DE102010021556A1 - Befestigungsschelle für eine Schutzgitteranordnung - Google Patents

Befestigungsschelle für eine Schutzgitteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010021556A1
DE102010021556A1 DE102010021556A DE102010021556A DE102010021556A1 DE 102010021556 A1 DE102010021556 A1 DE 102010021556A1 DE 102010021556 A DE102010021556 A DE 102010021556A DE 102010021556 A DE102010021556 A DE 102010021556A DE 102010021556 A1 DE102010021556 A1 DE 102010021556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
protective grid
fastening
receptacle
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010021556A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Frerichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102010021556A priority Critical patent/DE102010021556A1/de
Publication of DE102010021556A1 publication Critical patent/DE102010021556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/161Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels
    • E04H17/163Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels using wired panels with frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsschelle zur Befestigung zumindest eines Schutzgitterelements (50) an einem Pfosten (40) sowie eine entsprechende Schutzgitteranordnung. Die Befestigungsschelle weist wenigstens eine zur Aufnahme eines Pfostenabschnitts (50) ausgebildete Pfostenaufnahme (12) und eine zur Befestigung eines Schutzgitters ausgebildete Schutzgitteraufnahme (22) auf, wobei die von Pfostenaufnahme (12) und Schutzgitteraufnahme (22) vorgegebenen Einführ- oder Aufschiebrichtungen für den Pfosten (40) und das Schutzgitter (50) schräg, quer oder senkrecht zueinander ausgerichtet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsschelle für eine Schutzgitteranordnung, etwa zum Befestigen eines Schutzgitterelementes an einem Pfosten sowie eine dementsprechend ausgebildete Schutzgitteranordnung.
  • Hintergrund
  • Arbeitsschutzbestimmungen und Maschinenrichtlinien erfordern es, dass das unmittelbare räumliche Umfeld und der Wirkungsbereich einer Bearbeitungsmaschine oder -Vorrichtung etwa mittels eines Schutzgitters vor Zutritt durch Personen geschützt wird. Bekannte Schutzgitter, wie etwa Stabmattenzäune sollen unbefugten Zugang zum Wirkungsbereich von Maschinen und Bearbeitungsstationen verhindern und ferner beschreitbare Pfade für die in einem Fabrikationsumfeld tätigen Personen festlegen.
  • Bekannte Schutzgitteranordnungen weisen üblicherweise mehrere, jeweils in Vertikalrichtung ausgerichtete Pfosten auf, zwischen denen einzelne Schutzgitterelemente, wie etwa Gittermatten, mittels Befestigungsschellen angeordnet sind. Aufgrund wechselnder räumlicher Begebenheiten ist es erforderlich, die Schutzgitteranordnung etwa entsprechend einem Umbau oder einer Umrüstung einer Maschine zu konfigurieren. Im Zuge eines Umbaus der Schutzgitteranordnung sind die Schutzgitterelemente von den zugehörigen Pfosten zu lösen und entsprechend einer geänderten Anordnung der Pfosten wieder an diesen zu befestigen.
  • Aus der DE 20 2007 002 416 U1 ist beispielsweise eine Befestigungsschelle für Stabmattenzäune bekannt, die einen Körper sowie eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung des Körpers an ein Pfostenelement des Stabmattenzauns sowie eine Aufnahme für ein vorzugsweise randseitiges Stabelement der an das Pfostenelement zu halternden Stabmatte aufweist. Hierbei ist ferner eine Einstellvorrichtung vorgesehen, mittels derer das aufnehmbare Stabelement in der Aufnahme in mindestens einer Einstellrichtung relativ zum Körper lageveränderlich halterbar ist. Die Aufnahme für das Pfostenelement und die Aufnahme für das Stabelement sind hierbei im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet.
  • Rechtliche Bestimmungen erfordern zum einen, dass die zur Befestigung von Schutzgitterelementen an den Pfosten vorgesehenen Befestigungsschellen unverlierbar entweder am Pfosten und/oder am Schutzgitterelement angeordnet sind, sodass bei einem Re-Konfigurieren einer Schutzgitteranordnung einzelne Befestigungsschellen nicht abhanden kommen können. Des Weiteren ist einer weiteren Anforderung genüge zu tragen, dass das Schutzgitterelement nur dann bezüglich eines Pfostens lagefixiert ist, wenn es fest mit dem Pfosten verbunden ist.
  • Bei einer parallelen Anordnung oder Ausrichtung von Aufnahmen für ein Stabelement und für einen Pfosten, wie sie aus der DE 20 2007 002 416 U1 bekannt ist, kann diese Anforderung unter Umständen aber umgangen werden.
  • Es ist daher Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Befestigungsschelle bereitzustellen, die eine ein-eindeutige Fixierung eines Schutzgitterelementes an einem Pfosten gewährleistet. Die erfindungsgemäße Befestigungsschelle soll sich insbesondere dadurch auszeichnen, dass zur Lagefixierung eines Schutzgitterelementes dieses stets mit der Befestigungsschelle fest zu verbinden ist. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein provisorisches Befestigen eines Schutzgitterelements an einem Pfosten zu verhindern als auch eine unverlierbare Befestigung der Schelle am Schutzgitter und/oder am Pfosten bereit zu stellen. Zudem soll sich die Schelle durch eine möglichst einfache und intuitive Handhabung sowie durch geringe Fertigungskosten auszeichnen.
  • Erfindung
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit einer Befestigungsschelle gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie mit Hilfe einer Schutzgitteranordnung nach Patentanspruch 13 gelöst. Einzelne vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand jeweils abhängiger Patentansprüche.
  • Die nach der Erfindung vorgesehene Befestigungsschelle ist zur Befestigung zumindest eines Schutzgitterelements an einem, vorzugsweise vertikal ausgerichteten Pfosten ausgebildet. Die Befestigungsschelle weist hierzu wenigstens eine zur Aufnahme eines Pfostenabschnitts ausgebildete Pfostenaufnahme und eine zur Befestigung eines Schutzgitters an der Befestigungsschelle ausgebildete Schutzgitteraufnahme auf. Schutzgitteraufnahme und Pfostenaufnahme definieren durch ihre geometrische Ausgestaltung jeweils eine Einführ- oder Aufschiebrichtung für den Pfosten und/oder für das Schutzgitter. Die von Pfostenaufnahme und Schutzgitteraufnahme definierten Einführ- oder Aufschiebrichtungen sind hierbei schräg, quer oder senkrecht zueinander ausgerichtet.
  • Jedenfalls verlaufen die Aufschiebrichtung der Pfostenaufnahme und die Einführrichtung für das Schutzgitter in die Schutzgitteraufnahme nicht parallel zueinander.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Befestigungsschelle mit ihrer Pfostenaufnahme etwa von oben auf den in Vertikalrichtung ausgerichteten Pfosten aufgeschoben wird. Indem die von der Befestigungsschelle bereitgestellte Schutzgitteraufnahme nicht parallel zur Pfostenaufnahme verläuft, erzwingt die Befestigungsschelle beispielsweise eine quer oder schräg hierzu ausgerichtete Einführ- oder Aufschiebrichtung für das Schutzgitterelement, zum Beispiel in Horizontalrichtung.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Schutzgitteraufnahme derart ausgebildet ist, dass das Schutzgitterelement entgegen der Schwerkraft in die Schutzgitteraufnahme einzuführen und mittels gesonderter Befestigungsmittel hieran zu befestigen ist. Sind die Befestigungsmittel hierbei nicht ordnungsgemäß aktiviert und befindet sich das Schutzgitterelement infolgedessen etwa nur provisorisch in einer Vormontagestellung an der Schelle, so soll sich das Schutzgitterelement bevorzugt unter Einwirkung der Schwerkraft weitgehend selbsttätig von der Befestigungsschelle lösen, was einer selbsttätigen Demontage der Schutzgitteranordnung annähernd gleich kommt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung verläuft die Schutzgitteraufnahme in Montageposition an einem im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Pfosten gegenüber der Horizontalen nach unten geneigt. Das heißt, die von der Schutzgitteraufnahme definierte Einführ- oder Aufschiebrichtung weist eine bevorzugt nach oben ansteigende Vertikalkomponente auf. Eine derartige schräg nach oben oder vertikal ansteigende Einführ- oder Aufschiebrichtung der Schutzgitteraufnahme erzwingt eine gesonderte Befestigung des Schutzgitterelementes hieran. Ein lediglich provisorisches und nicht ausreichend gesichertes Befestigen von Schutzgitterelement und Pfosten wird hierdurch effektiv verhindert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Schutzgitteraufnahme zumindest zwei in einer Ebene verlaufende Schenkel auf, zwischen denen sich eine zum freien Ende der Schenkel erweiternde Ausnehmung erstreckt. Die beiden Schenkel sind hierbei in etwa als hochkant liegendes ”V” ausgerichtet, wobei zumindest die Innenseite des unteren Schenkels zum freien Schenkelende hin gegenüber der Horizontalen geneigt verläuft. Die sich in Aufnahmerichtung verjüngende und von den übereinanderliegenden Schenkeln gebildete Ausnehmung der Schutzgitteraufnahme weist insoweit auch eine Einführschräge für ein am Schutzgitterelement gesondert vorgesehenes Befestigungsmittel, wie etwa eine Schraube oder eine hiermit korrespondierende Mutter auf.
  • Nach einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, dass sich die Schenkel der Schutzgitteraufnahme im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Schutzgitterelements, etwa senkrecht zur Ebene der Stabmatte des Schutzgitterelementes erstrecken. Bei einer zur Aufnahme eines sich im Wesentlichen in Vertikalrichtung erstreckenden Pfosten ausgebildeten Pfostenaufnahme der Befestigungsschelle und bei einer sich im Wesentlichen in Horizontalrichtung erstreckenden Schutzgitteraufnahme kann insbesondere erreicht werden, dass eine ggf. unter horizontaler Krafteinwirkung erfolgend Befestigung des Schutzgitterelements an der zugeordneten befestigungsschellenseitigen Schutzgitteraufnahme keine oder nur geringfügige Auswirkungen auf die Anordnung und Position der Befestigungsschelle am Pfosten hat; und umgekehrt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, dass die Schenkel der Schutzgitteraufnahme eine V-förmige, sich nach innen verjüngende Aufnahme für ein Befestigungsglied des Schutzgitters bilden und im Übergangsbereich der vorzugsweise in Vertikalrichtung übereinanderliegenden Schenkel eine Aufnahmevertiefung für das Befestigungsglied ausgebildet ist. Die Aufnahmevertiefung ist hierbei derart auszubilden, dass sie lediglich eine Endposition des Befestigungsglieds in der Schutzgitteraufnahme der Befestigungsschelle markiert, aber keineswegs das schutzgitterseitige Befestigungsglied an einem selbsttätigen Herausrutschen aus der Aufnahme hindert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist unter anderem vorgesehen, dass die Pfostenaufnahme einen den Pfosten zumindest bereichsweise umschließende und/oder in Umfangsrichtung elastisch deformierbaren Ring aufweist. Jener Ring kann etwa zum Zwecke einer Positionierung am Pfosten radial zumindest geringfügig erweitert und bei Erreichen einer vorgegebenen Endmontageposition mittels geeigneter Spanneinrichtungen radial nach innen verspannt werden, um den Ring und die Befestigungsschelle kraftschlüssig, etwa klemmend und lösbar am Pfosten zu fixieren.
  • Nach einer Weiterbildung hiervon ist ferner vorgesehen, dass zwei in Umfangsrichtung gegenüberliegend an den Ring angrenzende Befestigungsabschnitte in einer Montagestellung am Pfosten zumindest bereichsweise überlappend zueinander zu liegen kommen. Die Befestigungsabschnitte sind bevorzugt an unterschiedlichen und gegenüberliegenden Endabschnitten des Rings angeordnet. Sie bilden sozusagen einander überlappend zu liegen kommende Fortsätze des den Pfosten zumindest bereichsweise umgreifenden Rings.
  • Es ist hierbei insbesondere vorgesehen, dass sich die miteinander korrespondierenden Befestigungsabschnitte bezogen auf die Ringgeometrie in etwa in Radialrichtung, bevorzugt radial nach außen erstrecken. Sie können hierbei ferner im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung erweist es sich ferner als vorteilhaft, wenn die zumindest bereichsweise in Umfangsrichtung des Ringes überlappend zueinander zu liegen kommenden Befestigungsabschnitte wenigstens bereichsweise miteinander fluchtende Durchgangsöffnungen für ein die beiden Öffnungen durchsetzendes Befestigungsmittel aufweisen. Hierbei ist insbesondere vorzusehen, dass wenigstens eine der beiden Durchgangsöffnungen als Langloch ausgebildet ist. Das Langloch erstreckt sich hierbei, bezogen auf die Ringgeometrie, bevorzugt in radialer oder tangentialer Richtung.
  • Somit kann der Überlappungsbereich der miteinander korrespondierenden und an den gegenüberliegenden Befestigungsabschnitten vorgesehene Durchgangsöffnungen ausreichend groß ausgebildet werden, um die Befestigungsschelle an diversen Pfosten mit innerhalb vorgegebener Toleranzen unterschiedlichen Durchmessern befestigen zu können.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist zudem vorgesehen, dass die Schutzgitteraufnahme an einen dem Ring abgewandten Bereich des Befestigungsabschnitts angrenzt. Bevorzugt erstrecken sich die Schenkel der Schutzgitteraufnahme in etwa senkrecht zur Erstreckung des Befestigungsabschnittes. Für Ausgestaltungen, bei welchen sich der oder die Befestigungsabschnitte im Wesentlichen parallel zueinander und radial nach außen vom Ring weg erstrecken, ist insbesondere vorgesehen, dass sich die V-förmige Schutzgitteraufnahme, mithin die beiden die V-förmige Aufnahme bildenden Schenkel, im Wesentlichen senkrecht zu den Befestigungsabschnitten, etwa in Umfangs- oder Tangentialrichtung zur Ringgeometrie erstrecken.
  • Des Weiteren ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass der Ring, die Befestigungsabschnitte und/oder die V-förmig ausgebildete Schutzgitteraufnahme einstückig ausgebildet sind und aus einem einzigen Metallblechzuschnitt durch geeignete Umform-, Präge- oder Stanzoperationen gefertigt sind.
  • In einem weiteren unabhängigen Aspekt betrifft die Erfindung ferner eine Schutzgitteranordnung mit einem im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Pfosten, wenigstens einer am Pfosten verstellbar und unverlierbar hieran befestigbaren Befestigungsschelle und mit einem an der Schelle befestigbaren Schutzgitterelement.
  • Zur unverlierbaren Befestigung von Schelle und Pfosten ist hierbei insbesondere vorgesehen, dass nach einem Aufschieben zumindest einer oder mehrerer Schellen auf einen Pfosten ein oberer Endabschnitt des Pfostens mit einem radial nach außen vom Pfosten überstehenden Halteflansch als Verliersicherung für die Befestigungsschelle versehen wird. Der Halteflansch kann beispielsweise auf den oberen Endabschnitt oder auf die obere Stirnfläche des Pfostens aufgeschweißt oder hieran festgeschweißt, jedenfalls unlösbar sowie kraft- oder stoffschlüssig hieran befestigt werden.
  • Der die Pfostenaufnahme bildende Ring der Befestigungsschelle ist zwar elastisch deformierbar. Der radial nach außen überstehende Halteflansch ist bevorzugt jedoch derart zu dimensionieren, dass die Befestigungsschelle auch in einer radial erweiterten Konfiguration nicht über den Halteflansch hinweg nach oben vom Pfosten abgezogen werden kann.
  • In einer Weiterbildung hiervon ist ferner vorgesehen, dass die die Schutzgitteraufnahme bildenden Schenkel der Befestigungsschelle in Montageposition mit einem Außenrahmen des Schutzgitterelements zur Anlage gelangen. Beispielsweise kann der Außenrahmen des Schutzgitterelements in einem vorgegebenen Raster einzelne Gewindebohrungen zum Einschrauben einer Befestigungsschraube aufweisen. Derartige Schrauben können hierbei etwa durch entsprechende Manipulation von zugehörigen Gewinden und Gegengewinden unverlierbar am Außenrahmen befestigt werden. Mit einem nach außen ragenden Schraubenkopf kann das Schutzgitterelement beispielsweise in die befestigungsschellenseitige Schutzgitteraufnahme eingeführt und durch Festziehen der Schraube kraftschlüssig bzw. klemmend hieran befestigt werden.
  • In ähnlicher Art und Weise kann die Befestigungsschelle selbst am Pfosten befestigt werden. So ist hierzu beispielsweise vorgesehen, eine Schraube oder einen Schraubbolzen als Befestigungsmittel durch die fluchtend miteinander zu liegen kommenden Durchgangsöffnungen der beiden übereinanderliegenden Befestigungsabschnitte zu führen und rückseitig mit einer korrespondierenden Mutter zu verschrauben. Bei einer Erstmontage ist ein durch die Mutter hindurchgeschraubter Abschnitt des Schraubengewindes derart zu manipulieren insbesondere das Gewinde bereichsweise zu zerstören, sodass ein Herausschrauben der Schraube oder des Schraubbolzens aus der Mutter nicht mehr möglich ist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Befestigungsschelle,
  • 2 eine geschnittene Darstellung durch die Befestigungsschelle gemäß 1 entlang der Schnittlinie A-A,
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Schutzgitteranordnung mit einem an einem Pfosten mittels einer Befestigungsschelle befestigten Schutzgitterelement und
  • 4 eine perspektivische und vergrößerte Darstellung des Anbindungsbereichs des Schutzgitterelements am Pfosten.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die in 1 und 2 schematisch dargestellte Befestigungsschelle 10 ist bevorzugt als Metallblech-Formteil aus einem Stück oder einem Zuschnitt hergestellt. Sie weist einen annähernd umlaufenden und kreisförmigen Ringabschnitt 14 auf, der eine im Wesentlichen kreisrunde Aufnahme 12 für das Hindurchführen eines Pfostens 40 aufweist. Die an den Ringabschnitt 14 in Umfangsrichtung angrenzenden Befestigungsabschnitte 16, 18 weisen, wie in 2 verdeutlicht, jeweils eine Durchgangsöffnung 26, 28 zur Aufnahme eines Befestigungsmittels, etwa einer Schraube oder eines Schraubbolzens auf.
  • Die beiden Durchgangsöffnungen 26, 28, von denen zumindest eine – im gezeigten Ausführungsbeispiel die Durchgangsöffnung 28 – als Langloch ausgebildet ist, sind in der transversalen Ebene, das heißt in der Ebene senkrecht zur Längserstreckung des Pfostens 40 annähernd vollständig überlappend zueinander ausgerichtet. Das Langloch 28 erstreckt sich hierbei im Wesentlichen radial nach außen, sodass selbst bei geringfügig und innerhalb vorgegebener Toleranzgrenzen unterschiedlichen Innenradien der Pfostenaufnahme 12 nach wie vor eine zur klemmenden Befestigung der Befestigungsschelle 10 am Pfosten 40 durchsetzende Aufnahme einer Schraube durch die Löcher 26, 28 möglich ist.
  • Die die beiden im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichteten Befestigungsabschnitte 16, 18 durchsetzende und in den Figuren nicht explizit gezeigte Schraube korrespondiert mit einer ebenfalls nicht explizit gezeigten Mutter, die entweder separat mit der Schraube verschraubt oder kraftschlüssig, etwa durch Verschweißen, z. B. an der Außenseite eines zugehörigen Befestigungsabschnittes 16, 18 unlösbar befestigt sein kann.
  • Nach einer Erstmontage einer Befestigungsschelle 10 an einem Pfosten 40 ist zum einen vorgesehen, einen die Befestigungsmutter durchsetzenden Schraubenabschnitt derart zu manipulieren, dass ein vollständiges Herausschrauben der Schraube aus der Mutter verhindert wird. Zum anderen ist, wie in 4 verdeutlicht, vorgesehen, das obenliegende Ende des Pfostens mit einer Abdeckung oder einer Abdeckplatte 42 zu versehen, die radial nach außen vom Rand des Pfostens 40 hervorsteht, um ein Abziehen der Befestigungsschelle 10 vom Pfosten zu verhindern.
  • An einem der radial nach außen ragenden Befestigungsabschnitte 18 ist eine um etwa 90° umgebogene Schutzgitteraufnahme 22 ausgebildet, welche zwei übereinanderliegende Schenkel 20, 21 aufweist, von denen zumindest der untere Schenkel 21 zu seinem freien Ende hin eine gegenüber der Horizontalen nach unten geneigte verlaufende Einführschräge 24 aufweist.
  • Jene Einführ- oder Anlaufschräge 24 erzwingt, dass im Zuge einer Montage eines Schutzgitterelementes 50 an der Befestigungsschelle 10 das Schutzgitterelement 50 stets fest mit der Schelle 10 zu verbinden ist. Ein bloßes Ablegen des Schutzgitterelementes in der schellenseitigen Schutzgitteraufnahme 22 führt, bedingt durch die nach unten laufende Schrägfläche 24, unweigerlich zu einem Herausfallen des Schutzgitterelements 50 aus der Aufnahme 22.
  • Zur Fixierung des ein Maschengitter 52 und einen das Gitter einfassenden Rahmen 54 aufweisenden Schutzgitterelements 50 an der Befestigungsschelle 10 ist insbesondere vorgesehen, dass der umlaufende Schutzgitterrahmen 54 an einer der Befestigungsschelle 10 zugewandten Seitenwange eine Aufnahme für ein Befestigungsglied, beispielsweise eine Gewindebohrung 56 aufweist. In die Gewindebohrung 56 kann beispielsweise ein mit einem Schraubenkopf versehener Schraubbolzen eingeschraubt werden, der mit seiner Unterseite an einer dem Ringabschnitt 14 zugewandten Innenseite der Schenkel 20, 21 zur Anlage gelangt.
  • Der in den Figuren nicht explizit gezeigte Schraubbolzen ist hierbei bevorzugt als Imbus-, Thorx- oder Sechskantschraube auszubilden, wobei die geometrische Ausgestaltung der Schenkel 20, 21 sowie die radiale Erstreckung der Befestigungsabschnitte 16, 18 derart zu wählen ist, dass sowohl ein in die Schutzgitteraufnahme 22 eingesetztes Schraubmittel als auch das in der Durchgangsöffnung 26 und am Befestigungsabschnitt 16 zu liegen kommende Schraubmittel jeweils ungehindert fixiert werden können.
  • In 2 ist ferner im innenliegenden Übergangsbereich der beiden Schenkel 20, 21 eine Aufnahmevertiefung 30 für ein schutzgitterelementseitiges Befestigungsglied dargestellt. Die Aufnahmevertiefung 30 ist beispielsweise dazu ausgebildet, eine Endlage des Befestigungsglieds beim Einführen in die Schutzgitteraufnahme 22 zu kennzeichnen, um etwa dem Anwender ein haptisches Feedback bei Erreichen der Endlage zu geben.
  • Die Größe der Aufnahmevertiefung 30 ist jedoch dergestalt zu wählen, dass eine formschlüssige Fixierung des Befestigungsglieds des Schutzgitterelements 50 hieran nicht erfolgen kann.
  • Die dargestellten Ausführungsformen zeigen lediglich mögliche Ausgestaltung der Erfindung zu welcher weitere zahlreiche Varianten denkbar und im Rahmen der Erfindung sind. Die exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispiele sind in keiner Weise hinsichtlich des Umfangs, der Anwendbarkeit oder der Konfigurationsmöglichkeiten der Erfindung als einschränkend auszulegen. Die vorliegende Beschreibung zeigt dem Fachmann lediglich eine mögliche Implementierung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels auf. So können an der Funktion und Anordnung von beschriebenen Elementen vielfältigste Modifikationen vorgenommen werden, ohne hierbei den durch die nachfolgenden Patentansprüche definierten Schutzbereich oder dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Befestigungsschelle
    12
    Aufnahme
    14
    Aufnahmering
    16
    Befestigungsabschnitt
    18
    Befestigungsabschnitt
    20
    Schenkel
    21
    Schenkel
    22
    Schutzgitteraufnahme
    24
    Einführschräge
    26
    Durchgangsöffnung
    28
    Langloch
    30
    Aufnahmevertiefung
    40
    Pfosten
    42
    Abdeckung
    50
    Schutzgitterelement
    52
    Maschengitter
    54
    Rahmen
    56
    Gewindebohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007002416 U1 [0004, 0006]

Claims (15)

  1. Befestigungsschelle zur Befestigung zumindest eines Schutzgitterelements (50) an einem Pfosten (40) mit wenigstens einer zur Aufnahme eines Pfostenabschnitts (50) ausgebildeten Pfostenaufnahme (12) und einer zur Befestigung eines Schutzgitters ausgebildeten Schutzgitteraufnahme (22), wobei die von Pfostenaufnahme (12) und Schutzgitteraufnahme (22) vorgegebenen Einführ- oder Aufschiebrichtungen für den Pfosten (40) und das Schutzgitter (50) schräg, quer oder senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
  2. Befestigungsschelle nach Anspruch 1, wobei in Montageposition der Schelle an einem im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Pfosten (40) die Schutzgitteraufnahme (22) gegenüber der Horizontalen nach unten geneigt verläuft.
  3. Befestigungsschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzgitteraufnahme (22) zwei in einer Ebene verlaufende Schenkel (20) aufweist, zwischen denen sich eine zum freien Ende der Schenkel (20, 21) erweiternde Ausnehmung (22) erstreckt.
  4. Befestigungsschelle nach Anspruch 3, wobei sich die Schenkel (20, 21) im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Schutzgitterelements (50) erstreckt.
  5. Befestigungsschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, wobei die Schenkel (20, 21) eine V-förmige, sich nach innen verjüngende Aufnahme (22) für ein Befestigungsglied des Schutzgitterelements (50) bilden und im Übergangsbereich der Schenkel (20, 21) eine Aufnahmevertiefung (30) für ein Befestigungsglied ausgebildet ist.
  6. Befestigungsschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pfostenaufnahme (12) einen den Pfosten (40) zumindest bereichsweise umschließenden und/oder in Umfangsrichtung elastisch deformierbaren Ring (14) aufweist.
  7. Befestigungsschelle nach Anspruch 6, wobei zwei in Umfangsrichtung gegenüberliegend an den Ring (14) angrenzende Befestigungsabschnitte (16, 18) in einer Montagestellung am Pfosten (40) zumindest bereichsweise überlappend zueinander zu liegen kommen.
  8. Befestigungsschelle nach Anspruch 7, wobei sich die Befestigungsabschnitte (16, 18) im Wesentlichen parallel zueinander und bezogen auf den Ring (14) in Radialrichtung erstrecken.
  9. Befestigungsschelle nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Befestigungsabschnitte (16, 18) miteinander fluchtend zu liegen kommende Durchgangsöffnungen (26, 28) für ein die beiden Öffnungen (26, 28) durchsetzendes Befestigungsmittel aufweisen.
  10. Befestigungsschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, wobei an zumindest einem Befestigungsabschnitt (18) ein sich radial oder tangential zum Ring (14) erstreckendes Langloch (28) ausgebildet ist.
  11. Befestigungsschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzgitteraufnahme (22) an einen dem Ring (14) abgewandten Bereich des Befestigungsabschnitts (18) angrenzt.
  12. Befestigungsschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzgitteraufnahme (22), die Pfostenaufnahme (12) und/oder die Befestigungsabschnitte (16, 18) einstückig ausgebildet und/oder aus einem einzigen Metallblechzuschnitt gefertigt sind.
  13. Schutzgitteranordnung mit einem im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Pfosten (40), wenigstens einer am Pfosten (40) verstellbar und unverlierbar befestigbaren Befestigungsschelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem an der Schelle (40) befestigbaren Schutzgitterelement (50).
  14. Schutzgitteranordnung nach Anspruch 13, wobei an einem oberen Endabschnitt des Pfostens (40) ein radial nach außen vom Pfosten (40) überstehender Halteflansch (42) als Verliersicherung für die wenigstens eine Befestigungsschelle (10) vorgesehen ist.
  15. Schutzgitteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 oder 14, wobei die die Schutzgitteraufnahme (22) bildenden Schenkel (20, 21) der Befestigungsschelle (10) in Montageposition mit einem Außenrahmen (54) des Schutzgitterelements (50) zur Anlage gelangen.
DE102010021556A 2010-05-26 2010-05-26 Befestigungsschelle für eine Schutzgitteranordnung Withdrawn DE102010021556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021556A DE102010021556A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Befestigungsschelle für eine Schutzgitteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021556A DE102010021556A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Befestigungsschelle für eine Schutzgitteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021556A1 true DE102010021556A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44924406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021556A Withdrawn DE102010021556A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Befestigungsschelle für eine Schutzgitteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010021556A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103132632A (zh) * 2011-12-05 2013-06-05 特罗爱克斯有限公司 墙壁元件的附接

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524627A (en) * 1968-05-24 1970-08-18 Gibraltar Fence Co Inc Device for attaching a rail to a fence post
DE4127942C2 (de) * 1991-08-25 1994-04-28 Baldur Storck Vorrichtung zur Befestigung einer Gittermatte an einem Pfosten
DE19753374A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-17 Froh Carl Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines vertikale und horizontale Streben umfassenden Gitterfeldes an einem Zaunpfahl
DE202007002416U1 (de) 2007-02-17 2007-04-19 Konrad Kraus Metallwaren Gmbh & Co. Kg Befestigungsschelle für Stabmattenzäune
US20100078613A1 (en) * 2005-01-07 2010-04-01 Payne Fence Products, Llc Fence System

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524627A (en) * 1968-05-24 1970-08-18 Gibraltar Fence Co Inc Device for attaching a rail to a fence post
DE4127942C2 (de) * 1991-08-25 1994-04-28 Baldur Storck Vorrichtung zur Befestigung einer Gittermatte an einem Pfosten
DE19753374A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-17 Froh Carl Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines vertikale und horizontale Streben umfassenden Gitterfeldes an einem Zaunpfahl
US20100078613A1 (en) * 2005-01-07 2010-04-01 Payne Fence Products, Llc Fence System
DE202007002416U1 (de) 2007-02-17 2007-04-19 Konrad Kraus Metallwaren Gmbh & Co. Kg Befestigungsschelle für Stabmattenzäune

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103132632A (zh) * 2011-12-05 2013-06-05 特罗爱克斯有限公司 墙壁元件的附接
EP2602407A3 (de) * 2011-12-05 2014-01-15 Troax AB Befestigungsvorrichtung für Zaunpaneele
US9371642B2 (en) 2011-12-05 2016-06-21 Troax AB Attachment of wall elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304318T2 (de) Befestigung einer rohrklemme
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
EP3433912B1 (de) Flachteilhalter für die befestigung eines flachteils an einem rahmengestell eines schaltschranks und ein entsprechender schaltschrank
DE102015119506A1 (de) Verbindungsbaugruppe für Montageschienen
DE202007015605U1 (de) Verbindungsbeschlag und Montageanordnung
DE10210628C1 (de) Vorrichtung zur spielfreien Ein-Mann Montage eines Anbauteils, oder einer Kfz-Dachantenne
EP1621781A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil
DE102010030806A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102010021556A1 (de) Befestigungsschelle für eine Schutzgitteranordnung
DE202012008730U1 (de) Befestigungseinrichtung
AT509757B1 (de) Vorrichtung zum haltern eines plattenheizkörpers
DE202006017631U1 (de) Klemme zur Befestigung an einem ersten Gegenstand
EP1862612A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Detektionskabel an einem Sicherheitszaun
DE202006018108U1 (de) Ankerschraube für Befestigungsklemmen an Profilschienen
DE102017121130A1 (de) Verstellbare Glasklemme
DE19821255A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102009007428B3 (de) Verbindungselement zur fluchtenden Verbindung benachbarter Gittermatten und damit gebauter Zaun
DE102004048436A1 (de) Steckhülse zur Befestigung eines Bauteils in einer Bohrung
EP2439360B1 (de) Einrichtung zum Befestigen zumindest einer Zaunmatte an einem Zaunpfosten
EP3402993B1 (de) Montageanordnung mit montageschiene und überstehender haltemutter
EP1422362B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zaungittermatten an Zaunsäulen
DE202013010191U1 (de) Zaunsystem
EP3470689B1 (de) Befestigungsvorrichtung und verfahren zum montieren eines sensors in einer öffnung
DE102005020475A1 (de) Sockelblendenbefestigung
DE10139390B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Bauelements auf einer Platte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination