020-01-03
FR3068089A3 (fr) 2018-12-28
JP3218747U (ja) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004113B4 (de) Kompressor mit Ölrückführeinheit
DE102008023788B4 (de) Verfahren zum Bilden eines Gehäuses für eine Laderanordnung
DE102016102068A1 (de) Metallischer Einsatz mit glatten Konturen zur Verwendung bei Arbeitselementen aus Verbundmaterial
DE102016118987B4 (de) Schmierfluidsystem mit selbstausgleichender Platte für ein Fahrzeug
EP2462351B1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102011015709A1 (de) Kolbenpumpe
DE102011011690A1 (de) Verstellbare Flügelzellenpumpe mit einem Ausnehmungen aufweisenden Schieber
DE102016116949A1 (de) Wassermantel für einen Zylinderblock
DE102017207056A1 (de) Elektrische Maschine
DE102015108983A1 (de) Ölpumpe
DE102018106342A1 (de) Kurbelgehäuse und Zylinderkopf für eine Hubkolbenmaschine
DE202018103582U1 (de) Wasserpumpe
DE102019129494A1 (de) Kühlmittelpumpe mit verbesserter Spaltdichtung
DE102007055911A1 (de) Rotationspumpe
DE102014208775A1 (de) Gasflügelpumpe und Verfahren zum Betrieb der Gasflügelpumpe
DE102015119095A1 (de) Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112009000950T5 (de) Integriertes Öl-Pumpen-, Wasser-Pumpen- und Ölkühler-Modul
DE102017206249A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE102012105108A1 (de) Turbinengehäuse eines Turboladers für ein Fahrzeug
DE202018103580U1 (de) Wasserpumpe
DE102011003172A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102014207071A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102015102096A1 (de) Wärmetauscher, welcher Abgasrückführungsgas verwendet
DE102019200014A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Ölpumpe
DE102015108925B3 (de) Elektrisch angetriebene Flüssigkeits-Filterpumpe und elektrisch angetriebene Flüssigkeits-Verdrängerpumpe zur Verwendung in der Flüssigkeits-Filterpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years