DE102010019987A1 - Einspritzungs-Vorverstellung zur Kolbenkühlung in Motoren mit Funkenzündung und Direkteinspritzung - Google Patents

Einspritzungs-Vorverstellung zur Kolbenkühlung in Motoren mit Funkenzündung und Direkteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE102010019987A1
DE102010019987A1 DE102010019987A DE102010019987A DE102010019987A1 DE 102010019987 A1 DE102010019987 A1 DE 102010019987A1 DE 102010019987 A DE102010019987 A DE 102010019987A DE 102010019987 A DE102010019987 A DE 102010019987A DE 102010019987 A1 DE102010019987 A1 DE 102010019987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
engine
fuel injection
piston
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010019987A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010019987B4 (de
Inventor
Jesse M. Brighton Gwidt
Jonathan T. Whitmore Lake Shibata
Michael Plymouth Simon
Karen Margaret-Bell Brighton Gwidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010019987A1 publication Critical patent/DE102010019987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010019987B4 publication Critical patent/DE102010019987B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/021Engine temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Motorsystem umfasst ein Temperaturermittlungsmodul, ein Temperaturvergleichsmodul und ein Kraftstoffeinspritzungs-Steuermodul. Das Temperaturermittlungsmodul ermittelt eine Motortemperatur. Das Temperaturvergleichsmodul vergleicht die Motortemperatur und einen Temperaturschwellenwert. Das Kraftstoffeinspritzungs-Steuermodul passt einen Zeitpunkt einer Kraftstoffeinspritzung basierend auf dem Vergleich von einem ersten Bereich eines Einlasstakts in einen zweiten Bereich des Einlasstakts an. Der erste Bereich und der zweite Bereich überlappen nicht.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kraftstoffeinspritzung in einem Fahrzeug und insbesondere die zeitliche Steuerung der Kraftstoffeinspritzung.
  • HINTERGRUND
  • Die hierin vorgesehene Hintergrundbeschreibung dient zu dem Zweck, den Kontext der Offenbarung allgemein darzustellen. Sowohl die Arbeit der derzeit genannten Erfinder, in dem Maß, in dem sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben ist, als auch Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Einreichung nicht auf andere Weise als Stand der Technik gelten, sind weder ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik gegen die vorliegende Offenbarung zugelassen.
  • Verbrennungsmotoren verbrennen ein Luft- und Kraftstoffgemisch in Zylindern, um Kolben anzutreiben. Wenn eine Luftströmung in den Motor zunimmt oder abnimmt, passt ein Kraftstoffsteuersystem eine Kraftstoffmenge an, die eingespritzt wird, um ein gewünschtes Luft/Kraftstoffgemisch an die Zylinder zu liefern.
  • Nun auf 1 Bezug nehmend, ist ein Funktionsblockdiagramm eines Motorsystems 100 dargestellt. Das Motorsystem 100 weist einen Motor 102 auf, der ein Luft/Kraftstoffgemisch verbrennt. Luft wird durch ein Drosselventil 112 in einen Einlasskrümmer 110 gesaugt. Ein Steuermodul 114 befehligt ein Drosselaktuatormodul 116, um das Öffnen des Drosselventils 112 zu regeln, um die Luftmenge zu steuern, die in den Einlasskrümmer 110 gesaugt wird. Das Drosselaktuatormodul 116 kann die Position des Drosselventils 112 unter Verwendung eines oder mehrerer Drosselpositionssensoren (TPS) 117 überwachen.
  • Luft aus dem Einlasskrümmer 110 wird in Zylinder des Motors 102 gesaugt. Obgleich der Motor 102 mehrere Zylinder aufweisen kann, ist zu Darstellungszwecken ein einzelner repräsentativer Zylinder 118 gezeigt. Lediglich beispielhaft kann der Motor 102 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10 und/oder 12 Zylinder aufweisen.
  • Luft aus dem Einlasskrümmer 110 wird durch ein Einlassventil 122 in den Zylinder 118 gesaugt. Das Steuermodul 114 steuert die Kraftstoffmenge, die durch ein Kraftstoff-Einspritzungssystem 124 eingespritzt wird. Das Kraftstoff-Einspritzungssystem 124 kann Kraftstoff an einem zentralen Ort in den Einlasskrümmer 110 einspritzen, oder es kann Kraftstoff an mehreren Orten in den Einlasskrümmer 110 einspritzen, wie beispielsweise in der Nähe des Einlassventils jedes der Zylinder. Alternativ kann das Kraftstoff-Einspritzungssystem 124 Kraftstoff direkt in die Zylinder einspritzen.
  • Der eingespritzte Kraftstoff vermischt sich mit der Luft und erzeugt ein Luft/Kraftstoffgemisch in dem Zylinder 118. Ein Kolben (nicht gezeigt) in dem Zylinder 118 komprimiert das Luft/Kraftstoffgemisch. Basierend auf einem Signal von dem Steuermodul 114 tritt eine Zündung des Luft/Kraftstoffgemischs auf. Der Zeitpunkt der Zündung kann relativ zu einer Zeit spezifiziert werden, zu der sich der Kolben an einer obersten Position befindet (bezeichnet als oberer Totpunkt (TDC)), ein Punkt, an dem die Kompression des Luft/Kraftstoffgemischs maximiert ist.
  • Die Verbrennung des Luft/Kraftstoffgemischs treibt den Kolben abwärts (d. h. startet einen Verbrennungstakt), wodurch eine rotierende Kurbelwelle (nicht gezeigt) angetrieben wird. Der Kolben treibt Nebenprodukte der Verbrennung während eines nachfolgenden Auslasstakts durch ein Auslassventil 130 heraus. Die Nebenprodukte der Verbrennung werden mittels eines Abgassystems 134 aus dem Fahrzeug ausgestoßen.
  • Ein Motorkühlmittel wird verwendet, um den Motor zu kühlen. Eine Temperatur des Motorkühlmittels kann unter Verwendung eines Motorkühlmittel-Temperatursensors (ECT-Sensors) 182 gemessen werden. Der ECT-Sensor 182 kann in dem Motor 102 oder an anderen Orten angeordnet sein, an denen das Kühlmittel zirkuliert, wie z. B. einem Kühler (nicht gezeigt).
  • Nachdem der Kolben den TDC erreicht (d. h. nach dem Auslasstakt), wird das Luft/Kraftstoffgemisch während eines Einlasstakts in den Zylinder 1–18 eingespritzt. Nach einer unteren Totpunktposition (BDC-Position) wird das Luft/Kraftstoffgemisch während eines Verbrennungstakts komprimiert. Wenn der Kolben den TDC erreicht, zündet ein Zündfunken das komprimierte Luft/Kraftstoffgemisch.
  • Während des Verbrennungsprozesses nimmt die Temperatur des Kolbens signifikant zu. Verfahren, die verwendet werden, um den Kolben zu kühlen, können ein Anreichern des Luft/Kraftstoffgemischs und/oder ein Hinzufügen von Kolben-Spritzeinrichtungen umfassen. Kolben-Spritzeinrichtungen sprühen Öl an einen Rand des Kolbens.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Motorsystem umfasst ein Temperaturermittlungsmodul, ein Temperaturvergleichsmodul und ein Kraftstoffeinspritzungs-Steuermodul. Das Temperaturermittlungsmodul ermittelt eine Motortemperatur. Das Temperaturvergleichsmodul vergleicht die Motortemperatur und einen Temperaturschwellenwert.
  • Das Kraftstoffeinspritzungs-Steuermodul passt einen Zeitpunkt einer Kraftstoffeinspritzung basierend auf dem Vergleich von einem ersten Bereich eines Einlasstakts in einen zweiten Bereich des Einlasstakts an. Der erste Bereich und der zweite Bereich überlappen nicht. Gemäß weiteren Merkmalen umfasst der zweite Bereich einen oberen Totpunkt (TDC) des Einlasstakts.
  • Gemäß anderen Merkmalen umfasst die Motortemperatur eine Kolbentemperatur. Gemäß weiteren Merkmalen wird die Kolbentemperatur basierend auf einer Motorkühlmitteltemperatur geschätzt. Gemäß anderen Merkmalen passt das Kraftstoffeinspritzungs-Steuermodul den Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung von dem zweiten Bereich in den ersten Bereich an, wenn die Temperatur unter einen zweiten Temperaturschwellenwert fällt. Gemäß weiteren Merkmalen ist der zweite Temperaturschwellenwert dem Temperaturschwellenwert gleich.
  • Ein Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffeinspritzungszeitpunkts umfasst, dass eine Motortemperatur ermittelt wird; dass die Motortemperatur und ein Temperaturschwellenwert verglichen werden; und dass ein Zeitpunkt einer Kraftstoffeinspritzung basierend auf dem Vergleich von einem ersten Bereich eines Einlasstakts in einen zweiten Bereich des Ein lasstakts angepasst wird. Der erste Bereich und der zweite Bereich überlappen nicht.
  • Gemäß weiteren Merkmalen umfasst der zweite Bereich einen oberen Totpunkt (TDC) des Einlasstakts. Gemäß anderen Merkmalen umfasst die Motortemperatur eine Kolbentemperatur. Gemäß weiteren Merkmalen umfasst das Verfahren zum Steuern des Kraftstoffeinspritzungszeitpunkts ferner, dass die Kolbentemperatur basierend auf einer Motorkühlmitteltemperatur geschätzt wird.
  • Gemäß anderen Merkmalen umfasst das Verfahren zum Steuern des Kraftstoffeinspritzungszeitpunkts ferner, dass der Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung von dem zweiten Bereich in den ersten Bereich angepasst wird, wenn die Temperatur unter einen zweiten Temperaturschwellenwert fällt. Gemäß weiteren Merkmalen ist der zweite Temperaturschwellenwert dem Temperaturschwellenwert gleich.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Offenbarung werden anhand der nachstehend vorgesehenen ausführlichen Beschreibung offensichtlich werden. Es versteht sich, dass die ausführliche Beschreibung und die speziellen Beispiele nur zu Darstellungszwecken gedacht sind und den Umfang der Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird anhand der ausführlichen Beschreibung und der begleitenden Zeichnungen verständlicher werden, wobei:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm eines Motorsystems 100 gemäß dem Stand der Technik ist;
  • 2 eine graphische Darstellung eines beispielhaften Kraftstoffeinspritzungszeitpunkts 200 gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 3 ein Funktionsblockdiagramm einer beispielhaften Implementierung eines Motorsystems 300 gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung ist; und
  • 4 ein Flussdiagramm ist, das beispielhafte Schritte eines Verfahrens zum Steuern eines Kraftstoffeinspritzungszeitpunkts gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist nur beispielhafter Natur und ist in keiner Weise dazu gedacht, die Offenbarung, ihre Anwendungsmöglichkeit oder Verwendungen einzuschränken. Zu Zwecken der Klarheit werden die gleichen Bezugszeichen in den Zeichnungen verwendet, um ähnliche Elemente zu identifizieren. Wie hierin verwendet, sollte die Formulierung A, B und/oder C derart ausgelegt werden, dass sie ein logisches (A oder B oder C) unter Verwendung eines nicht exklusiven logischen Oders bedeutet. Es versteht sich, dass Schritte innerhalb eines Verfahrens in unterschiedlicher Reihenfolge ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu verändern.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck Modul auf einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), einen elektronischen Schaltkreis, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, fest zugeordnet oder als Gruppe) und einen Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, einen Schaltkreis der Schaltungslogik und/oder andere geeignete Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • In der vorliegenden Offenbarung wird ein Zeitpunkt einer Kraftstoffeinspritzung dann, wenn eine Temperatur eines Kolbens oberhalb eines Schwellenwerts liegt, derart angepasst, dass Kraftstoff eingespritzt wird, wenn sich der Kolben näher an dem TDC befindet. Der Kraftstoff wird direkt auf den Kolben eingespritzt. Dadurch, dass der Kraftstoff direkt auf den Kolben eingespritzt wird, wenn sich der Kolben näher an dem TDC befindet, berührt der Kraftstoff den Kolben. Wenn der Kraftstoff verdampft, nimmt die Kolbentemperatur ab.
  • Nun auf 2 Bezug nehmend, ist eine graphische Darstellung eines beispielhaften Kraftstoffeinspritzungszeitpunkts 200 gezeigt. Anfänglich kann der Kraftstoff während eines ersten Zeitabschnitts 202 eines Einlasstakts 204 eingespritzt werden. Das Einspritzen von Kraftstoff während des ersten Zeitabschnitts 202 kann die Kraftstoffwirtschaftlichkeit und die Emissionen optimieren. Lediglich beispielhaft kann der erste Zeitabschnitt eine Zeitdauer umfassen, in der sich der Kolben zwischen 280° und 315° befindet. Der Kraftstoff kann während des ersten Zeitabschnitts 202 des Einlasstakts 204 eingespritzt werden, bis die Kolbentemperatur größer als ein erster Temperaturschwellenwert oder diesem gleich ist.
  • Die Kolbentemperatur kann direkt an dem Kolben oder indirekt gemessen werden, beispielsweise indem sie basierend auf einer Motorkühlmitteltemperatur, einer Einlasslufttemperatur und/oder einer RPM-Modellierung ermittelt wird. Die Motorkühlmitteltemperatur kann unter Verwendung des ECT-Sensors 182 gemessen werden. Der ECT-Sensor 182 kann in dem Motor 102 oder an anderen Orten angeordnet sein, an denen das Kühlmittel zirkuliert.
  • Wenn die gemessene Temperatur des Kolbens größer als der erste Temperaturschwellenwert oder diesem gleich ist, kann das Steuermodul 114 den Einspritzungszeitpunkt in einen zweiten Zeitabschnitt 206 des Einlasstakts 204 vorverstellen. Der zweite Zeitabschnitt 206 ist eine Zeitdauer, in der sich der Kolben näher an dem TDC des Einlasstakts 204 befindet. Lediglich beispielhaft kann der zweite Zeitabschnitt 206 eine Zeitdauer umfassen, in der sich der Kolben zwischen 350° und 360° befindet. Bei verschiedenen Implementierungen kann der zweite Zeitabschnitt 206 vor dem Einlasstakt 204 beginnen.
  • Der Kraftstoff kann während des zweiten Zeitabschnitts 206 eingespritzt werden, bis die Temperatur des Kolbens einen zweiten Temperaturschwellenwert erreicht, der kleiner als der erste Temperaturschwellenwert ist. Bei verschiedenen Implementierungen können der erste und der zweite Temperarturschwellenwert gleich sein.
  • Nun auf 3 Bezug nehmend, ist ein Funktionsblockdiagramm einer beispielhaften Implementierung eines Motorsystems 300 gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Das Steuermodul 302 umfasst ein Temperaturermittlungsmodul (TDM) 304, das eine Kolbentemperatur ermittelt. Lediglich beispielhaft kann die Kolbentemperatur unter Verwendung eines Temperatursensors, wie beispielsweise eines Thermoelements, eines Infrarot- und Mikrowellen-Telemetriesystems, eines Algorithmus, einer Nachschlagetabelle und/oder basierend auf der ECT ermittelt werden. Ein Temperaturvergleichsmodul 306 empfängt die Kolbentemperatur und vergleicht die Kolbentemperatur mit dem ersten Temperaturschwellenwert.
  • Das Temperaturvergleichsmodul 306 ermittelt basierend auf dem Temperaturvergleich, wann Kraftstoff eingespritzt werden soll. Wenn die gemessene Temperatur den ersten Temperaturschwellenwert erreicht hat, wird der Kraftstoffeinspritzungszeitpunkt in den zweiten Zeitabschnitt 206 angepasst. Das Temperaturvergleichsmodul 306 kann basierend auf der Ermittlung einem Kraftstoffeinspritzungs-Steuermodul 308 mitteilen, wann Kraftstoff eingespritzt werden soll. Der Kraftstoff kann während des zweiten Zeitabschnitts 206 eingespritzt werden, bis die gemessene Temperatur auf den zweiten Temperaturschwellenwert gefallen ist.
  • Wenn die Temperatur unter den zweiten Temperaturschwellenwert fällt, wird der Kraftstoffeinspritzungszeitpunkt in den ersten Zeitabschnitt 202 angepasst. Das Temperaturvergleichsmodul 306 kann dem Kraftstoffeinspritzungs-Steuermodul 308 mitteilen, dass eine Kraftstoffeinspritzung während des ersten Zeitabschnitts 202 gewünscht ist. Das Kraftstoffeinspritzungs-Steuermodul 308 steuert das Kraftstoffeinspritzungssystem 124, um Kraftstoff basierend auf der Mitteilung einzuspritzen.
  • Nun auf 4 Bezug nehmend, ist ein Flussdiagramm gezeigt, das beispielhafte Schritte eines Verfahrens zum Steuern eines Kraftstoffeinspritzungszeitpunkts darstellt. Die Steuerung beginnt bei Schritt 400, bei dem der Motor gestartet wird. Bei Schritt 402 spritzt die Steuerung Kraftstoff während des ersten Zeitabschnitts eines Einlasstakts ein. Bei Schritt 404 wartet die Steuerung auf den nächsten Einlasszyklus, um zu beginnen. Bei Schritt 406 ermittelt die Steuerung die Temperatur des Kolbens.
  • Bei Schritt 408 vergleicht die Steuerung die ermittelte Temperatur mit einem ersten Temperaturschwellenwert. Der erste Temperaturschwellenwert kann der Auslösepunkt für die Anpassung der Kraftstoffeinspritzung von dem ersten Zeitabschnitt in den zweiten Zeitabschnitt sein. Wenn die gemessene Temperatur größer als der erste Temperaturschwellenwert oder diesem gleich ist, geht die Steuerung zu Schritt 410 über; ansonsten geht die Steuerung zu Schritt 412 über. Bei Schritt 410 spritzt die Steuerung den Kraftstoff während des zweiten Zeitabschnitts ein und kehrt zu Schritt 404 zurück.
  • Bei Schritt 412 vergleicht die Steuerung die gemessene Temperatur mit einem zweiten Temperaturschwellenwert, der kleiner als der erste Temperaturschwellenwert ist. Wenn die gemessene Temperatur kleiner als der zweite Temperaturschwellenwert oder diesem gleich ist, dann kehrt die Steuerung zu Schritt 402 zurück; ansonsten kehrt die Steuerung zu Schritt 404 zurück.
  • Fachleute können nun anhand der vorstehenden Beschreibung einsehen, dass die breiten Lehren der Offenbarung in einer Vielzahl von Formen implementiert werden können. Während diese Offenbarung spezielle Beispiele aufweist, soll der wahre Umfang der Offenbarung daher nicht auf diese beschränkt sein, da andere Modifikationen für den erfahrenen Praktiker bei einem Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und der nachfolgenden Ansprüche offensichtlich werden können.

Claims (6)

  1. Motorsteuersystem, das umfasst: ein Temperaturermittlungsmodul, das eine Motortemperatur ermittelt; ein Temperaturvergleichsmodul, das die Motortemperatur und einen Temperaturschwellenwert vergleicht; und ein Kraftstoffeinspritzungs-Steuermodul, das einen Zeitpunkt einer Kraftstoffeinspritzung basierend auf dem Vergleich von einem ersten Bereich eines Einlasstakts in einen zweiten Bereich des Einlasstakts anpasst, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich nicht überlappen.
  2. Motorsystem nach Anspruch 1, wobei der zweite Bereich einen oberen Totpunkt (TDC) des Einlasstakts umfasst.
  3. Motorsystem nach Anspruch 1, wobei die Motortemperatur eine Kolbentemperatur umfasst.
  4. Motorsystem nach Anspruch 3, wobei die Kolbentemperatur basierend auf einer Motorkühlmitteltemperatur geschätzt wird.
  5. Motorsystem nach Anspruch 1, wobei das Kraftstoffeinspritzungs-Steuersystem den Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung von dem zweiten Bereich in den ersten Bereich anpasst, wenn die Temperatur unter einen zweiten Temperaturschwellenwert fällt.
  6. Motorsystem nach Anspruch 5, wobei der zweite Temperaturschwellenwert gleich dem Temperaturschwellenwert ist.
DE102010019987.7A 2009-05-13 2010-05-10 Einspritzungs-Vorverstellung zur Kolbenkühlung in Motoren mit Funkenzündung und Direkteinspritzung Expired - Fee Related DE102010019987B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/464,988 2009-05-13
US12/464,988 US7900601B2 (en) 2009-05-13 2009-05-13 Injection advancement for piston cooling in spark ignition direct injection engines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010019987A1 true DE102010019987A1 (de) 2010-12-23
DE102010019987B4 DE102010019987B4 (de) 2014-10-23

Family

ID=43069207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019987.7A Expired - Fee Related DE102010019987B4 (de) 2009-05-13 2010-05-10 Einspritzungs-Vorverstellung zur Kolbenkühlung in Motoren mit Funkenzündung und Direkteinspritzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7900601B2 (de)
CN (1) CN101886581B (de)
DE (1) DE102010019987B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114105B4 (de) 2016-06-30 2022-06-09 GM Global Technology Operations LLC System und Verfahren zur Steuerung eines Motors basierend auf einer Abweichung der Kolbentemperatur

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5303511B2 (ja) * 2010-06-11 2013-10-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 筒内燃料噴射式内燃機関の制御装置
JP5396430B2 (ja) * 2011-05-23 2014-01-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 筒内噴射式内燃機関の制御装置
DE102012200279A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Schmiersystems einesVerbrennungsmotors
US8989989B2 (en) * 2012-09-13 2015-03-24 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling fuel injection in an engine based on piston temperature
US9695772B2 (en) 2014-09-24 2017-07-04 GM Global Technology Operations LLC System and method for adjusting fuel injection parameters during transient events to reduce particulate emissions
US10746108B2 (en) 2014-10-20 2020-08-18 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for reactivating engine cylinders
US9797358B2 (en) 2015-12-03 2017-10-24 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an engine to remove soot deposits from the fuel injectors of the engine
US9958358B2 (en) * 2016-03-31 2018-05-01 Caterpillar Inc. Control system having seal damage counting
JP2018048591A (ja) * 2016-09-21 2018-03-29 いすゞ自動車株式会社 内燃機関のピストン温度状態監視システム及び内燃機関のピストン温度監視方法
JP6787056B2 (ja) * 2016-11-07 2020-11-18 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御システム及び内燃機関の燃料噴射制御方法
US10156219B1 (en) 2017-11-27 2018-12-18 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling spark timing in a cold start condition for an engine in a vehicle propulsion system and controller for executing the method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09287511A (ja) * 1996-04-19 1997-11-04 Futaba Corp 模型用エンジン及び模型用エンジンの制御方法
JP3613023B2 (ja) * 1998-08-26 2005-01-26 マツダ株式会社 筒内噴射式エンジンの制御装置
JP3695182B2 (ja) * 1998-10-07 2005-09-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP2002013428A (ja) * 2000-06-30 2002-01-18 Mitsubishi Motors Corp 筒内噴射型内燃機関
DE10042551A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoff-Direkteinspritzung
JP2005048678A (ja) * 2003-07-30 2005-02-24 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃焼制御装置
JP2005291132A (ja) * 2004-04-01 2005-10-20 Hitachi Ltd 燃料噴射制御装置
US7334562B2 (en) * 2005-10-24 2008-02-26 Ford Global Technologies Llc Homogenous charge compression ignition engine control
US7475671B1 (en) * 2007-12-21 2009-01-13 Delphi Technologies, Inc. Method for compensating injection timing during transient response of pre-mixed combustion
JP4470987B2 (ja) * 2007-10-19 2010-06-02 株式会社デンソー 還元剤の噴射制御装置
US8050844B2 (en) * 2008-03-21 2011-11-01 Ford Global Technologies, Llc Pre-delivery strategy for diesel-engine vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114105B4 (de) 2016-06-30 2022-06-09 GM Global Technology Operations LLC System und Verfahren zur Steuerung eines Motors basierend auf einer Abweichung der Kolbentemperatur

Also Published As

Publication number Publication date
US7900601B2 (en) 2011-03-08
CN101886581A (zh) 2010-11-17
DE102010019987B4 (de) 2014-10-23
CN101886581B (zh) 2014-03-05
US20100292909A1 (en) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019987B4 (de) Einspritzungs-Vorverstellung zur Kolbenkühlung in Motoren mit Funkenzündung und Direkteinspritzung
DE102013217928B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung in einem Motor basierend auf einer Kolbentemperatur
DE102009011857B4 (de) Zündfunken-Timing und -steuerung während Übergängen zwischen funkengezündeter Verbrennung und homogener Kompressionszündung
DE102010049196A1 (de) Zündfunken-Spannungsbegrenzungssystem für ein aktives Kraftstoffmanagement
DE102010018008B4 (de) Steuersystem und -verfahren zur HCCI-Modusumschaltung
DE102016007766A1 (de) Innenverbrennungsmotor, Steuer- bzw. Regelvorrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE102008002619A1 (de) Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Maschine
DE102009037582A1 (de) Motorsteuerung unter Verwendung einer Zylinderdruckdifferenz
DE102009058733A1 (de) Zustandssteuerung von HCCI-Verbrennungsmodi für die Kraftstoffwirtschaftlichkeit und nahtlose Übergänge
DE102016110516A1 (de) Controller für eine Dieselmaschine
DE102010021952A1 (de) Verfahren und System zum Anpassen kleiner Kraftstoffeinspritzungsmengen
DE102009025582A1 (de) Aktive Verbrennungssteuerung basierend auf einem Klingelindex zur Verringerung des Verbrennungsgeräuschs bei homogener Kompressionszündung (HCCI)
DE102014102663A1 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Luftströmung durch ein Ventilationssystem eines Motors bei Deaktivierung von Zylindern des Motors
DE102013213775A1 (de) System zur abschwächung von stochastischen frühzündungen
DE102010018441B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Übergangsumschaltung zwischen einem HCCI-Modus und einem SI-Modus eines Motors
DE102014102890A1 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Betriebsfrequenz eines Spülventils zum Verbessern einer Kraftstoffverteilung auf Zylinder eines Motors
DE102012206533A1 (de) Systeme und verfahren zur korrektur eines zylinderdruckparameters
DE102013114956B4 (de) Verfahren zum zufälligen Einstellen einer Zündungsfrequenz eines Motors zur Verringerung einer Schwingung bei einer Deaktivierung von Zylindern des Motors
DE202016009192U1 (de) Kraftmaschinensystem
DE102011101269A1 (de) Steuersystem und -verfahren zum Verbessern der Kaltstartfähigkeit von Motoren mit Funkenzündung und Direkteinspritzung (SIDI-Motoren)
DE102010052911A1 (de) Steuersystem und -verfahren zur HCCI-Modusumschaltung
DE102013220185A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Zündungsmusters eines Motors zur Verringerung einer Schwingung bei einer Deaktivierung von Zylindern des Motors
DE102009012367A1 (de) Steuersystem und -verfahren für eine HCCI/SI-Verbrennungs-Umschaltung
DE102017113019A1 (de) Verfahren zur steuerung des variablen öldrucks auf eine kolbenspritzvorrichtung anhand der kolbentemperatur
DE102012208206A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Einlassventilzeitpunkts in Motoren mit homogener Kompressionszündung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee